DE10225238A1 - Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks - Google Patents

Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks Download PDF

Info

Publication number
DE10225238A1
DE10225238A1 DE2002125238 DE10225238A DE10225238A1 DE 10225238 A1 DE10225238 A1 DE 10225238A1 DE 2002125238 DE2002125238 DE 2002125238 DE 10225238 A DE10225238 A DE 10225238A DE 10225238 A1 DE10225238 A1 DE 10225238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sock
moisture
artificial foot
interior
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002125238
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225238B4 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schultheis
Peter Dipl.-Ing. Neßler (FH)
Jörg Dipl.-Ing. Blinn (FH)
Berthold Krabbe
Gerd Rainer Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas International Marketing BV
Original Assignee
Adidas International Marketing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas International Marketing BV filed Critical Adidas International Marketing BV
Priority to DE2002125238 priority Critical patent/DE10225238B4/de
Publication of DE10225238A1 publication Critical patent/DE10225238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225238B4 publication Critical patent/DE10225238B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6807Footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/06Measuring devices for the inside measure of shoes, for the height of heels, or for the arrangement of heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/14Stretching or spreading lasts; Boot-trees; Fillers; Devices for maintaining the shape of the shoe
    • A43D3/1408Devices for heating or drying shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/14Stretching or spreading lasts; Boot-trees; Fillers; Devices for maintaining the shape of the shoe
    • A43D3/1433Shoe-trees
    • A43D3/1491Shoe-trees with means for sweaty feet, e.g. with disinfecting or deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0008Temperature signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Untersuchen der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks, insbesondere eines Schuhs, bei dem Tröpfchen einer Flüssigkeit im Innenraum des Bekleidungsstücks verteilt werden und die Feuchtigkeit im Innenraum des Bekleidungsstücks gemessen wird, wird bereitgestellt. Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung eine Socke zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Schuhs mit Mitteln zum Messen der Temperatur im Gewebe der Socke und Mitteln zum Messen der Feuchtigkeit im Gewebe der Socke. Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Schuhs mit einer oben beschriebenen Socke und Mitteln zur Abgabe von Feuchtigkeit im Innenraum der Socke bereitgestellt.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Socke, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Untersuchung des Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks, insbesondere eines Schuhs.
  • 2. Stand der Technik
  • Eines der grundlegenden Probleme bei der Konstruktion von Schuhen besteht neben einer ausreichenden Unterstützung des Fußes und der Dämpfung der beim Laufen auftretenden mechanischen Belastungen darin, die im Innern des Schuhs anfallende Feuchtigkeit und Wärme zügig von der Hautoberfläche abzuführen. Eine zu starke Schweißabgabe und Erwärmung wird vom Träger des Schuhs nicht nur als subjektiv unangenehm empfunden, sie kann auch der Ausgangspunkt von Hautkrankheiten oder Blasenbildungen im Fußbereich sein. Ähnliche Probleme können auch bei anderen Bekleidungsstücken wie z.B. Handschuhen oder Hüten auftreten.
  • Die Hersteller bemühen sich daher seit vielen Jahren, die Klimaeigenschaften von Bekleidungsstücken, insbesondere von Schuhen, d.h. insbesondere die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit sowie die Feuchtigkeitsabsorption zu optimieren, um eine angenehmeres Klima im Innern zu erreichen. Besondere Bedeutung hat dieses Ziel bei der Fertigung von Sportschuhen, da durch die erhöhte körperliche Aktivität die anfallenden Feuchtigkeits- und Wärmemengen erheblich gesteigert werden.
  • Die Entwicklung eines neuen Sportschuhs verlangt deshalb üblicherweise aufwendige Versuche mit vielen Athleten, die das neue Modell ausgiebig testen und über ihre subjektiven Erfahrungen berichten. Der Entwickler ist danach vor die schwierige Aufgabe gestellt, aus der Vielzahl der sich häufig widersprechenden Testberichte eine objektive Information zu erhalten, ob und inwieweit der neu entwickelte Schuh tatsächlich verbesserte Klimaeigenschaften aufweist. Wird daraufhin das neue Modell modifiziert, ist zur Kontrolle eine Wiederholung der aufwendigen Testreihen erforderlich.
  • Um die Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Schuhs auf eine zuverlässigere und einfachere Basis zu stellen, wurden daher im Stand der Technik Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen, mit denen die Klimaeigenschaften eines Schuhs objektiv bestimmt werden sollen.
  • So offenbart die US 4,918,981 ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei der das Innere des zu untersuchenden Schuhs mit einer wasserdichten aber dampfdurchlässigen Membran ausgekleidet wird. Daraufhin wird der Schuh mit Wasser gefüllt, das gegebenenfalls auch erwärmt werden kann. Das verdunstende oder verdampfende Wasser tritt durch die Membran als Dampf aus, wird vom Schuh entweder absorbiert oder nach außen weitergeleitet und an die Umgebung abgegeben. Die Menge des nach einer bestimmten Messperiode noch vorhandenen Wassers und die Gewichtsveränderung des untersuchten Schuhs kann als ein Maß für die Feuchtigkeitstransmissions- und Absorptionseigenschaften des Testobjekts verwendet werden.
  • Eine Fortentwicklung dieses Ansatzes ist in der DE 100 00 670 offenbart. Zusätzlich zu einer sockenförmigen Membran, wird hier im Innern des Schuhs ein hohler Körper angeordnet, der die Feuchtigkeit von innen an die nur für Wasserdampf durchlässige Membran abgibt. Für die Simulation von realistischen Bedingungen kann der hohle Körper wie ein menschlicher Fuß ausgebildet sein und während der Messung im Schuh bewegt werden, um dadurch Druck gegen die Sohle oder anderen Bestandteile des Schuhs auszuüben. Zusätzlich können mit Sensoren die relative Feuchtigkeit und die Temperatur im Innern des Schuhs gemessen werden.
  • Obwohl sich mit den beschriebenen Einrichtungen aus dem Stand der Technik gewisse Erkenntnisse über die Klimaeigenschaften gewinnen lassen, ist die Aussagekraft der Messungen jedoch viel zu gering, um auf die oben erläuterten aufwendigen Tests mit Athleten verzichten zu können. Dies liegt im wesentlichen daran, dass die kontrollierte Abgabe von Wasserdampf durch eine Membran sich zwar messtechnisch einfach realisieren lässt, die tatsächlichen Verhältnisse eines transpirierenden Fußes damit jedoch nur unzureichend wiedergegeben werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass mit den Gewichtsmessungen nach dem Stand der Technik nur die Gesamttransmission bzw. Absorption des Schuhs bestimmt werden kann. Für eine fortgeschrittenere Entwicklung von modernen Sportschuhen ist jedoch eine genaue, lokal aufgelöste Bestimmung der tatsächlich am Fuß vorhandenen Situation, d.h. der Feuchtigkeit und der Temperatur notwendig. So kann es beispielsweise vorkommen, dass ein neues Schuhmodell zwar im Vorderfußbereich gute Klimaeigenschaften aufweist, das im Hinterfußbereich verwendete Material zur Stützung und Dämpfung jedoch in diesem Bereich des Fußes einen unangenehmen Hitzestau verursacht und den dort anfallenden Schweiß nicht ausreichend schnell abgeführt. Ein solcher Konstruktionsmangel kann durch die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nicht ermittelt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eine Bekleidungsstücks, insbesondere eines Schuhs bereitzustellen, die zu genauen und realistischen Messergebnissen führen, um die Entwicklung von Bekleidungsstücken, insbesondere Schuhen, mit einem angenehmen Klima im Innern zu erleichtern.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Untersuchen der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks, insbesondere eines Schuhs, bei dem Tröpfchen einer Flüssigkeit im Innenraum des Bekleidungsstücks verteilt werden und die Feuchtigkeit im Innenraum des Bekleidungsstücks gemessen wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit das Innere des zu untersuchenden Bekleidungsstücks, insbesondere eines Schuhs, nicht mit Dampf sondern verteilten Tröpfchen einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, beaufschlagt. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Schweißabgabe an der Hautoberfläche, beispielsweise des menschlichen Fußes, überwiegend flüssig und nicht in Form von Dampf erfolgt, so dass das erfindungsgemäße Verfahren weitaus besser als der Stand der Technik die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegelt.
  • Die Verteilung der Tröpfchen im Innenraum simuliert dabei vorzugsweise die natürliche Abgabe an Feuchtigkeit durch das dem Bekleidungsstück entsprechende Körperteil. Dadurch wird sichergestellt, dass auch die Auswirkungen einer unterschiedlich starken Schweißabgabe, beispielsweise in verschiedenen Bereichen eines Fußes (Ballenbereich und Ferse), auf die resultierende Feuchtigkeit erfasst werden können.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich der Innenraum erwärmt und die Temperatur gemessen. Dabei kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Menge und/oder die Verteilung der abgegebenen Tröpfchen der Flüssigkeit und/oder die Erwärmung im Innenraum in einem Zeitintervall variieren und die Feuchtigkeit und die Temperatur werden in diesem Zeitintervall gemessen. Dadurch lässt sich das Ver halten des Bekleidungsstücks bei komplexen Belastungsprogrammen, z.B. dem Trainingszyklus eines Sportlers mit Phasen hoher körperlicher Aktivität und Phasen der Ruhe simulieren.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Bekleidungsstück ein Schuh und die erfindungsgemäße Verteilung der Tröpfchen erfolgt im Innern eines künstlichen Fußes, bevorzugt mit einem Nebler. Der künstliche Fuß ist dabei vorzugsweise mit einer Socke bedeckt, wobei die Feuchtigkeits- und/oder die Temperaturmessung an der Oberfläche des künstlichen Fußes erfolgt.
  • Die physikalischen Bedingungen an genau dieser Grenzfläche Fußoberfläche – Socke bestimmen beim tatsächlichen Einsatz des Schuhs die Klimaeigenschaften, so wie sie vom Träger des Schuhs wahrgenommen werden und auf die Haut einwirken. Anders als im Stand der Technik wird in diesem Ausführungsbeispiel nicht versucht, die Klimaeigenschaften indirekt durch die Messung einer integralen Feuchtigkeitstransmission oder -absorption des untersuchten Schuhs abzuschätzen, sondern die Messwerte spiegeln unmittelbar die tatsächlich vorhandene Situation auf der Haut wieder.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung eine Socke zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Schuh mit Mitteln zum Messen der Temperatur im Gewebe der Socke und Mittel zum Messen der Feuchtigkeit im Gewebe der Socke. Durch die erfindungsgemäße Anordnung dieser zwei Messeinrichtungen lassen sich die wesentlichen Parameter, die subjektiv und objektiv die Verhältnisse an der Grenzfläche Haut – Socke bestimmen, erfassen. Dabei kann die Socke beispielsweise von einem Athleten, der einen neu konstruierten Sportschuh testet, getragen werden, um dadurch in Ergänzung zu der subjektiven Wahrnehmung des Athleten online objektiv die Klimasituation im Schuh zu erfassen.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Messen der Feuchtigkeit zumindest einen kapazitiven Sensor, wobei der Sensor bevorzugt einen ersten Leiter umfasst, der auf einer Seite des Gewebes der Socke angeordnet ist und einen zweiten Leiter, der auf der anderen Seite des Gewebes angeordnet ist. Die Kapazität dieses „Plattenkondensators" verändert sich durch die Feuchtigkeit im Gewebe und ermöglicht dadurch die gewünschte Messung. Anders als herkömmliche Feuchtesensoren auf Halbleiterbasis ermöglicht der erfindungsgemäße Feuchtesensor die Bestimmung absoluter Feuchtigkeitswerte und vermeidet dadurch aufwendige Vergleichsmessungen. Ferner können die beiden Leiter flexibel ausgebildet sein und wirken daher anders als starre und spröde Halbleiterbauelemente nicht störend für den Träger der Socke.
  • Gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Leiter als spiral-/kreisförmige Metalldrähte ausgebildet. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der kapazitive Sensor einen isolierten Innenleiter auf, der von Wicklungen eines zweiten Leiters umgeben ist. Auch mit dieser Bauform lassen sich kleine Sensoren herstellen, die sich unauffällig in das Gewebe der erfindungsgemäßen Socke integrieren lassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zu Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Schuhs mit einer oben beschriebenen Socke und Mitteln zu Abgabe von Feuchtigkeit im Innenraum der Socke bereitgestellt. Anders als in dem im Zusammenhang mit der Socke beschriebenen Messverfahren, wird hier der gesamte Vorgang im Schuh ohne den Einsatz eines Athleten simuliert. Die Socke ist dabei bevorzugt um einen künstlichen Fuß herum angeordnet, der vorzugsweise aus einem Gitternetz geformt ist. Die Feuchtigkeit wird im Innenraum des künstlichen Fußes, bevorzugt durch einen Nebler abgegeben.
  • Vorzugsweise sind ferner Heizelemente im Innenraum des künstlichen Fußes angeordnet. Dies ermöglicht gleichzeitig oder versetzt mit der Feuchtigkeitsabgabe durch den Nebler die Simulation der Hauttemperatur. Um unverfälschte Informationen über die Wärmeeigenschaften (Wärmekapazität und Wärmeleitung) des untersuchten Schuhs zu erhalten ist vorzugsweise in einem dem Unterschenkel entsprechenden Bereich oberhalb des künstlichen Fußes eine isolierte Vorkammer angeordnet, um den Innenraum des künstlichen Fußes an dieser Stelle thermisch zu isolieren.
  • Zusätzliche vorteilhafte Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Socke und der Vorrichtung bilden den Gegenstand weiterer abhängiger Patentansprüche.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2a: eine schematische, vergrößerte Seitenansicht eines Sensors der erfindungsgemäßen Socke gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    • 2b: eine schematische Draufsicht des Sensors aus 2a;
    • 3: Eine schematische, vergrößerte Seitenansicht eines Sensor der Sokke gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel der Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Schuhs beschrieben. Dabei kommen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Socke und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz. Es versteht sich jedoch, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch in vorteilhafter Weise zur Untersuchung der Klimaeigenschaften anderer Bekleidungsstücke als Schuhe verwendet werden kann. So ist die Problematik beispielsweise bei Handschuhen ähnlich, da auch hier die Feuchtigkeitsabsorption und – transmission, ebenso wie die Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität (sei es dass eine besonders gute thermische Isolation angestrebt wird, sei es, dass eine erhöhte Durchlüftung des Innenraums erreicht werden soll) von erheblicher Bedeutung für ein angenehmes Tragegefühl sind. Ähnliches gilt für andere Bekleidungsstücke wie Hüte, Mützen, aber auch Jacken und Hosen.
  • 1 zeigt einen künstlichen Fuß 1, der vorzugsweise aus einem aus Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien gefertigten Gitternetz geformt ist. Um den Kunstfuß 1 herum ist eine Socke (nicht dargestellt) angeordnet. Der Fuß 1 weist eine Vielzahl von Sensoren 10, 20 auf, die die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und gegebenenfalls weitere Meßgrößen aufnehmen, die das Klima im Inneren eines Schuhs bestimmen. Die Sensoren 10, 20 können innerhalb des künstlichen Fußes 1 angeordnet sein und/oder in die Socke integriert werden (siehe unten).
  • Im Inneren des künstlichen Fußes 1 ist ein beispielsweise über einen Schwingquarz 31 betriebener Nebler angeordnet, der durch eine Öffnung 32 kleine Tröpfchen eine Flüssigkeit im Innenraum des künstlichen Fußes 1 und damit auch innerhalb der Socke verteilt (vgl. den horizontalen Pfeil in 1). Obwohl in 1 der Klarheit wegen nur eine Austrittsöffnung 32 angedeutet ist, können auch mehrere Öffnungen 32 vorgesehen sein, um die Feuchtigkeit in einer Weise im Inneren des künstlichen Fußes 1 zu verteilen, die der Transpiration eines menschlichen Fußes möglichst nahe kommt. Als Flüssigkeit kommt in erster Linie Wasser oder eine schweißähnliche Lösung in Betracht.
  • Die in 1 schematisch gezeigte Vorrichtung wird in einen zu testenden Schuh (nicht dargestellt) eingeführt, um dessen Klimaeigenschaften objektiv zu bestimmen. Sobald der Nebler 31, 32 die Tröpfchen im Innern des Kunstfußes 1 und damit auf der Innenseite der Socke verteilt, diffundiert oder wandert aufgrund von Kapillareffekten die so erzeugte Feuchtigkeit durch das Gewebe der Socke nach außen. Die Socke trägt dabei zu einer gleichmäßigen Verteilung der Feuchtigkeit bei. Der Widerstand, den der zu untersuchende Schuh je nach seiner Konstruktion der Feuchtigkeitstransmission entgegensetzt und der Anteil an Feuchtigkeit, den er selbst aufnimmt, bestimmt die resultierende Feuchtigkeit, die von den Feuchtesensoren 10 gemessen wird.
  • Ähnlich erfolgt die Simulation der Wärmeabgabe durch den menschlichen Fuß: Im Inneren des Kunstfußes 1 sind vorzugsweise ein oder mehrere Heizelemente 40 angeordnet, die eine bestimmte Wärmeleistung abgeben. Durch einen zusätzlich angeordneten Miniventilator 50 kann die erzeugte Wärme (und gegebenenfalls auch die Tröpfchen) im Inneren des Kunstfußes 1 gleichmäßig oder auch lokal unterschiedlich verteilt werden. Die thermischen Isolationseigenschaften des untersuchten Schuhs bestimmen daraufhin ebenso wie seine Wärmekapazität die resultierende Temperatur im Inneren des Kunstfußes 1.
  • Die Feuchtigkeit- und die Temperaturmessung erfolgt dabei bevorzugt unmittelbar im Übergangsbereich zwischen Kunstfuß 1 und Socke. Die an dieser Stelle gemessenen Werte geben am besten die tatsächlichen Feuchtigkeits- und Temperaturwerte wieder, so wie sie beim späteren Einsatz des Schuhs von seinem Träger auf der Haut wahrgenommen werden.
  • Wie in 1 schematisch angedeutet, sind die Feuchtigkeits- und Temperatursensoren 10, 20 vorzugsweise an mehreren Stellen (vorderer Sohlenbereich, hinterer Sohlenbereich, Fersenbereich, Zehenbereich, Spann, etc.) am Kunstfuß angeordnet. Sinnvollerweise wird die Anordnung der Sensoren 10, 20 auf den späteren Einsatz des Schuhs abgestimmt und kann damit gezielt Aussagen über bestimmte Bereiche liefern, die besonderen Belastungen unterliegen.
  • Oberhalb des oberen Ende des Kunstfußes 1 ist vorzugsweise eine Vorkammer 60 angeordnet, die verhindert, das eine Wärmeabfuhr über diesen, dem menschlichen Unterschenkel entsprechenden Bereich das Ergebnis der Temperaturmessungen und die Wärmebilanz verfälscht. Zu diesem Zweck wird die Vorkammer 60 durch ein oder mehrere eigene Heizelemente (nicht dargestellt) auf die Temperatur des Inneren des Kunstfußes 1 erwärmt. Dazu ist ein weiterer Sensor 21 vorgesehen, der die Temperatur im oberen Bereich des Innern des künstlichen Fußes 1 mißt.
  • Da ein Temperaturgradient zwischen dem Kunstfuß 1 und der Vorkammer 60 damit wegfällt, erfolgt auch in diesem Bereich keine Wärmeleitung nach außen. Die im Inneren des Kunstfußes gemessene Temperatur bestimmt sich daher, wenn das System im Gleichgewicht ist, im wesentlichen nur durch die Bilanz zwischen der durch die Heizung 40 (und den Ventilator 50) eingebrachte Wärmeleistung und der durch den zu testenden Schuh nach außen abgegeben Wärmeleistung.
  • Für exakte Messungen der Klimaeigenschaften des Schuhs ist es ferner vorteilhaft, wenn die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung unter definierten äußeren klimatischen Bedingungen eingesetzt wird. Dazu wird vorzugsweise ein sogenannter Klimaschrank (nicht dargestellt) verwendet, der die definierte Einstellung der Luftfeuchtigkeit, Temperatur und weiterer Parameter um den zu testenden Schuh herum erlaubt. Über zusätzliche Feuchtigkeits- und Temperatursensoren 15, 25 können mögliche Schwankungen der Außenbedingungen während der Messungen mitverfolgt werden.
  • Zur Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Einrichtungen des Kunstfußes bzw. der Socke vorzugsweise über einen Anschlußstecker 70 und einen Verbindungsschlauch 71 mit geeigneten Steuereinrichtungen verbunden. In Betracht kommt insbesondere die Steuerung der Messung über einen PC (nicht dargestellt), der mit Hilfe einer geeigneten Verstärker- und Messelektronik eine bequeme Aufnahme der Feuchtigkeits- und Temperaturdaten ermöglicht und gleichzeitig die vom Nebler und von den Heizelementen abgegebene Feuchtigkeits- bzw. Wärmemenge kontrolliert. Neben der Einstellung von einer zeitlich konstanten Feuchtigkeits- und Wärmeabgabe ermöglicht dies in vorteilhafter Weise Messungen durchzuführen, bei denen die abgegebenen Feuchtigkeits- und/oder Wärmemengen und/oder die Außenbedingungen um den zu messenden Schuh herum über ein bestimmtes Zeitintervall variieren. Die aus dem Kunstfuß ausbringbaren Wärme- und Feuchtigkeitsmengen sowie die Umgebungsbedingungen sind dabei in weiten Grenzen verstellbar.
  • Dadurch lassen sich nicht nur die thermischen Zeitkonstanten und Feuchtigkeits-Diffusionskoeffizienten für den untersuchten Schuh bestimmen, sondern auch verschiedene Belastungsprogramme durchspielen, die Phasen starker körperlicher Aktivität im Wechsel mit Phasen der Ruhe simulieren. Im Ergebnis erhält der Konstrukteur damit objektive und umfassende Informationen über die Klimaeigenschaften des getesteten Schuhs. Durch die bevorzugte Verbindung zum PC lassen sich die gewonnenen Ergebnisse schnell und bequem auswerten.
  • Mit der oben beschriebenen Vorrichtung und dem entsprechenden Messverfahren lassen sich die Klimaeigenschaften eines Sportschuhs ohne jegliche Mitwirkung eines Athleten bestimmen. Es kann jedoch Fälle geben, in denen es wünschenswert ist, die im tatsächlichen Einsatz in einem von einem Sportler getragen Schuh auftretenden Feuchtigkeits- und Temperaturwerte aufzunehmen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung läßt sich die oben erwähnte Socke um den Kunstfuß 1 auch als Socke für den Fuß eines Testathleten verwenden. In diesem Fall sind die oben genannten Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren in der Socke angeordnet und messen die dort im realen Einsatz anfallende Feuchtigkeit, sowie die auftretende Temperatur.
  • Für die Temperaturmessung werden dabei ebenso wie im oben beschriebenen Kunstfuß 1 vorzugsweise langzeitstabile NTC-Widerstände verwendet, die in kleinen Bauformen erhältlich sind und sich leicht über eine geeignete Elektronik mit einem PC o.ä. auslesen lassen.
  • Bei den Feuchtigkeitssensoren können im oben beschriebenen Kunstfuß die unterschiedlichsten Arten von Sensoren verwendet werden (resistive Sensoren, kapazitive Sensoren, etc.), während in der erfindungsgemäßen Messsocke für den Einsatz am menschlichen Fuß bevorzugt kapazitive Sensoren Verwendung finden. Dies liegt daran, dass herkömmliche Feuchtigkeitssensoren typischerweise aus einen Halbleitermaterial hergestellt werden und daher spröde sind. Darüber hinaus können solche Sensoren nur relative Feuchtigkeiten bestimmen.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Socke einen kapazitiven Sensor 100 auf, der den in den 2a, 2b schematisch dargestellten Aufbau hat. Dabei ist ein erster elektrischer Leiter 101 oberhalb eines Teilbereiches 102 des Gewebes der Socke und ein zweiter Leiter 103 unterhalb dieses Teilbereiches 102 angeordnet. Dadurch wird ein „Plattenkondensator" gebildet, dessen Kapazität durch die dieelektrischen Eigenschaften des zwischen den zwei Leitern 101, 103 befindlichen Gewebes 103 bestimmt wird.
  • Transpiriert der Fuß, gelangt Feuchtigkeit in den Gewebebereich 102 und der Wert ε, der die dieelektrischen Eigenschaften des Gewebes beschreibt, verändert sich. Die dadurch verursachte Änderung der Kapazität des Plattenkondensators kann beispielsweise durch den veränderten Wechselstromwiderstand der Anordnung gemessen werden. Mit einer entsprechenden Kalibrierung können mit diesem Sensor auch Absolutwerte der Feuchtigkeit im Gewebe bestimmt werden. Obwohl in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus den 2a, 2b die elektrischen Leiter 101, 103 auf der Ober- bzw. Unterseite des Gewebes angeordnet sind, sind auch andere Konfigurationen denkbar. So können die beiden Leiter 101, 103 beispielsweise auch in das Gewebe der Socke integriert werden.
  • Um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden, ist vorzugsweise mindestens ein Leiter 101, 103 elektrisch isoliert. In dem in den 2a, 2b gezeigten Beispiel werden als Leiter jeweils Kupferdrähte verwendet, die kreisförmig mit einem Durchmesser von ca. 25 mm gewunden sind und sich flexibel dem Gewebe der Socke anpassen können. Andere Materialien sind ebenfalls möglich. Alternativ sind auch spiralförmige Ausführungen denkbar. Unabhängig davon wird mit dieser Anordnung ein kapazitiver Sensor geschaffen, der den Träger der Socke nicht stört und daher problemlos Langzeitmessungen ermöglicht.
  • 3 zeigt einen kapazitiven Sensor 100' für eine Messsocke gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel. Dabei wird ein Koaxialleiter mit einem Innenleiter 110 und einer Abschirmung 111 verwendet. Die äußere Isolation 112 und die Abschirmung 111 werden auf die gewünschte Sensorlänge gekürzt. Danach wird ein Teil der Abschirmung wie in 3 gezeigt über die äußere Isolation gestreift und dient als Kontakt für eine Kupferdrahtwicklung 120.
  • Diese Kupferdrahtwicklung 120 bildet zusammen mit dem durch eine innere Isolation 113 isolierten Innenleiter 110 den Kondensator, während die Abschirmung 111 nur zur elektrischen Kontaktierung von außen dient. Gelangt Feuchtigkeit zwischen die Wicklungsbahnen des Kupferdrahts und den Innenleiter 110, ändert sich wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Wechselstromwiderstand des Sensors. Die Kalibrierung dieser Ausführungsform erfolgt durch einfaches Kürzen des Innenleiters 110 und der Kupferwicklung 120. Um Kurzschlüsse und damit resistive Messungen zu verhindern, ist der Innenleiter an seinem Abschluss durch einen Isolator 125 abgedichtet, beispielsweise mit einem Epoxidklebstoff.
  • Der einfache Aufbau dieses Sensors ermöglicht ebenso wie die oben beschriebene Ausführungsform eine weitgehende Miniaturisierung, so dass er problemlos in das Gewebe der Messsocke integriert werden kann.
  • Das Gewebe der Messsocke kann unabhängig von ihrer speziellen Funktion aus üblichen, für eine Socke verwendeten Materialien gefertigt werden (Baumwolle, Kunstfasern, Mischgewebe, etc.).

Claims (29)

  1. Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungstücks, insbesondere eines Schuhs, aufweisend: a. Verteilen von Tröpfchen einer Flüssigkeit im Innenraum des Bekleidungsstücks; b. Messen der Feuchtigkeit im Innenraum des Bekleidungsstücks.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verteilung der Tröpfchen die natürlichen Abgabe an Feuchtigkeit durch das dem Bekleidungsstück entsprechende Körperteil simuliert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innenraum des Bekleidungsstücks ferner erwärmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ferner die Temperatur im Innenraum des Bekleidungsstücks gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur während eines Zeitintervalls gemessen werden, wobei die Menge und/oder Verteilung der Tröpfchen der abgegebenen Flüssigkeit und/oder die Erwärmung im Innenraum in diesem Zeitintervall variiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Bekleidungsstück ein Schuh ist und wobei die Verteilung der Tröpfchen im Innenraum eines künstlichen Fußes (1) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der künstliche Fuß (1) zusätzlich mit einer Socke bedeckt ist und die Feuchtigkeits- und/oder die Temperaturmessung an der Oberfläche des künstlichen Fußes (1) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Tröpfchen durch einen Nebler (31, 32) im Innenraum des künstlichen Fußes (1) erzeugt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Innenraum des künstlichen Fußes (1) durch zumindest ein Heizelement (40) erwärmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der künstliche Fuß (1) in einem dem Unterschenkel entsprechenden Bereich thermisch nach außen isoliert wird.
  11. Socke zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Schuhs, aufweisend a. Mittel (20) zum Messen der Temperatur im Gewebe der Socke; b. Mittel (10) zum Messen der Feuchtigkeit im Gewebe der Socke.
  12. Socke nach Anspruch 11, wobei die Mittel (10) zum Messen der Feuchtigkeit zumindest einen kapazitiven Sensor (100; 100') umfassen.
  13. Socke nach Anspruch 12, wobei der kapazitive Sensor (100) einen ersten Leiter (101) umfasst, der auf einer Seite des Gewebes (102) der Socke angeordnet ist und einen zweiten Leiter (103), der auf der anderen Seite des Gewebes (102) der Socke angeordnet ist.
  14. Socke nach Anspruch 13, wobei der erste (101) und/oder der zweite (103) Leiter durch spiral-/oder kreisförmige Metalldrähte gebildet werden.
  15. Socke nach Anspruch 12, wobei der kapazitive Sensor (100') einen isolierten Innenleiter (110) umfasst, der von Wicklungen eines zweiten Leiters (120) umgeben ist.
  16. Socke nach Anspruch 15, wobei der Innenleiter (110) Bestandteil einer Koaxialleitung ist, die ferner eine Abschirmung (111) und einer äußere Isolation (113) umfasst.
  17. Socke nach Anspruch 16, wobei die Abschirmung (111) in einem Bereich über die äußere Isolation (113) gestreift ist und in elektrischem Kontakt mit den Wicklungen des zweiten Leiters (120) ist.
  18. Socke nach Anspruch 12, wobei ein erster Leiter und ein zweiter Leiter in das Gewebe der Socke eingearbeitet sind.
  19. Socke nach einem der Ansprüche 11–18, wobei die Mittel (20) zum Messen der Temperatur im Gewebe der Socke zumindest einen resistiven Temperatursensor umfassen.
  20. Socke nach Anspruch 19, wobei der resistive Temperatursensor einen NTC-Widerstand aufweist.
  21. Vorrichtung zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Schuhs, aufweisend: a. eine Socke nach einem der Ansprüche 11–20; b. Mittel (31, 32) zur Abgabe von Feuchtigkeit im Innenraum der Socke.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Socke um einem künstlichen Fuß (1) angeordnet ist und die Feuchtigkeit im Innenraum des künstlichen Fußes (1) abgegeben wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der künstliche Fuß (1) aus einem Gitternetz geformt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23 wobei im Innenram des Fußes (1) ein Nebler (31, 32) angeordnet ist, um die Feuchtigkeit in Form von Tröpfchen abzugeben.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei ferner ein oder mehrere Heizelemente (40) im Innenraum des künstlichen Fußes (1) angeordnet sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei ferner ein Ventilator (50) im Innenraum des künstlichen Fußes angeordnet ist, um die Feuchtigkeit und/oder die erwärmte Luft gleichmäßig zu verteilen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei ferner oberhalb des künstlichen Fußes (1) eine isolierte Vorkammer (60) angeordnet ist, um den Innenraum des künstliche Fußes (1) an dieser Stelle thermisch zu isolieren.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei zumindest ein zusätzliches Heizelement innerhalb der Vorkammer (60) angeordnet ist, um sie auf die aktuelle Temperatur des künstlichen Fußes (1) zu erwärmen.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21–28, wobei die Vorrichtung ferner einen Klimaschrank zur Einstellung definierter Außenbedingungen um den zu untersuchenden Schuh herum aufweist.
DE2002125238 2002-06-06 2002-06-06 Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks Expired - Fee Related DE10225238B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125238 DE10225238B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125238 DE10225238B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225238A1 true DE10225238A1 (de) 2004-01-08
DE10225238B4 DE10225238B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=29718883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125238 Expired - Fee Related DE10225238B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225238B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102144829A (zh) * 2011-03-31 2011-08-10 东莞市恒宇仪器有限公司 脚背带弯曲疲劳试验机
CN103504724A (zh) * 2013-10-24 2014-01-15 乔丹体育股份有限公司 数字化力学测量楦头及其信号获取和分析方法
CN105595531A (zh) * 2016-02-02 2016-05-25 何泽熹 鞋内腔数据采集机及其采集方法
CN105595530B (zh) * 2016-02-02 2018-09-11 何泽熹 脚部数据采集机及其采集方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105495860B (zh) * 2016-01-08 2019-05-07 刘宝社 一种鞋楦模拟设备及精准定制鞋楦的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272528A (en) * 1992-10-20 1994-05-18 Pittard Garnar Plc An artificial foot for testing footwear and/or socks.
US5802611A (en) * 1997-11-18 1998-09-08 Mckenzie; Melody Releasable clothing with temperature sensor for bedridden patients
US5979235A (en) * 1996-10-15 1999-11-09 Kurz; Bernhard Test body for testing items of clothing
DE10000670A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Nottington Holding Bv Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeitsdampfdurchlaßrate eines Schuhs
DE19927686A1 (de) * 1999-06-17 2001-03-22 Deotexis Inc Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272528A (en) * 1992-10-20 1994-05-18 Pittard Garnar Plc An artificial foot for testing footwear and/or socks.
US5979235A (en) * 1996-10-15 1999-11-09 Kurz; Bernhard Test body for testing items of clothing
US5802611A (en) * 1997-11-18 1998-09-08 Mckenzie; Melody Releasable clothing with temperature sensor for bedridden patients
DE10000670A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Nottington Holding Bv Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeitsdampfdurchlaßrate eines Schuhs
DE19927686A1 (de) * 1999-06-17 2001-03-22 Deotexis Inc Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102144829A (zh) * 2011-03-31 2011-08-10 东莞市恒宇仪器有限公司 脚背带弯曲疲劳试验机
CN102144829B (zh) * 2011-03-31 2013-09-18 东莞市恒宇仪器有限公司 脚背带弯曲疲劳试验机
CN103504724A (zh) * 2013-10-24 2014-01-15 乔丹体育股份有限公司 数字化力学测量楦头及其信号获取和分析方法
CN105595531A (zh) * 2016-02-02 2016-05-25 何泽熹 鞋内腔数据采集机及其采集方法
CN105595530B (zh) * 2016-02-02 2018-09-11 何泽熹 脚部数据采集机及其采集方法
CN105595531B (zh) * 2016-02-02 2018-11-30 何泽熹 鞋内腔数据采集机及其采集方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225238B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919832T2 (de) Verfahren zur messung der feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von bekleidungsstücken.
DE602004001890T2 (de) Tiergesundheitsüberwachungssystem
EP1542605B1 (de) Vorrichtung zur prüfung einer neutralelektrode
DE2656864C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtsbelastung eines Fußes
EP1753343A1 (de) Verfahren zur messung des transkutanen co2-partialdrucks an einem ohrläppchen
DE10225238A1 (de) Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks
DE102014008091A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Druckbelastungen und/oder Temperaturdifferenzen für den diabetischen Fuß
DE10000670B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeitsdampfdurchlaßrate eines Schuhs
DE2418268A1 (de) Thermesthesiometer
US5979235A (en) Test body for testing items of clothing
WO2006012765A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von funktionswerten
WO2005120333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte an der menschlichen haut
DE102006053405A1 (de) Visualisierung der Flüssigkeitsverteilung in Hygieneartikeln
DE29512711U1 (de) Meßsystem zur statischen und dynamischen Druckverteilungsmessung an der Fußsohle des Menschen
DE871966C (de) Messgeraet zum Messen der Trockenzeit von Trocknern und Trockenanlagen
DE102007013168B4 (de) Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans
DE602004010743T2 (de) Verfahren zur Abschätzung der Beinkraft eines Benutzers
DE102014108302B4 (de) Messwerkzeug und Verfahren zur Vermessung des Innenraums eines Schuhs
DE102016005563A1 (de) Mess- und Informationseinrichtung für Bienenstöcke und Verfahren zur Konzentrationsmessung von Wirksubstanzen
DE3341039A1 (de) Roentgenographisches testphantom fuer die computer-tomographie auf analytischem wege von lungenknoetchen
DE102006062233B4 (de) Patienten-Heizauflage
EP1221297B1 (de) Verfahren zur Todeszeitpunktbestimmung
DE2157550A1 (de) Gerät zum Messen des Grades thermischen Unbehagens sowie Anlage mit einem solchen Gerät
DE10203049B4 (de) Gerät zur Messung sensibler Störungen bei Neuropathien
EP1648302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung sensibler störungen unter berücksichtigung verschiedener umweltbedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee