DE10297365T5 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE10297365T5
DE10297365T5 DE10297365T DE10297365T DE10297365T5 DE 10297365 T5 DE10297365 T5 DE 10297365T5 DE 10297365 T DE10297365 T DE 10297365T DE 10297365 T DE10297365 T DE 10297365T DE 10297365 T5 DE10297365 T5 DE 10297365T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
turbine
gas
gas turbine
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10297365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297365B4 (de
Inventor
Elisabetta Dr. Carrea
Timothy Dr. Griffin
Peter Dr. Jansohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia Switzerland AG
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE10297365.2T priority Critical patent/DE10297365B4/de
Publication of DE10297365T5 publication Critical patent/DE10297365T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297365B4 publication Critical patent/DE10297365B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/34Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • F23L7/005Evaporated water; Steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/10Premixing fluegas with fuel and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/30Premixing fluegas with combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99001Cold flame combustion or flameless oxidation processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03282High speed injection of air and/or fuel inducing internal recirculation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Gasturbine, die in einem hoch verdünnten Modus betrieben wird, wobei die Gasturbine Folgendes umfasst:
einen Kompressor, der Oxidationsmittel verdichtet;
eine Verbrennungskammer, die das verdichtete Oxidationsmittel aufnimmt und einen Ausgang für ein Rauchgas besitzt;
eine Turbine und
ein Rauchgasrezirkulationsmittel, um das Rauchgas von der Verbrennungskammer zu rezirkulieren und das Rauchgas mit dem verdichteten Oxidationsmittel aus dem Kompressor zu vermischen, um einen hoch verdünnten Verbrennungsmodus mit einem Rauchgasrezirkulationsdurchfluss von 100% bis 200% bereitzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbine und ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine.
  • Gasturbinen funktionieren auf der Grundlage der Verbrennung von fossilem Brennstoff. Die Prozesse der Verbrennung von fossilem Brennstoff unterliegen heute zwei Hauptauflagen, die miteinander kontrastieren. Einerseits sollte ein Verbrennungsprozess die höchst mögliche Effizienz erzielen (um Brennstoff zu sparen und CO2-Emissionen zu verringern), andererseits sollte der Prozess die Schadstoffemissionen (zum Beispiel NOx) minimieren.
  • Eine der am weitesten verbreiteten Methoden zum Verbessern der Effizienz eines Verbrennungsprozesses ist die Verwendung des starken Vorheizens der Verbrennungsluft. Dieser Ansatz bewirkt, dass die Verbrennung bei relativ hohen Flammentemperaturen stattfindet und die Energie der Hochtemperaturverbrennungsgase schließlich auf die Verbrennungsluft übertragen wird, indem ein rückgewinnender oder regenerierender Wärmeübertrager verwendet wird. Ein Nachteil der hoch vorgewärmten Verbrennungsluft besteht darin, dass die Flamme gesteigerte Spitzentemperaturen aufweist, die sich katastrophal auf den thermalen NOx-Bildungsverlauf auswirken.
  • Hinsichtlich der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen wurden Forschungen ausgeführt, wobei verdünnte Reaktionsgemische verwendet wurden, die durch die Rezirkulation von Rauchgasen auf einer Temperatur über der Selbstentzündungsschwelle gehalten werden. Die Verwendung der Rauchgase verdünnt das Reaktionsgemisch und liefert die Energie für eine Selbstentzündung.
  • Die Rezirkulation von Rauchgasen steigert den Gehalt an inerten Stoffen in einem Gemisch. Frühere Nachforschungen im Bereich der Entflammbarkeitsgrenzen für die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen und Luft [Zabetakis, 1965] zeigten, dass es möglich ist, entflammbare Gemische bei Rezirkulationsdurchflüssen von bis zu 50% zu erzielen. Neuere Nachforschungen zielten auf die Bereitstellung zuverlässiger Betriebsbedingungen für praktische Systeme ab und haben gezeigt, dass Rezirkulationsdurchflüsse von bis zu 30% als NOx-reduzierende Technik verwendet werden können [Wilkes und Gerhold, 1890]. Der Rezirkulationsdurchfluss R wird als das Verhältnis der Durchflussrate des rezirkulierten Rauchgases und der Durchflussrate des frischen Gemischs definiert, das in die Verbrennungskammer eingespeist wird:
    Figure 00020001
    wobei:
    GIR = das in der Verbrennungskammer rezirkulierte Rauchgas ist;
    GER = das außerhalb der Verbrennungskammer rezirkulierte Rauchgas ist,
    F = der Brennstoff und
    Ox = das frische Oxidationsmittel (gewöhnlich Luft) ist.
  • Kürzlich wurde festgestellt, dass es möglich ist, eine Flamme bei einem viel höheren Rauchgasrezirkulationsdurchfluss zu stabilisieren. Das kann einen Verbrennungsmodus ergeben, der eine nicht sichtbare, nicht hörbare Flamme ergibt. Eine solche Flamme geht mit gleichförmigen Temperatur- und Konzentrationsprofilen und Abwesenheit heißer Stellen einher.
  • Dieser alternative Verbrennungsmodus, der für den Zweck des vorliegenden Dokuments als "hoch verdünnte Verbrennung" bezeichnet wird, ergibt sich als ein Ergebnis des sehr hohen Verdünnungsniveaus des Reaktionsgemischs. Das hohe Verdünnungsniveau verhindert das Bilden lokaler Temperaturspitzen und verringert dadurch die NOx-Bildung. Um eine Betriebsanordnung zu erzielen, die die Selbstentzündung des entflammbaren verdünnten Gemisches nutzt, ist es notwendig, eine Gemischtemperatur bereitzustellen, die über dem Schwellenwert der Selbstentzündung liegt. Eine solche Bedingung ergibt einen sehr niedrigen Temperaturunterschied zwischen der ursprünglichen und der adiabatischen Flammentemperatur im Vergleich zu herkömmlichen sichtbaren unverdünnten Flammen.
    Figure 00030001
    wobei:
    Tad = die adiabatische Temperatur (K);
    Tin = die ursprüngliche Temperatur des Reaktionsgemischs (K);
    ΔHR = die Hitze der Reaktion (KJ/kg);
    cp = die spezifische Hitze des Reaktionsgemischs;
    YBrenn = der molare Anteil des verbrannten Brennstoffs;
    R = der Rezirkulationsdurchfluss;
    F = der Molardurchfluss des Brennstoffs und
    Ox = der molare Durchfluss des Oxidationsmittels ist.
  • Die beiden oben stehenden Gleichungen geben an, dass der Unterschied zwischen der adiabatischen Temperatur (Tad) und der ursprünglichen Temperatur (Tin) des Gemisches sinkt, während R steigt. Der Rezirkulationsdurchfluss R wirkt auf den Wert der ursprünglichen Temperatur (Tin) ein, denn dies ist das Ergebnis eines Energiegleichgewichts zwischen dem rezirkulierten Rauchgas und dem frischen Oxidationsmittelstrom, der in die Verbrennungskammer eingespeist wird. Der Wert von R wirkt sich jedoch nicht auf den Wert der adiabatischen Temperaturen (Tad) aus, wie die weitere Ausarbeitung der oben stehenden Gleichungen verbunden mit Standardgleichungen adiabatischer Verbrennung zeigt:
    Figure 00040001
    wobei:
    Figure 00040002
    Toxi = die Einlasstemperatur des Oxidationsmittels;
    ϕ = das Äquivalenzverhältnis und
    Yoxi = der molare Anteil des Oxidationsmittels ist.
  • Die Anwendung der hoch verdünnten Verbrennung stützte sich bisher auf ein getrenntes Einspritzverfahren von Brennstoff und Luft in die Verbrennungskammer, um einen zweiteiligen Mischprozess zu erzielen. Frische Luft wird mit dem rezirkulierten Rauchgas gemischt, das weiter mit Brennstoff gemischt wird, um die gewünschten Wärmebedingungen des Gemischs zu erzielen, bevor das Zünden stattfinden kann. US 5154599 offenbart, dass eine stabile, hoch verdünnte, nicht verschmutzende Flamme nur bei Rauchgasrezirkulationsdurchflüssen von mehr als 200% erzielt werden kann. Ferner wurde hoch verdünnte Verbrennung praktisch nur auf Hochtemperaturprozesse angewandt, die bei Luftdruck funktionieren, wie zum Beispiel die, die in der Stahlherstellungsindustrie verwendet werden, und die, die mit der Glasherstellung verbunden sind.
  • Den Äquivalenzverhältnisparameter (ϕ) trifft man oft in der Standardliteratur der Verbrennung an, und er wird einfach wie folgt definiert:
    Figure 00050001
  • Das relative Verhältnis Luft zu Brennstoff λ wird wie folgt definiert:
    Figure 00050002
    wobei:
    %Brennstoff und %Luft der molare Prozentsatz. (oder der molare Anteil) des Brennstoffs und der Luft sind, die sich jeweils ergeben aus:
    Figure 00060001
    und wobei:
    FLuft und FBrennstoff die molaren Durchflüsse von Luft und Brennstoff sind.
  • Überschüssige Luft wird wie folgt definiert: e(%) = (λ–1)×100.
  • Die Verbrennung wird gewöhnlich durch die Stöchiometrie des Reaktionsgemischs gekennzeichnet.
    • λ<1 (φ>1): brennstoffreiche Gemische – hohe Stöchiometrie
    • λ = φ1: stöchiometrische Bedingungen
    • λ>1 (φ<1): magere Brennstoffbedingungen – magere Stöchiometrie
  • Gasturbinen werden typischerweise mit einer sehr mageren Flamme (λ≥2) bei etwa 20 bar mit einem Oxidationsmittel (gewöhnlich Luft), die durch Kompression auf 720 K vorgewärmt wird, und mit einer Flammentemperatur von etwa 1750 K betrieben. Typische Systeme haben Zündverzögerungszeiten in der Größenordnung von 3 bis 5 ms, mit Verweilzeiten in der Größenordnung von 20 ms. Die Zielemissionsniveaus sind die Folgenden: UHC und CO unter 10 ppm und einstelliger NOx-ppm (normalisiert bei 15% O2). Diese Beispielbedingungen beziehen sich auf eine Gasturbine, die in der Betriebsart mit voller Maschinenlast funktioniert, und es ist erforderlich, die oben genannten Einschränkungen einzuhalten.
  • Der hoch verdünnte Verbrennungsmodus wird durch Rezirkulieren einer ausreichenden Menge von Rauchgas in das frische Gemisch erstellt, so dass die Mischtemperatur, die sich aus dieser Verdünnung ergibt, über der Selbstentzündungsschwelle liegt.
  • Der Stand der Technik (zum Beispiel US 5154599 ), der hoch verdünnte Verbrennung betrifft, bezieht sich auf Hochtemperaturprozesse (zum Beispiel in Hochöfen), die bei Luftdruck ausgeführt werden (das heißt 1 bar). In diesen Situationen wird die Verbrennung gewöhnlich bei 1<λ<1,5 (spezifisch bei λ = 1,1 das heißt mit überschüssiger Luft von 10%) betrieben. Um einen hoch verdünnten Verbrennungsmodus mit nicht sichtbarer Flamme zu erstellen, wird ein Rezirkulationsdurchfluss von mehr als 200% als erforderlich offenbart. Der Stand der Technik offenbart auch, dass das Vorheizen des Oxidationsmittels eine Forderung für hoch verdünnte Verbrennung ist.
  • Das Implementieren des hoch verdünnten Verbrennungsmodus bei einer Gasturbine würde es erlauben, die Flammentemperatur mit einer viel niedrigeren Differenz zwischen der adiabatischen und der ursprünglichen Temperatur (ΔT) auf dem gewünschten Betriebswert zu halten. Dies würde dazu beitragen, das Problem des Eliminierens von Hochtemperaturstellen zu lösen und könnte sich hinsichtlich der Emissionsniveaus und der Verbrennungseffizienz als günstig erweisen, indem ein gleichförmiges Temperaturfeld bereitgestellt wird.
  • Um hoch verdünnte Verbrennung in Gasturbinen zu implementieren, müssten die charakteristischen Zeitmaßstäbe berücksichtigt werden, die mit Gasturbinen verbunden sind. Das Verdünnen des Reaktionsgemischs bewirkt das Verlangsamen der Kinetik des Prozesses, was daher sowohl die Zündverzögerungszeiten als auch die allgemeinen Reaktionszeiten beeinflusst.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anwendung der hoch verdünnten Verbrennungstechnik auf Gasturbinen bereitzustellen, die die zugehörigen Betriebsbedingungen und -auflagen berücksichtigt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Gasturbine bereitgestellt, die in einem hoch verdünntem Modus funktionieren kann, wobei die Turbine Folgendes umfasst: einen Kompressor, der das Oxidationsmittel verdichten kann; eine Verbrennungskammer, die das verdichtete Oxidationsmittel aufnehmen und ein Ausgangsmittel für Rauchgas bereitstellen kann; eine Turbine und ein Rauchgasrezirkulationsmittel, die das Rauchgas aus der Verbrennungskammer rezirkulieren und das Rauchgas mit dem vom Kompressor verdichteten Oxidationsmittel vermischen kann, um einen hoch verdünnten Verbrennungsmodus mit einem Rauchgasrezirkulationsdurchfluss von 100 bis 200% zu liefern.
  • Eine derartige Gasturbine eignet sich für den Betrieb in einem hoch verdünnten Verbrennungsmodus ohne Erfordernis des zusätzlichen Vorheizens des Oxidationsmittels, bevor es in die Verbrennungskammer eintritt. Das ergibt sich daraus, dass das Oxidationsmittel durch Verdichtungsarbeit in dem Kompressor erwärmt wird. Das unterscheidet sich von den Anwendungen hoch verdünnter Verbrennung des Stands der Technik, bei welchen ein getrenntes Vorheizmittel des Oxidationsmittels erforderlich ist, um die Selbstzündung des verdünnten Brennstoff-/Oxidationsmittelgemischs zu erzielen, die erforderlich ist, um die charakteristischen Verbrennungsbedingungen zu erzielen.
  • Bei herkömmlichen Gasturbinenanlagen wird eine magere Vorgemischflamme verwendet, die typischerweise aerodynamisch über eine Wirbelvorrichtung stabilisiert wird. Im Gegensatz dazu brauchen Gasturbinen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung keine solche aerodynamische Stabilisierung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Rauchgasrezirkulationsmittel einen Rauchgasrezirkulationsdurchfluss von 100% bis 150% bereitstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Rauchgasrezirkulationsmittel eine Rauchgasrezirkulation innerhalb der Verbrennungskammer bereitstellen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Rauchgasrezirkulationsmittel Rauchgasrezirkulation außerhalb der Verbrennungskammer bereitstellen. Das Rauchgasrezirkulationsmittel kann dazu geeignet sein, Rauchgas, das aus der Turbine austritt, zu rezirkulieren. Vorzugsweise kann die Gasturbine das rezirkulierte Rauchgas, das aus der Turbine austritt, kühlen und das rezirkulierte Rauchgas, das aus der Turbine austritt, gemeinsam mit dem Oxidationsmittel in den Kompressor einspeisen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Rauchgasrezirkulationsmittel Rauchgasrezirkulation durch eine Kombination von Mitteln innerhalb und außerhalb der Verbrennungskammer liefern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gasturbine ferner ein Vorheizmittel des Oxidationsmittels, das das verdichtete Oxidationsmittel erhitzen kann, bevor das Oxidationsmittel in die Verbrennungskammer eintritt. Vorzugsweise umfasst das Vorheizmittel des Oxidationsmittels einen Wärmeübertrager, der die Hitze des Gases verwenden kann, das aus der Turbine austritt, um das verdichtete Oxidationsmittel zu erhitzen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Wärmeübertrager einen Rückgewinner oder einen Regenerator. Vorzugsweise wird das rezirkulierte Rauchgas, das aus der Turbine austritt, mittels des Wärmeübertragers abgekühlt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Rauchgasrezirkulationsmittel das rezirkulierte Rauchgas mit einem vorgemischten Strom aus Brennstoff und Oxidationsmittel mischen, bevor der vorgemischte Strom in die Verbrennungskammer eintritt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Vorheizmittel des Oxidationsmittels eine externe Hitzequelle. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die externe Hitzequelle einen katalytischen Vorbrenner.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Oxidationsmittel Sauerstoff.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung bereitgestellt mit: einer Gasturbine gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und einem Dampfgenerator, der Dampf durch Verwenden der Energie des Verbrennungsgases, das aus der Turbine austritt erzeugen und den Dampf in die Verbrennungskammer einspeisen kann, um das Oxidationsmittel-Brennstoffgemisch noch mehr zu verdünnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform funktioniert die flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung als geschlossenes Schleifensystem und umfasst ferner einen Kondensator, der den Dampf kondensieren und das daraus resultierende Wasser wieder in den Dampfgenerator einführen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform funktioniert die flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung als ein offenes Schleifensystem, wobei der Dampfgenerator kontinuierlich mit Wasser nachgefüllt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Anteil des vom Dampfgenerator produzierten Dampfs in die Turbine eingespeist, um den Leistungsausgang der Turbine zu steigern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine bereitgestellt, das Folgendes umfasst: Verwenden eines Kompressors zum Verdichten des Oxidationsmittels; Verwenden einer Verbrennungskammer zum Aufnehmen des verdichteten Oxidationsmittels und Bereitstellen eines Ausgangsmittels für Rauchgas; Verwenden einer Turbine und Verwenden eines Rauchgasrezirkulationsmittels zum Rezirkulieren des Rauchgases von der Verbrennungskammer und Mischen des Rauchgases mit dem verdichteten Oxidationsmittel aus dem Kompressor, um einen hoch verdünnten Verbrennungsmodus mit einem Rauchgasrezirkulationsdurchfluss von 100% bis 200% zu liefern.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Bereitstellen eines Rauchgasrezirkulationsdurchflusses von 100% bis 150%.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Bereitstellen von Rauchgasrezirkulation innerhalb der Verbrennungskammer. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Bereitstellen von Rauchgasrezirkulation außerhalb der Verbrennungskammer. Das Verfahren kann das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Rezirkulieren von Rauchgas, das aus der Turbine austritt, umfassen. Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner das Abkühlen des rezirkulierten Rauchgases, das aus der Turbine austritt, bevor das Rauchgas, das aus der Turbine austritt, mit dem Oxidationsmittel in den Kompressor eingespeist wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Bereitstellen von Rauch gasrezirkulation durch eine Kombination von Mitteln innerhalb und außerhalb der Verbrennungskammer.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Verwenden eines Vorheizmittels des Oxidationsmittels zum Erhitzen des verdichteten Oxidationsmittels, bevor das Oxidationsmittel in die Verbrennungskammer eintritt. Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Verwenden eines Wärmeübertragers zum Bereitstellen des Vorheizmittels des Oxidationsmittels und das Verwenden des Wärmeübertragers zum Erhitzen des verdichteten Oxidationsmittels unter Verwenden der Hitze von Gas, das aus der Turbine austritt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Bereitstellen des Wärmeübertragers in der Form eines Rückgewinners oder eines Regenerators. Das Verfahren kann das Verwenden des Wärmeübertragers zum Abkühlen des rezirkulierten Rauchgases, das aus der Turbine austritt, umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Mischen des rezirkulierten Rauchgases mit einem vorgemischten Strom aus Brennstoff und Oxidationsmittel, bevor der vorgemischte Strom in die Verbrennungskammer eintritt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Verwenden einer externen Hitzequelle zum Bereitstellen des Vorheizmittels des Oxidationsmittels. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Verwenden eines katalytischen Vorbrenners zum Bereitstellen der externen Hitzequelle.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Verwenden von Sauerstoff als Oxidationsmittel.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine mit flammenloser Dampfeinspritzung bereitgestellt, das Folgendes umfasst: das Verwenden einer Gasturbine gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und das Verwenden eines Dampfgenerators zum Produzieren von Dampf unter Verwendung der Energie des Rauchgases, das aus der Turbine austritt, und Einspeisen des Dampfes in die Verbrennungskammer, um das Oxidationsmittel- und Brennstoffgemisch noch weiter zu verdünnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Betreiben der flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung als ein geschlossenes Schleifensystem und das Verwenden eines Kondensators zum Kondensieren des Dampfes und Wiedereinführen des resultierenden Wassers in den Dampfgenerator.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Betreiben der flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung als ein offenes Schleifensystem und das ständige Auffüllen des Dampfgenerators mit Wasser.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Einspeisen eines Anteils des vom Dampfgenerator erzeugten Dampfs in die Turbine, um die Leistung der Turbine zu steigern.
  • Zum besseren Verstehen der Erfindung werden nun mehrere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Gasturbine unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Skizze einer Gasturbine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Skizze einer Gasturbine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Skizze einer Gasturbine gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Gasturbine gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Gasturbine gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Gasturbine gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Gasturbine gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Gasturbine mit Dampfeinspritzung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 9 eine schematische Skizze einer Gasturbine mit Dampfeinspritzung gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 10 eine Grafik von NOx-Niveaus im Vergleich zu Temperaturen sowohl für eine hoch verdünnte Flamme mit einem Rezirkulationsdurchfluss von 100% als auch eine nicht verdünnte Flamme mit einem Rezirkulationsdurchfluss von Null ist;
  • 11 eine Grafik der Mindestverweilzeit des Gemischs im Vergleich zum Betriebsdruck für verschiedene Rezirkulationsdurchflüsse ist;
  • 12 eine Grafik des Rezirkulationsdurchflusses im Vergleich zur Last ist;
  • 13 eine grafische Darstellung sowohl des Betriebsdrucks als auch der Stöchiometrie (λ oder Lambda) im Vergleich zur Last für eine typische Gasturbinenmaschine ist und
  • 14 eine Grafik des Druckabfalls im Vergleich zum Rezirkulationsdurchfluss ist.
  • 1 ist eine schematische Skizze einer Gasturbine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, versehen mit einem Kompressor 2, einer Verbrennungskammer 3 und einer Turbine 4. Die Betriebskonzepte einer Gasturbine und die betriebliche Beziehung zwischen dem Kompressor 2, der Verbrennungskammer 3 und der Turbine 4 sind dem Fachmann gut bekannt und werden hier nicht detailliert besprochen. Die vorliegende Erfindung wird nicht durch den Typ des Kompressors 2, der Turbine 4 oder der Verbrennungskammer 3, die verwendet werden, eingeschränkt. Die Verbrennungskammer 3 kann zum Beispiel des Typs Behälter, ringförmig oder behälter-ringförmig sein. Die Auswahl des Typs der Verbrennungskammer 3 hängt von Raumauflagen, Mischkapazitäten, Emissionspotenzialen und den gewünschten Leistungsausgangsniveaus ab. Ferner ist die vorliegende Erfindung auch nicht durch den Typ des verwendeten Brennstoffs eingeschränkt, und jeder für Gasturbinen geeignete Brennstoff kann mit dieser oder anderen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden.
  • Der Kompressor 2 saugt das Oxidationsmittel 5, das bei dieser Ausführungsform Luft ist, aus der externen Umgebung an und verdichtet es auf den erforderlichen Betriebsdruck. Alternativ können andere Oxidationsmittel verwendet werden, wobei der Kompressor mit Gas aus einem geeigneten Lagermittel versorgt wird. Der erforderliche Betriebsdruck beträgt 20 bar, und das Oxidationsmittel wird durch die Verdichtungsarbeit auf 720 K erwärmt. Andere Turbinenkonfigurationen oder die Verwendung anderer Oxidationsmittel können jedoch die Verwendung anderer Drücke erfordern.
  • Das verdichtete Oxidationsmittel 6 tritt aus dem Kompressor 2 aus, und ein Anteil des verdichteten Oxidationsmittels 8 wird so geleitet, dass es die Verbrennungskammer 3 umgeht, um als ein Kühlmittel stromaufwärts von der Turbine 4 verwendet zu werden. Dieser Anteil des verdichteten Oxidationsmittels 8 kann 10 bis 25% des gesamten verdichteten Oxidationsmittels 6 ausmachen, das der Kompressor 2 ausgibt. Alternativ kann das gesamte verdichtete Oxidationsmittel 6 des Kompressors direkt in die Verbrennungskammer 3 geführt werden. Bei einem Volllastbetrieb hätte das verdichtete Oxidationsmittel 6 typischerweise eine Temperatur von 725 K und einen Druck von 20 bar.
  • Der Anteil des verdichteten Oxidationsmittels 7, der nicht als ein Kühlmittel verwendet wird, wird dann mit dem rezirkulierten Rauchgas 12, 13 gemischt, bevor er in die Verbrennungskammer 3 eingeführt wird. In der Verbrennungskammer 3 wird das Gemisch aus Brennstoff und verdichtetem Oxidationsmittel in einem hoch verdünnten Modus mit zugehöriger nicht sichtbarer, nicht hörbarer Flamme verbrannt. Innerhalb der Verbrennungskammer haben die Gase typischerweise 1800 K. Die NOx-Niveaus sind typischerweise geringer als 5 ppm und die CO-Niveaus geringer als 10 ppm.
  • Das frische Oxidationsmittel 7 und der frische Brennstoff werden in die Verbrennungskammer 3 so eingespritzt, dass das korrekte Mischen zwischen dem Oxidationsmittel 7, dem Brennstoff und dem Rauchgas 12, 13 stattfindet. Diese Ausführungsform verwendet ein Vorgemischeinspritzsystem, bei dem das Oxidationsmittel 7 und das Rauchgas 12, 13 vor der Berührung mit dem frischen Brennstoff vermischt werden. Alternativ kann frischer Brennstoff mit dem Rauchgas 12, 13 vor der Berührung mit dem frischen Oxidationsmittel 7 vermischt werden. Es können jedoch gemäß den spezifischen Konfigurationen und Anforderungen des Betriebssystems andere Mischanordnungen verwendet werden. Bei anderen Ausführungsformen könnte ein Zweistufen-Vormischbrenner verwendet werden, in dem ein Anteil des Rauchgases 12, 13 mit dem frischen Oxidationsmittel 7 und der Rest mit dem frischen Brennstoff vorgemischt wird, wobei das komplette Mischen der zwei resultierenden Gemische stromabwärts in einem Mischer zweiter Stufe eintritt.
  • Bei anderen Ausführungsformen wiederum könnten frisches Oxidationsmittel 7 und frischer Brennstoff über ein Einspritzsystem des Diffusionstyps eingespeist werden, wobei die Aerodynamik so ausgelegt werden könnte, dass das Mischen in der Verbrennungskammer 3 stattfindet, so dass frisches Oxidationsmittel 7 mit Rauchgas 12, 13 vor der Berührung mit dem Brennstoff in Berührung gerät, wobei das Oxidationsmittel 7 und der Brennstoff in einer letzten Stufe in Berührung geraten. Alternativ könnte ein Einspritzsystem des Diffusionstyps sicherstellen, dass der Brennstoff zuerst mit dem Rauchgas 12, 13 in Berührung gerät, bevor es mit dem Oxidationsmittel 7 in Berührung kommt.
  • Die optimale Mischlösung wird von Raumauflagen, zulässigen Druckabfällen und geforderten Mindestverweilzeiten des Systems bestimmt.
  • Die Stöchiometrie des Brennstoff-/Luftgemischs braucht nicht extrem mager zu sein, wie das für herkömmliche. Gasturbinenanlagen mit magerem Vorgemisch erforderlich ist. Das Äquivalenzverhältnis (ϕ) kann eingestellt werden, so dass ein Reaktionsgemisch über der Selbstentzündungstemperatur bereitgestellt wird, dessen Verbrennung die geforderte Turbineneinlasstemperatur, die niedrige Emissionen ergibt, erfüllt. In dieser Hinsicht wird das Äquivalenzverhältnis des Reaktionsgemischs fein abgestimmt, um solchen Forderungen gemeinsam mit dem Rauchgasrezirkulationsdurchfluss zu entsprechen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Rauchgasrezirku lation über eine Kombination von Mitteln innerhalb 12 und außerhalb 13 der Verbrennungskammer 3 durchgeführt. Alternativ kann die Rauchgasrezirkulation komplett innerhalb oder außerhalb der Verbrennungskammer 3 durchgeführt werden.
  • Sobald die Verbrennung stattgefunden hat, tritt Rauchgas 9 aus der Verbrennungskammer 3 aus und gelangt zum Anteil des verdichteten Oxidationsmittels 8, der als ein Kühlstrom verwendet wird. Das Gemisch 10 des Rauchgases 9 und des Oxidationsmittels 8, das als ein Kühlstrom verwendet wird, fließt dann zur Turbine 4. Dieses Gemisch 10 aus Gasen treibt die Turbine 4 an, und die Gase werden dann als Abgas 11 abgeleitet.
  • Ein hohes Niveau an Rauchgasrezirkulation ist erforderlich, um eine nicht sichtbare hoch verdünnte Flamme zu erzeugen. Der Rezirkulationsdurchfluss kann je nach Ausführungsform variieren und während des Betriebs variiert werden, um verschiedene Maschinenlastanforderungen innerhalb des gleichen Verbrennungssystems zu bewältigen. Die genaue Auswahl des Rezirkulationsdurchflusses und sein Aufteilen auf die Mittel innerhalb 12 und außerhalb 13 der Verbrennungskammer 3 wird von Faktoren, wie zum Beispiel dem Selbstentzündungsschwellenwert des Gemischs, den ausgewählten Rezirkulationssystemen, der Mindestverweilzeit, den zulässigen Druckabfällen und der Mischkapazität der Anlage bestimmt. Wird eine Gasturbine mit einem Rezirkulationsdurchfluss von Null betrieben, würde eine nicht verdünnte Standardverbrennung des Flammentyps durchgeführt.
  • 10 zeigt einen Vergleich experimenteller Ergebnisse für eine hoch verdünnte Flamme mit einem Rezirkulationsdurchfluss von 100% und einer nicht verdünnten Standardflamme mit einem Rezirkulationsdurchfluss gleich Null. Die Versuche wurden mit Erdgas als Brennstoff und einer Einlasstemperatur von 600°C durchge führt. 10 zeigt, dass die Menge an NOx, die durch die hoch verdünnte Flamme erzeugt wird, weniger empfindlich auf die Flammentemperatur reagiert als die Grundlinienflamme. Bei 1800 K zeigt die verdünnte Flamme eine 40%ige Verringerung der produzierten Menge an NOx im Vergleich zur Grundlinienflamme.
  • 10 zeigt an, dass die Verbrennung, die ein hohes Niveau an Rauchgasrezirkulation verwendet, die NOx-Produktion effektiv reduziert, besonders bei hohen Verbrennungstemperaturen, bei welchen die NOx-Produktion aufgrund der hohen Wärmeabhängigkeit der NOx-Produktion kritisch wird. Auf dieser Grundlage kann die Rauchgasrezirkulation und hoch verdünnte Verbrennung die gut bekannten Probleme der Wärme-NOx-Produktion bei mageren Flammen, die typischerweise in Gasturbinen verwendet werden, lindern. Versuche haben gezeigt, dass das Verwenden einer höheren Einlasstemperatur als 600°C eine Steigerung in der Reduzierung des NOx ergibt, was mit der hoch verdünnten Flamme verbunden ist. Es bewirkt auch das Ausdehnen des Temperaturbetriebsbereichs, bei dem die hoch verdünnte Verbrennung besseres NOx-Potenzial hat als die Grundlinienflamme.
  • Visuelle Beobachtungen der Flamme beim Betrieb unter typischen Gasturbinenbedingungen (zum Beispiel magere Flamme mit Äquivalenzverhältnissen von weniger als 0,6) haben es erlaubt, ein Limit hinsichtlich des Einsetzens einer nicht sichtbaren Flamme zu identifizieren, die mit hoch verdünnter Verbrennung verbunden ist. Es wurde festgestellt, dass bei Rezirkulationsdurchflüssen von 100% unter typischen Gasturbinenbetriebsbedingungen ein nicht sichtbarer Modus erstellt wird. Ein solcher Rezirkulationsdurchfluss ist signifikant geringer als der Rezirkulationsdurchfluss von 300%, der beim Stand der Technik als Anforderung offenbart wurde.
  • Bei Hochtemperaturanwendungen bei Luftdruck des Stands der Technik wird die Verbrennung gewöhnlich bei 1<λ1,5 (insbesondere bei λ = 1,1, d.h. mit überschüssiger Luft von 10%) durchgeführt. Bei Gasturbinenanlagen sind die Betriebsbedingungen sehr unterschiedlich, und λ ist typischerweise größer oder gleich 2, und der Druck beträgt typischerweise 20 bar. Unter solchen Bedingungen wurde experimentell beobachtet, dass bei λ größer oder gleich 2 ein Rauchgasrezirkulationsdurchfluss größer als 100% reicht, um die nicht sichtbare Flamme zu ergeben, die mit hoch verdünnter Verbrennung verbunden ist.
  • 13 zeigt eine grafische Darstellung eines typischen Gasturbinenmaschinenbetriebs über die Last, was den Betriebsdruck und die Stöchiometrie (λ) betrifft. Visuelle Beobachtungen haben aufgezeigt, dass der Rauchgasrezirkulationsdurchfluss, der erforderlich ist, um das Einsetzen des hoch verdünnten Verbrennungsmodus zu erlauben, umso geringer ist als der Wert von λ kleiner ist. Die Prozesstemperatur einer Gasturbine wird im Wesentlichen durch die Stöchiometrie des Reaktionsgemischs gesteuert, und eine magere Stöchiometrie ergibt eine niedrige adiabatische Flammentemperatur und daher niedrige NOx-Emissionen.
  • Der Stand der Technik offenbart, dass Rauchgasrezirkulation die Prozesstemperatur einschränkt. Bei hohen Niveaus an Oxidationsmittelvorheizen ist eine hohe Rauchgasrezirkulation erforderlich, um die Prozesstemperatur zu steuern, um NOx-Emissionen einzuschränken.
  • Beim Stand der Technik steuert die Rauchgasrezirkulation im Wesentlichen die Prozesstemperatur, weil das System nicht adiabatisch ist, wobei das Rauchgas abgekühlt wird, bevor es rezirkuliert wird. Die Verbrennungskammer 3 einer Gasturbine muss jedoch unter Bedingungen funktionieren, die möglichst nahe an den adiabatischen Bedingungen liegen, um eine hohe Zykluseffizienz zu ergeben. Das resultiert in einer quasi- adiabatischen Rauchgasrezirkulation bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, da das Kühlen des Rauchgases 12, 13 vor der Rezirkulation minimiert wird, und daher die Rauchgase 12, 13 bei einer sehr hohen Temperatur rezirkuliert werden. Diese quasi-adiabatischen Bedingungen helfen auch, das Erstellen des hoch verdünnten Verbrennungsmodus in der Gasturbinenverbrennungskammer 3 bei Rezirkulationsdurchflüssen zu erlauben, die geringer sind als die Werte, die beim Stand der Technik als erforderlich angegeben wurden.
  • Der optimale Rezirkulationsdurchfluss ist je nach Design und spezifischen Betriebsbedingungen der Gasturbine unterschiedlich. Chemische kinetische Untersuchungen haben es erlaubt, Informationen in Zusammenhang mit den charakteristischen Zeitmaßstäben und dem Emissionenpotenzial einer Gasturbinenanlage, die in einem hoch verdünnten Verbrennungsmodus läuft, zu berechnen. 11 zeigt im Vergleich zum Betriebsdruck eine Grafik der berechneten Verweilzeit, die erforderlich ist, um ein Ausbrennen des Gemisches zu erzielen. 11 zeigt an, dass bei Rauchgasrezirkulationsdurchflüssen ein signifikanter Effekt auf die Mindestverweilzeit und die Zündfrist von 100% bis 200% besteht. Diese Studien haben jedoch gezeigt, dass Rauchgasrezirkulationsdurchflüsse von mehr als 200% keinen nennenswerten zusätzlichen Vorteil in diesem Hinblick ergeben.
  • Im weiteren Gegensatz zu atmosphärischen Systemen müssen Gasturbinen strengen Druckabfallauflagen entsprechen. Je niedriger der Druckabfall in Zusammenhang mit einem Gasturbinenverbrennungssystem ist, desto höher ist die Zykluseffizienz.
  • Bei der Ausführungsform der 1 wird die Rauchgasrezirkulation innerhalb 12 der Verbrennungskammer 3 durch die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsstrahlen erzielt. Je größer die Geschwindigkeit oder die Wucht eines Strahls ist, desto höher ist der Durchfluss an rezirkuliertem Gas. Höhere Strahlgeschwindigkeiten sind jedoch auch mit höheren Druckabfällen verbunden.
  • Aerodynamische Untersuchungen haben gezeigt, dass der maximale Rezirkulationsdurchfluss, der bei einer typischen Gasturbinenanlage mit einfachen Hochgeschwindigkeitsstrahlen unter Einhaltung der Druckabfallauflagen erzielt werden kann, von 100% bis 200% schwankt (siehe 12).
  • Wie 12 zeigt, kann der Rezirkulationsdurchfluss durch das Verwenden zusätzlicher Geräte wie zum Beispiel eines Wirbelbauteils gesteigert werden. Aber auch mit solchen Vorrichtungen besteht immer noch ein Druckabfalllimit von weit unter den 200%, die als eine Anforderung für hoch verdünnte Verbrennung in atmosphärischen Systemen nach dem Stand der Technik offenbart werden.
  • Bei einer typischen Gasturbinenanlage beträgt der maximale Druckabfall, der für das Brennermodul zulässig ist, 3% des Gesamtbetriebsdrucks. Das Verwenden einzelner freier Strahlen könnte Rezirkulationsdurchflüsse von mehr als 200% liefern, während der Druckabfall des Brenner-/Einspritzmoduls unter dem 3%-Limit gehalten wird. Da Gasturbinen jedoch mit sehr hohen Luft-/Brennstoffverhältnissen (das heißt sehr mageren Gemischen) und strengen Raumauflagen funktionieren, können sie keinen Brenner auf der Basis einzelner freier Strahlen verwenden. Die Konzeption von Hochgeschwindigkeitsstrahleinspritzern wird durch die inhärenten Raumauflagen im Zusammenhang mit Gasturbinen und dem Druckabfalllimit eingeschränkt. Zwischen jedem Strahl und daneben liegenden Strahlen treten daher Interferenzen auf, und die Nennmitreißkapazität jedes einzelnen Strahls wird erschöpft.
  • 14 ist eine Grafik des Druckabfalls im Vergleich zum Zirkulationsdurchfluss für eine Gasturbine mit einem Brennermodul, der 18 Düsen zu 20 mm Durchmesser umfasst, die unter den folgenden Bedingungen funktioniert: P = 22 bar; Tin = 470°C; Luft pro Brenner = 5,5 kg/s; Brennstoff zum Brenner = 0,17 kg/s.
  • 14 zeigt, dass für das unter den oben stehenden Bedingungen funktionierende System das Druckabfalllimit bei Rezirkulationsdurchflüssen von mehr als um 150% überschritten wird.
  • Auf der Grundlage der zwei oben genannten Untersuchungen wird die hoch verdünnte Verbrennung vorzugsweise bei Gasturbinenanlagen (mit ihren charakteristischen hohen Drücken und sehr magerer Stöchiometrie) bei Rezirkulationsdurchflüssen größer als 100% durchgeführt. Das ergibt die nicht sichtbare Flamme, die mit hoch verdünnter Verbrennung verbunden ist, ohne zugehörige heiße Stellen und mit gleichmäßigen Temperatur- und Konzentrationsprofilen.
  • Die Ergebnisse der chemischen Studie zeigen an, dass ein signifikanter Vorteil hinsichtlich der Prozesszeitmaßstäbe besteht, die mit Rezirkulationsdurchflüssen von mehr als 100% verbunden sind. Die gleiche Untersuchung zeigt, dass dieser günstige Effekt bei Rezirkulationsdurchflüssen von mehr als 200% nicht stark steigt. Auf dieser Grundlage wird die hoch verdünnte Verbrennung in Gasturbinenanlagen vorzugsweise bei Rezirkulationsdurchflüssen von 100 bis 200% durchgeführt. Aerodynamische Untersuchungen zeigen jedoch, dass hohe Rezirkulationsdurchflüsse mit unerwünschten hohen Druckabfällen verbunden sind. Daher sollte vorgezogen werden, eine Gasturbine im hoch verdünnten Modus mit Rezirkulationsdurchflüssen von weniger als 200% und vorzugsweise weniger als 150% zu betreiben.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Rauchgasrezirkulationsdurchfluss nicht ausreichen, um die angestrebten Wärmebedingungen des reagierenden Brennstoff-/Oxidationsmittelgemischs zu erfüllen. Die Temperatur der Gemischverbrennungskammer 3 könnte zum Beispiel geringer sein als der Selbstentzündungsschwellenwert des Gemischs aus Brennstoff und Oxidationsmittel. Diese Situation könnte einem Teillastbetrieb entsprechen, bei dem das Oxidationsmittel 1 auf einen niedrigeren Druck als beim Volllastbetrieb verdichtet wird, so dass es beim Verlassen des Kompressors 2 eine niedrigere Temperatur hat. In einer derartigen Situation wird ein zusätzliches Oxidationsmittel-Vorheizmittel zum Überwinden dieses Problems verwendet.
  • 2 zeigt eine schematische Skizze einer Gasturbine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die einen Wärmeübertrager 14 verwendet, um zusätzliches Erhitzen für das verdichtete Oxidationsmittel 7 zu liefern. Ein Anteil des Abgases 11 aus der Turbine 4 wird zum Wärmeübertrager 14 abgeleitet, der die Restwärme des Abgases 11 aus der Turbine 4 verwendet, um das verdichtete Oxidationsmittel 7 aufzuwärmen. Bei dieser Ausführungsform ist der Wärmeübertrager 14 vom Typ Rückgewinner. Alternativ könnte der Wärmeübertrager 14 vom Regeneratortyp sein.
  • Wenn die Restwärme des Abgases 11 aus der Turbine nicht reicht, um das verdichtete Oxidationsmittel 7 auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen, wird eine externe Hitzequelle 16 (3) verwendet.
  • Alternativ könnte das verdichtete Oxidationsmittel 7 auf die für die Selbstentzündung des Gemischs/Oxidationsmittel erforderliche Temperaturen durch einen katalytischen Vorbrenner 17, wie in 4 dargestellt, erhitzt werden. Bei dieser Ausführungsform, die einen Teillastbetrieb verwendet, hat das verdichtete Oxidationsmittel typischerweise einen Druck von 13 bar und eine Temperatur von 650 K.
  • Der Anteil des verdichteten Oxidationsmittels 7, der für die Verbrennung verwendet werden soll, wird mit Brennstoff unter sehr mageren Bedingungen vermischt und durch den katalytischen Vorbrenner 17 geleitet, um in die Verbrennungskammer 3 mit einer höheren Temperatur einzutreten. Der katalytische Vorbrenner 17 funktioniert unter sehr mageren Bedingungen, was sicherstellt, dass zusätzliche Wärmeenergie zu dem Strom über Oberflächenreaktion auf der katalytischen Oberfläche allein hinzugefügt wird, so dass die Emissionsniveaus minimiert werden. Das sehr magere Betreiben des katalytischen Vorbrenners 17 hilft auch sicherzustellen, dass das Reaktionsgemisch, das in den Katalysator eintritt, jede Gefahr einer Katalysatordeaktivierung oder Überhitzung vermeidet.
  • Bei Ausführungsformen wie der in 4 dargestellten, wird das außerhalb 13 der Verbrennungskammer 3 rezirkulierte Rauchgas über eine Kombination von Verläufen stromaufwärts 18 und stromabwärts 19 des katalytischen Vorbrenners 17 rezirkuliert, um zusätzliche Wärmeenergie und Verdünnung zu liefern. Alternativ kann das außerhalb 13 der Verbrennungskammer 3 rezirkulierte Rauchgas entweder ausschließlich stromaufwärts 18 oder stromabwärts 19 vom katalytischen Vorbrenner 17 rezirkuliert werden. Rauchgas kann als Effekt das Vergiften der katalytischen Aktivität haben. Es kann daher wünschenswert sein, das Rauchgas 13, das in den katalytischen Vorbrenner 17 fließt, auf die Mindestmenge zu beschränken, die erforderlich ist, um die Oberflächenreaktion und die Temperatur des katalytischen Prozesses zu steuern.
  • Als Alternative zum Durchführen des gesamten verdichteten Oxidationsmittels 7 durch den katalytischen Vorbrenner 17, können Ausführungsformen so eingerichtet werden, dass ein Teil des verdichteten Oxidationsmittels 7 den katalytischen Vorbrenner 17 umgeht. Das könnte erforderlich sein, um für den katalytischen Vorbrenner 17 optimale Stöchiometrie sicherzustellen, oder für Heiz- oder Kühlzwecke. Ähnlich könnte es wünschenswert sein, einen Teil des Brennstoffs in den katalytischen Vorbrenner 17 einzuspritzen, während der Rest direkt in die Verbrennungskammer 3 eingespritzt wird.
  • Der katalytische Vorbrenner 17 kann ausgelegt werden, um unter sehr mageren (λ>2,5) oder sehr reichen (λ<0,5) Bedingungen je nach dem optimalen Betriebsmodus des Katalysators zu funktionieren. Die Auswahl des Betriebsmodus bestimmt das spezielle Verhältnis von Rauchgas 13, verdichtetem Oxidationsmittel 7 und Brennstoff, das in den katalytischen Vorbrenner 17 läuft oder ihn umgeht.
  • Die typischen Bedingungen innerhalb der Verbrennungskammern 3 von Ausführungsformen wie zum Beispiel der in 4 gezeigten umfassen eine Temperatur von 1650 K. Die NOx-Niveaus sind typischerweise niedriger als 3 ppm, und die CO-Niveaus sind niedriger als 2 ppm.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist der katalytische Vorbrenner 17 mit einem zusätzlichen Heizmittel zum weiteren Boosten der Vorheizwirkung am verdichteten Oxidationsmittel 7 gekoppelt. 5 stellt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung vor, die eine externe Hitzequelle 16 verwendet, die stromaufwärts vom katalytischen Vorbrenner 17 liegt, um das verdichtete Oxidationsmittel 7 weiter zu erhitzen.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist das zusätzliche Heizmittel ein Wärmeübertrager 14 des Rückgewinnertyps, wie in 6 dargestellt. Alternativ könnte der Wärmeübertrager 14 ein Regeneratortyp sein. In beiden Fällen verwendet der Wärmeübertrager 14 die Restwärme der Abgase aus der Turbine 4, um das verdichtete Oxidationsmittel 7 zu erhitzen, bevor es in den katalytischen Vorbrenner 17 eintritt.
  • Alle bisher beschriebenen Ausführungsformen haben Rauchgasrezirkulation über Rauchgas 12 verwendet, das innerhalb der Verbrennungskammer 3 rezirkuliert wird, oder über Rauchgas 13, das direkt nach dem Austreten aus der Verbrennungskammer 3 rezirkuliert wird, oder eine Kombination beider. Bei alternativen Ausführungsformen kann Rauchgas 15 vom Austritt aus der Turbine 4 wie in 7 schematisch dargestellt rezirkuliert werden.
  • Die Ausführungsform der 7 könnte verwendet werden, wenn eine hohe Rauchgasrezirkulation innerhalb der Verbrennungskammer 3 nicht ganz erzielt werden kann, und wenn Rauchgasrezirkulation außerhalb der Verbrennungskammer 3 zu hohe Druckverluste verursacht. Die Rauchgase 15 werden vom Austritt aus der Turbine 4 geleitet und zum Eingang des Kompressors 2 rezirkuliert, wo sie mit frischem Oxidationsmittel 5 vermischt werden. Ausführungsformen, die Rauchgasrezirkulation auf diese Art verwenden, können in Kombination mit Rauchgasrezirkulation innerhalb 12 der Verbrennungskammer 3 und/oder Hochdruck-Rauchgasrezirkulation außerhalb 13 der Verbrennungskammer 3 kombiniert werden. Die Menge an Rezirkulation über jeden möglichen Durchflussverlauf würde von mehreren Auflagen abhängen, wie zum Beispiel Druckabfall und Wärmebedingungen und Auflagen, um ein Reaktionsgemisch über dem Selbstentzündungsschwellenwert innerhalb der Verbrennungskammer 3 zu erzielen.
  • Das vom Austritt aus der Turbine 4 rezirkulierte Rauchgas 15 muss abgekühlt werden, bevor es mit dem frischen Oxidationsmittelstrom 5 vermischt wird, da dies vom Standpunkt der Maschineneffizienz her vorzuziehen ist. Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform wird die extrahierte Hitze verwendet, um das verdichtete Oxidationsmittel 7 vorzuheizen, bevor es in die Verbrennungskammer 3 über einen Wärmeübertrager 14 eintritt. Danach wird es weiter durch das Extrahieren der restlichen Wärmeenergie durch ein Hilfsbauteil 20 abgekühlt. Alternativ kann die Restwärme des vom Austritt aus der Turbine 4 rezirkulierten Rauchgases zu einem anderen Zweck verwendet oder über alternative Mittel abgekühlt werden.
  • Diese Konfiguration kann an alle vorher beschriebenen Ausführungsformen angewandt werden, mit all den verschiedenen Lösungen für das Vorwärmen des verdichteten Oxidationsmittelstroms 7 oder mit anderen Verwendungen der Restwärme der Rauchgase 15.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird eine Gasturbine, die in einem hoch verdünnten Verbrennungsmodus funktionieren kann, mit einem Dampferzeugungsprozess gekoppelt, um eine Gasturbine mit Dampfeinspritzung wie schematisch in 8 dargestellt zu bilden. Das Einspritzen von Dampf ergibt eine zusätzliche Verdünnung des bereits hoch verdünnten Verbrennungsgemisches, die sich aus den hohen Niveaus von Rauchgasrezirkulation 12, 13 ergibt. Ein solches System kann "Flameless Steam Injected Gas Turbine" (FSIGT) genannt werden.
  • Dampf wird in einem Dampfgenerator 21 erzeugt, der die Energie aus dem Abgas 11 aus der Gasturbine 4 zum Erzeugen von Dampf verwendet. Dampf 22 wird dann in die Verbrennungskammer 3 eingespeist, um das Verbrennungsgemisch weiter zu verdünnen und die NOx-Bildung über die kinetischen N2O-Verläufe zu unterbinden.
  • Wie in 8 gezeigt, wird Dampf 23 auch stromabwärts von der Verbrennungskammer 3 eingespritzt, um das Antreiben der Turbine 4 zu unterstützten. Das steigert die Gesamtleistungsausgabe der Anlage. Alternativ könnte der ganze Dampf 22 in die Verbrennungskammer 3 eingespritzt werden.
  • Die in 8 dargestellte Anlage funktioniert in einer geschlossenen Schleife, und stromabwärts von der Gasturbine mit dem Abgas 11 ausgelassener Dampf wird in einem Kondensator 24 zurückgewonnen. Das resultierende Wasser 25 wird dann in den Dampfproduktionsprozess zurückgeleitet. Das restliche Rauchgas 26 wird nach dem Durchlaufen des Kondensators 24 abgeleitet. Alternativ könnte die Anlage in einem offenen Zyklus funktionieren, und sauberes Frischwasser könnte über die Wasserleitung 27 kontinuierlich in den Dampfgenerator 21 nachgespeist werden.
  • Ein Vorteil, den eine FSIGT-Anlage liefert, ist eine Steigerung der Gasturbineneffizienz. Bei einem gegebenen Oxidationsstrom durch den Kompressor 2 einer FSIGT bleibt der Leistungsbedarf im Vergleich zu dem einer Gasturbine ohne Dampfeinspritzung unverändert. Der Massestrom durch die Turbine 4 wird jedoch gesteigert, was die Leistungsausgabe der FSIGT steigert. Das erlaubt es erfindungsgemäßen FSIGT-Anlagen, den besonders niedrigen NOx-Anforderungen unter Maximieren ihrer Effizienz zu entsprechen.
  • Bei anderen Ausführungsformen könnte an Stelle von Luft Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet werden. Das würde das Betreiben eines Null-Emissionssystems erlauben. Jede der zuvor beschriebenen Ausführungsformen könnte zum Verwenden von Sauerstoff als Oxidationsmittel angepasst werden.
  • Ein Beispiel einer solchen Anlage ist in 9 dargestellt. Der Sauerstoff 5 wird von dem Kompressor 2 verdichtet und in die Verbrennungskammer 3 eingespeist, wo durch Mittel innerhalb 12 und außerhalb 13 der Verbrennungskammer 3 ein hohes Niveau an Rauchgasrezirkulation bereitgestellt wird. Die Rauchgasrezirkulation vermindert den explosiven Effekt des Reaktionsgemischs aus Sauerstoff und Brennstoff. Die Verbrennung findet ohne jede NOx-Produktion statt, weil Stickstoff im ganzen Prozess fehlt.
  • Bei Ausführungsformen, die Sauerstoff als Oxidationsmittel verwenden, wirkt die Rauchgasverdünnung zum Steuern der Flammentemperatur. Die Abgase 11, die von der Verbrennungskammer 3 erzeugt werden, treiben die Turbine 4 an, und ihre Energie wird damit zum Erzeugen von Dampf (über den Dampfgenerator 21) verwendet. Ein Anteil des Dampfs 22 wird dann in die Verbrennungskammer 3 eingespritzt, um die Prozesstemperatur zu steuern, während ein anderer Anteil 23 verwendet wird, um den Leistungsausgang der Turbine 4 zu boosten.
  • Dampf vermischt sich mit den Verbrennungsprodukten und wird dann stromabwärts vom Dampfgenerator in einem Kondensator 24 zurückgewonnen. Die restlichen Rauchgase 25, im wesentlichen Kohlendioxid, werden danach von einem Kühlmittel 28 abgekühlt und können zum Teil zum Kompressor 2 rezirkuliert werden, um zu der Rauchgasverdünnung beizutragen, die erforderlich ist, um den Verbrennungsprozess zu steuern. Das überschüssige Kohlendioxid 26 kann entfernt und für einen alternativen Gebrauch gelagert werden.
  • Viele weitere Variationen und Änderungen bieten sich dem Fachmann unter Bezugnahme auf die vorangegangen beispielhaften Ausführungsformen an, die als bloße Beispiele gegeben werden und die Reichweite der Erfindung nicht einschränken, die von den anliegenden Ansprüchen festgelegt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Gasturbine, die in einem hoch verdünnten Modus funktionieren kann, umfasst einen Kompressor 3, der Oxidationsmittel 5 verdichten kann; eine Verbrennungskammer 3, die verdichtetes Oxidationsmittel 7 aufnehmen und ein Ausgangsmittel für Rauchgas 9 bereitstellen kann; eine Turbine 4 und ein Rauchgasrezirkulationsmittel 12, 13, das das Rauchgas 9 aus der Verbrennungskammer 3 rezirkulieren und das Rauchgas mit dem verdichteten Oxidationsmittel 7 vom Kompressor 2 vermischen kann, um einen hoch verdünnten Verbrennungsmodus mit einem Rauchgasrezirkulationsdurchfluss von 100% bis 200% bereitzustellen.
    1

Claims (42)

  1. Gasturbine, die in einem hoch verdünnten Modus betrieben wird, wobei die Gasturbine Folgendes umfasst: einen Kompressor, der Oxidationsmittel verdichtet; eine Verbrennungskammer, die das verdichtete Oxidationsmittel aufnimmt und einen Ausgang für ein Rauchgas besitzt; eine Turbine und ein Rauchgasrezirkulationsmittel, um das Rauchgas von der Verbrennungskammer zu rezirkulieren und das Rauchgas mit dem verdichteten Oxidationsmittel aus dem Kompressor zu vermischen, um einen hoch verdünnten Verbrennungsmodus mit einem Rauchgasrezirkulationsdurchfluss von 100% bis 200% bereitzustellen.
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, wobei das Rauchgasrezirkulationsmittel einen Rauchgasrezirkulationsdurchfluss von 100% bis 150% erzeugt.
  3. Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rauchgasrezirkulationsmittel eine Rauchgasrezirkulation innerhalb der Verbrennungskammer erzeugt.
  4. Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rauchgasrezirkulationsmittel eine Rauchgasrezirkulation außerhalb der Verbrennungskammer erzeugt.
  5. Gasturbine Anspruch 4, wobei das Rauchgasrezirkulationsmittel Rauchgas, das aus der Turbine austritt, rezirkuliert.
  6. Gasturbine nach Anspruch 5, wobei die Gasturbine das rezirkulierte Rauchgas, das aus der Turbine austritt, abkühlt und das rezirkulierte Rauchgas, das aus der Turbine austritt, mit dem Oxidationsmittel in den Kompressor einspeist.
  7. Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rauchgasrezirkulationsmittel die Rauchgasrezirkulation durch eine Kombination von Mitteln innerhalb und außerhalb der Verbrennungskammer bewirkt.
  8. Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rauchgasrezirkulationsmittel das rezirkulierte Rauchgas mit einem vorgemischten Strom aus Brennstoff und Oxidationsmittel vermischt, bevor der vorgemischte Strom in die Verbrennungskammer eintritt.
  9. Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Vorheizmittel des Oxidationsmittels umfasst, das das verdichtete Oxidationsmittel erhitzt, bevor das Oxidationsmittel in die Verbrennungskammer eintritt.
  10. Gasturbine nach Anspruch 9, wobei Vorheizmittel des Oxidationsmittels einen Wärmeübertrager umfasst, der die Wärme des Gases, das aus der Turbine austritt, zum Erhitzen des verdichteten Oxidationsmittels verwendet.
  11. Gasturbine nach Anspruch 10, wobei der Wärmeübertrager einen Rückgewinner oder einen Regenerator umfasst.
  12. Gasturbine nach Anspruch 10 oder 11, wenn von Anspruch 5 abhängig, wobei das rezirkulierte Rauchgas, das aus der Turbine austritt, mittels des Wärmeübertragers abgekühlt wird.
  13. Gasturbine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Vorheizmittel des Oxidationsmittels eine externe Hitzequelle umfasst.
  14. Gasturbine nach Anspruch 13, wobei die externe Hitzequelle einen katalytischen Vorbrenner umfasst.
  15. Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oxidationsmittel Sauerstoff ist.
  16. Flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung, die Folgendes umfasst: eine Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einen Dampfgenerator, der Dampf erzeugt, indem er Energie aus dem Rauchgas verwendet, das aus der Turbine austritt, und den Strom in die Verbrennungskammer einspeist, um das Oxidationsmittel-Brennstoffgemisch weiter zu verdünnen.
  17. Flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung nach Anspruch 16, wobei die flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung in einem geschlossenen Schleifensystem funktioniert und ferner einen Kondensator umfasst, der den Dampf kondensiert und das resultierende Wasser in den Dampfgenerator zurückführt.
  18. Flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung nach Anspruch 16, wobei die flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung in einem offenen Schleifensystem funktioniert und wobei der Dampfgenerator ständig mit Wasser nachgefüllt wird.
  19. Flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei ein Anteil des vom Dampfgenerator erzeugten Dampfs in die Turbine eingespeist wird, um den Leistungsausgang der Turbine zu steigern.
  20. Betriebsverfahren einer Gasturbine, umfassend: Verwenden eines Kompressors zum Verdichten des Oxidationsmittels; Verwenden einer Verbrennungskammer zum Aufnehmen des verdichteten Oxidationsmittels und Bereitstellen eines Ausgangsmittels für Rauchgas; Verwenden einer Turbine und Verwenden eines Rauchgasrezirkulationsmittels zum Rezirkulieren des Rauchgases von der Verbrennungskammer und zum Vermischen des Rauchgases mit dem verdichteten Oxidationsmittel aus dem Kompressor, um einen hoch verdünnten Verbrennungsmodus mit Rauchgasrezirkulationsdurchfluss von 100% bis 200% bereitzustellen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, das ferner das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Bereitstellen eines Rauchgasrezirkulationsdurchflusses von 100% bis 150% umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, das das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Bereitstellen von Rauchgasrezirkulation innerhalb der Verbrennungskammer umfasst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, das das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Bereitstellen von Rauchgasrezirkulation außerhalb der Verbrennungskammer umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, das ferner das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Rezirkulieren von Rauchgas, das aus der Turbine austritt, umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner das Abkühlen des rezirkulierten Rauchgases, das aus der Turbine austritt, vor dem Einspeisen des Rauchgases, das aus der Turbine austritt, gemeinsam mit dem Oxidationsmittel in den Kompressor umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, das das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Bereitstellen von Rauchgasrezirkulation durch eine Kombination von Mitteln innerhalb und außerhalb der Verbrennungskammer umfasst.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, das das Verwenden des Rauchgasrezirkulationsmittels zum Vermischen des rezirkulierten Rauchgases mit einem vorgemischten Strom aus Brennstoff und Oxidationsmittel, bevor der vorgemischte Strom in die Verbrennungskammer eintritt, umfasst.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, das das Verwenden eines Vorheizmittels des Oxidationsmittels zum Erhitzen des verdichteten Oxidationsmittels, bevor das Oxidationsmittel in die Verbrennungskammer eintritt, umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, das ferner das Verwenden eines Wärmeübertragers zum Bereitstellen des Vorheizmittels des Oxidationsmittels und das Verwenden des Wärmeübertragers zum Erhitzen des verdichteten Oxidationsmittels unter Verwendung der Wärme des Gases, das aus der Turbine austritt, umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, das ferner das Bereitstellen des Wärmeübertragers in der Form eines Rückgewinners oder eines Regenerators umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, wenn abhängig von Anspruch 24, das das Verwenden des Wärmeübertragers zum Abkühlen des rezirkulierten Rauchgases, das aus der Turbine austritt, umfasst.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, das das Verwenden einer externen Hitzequelle zum Bereitstellen des Vorheizmittels des Oxidationsmittels umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, das ferner das Verwenden eines katalytischen Vorbrenners zum Bereitstellen der externen Hitzequelle umfasst.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, das das Verwenden von Sauerstoff als das Oxidationsmittel umfasst.
  35. Verfahren zum Betreiben einer flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung, umfassend: das Verwenden einer Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und das Verwenden eines Dampfgenerators zum Produzieren von Dampf unter Verwendung der Energie aus dem Rauchgas, das aus der Turbine austritt, und Einspeisen des Dampfs in die Verbrennungskammer, um das Oxidationsmittel- und Brennstoffgemisch weiter zu verdünnen.
  36. Verfahren zum Betreiben einer flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung nach Anspruch 35, das das Betreiben der flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung als ein geschlossenes Schleifensystem und das Verwenden eines Kondensators zum Kondensieren des Dampfs und Wiedereinführen des resultierenden Wassers in den Dampfgenerator umfasst.
  37. Verfahren zum Betreiben einer flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung nach Anspruch 36, das das Betreiben der flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung als ein offenes Schleifensystem und das ständige Nachfüllen des Dampfgenerators mit Wasser umfasst.
  38. Verfahren zum Betreiben einer flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, das ferner das Einspeisen eines Anteils des vom Dampfgenerator erzeugten Dampfs in die Turbine zum Steigern des Leistungsausgangs der Turbine umfasst.
  39. Gasturbine wie im Wesentlichen oben unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  40. Flammenlose Gasturbine mit Dampfeinspritzung wie im Wesentlichen oben unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  41. Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine wie im Wesentlichen oben unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  42. Verfahren zum Betreiben einer flammenlosen Gasturbine mit Dampfeinspritzung wie im Wesentlichen oben unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
DE10297365.2T 2001-10-26 2002-10-18 Gasturbine Expired - Fee Related DE10297365B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10297365.2T DE10297365B4 (de) 2001-10-26 2002-10-18 Gasturbine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101522975 2001-10-26
DE10152297 2001-10-26
PCT/IB2002/004331 WO2003036064A1 (en) 2001-10-26 2002-10-18 Gas turbine_adapted to operatoe with a high exhaust gas recirculation rate and a method for operation thereof
DE10297365.2T DE10297365B4 (de) 2001-10-26 2002-10-18 Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297365T5 true DE10297365T5 (de) 2005-02-17
DE10297365B4 DE10297365B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=7703453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297365.2T Expired - Fee Related DE10297365B4 (de) 2001-10-26 2002-10-18 Gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7305831B2 (de)
JP (1) JP2005516141A (de)
DE (1) DE10297365B4 (de)
GB (1) GB2399600B (de)
WO (1) WO2003036064A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752616A2 (de) 2005-03-31 2007-02-14 ALSTOM Technology Ltd Gasturbinenanlage
EP2067941A2 (de) 2007-12-06 2009-06-10 ALSTOM Technology Ltd Kombikraftwerk mit Abgasrückführung und CO2-Abscheidung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kombikraftwerks
US8793972B2 (en) 2007-06-19 2014-08-05 Alstom Technology Ltd Gas turbine installation with flue gas recirculation dependent on oxygen content of a gas flow
DE102011102720B4 (de) 2010-05-26 2021-10-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung
DE102011102721B4 (de) 2010-05-26 2021-10-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Gas- und Dampf-Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036064A1 (en) 2001-10-26 2003-05-01 Alstom Technology Ltd Gas turbine_adapted to operatoe with a high exhaust gas recirculation rate and a method for operation thereof
US7007487B2 (en) * 2003-07-31 2006-03-07 Mes International, Inc. Recuperated gas turbine engine system and method employing catalytic combustion
US7739874B2 (en) * 2003-09-30 2010-06-22 Bhp Billiton Innovation Pty. Ltd. Power generation
ITMI20032327A1 (it) * 2003-11-28 2005-05-29 Techint Spa Bruciatore a gas a basse emissioni inquinanti.
ITBO20040296A1 (it) * 2004-05-11 2004-08-11 Itea Spa Combustori ad alta efficienza e impatto ambientale ridotto, e procedimenti per la produzione di energia elettrica da esso derivabili
US7765810B2 (en) * 2005-11-15 2010-08-03 Precision Combustion, Inc. Method for obtaining ultra-low NOx emissions from gas turbines operating at high turbine inlet temperatures
CN101970939A (zh) * 2007-07-20 2011-02-09 国际壳牌研究有限公司 无焰燃烧加热器
US8671658B2 (en) 2007-10-23 2014-03-18 Ener-Core Power, Inc. Oxidizing fuel
US8051638B2 (en) * 2008-02-19 2011-11-08 General Electric Company Systems and methods for exhaust gas recirculation (EGR) for turbine engines
EP2276559A4 (de) 2008-03-28 2017-10-18 Exxonmobil Upstream Research Company Systeme und verfahren zur emissionsarmen stromerzeugung und kohlenwasserstoffrückgewinnung
WO2011059567A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
CA2934541C (en) 2008-03-28 2018-11-06 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
WO2009121384A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Campean, Romulus Combustion process with full control over all of the purified fules that are submitted to high compressed air
JP5580320B2 (ja) 2008-10-14 2014-08-27 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 燃焼生成物を制御するための方法およびシステム
US8701413B2 (en) 2008-12-08 2014-04-22 Ener-Core Power, Inc. Oxidizing fuel in multiple operating modes
US8573291B2 (en) * 2009-05-22 2013-11-05 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Compact radial counterflow recuperator
US9353940B2 (en) 2009-06-05 2016-05-31 Exxonmobil Upstream Research Company Combustor systems and combustion burners for combusting a fuel
US20110138766A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 General Electric Company System and method of improving emission performance of a gas turbine
CN107575308A (zh) 2010-07-02 2018-01-12 埃克森美孚上游研究公司 低排放三循环动力产生***和方法
EA029336B1 (ru) 2010-07-02 2018-03-30 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Системы и способ производства энергии путем стехиометрического сгорания с обогащенным воздухом и рециркуляцией отработавшего газа
SG186158A1 (en) 2010-07-02 2013-01-30 Exxonmobil Upstream Res Co Low emission power generation systems and methods
MY156099A (en) 2010-07-02 2016-01-15 Exxonmobil Upstream Res Co Systems and methods for controlling combustion of a fuel
WO2012003078A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Exxonmobil Upstream Research Company Stoichiometric combustion with exhaust gas recirculation and direct contact cooler
US9399950B2 (en) 2010-08-06 2016-07-26 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for exhaust gas extraction
CA2805089C (en) 2010-08-06 2018-04-03 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for optimizing stoichiometric combustion
TWI593872B (zh) 2011-03-22 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 整合系統及產生動力之方法
TWI564474B (zh) 2011-03-22 2017-01-01 艾克頌美孚上游研究公司 於渦輪系統中控制化學計量燃燒的整合系統和使用彼之產生動力的方法
TWI563166B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Integrated generation systems and methods for generating power
TWI563165B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Power generation system and method for generating power
US8720179B2 (en) * 2011-10-07 2014-05-13 General Electric Company Power plant including an exhaust gas recirculation system for injecting recirculated exhaust gases in the fuel and compressed air of a gas turbine engine
US9273606B2 (en) 2011-11-04 2016-03-01 Ener-Core Power, Inc. Controls for multi-combustor turbine
US8959888B2 (en) 2011-11-28 2015-02-24 Siemens Energy, Inc. Device to lower NOx in a gas turbine engine combustion system
WO2013095829A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced coal-bed methane production
US9371993B2 (en) 2012-03-09 2016-06-21 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation below flameout temperature
US9381484B2 (en) 2012-03-09 2016-07-05 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with adiabatic temperature above flameout temperature
US9726374B2 (en) 2012-03-09 2017-08-08 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with flue gas
US9234660B2 (en) 2012-03-09 2016-01-12 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat transfer
US9359948B2 (en) 2012-03-09 2016-06-07 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat control
US9267432B2 (en) 2012-03-09 2016-02-23 Ener-Core Power, Inc. Staged gradual oxidation
US9353946B2 (en) 2012-03-09 2016-05-31 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat transfer
US9328660B2 (en) 2012-03-09 2016-05-03 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation and multiple flow paths
US9328916B2 (en) 2012-03-09 2016-05-03 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat control
US9273608B2 (en) 2012-03-09 2016-03-01 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation and autoignition temperature controls
US9359947B2 (en) 2012-03-09 2016-06-07 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat control
US9534780B2 (en) 2012-03-09 2017-01-03 Ener-Core Power, Inc. Hybrid gradual oxidation
US9567903B2 (en) 2012-03-09 2017-02-14 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat transfer
US9347664B2 (en) * 2012-03-09 2016-05-24 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat control
US9353682B2 (en) 2012-04-12 2016-05-31 General Electric Company Methods, systems and apparatus relating to combustion turbine power plants with exhaust gas recirculation
US9784185B2 (en) 2012-04-26 2017-10-10 General Electric Company System and method for cooling a gas turbine with an exhaust gas provided by the gas turbine
US10273880B2 (en) 2012-04-26 2019-04-30 General Electric Company System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine
GB201218611D0 (en) * 2012-10-17 2012-11-28 Tuyere Ltd Heat engine
US10215412B2 (en) 2012-11-02 2019-02-26 General Electric Company System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9803865B2 (en) 2012-12-28 2017-10-31 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10107495B2 (en) 2012-11-02 2018-10-23 General Electric Company Gas turbine combustor control system for stoichiometric combustion in the presence of a diluent
US9611756B2 (en) 2012-11-02 2017-04-04 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9869279B2 (en) 2012-11-02 2018-01-16 General Electric Company System and method for a multi-wall turbine combustor
US9708977B2 (en) 2012-12-28 2017-07-18 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
US10100741B2 (en) 2012-11-02 2018-10-16 General Electric Company System and method for diffusion combustion with oxidant-diluent mixing in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9631815B2 (en) 2012-12-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9599070B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 General Electric Company System and method for oxidant compression in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US20140182304A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Exxonmobil Upstream Research Company System and method for a turbine combustor
US9574496B2 (en) 2012-12-28 2017-02-21 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10208677B2 (en) 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9581081B2 (en) 2013-01-13 2017-02-28 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9512759B2 (en) 2013-02-06 2016-12-06 General Electric Company System and method for catalyst heat utilization for gas turbine with exhaust gas recirculation
TW201502356A (zh) 2013-02-21 2015-01-16 Exxonmobil Upstream Res Co 氣渦輪機排氣中氧之減少
US9938861B2 (en) 2013-02-21 2018-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Fuel combusting method
WO2014133406A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 General Electric Company System and method for a turbine combustor
CN105008499A (zh) 2013-03-08 2015-10-28 埃克森美孚上游研究公司 发电和从甲烷水合物中回收甲烷
US9618261B2 (en) 2013-03-08 2017-04-11 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and LNG production
TW201500635A (zh) 2013-03-08 2015-01-01 Exxonmobil Upstream Res Co 處理廢氣以供用於提高油回收
US20140250945A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Richard A. Huntington Carbon Dioxide Recovery
CA2902809C (en) 2013-03-13 2018-01-23 Industrial Turbine Company (Uk) Limited Lean azimuthal flame combustor
US20140360204A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Srinivas N. Moorkanikkara Systems and Methods for Power Plants
US9617914B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 General Electric Company Systems and methods for monitoring gas turbine systems having exhaust gas recirculation
US9835089B2 (en) 2013-06-28 2017-12-05 General Electric Company System and method for a fuel nozzle
US9631542B2 (en) 2013-06-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines
TWI654368B (zh) 2013-06-28 2019-03-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體
US9587510B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 General Electric Company System and method for a gas turbine engine sensor
US9903588B2 (en) 2013-07-30 2018-02-27 General Electric Company System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9951658B2 (en) 2013-07-31 2018-04-24 General Electric Company System and method for an oxidant heating system
US9752458B2 (en) 2013-12-04 2017-09-05 General Electric Company System and method for a gas turbine engine
US10030588B2 (en) 2013-12-04 2018-07-24 General Electric Company Gas turbine combustor diagnostic system and method
US10227920B2 (en) 2014-01-15 2019-03-12 General Electric Company Gas turbine oxidant separation system
US9915200B2 (en) 2014-01-21 2018-03-13 General Electric Company System and method for controlling the combustion process in a gas turbine operating with exhaust gas recirculation
US9863267B2 (en) 2014-01-21 2018-01-09 General Electric Company System and method of control for a gas turbine engine
US10079564B2 (en) 2014-01-27 2018-09-18 General Electric Company System and method for a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10047633B2 (en) 2014-05-16 2018-08-14 General Electric Company Bearing housing
US10060359B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 General Electric Company Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation
US9885290B2 (en) * 2014-06-30 2018-02-06 General Electric Company Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system
US10655542B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 General Electric Company Method and system for startup of gas turbine system drive trains with exhaust gas recirculation
US9819292B2 (en) 2014-12-31 2017-11-14 General Electric Company Systems and methods to respond to grid overfrequency events for a stoichiometric exhaust recirculation gas turbine
US9869247B2 (en) 2014-12-31 2018-01-16 General Electric Company Systems and methods of estimating a combustion equivalence ratio in a gas turbine with exhaust gas recirculation
US10788212B2 (en) 2015-01-12 2020-09-29 General Electric Company System and method for an oxidant passageway in a gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10316746B2 (en) 2015-02-04 2019-06-11 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10094566B2 (en) 2015-02-04 2018-10-09 General Electric Company Systems and methods for high volumetric oxidant flow in gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US10253690B2 (en) 2015-02-04 2019-04-09 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10267270B2 (en) 2015-02-06 2019-04-23 General Electric Company Systems and methods for carbon black production with a gas turbine engine having exhaust gas recirculation
US10145269B2 (en) 2015-03-04 2018-12-04 General Electric Company System and method for cooling discharge flow
US10480792B2 (en) 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
AU2019308815A1 (en) * 2018-07-23 2021-03-04 8 Rivers Capital, Llc System and method for power generation with flameless combustion
PL444236A1 (pl) * 2023-03-27 2023-11-13 Piotr Romański Spalanie nie palnych mieszanek gazów w turbinach gazowych

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969892A (en) * 1971-11-26 1976-07-20 General Motors Corporation Combustion system
US3851467A (en) * 1973-07-02 1974-12-03 Gen Motors Corp Recirculating combustion apparatus jet pump
US3826083A (en) * 1973-07-16 1974-07-30 Gen Motors Corp Recirculating combustion apparatus jet pump
ATE114364T1 (de) * 1990-06-29 1994-12-15 Wuenning Joachim Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von brennstoff in einem verbrennungsraum.
US5794431A (en) * 1993-07-14 1998-08-18 Hitachi, Ltd. Exhaust recirculation type combined plant
DE4325802B4 (de) * 1993-07-31 2005-07-07 Alstom Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
NO180520C (no) * 1994-02-15 1997-05-07 Kvaerner Asa Fremgangsmåte til fjerning av karbondioksid fra forbrenningsgasser
DE19508018A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19614001A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Abb Research Ltd Brennkammer
JPH10259736A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 低NOx燃焼器
WO2001011215A1 (en) * 1999-08-09 2001-02-15 Technion Research And Development Foundation Ltd. Novel design of adiabatic combustors
CA2409700C (en) * 2000-05-12 2010-02-09 Clean Energy Systems, Inc. Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems
FR2825935B1 (fr) * 2001-06-14 2003-08-22 Inst Francais Du Petrole Generateur de puissance a faibles rejets de co2 et procede associe
WO2003036064A1 (en) 2001-10-26 2003-05-01 Alstom Technology Ltd Gas turbine_adapted to operatoe with a high exhaust gas recirculation rate and a method for operation thereof
DE10257704A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs
US7007487B2 (en) * 2003-07-31 2006-03-07 Mes International, Inc. Recuperated gas turbine engine system and method employing catalytic combustion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752616A2 (de) 2005-03-31 2007-02-14 ALSTOM Technology Ltd Gasturbinenanlage
US8117825B2 (en) 2005-03-31 2012-02-21 Alstom Technology Ltd. Gas turbine installation
US8793972B2 (en) 2007-06-19 2014-08-05 Alstom Technology Ltd Gas turbine installation with flue gas recirculation dependent on oxygen content of a gas flow
EP2067941A2 (de) 2007-12-06 2009-06-10 ALSTOM Technology Ltd Kombikraftwerk mit Abgasrückführung und CO2-Abscheidung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kombikraftwerks
US8424282B2 (en) 2007-12-06 2013-04-23 Alstom Technology Ltd. Combined-cycle power plant with exhaust gas recycling and CO2 separation, and method for operating a combined cycle power plant
DE102011102720B4 (de) 2010-05-26 2021-10-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung
DE102011102721B4 (de) 2010-05-26 2021-10-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Gas- und Dampf-Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation

Also Published As

Publication number Publication date
US20070261408A1 (en) 2007-11-15
DE10297365B4 (de) 2017-06-22
GB2399600A (en) 2004-09-22
US7305831B2 (en) 2007-12-11
WO2003036064A1 (en) 2003-05-01
GB0409240D0 (en) 2004-05-26
GB2399600B (en) 2005-12-14
JP2005516141A (ja) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297365B4 (de) Gasturbine
DE102004003816B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP1570211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung eines brennstoffes
DE68909309T2 (de) Verbrennungsverfahren mit niedrigem NOx-Gehalt und mit hohem Leistungsgrad.
EP0767345B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1702176B1 (de) Wärmekraftanlage mit sequentieller verbrennung und reduziertem co2-ausstoss sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
DE3889301T2 (de) Brennkammer zur Verminderung des Schadstoffaustosses von Gasturbinen.
DE69303617T2 (de) BRENNER ZUR NOx-ARMEN VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG
DE102010061258A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer Gasturbine
EP2665872B1 (de) Axialkolbenmotor sowie verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors
DE102011008009B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine
DE102011115363B4 (de) Kraftwerk und Verfahren für seinen Betrieb
DE112010003300T5 (de) Gasturbine und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
EP1950494A1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE10312971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbogruppe
DE69917395T2 (de) Verbrennungsverfahren zur Verbrennung eines Brennstoffes
EP1197258B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1439349A1 (de) Verbrennungsverfahren sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
CH697861B1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine.
DE19727730A1 (de) Gasturbinenaufbau
CH695793A5 (de) Verbrennungsverfahren, insbesondere für Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und/oder von Wärme.
EP1673576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von brennstoff
DE102005061486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkammer einer Gasturbine
EP1153453B1 (de) Vorrichtung zum verdampfen und/oder überhitzen eines kohlenwasserstoffs
WO2023051864A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungssystems einer strömungsmaschine für einen flugantrieb sowie strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee