DE10247992A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes Download PDF

Info

Publication number
DE10247992A1
DE10247992A1 DE10247992A DE10247992A DE10247992A1 DE 10247992 A1 DE10247992 A1 DE 10247992A1 DE 10247992 A DE10247992 A DE 10247992A DE 10247992 A DE10247992 A DE 10247992A DE 10247992 A1 DE10247992 A1 DE 10247992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yaw rate
speed
determined
sensor
offset value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10247992A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10247992A priority Critical patent/DE10247992A1/de
Publication of DE10247992A1 publication Critical patent/DE10247992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/36Global Positioning System [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/06Sensor zero-point adjustment; Offset compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • B60W2050/046Monitoring control system parameters involving external transmission of data to or from the vehicle, e.g. via telemetry, satellite, Global Positioning System [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Offsetwertes eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten und fahrdynamische Größen ermittelnden Sensors, bei dem DOLLAR A - durch einen Gierratensensor die Gierrate des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, DOLLAR A - durch Auswertung der durch einen im Kraftfahrzeug befindlichen GPS-Empfänger empfangenen GPS-Signale die Richtung der Geschwindigkeit insbesondere des Schwerpunkts des Kraftfahrzeugs ermittelt wird und DOLLAR A - wenigstens, ausgehend von der durch den Gierratensensor ermittelten Gierrate und der ermittelten Richtung der Geschwindigkeit, der Offsetwert des Sensors ermittelt wird. DOLLAR A Die Erfindung umfasst weiterhin die zugehörige Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Offsetwertes.
  • Aus der DE 100 08 550 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Bewegungsparameters eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei eine Steuerung zur Bestimmung insbesondere des aktuellen Geschwindigkeitsvektors und dem Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und dem Geschwindigkeitsvektor (Schwimmwinkel) unter Hinzuziehung eines Differenz-Navigationssystems (D-GPS) verwendet wird. Da das Differenz-Navigationssystem (D-GPS) erheblich genauere Positionsdaten liefert als ein in Kraftfahrzeugen eingesetztes ,normales' Navigationssystem, kann auch die Bestimmung des Geschwindigkeitsvektors des Kraftfahrzeugs mit größerer Genauigkeit erfolgen. Dieses kann insbesondere auf glatter Fahrbahn, wenn das Kraftfahrzeug ins Schleudern gerät oder die Messdaten des Radsensors nicht mehr zuverlässig sind, relevant sein. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die vom Navigationssystem gelieferten Daten auch zur Kontrolle und Überwachung des vom Fahrzeug zurückgelegten Fahrwegs, der ermittelten Fahrgeschwindigkeit sowie von Winkelbestimmungen aus den Werten eines Drehratensensors herangezogen werden. Bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes kann eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben werden.
  • In der DE 199 45 119 A1 wird ein Verfahren zum Navigieren eines bodengebundenen Fahrzeugs angegeben, bei dem eine Weglängengröße mit Hilfe der Umdrehungszahl eines Rades gemessen wird. Hierbei möchte man genauere Grundlagen für die Navigation verwenden können. Die Weglängengröße wird mit Hilfe von mindestens einem externen Positionsgeber kalibriert.
  • Aus der DE 197 48 127 A1 ist eine Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der neben anderen Ortsbestimmungsverfahren auch Koppelortung angewendet wird. Dabei ist zur Wegmessung für die Koppelortung ein vorzugsweise in die Navigationsrichtung eingebauter Beschleunigungssensor vorgesehen, dessen Ausgangssignal zweimal integriert wird. Außerdem kann zur Kursbestimmung für die Koppelortung ein Drehratensensor vorgesehen sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Offsetwertes eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten und fahrdynamische Größen ermittelnden Sensors, bei dem
    • – durch einen Gierratensensor die Gierrate des Kraftfahrzeugs ermittelt wird,
    • – durch Auswertung der durch einen im Kraftfahrzeug befindlichen GPS-Empfänger (GPS = „Global Positioning System") empfangenen GPS-Signale die Richtung der Geschwindigkeit insbesondere des Schwerpunkts des Kraftfahrzeugs (d.h. die Schwerpunktsgeschwindigkeit) ermittelt wird und
    • – wenigstens ausgehend von der durch den Gierratensensor ermittelten Gierrate und der ermittelten Richtung der Geschwindigkeit der Offsetwert des Sensors ermittelt wird.
  • Die Ermittlung des Offsetwertes von Sensoren spielt bei der Auswertung von deren Signalen eine zentrale Rolle. Diese Kenntnis des Offsetwertes ist wesentlich für die Auswertung der Sensorsignale. Deshalb wird durch die vorliegende Erfindung ein GPS-unterstütztes Verfahren zur Ermittlung des Offsetwertes bereitgestellt, welches
    • – für sich allein genommen zur Ermittlung des Offsetwertes verwendet werden kann oder
    • – in Verbindung mit anderen Verfahren zur Offsetwertbestimmung eingesetzt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor um einen Gierratensensor handelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch eine Frequenzanalyse der empfangenen GPS-Signale ermittelt wird. Dadurch ist eine besonders hohe Genauigkeit der Geschwindigkeitsermittlung erreichbar. Diese Genauigkeit liegt in der Größenordnung 0.1 m/s bei einer Ermittlungsfrequenz von 10 Hz.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Geschwindigkeit auf der Ausnutzung des physikalischen Doppler-Effekts beruht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – aus der Richtung der Geschwindigkeit eine die zeitliche Änderung der Geschwindigkeitsrichtung beschreibende Größe ermittelt wird und
    • – dass diese Größe in die Ermittlung des Offsetwertes eingeht.
  • Bei bekannter Richtung der Geschwindigkeit ist die Änderung der Geschwindigkeitsrichtung in einem Steuergerät auf einfache Weise ermittelbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der die Änderung der Geschwindigkeitsrichtung beschreibenden Größe um den Drehwinkel des Geschwindigkeitsvektors handelt.
  • Der Geschwindigkeitsvektor enthält die Komponenten der Geschwindigkeit in die verschiedenen Raumrichtungen, z.B. (vx, vy, vz).
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Offsetwertes
    • – die Gierrate über ein Zeitintervall integriert wird und
    • – der Drehwinkel des Geschwindigkeitsvektors während des gleichen Zeitintervalls berechnet wird, d.h. es wird der auftretende Drehwinkel des Geschwindigkeitsvektors während dieses Zeitintervalls ermittelt.
  • Dadurch stehen zwei dimensionslose Größen zur Verfügung, welche auf einfache Weise verknüpft werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Ermittlung des Offsetwertes
    • – die Differenz zwischen der über das Zeitintervall integrierten Gierrate und dem Drehwinkel des Geschwindigkeitsvektors während des gleichen Zeitintervalls sowie
    • – die Länge des Zeitintervalls

    eingehen.
  • Die Bildung der Differenz zwischen den beiden Größen ist nur deshalb sinnvoll, weil sowohl die über das Zeitintervall integrierte Gierrate als auch der Drehwinkel beide dimensionslos sind (bzw. dieselbe physikalische Dimension haben).
  • Die Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten und fahrdynamische Informationen liefernden Sensors umfasst
    • – einen Gierratensensor zur Ermittlung der Gierrate des Kraftfahrzeugs,
    • – einen im Kraftfahrzeug befindlichen GPS-Empfänger zum Empfang von GPS-Signalen,
    • – eine Auswerteeinheit, in welcher aus den durch den GPS-Empfänger empfangenen GPS-Signalen die Richtung der Geschwindigkeit insbesondere des Schwerpunkts des Kraftfahrzeugs ermittelt wird sowie
    • – Offsetwertermittlungsmittel, in denen wenigstens ausgehend von der durch den Gierratensensor ermittelten Gierrate und der ermittelten Richtung der Geschwindigkeit der Offsetwert des Sensors ermittelt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit Mittel zur Frequenzanalyse enthält, in denen die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch eine Frequenzanalyse der empfangenen GPS-Signale ermittelt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung besteht aus den 1 und 2.
  • 1 zeigt den Ablauf des Verfahrens zur Ermittlung des Offsetwertes.
  • 2 zeigt den Aufbau der Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes.
  • Ausführungsbeispiele
  • In der heutigen Zeit gewinnen Systeme, welche den Fahrzustand eines Fahrzeugs in fahrdynamischen Grenzsituationen (d.h. fahrdynamisch kritischen Situationen) stabilisieren, zunehmend an Bedeutung. Beispielsweise seien hier Antiblockiersysteme (ABS) und Fahrdynamikregelungssysteme (z.B. ESP = „Electronic Stability Program") genannt. Die Sensorik, auf die solche System zugreifen, sind im wesentlichen
    • – ein Gierratensensor,
    • – ein Querbeschleunigungssensor,
    • – Raddrehzahlsensoren,
    • – ein oder mehrere Bremsdrucksensoren und
    • – ein Lenkwinkelsensor.
  • Mittels dieser Sensoren wird
    • - der Fahrerwunsch ermittelt und
    • - der Bewegungszustand des Fahrzeugs bestimmt.
  • Der für die Fahrdynamik relevante Schwimmwinkel wird üblicherweise aus den von diesen Sensoren gelieferten Daten geschätzt. Dabei wird unter dem Schwimmwinkel der Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und der Richtung der Geschwindigkeit im Schwerpunkt des Fahrzeugs verstanden.
  • Es ist wesentlich, dass dabei der Geschwindigkeitsvektor im Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs (d.h. die Schwerpunktsgeschwindigkeit) ermittelt wird. Dies kann bei einem GPS-System (welches auf dem Empfang von durch Satelliten ausgesandten Signalen durch eine Antenne und deren Auswertung beruht) wenigstens auf zwei verschiedene Arten erreicht werden:
    • 1. der GPS-Empfänger liegt in der durch den Fahrzeugschwerpunkt gehenden Hochachse des Fahrzeugs. Häufig liegt die Hochachse durch den Fahrzeugschwerpunkt in der Nähe des Armaturenbretts. Deshalb bietet sich in diesen Fällen ein Einbau des GPS-Empfängers in das Armaturenbrett an. Ein weiterer geeigneter Einbauort für die GPS-Antenne ist die Kontaktlinie zwischen Frontscheibe des Fahrzeugs und Karosserie.
    • 2. Im Falle, dass ein Einbau nahe denn Fahrzeugschwerpunkt nicht möglich ist, können die vom GPS-Empfänger ermittelten Geschwindigkeitskomponenten in den Schwerpunkt transformiert werden. Dies geschieht durch die Transformationsvorschriften vx_sp = vx + ωgier·Rx und vy_sp = vy – ωgier·Ry. Dabei sind vx_sp und vy_sp die Geschwindigkeitskomponenten im Fahrzeugschwerpunkt, vx und vy sind die Geschwindigkeitskomponenten am Einbauort der GPS-Antenne und ωgier ist die beispielsweise mit einem Gierratensensor ermittelte Gierrate des Kraftfahrzeugs. Rx bzw. Ry kennzeichnen den Abstand in Längs- bzw. Querrichtung des GPS-Empfängers vom Fahrzeugsschwerpunkt. Sind die Konekturterme ωgier·Rx und ωgier·Ry viel kleiner als vx bzw. vy, dann können sie häufig vernachlässigt werden.
  • Über den Dopplereffekt (unter dem Dopplereffekt versteht man die Frequenzverschiebung bei einer Relativbewegung von Strahlquelle und Strahlempfänger zueinander) kann aus den GPS-Signalen die Relativgeschwindigkeit zwischen der am Fahrzeug angebrachten GPS-Antenne und dem entsprechenden GPS-Satelliten berechnet werden. Bei direktem Kontakt mit vier Satelliten kann über die GPS-Sensorik ein 3D-Geschwindigkeitsvektor (vx, vx, vz) mit einer Genauigkeit der Größenordnung 0.1 m/s bei einer Ermittlungsfrequenz von 10 Hz ermittelt werden. Die Ermittlung dieses Geschwindigkeitsvektors erfolgt dabei durch eine Frequenzanalyse, welche den durch die Fahrzeugbewegung auftretenden Dopplereffekt erfasst und auswertet. Im Gegensatz zu dieser hochpräzisen Geschwindigkeitsbestimmung ist dabei die Ortsbestimmung mittels eines GPS-Systems (es wird eine Genauigkeit der Größenordnung 10 m erreicht) weniger genau.
  • Die GPS-Sensorik liefert einen 3D-Geschwindigkeitsvektor (vx, vx, vz). Im Folgenden wird die Projektion dieses Vektors auf die xy-Ebene betrachtet, die Geschwindigkeitskomponente in z-Richtung (vz) wird vernachlässigt. Bei einer konstanten Geradeausfahrt ändert der Vektor weder seinen Betrag noch seine Richtung. Bei einer unkritischen Kurvenfahrt mit konstanter Geschwindigkeit dreht sich dieser Vektor in der x-y-Ebene mit der Winkelgeschwindigkeit ωgps mit dem Fahrzeug. Im Fahrzeug selbst wird in dieser Situation mit dem Gierratenssensor eine Gierrate ωgiermess gemessen.
  • Dabei haben die Größen ωgps und ωgiermess die folgende anschauliche Bedeutung:
    ωgps: Diese Größe gibt die Winkelgeschwindigkeit an, mit der sich der Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugschwerpunktes dreht.
    ωgiermess: Diese Größe gibt die mit dem Gierratensensor des Fahrzeugs gemessene Gierrate an, d.h. die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Fahrzeuglängsachse dreht.
  • Die im Fahrzeug gemessene Gierrate ωgiermess stimmt bei einer ebenen Fahrbahn mit ωgps überein, solange kein Schwimmwinkel aufgebaut wird. Weichen die beiden Größen jedoch voneinander ab, dann entspricht die Differenz der zeitlichen Ableitung des Schwimmwinkels, d.h. der Änderung des Schwimmwinkels dβ dividiert durch das Zeitintervall dt: dβ/dt = ωgier – ωgps.
  • Bei der Größe ωgier handelt es sich dabei um den bzgl. Genauigkeit, Empfindlichkeit und Querneigung der Fahrbahn korrigierten Wert von ωgiermess.
  • Durch die zeitliche Integration der Größe dβ/dt erhält man den Schwimmwinkel: β = ∫(ωgier – ωgps)dt.
  • „∫" kennzeichnet dabei das Integralsymbol.
  • Da unter normalen Fahrbedingungen der Schwimmwinkel β begrenzt ist (d.h. einen endlichen, nicht „allzu großen" Wert annimmt), muss über einen hinreichend langen Beobachtungszeitraum hinweg betrachtet die Differenz der beiden folgenden Integrale ebenfalls begrenzt sein: β = ∫ ωgier dt – ∫ ωgps dt.
  • Dabei kennzeichnet „∫ " das Integralzeichen.
  • Nun soll der zweite der beiden Summanden der rechten Seite von obiger Formel näher betrachtet werden, d.h. ∫ ωgps dt:
    Dieses Integral ist ein Maß für die Änderung der Richtung des Geschwindigkeitsvektors im Zeitintervall von t1 bis t2, d.h. dieses Integral ergibt den Drehwinkel Δα. Weist der Geschwindigkeitsvektor (vx, vy) des Fahrzeugschwerpunktes zum Zeitpunkt t1 den Winkel αt1 gegen eine fest gewählte Achse auf und zum Zeitpunkt t2 den Winkel αt2 gegen dieselbe Achse, dann ist Δα = αt2 – αt1 = ∫ αgps dt, wobei sich das Integral von der unteren Grenze t1 bis zur oberen Grenze t2 erstreckt.
  • Diese Information wird in einem Navigationsgerät (welches den GPS-Empfänger beinhaltet) nicht nur mittels der GPS-Information erzeugt, sondern auch zusätzlich noch mit der digitalen Straßenkarte, auf welche das Navigationssystem zugreift, in Übereinstimmung gebracht.
  • Wird nun ωgier = ωgiermess – ωgieroff (die Empfindlichkeit ωgiersens werde im folgenden zu 1 gesetzt und damit nicht weiter betrachtet) verwendet, dann erhält man damit die folgende Beziehung für den Schwimmwinkel: β = ∫(ωgiermess – ωgieroff)dt – (αt2 – αt1).
  • Das Integral ∫(wgiermess – ωgieroff)dt erstreckt sich dabei vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2. Da der Offsetwert ωgieroff eine nahezu konstante Größe darstellt (welche sich lediglich in sehr langen Zeiträumen beispielsweise durch Alterungsvorgänge des Gierratenssensors ändert), kann der Offsetwert vor das Integral gesetzt werden. Damit erhält man ωgieroff = 1/(t2 – t1)·[∫(ωgiermess)dt – (αt2 – αt1)] – β/(t2 – t1).
  • Mit zunehmender Beobachtungsdauer (t2 – t1) wird die Größe β/(t2 – t1) immer kleiner, da der Schwimmwinkel endliche, nicht allzu große Werte annimmt.
  • Damit ergibt sich für den Offsetwert letztendlich für hinreichend große Beobachtungszeiträume die Formel ωgieroff= 1/(t2 – t1)·[∫(ωgiermess)dt – (αt2 – at1)], d.h. aus der (durch den Gierratensensor) gemessenen Gierrate und der (über das GPS-System bzw. Navigationssystem) erfassten Drehung des Geschwindigkeitsvektors wird der Offsetwert des Gierratensensors ermittelt.
  • Der Ablauf des Verfahrens zur Ermittlung des Offsetwertes ist in 1 dargestellt.
  • In Block 101 wird dabei die Gierrate ωgiermess ermittelt (bzw. durch den Gierratensensor gemessen). Anschließend an Block 101 findet in Block 103 die Integration ∫(ωgiermess)dt statt. Dies ist durch das Symbol „∫" in Block 103 gekennzeichnet. In Block 102 wird über ein GPS-System die Geschwindigkeit v, insbesondere Ihre Komponenten vx (= Komponente in x-Richtung) und vy (= Komponente in y-Richtung) ermittelt. Daraus wird anschließend in Block 103 der Drehwinkel Δα = αt2 – αt1 des Geschwindigkeitsvektors während eines Zeitintervalls Δt = t2 – t1 ermittelt. Dabei handelt es sich um dasselbe Zeitintervall, über welches in Block 103 die Gierrate ωgiermess integriert wird. Die Blöcke 103 und 104 sind mit dem Verknüpfungsblock 105 verbunden. Im diesem Block wird die Differenz ∫(ωgiermess)dt – (αt2 – αt1) gebildet. Danach wird zu Block 106 weitergegangen. Dort wird die Länge Δt = t2 – t1 des Zeitintervalls ermittelt. Anschließend wird aus diesen Größen in Block 107 die Gierrate ωgieroff = 1/(t2 – t1)·[∫(ωgiermess)dt – (αt2 – αt1)] ermittelt. In Block 107 endet das Verfahren zugleich. Der Start des Verfahrens ist durch die Blöcke 101 und 102 gegeben. Dieses Verfahren kann in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 2 dargestellt. Dabei enthält Block 201 Mittel zur Ermittlung der Gierrate, insbesondere einen Gierratensensor. Im konkreten Ausführungsbeispiel soll der Offset der von diesem Gierratensensor gelieferten Ausgangssignale ermittelt werden. Block 202 stellt einen GPS-Empfänger zum Empfang von GPS-Signalen dar. Block 20'' ist mit der Auswerteeinheit 203 verbunden, in der aus den GPS-Signalen die Geschwindigkeit (v, vx, vy) des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Die Ausgangssignale der Blöcke 201 und 203 werden an Block 204 weitergeleitet. Dieser enthält Offsetwertermittlungsmittel, in denen wenigstens ausgehend von der durch den Gierratensensor ermittelten Gierrate (Block 201) und der ermittelten Geschwindigkeit v (d.h. vx und vy, in Block 203 ermittelt) der Offsetwert ωgieroff des Sensors ermittelt wird.
  • Dieser wird beispielsweise an ein Steuergerät 205 weitergeleitet. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Fahrdynamikregelungssystem handeln. Dort wird die Größe ωgieroff beispielsweise zur Korrektur der vom Gierratensensor gelieferten Signale verwendet. Das Steuergerät 205 steuert wiederum Aktormittel 206 an, dabei kann es sich beispielsweise um Bremsaktuatoren handeln.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Offsetwertes eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten und fahrdynamische Größen ermittelnden Sensors, bei dem – durch einen Gierratensensor die Gierrate (ωgier) des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, – durch Auswertung der durch einen im Kraftfahrzeug befindlichen GPS-Empfänger empfangenen GPS-Signale die Richtung der Geschwindigkeit (vx, vy) insbesondere des Schwerpunkts des Kraftfahrzeugs ermittelt wird und – wenigstens ausgehend von der durch den Gierratensensor ermittelten Gierrate (ωgier) und der ermittelten Richtung der Geschwindigkeit (vx, vy) der Offsetwert des Sensors (ωgieroff) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor um einen Gierratensensor handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Geschwindigkeit (vx, vy) des Kraftfahrzeugs durch eine Frequenzanalyse der empfangenen GPS-Signale ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Richtung der Geschwindigkeit (vx, vy) auf der Ausnutzung des physikalischen Doppler-Effekts beruht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – aus der Richtung der Geschwindigkeit (v) eine die zeitliche Änderung der Geschwindigkeitsrichtung beschreibende Größe (Δα) ermittelt wird und – dass diese Größe (Δα) in die Ermittlung des Offsetwertes (ωgieroff) eingeht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der die Änderung der Geschwindigkeitsrichtung beschreibenden Größe um den Drehwinkel (Δα) des Geschwindigkeitsvektors, d.h. des die Geschwindigkeit beschreibenden Vektors, handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Offsetwertes – die Gierrate (ωgier) über ein Zeitintervalls integriert wird und – der während des gleichen Zeitintervalls auftretende Drehwinkel (Δα) des Geschwindigkeitsvektors berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ermittlung des Offsetwertes (ωgieroff) – die Differenz zwischen der über das Zeitintervall integrierten Gierrate (ωgier) und dem Drehwinkel (Δa) des Geschwindigkeitsvektors während des gleichen Zeitintervalls sowie – die Länge des Zeitintervalls (t2 – t1) eingehen.
  9. Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten und fahrdynamische Informationen liefernden Sensors, welche – einen Gierratensensor zur Ermittlung der Gierrate (ωgier) des Kraftfahrzeugs, – einen im Kraftfahrzeug befindlichen GPS-Empfänger zum Empfang von GPS-Signalen, – eine Auswerteeinheit, in welcher aus den durch den GPS-Empfänger empfangenen GPS-Signalen die Richtung der Geschwindigkeit (vx, vy) insbesondere des Schwerpunkts des Kraftfahrzeugs ermittelt wird und – Offsetwertermittlungsmittel, in denen wenigstens ausgehend von der durch den Gierratensensor ermittelten Gierrate (ωgier) und der ermittelten Richtung der Geschwindigkeit (vx, vy) der Offsetwert des Sensors (ωgieroff) ermittelt wird enthält.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit Mittel zur Frequenzanalyse enthält, in denen die Richtung der Geschwindigkeit (vx, vy) des Kraftfahrzeugs durch eine Frequenzanalyse der empfangenen GPS-Signale ermittelt wird.
DE10247992A 2002-10-15 2002-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes Ceased DE10247992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247992A DE10247992A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247992A DE10247992A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247992A1 true DE10247992A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247992A Ceased DE10247992A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwertes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933184A1 (fr) * 2008-06-25 2010-01-01 Renault Sas Procede de determination de la derive d'un vehicule automobile et dispositif correspondant.
DE102016002105A1 (de) 2016-02-24 2016-08-11 Daimler Ag Verfahren zur Offsetkompensation eines Gierratensensors eines Fahrzeugs
DE102018007972A1 (de) 2018-10-09 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung eines Gierratensensors eines Fahrassistenzsystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933184A1 (fr) * 2008-06-25 2010-01-01 Renault Sas Procede de determination de la derive d'un vehicule automobile et dispositif correspondant.
DE102016002105A1 (de) 2016-02-24 2016-08-11 Daimler Ag Verfahren zur Offsetkompensation eines Gierratensensors eines Fahrzeugs
DE102018007972A1 (de) 2018-10-09 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung eines Gierratensensors eines Fahrassistenzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003877B4 (de) Verarbeitungssystem im Fahrzeug
EP2755868B1 (de) Ausrichtungsmodell für ein sensorsystem
DE102005033237B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Korrektur von Fehlorientierungen und Offsets der Sensoren einer Inertial Measurement Unit in einem Landfahrzeug
EP1692026B1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer in einem radfahrzeug angeordneten messeinrichtung
EP2303663B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeugs
DE102011008608B4 (de) Verfahren zum überwachen der ausrichtung von rädern unter verwendung von gps
EP1826530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfangsermittlung eines Rades
DE102016225140B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer relativen Position eines Kraftfahrzeugs, Positionsbestimmungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010037942A1 (de) GPS-basierende Nickerfassung für ein integriertes Stabilitätssteuersystem
DE102008027087A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Neigungswinkels eines Fahrzeugs
DE10247991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schwimmwinkels eines Kraftfahrzeugs
DE19509711A1 (de) Unfalldatenschreiber und Verfahren zur Analyse eines Unfallgeschehens
DE10148667C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer vektoriellen Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102008013102A1 (de) Verfahren zur Fahrzustandsbeobachtung
WO2001063208A1 (de) Kraftfahrzeugbewegungsparameterbestimmung mittels d-gps-system
WO2015189144A1 (de) Verfahren und system zur korrektur von messdaten und/oder navigationsdaten eines sensorbasissystems
DE102007047337A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
DE102017121017A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrzeugmodul, Positionsbestimmungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016006137A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
DE102017218487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensorsystems, Inertialsystem und Fahrzeug mit Inertialsystem
DE19735659C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der zurückgelegten Wegstrecke und/oder der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015010173B3 (de) Verfahren zur Schwimmwinkelmessung in Fahrzeugen
DE10247994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung
DE102013224305A1 (de) Verfahren zur Schwimmwinkelbestimmung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111213