DE10221583A1 - Fahrzeug-Karosserieteil - Google Patents

Fahrzeug-Karosserieteil

Info

Publication number
DE10221583A1
DE10221583A1 DE2002121583 DE10221583A DE10221583A1 DE 10221583 A1 DE10221583 A1 DE 10221583A1 DE 2002121583 DE2002121583 DE 2002121583 DE 10221583 A DE10221583 A DE 10221583A DE 10221583 A1 DE10221583 A1 DE 10221583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
deformation zone
vehicle body
part according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002121583
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221583B4 (de
Inventor
Matthias Dichtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002121583 priority Critical patent/DE10221583B4/de
Publication of DE10221583A1 publication Critical patent/DE10221583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221583B4 publication Critical patent/DE10221583B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug-Karosserieteil, insbesondere ein Fahrzeugdach, vorgeschlagen, das einen Materialverbund mit einer Außenhaut (16) und einem als Schicht ausgebildeten Träger (18) umfaßt, auf dem die Außenhaut (16) angeordnet ist. Zur Absorption kinetischer Energie in einem Kollisionsfall ist der Materialverbund mit mindestens einer Deformationszone (20) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Karosserieteil, insbesondere ein Fahrzeugdach, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Fahrzeug-Karosserieteil ist beispielsweise aus der DE 199 46 008 A1 bekannt und als vorgefertigtes Dachmodul ausgebildet. Dieses Dachmodul umfaßt eine aus Metall oder Kunststoff gefertigte Außenhaut, auf die eine als Träger dienende Polyurethanschicht aufgeschäumt ist, in welcher als Armierung Glasfasern oder dergleichen eingebettet sind.
  • Ein übliches Dachmodul hat, abgesehen von Bereichen, in denen Anbauteile, wie Sonnenblenden oder Haltegriffe, befestigt sind, und von Randbereichen, über die das Dachmodul mit einem Dachrahmen einer Fahrzeugkarosserie verbindbar ist, über seine gesamte Fläche eine im wesentlichen konstante Dicke. Der Träger hat in der Regel eine Dicke von etwa 1 mm bis 10 mm. Die Außenhaut kann eine Dicke von etwa 0,2 mm bis 2,0 mm aufweisen.
  • Bei bekannten Dachmodulen von Kraftfahrzeugen besteht das Problem, daß im Falle einer Kollision des betreffenden Kraftfahrzeuges keine wesentliche Deformation des Dachmoduls erfolgt, sondern die in das Dachmodul eingeleitete, kinetische Energie nahezu vollständig in die Fahrzeugkarosserie bzw. den Fahrzeugrohbau abgeleitet wird. Dies resultiert aus der im Vergleich zu üblichen Seriendachhäuten aus Stahl großen Bauteildicke und erhöhten Steifigkeit, die eine erwünschte Absorption von kinetischer Energie im Dachbereich des Kraftfahrzeuges nicht zulässt.
  • Aus der EP 0 756 982 A2 ist eine Konstruktion zur Absorption von im Kollisionsfall anfallender Energie bei einem oberen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie bekannt. Diese Konstruktion ist aus mehreren Blechen gebildet, welche Hohlräume bilden und verformbar sind, aber bei als Verbundbauteil ausgebildeten Kunststoff- Dachmodulen nicht einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug-Karosserieteil der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei dem im Kollisionsfall eingeleitete kinetische Energie absorbiert wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung liegt mithin darin, daß ein übliches Fahrzeug-Karosserieteil der einleitend beschriebenen Art durch die Ausbildung der Derformationszone derart modifiziert ist, daß im Kollisionsfall eine Stauchung, Faltung bzw. partielle Zerstörung des Karosserieteils erfolgen kann, was zu einer Absorption von bei der Kollision in das Karosserieteil eingeleiteter, kinetischer Energie führt.
  • Wenn das Karosserieteil nach der Erfindung als vorgefertigtes Dachmodul ausgebildet ist, ist dieses über eine Kleberaupe in einen Dachrahmen einer Fahrzeugkarosserie eingeklebt. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Dachmodul ist dann im Kollisionsfall die Belastung der Kleberaupe reduziert und die Gefahr eines vollständigen Lösens des Dachmoduls aus dem Dachrahmen gemindert, denn durch die partielle Verformung des Dachmoduls wird in dem nahe der Deformationszone liegenden Bereichen der Kleberaupe die Klebverbindung zerstört und bleibt die Klebverbindung in den sonstigen Bereichen der Kleberaupe weitgehend unbeschädigt.
  • Das Dachmodul kann mit üblicher Ausstattung, wie beispielsweise einem Schiebedach, versehen sein. Ferner kann die Trägerschicht zur Ausbildung eines Dachhimmels an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Dachmoduls mit einem textilen oder folienartigen Material beschichtet sein.
  • Der Begriff Deformationszone ist in seinem weitesten Sinne zu verstehen und umfaßt neben einem verformbaren Bereich unter anderem auch einen als Sollbruchstelle des Fahrzeug-Karosserieteils ausgebildeten Bereich.
  • Das Fahrzeug-Karosserieteil nach der Erfindung ist grundsätzlich für alle äußeren und inneren plattenförmigen Strukturen von Fahrzeugkarosserien geeignet, die als Verbundbauteil ausgeführt sind und zur Absorption von kinetischer Energie deformierbar ausgeführt sein sollen. Die bevorzugte Ausführungsform des Fahrzeug- Karosserieteils nach der Erfindung stellt jedoch ein vorgefertigtes Dachmodul dar, das in einen korrespondierend ausgebildeten Dachrahmen einer Fahrzeugkarosserie einsetzbar ist.
  • Die Außenhaut des Fahrzeug-Karosserieteil nach der Erfindung ist, wie beispielsweise bei einem Dachmodul üblich, aus einer Kunststoffolie aus beispielsweise ABS, ASA-PC, ASA oder PC oder auch aus Aluminium oder Stahl gefertigt und kann als tiefgezogener Vorformling ausgebildet sein. Der Träger ist aus einer ein- oder mehrlagigen Kunststoffkonstruktion gebildet, in die gegebenenfalls ein Distanzhalter eingebettet ist.
  • Ferner kann der Träger aus Polyurethanhartschaum bestehen, in den als Armierung Glasfasern oder dergleichen eingebettet sind und der nach einem Spritzverfahren auf die Innenseite der Außenhaut aufgebracht ist. Dies kann nach Spritzverfahren, beispielsweise einem sogenannten LFI(Long Fiber Injection)-Verfahren oder auch einem Spritzverfahren, bei dem eine Wabenstruktur und/oder eine Glasmatte zum Einsatz kommen, erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeug-Karosserieteils nach der Erfindung ist die Deformationszone durch eine verringerte Wandstärke des Materialverbunds gebildet. Insbesondere kann die Wandstärke des Trägers verringert sein, und zwar beispielsweise derart, daß der Träger eine sich in Längs- oder in Querrichtung des Karosserieteils erstreckende Zone verringerter Wandstärke oder auch bereichsweise eine korrugierte bzw. gewellte Innenseite aufweist. Das Fahrzeug-Karosserieteil nach der Erfindung kann einen oder mehrere definierte Bereiche aufweisen, in denen der Träger mit einer korrugierten Innenseite ausgebildet ist und sich das Karosserieteil im Kollisionsfall ziehharmonikaartig deformieren läßt.
  • Um im Normalbetrieb des betreffenden Kraftfahrzeuges eine hinreichende Steifigkeit des Karosserieteils gewährleisten zu können, kann die Deformationszone mit einem Verstärkungsblech oder auch einem oder mehreren Verstärkungsblechstreifen überspannt sein. Das Verstärkungsblech, das beispielsweise als beschichtetes, sogenanntes KTL-Blech ausgebildet ist, kann direkt oder auch über Befestigungsklötze an den Materialverbund angeschäumt und/oder angeschraubt sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des Fahrzeug-Karosserieteils nach der Erfindung ist die Deformationszone durch eine verringerte Materialfestigkeit in dem betreffenden Bereich des nach einem LFI- Verfahren hergestellten Trägers gebildet. Dies kann bei einem Träger, der aus einem Polyurethan/Glasfaser- Gemisch besteht, dadurch erreicht werden, daß der Glasfaseranteil in der Deformationszone gegenüber den umliegenden Bereichen des Trägers verringert ist. So weist der Glasfaseranteil des Trägers im Bereich der Deformationszone beispielsweise zwischen 0 und 5% und außerhalb der Deformationszone etwa 50% auf.
  • Die Deformationszone kann quer und/oder längs zur Fahrzeugerstreckung ausgerichtet sein, so daß eine Absorption von im Kollisionsfall in das Fahrzeug- Karosserieteil eingeleiteter, kinetischer Energie in Längs- und Querrichtung des betreffenden Kraftfahrzeuges möglich ist.
  • Vier Ausführungsbeispiele eines Fahrzeug-Karosserieteils nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Teilansicht eines Personenkraftwagens mit einem Dachmodul;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Dachmodul mit einer Deformationszone;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Dachmodul mit einer Deformationszone und einem Verstärkungsblech;
  • Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Dachmodul nach Fig. 3 im deformierten Zustand;
  • Fig. 5 eine Aufsicht auf die Unterseite einer alternativen Ausführungsform eines Dachmoduls;
  • Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Deformationszone des Dachmoduls nach Fig. 5 entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; und
  • Fig. 7 eine Aufsicht auf die Unterseite einer weiteren Ausführungsform eines Dachmoduls.
  • In Fig. 1 ist ein als Personenkraftwagen ausgebildetes Kraftfahrzeug 10 dargestellt, dessen Karosserie einen Dachrahmen 12 aufweist, in den ein erfindungsgemäß ausgebildetes und vormontiertes Dachmodul 14 einsetzbar ist, das einen Fahrzeuginnenraum überdeckt. Die Verbindung zwischen dem Dachmodul 14 und dem Dachrahmen 12 erfolgt über eine hier nicht näher dargestellte, umlaufende Kleberaupe.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Dachmodul 14 gezeigt, das an seiner außenliegenden, d. h. dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite eine Außenhaut 16 aufweist, die beispielsweise aus ASA-PC gefertigt ist und eine Dicke zwischen 0,2 mm und 2,0 mm aufweist. An der Innenseite der als Tiefziehteil ausgebildeten Außenhaut 16 ist diese mit einem als Schicht ausgebildeten Träger 18 hinterfüttert, der eine Dicke von etwa 6 mm aufweist und aus Polyurethan mit einer Armierung aus Glasfasern besteht. Der Anteil an Glasfasern in dem Träger 18 beträgt etwa 50%.
  • Der Träger 18 hat eine als Vertiefung ausgebildete Deformationszone 20, die sich in Querrichtung des Kraftfahrzeuges 10 erstreckt und eine Faltung des Dachmoduls 14 in Längsrichtung zuläßt. Der Träger 18 ist also im Bereich der Deformationszone 20 mit einer verringerten Wandstärke versehen.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Dachmoduls 22 dargestellt, dessen Aufbau im wesentlichen demjenigen des Dachmoduls nach Fig. 2 entspricht, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, daß die als Vertiefung des Trägers 18 ausgebildete Deformationszone 20 von mehreren, beispielsweise drei parallel angeordneten Verstärkungsblechstreifen 24 einer Breite von etwa 30 mm und einer Dicke von etwa 2 mm überspannt ist, die über angeschäumte Befestigungsklötze 26 an dem Träger 18 befestigt sind. Die Verstärkungsblechtstreifen 24, die zur Versteifung des Dachmoduls 22 im Normalbetrieb des betreffenden Kraftfahrzeuges dienen und mit den Befestigungsklötzen 26 verschraubt sind, sind ebenfalls in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges faltbar, wie Fig. 4 zu entnehmen ist. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 4 die Außenhaut 16 nicht dargestellt.
  • In Fig. 5 und Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Dachmoduls 28 dargestellt, welches ebenfalls aus einem aus einer Außenhaut 16 und einer aus einem Glasfaser/Polyurethan-Gemisch bestehenden Trägerschicht 18 aufgebaut ist. Die Trägerschicht weist an der Unterseite einen rechteckigen Bereich 30 auf, der deformierbar ist. Der deformierbare Bereich 30 ist in Längsrichtung und in Querrichtung des Dachmoduls 28 jeweils mit einer Korrugation 32 bzw. 34 versehen. Die beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Korrugationen 32 und 34 ermöglichen eine Deformation des Dachmoduls 28 in dem Deformationsbereich 30 in Längsrichtung und in Querrichtung und folglich eine Absorption von bei einer Kollision in das Dachmodul 28 eingeleiteter, kinetischer Energie.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Dachmoduls 36 dargestellt, welches mit sich in Querrichtung erstreckenden Deformationszonen 38 ausgebildet ist, die in einen Träger 40 eingebettet sind, der an der Innenseite einer in Fig. 7 nicht sichtbaren Außenhaut angeordnet ist.
  • Der als Schicht ausgebildete Träger 40 ist aus einem Glasfaser/Polyurethan-Gemisch gefertigt und hat außerhalb der Deformationszonen 38 einen Glasfaseranteil von etwa 50%. Die Deformationszonen 38 sind ebenfalls aus einem Polyurethan/Glasfaser-Gemisch gefertigt, haben jedoch nur einen Glasfaseranteil von ungefähr 3%, so daß der Träger 40 im Bereich der Deformationszonen 38 im Vergleich zu den verbleibenden Bereichen des Trägers 40 in seiner Festigkeit geschwächt ist und eine definierte Deformation des Dachmoduls 36 im Kollisionsfall möglich ist.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Deformationszonen 38 in Querrichtung des Dachmoduls 36. Es ist jedoch auch denkbar, daß sich Deformationszonen mit einem gegenüber dem sonstigen Werkstoff des Trägers verringerten Glasfaseranteil in Längsrichtung eines Dachmoduls oder auch in Längs- und Querrichtung eines Dachmoduls erstrecken. Bezugszeichen 10 Kraftfahrzeug
    12 Dachrahmen
    14 Dachmodul
    16 Außenhaut
    18 Träger
    20 Deformationszone
    22 Dachmodul
    24 Verstärkungsblechstreifen
    26 Befestigungsklötze
    28 Dachmodul
    30 Deformationsbereich
    32 Korrugation
    34 Korrugation
    36 Dachmodul
    38 Deformationszone
    40 Träger

Claims (9)

1. Fahrzeug-Karosserieteil, insbesondere Fahrzeugdach, umfassend einen Materialverbund mit einer Außenhaut (16) und einem als Schicht ausgebildeten Träger (18, 40), auf dem die Außenhaut (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialverbund zur Absorption von kinetischer Energie mit mindestens einer Deformationszone (20, 30, 38) versehen ist.
2. Fahrzeug-Karosserieteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationszone (20, 30) durch eine verringerte Wandstärke des Materialverbunds gebildet ist.
3. Fahrzeug-Karosserieteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationszone (20) mit einem Verstärkungsblech oder einem oder mehreren Verstärkungsblechstreifen (24) überspannt ist.
4. Fahrzeug-Karosserieteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsblech (24), vorzugsweise über Befestigungsklötze (26), an dem Träger (18) angeschäumt und/oder angeschraubt ist.
5. Fahrzeug-Karosserieteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationszone (38) durch eine verringerte Materialfestigkeit gebildet ist.
6. Fahrzeug-Karosserieteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verringerte Materialfestigkeit durch einen verringerten Glasfaseranteil in der Deformationszone (38) des Trägers (40) gebildet ist.
7. Fahrzeug-Karosserieteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfaseranteil des Trägers (40) im Bereich der Deformationszone (38) zwischen 0 und 5% und außerhalb der Deformationszone (38) etwa 50% beträgt.
8. Fahrzeug-Karosserieteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationszone (20, 32, 38) quer zur Fahrzeugerstreckung ausgerichtet ist.
9. Fahrzeug-Karosserieteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationszone (34) längs zur Fahrzeugerstreckung ausgerichtet ist.
DE2002121583 2002-05-15 2002-05-15 Fahrzeug-Karosserieteil Expired - Fee Related DE10221583B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121583 DE10221583B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Fahrzeug-Karosserieteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121583 DE10221583B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Fahrzeug-Karosserieteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221583A1 true DE10221583A1 (de) 2003-12-04
DE10221583B4 DE10221583B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=29413841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121583 Expired - Fee Related DE10221583B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Fahrzeug-Karosserieteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221583B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095185A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Hochdach fur ein fahrerhaus
DE102005033949A1 (de) * 2004-07-20 2006-06-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Motorhaube aus Verbundmaterial
EP1987999A3 (de) * 2007-05-02 2009-09-23 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeugverkleidung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102009015355A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005024659B4 (de) * 2005-05-30 2015-12-03 Webasto Ag Dachmodul für ein Fahrzeug und Montageverfahren dafür
JP2021062848A (ja) * 2019-10-17 2021-04-22 株式会社豊田自動織機 樹脂ウインドウ構造
FR3141416A1 (fr) * 2022-11-02 2024-05-03 Psa Automobiles Sa Élément de carrosserie et véhicule automobile équipé d’un tel élément de carrosserie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703120B1 (de) * 1994-09-18 2000-03-15 Bucher Leichtbau AG Aufprall-Wandelement
AU685706B2 (en) * 1995-07-31 1998-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision energy absorbing structure of vehicle body upper portion of automobile
DE19946008B4 (de) * 1999-09-27 2005-02-24 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095185A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Hochdach fur ein fahrerhaus
DE102005033949A1 (de) * 2004-07-20 2006-06-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Motorhaube aus Verbundmaterial
DE102005024659B4 (de) * 2005-05-30 2015-12-03 Webasto Ag Dachmodul für ein Fahrzeug und Montageverfahren dafür
EP1987999A3 (de) * 2007-05-02 2009-09-23 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeugverkleidung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102009015355A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
JP2021062848A (ja) * 2019-10-17 2021-04-22 株式会社豊田自動織機 樹脂ウインドウ構造
FR3141416A1 (fr) * 2022-11-02 2024-05-03 Psa Automobiles Sa Élément de carrosserie et véhicule automobile équipé d’un tel élément de carrosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221583B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307197B1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
DE19709016C2 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage des Fahrzeugdachs an einer Karosserie
EP2046627B1 (de) Seitenschweller einer karosserie eines kraftfahrzeugs
DE102016013633B4 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung eines Fahrzeugs mit einem Batteriekasten und einem Energieabsorptionsmodul
DE102007053353B4 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
DE102006046122A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
DE102006039930B4 (de) Fahrgestell sowie System und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrgestells
DE10221583B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE10221581B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
DE10254773B4 (de) Modulares Fahrzeugdach
WO2006128429A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug und montageverfahren dafür
DE10221582B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE102014216021A1 (de) Verstärktes Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
DE102009008992A1 (de) Dachmodul
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP1498295B1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102005036380A1 (de) Verdeckkastendeckel
DE10201088B4 (de) Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für ein Fahrzeugdach, sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10224969B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE202017103910U1 (de) Führerstandsystem
DE10241186B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10348122A1 (de) Fahrzeugrohkarosserie, entsprechendes Coupé-Fahrzeug und entsprechendes Cabriolet-Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Coupé-Fahrzeugs
EP3816023B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008036177A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee