DE10249958B3 - Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE10249958B3
DE10249958B3 DE2002149958 DE10249958A DE10249958B3 DE 10249958 B3 DE10249958 B3 DE 10249958B3 DE 2002149958 DE2002149958 DE 2002149958 DE 10249958 A DE10249958 A DE 10249958A DE 10249958 B3 DE10249958 B3 DE 10249958B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
line
transition point
fastener
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002149958
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002149958 priority Critical patent/DE10249958B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249958B3 publication Critical patent/DE10249958B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L33/224Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/227Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the hose being introduced into or onto the connecting member and automatically locked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/10Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the extremity of the pipe being screwed into the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung (2), insbesondere Schlauch-Schnellverbinder (1), mit einem Anschlußstück (3), in das ein Ende der röhrenartigen Leitung (2) einführbar ist und mit dem die Vorrichtung mit einem weiterführenden Leitungselement (4) verbindbar ist, und einem Befestigungselement (5), mit dem die röhrenartige Leitung (2) an dem Anschlußstück (3) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (3) an einer dem weiterführenden Leitungselement (4) zugeordneten ersten Übergangsstelle (6) und an einer dem Befestigungselement (5) zugeordneten zweiten Übergangsstelle (7) und das Befestigungselement (5) an einer dem Anschlußstück (3) zugeordneten dritten Übergangsstelle (8) und an einer der röhrenartigen Leitung (2) zugeordneten vierten Übergangsstelle (9) so ausgestaltet sind, daß in dem am Anschlußstück (3) festgelegten Zustand der röhrenartigen Leitung (2) die Außenkontur der Vorrichtung spaltfrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 26 464 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen ergeben sich im montierten Zustand der Leitung beispielsweise im Bereich der Verbindung zwischen dem Anschlußstück und dem Befestigungselement oder auch an der Verbindungsstelle zwischen dem Anschlußstück und dem weiterführenden Leitungselement Fugen oder Ringspalte, häufig nicht zuletzt aufgrund der Verwendung von separaten Dichtmitteln wie insbesondere O-Ringen. Entsprechendes gilt auch für die Verbindungsstelle zwischen dem Befestigungselement und der röhrenartigen Leitung.
  • Aus der DE 87 05 276 U1 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der das Anschlußstück am Übergang zwischen einem zylindrischen Abschnitt mit einem Außengewinde und einem mit sechs Flächen ausgebildeten Abschnitt eine radial nach außen gerichtete Schulter aufweist, die eine Dichtfläche für die erste Übergangsstelle bildet. An seinem der Leitung zugewandten Ende bildet das Befestigungselement aufgrund einer nach außen sich öffnenden kegelförmigen Bohrung zusammen mit der Leitung einen Ringspalt, der auch im montierten Zustand der Leitung erhalten bleibt, da der zugeordnete Dichtring axial zurückversetzt ist.
  • Für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an die Hygiene und die Reinigungsfähigkeit, wie beispielsweise in der Lebensmittel-, Getränke- oder Pharma-Industrie, besteht das Problem, daß sich an den Übergangsstellen der Elemente der Vorrichtung Schmutznester bilden können oder Reinigungsmittel eindringen kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Vorrichtung im montierten Zustand leicht zu reinigen sein und auch erhöhte Hygieneanforderungen erfüllen.
  • Darüber hinaus soll die Vorrichtung einfach zu montieren und die Leitung einfach anzuschließen und erforderlichenfalls auch einfach zu lösen sein.
  • Das Problem ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß die Außenkontur insbesondere auch mit flüssigem Reinigungsmittel und Desinfektionsmitteln leicht zu reinigen ist, da durch die spaltfreie Außenkontur sich keine Fugen, Hinterschnitte oder sonstige Hohlräume bilden können, in denen sich Schmutz oder Keime festsetzen können. Weiterhin kann dadurch verhindert werden, daß beim Reinigen unter Druckanwendung, beispielsweise bei Verwendung eines Wasser- oder Dampfstrahles, daß Schmutz oder Flüssigkeit in das Innere der Vorrichtung eindringen kann.
  • Gemäß einer besondere Ausführungsart der Erfindung ist die erste Übergangsstelle zwischen dem Anschlußstück und dem weiterführenden Leitungselement durch eine ringförmige und insbesondere kreisringförmige Kante oder Dichtfläche des Anschlußstücks gebildet, die sich beim Verbinden des Anschlußstücks mit dem weiterführenden Leitungselement dichtend verformt. Die Verformung kann insbesondere auch jedenfalls teilweise plastisch sein. Dadurch ist eine Abdichtung dieser Übergangsstelle grundsätzlich auch ohne separates Dichtmittel möglich.
  • Die Dichtkante oder Dichtfläche wird vorzugsweise an ihrem inneren und/oder äußeren Ende durch eine in Bezug auf die Längsachse des Anschlußstücks konische Fläche begrenzt. Die Erstreckung der Dichtfläche in radialer Richtung in Bezug auf die Längsachse beträgt vorzugsweise weniger als 1 mm, beispielsweise 0,2 bis 0,3 mm. Die Dichtfläche kann plan sein und insbesondere mit der Längsachse einen rechten Winkel einschließen. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, die Dichtfläche als leicht konische Ringfläche auszubilden, die mit der Längsachse einen Winkel zwischen 80° und 100° einschließt, insbesondere zwischen 85° und 95°. Dadurch ergibt sich bei der ersten Anlage des Anschlußstücks an dem weiterführenden Leitungselement eine Dichtkante, die sich aufgrund der eintretenden Verformung der Dichtkante beim weiteren Eindrehen des Anschlußstücks in das weiterführende Leitungselement zu einer Dichtfläche verbreitert.
  • Vorzugsweise ist die Dichtkante oder Dichtfläche durch das stirnseitige Ende eines einen ersten Verbindungsabschnitt des Anschlußstücks, insbesondere einen Gewindebolzen mit zentrischer Durchgangsöffnung, umgreifenden Kragenabschnitt gebildet. Der Kragenabschnitt und der Verbindungsabschnitt des Anschlußstücks begrenzen eine ringförmige Nut zur Aufnahme eines zusätzlichen und vorzugsweise elastisch verformbaren ersten Dichtmittels.
  • Als Werkstoff für das Anschlußstück und das weiterführende Leitungselement sowie erforderlichenfalls auch für das Befestigungselement kommt insbesondere Edelstahl in Betracht, beispielsweise mit der Werkstoffnummer 1.4301. Sofern separate Dichtmittel vorgesehen sind, können diese je nach Anwendungsfall ausgewählt werden und beispielsweise aus ausreichend widerstandsfähigen Elastomeren hergestellt sein.
  • Die dem Befestigungselement zugeordnete zweite Übergangsstelle ist vorzugsweise von dem Anschlußstück einstückig als ringförmige Schulter ausgebildet. Die von der Schulter gebildete Fläche ist vorzugsweise plan und schließt mit der Längsachse des Anschlußstücks einen rechten Winkel ein. Es kann auch vorteilhaft sein, die von der Schulter gebildete Fläche als konische Fläche auszubilden, die mit der Längsachse des Anschlußstücks einen Winkel zwischen 80° und 100° einschließt, insbesondere zwischen 85° und 95°. Die von der Schulter ausgebildete Fläche kann radial innen und/oder außen von einer in Bezug auf die Längsachse zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen oder kegelförmigen Fläche begrenzt sein.
  • Die dem Anschlußstück zugeordnete dritte Übergangsstelle ist vorzugsweise durch ein stirnseitiges Ende eines hülsenförmigen Abschnitts des Befestigungselements gebildet, das sich beim Verbinden des Befestigungselements mit dem Anschlußstück dichtend verformt. Auch hier kann die Verformung jedenfalls auch teilweise plastisch sein.
  • Das stirnseitige Ende des hülsenförmigen Abschnitts kann in radialer Richtung eine verhältnismäßig kurze Erstreckung haben, so daß sich auch an diesem Übergang eine Dichtkante ausbilden kann. Die von dem stirnseitigen Ende gegebenenfalls gebildete Fläche kann ebenfalls plan sein und insbesondere mit der Längsachse des Befestigungselements, die vorzugsweise mit der Längsachse des Anschlußstücks zusammenfällt, einen rechten Winkel einschließen. Alternativ hierzu kann das stirnseitige Ende als konische Ringfläche ausgebildet sein, die mit der Längsachse einen Winkel zwischen 80° und 100° einschließt, insbesondere zwischen 85° und 95°.
  • Die einander zugeordneten zweiten und dritten Übergangsstellen des Anschlußstücks bzw. des Befestigungselements können auch miteinander korrespondierende Oberflächenstrukturen aufweisen, beispielsweise einen verformbaren Dichtwulst, durch welchen die Dichtwirkung weiter verbessert ist.
  • Der die dritte Übergangsstelle bildende hülsenförmige Abschnitt des Befestigungselements übergreift einen zweiten Verbindungsabschnitt des Anschlußstücks, insbesondere einen Abschnitt, der ein Außengewinde trägt.
  • In korrespondierender Weise weist der hülsenförmige Abschnitt des Befestigungselements ein Innengewinde auf, so daß das Befestigungselement auf das Anschlußstück aufschraubbar ist und dadurch die röhrenartige Leitung an dem Anschlußstück festlegbar ist. Im vollständig miteinander verschraubten Zustand ist die dritte Übergangsstelle des Befestigungselements in dichtender Anlage an der zweiten Übergangsstelle des Anschlußstücks, wobei der sich ergebende Übergang entweder bündig ist, oder an diesem Übergang die Außenkontur von einem zylindrischen Abschnitt in einen kegelförmigen Abschnitt ohne Bildung einer Stufe übergeht.
  • Erfindungsgemäß weist das Befestigungselement nahe seinem der röhrenartigen Leitung zugeordneten Ende einen Aufnahmeraum für ein zweites Dichtmittel auf, welches in dem am Anschlußstück festgelegten Zustand der röhrenartigen Leitung in den sich bildenden Spalt zwischen dem Befestigungselement und der röhrenartigen Leitung hinein verformbar ist. Dieses zweite Dichtmittel besteht beispielsweise aus einem elastisch verformbaren O-Ring. Durch die entsprechende Verformung dieses zweiten Dichtmittels wird der zwangsläufig zwischen dem Befestigungselement und der Leitung vorhandene Ringspalt soweit ausgefüllt, daß an diesem Übergang kein Spalt oder Hohlraum verbleibt.
  • Diese Verformung des zweiten Dichtmittels wird erfindungsgemäß jedenfalls teilweise dadurch erreicht, daß auf das zweite Dichtmittel beim Befestigen der röhrenartigen Leitung, insbesondere beim Aufschrauben des Befestigungselements auf das Anschlußstück, eine Kraft parallel zur Längsachse des Befestigungselements auf das zweite Dichtmittel ausübbar ist. Dies kann in besonders vorteilhafter Weise durch ein Klemmittel erfolgen, das beim Befestigen der röhrenartigen Leitung eine Relativbewegung in Bezug zu dem Befestigungselement ausführt. Als Klemmmittel kann insbesondere eine im wesentlichen hohlzylindrische Klemmzange verwendet werden, die mittels eines die verschiedenen Klemmzungen, die in radialer Richtung in Bezug auf die Längsachse auslenkbar sind, miteinander verbindenden Verbindungsringes zwar unverlierbar an dem Befestigungselement festgelegt ist, gegenüber dem Befestigungselement jedoch in beschränktem Umfang axial verschiebbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung 2, insbesondere einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schlauch-Schnellverbinder 1, mit einem Anschlußstück 3, in das ein Ende der röhrenartigen Leitung 2 einführbar ist und das mit einem weiterführenden Leitungselement 4 verbindbar ist, und einem Befestigungselement 5, mit dem die röhrenartige Leitung 2 an dem Anschlußstück 3 festlegbar ist.
  • In der oberen Bildhälfte der 1 ist der Zustand dargestellt, bei dem die Leitung 2 in das Anschlußstück eingeführt ist, wobei das Ende der Leitung 2 noch nicht ausreichend dicht mit der Vorrichtung verbunden ist. Außerdem ist in der Darstellung der oberen Bildhälfte das Anschlußstück 3 noch nicht dicht mit dem weiterführenden Leitungselement 4 verbunden, bei dem es sich beispielsweise um einen Leitungsverteiler, eine Schottwand oder dergleichen handeln kann. In der unteren Bildhälfte der 1 ist der Zustand dargestellt, bei dem sowohl die Leitung 2 dicht mit dem Schlauch-Schnellverbinder 1 verbunden ist, als auch der Schlauch-Schnellverbinder 1 dicht mit dem weiterführenden Leitungselement 4 verbunden ist. Bei der Leitung 2 handelt es sich um einen Kunststoffschlauch.
  • Aus der Gegenüberstellung der oberen und unteren Bildhälfte ist ersichtlich, daß beim Einschrauben des Anschlußstücks 3, welches an seinem ersten Verbindungsabschnitt 11 ein Außengewinde 19 trägt, die mit der Längsachse 15 einen rechten Winkel einschließende und plane Dichtfläche 10 in Anlage an die ebenfalls plane Außenfläche 20 des weiterführenden Leitungselements 4 kommt. Die radiale Erstreckung 21 der Dichtfläche 10 beträgt dabei vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,3 mm.
  • Das Einschrauben des Anschlußstücks 3 kann zunächst manuell erfolgen, abschließend wird jedoch in vielen Anwendungsfällen ein Werkzeugeinsatz zweckmäßig oder sogar erforderlich sein. Das Anschlußstück 3 bildet hierzu Werkzeugangriffsflächen 33 aus, beispielsweise einen Innenvielkant, insbesondere einen Innensechskant. Das vorgebbare Drehmoment ist dabei in Abstimmung mit der Steigung des Außengewindes 19 so gewählt, daß sich in Abhängigkeit der radialen Position der Dichtfläche 10 und des Werkstoffes des Anschlußstücks 3 und des weiterführenden Leitungselements 4 ein ausreichend hoher Flächendruck an der ersten Übergangsstelle 6 einstellt, der eine dichte Verbindung gewährleistet.
  • Die Dichtfläche 10 ist radial außenseitig durch eine im dargestellten Ausführungsbeispiel kreiszylindrische Fläche 22 begrenzt, die vorzugsweise koaxial zur Längsachse 15 verläuft. Radial innenseitig ist die Dichtfläche 10 durch eine konische Ringfläche begrenzt, die mit der Längsachse 15 einen spitzen Winkel von beispielsweise 45° einschließen kann. Zusammen mit der zylindrischen Außenfläche des ersten Verbindungsabschnittes 11 des Anschlußstücks 3 begrenzt der so gebildete Kragenabschnitt 12 eine ringförmige Nut zur Aufnahme eines ersten elastisch verformbaren Dichtmittels 13, insbesondere eines aus einem Elastomer ausreichender Widerstandsfähigkeit hergestellten O-Ringes.
  • Die kreiszylindrische Fläche 22 kann auch mindestens abschnittsweise eine weitere Werkzeugangriffsfläche für das Einschrauben des Anschlußstücks 3 aufweisen, insbesondere einen Außenvielkant, beispielsweise einen Außensechskant, alternativ oder ergänzend zur Werkzeugangriffsfläche 33. Die weitere Werkzeugangriffsfläche ist dabei vorzugsweise etwas von der kreisringförmigen Kante zur Dichtfläche 10 parallel zur Längsachse 15 in Richtung auf die Leitung 2 zurückversetzt, damit die radiale Erstreckung der Dichtfläche 10 im Umfangsrichtung konstant ist, und/oder damit eine vollständige Reinigung an der ersten Übergangsstelle 6 gewährleistet ist und die Bildung von Schmutz- oder Keimnestern am Übergang der kreiszylindrischen Fläche 22 zur weiteren Werkzeugangriffsfläche verhindert ist.
  • Die kreiszylindrische Fläche 22 geht in Richtung auf die Leitung 2 über in eine mit der Längsachse 15 einen spitzen Winkel von beispielsweise 30° einschließende konische oder abschnittsweise plane Ringfläche, die ihrerseits unter Ausbildung einer ringförmigen Kante 23 in die mit der Längsachse 15 vorzugsweise einen rechten Winkel einschließende ringförmige Schulter 14 übergeht. Daran schließt sich weiter ein im wesentlichen zylindrischer Abschnitt des Anschlußstücks 3 an, der ein weiteres Außengewinde 24 aufweist. Endseitig geht das Anschlußstück 3 dann in eine vorzugsweise konische Innenfläche 25 über, die in an sich bekannter Weise mit einer korrespondierenden konischen Außenfläche der Klemmzungen 26 zusammenwirkt, die zusammen mit dem Befestigungselement 5 in axialer Richtung bewegbar sind und dadurch in radialer Richtung federnd auslenkbar sind.
  • An seinem dem Anschlußstück 3 zugeordneten Ende weist das Befestigungselement 5 einen hülsenförmigen Abschnitt 16 auf, der zum einen ein mit dem weiteren Außengewinde 24 korrespondierendes Innengewinde 27 aufweist und endseitig an der dritten Übergangsstelle 8 eine mit der Längsachse 15 vorzugsweise einen rechten Winkel einschließende kreisringförmige Dichtfläche bildet. In dem in der unteren Hälfte der 1 dargestellten verbundenen Zustand ergibt sich dadurch ein spaltfreier Übergang von dem Befestigungselement 5 zu dem Anschlußstück 3. Auch hier ist die Betätigungskraft beim Schrauben in Abstimmung mit der Steigung der Gewinde 24, 27 so vorgegeben, daß sich unter Berücksichtigung der radialen Erstreckung der Dichtfläche an der dritten Übergangsstelle 8, den Werkstoffen des Befestigungselements 5 und des Anschlußstücks 3, sowie ggf. der Oberflächenkontur an der dritten Übergangsstelle 8 bzw. der zweiten Übergangsstelle 7, eine ausreichend dichte Verbindung ergibt. Auch das Befestigungselement 5 kann zu diesem Zweck Werkzeugangriffsflächen 28 aufweisen, insbesondere einen entsprechenden Außenvielkant.
  • Auf seiner Innenseite weist das Befestigungselement 5 einen vorzugsweise ringförmigen und nach innen vorspringenden Steg 29 auf, der in eine von den die Klemmzungen 26 miteinander verbindenden Verbindungsring 30 gebildete ringförmige Nut eingreift. Die axiale Erstreckung dieser Nut ist dabei größer als die axiale Erstreckung des Stegs 29. Dadurch sind der Verbindungsring 30 und mithin die Klemmzungen 26 zwar unverlierbar an dem Befestigungselement 5 festgelegt, aber in axialer Richtung diesem gegenüber in vorgebbarem Maße beweglich.
  • An seinem den Klemmzungen 26 abgewandten Ende weist der Verbindungsring 30 eine trichterförmige Aufweitung auf, mit der eine axiale Kraft in Richtung auf das in axialer Richtung unbeweglich an dem Verbindungselement 5 festgelegte zweite Dichtmittel 18 ausübbar ist.
  • Nach einem an den Steg 29 anschließenden und im wesentlichen zylindrischen Abschnitt bildet das Befestigungselement 5 auf der Innenseite einen weiteren Absatz 31 aus, der mit der Längsachse 15 vorzugsweise einen im wesentlichen rechten Winkel einschließt. Mit diesem weiteren Absatz 31 übt das Befestigungselement 5 beim Aufschrauben auf das Anschlußstück 3 eine Kraft in axialer Richtung auf die Klemmzungen 26 aus, durch Anlage des weiteren Absatzes 31 an eine korrespondierende und von den Klemmzungen 26 jeweils einstückig ausgebildete Anlagefläche 32.
  • Der in der oberen Bildhälfte der 1 dargestellte axiale Abstand zwischen dem weiteren Absatz 31 und der Anlagefläche 32 ist dabei so gewählt, daß die sich ergebende und in der unteren Bildhälfte der 1 dargestellte Endposition, in der auch die Relativbewegung zwischen dem Klemmmittel 26, 30 und dem Befestigungselement 5 im wesentlichen abgeschlossen ist, der Verbindungsring 30 auf das zweite Dichtmittel 18 eine ausreichend hohe Kraft in Axialrichtung ausübt, damit das zweite Dichtmittel 18 den ursprünglich (obere Bildhälfte der 1) vorhandenen Ringspalt zwischen dem Verbindungselement 5 und der Leitung 2 so vollständig ausfüllt, daß eine ausreichende Dichtwirkung gewährleistet ist. Hierbei können auch die Werkstoffeigenschaften des zweiten Dichtmittels 18 und/oder der Leitung 2 entsprechend berücksichtigt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung (2), insbesondere Schlauch-Schnellverbinder (1), mit einem Anschlußstück (3), in das ein Ende der röhrenartigen Leitung (2) einführbar ist und mit dem die Vorrichtung mit einem weiterführenden Leitungselement (4) verbindbar ist, und einem Befestigungselement (5), mit dem die röhrenartige Leitung (2) an dem Anschlußstück (3) festlegbar ist, wobei das Anschlußstück (3) an einer dem weiterführenden Leitungselement (4) zugeordneten ersten Übergangsstelle (6) und an einer dem Befestigungselement (5) zugeordneten zweiten Übergangsstelle (7), und daß das Befestigungselement (5) an einer dem Anschlußstück (3) zugeordneten dritten Übergangsstelle (8) so ausgestaltet ist, daß in dem am Anschlußstück (3) festgelegten Zustand der röhrenartigen Leitung (2) die Außenkontur der Vorrichtung an der ersten, zweiten und dritten Übergangsstelle (6, 7, 8) spaltfrei ist, und wobei das Befestigungselement (5) nahe seinem der röhrenartigen Leitung (2) zugeordneten Ende einen Aufnahmeraum für ein zweites Dichtmittel (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Befestigen der röhrenartigen Leitung (2) eine Kraft auf das zweite Dichtmittel (18) in Richtung der Längsachse (15) des Befestigungselements (5) auf eine der röhrenartigen Leitung (2) zugeordneten vierten Übergangsstelle (9) hin derart ausübbar ist, daß das zweite Dichtmittel (18) in den sich bildenden Spalt zwischen Befestigungselement (5) und röhrenartiger Leitung (2) hinein verformbar ist, und dadurch in dem am Anschlußstück (3) festgelegten Zustand der röhrenartigen Leitung (2) die Außenkontur der Vorrichtung auch an der vierten Übergangsstelle (9) spaltfrei ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übergangsstelle (6) durch eine ringförmige Dichtkante oder Dichtfläche (10) des Anschlußstücks (3) gebildet ist, die sich beim Verbinden des Anschlußstücks (3) mit dem weiterführenden Leitungselement (4) dichtend verformt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkante oder Dichtfläche (10) einstückig von dem Anschlußstück (3) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkante oder Dichtfläche (10) durch das stirnseitige Ende eines einen ersten Verbindungsabschnitt (11) des Anschlußstücks (3) umgreifenden Kragenabschnitts (12) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragenabschnitt (12) und der Verbindungsabschnitt (11) des Anschlußstücks (3) eine ringförmige Nut begrenzen zur Aufnahme eines elastisch verformbaren ersten Dichtmittels (13).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übergangsstelle (7) durch eine einstückig vom Anschlußstück (3) ausgebildete ringförmige Schulter (14) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der ringförmigen Schulter (14) gebildete Fläche mit der Längsachse (15) des Anschlußstücks (3) einen Winkel zwischen 80 und 100° einschließt, insbesondere etwa 90°.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Übergangsstelle (8) durch ein stirnseitiges Ende eines hülsenförmigen Abschnitts (16) des Befestigungselements (5) gebildet ist, das sich beim Verbinden des Befestigungselements (5) mit dem Anschlußstück (3) dichtend verformt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Abschnitt (16) einen zweiten Verbindungsabschnitt (17) des Anschlußstücks (3) umgreift.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmittel (26, 30) zum Klemmen der röhrenförmigen Leitung (2) beim Befestigen der röhrenartigen Leitung (2) eine Relativbewegung in Bezug auf das Befestigungselement (5) ausführt und dadurch die Kraft auf das zweite Dichtmittel (18) ausübt.
DE2002149958 2002-10-26 2002-10-26 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder Expired - Fee Related DE10249958B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149958 DE10249958B3 (de) 2002-10-26 2002-10-26 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149958 DE10249958B3 (de) 2002-10-26 2002-10-26 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249958B3 true DE10249958B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149958 Expired - Fee Related DE10249958B3 (de) 2002-10-26 2002-10-26 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249958B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056826A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Gardena Manufacturing Gmbh Schlauchanschluss
DE202008010141U1 (de) 2008-07-25 2008-10-02 Eisele Pneumatics Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung
DE102010008926A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 FESTO AG & Co. KG, 73734 Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102010010176A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
US20240125416A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Rain Bird Corporation Tube Coupling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705276U1 (de) * 1986-04-16 1987-07-30 Pont-à-Mousson S.A., Nancy Rohrverbindung
DE10026464A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Martin Biermann Vorrichtung zum Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705276U1 (de) * 1986-04-16 1987-07-30 Pont-à-Mousson S.A., Nancy Rohrverbindung
DE10026464A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Martin Biermann Vorrichtung zum Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056826A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Gardena Manufacturing Gmbh Schlauchanschluss
DE202008010141U1 (de) 2008-07-25 2008-10-02 Eisele Pneumatics Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung
DE102010008926A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 FESTO AG & Co. KG, 73734 Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
EP2362130A2 (de) 2010-02-23 2011-08-31 Festo AG & Co. KG Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102010010176A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
WO2011107223A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
US20240125416A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Rain Bird Corporation Tube Coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430245B1 (de) Klemmverschraubung mit einer schraubhülse, einer gegenhülse und einem klemmeinsatz
DE3108651C2 (de) Kupplung für eine Druckleitung
EP3428498B1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
EP3527866B1 (de) Schlauchkupplung
WO2008009573A1 (de) Hülse und kombination von hülse mit presswerkzeug
EP2233814A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE29900796U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr
DE3906967C1 (de)
DE102006022713A1 (de) Steckverbinder zur Übertragung von Signalen, insbesondere zur kontaktlosen induktiven Übertragung von Messsignalen
DE102016113655A1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung eines Langformteils
EP2778298B1 (de) Sanitärarmaturen-Anschlusssystem
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
EP0565820A1 (de) Rohrverschraubung
DE10249958B3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
EP2505898A1 (de) Anschlussvorichtung für eine Fluidleitung
DE102007062830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät
EP3012502B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen schlauch und schlauch mit einer solchen anschlussvorrichtung
EP0170042B1 (de) Kupplung
DE19932602C2 (de) Rohrkupplung
DE69602925T2 (de) Rohrkupplung und verfahren zum verbinden eines rohres an einem verbindungsstück
DE29506835U1 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
DE4125426C2 (de) Anschlußstück für einen von einem profilierten gewendelten Metallband umgebenen Kunststoffschlauch
DE3810351A1 (de) Anschlussverbindungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISELE PNEUMATICS GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BIERMANN, MARTIN, 71334 WAIBLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISELE PNEUMATICS GMBH & CO. KG, 71332 WAIBLIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative