DE10259658A1 - Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen - Google Patents

Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE10259658A1
DE10259658A1 DE10259658A DE10259658A DE10259658A1 DE 10259658 A1 DE10259658 A1 DE 10259658A1 DE 10259658 A DE10259658 A DE 10259658A DE 10259658 A DE10259658 A DE 10259658A DE 10259658 A1 DE10259658 A1 DE 10259658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
test
test head
image
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10259658A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Berke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NDT GmbH
Original Assignee
Agfa NDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa NDT GmbH filed Critical Agfa NDT GmbH
Priority to DE10259658A priority Critical patent/DE10259658A1/de
Priority to AT03778251T priority patent/ATE426157T1/de
Priority to PCT/DE2003/003654 priority patent/WO2004057326A1/de
Priority to US10/539,270 priority patent/US7694566B2/en
Priority to DE50311321T priority patent/DE50311321D1/de
Priority to EP03778251A priority patent/EP1576364B1/de
Publication of DE10259658A1 publication Critical patent/DE10259658A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0618Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0645Display representation or displayed parameters, e.g. A-, B- or C-Scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2487Directing probes, e.g. angle probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/056Angular incidence, angular propagation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Echosignalen, die mithilfe eines Ultraschall-Prüfgeräts für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüfkörpers gewonnen werden, wobei das Ultraschall-Prüfgerät einen Prüfkopf, insbesondere einen Winkelprüfkopf, einen Monitor mit einem Display zur Darstellung der empfangenen Echosignale in einen Querschnittsbild, derart, dass zumindest eine Frontfläche und eine Rückwand des Prüfkörpers erkennbar ist. Ein Fehler wird von mehreren Anordnungen des Winkelprüfkopfes aus aufgefunden, gezüchtet und ein Fehlersignal ermittelt. Die Messbilder werden gespeichert und anschließend in einem Auswertungsbild derart übereinander liegend dargestellt, dass das erste und das zweite Fehlersignal erkennbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Darstellung von Echosignalen, die mit Hilfe eines Ultraschall-Prüfgeräts für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüfkörpers gewonnen werden.
  • Für die zerstörungsfreie Prüfung eines Werkstücks durch Ultraschall sind geeignete Prüfgeräte bekannt. Ganz allgemein verwiesen wird auf das DE-Buch von J. und. H. Krautkrämer, Werkstoffprüfung mit Ultraschall, sechste Auflage.
  • Der Winkelprüfkopf gibt hochfrequente Schallimpulse (ca. 1–10 MHz) ab, die in das zu prüfende Werkstück eingeschallt werden und die dann einerseits an der Frontfläche reflektiert werden und zum Winkelprüfkopf zurücklaufen und die andererseits in das Werkstück eindringen, wo sie an einer Rückwand des Werkstücks mindestens einmal reflektiert werden. An inneren Inhomogenitäten, wie zum Beispiel an einem Materialfehler, treten Schallreflexionen auf, die vom Winkelprüfkopf wieder empfangen und im Ultraschallgerät verarbeitet werden.
  • Es wird nach dem Impuls-Echoverfahren gearbeitet. Der Winkelprüfkopf gibt vorzugsweise periodisch Ultraschallimpulse ab und empfängt danach Echo signale dieser abgegebenen Ultraschallimpulse. Im Allgemeinen ist das Echosignal der Frontfläche ein besonders starkes Signal, das die weiteren Echosignale übersteigt. Die weiteren Echosignale stammen aus dem Werkstück und insbesondere von der Rückwand des Werkstücks. Insoweit ist das Prüfungsverfahren für Werkstücke geeignet, deren Frontfläche im Wesentlichen parallel zur Rückwand verläuft, so dass es zur Ausbildung mehrerer Hin- und Hergänge des Ultraschallimpulses im Werkstück kommt.
  • Der Winkelprüfkopf wird neben den zu prüfenden Bereich angeordnet und das Schallsignal wird sozusagen seitlich in den relevanten Bereich eingeschallt. Dies ist beispielsweise bei der Ultraschallprüfung von Schweißnähten der Fall.
  • Ein Winkelprüfkopf arbeitet über einen Fuß aus Plexiglas mit Schrägeinschallung. Die Ultraschallwelle läuft in das Material hinein, bis an einer Grenzfläche eine teilweise oder völlige Reflexion stattfindet. Liegt die reflektierende Fläche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, so wird die Schallwelle in ihre ursprüngliche Richtung reflektiert und erreicht nach einer gewissen Laufzeit wieder einen im Winkelprüfkopf angeordneten piezoelektrischen Schwinger, der sie in einen elektrischen Impuls zurückverwandelt. Der zurückkehrende Ultraschall wird zum Teil an der Grenzfläche Schwinger-Werkstücksoberfläche erneut reflektiert, dieser kleine Schallanteil durchläuft das Werkstück ein zweites Mal. Auf diese Weise entsteht beim Impuls-Echoverfahren durch mehrfache Reflexion an Grenzflächen (Prüfteil-Rückwand oder Fehler) eine sogenannte Echofolge.
  • Bei einem ungestörten Prüfkörper wird der Schall also jeweils zwischen Frontfläche und Rückwand des Prüfkörpers reflektiert und läuft unter einem bestimmten Winkel immer weiter in die vom Winkelprüfkopf wegweisende Richtung in den Prüfkörper hinein.
  • Bei der Überprüfung von Schweißnähten wird der Winkelprüfkopf entlang der Schweißnaht bewegt, bis ein maximales Fehlerecho entsteht. Die empfangenen Echosignale werden dabei unmittelbar auf dem Monitor dargestellt. Die Darstellung erfolgt allgemein als sogenanntes A-Bild, bei dem über der Zeitachse die Spannungswerte der empfangenen Echosignale dargestellt werden. Bei mehrfachen Hin- und Hergängen zwischen Frontfläche und Rückwand erhält man eine Folge gleichabständiger Echosignale, deren Amplitude mit wachsender Zeit im Allgemeinen abnimmt. Dabei werden die einzelnen Hin- und Hergänge, also die Strecke des Schall von der Frontfläche zur Rückwand und umgekehrt, jeweils als Bein bezeichnet. Ausgehend vom Winkelprüfkopf wird also zunächst ein erstes Bein erzeugt, das von der Frontfläche schräg bis hin zur Rückwand verläuft. Dort wird der Schall reflektiert und es bildet sich ein zweites Bein, welches von der Rückwand bis zur Frontfläche verläuft, usw..
  • Die Position Ortung eines Reflektors (Fehlers) im Prüfstück wird auf Basis der bekannten und gemessenen Daten errechnet. Die Echoamplitude wird für eine Abschätzung der Fehlergröße herangezogen. Dies ist jedoch nicht zuverlässig möglich, da die Echoamplitude wesentlich mehr Einflüssen unterworfen ist als die Schallaufzeit.
  • Es sind Verfahren bekannt, die eine Abschätzung der Fehlergröße oder der Ungänze erlauben. In diesen Verfahren wird die Größe (Durchmesser) eines Modellreflektors (Kreisscheibe, zylinderförmiger Reflektor) abgeschätzt. Die so ermittelte Größe ist nicht identisch mit der tatsächlichen Fehlergröße und wird daher als äquivalenter Kreisscheiben- bzw. Querbohrungsdurchmesser bezeichnet. Bei Verwendung von Kreisscheibenreflektoren hat sich die kürzere Bezeichnung Ersatzreflektorgröße (ERG) durchgesetzt. Dass die tatsächliche Fehlergröße nicht mit der Ersatzreflektorgröße übereinstimmt, liegt daran, dass die von einem natürlichen Fehler reflektierten Schallanteile zusätzlich durch die Form, Orientierung und Oberflächenbeschaffenheit des Fehlers beeinflusst werden. Da bei der manuellen Ultraschallprüfung weitergehende Untersuchungen hierzu schwierig und wenig praktikabel sind, werden in den meisten Spezifikationen und Richtlinien zur Ultraschallprüfung deshalb die Kriterien zur Registrierung von Fehlstellen an eine bestimmte Ersatzreflektorgröße geknüpft. Das bedeutet: Der Prüfer ermittelt, ob eine aufgefundene Fehlstelle die Ersatzreflektorgröße erreicht oder überschreitet, die als Grenzwert (Registriergrenze) im Regelwerk angegeben wurde. Darüber hinaus muss er weitere Untersuchungen durchführen, zum Beispiel zu Registrierlänge, Echodynamik usw., die aber an dieser Stelle nicht weiter diskutiert werden sollen.
  • Problematisch ist jedoch insbesondere bei der Untersuchung mit einem Winkelprüfkopf, dass dann. die Fehlstelle, beispielsweise ein Lunker, im Extremfall parallel zum Schallweg ausgerichtet ist, die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Schall die Fehlstelle verfehlt. Trifft der Schall dagegen auf die Fehlstelle, wird er reflektiert und das Signal registriert. Auf Basis der Ersatzreflektorgröße ergibt sich eine Fehlstelle, die auf dem Monitor sehr klein erscheint. Es wird nicht deutlich, dass sich die Fehlstelle in Richtung des Schallwegs in erheblich größerem Maße erstreckt.
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung an. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auswertung von Ultraschallsignalen die mit Hilfe eines Ultraschall-Prüfgeräts für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüfkörpers gewonnen werden, zu verbessern. Aussagen über die Ausrichtung des Fehlers und die Fehlerart, beispielsweise ob der Fehler flächig oder voluminös ist, sollen erleichtert werden. Der Prüfer soll schnell, einfach und zuverlässig erkennen können, ob es sich bei einem aufgefundenen Signal um einen relevanten Fehler handelt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Begriff Fehler nicht nur wörtlich, also nicht nur im Sinne von Ungänze zu verstehen, sondern soll vielmehr im Sinne von signifikantem Signal verstanden werden. Die Erfindung beinhaltet also das Auffinden jeglicher relevanter Stellen in einem Prüfkörper.
  • Das Messergebnis wird nicht oder nicht nur als sog. A-Bild dargestellt, sondern es wird die Prüfkörpergeometrie auf dem Display gezeigt. Die Prüfkörpergeometrie wird besonders deutlich, wenn der Prüfkörper im Querschnitt dargestellt wird. Dies ist möglich, wenn die Wanddicke des Prüfkörpers bekannt ist. Da zusätzlich auch der Einschallwinkel, mit dem der Schall ausgehend vom Winkelprüfkopf in den Prüfkörper eingeschallt wird, bekannt ist, ist es auch möglich den Schallverlauf durch den Prüfkörper darzustellen. Besonders informativ ist die Darstellung dann, wenn auch die Abmessungen relevanter zu untersuchender Bereiche in die Querschnittsdarstellung aufgenommen werden können. Dies ist insbesondere bei der Untersuchung von Schweißnähten hilfreich und leicht möglich. Es ergibt sich also eine Darstellung, in der beispielsweise zwei Stahlplatten, die endseitig über eine Schweißnaht miteinander verbunden sind, im Querschnitt dargestellt sind. Entsprechend ist zwischen den beiden Stahlplatten die Schweißnaht durch Linsen dargestellt. Mit Hilfe der Vergleichskörpermethode wird ein ermittelter Fehler direkt maßstäblich in diesem Querschnittsbild dargestellt.
  • Es ist also erkennbar, welchen Weg der Schall ausgehend vom Winkelprüfkopf durch den Prüfkörper nimmt und in welchem Bein bzw. an welcher Stelle der Schall auf den Fehler trifft. Voraussetzung für ein solches System ist, wie bereits erläutert, dass der Einschallwinkel sowie die Wanddicke des Prüfkörpers bekannt sind. Aus diesen Informationen lässt sich der Schallweg für ein Bein und damit der Übergang von einem Bein zum nächsten bzw. der Punkt an dem die Reflektion des Schalls an der Frontfläche oder an der Rückwand erfolgt, leicht berechnen.
  • Auf Basis dieser Darstellung ist es möglich, den Prüfer mit relevanten Informationen über den Fehler, insbesondere über seine Größe und Ausrichtung zu informieren, wenn der Prüfer nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren vorgeht.
  • Zunächst züchtet der Prüfer dann, wenn er auf dem Monitor einen Fehler oder ein entsprechendes Signal aufgefunden hat, dieses entsprechend hoch und speichert das optimierte, auf dem Display dargestellte Bild ab. Der Fehler wird dabei nach der Vergleichskörpermethode, also auf Basis einer Ersatzreflektorgröße abgeschätzt und auf dem Display durch ein Fehlersignal maßstäblich angezeigt. Das dargestellte Bild zeigt den Fehler nur, wie er sich auf Basis der ein Einschallrichtung darstellt. Je nach Ausrichtung des Fehlers kann dieser jedoch deutlich größer sein, als er sich in diesem ersten Bild darstellt, insbesondere dann, wenn sich seine Hauptausrichtung im Wesentlichen parallel zum Schallweg erstreckt.
  • Deshalb wird in einem nächsten Verfahrensschritt die Ultraschall-Prüfung wiederholt, wobei sich der Winkelprüfkopf an einer anderen Position befindet. Beispielsweise kann diese zweite Prüfung von der gegenüberliegenden Seite des Fehlers aus durchgeführt werden. Auch kann es sinnvoll sein, wenn der Winkelprüfkopf bezogen auf den Fehler um etwa 90 ° versetzt angeordnet ist. Es wird erneut ein Bild gezüchtet und der Fehler wiederum auf Basis einer Ersatzreflektorgröße abgeschätzt und als Fehlersignal angezeigt. Auch dieses Bild wird abgespeichert.
  • Anschließend werden die abgespeicherten Bilder auf dem Display gleichzeitig dargestellt, also sozusagen übereinander gelegt. Der aufgefundene Fehler ist dann entsprechend durch zwei Fehlersignale, die sich aus den beiden Ersatzreflektorgrößen ergeben haben, angezeigt, wodurch es dem Prüfer mög lich ist, auf den ersten Blick zur erkennen, wie sich der Fehler in verschiedene Richtungen erstreckt. Es ergibt sich somit eine zweidimensionale Darstellung des Fehlers.
  • Die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erhöht werden, dass der Fehler nicht nur aus zwei, sondern aus mehreren Richtungen untersucht wird und eine entsprechende Anzahl Bilder übereinander gelegt dargestellt wird.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Richtung des Winkelprüfkopfs zum Fehler beibehalten, jedoch der Abstand verringert oder vergrößert wird. Dadurch wird erreicht, dass sich der Fehler in einem anderen Bein des Schallwegs befindet und der Schall somit unter einem anderen Winkel auf den Fehler trifft. Um dem Prüfer die Ausrichtung des Winkelprüfkopfs zu erleichtern, erfolgt deshalb die Darstellung des Schallweges auf dem Display vorteilhafterweise derart, dass leicht erkennbar ist, aus welcher Bein die Echosignale stammen. Dies bedeutet, dass die einzelnen Beine beispielsweise durch eine jeweils charakteristische Linienart dargestellt werden, oder dass beispielsweise der Hintergrund der einzelnen Beine in einer charakteristischen Art und Weise dargestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante wird der sich auf Basis der Vergleichskörpermethode ermittelte Fehler ebenfalls in jedem abgespeicherten Bild anders dargestellt. Es ist also beispielsweise leicht erkennbar, welches Bein oder welche Richtung dem ermittelten Fehlersignal zu Grunde liegt. Dies erleichtert die Abschätzung bzw. Interpretation der Daten insbesondere in der Darstellung, in der die ermittelten Fehlersignale übereinanderliegend dargestellt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante errechnet das Ultraschallgerät bzw. ein darin befindlicher Rechner aus den bereits aus ver schiedenen Richtungen ermittelten Fehlergrößen eine Draufsicht auf den Fehler, sozusagen eine Darstellung des Fehlers in der Prüfkörperebene. Vorteilhafterweise kann diese Draufsicht auch parallel zur gleichzeitig mit der Querschnittsdarstellung auf dem Display dargestellt werden, das Display wird also in zwei Ansichten unterteilt. Vorzugsweise ist auch in dem Draufsichtbild der relevante Bereich, beispielsweise die Schweißnaht, durch Linien dargestellte. Die Auswertung der Fehlerlänge in der Prüfkörperebene kann dabei vorteilhafterweise automatisch nach der Halbwertsmethode erfolgen.
  • In der Draufsicht wird der Fehler vorzugsweise in einem x-y-Diagramm dargestellt, bei dem auf einer der Achsen die Breite und auf der anderen Achse die Länge des Fehlers in Millimeter oder einer anderen geeigneten Einheit ablesbar ist. Erfindungsgemäß wird bei der Berechnung dieser Darstellung in der Draufsicht die Skalierung automatisch ermittelt.
  • Grundsätzlich ist also möglich, den Fehler dreidimensional darzustellen.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Speicherung der einzelnen relevanten Querschnittsbilder auch das A-Bild im Hintergrund abgespeichert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise weiterhin dadurch verbessert werden, dass ein Farbdisplay verwendet wird. Dadurch ist es möglich, die aus den jeweiligen Positionen des Winkelprüfkopfes ermittelten Fehlersignale jeweils in einer charakteristischen Farbe darzustellen, was die Qualität der Darstellung hinsichtlich der Erkennbarkeit verbessert. Auch können die verschiedenen Beine des Schallwegs farbig dargestellt werden, was ebenfalls die Unterscheidung erleichtert. Neben LCD-Displays haben sich auch andere Farbmonitore, beispielsweise Plasma-Displays bewährt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Winkelprüfkopf einen Taster zur Aufnahme der Nullpunktposition zu Anfang des Prüf vorgangs auf. Dies bedeutet, dass die Prüfung an einer definierten Stelle auf den Prüfkörper beginnt, wobei diese Stelle im System gespeichert wird. Somit ist es möglich, relevante Positionen des Winkelprüfkopfes im Nachhinein auf Basis der gespeicherten Daten nachzuvollziehen. Der Winkelprüfkopf weist hierzu Mittel auf, die dazu dienen, die jeweilige Position auf der Oberfläche des zu prüfenden Körpers in Bezug auf einen Ort anzugeben der zum Zeitpunkt des Messstartes vorlag. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Digitalkamera erfolgen, die mit dem Gehäuse des Winkelprüfkopfs fest verbunden ist. Sie ist so ausgerichtet, dass sie die Oberfläche des zu prüfenden Körpers erfasst. Dabei soll sie möglichst nahe an der Stelle ein Bild dieser Oberfläche liefern, an der einen Zentralstrahl des aktiven Schallelements die Oberfläche durchtritt. Mittels dieser Digitalkamera wird in Zeitabständen ein elektronisches Bild von dem Teilstück Oberfläche, das sich jeweils unter der Linse der Digitalkamera befindet, dass also in der Gegenstandsebene liegt. Das Teilstück kann beispielsweise die Abmessungen von wenigen Millimetern, beispielsweise von 2 × 2 oder 4 × 4 mm haben. Vorzugsweise wird in vorgegebenen festen Zeitabständen von der Digitalkamera ein Bild des jeweiligen Teilstücks Oberfläche. Hierzu wird auf die Anmeldung DE 100 58 174 A1 des gleichen Anmelders verwiesenen.
  • Ist die Schweißnahtgeometrie bekannt und im Ultraschallprüfgerät bzw. im Rechner gespeichert, können sowohl räumliche Grenzwerte als auch Grenzwerte bezüglich der zu berücksichtigenden Amplitude eingegeben werden. Wenn die Nullpunktposition zu Anfang des Messvorgangs ermittelt wurde, kann die Entfernung des Winkelprüfkopfes von der Schweißnaht auf Basis der Beinlänge bzw. der Wanddicke und des Einschallwinkels jederzeit berechnet werden. Somit ist es mit Hilfe einer Blendennachführung möglich, jederzeit und unabhängig von der Position des Winkelprüfkopfes lediglich den Bereich der Schweißnaht auf dem Monitor darzustellen.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Blendennachführung ist es auch möglich, eine Selektion der in der Draufsicht darzustellenden Fehler vorzunehmen. Beispielsweise kann sinnvoll sein, wenn ein Fehler nur dann dargestellt wird, wenn er eine bestimmte Größe aufweist. Bezüglich der Fehlergröße wird also eine minimal und eine maximal zu berücksichtigende Amplitude als Blende eingegeben. Möglich ist auch die Eingabe lediglich der maximalen Amplitude, wobei weiter bestimmte wird, dass ein Fehler nur dann gezeigt wird, wenn er die Hälfte der maximalen Amplitude übersteigt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine Prinzipdarstellung des Schallverlaufs eines Ultraschallsignals ausgehend von einem Winkelprüfkopf durch einen Prüfkörper,
  • 2: eine beispielhafte erfindungsgemäße Darstellung von zwei Messbildern in einem Auswertungsbild,
  • 3: eine beispielhafte erfindungsgemäße Darstellung der gewonnenen Messdaten als Draufsicht.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Ultraschallmessung mit einem Winkelprüfkopf 10 als Ultraschall-Messgerät im Querschnitt. Der Winkelprüfkopf 10, der einen Sender und einen Empfänger beinhaltet, ist mit einem Monitor 12, der wiederum ein Display 14 aufweist, über eine Leitung 16 verbunden. An Stelle der Leitung 16 ist auch eine andere Verbindungsart, beispielsweise per Funk, denkbar. Der Winkelprüfkopf 10 kann auch derart ausgeführt sein, dass der Sender und Empfänger getrennt voneinander angeordnet sind. Im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung wird jedoch vor ausgesetzt, dass sich der Sender und der Empfänger im Winkelprüfkopf 10 befinden und das mit Hilfe des Echo-Impuls Verfahren gemessen wird.
  • Der Prüfkörper 18 ist hier ein Teilstück einer Stahlplatte, die mit einer zweiten Stahlplatte über eine Schweißnaht 20 verbunden ist. Der Prüfkörper 18 weist eine Frontfläche 22 und eine Rückwand 24 auf, wobei der Winkelprüfkopf 10 auf der Frontfläche 22 angeordnet ist. Zwischen der Frontfläche 22 und der Rückwand 24 ist ein Schallweg 26 als Linie angedeutet. Ausgehend vom Winkelprüfkopf 20 wird der Schall zunächst in Form von Sendeimpulsen unter einem vorbestimmten Winkel α schräg in den Prüfkörper 18 eingeschallt, bildet ein erstes Bein 28 aus, wird dann an der Rückwand 24 reflektiert, bildet ein zweites Bein 30 aus, gelangt wieder zur Frontfläche r, wird erneut reflektiert und bildet ein drittes Bein 32 aus usw.. In der beispielhaften Darstellung kreuzt der Schallweg 26 im Bereich seines zweiten Beins 30 die Schweißnaht 20. Aus einer Wanddicke 34 und dem Winkel α ist es leicht möglich, die Länge eines Beines 28, 30, 32 bzw. den Punkt des Übergangs von einem Bein 28, 30, 32 zum nächsten zu berechnen. Ist bekannt, welches Bein 28, 30, 32 auf den Fehler 36 getroffen ist, kann unmittelbar auf den ungefähren Abstand des Fehlers 36 zum Winkelprüfkopf 10 geschlossen werden, zumindest ist klar, dass sich der Fehler auf der Wegstrecke des entsprechenden Beins 28, 30, 32 befindet.
  • Trifft der Schall auf einen Fehler 36, beispielsweise einen Lunker, wird er reflektiert und gelangt je nach Ausrichtung des Fehlers 36 als Echosignal zurück zum Empfänger.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Darstellung der gewonnenen Messdaten auf dem Display 14 in einem Querschnittsbild 38 (2). Die Frontfläche 22 und die Rückwand 24 sowie die Schweißnaht 20 sind als Linien in einem Diagramm dargestellt, bei dem auf einer x-Achse und einer y-Achse jeweils Längeneinheiten aufgetragen sind. Vorzugsweise ist weiterhin der Schallweg 26 erkennbar, der sich in die verschiedenen Beine 28, 30, 32 aufteilt.
  • Bei der Prüfung des Prüfkörpers 18 wird der Winkelprüfkopf 10 zunächst auf die Frontfläche 22 aufgesetzt und Ultraschallimpulse unter einem bestimmten Winkel alpha in den Prüfkörper 18 eingeschallt.
  • Trifft der Schall auf einen Fehler 36, wird dieser vorzugsweise nach einer Vergleichskörpermethode auf dem Display 14, also im Querschnittsbild 38 als erstes Fehlersignal 40 dargestellt. Es ist also die Aufgabe des Prüfers, den Fehler 36 aufzufinden und von der ersten Position bzw. Anordnung des Winkelprüfkopf 10 aus ein optimales erstes Fehlersignal 40 zu züchten. Züchten bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Prüfer versucht, das maximale erste Fehlersignal 40 zu finden und darzustellen. Durch die Vergleichskörpermethode wird in die Erstreckung des Fehlers 36 in Bezug auf die erste Anordnung des Prüfkopfes ermittelt und das erste Fehlersignal 40 entsprechend maßstäblich auf dem Display 14 dargestellt. Es ergibt sich ein erstes Messbild, welches der Prüfer im Ultraschall-Prüfgerät bzw. in einem damit verbundenen Rechner speichert.
  • Es folgt das Auffinden und Züchten des gleichen Fehlers 36 von einer zweiten Position oder Anordnung des Prüfkopfes aus, so dass die Erstreckung des Fehlers 36 in Bezug auf die zweite Anordnung des Winkelprüfkopfs als zweites Fehlersignal 42 ebenfalls maßstäblich auf dem Display in einem zweiten Messbild dargestellt wird. Auch dieses Messbild speichert der Prüfer.
  • Abschließend erfolgt die gleichzeitige Darstellung des ersten und des zweiten Messbildes in einem Auswertungsbild 44 derart, dass das erste Fehlersignal 40 und das zweite Fehlersignal 42 erkennbar sind. Ein solches Auswertungsbild 44 ist in 2 gezeigt.
  • In dem in 2 gezeigten Auswertungsbild 44 sind also zwei Messbilder übereinander gelegt dargestellt. Dies ist daran erkennbar, dass zwei Schallwe ge 26a, 26b eingezeichnet sind, die an verschiedenen Stellen an der Rückwand 24 und entsprechend an verschiedenen Stellen an der Frontfläche 22 reflektiert werden. Vorteilhafterweise weisen die beiden Schallwege 26 eine unterschiedliche Linienart auf, um somit leichter voneinander unterschieden werden zu können. Erkennbar ist auch, dass beide Schallwege 26 jeweils ein Fehlersignal 40, 42 erzeugt haben. Auch die Fehlersignale 40, 42 weisen vorteilhafterweise eine unterschiedliche Darstellung auf, die jeweils an die Darstellung des zugehörigen Beines 28, 30, 32 bzw. des zugehörigen Schallwegs 26 angepasst sein können. Somit ist leicht erkennbar, aus welcher Anordnung des Winkelprüfkopfs 10 das jeweilige Fehlersignal 40, 42 stammt. Auch kann es sinnvoll sein, wenn die Darstellung der Fehlersignale 40, 42 in Abhängigkeit an die ermittelte Amplitude kodiert, insbesondere farbkodiert erfolgt. Beispielsweise können Fehler 36, die eine bestimmte Größe überschreiten, in einer Signalfarbe, z.B. rot, dargestellt werden.
  • Die dargestellten Fehlersignale 40, 42 werden nach einer Vergleichskörpermethode, also beispielsweise auf Basis einer Ersatzreflektorgröße abgeschätzt und auf dem Display 14 maßstäblich angezeigt. Es zeigt sich also in der beispielhaften Darstellung, dass sich der Fehler 36 stärker quer zum Schallweg 26a als zum Schallweg 26b erstreckt. Werden weitere Bilder übereinander gelegt, ergibt sich ein noch genaueres Bild des Fehlers 36.
  • Der Benutzer des Ultraschallprüfgeräts bzw. der Prüfer bekommt also mit Hilfe der erfindungsgemäßen Darstellung eine sehr genaue Vorstellung von der Ausrichtungen, der Größe und dem Volumen des Fehlers 36.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante werden die den Messbildern bzw. dem Auswertungsbild 44 zu Grunde liegenden Daten weiterhin in einem Draufsichtbild 46 dargestellt. Dies bedeutet, dass beispielsweise auf dem Monitor 12 bzw. dem Display 14 der Prüfkörper 18 und die Schweißnaht 20 ebenfalls durch Linien dargestellt werden. Die gewonnenen Daten, die den Fehlersignalen 40, 42 zu Grunde liegenden, werden derart umgerechnet, dass die Erstreckung des Fehlers 36 in der Längsebene des Prüfkörpers 18, also in der Ebene die quer zum Querschnittsbild 38 verläuft, auf dem Display 14 angezeigt wird. Auch diese Darstellung erfolgt in einem Diagramm, welches sowohl auf der x- als auch um der y-Achse Längeneinheiten aufweist, so dass die Länge und die Breite des Fehlers 36 in der Längsebene des Prüfkörpers 18 leicht erkennbar ist.
  • Parallel zur erfindungsgemäßen Darstellung der Messdaten kann auch ein A-Bild erzeugt werden. Dieses kann entweder im Hintergrund abgespeichert oder gleichzeitig auf dem Display 14 angezeigt werden.
  • Ohnehin können verschiedenen Darstellungen, also die Querschnittsbilder 38, die Auswertungsbilder 44 und die Draufsichtbilder 46 gleichzeitig auf dem Display 14 dargestellt werden, es kann aber auch sinnvoll sein, wenn der Prüfer zwischen diesen Darstellungen wechseln kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Winkelprüfkopf 10 einen Taster zur Aufnahme der Nullpunktposition zu Anfang des Prüfvorgangs auf. Dies bedeutet, dass die Prüfung an einer definierten Stelle auf den Prüfkörper beginnt, wobei diese Stelle im System gespeichert wird. Der Winkelprüfkopf 10 weist hierzu ein Mittel 38 auf (vgl. 1), das fest mit dem Winkelprüfkopf 10 verbunden ist und dazu dient, die jeweilige Position auf der Oberfläche des zu prüfenden Körpers in Bezug auf einen Ort anzugeben der zum Zeitpunkt des Messstartes vorlag. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Digitalkamera erfolgen, die mit dem Gehäuse des Winkelprüfkopfs fest verbunden ist. Sie ist so ausgerichtet, dass sie die Oberfläche des Prüfkörpers erfasst.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich der Verwendung eines Farbdisplays erwiesen, da somit die Kennzeichnung der einzelnen Beine 28, 30, 32 und Fehler signale 40,42 sowohl vereinfacht als auch optisch deutlicher wird.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Darstellung ist auch, dass auf dem Monitor 12 bzw. dem Display 14 lediglich der Bereich des zu untersuchenden Prüfkörpers 18 dargestellt wird, der bei der Untersuchung von Interesse ist. Dies kann beispielsweise die zu untersuchende Schweißnaht 20 sein. Hierzu werden sowohl räumliche Grenzwerte als auch Grenzwerte bezüglich der zu berücksichtigenden Amplituden vor der Messung in das Ultraschall-Prüfgerät eingegeben und berücksichtigt. Dies bedeutet, dass nur Signale angezeigt werden, deren Ursprung entweder der Bereich und/oder das Umfeld der zu untersuchenden Schweißnaht 20 ist und/oder deren Signalstärke den minimalen Grenzwert übersteigt und/oder den maximalen Grenzwert unterschreitet.
  • Aus dem Vorangegangenen ist ersichtlich, dass sich das erfindungsgemäße Gerät und insbesondere auch das damit durchgeführte Verfahren zur Prüfung von Werkstücken für eine Serienmessung eignet. Beispiel für eine Serienmessung ist die Prüfung von Schweißverbindungen von Kraftfahrzeugkarosserien. Das Prüfgerät wird zunächst an einem Werkstück oder wenigen Werkstücken einjustiert, anschließend wird die Serienprüfung durchgeführt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Darstellung von Echosignalen, die mit Hilfe eines Ultraschall-Prüfgeräts für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüfkörpers (18) gewonnen werden, wobei das Ultraschall-Prüfgerät aufweist: – einen Prüfkopf, insbesondere einen Winkelprüfkopf (10), – einen Sender, der mit dem Prüfkopf verbunden ist und der Sendeimpulse erzeugt und an den Prüfkopf abgibt, – einen Empfänger, der mit dem Prüfkopf verbunden ist und Echosignale empfängt, und – einen Monitor (12) mit einem Display (14), der mit dem Empfänger verbunden ist zur Darstellung der empfangenen Echosignale in einen Querschnittsbild (38), derart, dass zumindest eine Frontfläche (22) und eine Rückwand (24) des Prüfkörpers (18) erkennbar ist, mit den Verfahrensschritten: – Aufsetzen des Winkelprüfkopfes (10) auf die Frontfläche, – Einschallen von Ultraschallimpulsen unter einem bestimmten Winkel (α) in den Prüfkörper (18), – Auffinden und Züchten eines Fehlers (36) von einer ersten Anordnung des Prüfkopfes aus, wobei die Erstreckung des Fehlers (36) in Bezug auf die erste Anordnung des Prüfkopfes mit Hilfe einer Vergleichskörpermethode ermittelt und als erstes Fehlersignal (40) in einem ersten Messbild auf dem Display (14) maßstäblich dargestellt wird, – Speichern des erzeugten ersten Messbildes, – Auffinden und Züchten des gleichen Fehlers (36) von einer zweiten Anordnung des Prüfkopfes aus, wobei die Erstreckung des Fehlers (36) in Bezug auf die zweite Anordnung des Prüfkopfes mit Hilfe einer Vergleichskörpermethode ermittelt und als zweites Fehlersignal (42) in einem zweiten Messbild auf dem Display (14) maßstäblich dargestellt wird, – Speichern des erzeugten zweiten Messbildes, – Gleichzeitige überlagerte Darstellung des ersten und des zweiten Messbildes in einem Auswertungsbild (44) derart, dass das erste und das zweite Fehlersignal (40, 42) erkennbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein Schallweg 26, aufgeteilt in Beine (28, 30, 32) in den Messbildern und in dem Auswertungsbild (44) dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Fehlersignale (40, 42) unterschiedlich dargestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Beine (28, 30, 32) jeweils unterschiedlich dargestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlersignale (40, 42) jeweils entsprechend dem Schallweg (26) und/oder dem Bein (28, 30, 32) dargestellt werden, vom dem sie stammen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Untersuchung einer Schweißnaht (20) diese in den Querschnittsbildern 38, den Messbildern und dem Auswertungsbild 44 ebenfalls dargestellt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnenen empfangenen Echosignale zusätzlich in einem Draufsichtbild (46) derart dargestellt werden, dass die Erstreckung des Fehlers (36) in der Längsebene des Prüfkörpers 18, also in der Ebene die im Wesentlichen quer zum Querschnittsbild (38) verläuft, auf dem Display (14) angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkopf fest mit einem Mittel (38) verbunden ist, das dazu dient, die jeweilige Position des Winkelprüfkopfs (10) auf der Oberfläche des Prüfkörpers (18) zu ermitteln.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Berücksichtigung von Grenzwerten bezüglich der Amplitude und/oder räumlicher Grenzwerte auf dem Display (14) lediglich der Bereich des zu untersuchenden Prüfkörpers (18) und/oder derartige Fehlersignale (40, 42) dargestellt sind, der (die) bei der Prüfung von Interesse sind (ist).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, die Darstellung der Fehlersignale (40, 42) in Abhängigkeit an die ermittelte Amplitude kodiert, insbesondere farbkodiert erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fehler (36) zischen der ersten Anordnung und der zweiten Anordnung des Winkelprüfkopfes (10) befindet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Anordnung und die zweite Anordnung des Winkelprüfkopfes (10) auf der gleichen Seite des Fehlers (36) befinden, jedoch einen unterschiedlichen Abstand zum Fehler (36) aufweisen.
DE10259658A 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen Ceased DE10259658A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259658A DE10259658A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen
AT03778251T ATE426157T1 (de) 2002-12-18 2003-11-04 Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstuck
PCT/DE2003/003654 WO2004057326A1 (de) 2002-12-18 2003-11-04 Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
US10/539,270 US7694566B2 (en) 2002-12-18 2003-11-04 Method of evaluating ultrasonic signals of a flaw in a workpiece
DE50311321T DE50311321D1 (de) 2002-12-18 2003-11-04 Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
EP03778251A EP1576364B1 (de) 2002-12-18 2003-11-04 Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259658A DE10259658A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259658A1 true DE10259658A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259658A Ceased DE10259658A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen
DE50311321T Expired - Lifetime DE50311321D1 (de) 2002-12-18 2003-11-04 Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311321T Expired - Lifetime DE50311321D1 (de) 2002-12-18 2003-11-04 Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7694566B2 (de)
EP (1) EP1576364B1 (de)
AT (1) ATE426157T1 (de)
DE (2) DE10259658A1 (de)
WO (1) WO2004057326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144271A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Ge Inspection Technologies Gmbh Ultraschall-prüfgerät mit array-prüfköpfen
DE102008002394A1 (de) 2008-04-01 2009-10-22 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Universeller Prüfkopf zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung und zugehöriges Verfahren
DE102020204605A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur visuellen Darstellung von Prüfinformationen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024452A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Inventio Ag Aufzugsystem mit tragmittelzustanderfassungseinrichtung und verfahren zum erfassen eines zustandes eines tragmittels
CA2835899C (en) 2011-05-10 2019-04-16 Edison Welding Institute, Inc. Three-dimensional matrix phased array spot weld inspection system
US9032801B2 (en) * 2012-10-23 2015-05-19 General Electric Company Ultrasonic measurement apparatus and method
US10060883B2 (en) 2015-10-01 2018-08-28 General Electric Company Pipeline crack detection
DE102016122230B4 (de) * 2016-11-18 2023-08-31 NDT Global Corporate Ltd. Ireland Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Objekts auf Fehlstellen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB368361I5 (de) * 1967-10-31
DE2260932C3 (de) * 1972-12-08 1979-05-23 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Verfahren zum Bestimmen der RiBtiefe von in Werkstücken auftretenden Rissen
JPS5311473B2 (de) * 1974-07-03 1978-04-21
NL7904973A (nl) * 1979-06-26 1980-12-30 Roentgen Tech Dienst Bv Stelsel voor het met ultrasone golven onderzoeken van lasverbindingen in pijpen.
US4467654A (en) * 1979-10-02 1984-08-28 Kubota, Ltd. Ultrasonic flaw detection of a pipe
JPS57120857A (en) * 1981-01-19 1982-07-28 Chugoku Electric Power Co Ltd:The Method and device for identification of ultrasonic echo
US4663727A (en) * 1984-04-19 1987-05-05 Rochester Gas & Electric Corp. Ultrasonic inspection system
US4866614A (en) * 1985-12-26 1989-09-12 General Electric Company Ultrasound characterization of 3-dimensional flaws
US4884246A (en) * 1986-01-22 1989-11-28 California Institute Of Technology Method and apparatus for reflection mode imaging
US4817016A (en) * 1986-05-21 1989-03-28 Iowa State University Research Foundation, Inc. Non-destructive evaluation means and method of flaw reconstruction utilizing an ultrasonic multi-viewing transducer data acquistion system
JPH0385442A (ja) * 1989-08-30 1991-04-10 Ngk Insulators Ltd 超音波探傷検査方法
JPH0731164B2 (ja) * 1989-08-30 1995-04-10 日本碍子株式会社 ボールの超音波探傷検査方法
US5349860A (en) * 1989-11-28 1994-09-27 Nkk Corporation Apparatus for measuring the thickness of clad material
US5392652A (en) * 1992-04-07 1995-02-28 Lambert, Macgill, Thomas, Inc. Method and apparatus for inspection of metal objects utilizing variable angle ultrasonic transducer
US5497662A (en) * 1993-09-07 1996-03-12 General Electric Company Method and apparatus for measuring and controlling refracted angle of ultrasonic waves
US5538004A (en) * 1995-02-28 1996-07-23 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for tissue-centered scan conversion in an ultrasound imaging system
DE19803615B8 (de) * 1998-01-30 2007-11-15 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren zur Fehlerartklassierung
US6234025B1 (en) * 1999-03-29 2001-05-22 Sandia Corporation Ultrasonic inspection apparatus and method using a focused wave device
EP1123687A3 (de) * 2000-02-10 2004-02-04 Aloka Co., Ltd. Diagnostisches Ultraschallgerät
DE10058174A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Krautkraemer Gmbh Ultraschallprüfkopf, insbesondere für die Prüfung per Hand
DE10134696C1 (de) * 2001-07-05 2003-02-27 Mannesmann Roehren Werke Ag Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler
EP1576363B1 (de) * 2002-12-19 2009-08-12 GE Inspection Technologies GmbH Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144271A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Ge Inspection Technologies Gmbh Ultraschall-prüfgerät mit array-prüfköpfen
DE102008002394A1 (de) 2008-04-01 2009-10-22 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Universeller Prüfkopf zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung und zugehöriges Verfahren
DE102020204605A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur visuellen Darstellung von Prüfinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
US7694566B2 (en) 2010-04-13
ATE426157T1 (de) 2009-04-15
DE50311321D1 (de) 2009-04-30
WO2004057326A1 (de) 2004-07-08
US20070240513A1 (en) 2007-10-18
EP1576364A1 (de) 2005-09-21
EP1576364B1 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032978B1 (de) Ultraschall-prüfgerät mit array-prüfköpfen
DE102008002450B4 (de) Verfahren für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall sowie Vorrichtung hierzu
DE102008002445B4 (de) Verfahren für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall sowie Vorrichtung hierzu
EP2229585B1 (de) Verfahren für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall sowie Vorrichtung hierzu
DE2260932C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der RiBtiefe von in Werkstücken auftretenden Rissen
AT391210B (de) Verfahren zur bestimmung der art von punktfoermigen und laengserstreckten einzelfehlern in werkstuecken mittels ultraschall
WO2004055508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode___________
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
EP1576364B1 (de) Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
EP1576363B1 (de) Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen
EP1554540B1 (de) Ultraschall-prüfgerät für die prüfung eines werkstücks
DE2238130C3 (de) Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE102008027384A1 (de) Verbesserte zerstörungsfreie Ultraschalluntersuchung mit Kopplungskontrolle
DE1143043B (de) Ultraschallpruefverfahren und Pruefgeraeteanordnung zu seiner Ausfuehrung
DE602005002534T2 (de) Bestimmung der Fläche einer lateralen Schattenzone in einem Ultraschallprüfungsverfahren
DE10337657A1 (de) Ultraschall-Pfüfgerät und Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen
DE69010926T2 (de) Methode zur Anzeige von Reflexionseigenschaften bei Ultraschalluntersuchungen.
EP3584572B1 (de) Prüfkopfzange zur ultraschall-riss-detektion, kit zur ultraschall-riss-detektion und verwendung der prüfkopfzange zur ultraschall-riss-detektion
DE19512176A1 (de) Verfahren und Prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung eines Werkstückes
DE1954351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mit Ultraschallenergie
DE102014104914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall nach der Vergleichskörpermethode
DE2251426B2 (de) Prüfanordnung zur Unterscheidung zwischen Formechos und Fehleranzeigen bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE102007015745A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall sowie Vorrichtung hierzu
DD249971A5 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fehlerarten in Werkstücken
DE102013205330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Datenauswertung bei einer Ultraschallprüfung eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150303