DE10222700B4 - Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen - Google Patents

Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE10222700B4
DE10222700B4 DE2002122700 DE10222700A DE10222700B4 DE 10222700 B4 DE10222700 B4 DE 10222700B4 DE 2002122700 DE2002122700 DE 2002122700 DE 10222700 A DE10222700 A DE 10222700A DE 10222700 B4 DE10222700 B4 DE 10222700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approximation model
parameter set
approximation
target
met
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002122700
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222700A1 (de
Inventor
Ralf Blumhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002122700 priority Critical patent/DE10222700B4/de
Publication of DE10222700A1 publication Critical patent/DE10222700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222700B4 publication Critical patent/DE10222700B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/18Complex mathematical operations for evaluating statistical data, e.g. average values, frequency distributions, probability functions, regression analysis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen, das die Schritte umfaßt:
Erfassen (S110) einer Anfangs-Punktemenge realen Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi 1 = (pi 1; gi 1) für eine Anfangs-Parametermenge Π1 = {pi 1};
Generieren (S120) wenigstens eines ersten Approximationsmodells Ψ i 1 für diese Anfangs-Punktemenge;
Bestimmung (S130) eines optimalen Parametersatzes p1* unter Verwendung des ersten Approximationsmodells;
Prüfen (S140), ob eine Abbruchbedingung erfüllt ist;
Beenden des Verfahrens, falls die Abbruchbedingung erfüllt ist; und
falls die Abbruchbedingung nicht erfüllt ist, Abarbeiten wenigstens einer weiteren Iterationsschleife (j + 1), die umfaßt:
Vorgabe (S50) einer neuen Parametermenge Πj+1 = {p1 j+1} für diese Iterationsschleife (j + 1);
Erfassen (S10) einer Punktemenge realer Parameter-Zielgrößen-Punkte Pi j+1 = (pi j+1; gi j+1) für diese neuen Parametermenge Πj+1;
Generieren (S20) von wenigstens einem ersten Approximationsmodell Ψ i j+1 für diese Iterationsschleife (j + 1);
Bestimmung (S30) eines optimalen Parametersatzes pj+1* unter Verwendung dieses ersten Approximationsmodells für diese Iterationsschleife...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen.
  • Systeme wie Fahrzeugkomponenten und -strukturen sind stets durch einen oder mehrere Parameter p = (p1, ..., pP) charakterisiert. Ziel von Entwicklungsprozessen ist es, einen Satz p* der Parameter zu finden, für den eine oder mehrere Zielgrößen g = (g1, ..., gG) optimal, d.h. in der Regel extremal (minimal oder maximal) werden, wobei u.U. eine oder mehrere Nebenbedingungen h1(p) ≤ 0; h2(p) = 0 einzuhalten sind, also g(p*) = Extr!|h1(p*) ≤ 0; h2(p*) = 0
  • Beispielsweise ist es ein Ziel bei der Fahrzeugentwicklung, als Parameter p die Blechdicken der Karosserie so zu wählen, daß als Zielfunktionen g Gewicht und/oder Kosten des Fahrzeugs minimal werden, wobei gleichzeitig bestimmte Crashtestwerte h1 unterschritten und bestimmte Außenabmessungen h2 eingehalten werden müssen.
  • Ist dabei ein funktioneller Zusammenhang zwischen den Parametern und den Zielgrößen bekannt, etwa in Form einer (linearen oder nichtlinearen) Funktion g = Ψ(p), so existiert eine Reihe von Optimierungsverfahren, sogenannten Optimierern, zur Lösung dieses Problems. Hierbei ist in der Regel die Auswertung der Funktion für mehrere, oftmals sehr viele Parametersätze notwendig.
  • Häufig ist jedoch ein solcher funktioneller Zusammenhang nicht bekannt. Vielmehr hat der Entwickler nur eine (in der Regel begrenzte) Anzahl von Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi = (pi; gi); i = 1,I zur Verfügung, beispielsweise aus Versuchen und/oder (oft sehr aufwendigen) Simulationen. In obigem Beispiel sind aus Zeit- und Kostengründen etwa nur wenige reale Crashtests mit verschiedenen Blechdicke-Verteilungen möglich. Auch FEM-Simulationen sind zeitintesiv: so erfordert ein einzelner Simulationslauf für einen bestimmten Parametersatz pi in obigem Beispiel heute z.T. noch mehrere Tage.
  • Solche Parameter-Zielgrößen-Punkte werden nachfolgend als reale Parameter-Zielgrößen-Punkte Pi = (pi; gi) bezeichnet (wenngleich sie beispielsweise auch aus einer (komplexen) Simulation stammen können), um sie von approximierten Parameter-Zielgrößen-Punkten P j = (p j; g j ) zu unterscheiden, die, wie nachfolgend beschrieben, aus sogenannten Approximationsmodellen gewonnen werden.
  • Daher besteht also das Problem, daß einerseits Optimierer eine Vielzahl von Parameter-Zielgrößen-Punkten zur Ermittlung eines Optimums benötigen, andererseits die Bereitstellung solcher Parameter-Zielgrößen-Punkte oftmals sehr aufwendig und auch bei Einsatz von Simulationswerkzeugen zumindest zeitintensiv ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, den funktionellen Zusammenhang g = Ψ(p) anhand weniger realer Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi = (pi; gi) mittels eines Approximationsmodells g = Ψ(p) zu approximieren, wobei der Optimierer dann dieses verhältnismäßig schnell und einfach auszuwertende Approximationsmodell zur Ermittlung weiterer, vom Optimierer benötigter Parameter-Zielgrößen-Punkte P j = (p j; g j) und/oder von Gradienten
    Figure 00020001
    (und evtl.
    Figure 00020002
    )verwendet.
  • Dabei ergibt sich das Problem, daß ein Approximationsmodell Ψ1, welches anhand einer Menge ursprünglicher Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi 1 generiert wurde, den realen Zusammenhang zwischen den Parametern und den Zielgrößen, etwa im Bereich einer optimalen Lösung, nicht richtig wiedergibt und damit eventuell zu falschen „optimalen" Parametern führt. Dies wird nachteilig oft erst beim Einsatz dieser – vermeintlich optimalen – Parameter in einem späten Entwicklungsstadium festgestellt, was erhebliche Folgekosten (neue Optimierung oder Verwendung der nicht-optimalen Parameter) verursacht.
  • Der Artikel von Torczon, V; Trosset, M.W., Using approximations to accelerate engineering design optimization, Proc. 7th AIAA/USAF/NASA/ISSMO Symp. on Multidisciplinary Analysis and Optimization, offenbart ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem iterativ ein Approximationsmodell erzeugt wird. Insbesondere schlägt der Artikel vor, zusätzlich den Abstand zum nächstgelegenen realen Parameter-Zielgrößen-Punkt im Gütekriterium zu berücksichtigen, um auch in solchen Gebieten zu suchen, in denen wenige reale Daten vorliegen. Es wird jedoch nur ein Approximationsmodell unabhängig von dessen Güte verwendet.
  • Die DE 44 34 294 C2 , die die Steuerung eines nichtlinearen technischen Prozesses betrifft, schlägt vor, wechselweise die Parameter eines vorgegebenen Modells adaptiv anzupassen und anhand des adaptierten Modells den Betriebspunkt zu optimieren. Dabei wird stets das strukturell identische Modell beibehalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem Artikel von Torczon und Trosset ein effizienteres Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 13, 14 bzw. 15 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfaßt die Schritte:
    S110: Erfassen von realen Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi 1 = (pi 1; gi 1) für eine Anfangs-Parametermenge Π1 = {pi 1}, i = 1, ...,I1;
    S120: Generieren wenigstens eines ersten Approximationsmodells Ψ k 1;
    S130: Bestimmung eines optimalen Parametersatzes p1* unter Verwendung des ersten Approximationsmodells;
    S140: Prüfen, ob eine Abbruchbedingung erfüllt ist;
    Beenden des Optimierungsverfahrens, falls die Abbruchbedingung erfüllt ist; und falls die Abbruchbedingung nicht erfüllt ist:
    S50: Vorgabe einer neuen Parametermenge Πj+1 = {p1 j+1};
    S10: Erfassen realer Parameter-Zielgrößen-Punkte Pi j+1 = (pi j+1; gi j+1) für diese neuen Parametermenge;
    S20: Generieren wenigstens eines ersten Approximationsmodells Ψ k j+1 für diese realer Parameter-Zielgrößen-Punkte;
    S30: Bestimmung eines optimalen Parametersatzes pj+1* unter Verwendung dieses ersten Approximationsmodells;
    S40: Prüfen, ob eine Abbruchbedingung erfüllt ist;
    Beenden des Optimierungsverfahrens, falls die Abbruchbedingung erfüllt ist; und wiederholen der Schritte S50, S10-S40, falls die Abbruchbedingung nicht erfüllt ist,
    wobei in den Schritten S20 und/oder S120 jeweils mehr als ein Approximationsmodell Ψ k j+1; k ≥ 1 erzeugt und aus diesen k Approximationsmodellen in einem Schritt S22 bzw. S122 jeweils dasjenige mit der besten Prognosefähigkeit als das erste Approximationsmodell ausgewählt wird, das für diese Iterationsschleife bei der Optimierung verwendet wird.
  • Durch ein solches erfindungsgemäßes Verfahren wird also nicht wie bisher nach dem Stand der Technik lediglich anhand einer Anfangs-Parametermenge ein einziges Approximationsmodell erzeugt und unter Verwendung dieses einen Modells ein optimaler Parametersatz für dieses Approximationsmodell ermittelt, sondern es werden iterativ solange jeweils neue Approximationsmodelle erzeugt, bis ein optimaler Parametersatz für das reale System mit hinreichender Genauigkeit (bzw. bis eine andere Abbruchbedingung erfüllt ist) ermittelt wurde. Dabei wird für jedes Folgemodell eine neue Parametermenge vorgegeben, für die (wenigstens) ein Approximationsmodell erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise enthält diese neue Parametermenge Πj+1 die Parametermenge der vorhergehenden Iterationsschleife Πj, so daß die Datenbasis {pi j+1}, mit der das (wenigstens eine) neue Approximationsmodell Ψ k j+1 erzeugt wird, ständig wächst und so die Qualität der Approximationsmodelle in jedem Iterationsschritt j → (j + 1) verbessert wird.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die neue Parametermenge Πj+1 Parametersätze, die in der Umgebung des im vorigen Iterationsschritt gefundenen optimalen Parametersatzes pj* liegen. Vorteilhafterweise werden diese Parametersätze nach einer vorgegebenen Verteilung, etwa einer Gleich- oder einer Normalverteilung, oder stochastisch oder nach einem Design-Of-Experiment-Verfahren erzeugt. Gleichermaßen kann in einer bevorzugten Ausführung auch die Menge der I1 Anfangs-Parametersätze Π1 = {pi 1}; i = 1, ...,I1 erzeugt werden, indem etwa für jeden Parameter eine Normalverteilung um einen Ausgangswert verwendet wird.
  • Vorteilhafterweise werden in den Schritten S20 bzw. S120 mehr als ein Approximationmodell Ψ k j+1; k ≥ 1 erzeugt und aus diesen k Approximationsmodellen in einem Schritt S22 bzw. S122 dasjenige mit der besten Prognosefähigkeit als das erste Approximationsmodell ausgewählt, das bei der Optimierung verwendet wird. In einer besonders bevorzugten Ausführung wird anschließend in einem Schritt S25 bzw. S125 überprüft, ob das ausgewählte erste Approximationsmodell eine ausreichende Prognosefähigkeit aufweist. Falls dies nicht der Fall ist, kann an dieser Stelle das Optimierungsverfahren abgebrochen werden (da mit dem Approximationsmodell der reale Zusammenhang zwischen Parametern und Zielgrößen nicht ausreichend approximert werden kann und damit eine Optimierung unter Verwendung des Approximationsmodells keine Aussagekraft für das reale System hätte) oder solange die Datenbasis und/oder das Approximationsmodell angepaßt werden, bis in Schritt S25 bzw. S125 eine ausreichende Prognosefähigkeit festgestellt wird. Die Generierung mehrerer Approximationsmodelle kann beispielsweise umfassen:
    • • ein lineares Regressionsmodell; und/oder
    • • ein quadratisches Regressionsmodell; und/oder
    • • eines sonstiges Regressionsmodell, bei dem kubische und höhere Terme, e-Funktionen, logarithmische und/oder trigonometrische Funktionen etc. verwendet werden; und/oder
    • • ein neuronales Netz; und/oder
    • • kubische oder B-Splines und/oder
    • • Kriging-Modelle,
    oder dergleichen, wobei solche Modelle auch mittels rekursiver Regressionsverfahren, bei denen sukzessive höhere Terme hinzugenommen werden (Forward-Regression), weggelassen werden (Backward-Regression), oder zwischen beiden Verfahren gewechselt wird (Stepwise-Regression), erstellt werden können. Zur Bewertung der Prognosefähigkeit kann beispielsweise die 1-Punkt-Validierung, eine Kreuz-Validierung, das Bestimmtheitsmaß oder das adjustierte Residuum verwendet werden.
  • Die Erzeugung, Validierung und Selektion mehrerer Approximationsmodelle ist insbesondere in der deutschen/europäischen/PCT-Anmeldung „Regelbasiertes Optimierungsverfahren" des gleichen Anmelders mit dem gleichen Anmeldetag wie die vorliegende Anmeldung offenbart. Insofern wird hier vollinhaltlich Bezug auf o.g. Anmeldung genommen und deren Inhalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann in Schritt S27 bzw. S127 ein geeigneter Optimierer ausgewählt werden, etwa für lineare Approximationsmodelle ein linearer Optimierer, für quadratische Approximationsmodelle ein quadratischer Optimierer und für andere, nichtlineare Approximationsmodelle beispielsweise ein SQP-Optimierer. Hierfür können in einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Reihe bekannter Optimierer nach dem Stand der Technik zur Auswahl bereitgestellt werden, beispielsweise Achsparallele Suche, (Konjugierte-)Gradientenverfahren, (Quasi-)Newton-Verfahren, Simplexverfahren, Straffunktionsverfahren, Verfahren der zulässigen Richtung, Muliplikatoren-Straffunktionsverfahren, Sequentielle Quadratische Programmierung (SQP), Complex-Methode, Simuliertes Ausglühen, Evolutionäre Algorithmen, Hierarische Optimierer, Dynamische Programmierung (Bellman), (Diskrete) stochastische Dynamische oder LQ-Optimierung, Lineare Quadratische Gauss-Optimierung und dergleichen, wobei obige Liste selbstverständlich nicht abschließend ist, sondern jeder der Fachwelt bekannte Optimierer eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann dann automatisch für ein lineares Approximationsmodell ein Simplex-Verfahren, für ein durch eine Funktion (Polynom etc.) beschriebenes Approximationsverfahren ein SQP-Verfahren, für ein neuronales Netz ein Evolutionsansatz und für die realen Parameter-Zielgrößen-Punkte ein stochastischer Algorithmus ausgewählt werden Gleichermaßen kann für alle Approximationsmodelle ein einziger Optimierer, etwa ein SQP-Optimierer verwendet werden.
  • Weist hingegen das (beste) Approximationsmodell keine ausreichende Prognosefähigkeit auf, so können beispielsweise nur reale Parameter-Zielgrößen-Punkte verwendet werden. Vorteilhafterweise wird dann in Schritt S27 bzw. S127 ein evolutionsbasierter Algorithmus verwendet, der aus einer begrenzten Anzahl von vorhandenen Parameter-Zielgrößen-Punkten effizient einen optimalen Parametersatz auffinden kann. Gleichermaßen können hier beispielsweise stochastische Optimierer eingesetzt werden.
  • Auch bezüglich der Schritte S27 bzw. S127 ist wird hier vollinhaltlich Bezug auf o.g. deutschen Anmeldung „Regelbasiertes Optimierungsverfahren" des gleichen Anmelders mit dem gleichen Anmeldetag bezug genommen und deren Inhalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt:
  • 1 ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 Parameter-Zielgrößen-Punkte und entsprechende Approximationsmodelle.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Optimieren von Parametern anhand eines technischen Systems exemplarisch erläutert.
  • Es sollen die Blechdicken p = (p1, ..., pP) an P verschiedenen signifikanten Punkten einer Fahrzeugkarosserie so ausgelegt werden, daß die Deformation g1 der Karosserie bei einem Frontalaufprall minimal wird. Dabei darf das Fahrzeuggewicht h1 nicht mehr als 1.500 kg betragen.
  • Hier ist das maximal zulässige Fahrzeuggewicht als sogenannte Ungleichheits-Nebenbedingung formuliert. Sollen solche Nebenbedingungen h1, bzw. h2 explizit berücksichtigt werden, so sind für diese völlig analog zu den Approximationsmodellen g = Ψ(p) für den Zusammenhang zwischen Parametern und Zielgrößen Approximationsmodelle (h1; h2) = Ψ'(p) für den Zusammenhang zwischen Parametern und Nebenbedingungen zu verwenden. Eventuell liegen jedoch für den Zusammenhang zwischen Parametern und Nebenbedingungen auch bereits geeignete Approximationsmodelle vor: im hier erläuterten Beispiel ist die Berechnung des Fahrzeuggewichts bei gegebenen Blechdicken schnell und daher auch im Rahmen des Optimierers auszuwerten.
  • Gleichermaßen kann das Fahrzeuggewicht aber auch als zusätzliche Zielgröße g2 berücksichtigt und eine Mehrkriterien- oder Vektoroptimierung durchgeführt werden, was zu einer pareto-optimalen Lösungsmannigfaltigkeit führt, aus der der Entwickler dann einen geeigneten Kompromiß auswählen kann. Der Einfachheit halber wird im folgenden das Fahrzeuggewicht als sogenannte Straf-(„Penalty-")Funktion berücksichtigt, d.h., die Zielgröße g setzt sich aus der Summe von Deformation g1 und Fahrzeuggewicht h1 zusammen.
  • Aus realen Crashversuchen mit Prototypen sind einige reale Parameter-Zielgrößen-Punkte Pi 1 = (pi 1; gi 1) bekannt. Zusätzlich werden einige FEM-Crashsimulationen durchgeführt.
  • Hierzu werden zunächst in Schritt S1 mittels Computer stochastisch weitere Parametersätze pi 1, also angenommene Blechdicken erzeugt, indem für jede Blechdicke pi jeweils stochastisch ein Wert innerhalb eines zulässigen Bereichs generiert wird. Mit diesen Blechdicken wird dann jeweils eine FEM-Crashsimulation durchgeführt, die als Ergebnis eine Deformation gi 1 liefert. Gleichzeitig ergibt sich, beispielsweise aus einer CAD-Berechnung, das Fahrzeuggewicht für diesen Parametersatz. Somit wird jeweils durch eine FEM-Simulation ein weiterer realer Parameter-Zielgrößen-Punkt Pi 1 = (pi 1; gi 1) erzeugt.
  • Nun ist also eine Anfangs-Menge (j = 1) von I1 realen Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi 1 = (pi 1; gi 1) zu einer Anfangs-Parametermenge Π1 = {pi 1}; vorhanden, die in Schritt S110 im Computer erfaßt werden. Schematisch sind in 2 fünf solche realen Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi 1 = (pi 1; gi 1); i = 1, ..., 5 eingetragen. Zur Erläuterung wird vereinfachend angenommen, daß physikalisch ein kubischer Zusammenhang zwischen den Parametern und den Zielgrößen besteht: bei geringen Blechdicken p ist die Zielgröße g aufgrund der hohen Deformation hoch, also „schlecht". Umgekehrt ist die Zielgröße g bei großen Blechdicken p aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts hoch, also wiederum „schlecht". Der „optimale Kompromiß" g * liegt also bei einer mittleren Blechdicke p*.
  • Als Approximationsmodelle werden eine trigonometrische Funktion sowie eine lineare Funktion angesetzt: Ψ 1 1(p) = k1·sin[(p + k2)·kP3] + k4 bzw. Ψ 2 1(p) = k1·p + k2
  • Nach einem der in der o.g. Anmeldung „Regelbasiertes Optimierungsverfahren" beschriebenen Verfahren werden diese Approximationsmodelle in Schritt S120 validiert und aufgrund seiner besseren Prognosefähigkeit das trigonometrische Modell als erstes Approximationsmodell ausgewählt. Dieses ist in 2 als gepunkteter Graph Ψ 1 1 dargestellt.
  • Mittels eines Standart-Optimierers wird in Schritt 130 der optimale Parametersatz p1* für dieses ersten (j = 1) Approximationsmodell gefunden, für den das Approximationsmodell die Zielgröße g1* liefert. Anschließend wird in Schritt 35 mittels einer (aufwendigen) FEM-Simulation für diesen Parametersatz p1* die reale Zielgröße g1* ermittelt.
  • Aufgrund der erheblichen Differenz zwischen der mittels des Approximationsmodells Ψ 1 1 ermittelten Zielgröße g 1* und der realen Zielgröße g1* wird erkannt, daß das Approximationsmodell den realen Zusammenhang zwischen Parametern und Zielgrößen im entscheidenden Bereich des – vermeintlichen – Optimums nur unzureichend beschreibt.
  • Daher wird eine Abbruchbedingung, die im erläuterten Beispiel neben dem Erreichen einer maximalen Iterationszahl und dem erreichten realen Wert der Zielgröße auch die Abweichung zwischen Approximations- und realem Wert enthält, als nicht erfüllt betrachtet.
  • Folglich wird in Schritt S50 eine neue Parametermenge Πj=2 generiert, indem zusätzlich zu den vorhandenen Parameterwerten {pi=1 1, ..., p5 1} aus der ersten Iteration Parameter stochastisch in der Umgebung des ersten optimalen Parameterwertes generiert werden: Π2 = {p1 2 = p1 1, ...,p5 2 = p5 1, p6 2 = p*1, p7 2, p8 2 }
  • Für diese Parametermenge werden nun in Schritt S10 mittels FEM-Simulation die zugehörigen realen Zielgrößen berechnet. Gleichermaßen könnte beispielsweise für den gefundenen ersten optimalen Parametersatz p1 * auch ein Crashtest mit einem entsprechenden Prototyp durchgeführt und die dabei auftretende Deformation erfaßt werden. Exemplarisch ist hierzu in 2 der reale Parameter-Zielgrößen-Punkt P7 = (p7; g7) eingezeichnet.
  • Nun werden analog zu den vorhergehenden Schritten wiederum ein lineares und ein trigonometrisches Approximationsmodell erzeugt, validiert und das trigonometrische Modell Ψ 1 2 als erstes Approximationsmodell ausgewählt. Dieses ist in 2 als strichpunktierter Graph dargestellt.
  • Man erkennt, daß aufgrund der größeren Datenbasis Π2 dieses Approximationsmodell Ψ 1 2 des zweiten Iterationsschritts den realen Parameter-Zielgrößen-Zusammenhang – insbesondere im Bereich des vermeintlich optimalen Parametersatzes p1* – deutlich besser approximiert als das Approximationsmodell Ψ 1 1 des ersten Iterationsschritts.
  • Analog wird nun mittels eines Standart-Optimierers in Schritt 30 der optimale Parametersatz p2* für dieses zweite (j = 2) Approximationsmodell gefunden, für den das Approximationsmodell die Zielgröße g 2* liefert. Anschließend wird in Schritt 35 mittels einer (aufwendigen) FEM-Simulation für diesen Parametersatz p2* die reale Zielgröße g2* ermittelt.
  • Da hier die Differenz zwischen der mittels des Approximationsmodells Ψ 1 2 ermittelten Zielgröße g2* und der realen Zielgröße g2* als ausreichend klein bewertet wird, ist eine Abbruchbedingung, die im erläuterten Beispiel neben dem Erreichen einer maximalen Iterationszahl und dem erreichten realen Wert der Zielgröße auch die Abweichung zwischen Approximations- und realem Wert enthält, als erfüllt betrachtet, da feststeht, daß
    • 1. p2* einen optimalen Parameteresatz für das Approximationsmodell Ψ 1 2 darstellt; und
    • 2. das Approximationsmodell Ψ 2 1 den realen Parameter-Zielgrößen-Zusammenhang in diesem Parameterbereich ausreichend genau approximiert,
    womit auch das Optimum des realen Systems Ψ mit ausreichender Genauigkeit gefunden ist.
  • Auf diese Weise werden gerade so viele reale Parameter-Zielgrößen-Punkte, deren Beschaffung in der Regel aufwendig ist, verwendet, wie zur Erstellung eines ausreichend genauen Approximationsmodells notwendig sind. Die Punkte werden darüber hinaus jeweils in den Bereichen verwendet, in denen eine gute Approximation des realen Zusammenhanges entscheidend ist, nämlich im Bereich des Optimums.

Claims (15)

  1. Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen, das die Schritte umfaßt: Erfassen (S110) einer Anfangs-Punktemenge realen Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi 1 = (pi 1; gi 1) für eine Anfangs-Parametermenge Π1 = {pi 1}; Generieren (S120) wenigstens eines ersten Approximationsmodells Ψ i 1 für diese Anfangs-Punktemenge; Bestimmung (S130) eines optimalen Parametersatzes p1* unter Verwendung des ersten Approximationsmodells; Prüfen (S140), ob eine Abbruchbedingung erfüllt ist; Beenden des Verfahrens, falls die Abbruchbedingung erfüllt ist; und falls die Abbruchbedingung nicht erfüllt ist, Abarbeiten wenigstens einer weiteren Iterationsschleife (j + 1), die umfaßt: Vorgabe (S50) einer neuen Parametermenge Πj+1 = {p1 j+1} für diese Iterationsschleife (j + 1); Erfassen (S10) einer Punktemenge realer Parameter-Zielgrößen-Punkte Pi j+1 = (pi j+1; gi j+1) für diese neuen Parametermenge Πj+1; Generieren (S20) von wenigstens einem ersten Approximationsmodell Ψ i j+1 für diese Iterationsschleife (j + 1); Bestimmung (S30) eines optimalen Parametersatzes pj+1* unter Verwendung dieses ersten Approximationsmodells für diese Iterationsschleife (j + 1); Prüfen (S40), ob die Abbruchbedingung erfüllt ist; Beenden des Optimierungsverfahrens, falls die Abbruchbedingung erfüllt ist; und Wiederholen (j → j + 1) der Iterationsschleife (S50, S10-S40), falls die Abbruchbedingung nicht erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schritten S20 und/oder S120 jeweils mehr als ein Approximationsmodell Ψ k j+1; k ≥ 1 erzeugt und aus diesen k Approximationsmodellen in einem Schritt S22 bzw. S122 jeweils dasjenige mit der besten Prognosefähigkeit als das erste Approximationsmodell ausgewählt wird, das für diese Iterationsschleife bei der Optimierung verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Parametermenge Πj+1 jeweils die Parametermenge der vorhergehenden Iterationsschleife Πj, zumindest teilweise enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Parametermenge Πj+1 jeweils Parametersätze, die in der Umgebung des im vorigen Iterationsschritt gefundenen optimalen Parametersatzes pj* liegen, umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Parametersätze nach einer vorgegebenen Verteilung, insbesondere einer Gleich- oder einer Normalverteilung, oder stochastisch oder nach einem Design-Of-Experiment-Verfahren erzeugt werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schritt S25 bzw. S125 überprüft wird, ob das ausgewählte erste Approximationsmodell eine ausreichende Prognosefähigkeit aufweist.
  6. Verfahren nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Approximationsmodell ein lineares Regressionsmodell; und/oder ein quadratisches Regressionsmodell; und/oder ein sonstiges Regressionsmodell, das kubische und höhere Terme, e-Funktionen, logarithmische und/oder trigonometrische Funktionen umfaßt; und/oder ein neuronales Netz; und/oder kubische oder B-Splines und/oder Kriging-Modelle verwendet werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Approximationsmodell mittels rekursiver Regressionsverfahren, insbesondere Forward-Regression, Backward-Regression oder Stepwise-Regression erstellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewertung der Prognosefähigkeit eine 1-Punkt-Validierung, eine Kreuz-Validierung, ein Bestimmtheitsmaß und/oder ein adjustierte Residuum verwendet wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein für das erste Approximationsmodell geeigneter Optimierer aus einer Menge vorgegebener Optimierer ausgewählt (S27, S127) wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge vorgegebener Optimierer umfaßt: Achsparallele Suche, (Konjugierte-) Gradientenverfahren, (Quasi) Newton-Verfahren, Simplexverfahren, Straffunktionsverfahren, Verfahren der zulässigen Richtung, Muliplikatoren-Straffunktionsverfahren, Sequentielle Quadratische Programmierung (SQP), Complex-Methode, Simuliertes Ausglühen, Evolutionäre Algorithmen, Hierarische Optimierer, Dynamische Programmierung (Bellman), (Diskrete) stochastische Dynamische oder LQ-Optimierung und/oder Lineare Quadratische Gauss-Optimierung.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, falls das erste Approximationsmodell keine ausreichende Prognosefähigkeit aufweist, nur reale Parameter-Zielgrößen-Punkte im Optimierer verwendet werden.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbruchbedingung erfüllt ist, wenn: die Differenz zwischen dem realen Wert der Zielgröße und dem Wert des Approximationsmodells an der Stelle des optimalen Parametersatzes kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist; und/oder eine vorgegebene Anzahl von Iterationsschleifen (j) durchlaufen ist; und/oder der gefundene reale Wert der Zielgröße um weniger als einen vorgegebenen Wert von einer vorgegebenen Soll-Zielgröße abweicht.
  13. Computerprogrammprodukt, das direkt oder nach Durchführen einer vorbestimmten Routine indirekt im zusammenwirken mit einem Computer oder einem Computersystem ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchführt.
  14. Computersystem, das eine Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfaßt.
  15. Vorrichtung zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen, die umfaßt: Mittel zum Erfassen (S110) einer Anfangs-Punktemenge realen Parameter-Zielgrößen-Punkten Pi 1 = (Pi 1; gi 1) für eine Anfangs-Parametermenge Π1 = {pi 1}; Mittel zum Generieren (S120) wenigstens eines ersten Approximationsmodells Ψ i 1 für diese Anfangs-Punktemenge; Mittel zur Bestimmung (S130) eines optimalen Parametersatzes p1* unter Verwendung des ersten Approximationsmodells; Mittel zum Prüfen (S140), ob eine Abbruchbedingung erfüllt ist; Beenden des Verfahrens, falls die Abbruchbedingung erfüllt ist; und falls die Abbruchbedingung nicht erfüllt ist, Abarbeiten wenigstens einer weiteren Iterationsschleife (j + 1), die umfaßt: Mittel zur Vorgabe (S50) einer neuen Parametermenge Πj+1 = {pi j+1} für diese Iterationsschleife (j + 1); Mittel zum Erfassen (S10) einer Punktemenge realer Parameter-Zielgrößen-Punkte Pi j+1 = (pi j+1; gi j+1) für diese neuen Parametermenge Πj+1; Mittel zum Generieren (S20) von wenigstens einem ersten Approximationsmodell Ψ i j+1 für diese Iterationsschleife (j + 1); Mittel zur Bestimmung (S30) eines optimalen Parametersatzes pj+1* unter Verwendung dieses ersten Approximationsmodells für diese Iterationsschleife (j + 1); Mittel zum Prüfen (S40), ob die Abbruchbedingung erfüllt ist; Mittel zum Beenden des Optimierungsverfahrens, falls die Abbruchbedingung erfüllt ist; und Mittel zum Wiederholen (j → j + 1) der Iterationsschleife (S50, S10-S40), falls die Abbruchbedingung nicht erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Generieren (S120) wenigstens eines ersten Approximationsmodells Ψ i 1 für diese Anfangs-Punktemenge und/oder das Mittel zum Generieren (S20) von wenigstens einem ersten Approximationsmodell Ψ i j+1 für eine Iterationsschleife (j + 1) jeweils mehr als ein Approximationsmodell Ψ k j+1; k ≥ 1 erzeugen kann; und daß die Vorrichtung weiters umfaßt: Mittel zur Auswahl (S22; S122) desjenigen Approximationsmodells mit der besten Prognosefähigkeit als das erste Approximationsmodell aus diesen k Approximationsmodellen.
DE2002122700 2002-05-22 2002-05-22 Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen Expired - Lifetime DE10222700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122700 DE10222700B4 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122700 DE10222700B4 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222700A1 DE10222700A1 (de) 2003-12-11
DE10222700B4 true DE10222700B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=29432214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122700 Expired - Lifetime DE10222700B4 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222700B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773981A (zh) * 2012-07-16 2012-11-14 南京航空航天大学 一种注塑机节能优化***的实现方法
US8401827B2 (en) 2008-04-14 2013-03-19 Daa Draexlmaier Automotive Of America Llc Processing device and method for structure data representing a physical structure
DE102015012843A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Audi Ag Erzeugen einer Lastfallbewertungsliste

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050005A1 (de) * 2004-10-14 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung der Ansteuerung mehrerer Aggregate von Kraftfahrzeugen
DE102012205291A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Sicherstellen der Positioniergenauigkeit von C-Bogensystemen durch numerische Optimierung
CN110717223B (zh) * 2019-09-19 2023-08-04 合肥通用机械研究院有限公司 一种舌簧阀片的优化方法
CN113656899B (zh) * 2021-07-02 2023-06-23 西南交通大学 一种基于车轨耦合理论的轨道扣件参数优化方法
CN113722858A (zh) * 2021-09-03 2021-11-30 宁波水表(集团)股份有限公司 一种水表结构进行响应面优化方法及***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434294C2 (de) * 1994-09-19 1999-04-29 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung eines nichtlinearen, technischen Prozesses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434294C2 (de) * 1994-09-19 1999-04-29 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung eines nichtlinearen, technischen Prozesses

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TORCZON,V., TROSSET,M.W.: Using approximations to accelerate engineering design optimization (on- line). In: Proc. of the 7th AIAA/USAF/NASA/ISSMO Symposium on Multidisciplinary Analysis and Opti- mization. American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), 1801 Alexander Bell Drive, Suite 500 Reston, VA 20191, USA, 1998 (recher- chiert am 27.05.2004). AIAA Paper 98-4800. ISBN: 1563472732. Im Internet:<URL:http://www.cs.wm.edu/ ~va/research/aiaa98.ps.gz>.
TORCZON,V., TROSSET,M.W.: Using approximations to accelerate engineering design optimization (on- line). In: Proc. of the 7th AIAA/USAF/NASA/ISSMO Symposium on Multidisciplinary Analysis and Opti- mization. American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), 1801 Alexander Bell Drive, Suite 500 Reston, VA 20191, USA, 1998 (recher- chiert am 27.05.2004). AIAA Paper 98-4800. ISBN: 1563472732. Im Internet:<URL:http://www.cs.wm.edu/ APPROX va/research/aiaa98.ps.gz>. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8401827B2 (en) 2008-04-14 2013-03-19 Daa Draexlmaier Automotive Of America Llc Processing device and method for structure data representing a physical structure
CN102773981A (zh) * 2012-07-16 2012-11-14 南京航空航天大学 一种注塑机节能优化***的实现方法
CN102773981B (zh) * 2012-07-16 2014-10-29 南京航空航天大学 一种注塑机节能优化***的实现方法
DE102015012843A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Audi Ag Erzeugen einer Lastfallbewertungsliste
DE102015012843B4 (de) 2015-10-02 2024-05-02 Audi Ag Erzeugen einer Lastfallbewertungsliste

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222700A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3785177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer netzkonfiguration eines neuronalen netzes
EP1665103B1 (de) Bestimmung eines modells einer geometrie einer blech-umformstufe
EP2999998B1 (de) Methode zur ermittlung eines modells einer ausgangsgrösse eines technischen systems
DE102007039337B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Formänderungsvermögens eines Körpers
DE102020205539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines technischen Systems
EP1623287B1 (de) Auslegung von werkzeugen und prozessen für die umformtechnik
DE202018102632U1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Modellfunktion für ein physikalisches System
EP1529249B1 (de) Verfahren und anordnung zum entwurf eines technischen systems
DE102018128890A1 (de) Verfahren und Testvorrichtung zum Testen eines Fahrassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE10222700B4 (de) Computergestütztes Verfahren zur Massen- und/oder Funktionsoptimierung von Fahrzeugkomponenten und -strukturen
DE10222699B4 (de) Computergestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrzeugstrukturen und -komponenten
EP2433185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer prozesssimulationsdatenbasis eines prozesses
WO2021259980A1 (de) Training eines künstlichen neuronalen netzwerkes, künstliches neuronales netzwerk, verwendung, computerprogramm, speichermedium und vorrichtung
DE102021204550A1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Datensatzes zum Trainieren eines Algorithmus maschinellen Lernens
DE102020213888A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen von Kritikalitätswerten eines technischen Systems
WO2016198046A1 (de) Verfahren für die auswahl eines simulationsmodells zur abbildung wenigstens eines funktionalen prozesses einer antriebsstrangkomponente aus einer optimierten modellmenge
EP2592504B1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Ressourcenverbrauchs bei der Erzeugung eines Steuergeräteprogrammcodes
DE102020205962B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
DE102020215136A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bewertung eines Simulationsmodells
DE102019130040A1 (de) Verfahren und System zum Prüfen einer automatisierten Fahrfunktion durch Reinforcement-Learning
EP3706028A1 (de) Kompensation der rückfederung bei der mehrstufigen herstellung von umformteilen
DE102020205963B3 (de) Vorrichtung und Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
EP3796108B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines robusten optimums eines physikalischen oder chemischen prozesses gemäss einem bayes optimierungsverfahren
DE102022209618A1 (de) Verfahren zum Simulieren eines Umformwerkzeugs zum Erzeugen eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie elektronische Recheneinrichtung
DE102022204034A1 (de) Kompensation der Rückfederung bei der mehrstufigen Herstellung von Umformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right