DE10244882A1 - Beschichtungsverfahren- und Vorrichtung - Google Patents

Beschichtungsverfahren- und Vorrichtung

Info

Publication number
DE10244882A1
DE10244882A1 DE10244882A DE10244882A DE10244882A1 DE 10244882 A1 DE10244882 A1 DE 10244882A1 DE 10244882 A DE10244882 A DE 10244882A DE 10244882 A DE10244882 A DE 10244882A DE 10244882 A1 DE10244882 A1 DE 10244882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating liquid
carrier
liquid
precoating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244882A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Mandai
Mikio Tomaru
Norio Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002190142A external-priority patent/JP2003170112A/ja
Priority claimed from JP2002190143A external-priority patent/JP2003170099A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE10244882A1 publication Critical patent/DE10244882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Beschichtungsvorrichtung (10) und das -verfahren ermöglichen es, die abgeschabte Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederzuverwenden, während die Merkmale des Abschabtyps eines Extrusionsbeschichters beibehalten werden, welcher zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen Lage eines Beschichtungsfilms geeignet ist. Der Beschichtungskopf (16) ist mit zwei Spalten ausgestattet: einem Beschichtungsspalt (30) und einem Rückgewinnungsspalt (32), und die im Übermaß durch den Beschichtungsspalt (30) abgegebene und auf das web aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit wird abgeschabt und durch den Rückgewinnungsspalt (32) zurückgewonnen.

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren und eine Beschichtungsvorrichtung, insbesondere ein Beschichtungsverfahren und eine Beschichtungsvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von fotosensitiven Materialien und magnetischen Aufnahmemedien.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Fotosensitive Materialien und magnetische Aufnahmemedien werden durch einen Beschichtungsschritt hergestellt, bei dem ein Beschichtungsfilm durch eine bestimmte Beschichtungsflüssigkeit, wie magnetische Flüssigkeit, auf einen kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifen aufgetragen wird (im Folgenden als "web" bezeichnet). In den letzten Jahren wurde die Kapazität und Aufnahmedichte magnetischer Aufnahmemedien wie magnetischem Aufnahmeband insbesondere zur Verwendung bei Rundfunk oder Computer schnell verbessert, und es bedurfte einer Beschichtungstechnologie, welche in der Lage ist, einen magnetische Schicht zur Verfügung zu stellen, die extrem dünn und deren Oberfläche glatt ist.
  • Beschichtungsvorrichtungen zum Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine Oberfläche eines web umfassen z. B. Vorrichtungen vom Typ Walzenbeschichter, Gravurbeschichten, Walzenbeschichten plus Rakelrolle, Extrusionsbeschichten und Gleitbeschichten; in den letzten Jahren wurden Vorrichtungen des Extrusionstyps üblicherweise verwendet.
  • Ein Verfahren, welches eine Vorrichtung vom Extrusionstyp nutzt und bei welchem die Spitze eines Beschichtungskopfes gegen ein web gedrückt wird, wie in der Offenlegungsschrift der Japanischen Patentanmeldung Nr. 58-109162 beschrieben ist, wurde üblicherweise auf dem Gebiet der Herstellung magnetischer Aufnahmemedien verwendet, da ein dünner und gleichmäßiger Beschichtungsfilm durch einfaches Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks an der Spitze des Beschichtungskopfs erzielt werden konnte, welcher die web-Spannung nutzt, wodurch die das web begleitende Luft entfernt wird. Jedoch ist selbst bei dem Verfahren des Auftragens einer einzelnen Schicht von Beschichtungsflüssigkeit unter Verwendung dieses Typs von Beschichtungskopf die Beschichtungsdicke limitiert.
  • Als ein weiteres Verfahren zur Ausbildung eines wesentlich dünneren Beschichtungsfilms ist ein Verfahren bekannt, bei welchem ein sehr dünner Beschichtungsfilm durch Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit auf ein web ausgebildet werden kann, um die Verwendung eines an das web angedrückten Typs eines Extrusionsbeschichters mit anschließendem Abschaben der überschüssigen Beschichtungflüssigkeit mit einer auf der stromabwärtigen Seite des Extrusionsbeschichters angeordneten Klinge, wie in der Offenlegungsschrift der Japanischen Patentanmeldung Nr. 7-287843 beschrieben, zu erweitern. In diesem Fall ist das Gerät, welches eine Beschichtungsflüssigkeit auf ein web aufbringt, nicht notwendigerweise auf ein an das web angedrückten Typ eines Extrusionsbeschichters beschränkt, sondern es können Beschichter vom Typ eines Walzenbeschichters, Gravurbeschichters und Extrusionsbeschichters, ausgerüstet mit einer Stützwalze verwendet werden.
  • Bei dem Verfahren, welches den herkömmlichen Abschabtyp (scraping-off typ) eines wie in Fig. 8 gezeigten Extrusionsbeschichters nutzt, werden jedoch auf Grund der mit einer Klinge 6 wiedergewonnenen Beschichtungsflüssigkeit Änderungen in den physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit wie Viskosität und Festkörpergehalt hervorgerufen, da die überschüssige Menge von an einem Beschichtungskopf 3 auf ein web 5 aufgetragener Beschichtungsflüssigkeit einmal der Atmosphäre ausgesetzt wurde und sich das in der Beschichtungsflüssigkeit enthaltene Lösungsmittel verflüchtigt hat. Deshalb besteht der Nachteil des Verfahrens darin, dass die wiedergewonnene Beschichtungsflüssigkeit einer Behandlung zur Einstellung ihrer physikalischen Eigenschaften wie Viskosität und Festkörperkonzentration vor dem Wiederverwenden in einem Justierbehälter 8 unterzogen werden muss, da die Verwendung der Beschichtungsflüssigkeit wie sie ist, mit geänderter Viskosität, die Menge der abzuschabenden Beschichtungsflüssigkeit oder die letztendliche Dicke des Beschichtungsfilms nach dem Abschaben mit der Klinge 6 nachteilig beeinflusst. Zudem ist wahrscheinlich, dass Staub von außerhalb der Rückgewinnungslinie in die wiedergewonnene Beschichtungsflüssigkeit aufgenommen wird, da die Rückgewinnungslinie für die Beschichtungsflüssigkeit der Atmosphäre gegenüber offen ist. Deshalb weist das Verfahren auch den Nachteil auf, dass Staub nicht vollständig entfernt werden kann, selbst wenn die wiedergewonnene Beschichtungsflüssigkeit durch einen Filter 9 gefiltert wird, wenn die wiedergewonnene Beschichtungsflüssigkeit mit einer Pumpe 2 von einem Versorgungsbehälter 1 zu dem Beschichtungskopf 3 gepumpt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Licht solcher Umstände geschaffen und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beschichtungsverfahren und eine -vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Wiederverwendung der von einem web abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit ermöglicht, während die Merkmale des Abschabtyps eines Extrusionsbeschichters beibehalten werden, welcher zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen Lage eines Beschichtungsfilms geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtungvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche das Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen Lage eines Beschichtungsfilms gleich oder besser der, welche durch einen mit einer Rakelrolle ausgrüsteten Extrusionsbeschichter vom Abschabtyp bereitgestellt wird, ermöglicht und die Wiederverwendung der von einem web abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit ermöglicht.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, ist die vorliegenden Erfindung auf ein Beschichtungsverfahren bezogen, welches die Schritte umfasst: Vorbeschichten einer Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens mit einer Beschichtungsflüssigkeit durch Verwenden eines Vorbeschichtungsgeräts, mit einer Menge, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke notwendigen Menge hinausgeht; nachfolgendes Abschaben einer überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit mit einem Abschabgerät, welches, relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät, an einer stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers angeordnet ist, wobei die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit während einer Zeit von der Vorbeschichtung bis zu dem Abschaben der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die von dem kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifen abgeschabte Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet werden, während die Merkmale des Abschabtyps eines Extrusionsbeschichters beibehalten werden, welcher zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen Lage eines Beschichtungsfilms geeignet ist, da die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit während der Zeit von dem Vorbeschichten des Trägers mit der Beschichtungsflüssigkeit bis zu dem Abschaben der überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist.
  • Der hier verwendete Begriff "die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit ist der Atmosphäre gegenüber nicht offen" bezeichnet den Zustand, in welchem wenigstens die Oberfläche des Trägers, auf welchen die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wurde, der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist, und es ist unbedeutend, ob Abschnitte der Seitenkanten des Trägers der Atmosphäre gegenüber offen sind oder nicht. Dies gilt auch für das Folgende.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die abgeschabte Beschichtungsflüssigkeit durch eine als geschlossenes System ausgeführte Rückgewinnungslinie wiedergewonnen und die wiedergewonnene Beschichtungsilüssigkeit wird wiederverwendet. Durch Ausführen der Rückgewinnungslinie als geschlossenes System wird ermöglicht, dass die physikalischen Eigenschaften der wiederverwendeten Flüssigkeit, wie Viskosität und Festkörperkonzentration, wesentlich weniger geändert werden und Staub oder Ähnliches nicht in der Beschichtungsflüssigkeit aufgenommen werden.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird eine gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen eines Durchflusswiderstands der Rückgewinnungslinie erreicht. Durch Ändern des Durchflusswiderstands der Rückgewinnungslinie wird ermöglicht, die Beschichtungsdicke zu variieren. Dieser Fall schließt eine Form des Verfahrens ein, bei welchem das Einstellen des Durchflusswiderstands der Rückgewinnungslinie mit wenigstens irgendeiner der Einstellungen von der Beschichtungsgeschwindigkeit, von der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit und von der Festkörperkonzentration kombiniert wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird eine gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen von wenigstens einer der Mengen zum Vorbeschichten genutzter Beschichtungsflüssigkeit und abzuschabender Beschichtungsflüssigkeit erzielt. Dieses Verfahren ermöglicht es, eine gewünschte Beschichtungsdicke auf einfache und leichte Art zu erzielen.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung werden die Menge der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit und die Menge der abgeschabten Beschichtungsfiüssigkeit mit entsprechenden Durchflussmessern gemessen, und wenigstens eine der Mengen ist so eingestellt, dass eine Differenz zwischen den zwei gemessenen Mengen zum Einstellen einer gewünschte Beschichtungsdicke besteht. Dieses Verfahren ermöglicht es, eine gewünschte Beschichtungsdicke mit hoher Genauigkeit zu erzielen.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen einer Laufgeschwindigkeit des Trägers erzielt. Das Einstellen der Laufgeschwindigkeit des Trägers (d. h. einer Beschichtungsgeschwindigkeit) ermöglicht es, die Beschichtungsdicke zu variieren.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die Beschichtungsdicke durch Einstellen einer Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit erzielt. Das Einstellen der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit ermöglicht es, die Beschichtungsdicke zu variieren. Dieser Fall schließt eine Form des Verfahrens ein, bei welchem die Einstellung von der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit mit der Einstellung von der Beschichtungsgeschwindigkeit kombiniert wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen einer Festkörperkonzentration der Beschichtungsfiüssigkeit erzielt. Das Ändern der Festkörperkonzentration der Beschichtungsflüssigkeit ermöglicht es, die Beschichtungsdicke zu variieren. Dieser Fall schließt eine Form des Verfahrens ein, bei welchem die Einstellung von der Festkörperkonzentration mit wenigstens jeder der Einstellungen von der Beschichtungsgeschwindigkeit und von der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit kombiniert wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist das Abschabgerät so konstruiert, dass das Abschabgerät die überschüssige Menge von Beschichtungsflüssigkeit dadurch abschabt, indem ein Abschababschnitt davon und der Träger relativ zueinander geschoben werden, wodurch die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zusammengedrückt wird, und die gewünschte Beschichtungsdicke durch Variieren einer auf die Beschichtungsflüssigkeit ausgeübten Druckkraft variiert wird.
  • Dieser Fall schließt eine Form des Verfahrens ein, bei welchem die Einstellung der auf die Beschichtungsflüssigkeit ausgeübten Druckkraft mit wenigstens irgendeiner der Einstellungen von dem Durchflusswiderstand der Rückgewinnungslinie, von der Festkörperkonzentration der Beschichtungsflüssigkeit, von der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit, von wenigstens jeder der Mengen der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit und von der Menge der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit, und von der Laufgeschwindigkeit des flächigen Trägerstreifens kombiniert wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die Druckkraft durch Läppen des Trägers über den Abschababschnitt erzielt und durch Einstellen einer in der Laufrichtung des Trägers ausgeübten elastischen Kraft des Trägers variiert.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die Druckkraft durch Anordnen einer Stützwalze auf der Rückseite des Trägers, auf die keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, in der Art erzielt, dass diese dem Abschababschnitt zugewandt ist und durch Einstellen des Zwischenraums zwischen dem Abschababschnitt und der Stützwalze eingestellt wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die Druckkraft durch Anordnen einer Stützwalze aus einem elastischen Material auf der Rückseite des Trägers, auf die keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, in der Art erzielt, dass diese dem Abschababschnitt zugewandt ist und durch Einstellen von wenigstens einem längsseitigen Elastizitätsmodul und einer Härte der Stützwalze eingestellt wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die Druckkraft durch Anordnen eines Sprühgeräts, welches Flüssigkeit auf die Rückseite des Trägers sprüht, auf die keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, in der Art erzielt, dass dieses dem Abschababschnitt zugewandt ist und durch Einstellen eines Sprühdrucks des Sprühgeräts eingestellt wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung besteht die Beschichtungsflüssigkeit aus einer magnetischen Beschichtungsflüssigkeit mit darin dispergierten magnetischen Partikeln. Das Beschichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist äußerst effektiv beim Beschichten des Trägers mit einer magnetischen Beschichtungsflüssigkeit, welche Genauigkeit in der Einstellung der physikalischen Eigenschaften wie Viskosität und Festkörperkonzentration erfordert.
  • Zur Lösung des oben beschriebenen Aufgabe ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Beschichtungsvorrichtung gerichtet, umfassend: ein Vorbeschichtunggerät, welches eine Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens mit einer Beschichtungsflüssigkeit in einer über Menge vorbeschichtet, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke geeigneten Menge hinausgeht; ein Abschabgerät, welches eine überschüssigen Menge von Beschichtungsflüssigkeit abschabt, wobei das Abschabgerät, relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät, an einer stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers angeordnet ist; und einen Verschlussmechanismus, welcher verhindert, dass die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zwischen dem Vorbeschichtungsgerät und dem Abschabgerät der Atmosphäre gegenüber geöffnet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die von dem kontinuierlich laufenden Trägerstreifen abgeschabte Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet werden, während die Merkmale des Abschabtyps eines Extrusionsbeschichters beibehalten werden, welcher zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen Lage eines Beschichtungsfilms geeignet ist, da ein Mechanismus zur Verfügung gestellt wird, welcher verhindert, dass die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zwischen dem Vorbeschichten des Trägers mit der Beschichtungsflüssigkeit bis zum Abschaben der überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit der Atmosphäre gegenüber offen ist.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist ein Vorbeschichtungsabschnitt des Vorbeschichtungsgeräts und ein Abschababschnitt des Abschabgeräts in einen Beschichtungskopf integriert; der Verschlussmechanismus ist so ausgebildet, dass eine Lippenoberfläche des Beschichtungskopfes und der Träger aneinander angrenzen; und der Vorbeschichtungsabschnitt ist auf der stromaufwärtigen Seite des Beschichtungskopfs, und der Abschababschnitt auf der stromabwärtigen Seite des Beschichtungskopfs angeordnet. Der so ausgebildete und konstruierte Verschlussmechanismus ermöglicht der auf den Träger aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit in der Zeit zwischen dem Vorbeschichten des Trägers mit der Beschichtungsflüssigkeit bis zu dem Abschaben der überschüssigen Menge der Beschichtungsfiüssigkeit der Atmosphäre gegenüber nicht offen zu sein, da die an dem Vorbeschichtungsabschnitt überschüssige, auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu dem Abschababschnitt bewegt wird, wo die überschüssige Menge derselben zwischen dem Träger und der Lippenoberfläche aufgeschichtet und so abgeschabt wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist der Vorbeschichtungsabschnitt mit einem Beschichtungsspalt zum Abgeben der Beschichtungsflüssigkeit versehen; und der Abschababschnitt ist mit einem Rückgewinnungsspalt zum Zurückgewinnen der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit versehen. Auf diese Weise können alle Durchgänge des Vorbeschichtungsgeräts und des Abschabgeräts ein geschlossenes System bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Beschichtungsvorrichtung weiterhin: ein Paar Führungswalzen, welche den Träger über die Lippenoberfläche des Beschichtungskopfs läppen, wobei das Paar Führungswalzen, relativ zu dem Beschichtungskopf, auf stromaufwärtiger und stromabwärtiger Seite angeordnet ist, wobei die gewünschte Dicke durch Einstellen einer elastischen Kraft erzielt wird, welche von dem Träger in Laufrichtung des Trägers ausgeübt wird, um die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu verschieben.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung umfasst die Beschichtungsvorrichtung weiterhin: eine Stützwalze, welche auf der Rückseite des Trägers, auf die keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, in der Art angeordnet ist, dass diese der Lippenoberfläche des Beschichtungskopfs zugewandt ist, wobei die gewünschte Dicke durch Einstellen eines Zwischenraums zwischen der Lippenoberfläche und der Stützwalze erzielt wird, um die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu verschieben.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung kommuniziert der Beschichtungsspalt mit einer Versorgungslinie zum Bereitstellen der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit; der Rückgewinnungsspalt kommuniziert mit einer Rückgewinnungslinie zum Zurückgewinnen der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit; die Versorgungslinie und die Rückgewinnungslinie sind mit Durchflussmessern zum entsprechenden Messen der Menge der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsfüssigkeit und der Menge der abgeschabten Beschichtunsgflüssigkeit ausgestattet; und ein Durchflusssteuergerät ist vorgesehen, welches wenigstens einen Durchfluss der Versorgungslinie und einen Durchfluss der Rückgewinnungslinie steuert, um eine Differenz zwischen den gemessenen Durchflüssen zum Erzielen der gewünschten Beschichtungsdicke zu ermöglichen. Diese Beschichtungsvorrichtung ermöglicht es, die gewünschte Menge der Beschichtungsflüssigkeit mit hoher Genauigkeit auf den Träger aufzutragen.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine Oberfläche einer Rakellippe zwischen dem Beschichtungsspalt und einem Rückgewinnungsspalt und von einer Oberfläche einer Rückgewinnungslippe zum Abschaben des überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit, welche beide die Lippenoberfläche des Beschichtungskopfs bilden, eine Form eines in Richtung des Trägers vorstehenden kreisförmigen Bogens, eine kombinierte Oberfläche von wenigstens zwei hintereinander liegenden Ebenen, welche einen in Richtung des Trägers vorstehenden Scheitel bilden, und eine kombinierte Oberfläche mit einer kreisförmigen Bogenkrümmung, welche in Richtung des Trägers und einer Ebene vorsteht, auf. Auf diese Weise wird die den Träger begleitende Luft entfernt und dadurch eine dünne und einheitliche Beschichtungslage erzielt.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird eine Beziehung R2 > R3 eingehalten, wobei R2 einen Krümmungsradius der Oberfläche der Rakellippe und R3 einen Krümmungsradius der Oberfläche der Rückgewinnungslippe darstellt. Dies ermöglicht einen hohen an der Oberfläche der Rückgewinnungslippe erzeugten Flüssigkeitsdruck, wodurch es ermöglicht wird, die Beschichtungsflüssigkeit leicht abzuschaben.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist der Abschababschnitt mit einer sich drehenden Stange versehen, welche mit der Oberfläche des Trägers in Kontakt kommt, auf welche die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wurde, und die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit abschabt. Dadurch werden Fremdkörper leicht entfernt, wenn diese zwischen der sich drehenden Stange und dem Träger eingeschlossen werden, was eine Reduktion von Streifendefekten zur Folge hat.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung sind ein Vorbeschichtungsabschnitt von dem Vorbeschichtungsgerät und ein Abschababschnitt von dem Abschabgerät getrennt ausgebildet; und der Verschlussmechanismus umfasst ein Abdeckelement, welches wenigstens die Oberfläche von dem Träger abdeckt, auf welchen die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wurde, wobei das Abdeckelement entlang einer Laufstrecke des Trägers zwischen dem Vorbeschichtungsabschnitt und dem Abschababschnitt angeordnet ist. Dies ermöglicht der auf den Träger aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit in der Zeit von dem Abschluss der Vorbeschichtung des Trägers mit der Beschichtungsflüssigkeit bis zum Abschaben der überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit der Atmosphäre gegenüber nicht offen sein, da die an dem Vorbeschichtungsabschnitt auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu dem Abschababschnitt gedrückt wird, wo die überschüssige Menge derselben so abgeschabt wird, dass diese zwischen den Träger und das Abdeckelement geschichtet wird. Folglich kann dieser in einer Art konstruiert sein, welche ermöglicht, dass die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit gegenüber der Atmosphäre nicht offen ist, selbst wenn der Vorbeschichtungsabschnitt des Vorbeschichtungsgeräts und der Abschababschnitt des Abschabgeräts getrennt ausgebildet sind.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist der Vorbeschichtungsabschnitt mit einem Beschichtungsspalt zum Abgeben der Beschichtungsflüssigkeit versehen; der Abschababschnitt ist mit einem Rückgewninnungsspalt zum Zurückgewinnen der abgeschabten Beschichtungsilüssigkeit versehen; und eine Stützwalze ist in einer Art vorgesehen, dass diese sowohl dem Vorbeschichtungsabschnitt als auch dem Abschababschnitt zugewandt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass alle Durchgänge des Vorbeschichtungsabschnitts und des Abschababschnitts ein geschlossenes System bilden, selbst wenn der Vorbeschichtungsabschnitt und der Abschababschnitt getrennt ausgebildet sind, da die Stützwalze und das Führungselement eine Gestaltung des Vorbeschichtungsabschnitts und des Abschababschnitts erlauben, als ob diese einstückig ausgebildet sind.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Ausgabe ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Beschichtungsverfahren gerichtet, welches die Schritte umfasst: Vorbeschichten einer Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens mit einer Beschichtungsflüssigkeit durch Verwenden eines Vorbeschichtungsgeräts, mit einer Menge, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke notwendigen Menge hinausgeht; nachfolgendes Absaugen einer überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit durch Verwenden eines Absauggeräts, welches, relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät, an einer stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers angeordnet ist, wobei die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit in einer Zeit von dem Vorbeschichten bis zu dem Absaugen der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens durch Verwenden eines Vorbeschichtungsgeräts mit der Beschichtungsflüssigkeit vorbeschichtet, mit einer Menge, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke notwendigen Menge hinausgeht, und die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit wird durch Verwenden eines Absauggeräts abgesaugt, welches, relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät, an der stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers angeordnet ist. Wie bislang beschrieben wurde, kann, da das Beschichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung unter Kraftaufwendung die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit durch Verwenden eines Absauggeräts absaugt, die Dicke der auf den Träger aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit so gesteuert werden, dass eine gewünschte Beschichtungsdicke mit höherer Genauigkeit erzielt wird, verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren des Abschabtyps, das eine Rakelwalze verwendet. Darüber hinaus kann die von dem kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifen abgesaugte Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet werden, da die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit in der Zeit von dem Abschluss des Vorbeschichtens des Trägers mit der Beschichtungsflüssigkeit bis zum Absaugen der überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist. Dadurch kann eine einheitliche und extrem dünne Lage eines Beschichtungsfilms erzielt werden, welche gleich oder besser der ist, welche durch das Verfahren vom Abschabtyp erreicht wird, und die zurückgewonnene Beschichtungsflüssigkeit kann ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet werden. In diesem Fall wird, um die oben beschriebene Beschichtungsdicke zu erzielen, vorzugsweise wenigstens irgendeine der Einstellungen von der Laufgeschwindigkeit des Trägers, und von der Viskosität und von der Festkörperkonzentration der Beschichtungsflüssigkeit eingestellt. Vorzugsweise besteht die Beschichtungsflüssigkeit aus einer magnetischen Beschichtung mit darin dispergierten magnetischen Partikeln.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die Saugkraft des Absauggeräts durch eine Pumpe erzeugt. Bei diesem Verfahren kann die Saugkraft leicht durch Einstellen der Laufgeschwindigkeit der Pumpe eingestellt werden.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die von dem Absauggerät abgesaugte Beschichtungsfiüssigkeit durch eine als geschlossenes System ausgeführte Rückgewinnungslinie zurückgewonnen und die zurückgewonnene Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet. Durch Ausbilden der Rückgewinnungslinie als geschlossenes System führt dazu, dass sich die physikalischen Flüssigkeitseigenschaften, wie Viskosität und Festkörperkonzentration der wiederverwendeten Beschichtungsflüssigkeit, wesentlich weniger ändern und die Aufnahme von Staub und Ähnlichem in die Beschichtungsflüssigkeit erschwert wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist eine feuchte Dicke der durch das Vorbeschichtungsgerät auf den Träger aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit 3 mL/m2 oder größer. Auf dem Träger, von welchem die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit abgesaugt wurde, wird mit hoher Sicherheit eine zufriedenstellende Oberfläche eines Beschichtungsfilms, frei von Streifendefekten, ausgebildet.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen wenigstens einer der Mengen von der Beschichtungsflüssigkeit eingestellt, welche zum Vorbeschichten genutzt wird und welche abgesaugt wird. Dieses Beschichtungsverfahren ermöglicht es, die gewünschte Beschichtungsdicke mit hoher Genauigkeit zu erzielen.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die Menge der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit und die Menge der abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit mit entsprechenden Durchflussmessern gemessen, und wenigstens eine der Mengen ist so eingestellt, dass eine Differenz zwischen den zwei gemessenen Mengen entsteht, um die gewünschte Beschichtungsdicke zu erzielen. Dieses Beschichtungsverfahren ermöglicht es, die gewünschte Beschichtungsdicke mit hoher Genauigkeit zu erzielen. In diesem Fall wird das Einstellen vorzugsweise durch ein Paar Pumpen durchgeführt: eine Saugpumpe als Absauggerät; und eine Versorgungspumpe zum Zuführen der Beschichtungsflüssigkeit.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Beschichtungsvorrichtung gerichtet, umfassend: ein Vorbeschichtungsgerät, welches eine Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens mit einer Beschichtungsflüssigkeit vorbeschichtet, mit einer Menge, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke notwendigen Menge hinausgeht; ein Absauggerät, welches eine überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit absaugt, wobei das Absauggerät, relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät, an einer stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers angeordnet ist; und einen Verschlussmechanismus, welcher verhindert, dass die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zwischen dem Vorbeschichtungsgerät und dem Absauggerät der Atmosphäre gegenüber offen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Seite des kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens durch Verwenden des Vorbeschichtungsgeräts mit der Beschichtungsflüssigkeit vorbeschichtet, mit einer Menge, welche zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke notwendigen Menge hinausgeht, und wobei Nachfolgend die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit durch Verwenden des Absauggeräts abgesaugt wird, welches, relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät, an der stromabwärtigen Seite entlang der Laufrichtung des Trägers angeordnet ist. Wie bislang beschrieben wurde, kann, da die Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Kraftaufwendung die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit durch Verwenden eines Absauggeräts absaugt, die Menge der auf den Träger aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit so gesteuert werden, dass eine gewünschte Beschichtungsmenge mit einer höheren Genauigkeit eingestellt werden, verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren des Abschabtyps, das eine Rakelwalze verwendet. Darüber hinaus kann die Beschichtungsflüssigkeit, welche von dem kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifen abgesaugt wurde ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet werden, da der Verschlussmechanimus vorgesehen ist, welcher verhindert, dass die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit in der Zeit von dem Abschluss des Vorbeschichtens des Trägers mit der Beschichtungsflüssigkeit bis zum Absaugen der überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit gegenüber der Atmosphäre offen ist.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung wird die Saugkraft des Absauggeräts mit einer Dosierpumpe erzeugt. Die Saugkraft kann leicht durch Einstellen der Laufgeschwindigkeit der Pumpe gesteuert werden, und darüber hinaus ermöglicht die Verwendung einer Dosierpumpe die genauere Steuerung einer Saugkraft.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist ein Vorbeschichtungsabschnitt des Vorbeschichtungsgeräts und ein Absaugabschnitt des Absauggeräts in einen Beschichtungskopf integriert; der Verschlussmechanismus ist so ausgebildet, dass eine Lippenoberfläche des Beschichtungskopfes und der Träger aneinander angrenzen; und der Vorbeschichtungsabschnitt ist auf der stromaufwärtigen Seite des Beschichtungskopfs, und der Absaugabschnitt auf der stromabwärtigen Seite des Beschichtungskopfs angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, dass die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit in der Zeit von dem Abschluss des Vorbeschichtens des Trägers mit der Beschichtungsflüssigkeit bis zu dem Absaugen der überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist, da die an dem Vorbeschichtungsabschnitt auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu dem Absaugabschnitt bewegt wird, wo die überschüssige Menge derselben zwischen dem Träger und der Lippenoberfläche aufgeschichtet und so abgesaugt wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist der Vorbeschichtungsabschnitt mit einem Beschichtungsspalt zum Abgeben der Beschichtungsflüssigkeit versehen; und der Absaugabschnitt ist mit einem Rückgewinnungsspalt zum Zurückgewinnen der abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit versehen. Auf diese Weise können alle Durchgänge des Vorbeschichtungsgeräts und des Absauggeräts ein geschlossenes System bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Beschichtungsvorrichtung ein Paar Führungswalzen, welche den Träger über die Lippenoberfläche des Beschichtungskopfs läppen, wobei das Paar Führungswalzen, relativ zum Beschichtungskopf, auf stromaufwärtiger und stromabwärtiger Seite angeordnet ist.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung umfasst die Beschichtungsvorrichtung weiterhin eine Stützwalze, welche den Träger in der Nähe der Lippenoberfläche des Beschichtungskopfs unterstützt, wobei die Stützwalze auf der Rückseite des Trägers angeordnet ist, auf welche keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung kommuniziert der Beschichtungsspalt mit einer Versorgungslinie zum Bereitstellen der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit; der Rückgewinnungsspalt kommuniziert mit einer Rückgewinnungslinie zum Zurückgewinnen der abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit; die Versorgungslinie und die Rückgewinnungslinie sind mit Durchflussmessern zum entsprechenden Messen der Menge der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsfüssigkeit und der Menge der abgeschabten Beschichtunsgflüssigkeit ausgestattet; und ein Durchflusssteuergerät ist vorgesehen, welches wenigstens einen Durchfluss der Versorgungslinie und einen Durchfluss der Rückgewinnungslinie steuert, um einen Differenz zwischen den gemessenen Durchflüssen zum Erzielen der gewünschten Beschichtungsdicke zu ermöglichen. Diese Beschichtungsvorrichtung ermöglicht es, die gewünschte Menge der Beschichtungsflüssigkeit mit hoher Genauigkeit auf den Träger aufzutragen.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung sind ein Vorbeschichtungsabschnitt von dem Vorbeschichtungsgerät und ein Absaugabschnitt von dem Absauggerät getrennt ausgebildet; und der Verschlussmechanismus umfasst ein Abdeckelement, welches wenigstens die Oberfläche von dem Träger abdeckt, auf welchen die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wurde, wobei das Abdeckelement entlang einer Laufstrecke des Trägers zwischen dem Vorbeschichtungsabschnitt und dem Absaugabschnitt angeordnet ist. Dadurch ist, da die an dem Vorbeschichtungsabschnitt auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu dem Absaugabschnitt bewegt wird, wo die überschüssige Menge Beschichtungsflüssigkeit zwischen dem Träger und der Lippenoberfläche aufgeschichtet und in diesem Zustand abgesaugt wird, die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsfiüssigkeit zwischen dem Vorbeschichtungsabschnitt und dem Absaugabschnitt der Atmosphäre gegenüber nicht offen. Folglich ermöglicht diese Beschichtungsvorrichtung, dass die auf den Träger aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist, selbst wenn der Vorbeschichtungsabschnitt und der Absaugabschnitt getrennt ausgebildet sind.
  • Bei einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist der Vorbeschichtungsabschnitt mit einem Beschichtungsspalt zum Abgeben der Beschichtungsflüssigkeit versehen; der Absaugabschnitt ist mit einem Rückgewinnungsspalt zum Zurückgewinnen der abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit versehen; und eine Stützwalze ist in einer Art vorgesehen, dass diese sowohl dem Vorbeschichtungsabschnitt als auch dem Absaugabschnitt zugewandt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass alle Durchgänge des Vorbeschichtungsgeräts und des Absauggeräts ein geschlossenes System bilden, selbst wenn der Vorbeschichtungsabschnitt und der Absaugabschnitt getrennt ausgebildet sind, da die Stützwalze und das Führungselement eine Gestaltung des Vorbeschichtungsabschnitts und des Absaugabschnitts erlauben, als ob diese einstückig ausgebildet sind.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Träger kann einen Träger einschließen, auf welchen zunächst ein Primer aufgetragen wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen 3
  • Die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung wie auch andere Aspekte und Vorteile derselben werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, bei welchen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen und wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht ist, welche eine erste Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, bei welcher der Vorbeschichtungsabschnitt eines Vorbeschichtungsgeräts und der Abschababschnitt eines Abschabgeräts in einem Beschichtungskopf integriert sind;
  • Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht ist, welche den Aufbau des Beschichtungskopfs der Fig. 1 oder 7 darstellt;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht ist, welche die Lippenoberfläche des Beschichtungskopfs der Fig. 1 oder 7 darstellt;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht ist, welche eine andere Seite der integrierten Beschichtungsvorrichtung der Fig. 1 oder 7 darstellt;
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht ist, welche eine andere Seite des Abschababschnitts darstellt, an welchem eine überschüssige Menge Beschichtungsflüssigkeit mit einer sich drehenden Stange abgeschabt wird;
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht ist, welche eine andere Seite der Beschichtungsvorrichtung der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, bei welcher ein Vorbeschichtungsabschnitt und ein Abschababschnitt, oder ein Vorbeschichtungsabschnitt und ein Absaugabschnitt getrennt ausgebildet sind;
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht ist, welche die zweite Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt, bei welcher ein Vorbeschichtungsabschnitt eines Vorbeschichtungsgeräts und ein Absaugabschnitt eines Absauggeräts in einem Beschichtungskopf integriert sind; und
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm ist, welches die gesamte Konstruktion der herkömmlichen Beschichtungsvorrichtung vom Abschabtyp darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, welche die gesamte Konstruktion einer ersten Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, bei welcher ein Vorbeschichtungsabschnitt 39 eines Vorbeschichtungsgeräts 31 und ein Abschababschnitt 41 eines Abschabgeräts 33 in einem Beschichtungskopf 16 integriert sind. Wird der integrierte Beschichtungskopf 16 zur Erläuterung in den Vorbeschichtungsabschnitt 39 und den Abschababschnitt 41 geteilt, werden die zwei Abschnitte durch eine in dem Beschichtungskopf 16 gezeigte gestrichelte Linie 17 als voneinander getrennt kenntlich gemacht.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Beschichtungsvorrichtung 10 eine Führungsrolle 14 zum Führen eines laufenden web 12, eine Beschichtungskopfs 16, eines Vorbeschichtungsgeräts 31, eines Abschabgeräts 33, und einer Regelungseinrichtung 22 zum Steuern des Vorbeschichtungsgeräts 31 und des Abschabgeräts 33. Der Beschichtungskopf 16 ist so angeordnet, dass er dem kontinuierlich laufenden web 12 mit seiner Lippenoberfläche 24 zugewandt ist, welche an der Spitze davon vorgesehen ist, angrenzend an das web 12.
  • Das Vorbeschichtungsgerät 31 umfasst einen einstückig mit dem Beschichtungskopf 16 ausgebildeten Vorbeschichtungsabschnitt 39 und eine Versorgungslinie 18 zum Bereitstellen einer Beschichtungsfiüssigkeit für den Vorbeschichtungsabschnitt 39, in einer Menge, welche über die zum Beschichten des web 12 erforderliche hinausgeht. Das Abschabgerät 33 umfasst einen einstückig mit dem Beschichtungskopf 16 ausgebildeten Abschababschnitt 41und eine Rückgewinnungslinie 20 zum Zurückgewinnen der überschüssigen, an dem Abschababschnitt 41 abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist ein Paar zylindrischer Taschenabschnitte 26, 28, umfassend einen Abschnitt der Beschichtungstasche 26 und einen Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28, parallel zueinander in der Richtung der Breite des web ausgebildet. In dem Beschichtungskopf 16 sind auch ein Beschichtungsspalt 30 mit einer Auslassöffnung 30A in der Lippenoberfläche 24 und ein Rückgewinnungsspalt 32 mit einer Rückgewinnungsöffnung 32A in der Lippenoberfläche 24 relativ zu der Auslassöffnung 30A auf der stromabwärtigen Seite entlang der Laufrichtung des web 12 ausgebildet, und der Beschichtungsspalt 30 und der Rückgewinnungsspalt 32 stehen entsprechend mit der Beschichtungstasche 26 und der Rückgewinnungstasche 28 in Verbindung. Dadurch sind der Vorbeschichtungsabschnitt 39 und der Abschababschnitt 41 in den Beschichtungskopf 16 integriert. Der Abschnitt der Beschichtungstasche 26 ist mit der Versorgungslinie 18 und der Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 ist mit der Rückgewinnungslinie 20 verbunden. Der Beschichtungsspalt 30 und der Rückgewinnungsspalt 32 sind schmale Durchgänge, welche die entsprechenden Taschenabschnitte 26, 28 und die Lippenoberfläche 24 verbinden und erstrecken sich in der Richtung der Breite des web 12. Eine Beschichtungsflüssigkeit wird der Beschichtungstasche 26 des Beschichtungskopfs 16 über die Versorgungslinie 18 bereitgestellt, in einer Menge, welche über die gewünschte, auf das web 12 aufzutragende Menge hinausgeht, und die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit, welche durch den Rückgewinnungsspalt 32 in den Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 zurückgewonnen wurde, wird in die Rückgewinnungslinie 20 abgegeben. Während ein Typ eines Beschichtungskopfs in Fig. 2 dargestellt ist, bei welchem, als Verfahren zum Pumpen einer Beschichtungsflüssigkeit in den Abschnitt der Beschichtungstasche 26, die Beschichtungsfiüssigkeit von einer Seite des Abschnitts der Beschichtungstasche 26 zugeführt wird, existieren andere Typen, bei welchen eine Beschichtungsflüssigkeit von einer Seite des Abschnitts der Beschichtungstasche 26 zugeführt und von der anderen Seite abgezogen wird, oder bei welchen eine Beschichtungsflüssigkeit von dem mittleren Abschnitt des Abschnitts der Beschichtungstasche 26 zugeführt und nach beiden Seiten abgezweigt wird. Jeder dieser Typen von Beschichtungsköpfen kann verwendet werden.
  • Die Versorgungslinie 18 ist so gestaltet, dass ihre Versorgungsleitung 34 mit einem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 und dem Abschnitt der Beschichtungstasche 26 des Beschichtungskopfs 16 verbunden und in der Mitte des Versorgungsleitung 34 eine Versorgungspumpe 38 vorgesehen ist, um die Menge der Versorgungsflüssigkeit zu variieren, welche dem Abschnitt der Beschichtungstasche 26 und einem Versorgungsdurchflussmesser 40 zum Messen der Menge der durch die Versorgungsleitung 34 fließenden Beschichtungsflüssigkeit zugeführt wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Rückgewinnungslinie 20 ist so gestaltet, dass ihre Rückgewinnungsleitung 42 mit einem Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 und dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 verbunden ist und in der Mitte der Rückgewinnungsleitung 42 ein Ventil 44 zum Variieren der Menge der Beschichtungsflüssigkeit vorgesehen ist, welche von dem Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 durch Ändern des Durchflusswiderstands der Rückgewinnungslinie 20 und eines Rückgewinnungsdurchflussmessers 46 zum Messen der Menge der Beschichtungsflüssigkeit, welche durch die Rückgewinnungsleitung 42 fließt, zurückgewonnen wird. Auf diese Weise ist die Versorgungs-/Rückgewinnungslinie 18, 20 als geschlossenes System, welches der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist, zwischen dem Beschichtungskopf 16 und dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 angeordnet.
  • Führungswalzen 14 sind entsprechend paarweise, relativ zu dem Beschichtungskopf 16 sowohl auf der stromaufwärtigen als auch auf der stromabwärtigen Seite in der Laufrichtung des web vorgesehen und in Positionen niedriger als die der Spitze des Beschichtungskopfs angeordnet. Dadurch wird das kontinuierlich laufende web 12 geläppt und so angrenzend an der Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 geführt, dass es gegen denselben gedrückt wird. Als Folge davon wird die zwischen dem web 12 und der Lippenoberfläche 24 aufgeschichtete Beschichtungsflüssigkeit zusammengedrückt. Das Paar der Führungsrollen 14, 14 ist so angeordnet, dass diese gleitfähig in der Gleitrichtung 48, 48 sind, wie in Fig. 1 gezeigt, wodurch die in der Laufrichtung des Web ausgeübte elastische Kraft des web 12 variiert werden kann. Als Gleitmechanismus der Gleitwalzen 14, 14 kann jeder Mechanismus verwendet werden, solange dieser ein leichtes Gleiten der Führungsrollen erlaubt, und z. B. der Mechanismus einer Vorschubspindel verwendet werden kann. Das Variieren der in der Laufrichtung des web ausgeübten elastischen Kraft des web 12 ändert die Schubkraft des web 12 gegen die Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16, welche wiederum die Druckkraft ändert, welche auf die durch das web 12 und die Lippenoberfläche 24 aufgeschichete Beschichtungsflüssigkeit ausgeübt wird, was zu Mengenänderungen der an derm Abschababschnitt 41 abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit führt. Dadurch kann eine gewünschte Beschichtungsdicke erzielt werden. Wie bislang beschrieben wurde, ist das Abschabgerät 33 der vorliegenden Erfindung so gestaltet, dass es die überschüssige Menge einer Beschichtungsflüssigkeit durch Verwenden des Kantenabschnitts von der Rückgewinnungsöffnung 32A des Rückgewinnungsspalts 32 und einer Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 abschabt, während die auf das web 12 aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit mit der Lippenoberfläche 24 des relativ zu dem web 12 geschobenen Beschichtungskopfs 16 zusammengedrückt wird, und die abgeschabte Beschichtungsflüssigkeit durch die Rückgewinnungslinie 20 zurückgewonnen wird. In diesem Fall weisen die Formen von der Oberfläche der Rakellippe 54 zwischen dem Beschichtungsspalt 30 und dem Rückgewinnungsspalt 32 und von einer Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 auf der, relativ zu dem Rückgewinnungsspalt 32, stromabwärtigen Seite entlang der Laufrichtung des web, von denen beide die Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 bilden, vorzugsweise Krümmungen in der Form eines kreisförmigen Bogens auf, welche in Richtung des web vorstehen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Obwohl in der Figur nicht gezeigt, kann zusätzlich zu einer kreisförmigen Bogenkrümmung jede Lippenoberfläche eine kombinierte Oberfläche von zwei oder mehr Ebenen aufweisen, welche hintereinander angeordnet sind und einen Scheitel bilden, welcher in Richtung des web 12 vorsteht, oder eine kombinierte Oberfläche mit einer kreisförmigen Bogenkrümmung, welche in Richtung des web 12 und einer Ebene vorsteht. Auf diese Weise wird die das web 12 begleitende Luft beseitigt und dadurch kann eine dünne und einheitliche Beschichtungslage erzielt werden. Weiterhin wird die Beziehung R2 > R3 eingehalten, wobei R2 einen Krümmungsradius der Oberfläche der Rakellippe 54 und R3 den Krümmungsradius der Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 darstellt. Dadurch wird der an der Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 erzeugte Flüssigkeitsdruck höher als der an der Oberfläche der Rakelwalze 54 erzeugte Flüssigkeitsdruck, wodurch die Beschichtungsflüssigkeit leicht abgeschabt werden kann. Die Blöcke mit der entsprechenden Oberfläche der Rakellippe 54 und der Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 sind unter Verwendung eines festen Materials wie Karbid, Feinkeramik, Tonerde A-150 oder Zirkonerde, oder unter Verwendung von Elementen ausgestaltet, welche durch Ummantelung der Blöcke mit irgendeinem der Materialien gebildet werden, wobei die Oberflächen der Blöcke einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, so dass sie eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 0,5 µm oder weniger, vorzugsweise 0,2 µm oder weniger aufweisen.
  • In die Regelungseinrichtung 22 werden die gemessenen Werte der Menge der zugeführten Beschichtungsflüssigkeit und die Menge der zurückewonnenen Beschichtungsflüssigkeit eingespeist, welche mit einem entsprechenden Versorgungsdurchflussmesser 40 und einem Rückgewinnungsdurchflussmesser 46 gemessen werden. Weiterhin wird in der Regelungseinrichtung 22 eine Operation zur Feststellung durchgeführt, ob die Mengendifferenz zwischen der Beschichtungsflüssigkeit, welche zugeführt wurde, und der Beschichtungsflüssigkeit, welche zurückgewonnen wurde, der gewünschten Menge der auf das web 12 aufzutragenden Beschichtungsflüssigkeit entspricht, und wenn die Differenz nicht der gewünschten Menge entspricht, steuert die Regelungseinrichtung 22 wenigstens eine der Einrichtungen Versorgungspumpe 38 und Ventil 44, um beide Mengen entsprechend einzustellen.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform der wie vorstehend gestalteten Beschichtungsvorrichtung 10 beschrieben.
  • Die mittels der Versorgungspumpe 38 von dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 im Übermaß gepumpte Beschichtungsflüssigkeit fließt durch die Versorgungsleitung 34 und wird dem Abschnitt der Beschichtungstasche 26 des Beschichtungskopfs 16 zugeführt, steigt durch den Beschichtungsspalt 30 auf und wird über die Auslassöffnung 30A abgegeben, während die Menge der Beschichtungsflüssigkeit, welche durch die Versorgungsleitung 34 fließt, mit dem Versorgungsdurchflussmesser 40 gemessen und in die Regelungseinrichtung 22 eingespeist wird. Die im Übermaß über die Auslassöffnung 30A abgegebene Beschichtungsflüssigkeit wird unter Ausbildung eines Tropfens zwischen der Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 und dem angrenzend zu der Lippenoberfläche 24 verlaufenden web 12 auf das web aufgetragen. Mit anderen Worten wird die im Übermaß zur Verfügung gestellte Beschichtungsflüssigkeit so auf das web 12 aufgetragen, dass sich die Austrittskraft, welche die Beschichtungsflüssigkeit durch die Auslassöffnung 30A austreten lässt, und die Schubkraft des web 12 gegen die Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 ausgleichen. Unterdessen wird die auf das web 12 aufgetragene überschüssige Beschichtungsflüssigkeit an der Rückgewinnungsöffnung 32A des an der Lippenoberfläche 24 ausgebildeten Rückgewinnungsspalts 32, relativ zu der Auslassöffnung 30A an der stromabwärtigen Seite in der Laufrichtung des web, in den Rückgewinnungsspalt 32 abgeschabt. Insbesondere begleitet die auf das web 12 an der Auslassöffnung 30A des Beschichtungsspalts 30 im Übermaß aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit das web 12 und erreicht die Rückgewinnungsöffnung 32A des Rückgewinnungsspalts 32, wo ein Teil der im Übermaß aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit, d. h. die überschüssige Beschichtungsflüssigkeit wird durch den Kantenabschnitt der Rückgewinnungsöffnung 32A und die Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 abgeschabt, was später beschrieben wird. Dadurch wird die im Übermaß auf das web 12 aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit in zwei geteilt: Beschichtungsflüssigkeit, welche durch den Rückgewinnungsspalt 32 fließt; und Beschichtungsflüssigkeit, welche auf eine gewünschte Menge vermindert ist und kontinuierlich das web 12 begleitet. Die Beschichtungsflüssigkeit, welche in den Rückgewinnungsspalt 32 abgegeben wird, bildet den Strom der Beschichtungsflüssigkeit, welche den Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 über den Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 und die Rückgewinnungslinie 20 erreicht und in dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 zurückgewonnen wird. Und die Menge der Beschichtungsflüssigkeit, welche durch die Rückgewinnungsleitung 42 fließt, wird mit dem Rückgewinnungsdurchflussmesser 46 gemessen und in die Regelungseinrichtung 22 eingespeist.
  • Bei dem Beschichtungs-/Rückgewinnungsvorgang steuert die Regelungseinrichtung 22 wenigstens eine der Kennungen Laufgeschwindigkeit der Versorgungspumpe 38 und Öffnungsweite des Ventils 44, damit eine Mengendifferenz, welche mit dem Versorgungsdurchflussmesser 40 zwischen der Beschichtungsflüssigkeit, welche zugeführt wurde, und der Beschichtungsflüssigkeit, welche zurückgewonnen und mit dem Rückgewinnungsdurchflussmesser 46 gemessen wurde, einer gewünschten Menge der auf das web 12 aufzutragenden Beschichtungsflüssigkeit entspricht. Obwohl in Fig. 1 nicht gezeigt, können die Regeleinrichtung 22 und der Gleitmechanismus der Führungswalzen 14, 14 durch Funk oder ein Signalkabel verbunden sein, um das Gleiten der Führungsrollen 14, 14 in der Regelungseinrichtung 22 automatisch zu steuern. In diesem Fall sind die Gleitbeträge der Führungsrollen nicht notwendigerweise gleich, und eine gewünschte Dicke der Beschichtungsflüssigkeitslage kann dadurch erzielt werden, wenn die Schubkraft des web 12 gegen die Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 größer als die gegen die Oberfläche der Rakelwalze 54 sein kann, um eine sehr viel größere Druckkraft auf die zwischen dem web 12 und der Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 aufgeschichtete Beschichtungsflüssigkeit auszuüben, wobei die Menge der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit variiert wird. Weiterhin kann eine gewünschte Dicke der Beschichtungsflüssigkeitslage auch dadurch erzielt werden, dass die Regelungseinrichtung 22 alle der Kennungen Laufgeschwindigkeit der Versorgungspumpe 38, Öffnungsweite des Ventils 44 und Gleitbetrag des Paars der Führungswalzen 14, 14 steuert, basierend auf den mit dem Versorgungsdurchflussmessers 40 und dem Rückgewinnungsdurchflussmesser 46 gemessenen Werten. Darüber hinaus kann eine gewünschte Dicke der Beschichtungsflüssigkeitslage auch durch Einstellen der Viskosität und der Festkörperkonzentration der Beschichtungsflüssigkeit erzielt werden. Weiterhin kann eine gewünschte Dicke der Beschichtungsflüssigkeitslage auch durch Einstellen des Durchflusswiderstands der Rückgewinnungslinie 20 erzielt werden. Der Strömungswiderstand kann z. B. durch Einstellen einer Öffnungsweite des in der Rückgewinnungslinie 20 angeordneten Ventils 44 eingestellt werden. Weiterhin kann eine gewünschte Dicke der Beschichtungsflüssigkeitslage auch durch Einstellen der Kombination von Beschichtungsgeschwindigkeit, Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit, Fetstkörperkonzentration und Durchflusswiderstand eingestellt werden.
  • Während in Fig. 1 die auf die zwischen dem web 12 und der Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 aufgeschichtete Beschichtungsflüssigkeit ausgeübte Druckkraft durch Einstellen der in Laufrichtung des web 12 ausgeübten elastischen Kraft des web mit dem Paar Führungsrollen 14, 14 eingestellt wird, stellt die Fig. 4 einen andere Möglichkeit des Ausübens einer Druckkraft auf die Beschichtungsflüssigkeit dar, welche auf das web 12 aufgetragen wurde. Insbesondere ist eine Stützwalze 60 an der Rückseite des web 12, auf welche keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, so angeordnet, dass diese dem Beschichtungskopf 16 zugewandt ist. Die Druckkraft wird durch Zurück- und Vorgleiten der Stützwalze, relativ zu dem Beschichtungskopf 16, eingestellt, um einen Zwischenraum zwischen dem Beschichtungskopf 16 und der Stützwalze 60 zu variieren. Als Gleitmechanismus der Stützwalze 60 kann jeder Mechanismus verwendet werden, solange dieser ein leichtes Gleiten der Stützwalze erlaubt, und z. B. der Mechanismus einer Vorschubspindel verwendet werden kann. In diesem Fall kann die Stützwalze aus einem elastischen Material hergestellt sein, um die Druckkraft durch Variieren von wenigstens einer der Kennungen längsseitiger Elastizitätsmodul und Härte der Stützwalze einzustellen. Weiterhin kann, obwohl nicht in der Figur gezeigt, ein Sprühgerät, welches eine Flüssigkeit versprüht, an der Rückseite des web 12 angeordnet sein, auf welche keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, so dass dieses dem Beschichtungskopf 16 zum Erzielen einer Druckkraft zugewandt ist, welche durch Einstellen des Sprühdrucks des Sprühgeräts variiert werden kann.
  • Während in Fig. 3 die Lippenoberfläche durch ein Beispiel dargestellt ist, bei dem die Formen der Oberfläche der Rakellippe 54 und der Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 der Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 Krümmungen in Gestalt eines kreisförmigen Bogens aufweisen, welcher in Richtung des web 12 vorsteht, um ein leichtes Abschaben der Beschichtungsflüssigkeit zu erlauben, kann eine sich drehenden Stange 62 an der Spitze der Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 auf der Seite des Rückgewinnungsspalts 32 vorgesehen sein, wie in Fig. 5 gezeigt, um ein leichtes Abschaben der Beschichtungsflüssigkeit zu ermöglichen. Die sich drehende Stange 62 kann sich in derselben oder in der umgekehrten Richtung relativ zu der Laufrichtung des web 12 drehen; vorzugsweise wird die Stange jedoch in der umgekehrten Richtung gedreht werden.
  • Wie bisher beschrieben ist bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Beschichtungskopf 16 mit zwei Spalten versehen: dem Beschichtungsspalt 30 und dem Rückgewinnungsspalt 32, und die im Übermaß auf das web 12 durch Abgeben eines Übermaßes an Beschichtungsflüssigkeit durch den Beschichtungsspalt 30 aufgetragene Menge von Beschichtungsflüssigkeit wird abgeschabt und durch den Rückgewinnungsspalt 32 wiedergewonnen. Da die Beschichtungsflüssigkeit zwischen der Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 und dem web 12 in der Zeit von dem Abschluss der Vorbeschichtungsoperation bis zu der Abschaboperation aufgeschichtet wird, kann ein geschlossenes System ausgebildet werden, bei welchem die Beschichtungsflüssigkeit in der Zeit von dem Abschluss der Vorbeschichtungsoperation bis zu der Abschaboperation der Atmosphäre nicht ausgesetzt ist, was durch den Stand der Technik nicht erreicht wird. Weiterhin sind, wie vorstehend beschrieben, die Versorgungs-/Rückgewinnungslinien 18, 20 als geschlossenes System zwischen dem Beschichtungskopf 16 und dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 gestaltet; entsprechend kann die gesamte Beschichtungsvorrichtung 10 als geschlossenes System konstruiert werden. Dadurch wird die wiedergewonnene Beschichtungsflüssigkeit nur schwer der Atmosphäre ausgesetzt, was verhindert, dass sich das Lösungsmittel in der Beschichtungsfüssigkeit verflüchtigt, womit keine Änderungen in den physikalischen Flüssigkeitseigenschaften wie Viskosität und Festkörperkonzentration auftreten. Zudem werden Staub und Ähnliches aus der Umgebung der Rückgewinnungslinie nur schwer in die Beschichtungsflüssigkeit aufgenommen.
  • Da der Kantenabschnitt der Rückgewinnungsöffnung 32A des Rückgewinnungsspalts 32 und die Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56, relativ zu dem Rückgewinnungsspalt 32 auf der stromabwärtigen Seite, als eine Abschaboberfläche der Klinge der momentan verwendeten Beschichtungsvorrichtung dienen, kann die abgeschabte Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet werden, während die Merkmale des Abschabtyps eines Extrusionsbeschichters beibehalten werden, welcher zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen Lage eines Beschichtungsfilms geeignet ist. Folglich ist die Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen magnetischen Lage geeignet, welche zur Herstellung von magnetischen Aufnahmemedien erforderlich ist, und vorzugsweise ist die feuchte Dicke der auf das web 12 aufgetragenen magnetischen Beschichtungsflüssigkeit 5 µm oder weniger. Die Beschichtungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist insbesondere geeignet, um auf ein web 12 eine Beschichtungsflüssigkeit mit einer besonders bevorzugten extrem dünnen Dicke wie 2 µm oder weniger aufzutragen.
  • Bevorzugte Beschichtungsbedingungen sind folgende: die Beschichtungsgeschwindigkeit ist 50 bis 600 m/min. besonders bevorzugt 50 bis 300 m/min. die letztendliche Dicke der magnetischen Beschichtungsflüssigkeit (trockene Dicke) ist 0,5 µm oder weniger, besonders bevorzugt 0,2 µm oder weniger. Die Viskosität der Flüssigkeit ist 1 Pa.s (10 poise) oder weniger, besonders bevorzugt 0,2 Pa.s (2 poise) oder weniger bei 100 (1/sec); und 0,01 Pa.s (10 centipoise) oder weniger, besonders bevorzugt 0,005 Pa.s (5 centipoise) oder weniger bei 40000 (1/sec).
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht, welche eine andere Seite der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, bei welcher der Vorbeschichtungsabschnitt 39 eines Vorbeschichtungsgeräts 31 und der Abschababschnitt 41 eines Abschabgeräts 33 getrennt ausgebildet und so angeordnet sind, dass diese voneinander entfernt liegen.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, läuft gemäß der Beschichtungsvorrichtung 65 das web 12 mit seiner Rückseite getragen durch eine Stützwalze 66 mit einem großen Durchmesser und der Vorbeschichtungsabschnitt 39 und der Abschababschnitt 41 sind entfernt voneinander und angrenzend an die Umfangsoberfläche der Stützwalze 66 angeordnet. In dem Vorbeschichtungsabschnitt 39 und dem Abschababschnitt 41 sind der Abschnitt der Beschichtungstasche 26, der Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28, der Beschichtungsspalt 30 und der Rückgewinnungsspalt 32 ähnlich wie in der Beschichtungsvorrichtung der Fig. 1 ausgebildet. Eine bogenförmig gestaltete Abdeckplatte 68 ist entlang der Laufstrecke des web vorgesehen, d. h. entlang der Umfangsoberfläche der Stützwalze 66. Die Beschichtungsvorrichtung 65 umfasst auch die Versorgungslinie 18 und die Rückgewinnungslinie 20 als geschlossenes System, welche in Fig. 6 nicht gezeigt sind, weil sie die dieselben wie die in Fig. 1 dargestellten sind.
  • Gemäß einer wie vorstehend konstruierten Beschichtungsvorrichtung 65 bewegt sich die durch den Beschichtungsspalt 30 des Vorbeschichtungsabschnitts 39 auf das web 12 im Übermaß aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu dem Abschababschnitt 41, wo sie zwischen dem web 12 und der Abdeckplatte 68 aufgeschichtet wird, und die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit wird in den Rückgewinnungsspalt 32 an dem Abschababschnitt 41 abgeschabt. Dadurch kann bei der Beschichtungsvorrichtung 65 der Fig. 6 ähnlich der Beschichtungsvorrichtung 10 der Fig. 1 verhindert werden, dass die Beschichtungsflüssigkeit in der Zeit von dem Abschluss der Beschichtungsoperation bis zu der Abschaboperation der Atmosphäre ausgesetzt ist. In diesem Fall wird, wenn der Zwischenraum zwischen dem web 12 und der Abdeckplatte 68 zu groß ist, eine Luftschicht zwischen der Beschichtungsflüssigkeit und der Abdeckplatte 68 gebildet, was dazu führt, dass sich das Lösungsmittels aus der Beschichtungsflüssigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit verflüchtigt. Folglich sollte der Zwischenraum etwa so groß wie die Beschichtungsdicke der auf das web 12 im Übermaß aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit sein. Es ist jedoch wesentlich, dass der Zwischenraum größer als die beabsichtigte letztendliche Beschichtungsdicke ist.
  • Während die Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung hier am Beispiel einer Vorrichtung vom Extrusionsbeschichtertyp beschrieben wurde, welche mit einem Beschichtungsspalt 30 in ihrem Vorbeschichtungsabschnitt 39 ausgestattet ist, können in Fällen, in denen der Vorbeschichtungsabschnitt 39 und der Abschababschnitt 41, wie in Fig. 6 gezeigt, getrennt ausgeführt sind, Beschichter verschiedener Typen wie Walzenbeschichtertypen, Gravurbeschichtertypen und Lamellenbeschichter verwendet werden. Für den Abschababschnitt 41 kann eine Rakelwalze, Stange oder Ähnliches verwendet werden. Am wichtigsten ist es, dass die Beschichtungsvorrichtung so konstruiert ist, dass die im Übermaß auf das web 12 aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit bis zum Abschaben der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist. Während in Fig. 6 die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit mit dem Kantenabschnitt des Rückgewinnungsspalts 32 des Abschababschnitts 41 und der Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 abgeschabt wird, kann auch die sich drehende Stange 62, wie in Fig. 5 dargstellt, an dem Abschababschnitt 41 vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform werden gleiche Teile wie in der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, die Bezugsziffern der zweiten Ausführungsform sind in Klammern angegeben.
  • Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, welche den vollständigen Aufbau der Beschichtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, bei welcher der Vorbeschichtungsabschnitt 39 des Vorbeschichtungsgeräts 31 und ein Absaugabschnitt 141 eines Absauggeräts 133 in den Beschichtungskopf 16 integriert sind. Wird der integrierte Beschichtungskopf 16 zur Erläuterung in den Vorbeschichtungsabschnitt 39 und den Abschababschnitt 141 geteilt, werden die zwei Abschnitte durch eine in dem Beschichtungskopf 16 gezeigte gestrichelte Linie 17 als voneinander getrennt kenntlich gemacht.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, umfasst die Beschichtungsvorrichtung 10 der zweiten Ausführungsform die Fühungswalze 14 zum Führen des laufenden web 12, den Beschichtungskopf 16, das Vorbeschichtungsgerät 31, das Absauggerät 133, und die Regelungseinrichtung 22 zum Steuern des Vorbeschichtungsgeräts 31 und des Absauggeräts 133. Der Beschichtungskopf 16 ist so angebracht, dass seine Lippenoberfläche 24 dem kontinuierlich laufenden web 12 zugewandt ist, welche an der Spitze davon, angrenzend an das web, angeordnet ist.
  • Das Vorbeschichtungsgerät 31 umfasst den an dem Beschichtungskopf 16 ausgebildeten Vorbeschichtungsabschnitt 39 und die Versorgungslinie 18 zum Zuführen der Beschichtungsflüssigkeit zu dem Vorbeschichtungsabschnitt 39, in einer Menge, welche über die zum Beschichten des web 12 erforderliche Menge hinausgeht. Das Absauggerät 133 umfasst den am Beschichtungskopf 16 ausgebildeten Absaugabschnitt 141 und die Rückgewinnungslinie 20 zum Zurückgewinnen der an dem Absaugabschnitt 141 abgesaugten überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit.
  • Wie in der Fig. 7 und 2 gezeigt, sind das Paar zylindrischer Taschenabschnitte 26, 28 in dem Beschichtungskopf 16, umfassend den Abschnitt der Beschichtungstasche 26 und den Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28, parallel zueinander in Richtung der Breite des web ausgebildet. In dem Beschichtungskopf 16 sind auch der Beschichtunsspalt 30 mit der Auslassöffnung 30A in der Lippenoberfläche 24 und der Rückgewinnungsspalt 32 mit der Rückgewinnungsöffnung 32A in der Lippenoberfläche 24, relativ zu der Auslassöffnung 30A auf der stromabwärtigen Seite, gesehen entlang der Laufrichtung des web 12, ausgebildet, und der Beschichtungsspalt 30 und der Rückgewinnungsspalt 32 kommunizieren mit der entsprechenden Beschichtungstasche 26 und der Rückgewinnungstasche 28. Auf diese Weise sind der Vorbeschichtungsabschnitt 39 und der Absaugabschnitt 141 in den Beschichtungskopf 16 integriert. Der Abschnitt der Beschichtungstasche 26 ist mit der Versorgungslinie 18 und der Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 mit der Rückgewinnungslinie verbunden. Der Beschichtungsspalt 30 und der Rückgewinnungsspalt 32 sind schmale Durchgänge, welche die entsprechenden Taschenabschnitte 26, 28 und die Lippenoberfläche 24 verbinden und erstrecken sich in der Richtung der Breite des web 12. Eine Beschichtungsflüssigkeit wird der Beschichtungstasche 26 des Beschichtungskopfs 16 über die Versorgungslinie 18 bereitgestellt, in einer Menge, welche über die gewünschte, auf das web 12 aufzutragende Menge hinausgeht, und die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit, welche durch den Rückgewinnungsspalt 32 in den Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 zurückgewonnen wurde, wird in die Rückgewinnungslinie 20 abgegeben. Verschiedene Ausführungsformen des Beschichtungskopfs 16, bei welchen die Beschichtungsflüssigkeit dem Abschnitt der Beschichtungstasche 26 zugeführt wird, sind gleich denen der ersten Ausführungsform.
  • Die Beschreibung der Versorgungslinie 18 wird ausgelassen, da diese den in der ersten Ausführungsform der Fig. 1 beschriebenen gleichen. Die Rückgewinnungslinie 20 ist so ausgebildet, dass ihre Rückgewinnungsleitung 42 mit dem Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 und dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 verbunden ist und in der Mitte der Rückgewinnungsleitung 42 eine Saugpumpe 144 zum Variieren der Menge der durch den Rückgewinnungsspalt 32 abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit und der Durchflussmesser 46 zum Messen der Menge der durch die Rückgewinnungsleitung 42 fließenden Beschichtungsflüssigkeit vorgesehen ist. Auf diese Weise ist die Versorgungs- /Rückgewinnungslinie 18, 20 als geschlossenes System, welches der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist, zwischen dem Beschichtungskopf 16 und dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 angeordnet.
  • Die Beschreibung der Führungswalzen 14 wird ausgelassen, da diese denen in der ersten Ausführungsform der Fig. 1 beschriebenen gleichen. Während es in Fig. 7 möglich ist, dass das web 12 durch das Paar der Führungswalzen 14 an die Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 angrenzt, kann die Stützwalze 60 an der Rückseite des web 12, auf welche keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, so angeordnet sein, dass diese dem Beschichtungskopf 16 zugewandt ist. In diesem Fall kann die Stützwalze 60 aus einem elastischen Material bestehen.
  • In die Regelungseinrichtung 22 werden die gemessenen Werte der Menge der zugeführten Beschichtungsflüssigkeit und die Menge der zurückewonnenen Beschichtungsflüssigkeit eingespeist, welche mit einem entsprechenden Versorgungsdurchflussmesser 40 und einem Rückgewinnungsdurchflussmesser 46 gemessen werden. Weiterhin wird in der Regelungseinrichtung 22 eine Operation zur Feststellung durchgeführt, ob die Mengendifferenz zwischen der Beschichtungsflüssigkeit, welche zugeführt wurde, und der Beschichtungsflüssigkeit, welche zurückgewonnen wurde, der gewünschten Menge der auf das web 12 aufzutragenden Beschichtungsflüssigkeit entspricht, und wenn die Differenz nicht der gewünschten Menge entspricht, steuert die Regelungseinrichtung 22 wenigstens eine der Einrichtungen Versorgungspumpe 38 und Saugpumpe 144, um beide Mengen entsprechend einzustellen.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform der wie vorstehend gestalteten Beschichtungsvorrichtung 10 beschrieben.
  • Die mittels der Versorgungspumpe 38 von dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 im Übermaß gepumpte Beschichtungsflüssigkeit fließt durch die Versorgungsleitung 34 und wird dem Abschnitt der Beschichtungstasche 26 des Beschichtungskopfs 16 zugeführt, steigt durch den Beschichtungsspalt 30 auf und wird über die Auslassöffnung 30A abgegeben, während die Menge der Beschichtungsflüssigkeit, welche durch die Versorgungsleitung 34 fließt, mit dem Versorgungsdurchflussmesser 40 gemessen und in die Regelungseinrichtung 22 eingespeist wird. Die im Übermaß über die Auslassöffnung 30A abgegebene Beschichtungsflüssigkeit wird unter Ausbildung eines Tropfens zwischen der Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 und dem angrenzend zu der Lippenoberfläche 24 verlaufenden web 12 auf das web aufgetragen. Mit anderen Worten wird die im Übermaß zugeführte Beschichtungsflüssigkeit so auf das web 12 aufgetragen, dass sich die Austrittskraft, welche die Beschichtungsflüssigkeit durch die Auslassöffnung 30A austreten lässt, und die Schubkraft des web 12 gegen die Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 ausgleichen. Unterdessen wird die auf das web 12 aufgetragene überschüssige Beschichtungsflüssigkeit an der Rückgewinnungsöffnung 32A des an der Lippenoberfläche 24 ausgebildeten Rückgewinnungsspalts 32, relativ zu der Auslassöffnung 30A an der stromabwärtigen Seite in der Laufrichtung des web, durch die Saugkraft der Saugpumpe 144 in den Rückgewinnungsspalt 32 abgesaugt.
  • Die überschüssige Menge der in den Rückgewinnungsspalt 32 abgesaugten und an dem Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 gesammelten Beschichtungsflüssigkeit wird durch die Rückgewinnungslinie 20 in den Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 zurückgewonnen, während die Menge der durch die Rückgewinnungsleitung 42 fließende Beschichtungsflüssigkeit mit dem Rückgewinnungsdurchflussmesser 46 gemessen und in die Regelungseinrichtung eingespeist wird.
  • Bei der Beschichtungs-/Rückgewinnungsoperation steuert die Regelungseinrichtung 22 wenigstens eine der Kennungen Laufgeschwindigkeit der Versorgungspumpe 38 und Laufgeschwindigkeit der Saugpumpe 144 in der Art, dass die Differenz Q, welche durch Subtraktion der mit dem Rückgewinnungsdurchflussmesser 46 gemessenen Menge der zurückgewonnenen Beschichtungsflüssigkeit Q2 von der mit dem Versorgungsdurchflussmesser 40 gemessenen Menge der zugeführten Beschichtungsflüssigkeit Q1 erhalten wird, der gewünschten Menge der auf das web 12 aufzutragenden Beschichtungsflüssigkeit entspricht. Insbesondere bilden die Versorgungspumpe 38 und die Saugpumpe 144 einen umlaufenden Fluss der Beschichtungsflüssigkeit, beginnend an dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 → Versorgungsleitung 34 → Abschnitt der Beschichtungstasche 26 → Beschichtungsspalt 30 → Rückgewinnungsspalt 32 → Abschnitt der Rückgewinnungstasche 28 → Rückgewinnungsleitung 42 und erreichend den Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36, und da die durch die Versorgungspumpe zugeführte Menge Q1 größer als die durch die Saugpumpe 144 zurückgewonnene Menge Q2 ist, wird der Fluss der Beschichtungsflüssigkeit in zwei geteilt: den Fluss in den Rückgewinnungsspalt 32 und den Fluss, welcher das web 12 an der Rückgewinnungsöffnung 32A des Rückgewinnungsspalts 32 begleitet. Demgemäß ist Q1 - Q2 = Q die gewünschte Menge der auf das web 12 aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit und eine einheitliche und extrem dünne Lage des Beschichtungsfilms kann dadurch erzielt werden, indem der Wert Q klein gehalten wird. In diesem Fall ist die feuchte Dicke t1 der im Übermaß zugeführten Beschichtungsflüssigkeit zwischen dem web 12 und einer Oberfläche der Rakelwalze 54, welche die Lippenoberfläche 24 zusammen mit der rückwärtige Lippenoberfläche 52 und eine Oberfläche der Rückgewinnunglippe 56 wie in Fig. 3 gezeigt bildet, oder die feuchte Dicke der Beschichtungsflüssigkeit vor dem Absaugen in den Rückgewinnungsspalt 32 vorzugsweise 3 mL/m2 oder größer (angezeigt mit der Menge der Beschichtungsflüssigkeit pro 1 m2). Der Grund dafür ist, dass wenn die feuchte Dicke t1 zu dünn ist, ein zum Entfernen der das web 12 begleitenden Luft ausreichender Flüssigkeitsdruck (auf die Beschichtungsflüssigkeit ausgeübte Druckkraft) nicht erzeugt wird, und als Folge davon Fehler wie Streifendefekte auf der Oberfläche des als Endprodukt auf dem web 12 erhaltenen Beschichtungsfilms wahrscheinlich sind.
  • Die Beschichtungsgeschwindigkeit, die letztendliche Dicke der magnetischen Beschichtungsflüssigkeit (trockene Dicke) und die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit als bevorzugte Randbedingungen sind in diesem Fall die gleichen wie in der ersten Ausführungsform beschrieben. Die Materialien für und die Oberflächenrauhigkeit der Blöcke, auf denen die Oberfläche der Rakelwalze 54 und die Oberfläche der Rückgewinnungslippe 56 ausgebildet sind, gleichen ebenfalls den in der ersten Ausführungsform beschriebenen.
  • Wie bislang beschrieben wurde, ist der Beschichtungskopf 16 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei Spalten versehen: dem Beschichtungsspalt 30 und dem Rückgewinnungsspalt 32, wobei die durch Abgeben der Beschichtungsflüssigkeit durch den Beschichtungsspalt 30 im Übermaß auf das web 12 aufgetragene Menge von Beschichtungsflüssigkeit durch den Rückgewinnungsspalt 32 abgesaugt und zurückgewonnen wird. Folglich kann, da die Beschichtungsflüssigkeit zwischen der Lippenoberfläche 24 des Beschichtungskopfs 16 und dem web 12 in der Zeit von dem Abschluss der Vorbeschichtungsoperation bis zu der Abschaboperation aufgeschichtet wird, die Leitung zwischen dem Beschichtungsspalt 30, durch welche die übermäßige Menge der Beschichtungsflüssigkeit auf das web 12 aufgetragen wird, und dem Rückgewinnungsspalt 32, durch welchen die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit abgesaugt wird, als geschlossenes System gestaltet werden, bei dem die Beschichtungsflüssigkeit der Atmosphäre nicht ausgesetzt ist. Weiterhin ist, wie oben beschrieben, die Versorgung-/Rückgewinnungslinie 18, 20, als ein geschlossenes System, welches der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist, zwischen dem Beschichtungskopf 16 und dem Behälter für die Beschichtungsflüssigkeit 36 ausgestaltet; demgemäß kann die gesamte Beschichtungsvorrichtung 10 eine geschlossene Systemlinie bilden. Damit wird ein Verflüchtigen des Lösungsmittels aus der Beschichtungsflüssigkeit schwierig, was geringere Änderungen der physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit, wie Viskosität und Festkörperkonzentration, zur Folge hat und verhindert, dass Staub und Ähnliches aus der äußeren Umgebung der Rückgewinnungslinie in die Beschichtungsflüssigkeit aufgenommen werden. Darüber hinaus ist die Menge abgesaugten der Beschichtungsflüssigkeit leicht zu kontrollieren, da die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit mit der Saugpumpe 144 unter Kraftaufwendung in den Rückgewinnungsspalt 32 abgesaugt wird; folglich ist die Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen Lage eines Beschichtungsfilms geeignet.
  • Auf diese Weise kann die Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine einheitliche und extrem dünne Lage einer Beschichtungsflüssigkeit zur Verfügung stellen, welche gleich oder besser der eines herkömmlichen Extrusionsbeschichters vom Abschabtyp ist, welcher eine Rakelwalze verwendet, und die zurückgewonnene Beschichtungsflüssigkeit kann ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Flüssigkeit wiederverwendet werden. Dementsprechend ist die Beschichtungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen magnetischen Lage, welche zur Herstellung magnetischer Aufnahmemedien erforderlich ist, geeignet, und die feuchte Dicke der auf das web 12 aufgetragenen magnetischen Beschichtungsflüssigkeit ist 5 µm oder geringer. Die Beschichtungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist insbesondere geeignet, um eine Beschichtungsflüssigkeit mit der besonders bevorzugten Dicke von extrem dünnen 2 µm oder weniger auf das web 12 aufzutragen.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines anderen Aspekts der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Vorbeschichtungsabschnitt 39 und der Absaugabschnitt 141 getrennt ausgebildet und so angeordnet sind, dass diese voneinander entfernt liegen. Wie aus Fig. 6 entnommen werden kann, ist die Beschichtungseinrichtung 65 so wie in der ersten Ausführungsform beschrieben ausgeführt, außer dass diese den Absaugabschnitt 141 an Stelle des Abschababschnitts 41 aufweist; folglich wird die Beschreibung der Vorrichtung ausgelassen. Gemäß der wie vorstehend konstruierten Beschichtungsvorrichtung 65 bewegt sich die durch den Beschichtungsspalt 30 des Vorbeschichtungsabschnitts 39 auf das web 12 im Übermaß aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu dem Absaugabschnitt 141, wo sie zwischen dem web 12 und der Abdeckplatte 68 aufgeschichtet wird, und die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit wird in den Rückgewinnungsspalt 32 an dem Absaugabschnitt 141 abgesaugt. Dadurch kann bei der Beschichtungsvorrichtung 65 der Fig. 6 ähnlich der Beschichtungsvorrichtung 10 der Fig. 7 verhindert werden, dass die Beschichtungsflüssigkeit in der Zeit von dem Abschluss der Beschichtungsoperation bis zu der Absaugoperation der Atmosphäre ausgesetzt ist. Der Zwischenraum zwischen dem web 12 und der Abdeckplatte 68 ist in diesem Fall der Gleiche wie in der ersten Ausführungsform beschrieben. In Fällen, in welchen der Vorbeschichtungsabschnitt 39 und der Abschababschnitt 41 getrennt ausgebildet sind, wie in Fig. 6 gezeigt, können auch Beschichter verschiedener Typen wie Walzenbeschichter, Gravurbeschichter und Lamellenbeschichter ohne Benutzen des Beschichters vom Extrusionstyp als Vorbeschichtungsabschnitt 39 eingesetzt werden, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Es wurden Versuche zum Erzielen eines Produktes mit einer dünnen Filmlage unter Verwenden einer in Fig. 1 gezeigten integrierten Beschichtungsvorrichtung durchgeführt, bei welcher der Vorbeschichtungsabschnitt und der Abschababschnitt in den Beschichtungskopf integriert sind. Bei dem Wiederverwenden der Beschichtungsflüssigkeit, welche ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit an dem Abschababschnitt zurückgewonnen wurde, wurde auch die Beschichtungsdicke untersucht.
  • Für die Versuche verwendete Beschichtungsflüssigkeit
  • Fünf Arten der in Tabelle 2 gezeigten Beschichtungsflüssigkeiten (A, B, C, D) mit verschiedener Viskosität und Festkörperkonzentration wurden auf der Basis der in Tabelle 1 gezeigten Mischungsformel einer Beschichtungsllüssigkeit vorbereitet und verwendet. Tabelle 1



    Tabelle 2

  • Versuchsbedingungen
  • Es wurden ein Beschichtungskopf mit einer Beschichtungsweite von 1000 mm, einer Beschichtungsspaltöffnung von 0,2 mm, einer Rückgewinnungsspaltöffnung von 0,5 mm und ein 15 µm dicker PET (Polyethylen Terephthalat) Film als web verwendet.
  • Versuch 1 bis Versuch 11 wurden in 11 Versuchsbereichen unter verschiedenen Bedingungen hinsichtlich der Faktoren durchgeführt: Art der Beschichtungsflüssigkeit, Beschichtungsgeschwindigkeit, an dem Abschababschnitt auf das web ausgeübte Druckkraft, und Durchflusswiderstand der Rückgewinnungslinie, und es wurde ein Vergleich zwischen den bei den entsprechenden Versuchen erzielten Werten der Beschichtungsdicke angestellt. In Versuch 1 wurde auch die Beschichtungsdicke bei Wiederverwenden der Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit untersucht.
  • Die Beschichtungsgeschwindigkeit wurde in dem Bereich von 50 bis 200 m/min variiert und der Durchfiusswiderstand der Rückgewinnungslinie wurde während des Einstellens der Öffnungsweite des in der Rückgewinnungslinie angeordneten Ventils variiert. Die Druckkraft gegen die Beschichtungsflüssigkeit wurde variiert, während die elastische Kraft, welche in Richtung des laufenden web ausgeübt wird, in dem Bereich von 7 bis 30 kgf/m variiert wurde.
  • Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3

  • Wie den in Tabelle 3 dargestellten Versuchsergebnissen entnommen werden kann, insbesondere durch Vergleich zwischen der Ergebnissen der Versuche 1 bis 5, welche unter den gleichen Bedingungen ausgenommen eines Faktors, der Art der Beschichtungsflüssigkeit, kann die Beschichtungsdicke einfach durch Variieren der Art der Beschichtungsflüssigkeit variiert werden. Wie aus den Ergebnissen der Versuche 3, 6 und 7 ersichtlich ist, welche unter den gleichen Bedingungen ausgenommen eines Faktors, der Beschichtungsgeschwindigkeit, durchgeführt wurden, kann die Beschichtungsdicke durch Variieren der Beschichtungsgeschwindigkeit variiert werden; je größer die Geschwindigkeit wird, desto größer wird die Beschichtungsdicke. Wie aus den Ergebnissen der Versuche 3, 8, 9 und 10 entnommen werden kann, welche unter den gleichen Bedingungen ausgenommen nur eines Faktors, der elastischen Kraft, durchgeführt wurde, kann die Beschichtungsdicke durch Variieren der elastischen Kraft variiert werden; je größer die elastische Kraft wird, desto kleiner wird die Beschichtungsdicke. Wie den Ergebnissen der Versuche 10 und 11 entnommen werden kann, welche unter den gleichen Bedingungen ausgenommen eines Faktors, des Durchflusswiderstands, durchgeführt wurden, kann die Beschichtungsdicke durch Variieren des Durchflusswiderstands variiert werden; je größer der Durchflusswiderstand wird, desto größer wird die Beschichtungsdicke.
  • Folglich kann die letztendliche Beschichtungsdicke durch Steuern der Art (Viskosität, Festkörperkonzentration) der Beschichtungsflüssigkeit, der Beschichtungsgeschwindigkeit, der am Abschababschnitt auf die Beschichtungsflüssigkeit ausgeübten Druckkraft (elastische Kraft des web) und dem Durchflusswiderstand der Rückgewinnungslinie (Öffnungsweite des Ventils) variiert werden.
  • Beim Wiederverwenden der am Abschababschnitt zurückgewonnenen Beschichtungsfiüssigkeit durch das Vorbeschichtungsgerät ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit war die erzielte Beschichtungsdicke die Gleiche wie bei Versuch 1 und die zurückgewonnene Beschichtungsflüssigkeit beinhaltete keinen Staub.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass das Beschichtungsverfahren und die -vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Wiederverwenden der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit ermöglichen, während die Merkmale eines Beschichters vom Abschabtyp beibehalten werden, welcher zum Erzielen einer einheitlichen und extrem dünnen Lage eines Beschichtungsfilms geeignet ist.
  • Während die vorliegende Erfindung an Hand eines Beispiels beschrieben wurde, bei dem die Beschichtungsvorrichtung wie in Fig. 1 gezeigt verwendet wurde, können die gleichen Ergebnisse erzielt werden, wenn die Beschichtungsvorrichtung verwendet wird, bei welcher ein integrierter Beschichtungskopf und eine Stützwalze kombiniert sind, wie in Fig. 4 gezeigt, oder die Beschichtungsvorrichtung verwendet wird, bei welcher der Abschababschnitt eine sich drehende Stange umfasst, wie in Fig. 5 gezeigt, oder eine Beschichtungsvorrichtung verwendet wird, bei welcher ein getrennt ausgebildeter Vorbeschichtungsabschnitt und Abschababschnitt und eine Rakelwalze kombiniert sind, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Als eine der geeigneten Bedingungen bei der Verwendung der wie in Fig. 7 gezeigten Beschichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wurde eine geeignete feuchte Dicke t1 der Beschichtungsflüssigkeit, welche im Übermaß durch den Beschichtungsspalt abgegeben und auf das web aufgetragen wurde, hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit des auf dem web ausgebildeten Beschichtungsfilms angestrebt.
  • Das für die Versuche benutzte web, der Beschichtungskopf und die Beschichtungsbedingungen waren wie folgt. Die Zusammensetzung der verwendeten Beschichtungsflüssigkeit ist in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4

  • Als ein web wurde ein 32 µm dicker PET Film benutzt.
  • Als Beschichtungskopf wurde derjenige mit zwei Spalten benutzt: ein Beschichtungsspalt mit einer Spaltöffnung von 0,2 mm und ein Rückgewinnungsspalt mit einer Spaltöffnung von 0,5 mm. Die rückseitige Lippenoberfläche der Lippenoberfläche an der Spitze des Beschichtungskopfs war flach, und als Oberfläche der Rakellippe und Rückgewinnungslippe wurden die Oberfläche der Rakelippe mit einem Krümmungsradius R von 10 mm oder 4 mm und die Oberfläche der Rückgewinnungslippe mit dem Krümmungsradius R von 3 mm oder 6 mm entsprechend richtig verbunden und verwendet.
  • Hinsichtlich der Beschichtungsbedingungen wurde die Beschichtungsflüssigkeit bei einer Geschwindigkeit (einer Laufgeschwindigkeit des web) von 100 m/min auf das web aufgetragen, um eine Beschichtungsweite von 0,3 m zu erhalten. Die Menge der zugeführten Beschichtungsflüssigkeit Q1 (mL/min) und die Menge der durch den Rückgewinnungsspalt abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit Q2 (mL/min) wurden in den Versuchen 1 bis 10 wie in Fig. 2 gezeigt variiert, und die Differenz Q = Q1 - Q2 wurde auf das web aufgetragen. Die in Tabelle 5 gezeigten Werte t1, t2, t wurden durch Umwandeln der Werte Q1, Q2 und Q in feuchte Dicke erhalten. Diese wurden mittels der folgenden Gleichung berechnet, z. B.
    t1 (L/m2) = Q1 (mL/min)/Beschichtungsgeschwindigkeit(m/min)/Beschichtungsweite(m).
  • Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5



  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, wird auf dem web, von welchem die überschüssige Menge der Beschichtungsilüssigkeit abgesaugt wurde, eine zufriedenstellende Oberfläche eines Beschichtungsfilms frei von Streifendefekten gebildet, wenn die feuchte Dicke t1 der Beschichtungsflüssigkeit, welche durch den Beschichtungsspalt abgegeben und im Übermaß auf das web aufgetragen wurde, 3 (mL/m2) oder größer ist, wie die Ergebnisse der Versuche 1 bis 6 zeigen. Ist jedoch die feuchte Dicke 2,7 (mL/m2) oder geringer, wie die Ergebnisse der Versuche 7 bis 10 eigen, wurden auf der Oberfläche des Beschichtungsfilms Streifendefekte beobachtet. Folglich ist die feuchte Dicke t1, als eine der geeigneten Bedingungen bei Verwendung der Beschichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise 3 (mL/m2) oder größer.
  • Wie aus dem Vergleich der Versuche 7 und 8 deutlich wird, ist bei gleicher Dicke t1 die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Streifendefekten geringer, wenn die Dicke des letztendlichen Beschichtungsfilms größer ist.
  • Gemäß der Beschichtungsvorrichtung und des -Verfahrens der vorlegenden Erfindung kann die abgeschabte Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet werden, während die Merkmale des Beschichters vom Abschabtyp, welcher zum Erzielen eines einheitlichen und extrem dünnen Beschichtungsfilms geeignet ist, beibehalten werden.
  • Mit der Beschichtungsvorrichtung vom Absaugtyp gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine einheitliche und extrem dünne Lage eines Beschichtungsfilms gebildet werden, welche gleich oder besser der durch den Abschabtyp einer Beschichtungsvorrichtung gebildete ist, welche eine Rakelwalze verwendet. Darüber hinaus kann die zurückgewonnene Beschichtungsflüssigkeit ohne Durchführung irgendeiner der Behandlungen zum Einstellen und zum Filtern der Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet werden.
  • Folglich ist das Beschichtungsverfahren und die -vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet, eine einheitliche und extrem dünne magnetische Lage zu erzielen, welche zur Herstellung magnetischer Aufnahmemedien erforderlich ist, und insbesondere zur extrem dünnen Beschichtung geeignet, bei der die feuchte Dicke der auf ein web aufgetragenen magnetischen Beschichtungsflüssigkeit 2 µm oder weniger ist.
  • Es versteht sich jedoch, dass keine Absicht besteht, die Erfindung auf die offenbarten spezifischen Ausführungsformen zu beschränken, im Gegenteil, die Erfindung soll alle Modifikationen, alternative Gestaltungen und Äquivalente abdecken, welche in den Erfindungsgedanken und -umfang fallen, wie er in den beigefügten Ansprüchen zum Ausdruck kommt.

Claims (40)

1. Beschichtungsverfahren, umfassend die Schritte:
Beschichten einer Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens (12) mit einer Beschichtungsflüssigkeit unter Verwendung eines Vorbeschichtungsgeräts (31), mit einer Menge, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke notwendigen Menge hinausgeht; nachfolgendes Abschaben einer überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit mit einem
Abschabgerät (33), welches relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät (31) an einer stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers (12) angeordnet ist,
wobei die auf den Träger (12) aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit während einer Zeit von der Vorbeschichtung bis zu dem Abschaben der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist.
2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die abgeschabte Beschichtungsflüssigkeit durch eine als geschlossenes System ausgeführte Rückgewinnungslinie wiedergewonnen und die wiedergewonnene Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet wird.
3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 2, bei dem eine gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen eines Durchflusswiderstands der Rückgewinnungslinie (20) erreicht wird.
4. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem eine gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen von wenigstens einer der beiden Mengen zum Vorbeschichten genutzter Beschichtungsflüssigkeit und abzuschabender Beschichtungsflüssigkeit erzielt.
5. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 4, bei dem die Menge der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit und die Menge der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit mit entsprechenden Durchflussmessern (40, 46) gemessen, und wenigstens eine der Mengen so eingestellt ist, dass eine Differenz zwischen den zwei gemessenen Mengen zum Einstellen einer gewünschte Beschichtungsdicke besteht.
6. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen einer Laufgeschwindigkeit des Trägers erzielt wird.
7. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtungsdicke durch Einstellen einer Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit erzielt wird.
8. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen einer Festkörperkonzentration der Beschichtungsflüssigkeit erzielt wird.
9. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem das Abschabgerät (33) so konstruiert ist, dass das Abschabgerät (33) die überschüssige Menge von Beschichtungsflüssigkeit dadurch abschabt, indem ein Abschababschnitt (41) davon und der Träger (12) relativ zueinander geschoben werden, wodurch die auf den Träger (12) aufgetragene Beschichtungsllüssigkeit zusammengedrückt wird, und die gewünschte Beschichtungsdicke durch Variieren einer auf die Beschichtungsflüssigkeit ausgeübten Druckkraft variiert wird.
10. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 9, bei dem die Druckkraft durch Läppen des Trägers (12) über den Abschababschnitt (41) erzielt und durch Einstellen einer in der Laufrichtung des Trägers (12) ausgeübten elastischen Kraft des Trägers (12) variiert wird.
11. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 9, bei dem die Druckkraft durch Anordnen einer Stützwalze (60, 65) auf der Rückseite des Trägers (12), auf die keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, in der Art erzielt wird, dass diese dem Abschababschnitt (41) zugewandt ist und durch Einstellen des Zwischenraums zwischen dem Abschababschnitt (41) und der Stützwalze (60, 65) eingestellt wird.
12. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 9, bei dem die Druckkraft durch Anordnen einer Stützwalze (60, 65) aus einem elastischen Material auf der Rückseite des Trägers (12), auf die keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, in der Art erzielt wird, dass diese dem Abschababschnitt (41) zugewandt ist und durch Einstellen von wenigstens einem längsseitigen Elastizitätsmodul und einer Härte der Stützwalze (60, 65) eingestellt wird.
13. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 9, bei dem die Druckkraft durch Anordnen eines Sprühgeräts, welches Flüssigkeit auf die Rückseite des Trägers (12) sprüht, auf die keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, in der Art erzielt wird, dass dieses dem Abschababschnitt (41) zugewandt ist und durch Einstellen eines Sprühdrucks des Sprühgeräts eingestellt wird.
14. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtungsflüssigkeit aus einer magnetischen Beschichtungsflüssigkeit mit darin dispergierten magnetischen Partikeln besteht.
15. Beschichtungsvorrichtung (10), umfassend:
ein Vorbeschichtunggerät (31), welches eine Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens (12) mit einer Beschichtungsflüssigkeit in einer über Menge vorbeschichtet, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke geeigneten Menge hinausgeht;
ein Abschabgerät (33), welches eine überschüssigen Menge von Beschichtungsflüssigkeit abschabt, wobei das Abschabgerät (33), relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät (31), an einer stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers (12) angeordnet ist; und
einen Verschlussmechanismus, welcher verhindert, dass die auf den Träger (12) aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zwischen dem Vorbeschichtungsgerät (31) und dem Abschabgerät (33) gegenüber der Atmosphäre nicht geöffnet wird.
16. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 15, bei der:
ein Vorbeschichtungsabschnitt (39) des Vorbeschichtungsgeräts (31) und ein Abschababschnitt (41) des Abschabgeräts (33) in einen Beschichtungskopf (16) integriert sind;
der Verschlussmechanismus so ausgebildet ist, dass eine Lippenoberfläche (24) des Beschichtungskopfes (16) und der Träger (12) aneinander angrenzen; und
der Vorbeschichtungsabschnitt (39) auf der stromaufwärtigen Seite des Beschichtungskopfs (16), und der Abschababschnitt (41) auf der stromabwärtigen Seite des Beschichtungskopfs (16) angeordnet ist.
17. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, bei der:
der Vorbeschichtungsabschnitt (39) mit einem Beschichtungsspalt (30) zum Abgeben der Beschichtungsfiüssigkeit versehen ist; und
der Abschababschnitt (41) mit einem Rückgewinnungsspalt (32) zum Zurückgewinnen der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit versehen ist.
18. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, weiterhin umfassend:
ein Paar Führungswalzen (14), welche den Träger (12) über die Lippenoberfläche (24) des Beschichtungskopfs (16) läppen, wobei das Paar Führungswalzen (14), relativ zu dem Beschichtungskopf (16), auf stromaufwärtiger und stromabwärtiger Seite angeordnet ist,
wobei die gewünschte Dicke durch Einstellen einer elastischen Kraft erzielt wird, welche von dem Träger (12) in Laufrichtung des Trägers (12) ausgeübt wird, um die auf den Träger (12) aufgetragene Beschichtungsfilüssigkeit zu verschieben.
19. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, weiterhin umfassend:
eine Stützwalze (60, 65), welche auf der Rückseite des Trägers (12), auf die keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird, in der Art angeordnet ist, dass diese der Lippenoberfläche (24) des Beschichtungskopfs (16) zugewandt ist,
wobei die gewünschte Dicke durch Einstellen eines Zwischenraums zwischen der Lippenoberfläche (24) und der Stützwalze (60, 65) erzielt wird, um die auf den Träger (12) aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zu verschieben.
20. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 17, bei der:
der Beschichtungsspalt (30) mit einer Versorgungslinie (18) zum Bereitstellen der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit kommuniziert;
der Rückgewinnungsspalt (32) mit einer Rückgewinnungslinie (20) zum Zurückgewinnen der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit kommuniziert;
die Versorgungslinie (18) und die Rückgewinnungslinie (20) mit Durchflussmessern (40, 46) zum entsprechenden Messen der Menge der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsfüssigkeit und der Menge der abgeschabten Beschichtunsgflüssigkeit ausgestattet sind; und
ein Durchflusssteuergerät (22) vorgesehen ist, welches wenigstens einen Durchfluss der Versorgungslinie (18) und einen Durchfluss der Rückgewinnungslinie (20) steuert, um eine Differenz zwischen den gemessenen Durchflüssen zum Erzielen der gewünschten Beschichtungsdicke zu ermöglichen.
21. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 17, bei der wenigstens eine Oberfläche (54) einer Rakellippe zwischen dem Beschichtungsspalt (30) und einem Rückgewinnungsspalt (32) und eine Oberfläche (56) von einer Rückgewinnungslippe zum Abschaben des überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit, welche beide die Lippenoberfläche (24) des Beschichtungskopfs (16) bilden, eine Form eines in Richtung des Trägers (12) vorstehenden kreisförmigen Bogens, eine kombinierte Oberfläche von wenigstens zwei hintereinander liegenden Ebenen, welche einen in Richtung des Trägers (12) vorstehenden Scheitel bilden, und eine kombinierte Oberfläche mit einer kreisförmigen Bogenkrümmung, welche in Richtung des Trägers (12) und einer Ebene vorsteht, aufweist.
22. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 21, bei der eine Beziehung R2 > R3 eingehalten wird, wobei R2 einen Krümmungsradius der Oberfläche (54) der Rakellippe und R3 einen Krümmungsradius der Oberfläche (56) der Rückgewinnungslippe darstellt.
23. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, bei der der Abschababschnitt (41) mit einer sich drehenden Stange (62) versehen ist, welche mit der Oberfläche des Trägers (12) in Kontakt kommt, auf welche die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wurde, und die überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit abschabt.
24. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 15, bei der:
ein Vorbeschichtungsabschnitt (39) von dem Vorbeschichtungsgerät (31) und ein Abschababschnitt (41) von dem Abschabgerät (33) getrennt ausgebildet sind; und
der Verschlussmechanismus ein Abdeckelement (68) umfasst, welches wenigstens die Oberfläche von dem Träger (12) abdeckt, auf welchen die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wurde, wobei das Abdeckelement (68) entlang einer Laufstrecke des Trägers (12) zwischen dem Vorbeschichtungsabschnitt (39) und dem Abschababschnitt (41) angeordnet ist.
25. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 24, bei der:
der Vorbeschichtungsabschnitt (39) mit einem Beschichtungsspalt (30) zum Abgeben der Beschichtungsflüssigkeit versehen;
der Abschababschnitt (41) ist mit einem Rückgewninnungsspalt (32) zum Zurückgewinnen der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit versehen; und
eine Stützwalze (60, 65) ist in einer Art vorgesehen, dass diese sowohl dem Vorbeschichtungsabschnitt (39) als auch dem Abschababschnitt (41) zugewandt ist.
26. Beschichtungsverfahren, umfassend die Schritte:
Vorbeschichten einer Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens (12) mit einer Beschichtungsflüssigkeit durch Verwenden eines Vorbeschichtungsgeräts (31), mit einer Menge, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke notwendigen Menge hinausgeht; nachfolgendes
Absaugen einer überschüssigen Menge der Beschichtungsflüssigkeit mit einem Absauggerät (133), welches, relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät (31), an einer stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers (12) angeordnet ist,
wobei die auf den Träger (12) aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit während einer Zeit von der Vorbeschichtung bis zu dem Absaugen der Atmosphäre gegenüber nicht offen ist.
27. Beschichtungsverfahren gemäß Anspruch 26, bei dem die Saugkraft des Absauggeräts (133) durch eine Pumpe erzeugt (144) wird.
28. Beschichtungsverfahren gemäß Anspruch 26, bei dem die von dem Absauggerät (133) abgesaugte Beschichtungsflüssigkeit durch eine als geschlossenes System ausgeführte Rückgewinnungslinie (20) zurückgewonnen und die zurückgewonnene Beschichtungsflüssigkeit wiederverwendet wird.
29. Beschichtungsverfahren gemäß Anspruch 26, bei dem eine feuchte Dicke der durch das Vorbeschichtungsgerät (31) auf den Träger (12) aufgetragenen Beschichtungsflüssigkeit 3 mL/m2 oder größer ist.
30. Beschichtungsverfahren gemäß Anspruch 26, bei dem eine gewünschte Beschichtungsdicke durch Einstellen von wenigstens einer der Mengen zum Vorbeschichten genutzter Beschichtungsflüssigkeit und abzuschabender Beschichtungsflüssigkeit erzielt wird.
31. Beschichtungsverfahren gemäß Anspruch 30, bei dem die Menge der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit und die Menge der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit mit entsprechenden Durchflussmessern (40, 46) gemessen wird, und wenigstens eine der Mengen so eingestellt ist, dass eine Differenz zwischen den zwei gemessenen Mengen zum Einstellen einer gewünschte Beschichtungsdicke besteht.
32. Beschichtungsvorrichtung (10), umfassend:
ein Vorbeschichtungsgerät (31), welches eine Seite eines kontinuierlich laufenden flächigen Trägerstreifens (12) mit einer Beschichtungsflüssigkeit vorbeschichtet, mit einer Menge, welche über die zum Erzielen einer beabsichtigten letztendlichen Beschichtungsdicke notwendigen Menge hinausgeht;
ein Absauggerät (133), welches eine überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit absaugt, wobei das Absauggerät (133), relativ zu dem Vorbeschichtungsgerät (31), an einer stromabwärtigen Seite entlang einer Laufrichtung des Trägers (12) angeordnet ist; und
einen Verschlussmechanismus, welcher verhindert, dass die auf den Träger (12) aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit zwischen dem Vorbeschichtungsgerät (31) und dem Absauggerät (133) der Atmosphäre gegenüber offen ist.
33. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 32, bei der die Saugkraft des Absauggeräts (133) durch eine Dosierpumpe (144) erzeugt wird.
34. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 32, bei der:
ein Vorbeschichtungsabschnitt (39) des Vorbeschichtungsgeräts (31) und ein Absaugabschnitt (141) des Absauggeräts (133) in einen Beschichtungskopf (16) integriert sind;
der Verschlussmechanismus so ausgebildet ist, dass eine Lippenoberfläche (24) des Beschichtungskopfes (16) und der Träger (12) aneinander angrenzen; und
der Vorbeschichtungsabschnitt (39) auf der stromaufwärtigen Seite des Beschichtungskopfs (16), und der Absaugabschnitt (141) auf der stromabwärtigen Seite des Beschichtungskopfs (16) angeordnet ist.
35. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 34, bei der:
der Vorbeschichtungsabschnitt (39) mit einem Beschichtungsspalt (30) zum Abgeben der Beschichtungsflüssigkeit versehen ist; und der Absaugabschnitt (141) mit einem Rückgewinnungsspalt (32) zum Zurückgewinnen der abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit versehen ist.
36. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 34, weiterhin umfassend ein Paar Führungswalzen (14), welche den Träger (12) über die Lippenoberfläche (24) des Beschichtungskopfs (16) läppen, wobei das Paar Führungswalzen (14), relativ zum Beschichtungskopf (16), auf stromaufwärtiger und stromabwärtiger Seite angeordnet ist.
37. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 34, weiterhin umfassend eine Stützwalze (60, 65), welche den Träger (12) in der Nähe der Lippenoberfläche (24) des Beschichtungskopfs (16) unterstützt, wobei die Stützwalze (60, 65) auf der Rückseite des Trägers (12) angeordnet ist, auf welche keine Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird.
38. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 35, bei der:
der Beschichtungsspalt (30) mit einer Versorgungslinie (18) zum Bereitstellen der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsflüssigkeit kommuniziert;
der Rückgewinnungsspalt (32) mit einer Rückgewinnungslinie (20) zum Zurückgewinnen der abgeschabten Beschichtungsflüssigkeit kommmuniziert;
die Versorgungslinie (18) und die Rückgewinnungslinie (20) mit Durchflussmessern (40, 46) zum entsprechenden Messen der Menge der zum Vorbeschichten genutzten Beschichtungsfüssigkeit und der Menge der abgeschabten Beschichtunsgflüssigkeit ausgestattet sind; und
ein Durchflusssteuergerät (22) vorgesehen ist, welches wenigstens einen Durchfluss der Versorgungslinie (18) und einen Durchfluss der Rückgewinnungslinie (20) steuert, um eine Differenz zwischen den gemessenen Durchflüssen zum Erzielen der gewünschten Beschichtungsdicke zu ermöglichen.
39. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 32, bei der:
ein Vorbeschichtungsabschnitt (39) von dem Vorbeschichtungsgerät (31) und ein Absaugabschnitt (141) von dem Absauggerät (133) getrennt ausgebildet sind; und
der Verschlussmechanismus ein Abdeckelement (68) umfasst, welches wenigstens die Oberfläche von dem Träger (12) abdeckt, auf welchen die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wurde, wobei das Abdeckelement entlang einer Laufstrecke des Trägers (12) zwischen dem Vorbeschichtungsabschnitt (39) und dem Absaugabschnitt (141) angeordnet ist.
40. Beschichtungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 39, bei der
der Vorbeschichtungsabschnitt (39) mit einem Beschichtungsspalt (30) zum Abgeben der Beschichtungsflüssigkeit versehen ist;
der Absaugabschnitt (141) mit einem Rückgewinnungsspalt (32) zum Zurückgewinnen der abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit versehen ist; und
eine Stützwalze (60, 65) in einer Art vorgesehen ist, dass diese sowohl dem Vorbeschichtungsabschnitt (39) als auch dem Absaugabschnitt (141) zugewandt ist.
DE10244882A 2001-09-28 2002-09-26 Beschichtungsverfahren- und Vorrichtung Withdrawn DE10244882A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001302401 2001-09-28
JP2001302402 2001-09-28
JP2002190142A JP2003170112A (ja) 2001-09-28 2002-06-28 塗布方法及び装置
JP2002190143A JP2003170099A (ja) 2001-09-28 2002-06-28 塗布方法および装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244882A1 true DE10244882A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=27482598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244882A Withdrawn DE10244882A1 (de) 2001-09-28 2002-09-26 Beschichtungsverfahren- und Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6833157B2 (de)
DE (1) DE10244882A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610238B1 (en) * 1997-11-14 2003-08-26 The Goodyear Tire And Rubber Company Tire curing system and method
JP3962860B2 (ja) * 2002-02-19 2007-08-22 富士フイルム株式会社 塗布装置
US7527691B2 (en) * 2003-01-17 2009-05-05 Fujifilm Corporation Coating apparatus and coating method
BR112012015373A2 (pt) 2009-12-22 2020-09-15 3M Innovative Properties Company aparelhos e métodos para impactar fluidos contra subtratos
US20130216728A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Christopher Hurren Continuous Low Vacuum Coating Apparatus
US8790748B2 (en) * 2012-12-03 2014-07-29 Johns Manville Polymer modified bitumen cap sheets and methods
JP6303356B2 (ja) * 2013-09-24 2018-04-04 大同特殊鋼株式会社 RFeB系磁石の製造方法
DE102017000108B4 (de) 2016-08-22 2020-08-06 Kronos International Inc. Beutel für pulverförmiges Schüttgut
KR20210029579A (ko) * 2019-09-06 2021-03-16 주식회사 엘지화학 에어 벤트를 포함하는 슬롯 다이 코팅 장치
PT3885052T (pt) * 2020-03-24 2023-01-30 Akzenta Paneele Profile Gmbh Revestimento do bordo de um painel com um meio de revestimento
CN114472070B (zh) * 2021-12-28 2023-11-24 佛山市蓝瑞包装材料有限公司 一种用于金属件处理的环保型涂布加工装置
CN116351657B (zh) * 2023-06-01 2023-07-28 江苏兴广包装科技有限公司 一种镭射转移膜涂布装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419946B (sv) * 1974-10-16 1981-09-07 Inventing Ab Sett och anordning for bestrykning av en lopande bana
JPS58109162A (ja) 1981-12-24 1983-06-29 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置
JPS58223459A (ja) * 1982-05-19 1983-12-26 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法及び装置
JPS58205561A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法及び装置
JPH07114997B2 (ja) * 1988-03-11 1995-12-13 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
JP3306839B2 (ja) 1994-04-20 2002-07-24 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造方法
JPH09248513A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Chugai Ro Co Ltd 多層塗布ダイコータ
JPH11169770A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Toppan Printing Co Ltd 塗布装置
US6024797A (en) * 1998-03-30 2000-02-15 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling coat-weight profile
US6231671B1 (en) * 1998-11-04 2001-05-15 3M Innovative Properties Company Floating coating die mounting system
JP3991261B2 (ja) * 2002-02-19 2007-10-17 富士フイルム株式会社 塗布方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6833157B2 (en) 2004-12-21
US20040131781A1 (en) 2004-07-08
US7112348B2 (en) 2006-09-26
US20030099769A1 (en) 2003-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010736C2 (de) Extrusions-Auftragsvorrichtung
DE2452784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
EP0533035B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE69224881T2 (de) Extrusionsartige Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsmethode
DE69509651T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten walzen- und extrusionsbeschichtung
DE10244882A1 (de) Beschichtungsverfahren- und Vorrichtung
DE3409681A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE69333795T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0115621A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE69710786T2 (de) Verfahren zur minimierung von abfall bei der beschichtung mit flüssigkeit mittels gleitbeschichter
DE2135438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be schichten eines bandförmigen Tragers
DE1209467B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Fluessigkeiten auf Baender
DE69512798T2 (de) Verfahren zum Rakel-Beschichten unter einsteigender Spannung
DE69014360T2 (de) Beschichtungsvorrichtung.
DE69323214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur minimierung von beschichtungslücken auf einer papierbahn
DE9314292U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Fläche mit einem Fluid
DE4133353C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit
DE69717427T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf gegenstände
DE3709295C2 (de)
CH680709A5 (de)
DE69430631T2 (de) Auftragswalze, welche ohne rezirkulation funktioniert, gespeist durch eine düse mit einem rakel und der zugabe von lösungsmittel
DE69404603T2 (de) Beschichtungsverfahren
JP3962860B2 (ja) 塗布装置
DE3041721A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von mindestens einer schicht auf eine oberflaeche eines gutes
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403