DE10253198A1 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes Download PDF

Info

Publication number
DE10253198A1
DE10253198A1 DE2002153198 DE10253198A DE10253198A1 DE 10253198 A1 DE10253198 A1 DE 10253198A1 DE 2002153198 DE2002153198 DE 2002153198 DE 10253198 A DE10253198 A DE 10253198A DE 10253198 A1 DE10253198 A1 DE 10253198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
predetermined
temperature
cooking vessel
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002153198
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253198B4 (de
Inventor
Martin Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE2002153198 priority Critical patent/DE10253198B4/de
Priority to DE10262141A priority patent/DE10262141B4/de
Priority to DK10178369.4T priority patent/DK2271175T3/da
Priority to EP03024314.1A priority patent/EP1420613B1/de
Priority to EP10178369A priority patent/EP2271175B1/de
Priority to ES10178369T priority patent/ES2401740T3/es
Publication of DE10253198A1 publication Critical patent/DE10253198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253198B4 publication Critical patent/DE10253198B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes durch Überwachung der Frequenz (f) des die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms (I). Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes. Induktionskochflächen besitzen Glaskeramikflächen zur Aufnahme der Gargefäße und darunter angeordnete Induktionsspulen zu deren Erhitzung. Den Induktionsspulen wird ein Wechselstrom im Frequenzbereich von ca. 15 kHz bis 80 KHz, insbesondere ca. 20 kHz bis 60 kHz zugeführt. Die hierdurch entstehenden Wechselfelder erzeugen in ferromagnetischen Böden der Gargefäße Wirbelströme, die zu Wärmeentwicklung führen. Deren Überwachung erfolgt durch Sensorsysteme, die aufwendig und/oder träge sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes zu schaffen, die einfach und trägheitsarm arbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Verfahrensseitig erfolgt die thermischen Überwachung des induktiv erwärmbaren Gargefäßes durch Überwachung der Frequenz (f) des die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms (I).
  • Die Vorteile sind folgende:
    • – Die erfindungsgemäße thermische Überwachung (beispielsweise auf Überhitzungen) ist trägheitsarm. Während es gemäß dem Stand der Technik geschehen kann, dass eine Überhitzung des Gargefäßes oder sogar Feuer auftritt, bevor die Kochzone durch eine zu langsame Überwachungslösung abgeschaltet wird, reagiert die erfindungsgemäße Lösung viel schneller, d. h., sie liefert eine schnellere Antwgrt.
    • – Die Temperatur wird erfindungsgemäß direkt im Boden des Gargefäßes nahe dem Gargut gemessen und ermittelt, während nach dem Stand der Technik eine Messung andernorts erfolgt und die Temperatur geschätzt wird.
    • – Es ist kein separater Übertragungskanal für Messdaten vom Gargefäß zur Kochmulde erforderlich.
    • – Es ist auch kein separater Sensor oder andere gesonderte Hardware erforderlich, da sie normalerweise schon in der Leistungskarte des Wechselrichters implementiert ist, d. h., die zusätzlichen Kosten sind sehr gering.
  • Gemäß einer ersten Ausbildung erfolgt die Überwachung auf insbesondere qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Temperatur-Zeit-Verlaufs (T(t)) vorzugsweise als Überwachung auf insbesondere qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) und/oder auf Änderungen und/oder absolute Werte der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)).
  • Entsprechend erfolgt die Überwachung auf das Sieden eines im Gargefäß befindlichen Gargutes und/oder auf das Leerkochen des Gargefäßes bzw. das Trockenkochen des darin befindlichen Gargutes als Überwachung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) auf vor bestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderungen und/oder auf vorbestimmte Änderungen und/oder Absolutwerte der ersten Ableitung (f'(t)) des Temperatur-Zeit-Verlaufes (f(t)).
  • Die Überwachung auf das Sieden erfolgt insbesondere als Überwachung
    • – auf eine vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung einer im wesentlichen linear abfallenden Frequenz (f) in Richtung einer im wesentlichen konstanten Frequenz (f) und/oder
    • – auf eine vorbestimmte Änderung der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung eines negativen Wertes in Richtung eines Wertes von etwa Null und/oder
    • – auf einen vorbestimmten Wert der ersten Ableitung (f'(t)) des Temperatur-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
  • Der Wechselstrom (I) bzw. die entsprechende Leistung (P) wird insbesondere auf einen vorbestimmten Wert reduziert, wenn bei dieser Überwachung eine oder mehrere Änderungen ermittelt wurden, die mit einer oder mehreren vorbestimmten Änderungen übereinstimmen.
  • Die Überwachung auf das Leer- bzw. Trockenkochen erfolgt insbesondere als Überwachung
    • – auf eine vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung einer im wesentlichen konstanten Frequenz (f) in Richtung einer im wesentlichen linear abfallenden Frequenz (f) und/oder
    • – auf eine vorbestimmte Änderung der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung eines Wertes von etwa Null in Richtung eines negativen Wertes und/oder
    • – auf einen vorbestimmten Wert der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
  • Der Wechselstrom (I) bzw. die entsprechende Leistung (P) wird insbesondere abgeschaltet, wenn bei dieser Überwachung eine oder mehrere Änderungen ermittelt wurden, die mit einer oder mehreren vorbestimmten Änderungen übereinstimmen.
  • Die vorbestimmte(n) qualitative(n) bzw. sprunghafte(n) Änderung(en) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) liegen insbesondere im oder unmittelbar nach dem Übergang aus dem abfallenden Frequenzverlauf (f(t)) in den konstanten Frequenzverlauf (f(t)) und/oder aus dem konstanten Frequenzverlauf (f(t)) in den abfallenden Frequenzverlauf f(t).
  • Gemäß einer zweiten Ausbildung erfolgt die Überwachung auf absolute Temperaturen (T) durch Zuordnung vorbestimmter Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu vorbestimmten Temperaturen (T) und/oder umgekehrt.
  • Die Zuordnung der Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu den Temperaturen (T) erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von vorbestimmten Eigenschaften, insbesondere Materialeigenschaften, des Gargefäßes, die insbesondere für die Nutzung vorgegeben oder vom Nutzer abgefragt werden, beispielsweise durch Vorgabe einer Auswahlliste. Die Zuordnung der Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu den Temperaturen (T) kann aber auch in Abhängigkeit von vorbestimmten Leistungen (P) erfolgen.
  • Die Temperatur des Gargefäßes wird insbesondere auf einen gewünschten Wert eingestellt bzw. auf einem gewünschten Wert gehalten, indem
    • – die Frequenz (f) (kontinuierlich) überwacht wird,
    • – der Frequenz (f) und/oder dem Frequenzverhältnis (f/f-start) in Abhängigkeit von der aktuell zugeordneten Leistung (P) und dem aktuell zugeordneten Gargefäß (kontinuierlich) eine Temperatur (T) zugeordnet wird,
    • – die Abweichung zwischen der zugeordneten und der gewünschten Temperatur (T) (kontinuierlich) ermittelt wird und
    • – entsprechend der Abweichung eine der zuordenbaren Leistungen ausgewählt wird.
  • Insgesamt steht damit auch ein Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung des Garprozesses in einem induktiv erwärmbaren Gargefäß zur Verfügung, bei dem während des Garens Temperaturen und/oder Temperaturänderungen als Frequenzen und/oder Frequenzänderungen eines die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms erfasst und ausgewertet werden, um die Temperatur des Gargefäßes zu signalisieren und/oder zu beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes, insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens, besitzt
    • – erste Mittel zur Bereitstellung eines die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms,
    • – zweite Mittel zur Ermittlung der vom Gargefäß beeinflussten Frequenz des Wechselstroms und
    • – dritte Mittel zur Signalisierung und/oder Steuerung der Temperatur des Gargefäßes in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstroms.
  • Die dritten Mittel weisen insbesondere erste Speichermittel auf, mit denen vorbestimmte qualitative bzw, sprunghafte Änderungen von Frequenz-Zeitverläufen (f(t)) und/oder vorbestimmte Änderungen und/oder Absolutwerte erster Ableitungen (f'(t)) von Frequenz-Zeit-Verläufen (f(t)) speicherbar sind, die als Referenzdaten insbesondere ein Sieden eines im Gargefäß befindlichen Gargutes und/oder ein Leerkochen des Gargefäßes bzw. ein Trockenkochen des darin befindlichen Gargutes repräsentieren.
  • Die dritten Mittel können aber auch zweite Speichermittel aufweisen, mit denen vorbestimmte Frequenz-Temperatur-Verläufe (f(T)) und/oder Frequenzverhältnis-Temperaturverläufe (f/f-start(T)) speicherbar sind, insbesondere je Gargefäßeigenschaft und/oder Leistung.
  • Den dritten Mitteln sind insbesondere Eingabemittel zugeordnet, mit denen der Nutzer gewünschte Temperaturen und/oder Programme, insbesondere Temperaturen enthaltende Garprogramme, und/oder Leistungen und/oder Gargefäße bzw. deren Eigenschaften eingeben kann.
  • Schließlich weisen die dritten Mittel insbesondere Rechenmittel auf, mit denen die mit den zweiten Mitteln ermittelten Frequenzen und die mit den ersten und/oder zweiten Speichermitteln gespeicherten und die mit den Eingabemitteln eingegebenen Daten zu Wechselströmen bzw. entsprechenden Leistungen verrechenbar sind, die die Temperatur des Gargefäßes entsprechend der eingegebenen und/oder gespeicherten Daten beeinflussen.
  • Die Beeinflussung der Temperatur kann in deren vorbestimmter Verringerung bei ermitteltem Sieden und/oder ermitteltem Leer- bzw. Trockenkochen und/oder in deren Einstellung bzw. Aufrechterhaltung entsprechend eingegebener Nutzerdaten bestehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochgerät weist wenigstens eine der vor- beschriebenen Vorrichtungen auf.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 das Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung der Temperatur in einem induktiv erwärmbaren Boden eines Gargefäßes, beispielsweise einer Pfanne, einer Friteuse oder eines Topfes,
  • 2 einen die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstrom und dessen Messung,
  • 3 ein Prinzip der Regelung,
  • 4 Frequenz-Temperatur-Kurven für unterschiedliche Leistungen,
  • 5 prinzipielle zeitliche Verläufe der Temperatur, der Frequenz und der ersten Ableitung der Frequenz beim Sieden eines im Gargefäß befindlichen Gargutes,
  • 6 prinzipielle zeitliche Verläufe der Temperatur, der Frequenz und der ersten Ableitung der Frequenz beim Leerkochen des Gargefäßes bzw. beim Trockenkochen eines im Gargefäß befindlichen Gargutes.
  • 7 ein Prinzip der Temperaturregelung einer Bratpfanne und dgl.
  • Um in einem Gargefäß oder einem Gargerät eine gewünschte Temperatur einzustellen, wird die Leistung der das Gargefäß aufnehmenden Kochzone geregelt. Hierfür ist es erforderlich, die Temperatur in dem Gargefäß zu messen. Normalerweise hat der Nutzer an leistungsgeregelten Kochzonen manuell das Leistungsniveau zu ändern, um im Gargefäß eine bestimmte Temperatur zu erhalten.
  • Im folgenden werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um im Boden eines auf einer Induktionskochzone K stehenden Gargefäßes oder Gargerätes 8 Temperaturen T bzw. Temperaturänderungen zu messen und die Informationen zur Regelung der Leistung P der Induktionskochzone K zu nutzen, so dass automatische Kochfunktionen möglich werden.
  • Der Schwingkreis des Induktionsheizsystems gemäß 1 besteht auf einem Wechselrichter 5 und einer Induktionsspule 6, die unter einer ein Kochgerät bzw. Kochgeschirr 8 tragenden Oberfläche 9, beispielsweise einer Glaskeramikplatte, angeordnet ist. Der Boden des Geschirrs 8 ist ferromagnetisch ausgebildet. In ihm wird durch Wirbelströme, die durch das Magnetfeld der Induktionsspule 6 induziert werden, Wärme erzeugt. Der Oszillationsstrom (Größe und Frequenz) durch die Induktionsspule unterliegt dem Einfluss verschiedener Elemente des Schwingkreises, deren eines die Impedanz (Z = R + jωL) des Systems Induktionsspule 6/Geschirr 8 ist. Diese Impedanz Z wird beeinflusst durch die Temperatur T im Geschirrboden, insbesondere aufgrund von Änderungen der elektromagnetischen Eigenschaften des Bodenmaterials. Sie beeinflusst wiederum die Schwingungsfrequenz f des Wechselrichters 5, was schließlich zur Messung der Temperatur T im Geschirrboden genutzt wird.
  • Der Spulenstrom I wird mittels eines Stromwandlers 7 gemessen. Sein prinzipielles Aussehen zeigt 2. Die Schwingungsfrequenz f (20 bis 60 kHz) wird mit der gleichgerichteten Netzstromversorgung moduliert. Dieses Signal führt an eine Fre- quenzmess-Schaltung 3, die das Signal analysiert und die Schwingungsfrequenz f ermittelt. Die Größe der Netzspannungsversorgung wird durch eine Spannungsmessungsschaltung 10 gemessen und die Information an eine Steuerlogik 2 geführt. Die Steuerlogik enthält Regelalgorithmen A und sichert eine Filterung des Signals, falls dieses rauscht. Der Algorithmus A berechnet die geeignete Leistung P für die Kochzone K, um die gewünschte Funktonalität zu sichern, basierend auf den Informationen über die Frequenz f, die Spannungsversorgung U und die mittels Nutzerschnittstelle eingegebenen Nutzereinstellungen N (3).
  • Die Betriebsfrequenz des Induktions-Wechselrichters 5 bewegt sich insbesondere im Bereich zwischen 20 und 60 kHz, abhängig vom Leistungsniveau. Die Frequenz f (d. h., die Umkehrung der Periodendauer eines Zyklus) variiert auch über die gleichgerichtete Sinuskurvenperiode (d. h., über eine Periode von 10 ms) mit etwa 10 %. Deshalb wird die Frequenz gemessen, wenn die Netzspannung ihr Maximum hat. Eine Zeitschaltung mit einer Verzögerungszeit von 5 ms, die im Nulldurchgang der Netzspannung ausgelöst wird, löst nach Ablauf der Verzögerungszeit die Frequenzmessung aus. In 2 ist die Auslösung der Zeitschaltung mit ZT und die Auslösung der Frequenzmessung mit FM gekennzeichnet, das Zeitverzögerungssignal mit ZV. Das Signal des Stromwandlers 7 wird mit einem A/D-Wandler abgetastet und in einem Speicher gespeichert (500 Abtastungen in einem Intervall von 666 ns ergeben 25–75 Abtastungen je Periode). Davon wird die Periodenzeit der Schwingungen (6–20, abhängig von der Frequenz) errechnet und davon wiederum die Mittenfrequenz. Beeinflussungen der Frequenz durch Änderungen in der Netzstromversorgung (durch die Netzstromversorgungseinrichtung 4) können durch Messung der Spannung (durch die Spannungsmesseinrichtung 10) und Verrechnung mit empirisch ermittelten Werten oder Formeln korrigiert werden. Die korrigierte und/oder unkorrigierte Frequenz wird dann in den Algorithmen benutzt, um Temperaturen zu signalisieren.
  • Um die Beziehung zwischen der Frequenz f und der Temperatur T zu erhalten, ist eine Kalibrierungskurve f(T) aufzunehmen bzw. zu registrieren. Dies erfolgt durch Messung der Temperatur T im Geschirrboden (mittels separater Temperatursensoren) und gleichzeitige Registrierung der Temperatur T und der Frequenz f bei einer festen Leistungseinstellung P. Die Messdaten lassen sich dann mit einer Kurvenanpassungsmethode, beispielsweise einer Polynomanpassung, an eine akzeptierte Genauigkeit anpassen. Am Ende dieses Abschnitts erhält man eine Beziehung f(T) für ein bestimmtes Geschirr. Da jedoch die Frequenz f vom Leistüngsniveau P abhängt, ist all dies für die anderen zu nutzenden Leistungsniveaus zu wiederholen, um schließlich eine Beziehung f(T, P) zu haben, die in der Steuerlogik als Kalibrierungskurve (für ein bestimmtes Geschirr) gespeichert wird. 4 zeigt eine Schar abfallender f(T)-Kalibrierungskurven für Leistungen P1, P2, P3 und P4.
  • Wenn dieses Geschirr (Pfanne, Topf, Friteuse und dgl.) später benutzt wird, verbindet die Steuerlogik die gemessene Frequenz f mit einer Temperatur T für ein bestimmtes Leistungsniveau P. Dies macht es dann möglich, die gewünschten Funktionen entsprechend der in der Steuerlogik gespeicherten Algorithmen durchzuführen.
  • Dieses Verfahren erfordert eine Identifikation des benutzen Geschirrs 8.
  • Es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen Pfannen/Töpfen in bezug auf das f(T, P)-Verhalten, wobei sowohl das relative Niveau als auch der Anstieg bzw. die erste Ableitung f'(t) bei einer bestimmten Temperatur variieren kann.
  • Unter der Annahme, dass sich die Pfanne zu Beginn auf Raumtemperatur T-start befindet, der eine Startfrequenz f-start zugeordnet ist, wird der Messwert als relative Frequenz f-rel = f/f-start ausgedrückt, so dass sich die Abweichungen zwischen unterschiedlichen Pfannen aufgrund des relativen Frequenzniveaus vermeiden lassen. In jedem Fall liegt so beispielsweise der Wert f-rel für 250 °C bei ungefähr 0,83 für ein breites Register von Pfannen, die dem Nutzer bei Benutzung dieser Methode empfohlen werden kann.
  • Im folgenden werden die Steuer- bzw. Regelalgorithmen A beschrieben.
  • Um ein Sieden bzw. Aufkochen zu erkennen, ist es nicht notwendig, den absoluten Wert der Temperatur T zu kennen, d. h., eine Beziehung zwischen der Frequenz f und der Temperatur T zu haben. Der Steuer- bzw. Regelalgorithmus A überwacht die Änderung des Frequenzverlaufs f(t) über der Zeit t (5). Wenn sich die erste Ableitung f'(t) von einem negativen Wert her zu etwa Null hin verändert, hat der Topfboden eine konstante Temperatur erreicht, so dass sich daraus die Zeit t, zu der das Gargut siedet bzw. aufkocht, ableiten lässt. In diesem Fall wird die Leistung P bzw. der Strom I in der Induktionsspule 6 auf einen vorbestimmten Wert reduziert. Unbeschadet dessen zeigt 5, dass einem Temperaturverlauf T(t), der im Bereich des Siedepunktes seinen zuvor etwa linear ansteigenden in einen danach etwa konstant bleibenden Verlauf ändert, ein Frequenzverlauf f(t), der im Bereich des Siedepunktes seinen zuvor etwa linear abfallenden in einen danach etwa konstant bleibenden Verlauf ändert, zuordenbar ist und umgekehrt.
  • Während des Leer- bzw. Trockenkochens (6) tritt ein Abfall der Frequenz f auf, wenn beispielsweise Wasser aus dem Topf entwichen ist. Dies kann als plötzlicher Abfall bzw. eine plötzliche Änderung der ersten Ableitung f'(t) oder als bestimmter Wert der ersten Ableitung f'(t) erkannt werden, entsprechend einem Temperaturanstieg in einem leeren Topf. Für langsame Trockenkochprozesse (Gargut mit geringem oder mittleren Wassergehalt) steigt die Temperatur T nicht so schnell. Dann kann das stabile Frequenzniveau während des Siedens (Kochens) als Referenzniveau genutzt werden, um eine Kalibrierung bzgl. 100 °C vorzunehmen. Wenn das Wasser entwichen ist, fällt die Frequenz, und die Leistung der Kochzone wird bei einem bestimmten relativen Wert f1 in bezug auf 100 °C abgeschaltet.
  • Unbeschadet dessen zeigt 6, dass einem Temperaturverlauf T(t), der im Bereich des Siedepunktes seinen Verlauf aus einem zuvor etwa linear ansteigenden in einen danach etwa konstanten Verlauf und im Bereich des Leer- bzw. Trockenkochens seinen zuvor konstanten Verlauf in einen danach etwa linear ansteigenden Verlauf ändert, ein Frequenzverlauf f(t) zuordenbar ist, der im Bereich des Siedepunktes seinen zuvor etwa linear abfallenden Verlauf in einen danach etwa konstanten Verlauf und im Bereich des leer- bzw. Trockenkochens seinen zuvor etwa konstanten Verlauf in einen danach etwa linear abfallenden Verlauf ändert. Sowohl im T(t)-Verlauf als auch im f(t)-Verlauf ist das schnelle Leer- bzw. Trockenkochen mit B1 und das langsame Leer- bzw. Trockenkochen mit B2 gekennzeichnet. Im f'(t)-Verlauf gibt S die Spannweite f'(t) an, die mit dem Erhitzen eines leeren Topfes korrespondiert.
  • Beim Regeln der Temperatur einer Pfanne oder eines Topfes auf konstante Temperatur entsprechend einer Nutzereinstellung N (insbesondere genutzt für Bratpfannen, Braten und Frittieren in Öl) wird eine Anzahl von Leistungsniveaus benutzt. Gemäß dem zuvor Beschriebenen sind hierfür Kalibrierungskurven f(T, P) nach 4 für die zur Nutzung vorgesehenen Leistungsniveaus heranzuziehen.
  • Die Temperaturregelung könnte dann beispielsweise als Thermostatfunktion durchgeführt werden. Die Leistung der Kochzone kann auf zwei unterschiedliche Niveaus P-high und P-low gesetzt werden (beispielsweise P1 und P2), die mit zwei Kalibrierungskurven f(T, P-high) und f(T, P-low) verbunden sind. Die Frequenz f wird dann kontinuierlich gemessen und die Temperatur T aus den Kalibrierungskurven abgeleitet, abhängig davon, welches Leistungsniveau genutzt wird. Wenn die berechnete Temperatur T-meas größer ist als die eingestellte Temperatur T-set, wird der Kochzone die niedrigere Leistung P-low zugeführt. Ist T-meas kleiner als T-set, erhält die Kochzone die höhere Leistung P-high (7). Auf diese Weise wird die Pfanne oder der Topf auf einem deutlich konstanten Temperaturniveau gehalten.
  • Insgesamt lassen sich zu Frequenzen und/oder Frequenzverhältnissen und/oder Frequenzänderungen und/oder Frequenzverläufen und/oder deren ersten Ableitungen Temperaturen und/oder Temperaturverhältnisse und/oder Temperaturänderungen und/oder Temperaturverläufe und/oder deren erste Ableitungen zuordnen und/umgekehrt.
  • Dem Nutzer stehen so auf erfindungsgemäße Weise Geräteeigenschaften zur Verfügung, die sowohl die Funktionalität als auch die Sicherheit positiv beeinflussen. Diese Merkmale sind allgemein:
    • – Siedeerkennung: Die Leistung wird trägheitsarm auf ein vorbestimmtes Niveau reduziert oder abgeschaltet, wenn der Inhalt des Gargefäßes siedet bzw. aufkocht. Die schnelle Siedeerkennung arbeitet auch als Überkochschutz.
    • – Leer- bzw. Trockenkocherkennung: Die Leistung wird trägheitsarm abgeschaltet, wenn das Wasser aus dem Gargefäß entwichen und/oder die Temperatur des Gargefäßes zu hoch ist. Feuer und Gefäßschäden werden vermieden.
    • – Temperaturregelung: Die Temperatur wird trägheitsarm auf einem einmal eingestellten konstanten Temperaturniveau gehalten, ohne dass der Nutzer nach der ersten Einstellung manuell eingreifen muss. Dies lässt sich insbesondere nutzen, um
    • – eine stabile Temperatur für das Braten zu erhalten,
    • – eine stabile Temperatur während des Frittierens in Öl (bei beispielsweise etwa 180 °C) zu erhalten, was auch als Überhitzungsschutz wirkt, und
    • – die Temperatur auf niedrigeren Niveaus zu begrenzen, um ein Anbrennen und Ankleben am Gefäßboden zu vermeiden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes durch Überwachung der Frequenz (f) des die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms (I).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Überwachung auf insbesondere qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Temperatur-Zeit-Verlaufs (T(t)) als Überwachung auf insbesondere qualitative bzw. sprunghafte Änderungen des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) und/oder auf Änderungen und/oder absolute Werte der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Überwachung auf das Sieden bzw. Aufkochen eines im Gargefäß befindlichen Gargutes und/oder auf das Leerkochen des Gargefäßes bzw. das Trockenkochen des darin befindlichen Gargutes als Überwachung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) auf vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderungen und/oder auf vorbestimmte Änderungen und/oder Absolutwerte der ersten Ableitung (f'(t)) des Temperatur-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Überwachung auf das Sieden bzw. Aufkochen als Überwachung – auf eine vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung einer im wesentlichen linear abfallenden Frequenz (f) in Richtung einer im wesentlichen konstanten Frequenz (f) und/oder – auf eine vorbestimmte Änderung der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung eines negativen Wertes in Richtung eines Wertes von etwa Null und/oder – auf einen vorbestimmten Wert der ersten Ableitung (f'(t)) des Temperatur-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Wechselstrom (I) bzw. die entsprechende Leistung (P) auf einen vorbestimmten Wert reduziert wird, wenn bei der Überwachung eine oder mehrere Änderungen ermittelt wurden, die mit einer oder mehreren vorbestimmten Änderungen übereinstimmen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Überwachung auf das Leer- bzw. Trockenkochen als Überwachung – auf eine vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderung des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) aus Richtung einer im wesentlichen konstanten Frequenz (f) in Richtung einer im wesentlichen linear abfallenden Frequenz (f) und/oder – auf eine vorbestimmte Änderung der ersten Ableitung ( f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t )) aus Richtung eines Wertes von etwa Null in Richtung eines negativen Wertes und/oder – auf einen vorbestimmten Wert der ersten Ableitung (f'(t)) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Wechselstrom (I) bzw. die entsprechende Leistung (P) abgeschaltet wird, wenn bei der Überwachung eine oder mehrere Änderungen ermittelt wurden, die mit einer oder mehreren vorbestimmten Änderungen übereinstimmen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die vorbestimmte(n) qualitative(n) bzw. sprunghafte(n) Änderung(en) des Frequenz-Zeit-Verlaufes (f(t)) im oder unmittelbar nach dem Übergang aus dem abfallenden Frequenzverlauf (f(t)) in den konstanten Frequenzverlauf (f(t)) und/oder aus dem konstanten Frequenzverlauf (f(t)) in den abfallenden Frequenzverlauf f(t) liegen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Überwachung auf Temperaturen (T) durch Zuordnung vorbestimmter Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu vorbestimmten Temperaturen (T) erfolgt und/oder umgekehrt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Zuordnung der Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu den Temperaturen (T) in Abhängigkeit von vorbestimmten Eigenschaften, insbesondere Materialeigenschaften, des Gargefäßes erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Eigenschaften des Gargefäßes für die Nutzung vorgegeben oder vom Nutzer ab- gefragt werden, beispielsweise durch Vorgabe einer Auswahlliste.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Zuordnung der Frequenzen (f) und/oder Frequenzverhältnisse (f/f-start) zu den Temperaturen (T) in Abhängigkeit von vorbestimmten Leistungen (P) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Temperatur des Gargefäßes auf einen gewünschten Wert eingestellt bzw. auf einem gewünschten Wert gehalten wird, indem – die Frequenz (f) kontinuierlich überwacht wird, – der Frequenz (f) und/oder dem Frequenzverhältnis (f/f-start) in Abhängigkeit von der aktuell zugeordneten Leistung (P) und dem aktuell zugeordneten Gargefäß kontinuierlich eine Temperatur (T) zugeordnet wird, – die Abweichung zwischen der zugeordneten und der gewünschten Temperatur (T) kontinuierlich ermittelt wird und – entsprechend der Abweichung eine der zuordenbaren Leistungen ausgewählt wird.
  14. Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit – ersten Mitteln (4, 5) zur Bereitstellung eines die induktive Erwärmung bewirkenden Wechselstroms (I), – zweiten Mitteln (3) zur Ermittlung der vom Gargefäß (8) beeinflussten Frequenz (f) des Wechselstroms (I) und – dritten Mitteln (2) zur Signalisierung und/oder Steuerung der Temperatur (T) des Gargefäßes (8) in Abhängigkeit von der Frequenz (f) des Wechselstroms (I).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die dritten Mittel (2) erste Speichermittel aufweisen, mit denen vorbestimmte qualitative bzw. sprunghafte Änderungen von Frequenz-Zeitverläufen (f(t)) und/oder vorbestimmte Änderungen und/oder Absolutwerte erster Ableitungen (f'(t)) von Frequenz-Zeit-Verläufen (f(t)) speicherbar sind, die als Referenzdaten insbesondere ein Sieden bzw. Aufkochen eines im Gargefäß (8) befindlichen Gargutes und/oder ein Leerkochen des Gargefäßes (8) bzw. ein Trockenkochen des dar in befindlichen Gargutes repräsentieren.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der die dritten Mittel (2) zweite Speichermittel aufweisen, mit denen vorbestimmte Frequenz-Temperatur-Verläufe (f(T)) und/oder Frequenzverhältnis-Temperaturverläufe (f/f-start(T)) speicherbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Frequenz-Temperatur-Verläufe (f(T)) und/oder Frequenzverhältnis-Temperatur-Verläufe (f/f-start(T)) je Gargefäßeigenschaft und/oder Leistung (P1, P2, P3, P4) speicherbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei der den dritten (2) Mitteln Eingabemittel (1) zugeordnet sind, mit denen der Nutzer gewünschte Temperaturen (T) und/oder Programme, insbesondere Temperaturen (T) enthaltende Garprogramme, und/oder Leistungen (P) und/oder Gargefäße (8) bzw. deren Eigenschaften eingeben kann.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei der die dritten Mittel (2) Rechenmittel aufweisen, mit denen die mit den zweiten Mitteln (3) ermittelten Frequenzen (f) und die mit den ersten und/oder zweiten Speichermitteln gespeicherten Daten und die mit den Eingabemitteln (1) eingegebenen Daten zu Wechselströmen (I) bzw. entsprechenden Leistungen (P) verrechenbar sind, die die Temperatur (T) des Gargefäßes (8) entsprechend der eingegebenen und/oder gespeicherten Daten beeinflussen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Beeinflussung der Temperatur (T) in deren vorbestimmter Verringerung bei ermitteltem Sieden und/oder ermitteltem Leer- bzw. Trockenkochen und/oder in deren Einstellung bzw. Auf rechterhaltung entsprechend eingegebener Nutzerdaten besteht.
  21. Kochgerät mit wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20.
DE2002153198 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes Expired - Fee Related DE10253198B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153198 DE10253198B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
DE10262141A DE10262141B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
DK10178369.4T DK2271175T3 (da) 2002-11-15 2003-10-24 Fremgangsmåde og indretning til termisk overvågning af et induktivt opvarmeligt kogegrej
EP03024314.1A EP1420613B1 (de) 2002-11-15 2003-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes
EP10178369A EP2271175B1 (de) 2002-11-15 2003-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes
ES10178369T ES2401740T3 (es) 2002-11-15 2003-10-24 Procedimiento y dispositivo para la supervisión térmica de un recipiente de cocción calentable por inducción

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153198 DE10253198B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253198A1 true DE10253198A1 (de) 2004-06-24
DE10253198B4 DE10253198B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=32115523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262141A Expired - Fee Related DE10262141B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
DE2002153198 Expired - Fee Related DE10253198B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262141A Expired - Fee Related DE10262141B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1420613B1 (de)
DE (2) DE10262141B4 (de)
DK (1) DK2271175T3 (de)
ES (1) ES2401740T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044466A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Anregungsanordnung für Induktionsöfen
DE102007036334A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Basiseinheit zum induktiven Aufheizen und Induktionsflüssigkeitserhitzungssystem
USRE42362E1 (en) 2004-09-16 2011-05-17 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Induction heating system and method
DE102009047185A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermittlen einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens
DE102011083383A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Beheizen einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit und Induktionsheizeinrichtung
DE102011083386A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
EP2574145A3 (de) * 2011-09-26 2013-07-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
DE112007001120B4 (de) * 2006-06-15 2017-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Leerkochtopferkennungsvorrichtung
US10708982B2 (en) 2016-07-06 2020-07-07 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating a hob, and hob
DE102019000959A1 (de) * 2019-02-09 2020-08-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Siedezustandes einer Flüssigkeit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1613939B1 (de) * 2003-02-25 2016-04-13 MGS Modular Galley Systems GmbH Anordnung und verfahren zur bestimmung von temperaturen
ES2339087B1 (es) * 2008-02-22 2011-03-28 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion por induccion con al menos un elemento de calentamiento por induccion y al menos un sensor de temperatura.
EP2194755B1 (de) 2008-12-02 2016-08-03 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionsheizsystems einer Kochanwendung
ES2589136T3 (es) 2008-12-02 2016-11-10 Whirlpool Corporation Un procedimiento para controlar el sistema de calentamiento por inducción de un aparato de cocina
US20100147832A1 (en) 2008-12-16 2010-06-17 Barker Iii Charles R Induction cookware identifying
EP2224787B1 (de) * 2009-02-26 2019-01-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Induktionswärmekochvorrichtung
PL2296435T3 (pl) 2009-09-11 2015-12-31 Whirlpool Co Sposób wykrywania i kompensowania szumów w systemie grzania indukcyjnego dla kuchenki domowej i profesjonalnej oraz system grzania indukcyjnego wykorzystujący taki sposób
ITBO20090691A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Ada Applic Digitali E Analo Giche S R L Metodo e dispositivo per controllare la temperatura di un riscaldatore a induzione
EP2326140A1 (de) 2009-11-18 2011-05-25 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Induktionserwärmungssystems
CH704318B1 (de) 2011-01-07 2016-03-15 Inducs Ag Induktionskochgerät zum temperaturgesteuerten Kochen.
KR20130073477A (ko) * 2011-12-23 2013-07-03 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
KR101981671B1 (ko) 2012-07-27 2019-05-24 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
DE102013104107A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Cuciniale Gmbh Verfahren zur Regelung eines Garprozesses
CN104684123B (zh) * 2015-01-23 2016-07-06 九阳股份有限公司 一种电磁炉的控制方法
EP3300453B1 (de) 2016-09-23 2020-08-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur siededetektion und induktionskochfeld mit einem siededetektionsmechanismus
EP3386270B1 (de) * 2017-04-04 2019-11-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionsheizverfahren und -system
CN114190756B (zh) * 2020-09-17 2022-09-30 浙江苏泊尔家电制造有限公司 检测烹饪器具的温度检测装置装配位置的方法和烹饪器具
CN114305126A (zh) * 2020-09-30 2022-04-12 广东美的生活电器制造有限公司 一种干烧检测方法、装置、食物料理设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002593A1 (en) * 1981-01-21 1982-08-05 Nicholas John Payne Sensing temperature variations in a material
US5477035A (en) * 1993-04-09 1995-12-19 Denki Kogyo Company, Ltd. High frequency induction and method with temperature control
DE19648397A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE19906115C1 (de) * 1999-02-13 2000-08-31 Schott Glas Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781506A (en) * 1972-07-28 1973-12-25 Gen Electric Non-contacting temperature measurement of inductively heated utensil and other objects
DE4208250A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Induktive kochstellenbeheizung
EP0806887B1 (de) * 1996-05-11 2004-05-19 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
US6469282B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 General Electric Company Boil dry detection in cooking appliances
DE10122427A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002593A1 (en) * 1981-01-21 1982-08-05 Nicholas John Payne Sensing temperature variations in a material
US5477035A (en) * 1993-04-09 1995-12-19 Denki Kogyo Company, Ltd. High frequency induction and method with temperature control
DE19648397A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE19906115C1 (de) * 1999-02-13 2000-08-31 Schott Glas Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE42362E1 (en) 2004-09-16 2011-05-17 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Induction heating system and method
DE102005044466A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Anregungsanordnung für Induktionsöfen
DE102005044466B4 (de) * 2005-09-16 2008-09-18 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Anregungsanordnung für Induktionsöfen
DE112007001120B4 (de) * 2006-06-15 2017-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Leerkochtopferkennungsvorrichtung
DE102007036334A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Basiseinheit zum induktiven Aufheizen und Induktionsflüssigkeitserhitzungssystem
DE102009047185A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermittlen einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens
DE102009047185B4 (de) * 2009-11-26 2012-10-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermitteln einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens
US10085303B2 (en) 2009-11-26 2018-09-25 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method and induction heating device for determining a temperature of a cooking vessel base
EP2574145A3 (de) * 2011-09-26 2013-07-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
EP2574144A3 (de) * 2011-09-26 2013-07-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
EP2574143A3 (de) * 2011-09-26 2013-07-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Beheizen einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit und Induktionsheizeinrichtung
US9451657B2 (en) 2011-09-26 2016-09-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Method for heating a liquid in a cooking vessel and induction heating device
US9491807B2 (en) 2011-09-26 2016-11-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Method for induction heating and induction heating device
DE102011083386A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
US9554424B2 (en) 2011-09-26 2017-01-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Method for heating a cooking vessel with an induction heating device and induction heating device
DE102011083383A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Beheizen einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit und Induktionsheizeinrichtung
US10708982B2 (en) 2016-07-06 2020-07-07 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating a hob, and hob
DE102019000959A1 (de) * 2019-02-09 2020-08-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Siedezustandes einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1420613A3 (de) 2006-03-22
EP1420613A2 (de) 2004-05-19
EP1420613B1 (de) 2016-07-13
DE10262141B4 (de) 2009-10-15
ES2401740T3 (es) 2013-04-24
EP2271175B1 (de) 2012-12-26
EP2271175A2 (de) 2011-01-05
EP2271175A3 (de) 2011-01-19
DK2271175T3 (da) 2013-04-02
DE10253198B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
EP2510413B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
EP2574144B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
EP2574145B1 (de) Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
CH677165A5 (de)
EP3111723B1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
EP1028602A2 (de) Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung
CH669297A5 (de) Verfahren zum steuern und regeln der heizleistung in der aufheizphase eines kochgefaesses.
EP0652688B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrössen
DE19647987C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Heizeinrichtung versehenen Kochstelle
DE19638355C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Siede- und Kochpunktes eines in einem Gargefäß aufgenommenen Kochguts
DE102015201079A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Kochfeldes
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
CH675658A5 (de)
DE102017114951A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
DE112013002181T5 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kochbedingungen und System zur Bestimmung der Kochbedingungen
DE102004033115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermostatischen Kochgeschirrregelung
EP3031298A1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben einer kocheinrichtung
EP3606284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE102017114956A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr
DE102013108647A1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Kocheinrichtung
EP2528411A2 (de) Induktionskochfeld und Kochgerät
DE19734960A1 (de) Kochzone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262141

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262141

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee