DE10248658A1 - Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10248658A1
DE10248658A1 DE10248658A DE10248658A DE10248658A1 DE 10248658 A1 DE10248658 A1 DE 10248658A1 DE 10248658 A DE10248658 A DE 10248658A DE 10248658 A DE10248658 A DE 10248658A DE 10248658 A1 DE10248658 A1 DE 10248658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
energy store
energy storage
voltage
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10248658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248658B4 (de
Inventor
Reinhold Beck
Thomas Binder
Horst Dr. Brinkmeyer
Fritz Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10248658A priority Critical patent/DE10248658B4/de
Publication of DE10248658A1 publication Critical patent/DE10248658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248658B4 publication Critical patent/DE10248658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Start/Stoppbetrieb. Es wird sowohl eine Stabilisierung eines Teilbordnetzes als auch eine Stabilisierung des Gesamtbordnetzes beansprucht. Bei der Stabilisierung des Teilbordnetzes ist zusätzlich zu einem ersten, mit dem Generator (G) verbundenen Energiespeicher (1), der mit dem Bordnetz verbunden ist, ein zusätzlicher Energiespeicher (2) ausgebildet, dessen Spannung während eines Startvorgangs zumindest für ein Teilbordnetz mit zumindest einem stark spannungsabhängigen Verbraucher (B) zugeschaltet wird. Der zusätzliche Energiespeicher (2) ist während des Startvorgangs über einen Aufwärts-Wandler (6) mit dem Starter (S) verbunden. DOLLAR A In einer alternativen Ausführungsform kann während des Startvorgangs das gesamte Bordnetz zur Versorgung ausschließlich auf einen zusätzlichen Energiespeicher umgeschaltet werden, so dass das Bordnetz während des Startvorgangs vollständig vom Starter entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung, in der mittels eines DC/DC-Wandlers ein Teilbordnetz stabilisiert wird.
  • Problematisch bei dieser bekannten Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung ist, dass entsprechend der Verbraucheranzahl und daraus resultierendem Leistungsbedarf die Vorrichtung teuer wird, da sie auf die Spitzenleistung ausgelegt werden muss. Zudem ist ein großer Aufwand für eine zusätzliche Verkablung des Teilnetzes vor allem bei vernetzten Fahrzeugen mit teilweise beliebiger Verteilung von Teilfunktionen auf viele Steuergeräte erforderlich.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 876 554 B1 ein Starter/Generator für einen Verbrennungsmotor bekannt. Dieser Starter/Generator umfasst eine Drehfeldmaschine, die eine Starter- und Generatorfunktion ausübt, einen Wechselrichter, der die für die magnetischer Felder der Drehfeldmaschine benötigten Spannungen und/oder Ströme variabler Frequenz, Amplitude und/oder Phase durch sinusbewertete Pulsmodulation mit einer Taktfrequenz größer 10 kHz erzeugt. Dabei weist der Wechselrichter einen Zwischenkreis mit einem gegenüber einem Bordnetz erhöhten Spannungsniveau auf, wobei der Zwischenkreis mit einem Energiespeicher zum Speichern von Energie für den Starterbe trieb ausgerüstet ist und sowohl die Energieentnahme aus dem Zwischenkreis im Starterbetrieb als auch die Energieeinspeisung in den Zwischenkreis im Generatorbetrieb auf dem erhöhten Spannungsniveau erfolgt. Aus dem Wechselrichter wird einerseits Strom auf niedrigem Spannungsniveau zum Laden der Fahrzeugbatterie und Versorgen der Niederspannungsverbraucher oder an die Fahrzeugbatterie Strom auf niedrigem Spannungsniveau zum Starten des Verbrennungsmotors abgegeben. Der Zwischenkreis mit hohem Spannungsniveau versorgt verschiedene Hilfsantriebe, wie Klimamaschine und Servoantriebe, sowie verschiedene Heizeinrichtungen (Hochleistungsverbraucher). Außerdem weist der Wechselrichter einen Zusatzspeicher auf, der vor dem Starten durch langsame Energieentnahme von der Fahrzeugbatterie für eine schnelle Wiederentnahme beim Startvorgang geladen wird und zusätzlich Energie bei Bremsvorgängen speichert. Die gespeicherte Bremsenergie kann später der Fahrzeugbatterie zugeführt werden.
  • Schließlich ist aus „Groß..., Maxi..., Ultracap, Zyklierbare Speicher für das 42-V-Bordnetz" von Dr. Hartmut Michel und Bernd Staib, Elektronik 2/2002, bekannt, ein Ultracap-Modul parallel zum Starter und über einen DC/DC-Wandler parallel zu einem Fahrzeugbatterie zu schalten. Das Ultracap-Modul liefert hierbei die für den Startvorgang benötigte hohe Leistung. Beim Bremsen wird über den Starter als Generator Energie zurückgewonnen und diese Energie direkt im Ultracap-Modul gespeichert. Diese Energie wird dem Bordnetz anschließend über den DC/DC-Wandler zugeführt. Das 14V-Bordnetz ist über den DC/DC-Wandler entkoppelt. Während des Startvorgangs werden die Fahrzeugbatterie und das Ultracap-Modul parallel betrieben. Somit können am Ultracap-Modul große Spannungshübe auftreten, ohne dass das Bordnetz großen Schwanlungen unterworfen ist, da das Ultracap-Modul Stromspitzen gegenüber der Fahrzeugbatterie und dem Bordnetz abpuffert.
  • Auf diese Weise können mit den herkömmlichen Spannungsstabilisierungen extreme Spannungsschwankungen ausgeglichen wer den, indem eine zusätzliche Energieversorgung während des Startvorgangs zugeschaltet wird. Jedoch ist diese Spannungsstabilisierung für sensible Verbraucher, d.h. Verbraucher, die stark spannungsabhängig sind, d.h. beispielsweise Komfortverbraucher wie die Beleuchtung, nicht ausreichend.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung auszubilden, mit der mit geringen Kosten und ohne großen Zusatzaufwand eine Bordnetzstabilisierung derart erreicht werden kann, dass auch stark spannungsabhängige Verbraucher problemlos betrieben werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 7 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Dazu wird erfindungsgemäß zumindest ein zusätzlicher Energiespeicher im Bordnetz zur Stützung der Versorgungsspannung sensibler Verbraucher genutzt, und/oder der Starter entkoppelt und der durch ihn im Bordnetz verursachte Spannungseinbruch dadurch reduziert oder vermieden.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass diese skalierbare Lösung auch dezentral einsetzbar ist. Dadurch ergeben sich Kostenvorteile bei allen bekannten Steuergeräte-Architekturen durch Wegfall einer Zusatzverkabelung. Außerdem können vorhandene Komponenten mehrfach genutzt werden.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung offensichtlich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Bockschaltbild einer Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Nachfolgend werden alternative Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, genauer beschrieben.
  • Bei diesen alternativen Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung kann eine Reduktion des Einbruchs der Bordnetzspannung beim Starten kann durch Zuschalten mindestens eines zusätzlichen Energiespeichers speziell für den Starter erfolgen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie dieser zusätzliche Energiespeicher erfindungsgemäß mit der Bordnetz-Batterie, d.h. einem ersten Energiespeicher, dem Starter und dem Generator verschaltet werden kann.
  • Durch die Verwendung mindestens eines zusätzlichen Energiespeichers kann eine Aufteilung des Startstroms auf die verschiedenen Energiespeicher erreicht werden. Entsprechend wird auch der Strom aus der Bordnetz-Batterie reduziert, wodurch der im Bordnetz wirksame Spannungseinbruch geringer wird und die minimale Betriebsspannung der Verbraucher nicht unterschritten wird.
  • Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass einige sensible, d.h. stark spannungsabhängige Komfortverbraucher, wie beispielsweise die Beleuchtung, eine deutlichere Spannungsstabilisierung erfordern, nämlich eine Spannungsstabilisierung, bei der Spannungsschwankungen möglichst vollständig beseitigt werden.
  • Für diese Komfortverbraucher muss zentral oder dezentral eine zusätzliche Spannungsstabilisierung erfolgen.
  • Eine weitergehende Spannungsstabilisierung, insbesondere für sensible, d.h. stark spannungsabhängige Komfortverbraucher, wie beispielsweise die Beleuchtung, erfolgt erfindungsgemäß durch Bereitstellung eines insgesamt erhöhten Spannungsniveaus mittels eines auf die Spannung der Bordnetz-Batterie aufgesetzten Energiespeichers, vorzugsweise eines sogenannten Superkondensators bzw. Ultracap, auf das die Versorgung der Beleuchtung während des Starts umgeschaltet werden kann, um den Starteinbruch auszugleichen.
  • Diese Spannungsstabilisierung kann erfindungsgemäß entweder alternativ zur zuerst beschriebenen Spannungsstabilisierung oder im Kombination mit dieser verwirklicht werden.
  • Eine einfache Spannungsstabilisierung, durch die ein Spannungseinbruch beim Startvorgang verringert werden kann, wird durch Vorsehen eines zusätzlichen Energiespeichers erreicht. Hierbei wird, wenn ein Startvorgang erfolgen soll, der zusätzliche Energiespeicher derart zugeschaltet, dass der Starterkreis vom restlichen Bordnetz entkoppelt ist.
  • Zunächst wird nun unter Bezugnahme auf 1 der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung genauer erläutert, die eine insbesondere für stark spannungsabhängige Verbraucher ausreichende Spannungsstabilisierung erzielt.
  • In 1 bezeichnet S einen Starter, der über einen Schalter S1 mit einem unstabilisierten Bordnetz, einem Generator G und einem Energiespeicher 1 verbunden ist. Der Energiespeicher 1 ist in der Regel durch die Fahrzeugbatterie gebildet. Darüber hinaus ist der Starter S ebenfalls über den Schalter S1 mit einem weiteren Zweig verbunden, in dem ein Aufwärts- bzw. DC/DC-Wandler 3, ein Energiespeicher 2, ein Umschalter S2, ein Leistungsverteiler 4 in Reihe geschaltet und mit einem oder mehreren sensiblen, d.h. stark spannungsabhängigen Verbrauchern, wie beispielsweise der Beleuchtung B in 1 verbunden sind. Der Energiespeicher 2 ist mit dem positiven Anschluss des Energiespeichers 1 verbinden, so dass min erhöhtes Spannungsniveau erhalten wird. Im Fall eines Starts erfolgt über den Umschalter S2 eine Umschaltung der Versorgung des/der sensiblen Verbraucher vom Energiespeicher 1 auf den Energiespeicher 2. Als Energiespeicher 2 wird vorzugsweise ein Superkondensator bzw. Supercap bzw. ein Supercap-Modul verwendet. Auf diese Weise kann ein Einbruch der Versorgungsspannung des/der sensiblen Verbraucher ausgeglichen werden.
  • Damit diese Umschaltung auf einen erhöhten Spannungspegel des Energiespeichers 2 keine Leistungserhöhung (Erhöhung der Leuchtstärke) zur Folge hat, ist zwischen dem Umschalter S2 und dem/den sensiblen Verbrauchern der Leistungsverteiler 4 ausgebildet. Durch diesen Leistungsverteiler erfolgt eine leistungsbegrenzte Versorgung des/der sensiblen Verbraucher durch Pulsweitenmodulation der zugehörigen Halbleiterschalter, was sich zusätzlich positiv auf die Lebensdauer des (der sensiblen Verbraucher, beispielsweise der Glühbirne der Beleuchtung auswirkt. Diese Pulsweitenmodulation wirkt sich wie eine Spannungsbegrenzung nach oben auf einen festgelegten Wert aus, so dass bei einer Umschaltung auf eine Versorgung durch den zweiten Energiespeicher 2 keine Leistungserhöhung auftritt.
  • Der Energiespeicher 2 wird entsprechend der Dauer des Startimpulses und dem Leistungsbedarf der angeschlossenen Verbraucher gewählt, wobei bei der Verwendung von Kondensatoren die Absenkung der Zusatzspannung durch Entladung berücksichtigt wird.
  • Vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäße Schaltung gemäß 1 beliebig skalierbar ist und dadurch kostengünstig und kann gegebenenfalls auch dezentral eingesetzt werden. Dadurch kann die zusätzliche Versorgungs-Verkabelung zu den über diverse Steuergeräte verteilten sensiblen Funktionen eingespart werden.
  • Auf dieser Weise kann für auf einfache Weise und kostengünstig für stark spannungsabhängige Verbraucher einer Spannungsstabilisierung erzielt werden. Das restliche Bordnetz wird mit der nicht stabilisierten Spannung versorgt.
  • Um nun ergänzend eine einfache und kostengünstige Stabilisierung auch nicht stark spannungsabhängiger Elemente des Bordnetzes zu erreichen, kann nun in einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung gemäß 1 zusätzlich ein weiterer Energiespeicher 5 vorgesehen werden, der über einen Schalter S3 im Fall eines Startvorgangs parallel zum ersten Energiespeicher 1 zuschaltbar ist, so dass eine Reduzierung des Stroms aus der Bordnetzbatterie 1 erzielt werden kann. Dieser zusätzliche Energiespeicher 5 sowie der Schalter S3 sind in 1 gestrichelt dargestellt.
  • Durch das Parallelschalten dieses zusätzlichen Energiespeichers 5 kann eine Aufteilung des Starterstroms auf die beiden Energiespeicher erreicht werden. Daher wird der aus der Bordnetzbatterie erforderliche Strom reduziert und demzufolge der im bisher unstabilisierten Bordnetz wirksame Spannungseinbruch geringer und die minimale Betriebsspannung der weniger stark spannungsabhängigen Verbraucher des Restbordnetzes wird nicht unterschritten.
  • Auf diese Weise kann einfach und kostengünstig eine Spannungsstabilisierung sowohl für stark spannungsabhängige Verbraucher als auch für das übrige Bordnetz mit weniger stark spannungsabhängigen Verbrauchers ausgebildet werden.
  • Alternativ zur in 1 dargestellten Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung kann eine Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung, wie in 2 dargestellt, verwendet werden.
  • Wesentlich für diese weitere erfindungsgemäße Lösung zur Spannungsstabilisierung ist es, dass zumindest ein Teil des Bordnetzes, insbesondere ein Teil des Bordnetzes, der sensible Verbraucher aufweist, bevorzugt aber das gesamte Bordnetz während eines Startvorgangs auf einen bereits vorhandenen weiteren Energiespeicher für wichtige Verbraucher, wie beispielsweise eine Stützbatterie für die elektrohydraulische Bremse umgeschaltet wird. In 2 ist das Beispiel der Umschaltung des Gesamtbordnetzes dargestellt.
  • Die Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung gemäß 2 weist einen Starter S, einen Generator G, einen Energiespeicher 1, einen Energiespeicher 6, eine Umschalteinrichtung 7 sowie optional einen DC/DC-Wandler 8 auf. Der Starter S ist über einen Schalter S1 mit dem Generator G verbindbar. Der Generator G wiederum ist weiterhin mit dem Energiespeicher 1, nämlich der Fahrzeug-Batterie und über die Umschalteinrichtung 7 mit dem Bordnetz verbunden. Der Energiespeicher 6 ist ebenfalls mit der Umschalteinrichtung 7 verbunden. Optional kann der Energiespeicher 6 zusätzlich über den DC/DC-Wandler 8 mit dem Schalter S1 auf seiner dem Generator G zugewandten Seite verbunden sein, wie in 2 gestrichelt dargestellt. Die Umschalteinrichtung 7 weist Schalter S4 und S5 auf, die bevorzugt Halbleiterschalter sind, wobei der Schalter S4 eine Verbindung zwischen dem Generator G und Energiespeicher 1 und dem Bordnetz öffnet und schließt und der Schalter S5 eine Verbindung zwischen dem Energiespeicher 6 und dem Bordnetz öffnet und schließt.
  • Im Normalbetrieb, d.h. kein Start, ist der Schalter S4 der Umschalteinrichtung 7 geschlossen und der Schalter S5 der Umschalteinrichtung 7 geöffnet. Während des Startvorgangs wird der Schalter S4 der Umschalteinrichtung 7 geöffnet und gleichzeitig der Schalter S5 der Umschalteinrichtung 7 geschlossen. Das Bordnetz mit den Verbrauchern wird dann aus dem Energiespeicher 6, d.h. der Stützbatterie versorgt und ist vom Starter S entkoppelt. Der Energiespeicher 6 kann dann entweder über den optionalen DC/DC-Wandler 8 oder durch Parallelschalten, d.h. Schließen der Schalter S5 und S4 der Umschalteinrichtung 7 zum Energiespeicher 1 mittels einer entsprechenden Ladesteuerung geladen werden.
  • Somit kann mit der Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung mit geringem Schaltelementaufwand, d.h. ausschließlich durch zusätzliches Ausbilden der Umschalteinrichtung 7 sowie Durchführen einer entsprechenden Ladesteuerung oder Ausbilden einer DC/DC-Wandlers 8 kostengünstig und auf einfache Weise eine zuverlässige Spannungsstabilisierung beim Start erreicht werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb, mit: einem Starter (S), einem Generator (G) und einem ersten Energiespeicher (1), wobei der Starter (S) in einem ersten Schaltungszweig zum Start über einen ersten Schalter (S1) mit dem Generator (G), dem ersten Energiespeicher (1) und einem damit verbundenen Bordnetz verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter (S) ebenfalls über den ersten Schalter (S1) in einem weiteren Schaltungszweig mit einem Aufwärts-Wandler (3), einem zweiten Energiespeicher (2), einem Umschalter (S2), einem Leistungsverteiler (4) in Reihe schaltbar ist und dadurch mit zumindest einem stark spannungsabhängigen Verbraucher (B) verbindbar ist, wobei bei einem Start der erste Schalter (S1) und der Umschalter (S2) geschlossen sind, so dass zumindest ein stark spannungsabhängiger Verbraucher (B) aus der Reihenschaltung des ersten Energiespeichers (1) und des zweiten Energiespeichers (2) mit Energie versorgt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsverteiler (4) eine leistungsbegrenzte Versorgung des zumindest eines stark spannungsabhängigen Verbrauchers (B) durch Pulsweitenmodulation ermöglicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (2) entsprechend der Dauer des Startimpulses und dem Leistungsbedarf des angeschlossenen zumindest einen stark spannungsabhängigen Verbrauchers (B) dimensioniert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Energiespeicher (5) ausgebildet ist, der im ersten Schaltungszweig über einen Schalter (S3) parallel zum ersten Energiespeicher (1) schaltbar ist, so dass durch den aus dem dritten Energiespeicher (5) gelieferten Strom der Strom aus dem ersten Energiespeicher (1) reduziert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als dritter Energiespeicher (5) eine Stützbatterie zumindest eines elektrischen Verbrauchers, beispielsweise einer elektrohydraulischen Bremse verwendet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und/oder der dritte Energiespeicher (2) ein Supercapkondensator oder ein Supercap-Modul ist.
  7. Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb, mit: einem Starter (S), einem Generator (G) und einem ersten Energiespeicher (1), wobei der Starter (S) in einem ersten Schaltungszweig zum Start über einen ersten Schalter (S1) mit dem Generator (G), dem ersten Energiespeicher (1) und dem damit verbundenen Bordnetz verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordnetz mit dem ersten Schaltungszweig über eine Umschalteinrichtung (7) über einen zweiten Schalter (S4) verbindbar ist, ein zweiter Schaltungszweig ausgebildet ist, der einen zweiten Energiespeicher (6) aufweist, der über einen dritten Schalter (S5) der Umschalteinrichtung (7) mit dem Bordnetz verbindbar ist, wobei bei einem Start der erste Schalter (S1) geschlossen ist, während der zweite Schalter (S4) der Umschalteinrichtung (7) geöffnet und der dritte Schalter (S5) der Umschalteinrichtung (7) geschlossen ist, so dass das Bordnetz durch den zweiten Energiespeicher (6) mit Energie versorgt wird, während im Normalbetrieb der zweite Schalter (S4) der Umschalteinrichtung (7) geschlossen und der dritte Schalter (S5) der Umschalteinrichtung (7) geöffnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Energiespeicher (6) eine Stützbatterie zumindest eines elektrischen Verbrauchers, beispielsweise einer elektrohydraulischen Bremse verwendet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (6) ein Supercapkondensator oder ein Supercap-Modul ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher geladen wird, wenn der erste und der zweite Schalter (S4, S5) der Umschalteinrichtung (7) geschlossen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schaltungszweig ein DC/DC-Wandler (8) ausgebildet ist, der mit dem zweiten Energiespeicher (6) sowie dem mit dem Generator verbundenen Anschluss des ersten Schalters (S1) verbunden ist, und der zweite Energiespeicher (6) über den DC/DC-Wandler (8) geladen wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladesteuervorrichtung ausgebildet ist, die den Ladevorgang des zweiten Energiespeichers (6) über die Umschalteinrichtung (7) oder den DC/DC-Wandler steuert.
DE10248658A 2002-10-18 2002-10-18 Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb Expired - Fee Related DE10248658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248658A DE10248658B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248658A DE10248658B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248658A1 true DE10248658A1 (de) 2004-05-13
DE10248658B4 DE10248658B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=32102815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248658A Expired - Fee Related DE10248658B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10248658B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017187A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102007029025A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
DE102009035748A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Spannung für ein Fahrzeug, entsprechend ausgestaltete Spannungsregelungsanordnung und Fahrzeug
DE102006037699B4 (de) * 2006-08-11 2011-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Spannungsversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102009058362A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Audi Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102011004542A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
US20120330538A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Volvo Car Corporation Electrical system for a vehicle with start/stop
EP2562910A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Volvo Car Corporation System mit mehreren Batterien für Start/Stopp
DE102012204976A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Bordnetzarchitektur und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012206772A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützspeicher mit Mittenabgriff
DE102008006519B4 (de) * 2007-02-22 2014-05-22 Lear Corporation Wechselrichtersystem
DE102014100310A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Speicheranordnung für elektrische Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102015221872A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung
DE102017212284A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
DE102017212320A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
DE102018202739A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Energiebordnetzes mit zumindest zwei Teilnetzen
DE102018211432A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Verbraucher mit kontrollierter Rückspeisung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222208B4 (de) 2012-12-04 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
GB2574196B (en) 2018-05-21 2022-08-24 Bae Systems Plc Supercapacitor arrangement for enhancing electronic power performance of waterborne vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302809A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Volkswagen Ag Control of voltage drop in vehicle electrical supply - requires two separate batteries charged up in parallel, one for starter motor, one for remainder of circuit
DE19628222A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE19859036A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP0876554B1 (de) * 1995-08-31 2000-11-02 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. KG Starter/generator für einen verbrennungsmotor, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302809A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Volkswagen Ag Control of voltage drop in vehicle electrical supply - requires two separate batteries charged up in parallel, one for starter motor, one for remainder of circuit
EP0876554B1 (de) * 1995-08-31 2000-11-02 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. KG Starter/generator für einen verbrennungsmotor, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19628222A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE19859036A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037699B4 (de) * 2006-08-11 2011-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Spannungsversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102008006519B4 (de) * 2007-02-22 2014-05-22 Lear Corporation Wechselrichtersystem
DE102007017187B4 (de) * 2007-04-12 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102007017187A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102007029025A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
DE102009035748A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Spannung für ein Fahrzeug, entsprechend ausgestaltete Spannungsregelungsanordnung und Fahrzeug
DE102009058362A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Audi Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102009058362B4 (de) * 2009-12-15 2017-04-06 Audi Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102011004542A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
EP2538068B1 (de) * 2011-06-22 2017-11-08 Volvo Car Corporation Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Leistung eines elektrischen Systems eines Fahrzeugs
US10036360B2 (en) 2011-06-22 2018-07-31 Volvo Car Corporation Electrical system for a vehicle with start/stop
US9752547B2 (en) * 2011-06-22 2017-09-05 Volvo Car Corporation Electrical system for a vehicle with start/stop
US20120330538A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Volvo Car Corporation Electrical system for a vehicle with start/stop
US10071632B2 (en) 2011-08-25 2018-09-11 Volvo Car Corporation Electrical system for a vehicle with start/stop
EP2562910A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Volvo Car Corporation System mit mehreren Batterien für Start/Stopp
WO2013144196A1 (de) 2012-03-28 2013-10-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer bordnetzarchitektur und verfahren zum betreiben derselben
US9347414B2 (en) 2012-03-28 2016-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with an electric system architecture, and method for operating same
DE102012204976A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Bordnetzarchitektur und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2013160341A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützspeicher mit mittenabgriff für fahrzeugbordnetz
US9656620B2 (en) 2012-04-25 2017-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Backup store with center tap for vehicle onboard power supply system
DE102012206772A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützspeicher mit Mittenabgriff
DE102014100310A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Speicheranordnung für elektrische Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102015221872A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung
DE102015221872B4 (de) 2015-11-06 2021-07-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung
DE102017212320A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
DE102017212284A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
US10384628B2 (en) 2016-07-29 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc On-board electrical system for motor vehicles comprising a converter and a high-load consumer
US10449917B2 (en) 2016-07-29 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc On-board vehicle electrical system having a converter and high-load consumer
DE102018202739A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Energiebordnetzes mit zumindest zwei Teilnetzen
DE102018211432A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Verbraucher mit kontrollierter Rückspeisung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248658B4 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248658A1 (de) Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
EP2501588B1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
EP3276787B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
EP2805396B1 (de) Bordnetz
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102007017187B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005029081B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bordnetzes
DE10118177A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1784910A1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE10055531B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
EP1562252A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102012206932A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
EP3022433A1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
DE102018210943A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102018006409A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
EP2711248A1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1405767A1 (de) Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
DE10324250A1 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501