DE102022102744A1 - Seed on Demand System - Google Patents

Seed on Demand System Download PDF

Info

Publication number
DE102022102744A1
DE102022102744A1 DE102022102744.9A DE102022102744A DE102022102744A1 DE 102022102744 A1 DE102022102744 A1 DE 102022102744A1 DE 102022102744 A DE102022102744 A DE 102022102744A DE 102022102744 A1 DE102022102744 A1 DE 102022102744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
demand system
opening
conveying air
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102744.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wien
Jan-Eike Lübben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102022102744.9A priority Critical patent/DE102022102744A1/de
Priority to PCT/EP2023/052108 priority patent/WO2023148113A1/de
Publication of DE102022102744A1 publication Critical patent/DE102022102744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Seed on Demand System (1) für körniges Material umfassend zumindest einen Vorratsbehälter (2) für körniges Material, zumindest ein Gebläse (3), um eine Förderluftströmung (6) zur Verfügung zu stellen, und eine Verteileinrichtung (4) mit einem Verteilergehäuse (9), welches mittels einer Materialeinlassöffnung (10) dazu eingerichtet ist, Material aus dem Vorratsbehälter (2) aufzunehmen, und eine Förderluftöffnung (11a - f, 11'a - f) aufweist, um die Förderluftströmung (6) in Richtung des aufgenommenen Materials zu leiten, um eine Mischströmung (7) aus Förderluft und Material zu erzeugen, und zumindest einem Verteilsegment (12a - f), welches zumindest eine erste Leitung (13a - f) mit einer ersten Aufnahmeöffnung (14a - f) und einer ersten Auslassöffnung (15a - f) ausbildet, wobei die Leitung (12a - f) angeordnet ist, um zumindest einen Teil der Mischströmung (7) mittels der Aufnahmeöffnung (14a - f) aufzunehmen und aus der Auslassöffnung (15a - f) abzugeben. Um Störungen in der Verteilung des Materials zu vermeiden und gleichzeitig energieeffizient die Mischströmung (7) zu erzeugen, ist vorgesehen, dass zwischen der Materialeinlassöffnung (10) und der ersten Aufnahmeöffnung (14a - f) zumindest ein Rührelement (16) angeordnet ist, um das Material in dem Bereich wo die Förderluftströmung (6) auf das Material gerichtet ist aufzulockern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seed on Demand System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Seed on Demand System ist in US 7 182 029 B2 beschrieben. Diese Systeme finden bei Sämaschinen Anwendung, um körniges Material von einem zentralen Vorratsbehälter auf dezentrale Ausbringeinrichtungen zu verteilen. Das Seed on Demand System umfasst hierzu den Vorratsbehälter für das körnige Material, mindestens ein Gebläse, um eine Förderluftströmung zur Verfügung zu stellen, und eine Verteileinrichtung. Die Verteileinrichtung weist ein Verteilergehäuse auf, welches mittels einer Materialeinlassöffnung dazu eingerichtet ist, Material aus dem Vorratsbehälter aufzunehmen. Ferner weist das Verteilergehäuse eine Förderluftöffnung auf zur Leitung der Förderluftströmung in Richtung des aufgenommenen Materials, um eine Mischströmung aus Förderluft und Material zu erzeugen. Darüber hinaus weist die Verteileinrichtung ein Verteilsegment auf, welches zumindest eine Leitung mit einer Aufnahmeöffnung und einer Auslassöffnung ausbildet, wobei die Leitung angeordnet ist, um zumindest einen Teil der Mischströmung mittels der Aufnahmeöffnung aufzunehmen und aus der Auslassöffnung abzugeben.
  • Da die Mischströmung aus Förderluft und Material bei derartigen Seed on Demand Systemen allein durch die Energie der Förderluftströmung erzeugt werden muss kommt es bisher im Stand der Technik zu Problemen, wenn das körnige Material, insbesondere Saatgut und/oder Dünger, klebrig ist, beispielsweise durch den Einfluss von Feuchtigkeit oder die Verwendung von Beize. Zu Weilen kommt es dadurch zu unerwünscht stoßweiser Förderung oder die Verteilung von Material bricht komplett zusammen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, Störungen in der Verteilung des Materials zu vermeiden und gleichzeitig energieeffizient die Mischströmung zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Seed on Demand System mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe schlägt die Erfindung ein Seed on Demand System für körniges Material vor, welches einen Vorratsbehälter für körniges Material, zumindest ein Gebläse, um eine Förderluftströmung zur Verfügung zu stellen, und eine Verteileinrichtung umfasst. Die Verteileinrichtung weist ein Verteilergehäuse auf, welches mittels einer Materialeinlassöffnung dazu eingerichtet ist, Material aus dem Vorratsbehälter aufzunehmen. Die Materialeinlassöffnung kann an der Oberseite des Verteilergehäuses angeordnet sein, so dass das Material unter Schwerkraftwirkung in das Verteilergehäuse rutscht. Das Verteilergehäuse weist ferner zumindest eine Förderluftöffnung auf, um die Förderluftströmung in Richtung des aufgenommenen Materials zu leiten, so dass eine Mischströmung aus Förderluft und Material erzeugt wird. Die zumindest eine Förderluftöffnung ist insbesondere so angeordnet, dass körniges Material aufgewirbelt und mit der Förderluftströmung mitgerissen wird ohne dass ein aktiv angetriebenes Dosierelement erforderlich ist welches Material in geregelten Mengen in den Förderluftstrom gibt. Die Dosierweise der Verteileinrichtung kann insofern auch als selbsttätig bezeichnet werden. Der Förderluftstrom ist bei dem erfindungsgemäßen Seed on Demand System somit nicht nur für die Förderung des Materials sondern auch für dessen Dosierung zuständig.
  • Die Verteileinrichtung umfasst ferner zumindest ein Verteilsegment, welches zumindest eine erste Leitung mit einer ersten Aufnahmeöffnung und einer ersten Auslassöffnung ausbildet. Die Leitung ist derart angeordnet, dass zumindest ein Teil der Mischströmung, insbesondere selbsttätig, in die Aufnahmeöffnung eintritt und aus der Auslassöffnung abgegeben werden kann. Vorzugsweise ist die Aufnahmeöffnung in dem Bereich angeordnet, wo Material in der Förderluftströmung verwirbelt wird und so die Mischströmung entsteht, so dass die Mischströmung direkt und einfach in die Leitung eintreten kann.
  • Um das Material in dem Bereich wo die Förderluftströmung auf das Material gerichtet ist aufzulockern, ist zwischen der Materialeinlassöffnung und der ersten Aufnahmeöffnung zumindest ein Rührelement angeordnet. Das Rührelement ist somit in Flussrichtung des Materials auf dem Weg von der Materialeinlassöffnung zu der Aufnahmeöffnung angeordnet. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass durch die Verwendung eines Rührelements die Erzeugung der Mischströmung erheblich erleichtert wird. Zum einen wird klumpendes und klebendes Material aufgebrochen, so dass es leichter durch die Förderluftströmung verwirbelt werden und in die Aufnahmeöffnung als Mischströmung eintreten kann. Zum anderen wird die Mischströmung somit homogenisiert, so dass die Verteilung von Material insgesamt vergleichmäßigt wird. Die Förderluftströmung benötigt somit weniger Energie, so dass die Effizienz des Seed on Demand Systems verbessert ist und zugleich die Funktionssicherheit gesteigert ist. Insbesondere wenn das Material unter Schwerkraftwirkung in das Verteilergehäuse eintritt und es im unteren Bereich, anders als bei Systemen mit einem aktiven Dosierelement, zu einer Schüttung kommt, kann eine Brückenbildung des Materials somit effektiv verhindert werden.
  • Die Verwendung eines passiven, also nicht angetriebenen, Rührelements ist denkbar. Das Rührelement weist vorzugsweise einen Abstand zu der Aufnahmeöffnung auf, welcher zumindest dem lichten Durchmesser der Aufnahmeöffnung entspricht. Ein passives Rührelement kann dazu eingerichtet sein, dass ein Teil des aufgenommenen Materials über das Rührelement und ein Teil unter das Rührelement geleitet wird, so dass die Schüttung gelockert ist. Das Rührelement kann zu einer, insbesondere äußeren, Seitenwand des Verteilergehäuses zumindest den annährend gleichen Abstand aufweisen wie zur Aufnahmeöffnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seed on Demand Systems ist das Rührelement drehbar um eine Rotationsachse antreibbar. Vorzugsweise weist die Rotationsachse dabei einen Abstand von der Aufnahmeöffnung auf, welcher zumindest dem zweifachen Radius des Rührelements entspricht. Das Rührelement kann quirlartig ausgebildet sein. Das Rührelement kann eine Welle mit Rührfingern sein, wobei der Radius des Rührelements dem Radius der Welle oder dem Radius der Finger entsprechen kann. Die Antriebsgeschwindigkeit des Rührelements kann unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Seed on Demand Systems sein. Die Antriebsweise kann intervallartig sein. Insbesondere kann das Rührelement im Stillstand des Seed on Demand Systems angetrieben sein und/oder während der Verwendung des Seed on Demand Systems zur aktiven Verteilung körnigen Materials zumindest zeitweise stillstehen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Seed on Demand Systems weist die Rotationsachse zu einer, insbesondere äußeren, Seitenwand des Verteilgehäuses zumindest den Abstand auf wie zur Aufnahmeöffnung. Die Rotationsachse kann äquidistant zur Aufnahmeöffnung wie zur Seitenwand angeordnet sein. Infolge dieser Weiterbildung ist das Risiko von Brückenbildung und Verstopfungen weiter reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seed on Demand Systems weist Verteilsegment zumindest zwei Förderluftöffnungen auf, deren Richtungen in denen die Förderluftströmung abgegeben wird einen Winkelbereich von weniger als 180 Grad einschließen, wobei das Rührelement zumindest temporär den Winkelbereich durchstreicht. Vorzugsweise weist das Rührelement Rührfinger auf, welche den Winkelbereich zumindest temporär durchkämmen, nämlich besonders vorzugsweise wenn das Rührelement rotierend angetrieben ist. Die Richtungen in denen die Förderluft aus den Förderluftöffnungen abgegeben werden sind ausschlaggebend für den Bereich der Kornaufnahme, so dass infolge dieser Maßnahme der Kornaufnahmebereich, welcher dem eingeschlossenen Winkelbereich entspricht, durch das Rührelement aufgelockert und so verbessert ist.
  • Um das körnige Material auf eine Vielzahl von Ausbringeinrichtungen aufzuteilen, kann das Seed on Demand System eine Mehrzahl von Verteilsegmenten aufweisen, welche auf einer Achse nebeneinander angeordnet sind. Eine besonders einfache und zweckmäßige Gestaltung des Rührelementes gelingt dadurch, dass das Rührelement als Rührwelle ausgeführt ist, welche sich parallel zu der Achse erstreckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Seed on Demand Systems ist vorgesehen, dass ein Verteilsegment zumindest eine zweite Leitung mit einer zweiten Aufnahmeöffnung und einer zweiten Auslassöffnung ausbildet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen der Materialeinlassöffnung und der zweiten Aufnahmeöffnung zumindest ein, insbesondere weiteres, vorzugsweise als Rührwelle ausgeführtes, Rührelement angeordnet ist. Es kann jedem Rührelement ein eigener Antrieb zugeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Leitung zwischen Aufnahmeöffnung und Auslassöffnung eine Bypassöffnung auf, um einen Bypassstrom der Förderluftströmung einzuleiten, wobei die Bypassöffnung unmittelbar über der Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Der Bypassstrom kann also ohne weitere Strömungshindernisse oder Umlenkungen in Strömungsrichtung der Mischströmung in die Leitung eingeleitet werden, wodurch die Energieeffizienz weiter gesteigert ist. Zwischen erster Aufnahmeöffnung und erster Auslassöffnung kann eine erste Bypassöffnung angeordnet sein. Zwischen zweiter Aufnahmeöffnung und zweiter Auslassöffnung kann eine zweite Bypassöffnung angeordnet sein. Vorzugsweise befinden sich die Bypassöffnungen horizontal nebeneinander, so dass die Bypassströme auf gleicher Höhe über der Aufnahmeöffnung in die jeweilige Leitung eingeleitet werden. Die Förderung wird somit ferner homogenisiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seed on Demand Systems ist ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, der dazu eingerichtet ist beide Rührelemente, insbesondere Rührwellen, anzutreiben. Hierzu kann bzw. können eine Kette oder Riemen und/oder zumindest zwei Antriebselemente, wie Zahnräder, vorgesehen sein. In zweckmäßiger Weise ist für zwei Rührelemente somit nur ein einziger Antrieb erforderlich. Ferner vorteilhaft hierbei ist, dass beide Rührelemente vorzugsweise in gleicher Weise angetrieben werden können. Der Antrieb kann unabhängig von der Fahrtgeschwindigkeit des Seed on Demand Systems angesteuert werden. Die Antriebsweise kann intervallartig sein, insbesondere können die Rührelemente im Stillstand des Seed on Demand Systems angetrieben sein.
  • Um die Fertigung der Verteileinrichtung, insbesondere eines Verteilsegmentes, zu erleichtern und besonders wirtschaftlich zu gestalten, ist vorgesehen, dass die erste Leitung zu der zweiten Leitung und/oder die Rührelemente symmetrisch gegenüber einer Hochachse des Verteilsegmentes oder eines Punktes auf der Hochachse ist und/oder sind. Durch eine symmetrische Anordnung der ersten und zweiten Leitung zueinander gegenüber der Hochachse oder einem Punkt auf der Hochachse ist zudem die Aufnahme der Mischströmung mittels der Aufnahmeöffnungen verbessert. Eine symmetrische Anordnung der Rührelemente in vorstehend beschriebener Weise sorgt ferner für eine besonders homogene Erzeugung der Mischströmung. Vorzugsweise sind die erste und zweite Leitung sowie die Rührelemente zu demselben Punkt auf der Hochachse symmetrisch angeordnet. Besonders vorzugsweise sind die erste und zweite Leitung symmetrisch zu den Rührelementen angeordnet gegenüber der Hochachse oder einem Punkt auf der Hochachse. Es kann eine Achsensymmetrie zu der Hochachse bestehen. Es kann eine Punktsymmetrie zu dem Punkt auf der Hochachse bestehen.
  • Die Vergleichmäßigung der Mischströmung und somit die Energieeffizienz sowie Funktionssicherheit des Seed on Demand Systems wird ferner vorteilhaft dadurch gesteigert, dass die Rührelemente in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind. Da bei der Erzeugung der Mischströmung das Nachrutschen von körnigem Material unter Schwerkraft einen wesentlichen Effekt auf die Verwirbelung durch den Förderluftstrom hat, hat sich die Anordnung der Rührelemente, insbesondere der Rührwellen, auf gleicher Höhe als besonders förderlich erwiesen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Seed on Demand Systems ist vorgesehen, dass sich das Rührelement zwischen gegenüberliegenden Stirnseiten des Verteilergehäuses, insbesondere durch sämtliche Verteilsegmente hindurch, erstreckt. Die Lagerung des Rührelements in den Stirnseiten des Verteilergehäuses erlaubt eine einfache Montage und Funktionsüberprüfung.
  • Das erfindungsgemäße Seed on Demand System ist ferner vorteilhaft weitergebildet durch zumindest eine überdruckbetriebene Vereinzelungsvorrichtung für das körnige Material. Durch die Verwendung einer überdruckbetriebenen Vereinzelungsvorrichtung ergibt sich eine besondere Synergie mit dem Rührelement: In der Vereinzelungsvorrichtung herrscht ein Überdruck der dafür sorgt, dass sich körniges Material an einem vorzugsweise rotierenden Vereinzelungselement anlagert. Das körnige Material gelangt über die Mischströmung in die Vereinzelungsvorrichtung, wobei die Mischströmung ebenfalls einen positiven Luftdruck aufweist, um das körnige Material fördern zu können. Ein Vereinzelungsluftstrom zur Vereinzelung kann hierbei einen geringeren Luftdruck als die Mischströmung aufweisen. Die Förderung der Mischströmung erfolgt quasi gegen den Luftdruck des Vereinzelungsluftstromes. Da infolge des erfindungsgemäßen Rührelements zumindest der erforderliche Luftdruck zur Förderung des körnigen Materials reduziert werden kann, sinkt die Druckdifferenz zwischen Mischströmung und Vereinzelungsluftstrom. Das Seed on Demand System ist somit besonders effizient gestaltet. Vorzugsweise weist das Seed on Demand System zumindest so viele Vereinzelungsvorrichtungen wie Auslassöffnungen auf. Der Vereinzelungsvorrichtung kann zur vereinzelten Abgabe des körnigen Materials ein Energiereduzierungselement, insbesondere eine Fangrolle, zugeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Seed on Demand Systems ist vorgesehen, dass das Rührelement drehbar um eine Rotationsachse antreibbar ist, wobei die Drehrichtung, vorzugsweise innerhalb einer Umdrehung, umkehrbar ist. Infolge dieser Weiterbildung kann ein Intervallbetrieb umgesetzt werden, wobei die Drehrichtung nach einer vorbestimmten Anzahl an Umdrehungen wechselt, so dass eine besonders gute Durchmischung entsteht. Dies ist besonders vorteilhaft um der Brückenbildung gebeizter Saatgüter vorzubeugen. Besonders vorzugsweise ist die Drehrichtung innerhalb einer Umdrehung umkehrbar, so dass eine Pendelbewegung entsteht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
    • 1 ein erfindungsgemäßes Seed on Demand System in symbolischer Darstellung,
    • 2 eine Verteileinrichtung in perspektivischer Ansicht,
    • 3 die Verteileinrichtung gemäß 2 in einer ersten Schnittansicht,
    • 4 die Verteileinrichtung gemäß 2 in einer zweiten Schnittansicht, und
    • 5 die Verteileinrichtung gemäß 2 in einer dritten Schnittansicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Seed on Demand System 1 für körniges Material ist in 1 symbolisch dargestellt. Das Seed on Demand System 1 umfasst einen Vorratsbehälter 2, ein Gebläse 3 und eine Verteileinrichtung 4, sowie eine Mehrzahl von überdruckbetriebenen Vereinzelungsvorrichtungen 5, wobei der Übersicht halber hier nur drei Vereinzelungsvorrichtungen 5 dargestellt sind. Das Seed on Demand System 1 ist dazu vorgesehen, körniges Material aus dem Vorratsbehälter 2 mittels der Verteileinrichtung 4 unter Zuhilfenahme des Gebläses 3 an die Vereinzelungsvorrichtungen 5 zu verteilen. Hierzu wird von dem Gebläse 3 ein Förderluftstrom 6 zur Verfügung gestellt, welcher in der Verteileinrichtung 4 körniges Material verwirbelt und so eine Mischströmung 7 erzeugt. Über die Mischströmung 7 wird das körnige Material an den Vereinzelungsvorrichtungen 5 zur Verfügung gestellt. Die Verteileinrichtung 4 kann, wie in dieser Figur dargestellt, unter dem Vorratsbehälter 2 angeordnet sein, so dass das körnige Material unter dem Einfluss der Schwerkraft nachrutscht. Das Seed on Demand System 1 kann mehrere Vorratsbehälter 2 mit zugeordneter Verteileinrichtung 4 umfassen. Zudem kann, anders als hier abgebildet, mehr als ein einziges Gebläse 3 vorgesehen sein, um den Förderluftstrom 6 und Vereinzelungsluftströme 8 bereit zu stellen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist das Seed on Demand System 1 jeweils ein separates Gebläse zur Bereitstellung des Förderluftstromes 6 und der Vereinzelungsluftströme 8 auf. Der mit der Bezugsziffer 8 gekennzeichnete Strömungspfad speist sich in dieser nicht dargestellten Ausführungsform aus einem zweiten zusätzlichen Gebläse 3. Der Vereinzelungsluftstrom 8 weist hierbei einen geringeren Luftdruck auf als die Mischströmung 7.
  • Eine derartige Verteileinrichtung 4 ist in 2 in perspektivischer Ansicht zu sehen. Die Verteileinrichtung 4 weist ein Verteilergehäuse 9 auf, welches mittels einer Materialeinlassöffnung 10 an seiner Oberseite dazu eingerichtet ist, Material aus dem Vorratsbehälter 2 aufzunehmen. An der Stirnseite des Verteilergehäuses 9 ist ein kreisrunder Lufteinlass angeordnet, um den Förderluftstrom 6 in das Verteilergehäuse 9 einzuleiten.
  • Der Förderluftstrom 6 wird mittels mehrerer Förderluftöffnungen 11a - f in Richtung des aufgenommenen Materials geleitet, um die Mischströmungen 7 zu erzeugen. Die Förderluftöffnungen 11 a - f sind in der Schnittansicht I-I in 3 zu sehen. Hier wird auch deutlich, dass die Verteileinrichtung 4 mehrere Verteilsegmente 12a - f aufweist. Jedes der Verteilsegmente 12a - f weist zwei Förderluftöffnungen 11a -f auf, wie noch durch die Schnittansicht II-II in 5 deutlich wird.
  • Die Verteilsegmente 12a - f bilden jeweils eine erste Leitung 13a - f und eine zweite Leitung 13`a - f aus. Die Leitungen 13a - f, 13`a - f weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung 14a - f, 14'a - f und eine Auslassöffnung 15a - f, 15'a - f auf. Die Leitungen 13a - f, 13'a - f sind derart angeordnet, dass das körnige Material nach Verwirbelung durch den Förderluftstrom 6, also als Mischströmung 7, selbsttätig durch die Aufnahmeöffnungen 14a - f, 14'a - f aufgenommen wird, aufsteigt und schließlich aus den Auslassöffnungen 15a - f, 15'a - f abgegeben wird. Um die vorstehend beschriebene Erzeugung und Aufnahme der Mischströmungen 7 zu verbessern, ist zwischen der Materialeinlassöffnung 10 und der ersten Aufnahmeöffnung 14a - f ein als Rührwelle 16 ausgeführtes Rührelement angeordnet. Die Rührwelle 16 lockert das Material in dem Bereich auf, wo die Förderluftströmung 6 auf das Material gerichtet ist. Die Rührwelle 16 ist hierbei in Flussrichtung des Materials von der Materialeinlassöffnung 10 zu den Aufnahmeöffnungen 14a - f, 14'a - f zwischen diesen beiden Öffnungen angeordnet. Auf der der gegenüberliegenden Seite der Verteilsegmente 12a - f ist zwischen der Materialeinlassöffnung 10 und den zweiten Aufnahmeöffnungen 14'a - f eine weitere Rührwelle 16' angeordnet.
  • Den Rührwellen 16, 16' ist ein gemeinsamer Antrieb 17 zugeordnet, um sie drehbar um ihre Rotationsachse anzutreiben. Die Drehrichtung der Rührwellen 16, 16' kann insbesondere innerhalb einer Umdrehung umkehrbar sein, um die Mischwirkung zu verstärken und Brückenbildung vorzugbeugen. Der Antrieb 17 steht in der dargestellten Ausführungsform des Seed on Demand Systems über Zahnräder in Antriebsverbindung mit den beiden Rührwellen 16, 16`, so dass, eine gleiche Übersetzung der Zahnräder vorausgesetzt, die Rührwellen 16, 16` in gleichartiger Weise antreibbar sind. Der Antrieb kann unabhängig von einer Fahrtgeschwindigkeit und/oder intervallartig angesteuert werden. Alternativ zu den Zahnrädern ist auch eine Antriebsverbindung über zumindest eine Kette, Riemen oder dergleichen denkbar.
  • Wie in 5 zu sehen ist, sind die ersten und zweiten Leitungen 13a - f, 13'a - f und die Rührwellen 16, 16` symmetrisch gegenüber einer Hochachse V angeordnet. Insbesondere sind die ersten und zweiten Leitungen 13a - f, 13'a - f und die Rührwellen 16, 16` symmetrisch gegenüber einem, vorzugsweise jedem, Punkt auf der Hochachse V angeordnet. Ebenfalls gut ersichtlich in dieser Schnittansicht II-II, vgl. 2, ist, dass die Rührwellen 16, 16` in einer gemeinsamen Horizontalebene H angeordnet sind und ihre Rotationsachse jeweils einen Abstand von der Aufnahmeöffnung 14f, 14'f aufweist, welcher zumindest dem zweifachen Radius der Rührwelle 16, 16' entspricht. Wie Versuche gezeigt haben, stellt dieser Abstand einen optimalen Kompromiss aus einer Anordnung nahe der Kornaufnahme und genügend Distanz zur Vermeidung von Brückenbildung dar, so dass die Lockerung des körnigen Material nahe der Aufnahmeöffnung 14a - f, 14'a - f verbessert ist. Ferner weisen die Rotationsachsen der Rührwellen 16, 16`, welche in 5 senkrecht zur Schnitt- bzw. Bildebene verlaufen, zu den Seitenwänden 18, 18' zumindest den Abstand auf wie zu der jeweiligen Aufnahmeöffnung 14a - f, 14'a - f. Eine solch zumindest äquidistante Anordnung der Rührwellen 16, 16' verringert weiter die Neigung zur Brückenbildung und trägt somit zur Funktionssicherheit der Verteileinrichtung 4 auch bei Stillstand der Rührwellen 16, 16' bei.
  • Die Rührwellen 16, 16` erstrecken sich zwischen gegenüberliegenden Stirnseiten des Verteilergehäuses 9 durch sämtliche Verteilsegmente 12a -f hindurch, wie die 3 und 4 zeigen. Die Verteilsegmente 12a - f sind auf einer Achse nebeneinander angeordnet, wobei die Rührwellen 16, 16` parallel zu dieser Achse angeordnet sind. Jedes Verteilsegment (12a - f) weist auf gegenüberliegenden Seiten zwei Förderluftöffnungen (11a - f, 11'a - f) auf, deren Richtungen in denen die Förderluftströmung (6) abgegeben wird einen Winkelbereich von weniger als 180 Grad einschließen, wobei das Rührelement (16) zumindest temporär den Winkelbereich durchstreicht.
  • Die Funktionsweise der Verteileinrichtung 4 lässt sich anhand der Schnittansicht II-II durch das Verteilsegment 12f, zu sehen in 5, anschaulich erläutern. Das körnige Material rutscht von oben über die Materialeinlassöffnung 10 in das Verteilergehäuse 9 und teilt sich über den nach oben gerichteten Keil, welcher der Zuleitung des Förderluftstroms 6 an die Förderluftöffnungen 11a - f, 11'a - f dient, nach links und rechts auf. Im unteren Teil des Verteilergehäuses 9 bildet sich vor den Förderluftöffnungen 11a - f, 11'a - f und den Aufnahmeöffnungen 14a - f, 14'a - f eine Schüttung an den schrägen Seitenwänden 18, 18`. Der aus den Förderluftöffnungen 11f, 11'f austretende Förderluftstrom 6 ist auf das körnige Material gerichtet, welches durch die Rührwellen 18, 18' aufgelockert ist - die Verwirbelung des körnigen Materials und die Erzeugung der Mischströmung 7 ist somit verbessert. Die Mischströmung 7 tritt in die Aufnahmeöffnungen 14f, 14'f ein und steigt in den Leitungen 13f, 13'f auf. Die Leitungen 13a - f, 13'a - f weisen zwischen der Aufnahmeöffnung 14a - f, 14'a - f und der Auslassöffnung 15a - f, 15'a - f jeweils eine Bypassöffnung 19, 19' auf, um einen Bypassstrom der Förderluftströmung 6 einzuleiten. Die Bypassöffnungen 19, 19' sind unmittelbar über den Aufnahmeöffnungen 14a - f, 14'a - f angeordnet, so dass der Bypassstrom ohne Umlenkung des Bypassstromes und der aufsteigenden Mischströmung 7 eingeleitet wird. Die gebündelte Strömung aus jeweils einer Mischströmung 7 und einer Bypassströmung steigen dann weiter in den Leitungen 13f, 13'f auf und verlassen diese über die Auslassöffnungen 15f, 15'f. Von den Auslassöffnungen 15f, 15'f wird das Material dann auf die überdruckbetriebenen Vereinzelungsvorrichtungen 5 verteilt.
  • Da infolge der Anordnung von als Rührwellen 16, 16` ausgeführten Rührelementen die Kornaufnahme verbessert ist, weist die Mischströmung 7 einen verringerten Luftdruck auf. Dies ist besonders vorteilhaft, weil der Vereinzelungsluftstrom 8 einen geringeren Luftdruck aufweist als die Mischströmung 7 und somit ebenfalls mit reduziertem Energieaufwand erzeugt werden kann. Das Seed on Demand System 1 ist somit nicht nur hinsichtlich seiner Funktionssicherheit sondern auch seiner Energieeffizienz verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seed on Demand System
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Gebläse
    4
    Verteileinrichtung
    5
    Vereinzelungsvorrichtung
    6
    Förderluftstrom
    7
    Mischströmung
    8
    Vereinzelungsluftstrom
    9
    Verteilergehäuse
    10
    Materialeinlassöffnung
    11a -f, 11'a -f
    Förderluftöffnung
    12a - f
    Verteilsegment
    13a - f, 13'a - f
    Leitung
    14a - f, 14'a - f
    Aufnahmeöffnung
    15a - f, 15'a - f
    Auslassöffnung
    16, 16`
    Rührwelle
    17
    Antrieb
    V
    Hochachse
    H
    Horizontalebene
    18, 18`
    Seitenwand
    19, 19'
    Bypassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7182029 B2 [0002]

Claims (14)

  1. Seed on Demand System (1) für körniges Material umfassend zumindest einen Vorratsbehälter (2) für körniges Material, zumindest ein Gebläse (3), um eine Förderluftströmung (6) zur Verfügung zu stellen, und eine Verteileinrichtung (4) mit - Einem Verteilergehäuse (9), welches mittels einer Materialeinlassöffnung (10) dazu eingerichtet ist, Material aus dem Vorratsbehälter (2) aufzunehmen, und eine Förderluftöffnung (11a - f, 11'a - f) aufweist, um die Förderluftströmung (6) in Richtung des aufgenommenen Materials zu leiten, um eine Mischströmung (7) aus Förderluft und Material zu erzeugen, und - Zumindest einem Verteilsegment (12a - f), welches zumindest eine erste Leitung (13a - f) mit einer ersten Aufnahmeöffnung (14a - f) und einer ersten Auslassöffnung (15a - f) ausbildet, wobei die Leitung (12a - f) angeordnet ist, um zumindest einen Teil der Mischströmung (7) mittels der Aufnahmeöffnung (14a - f) aufzunehmen und aus der Auslassöffnung (15a - f) abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Materialeinlassöffnung (10) und der ersten Aufnahmeöffnung (14a - f) zumindest ein Rührelement (16) angeordnet ist, um das Material in dem Bereich wo die Förderluftströmung (6) auf das Material gerichtet ist aufzulockern.
  2. Seed on Demand System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (16) drehbar um eine Rotationsachse antreibbar ist, wobei die Rotationsachse einen Abstand von der Aufnahmeöffnung (14a - f) aufweist, welcher zumindest dem zweifachen Radius des Rührelements (16) entspricht.
  3. Seed on Demand System (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse zu einer, insbesondere äußeren, Seitenwand (18, 18') des Verteilgehäuses (9) zumindest den Abstand aufweist wie zur Aufnahmeöffnung (14a - f).
  4. Seed on Demand System (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilsegment (12a - f) zumindest zwei Förderluftöffnungen (11a - f, 11'a - f) aufweist, deren Richtungen in denen die Förderluftströmung (6) abgegeben wird einen Winkelbereich von weniger als 180 Grad einschließen, dass das Rührelement (16) zumindest temporär den Winkelbereich durchstreicht.
  5. Seed on Demand System (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Verteilsegmenten (12a - f), welche auf einer Achse nebeneinander angeordnet sind, wobei das Rührelement (16, 16') als Rührwelle (16, 16') ausgeführt ist, welche sich parallel zu der Achse erstreckt.
  6. Seed on Demand System (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leitung (13a - f, 13'a - f) zwischen Aufnahmeöffnung (14a - f, 14'a - f) und Auslassöffnung (15a - f, 15'a - f) eine Bypassöffnung (19, 19`) aufweist, um einen Bypassstrom der Förderluftströmung (6) einzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassöffnung (19, 19`) unmittelbar über der Aufnahmeöffnung (14a - f, 14'a - f) angeordnet ist.
  7. Seed on Demand System (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilsegment (12a - f) zumindest eine zweite Leitung (13'a - f) mit einer zweiten Aufnahmeöffnung (14'a - f) und einer zweiten Auslassöffnung (15'a - f) ausbildet, dass zwischen der Materialeinlassöffnung (10) und der zweiten Aufnahmeöffnung (14'a - f) zumindest ein, insbesondere weiteres, vorzugsweise als Rührwelle (16`) ausgeführtes, Rührelement (16`) angeordnet ist.
  8. Seed on Demand System (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb (17), der dazu eingerichtet ist beide Rührelemente (16, 16`), insbesondere Rührwellen (16, 16`), anzutreiben.
  9. Seed on Demand System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (13a - f) zu der zweiten Leitung (13'a - f) und/oder die Rührelemente (16, 16') symmetrisch gegenüber einer Hochachse (V) des Verteilsegmentes (12a - f) oder eines Punktes auf der Hochachse (V) ist und/oder sind.
  10. Seed on Demand (1) System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (16, 16') in einer gemeinsamen horizontalen Ebene (H) angeordnet sind.
  11. Seed on Demand System (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Rührelement (16, 16') zwischen gegenüberliegenden Stirnseiten des Verteilergehäuses (9), insbesondere durch sämtliche Verteilsegmente (12a - f) hindurch, erstreckt.
  12. Seed on Demand System (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine überdruckbetriebene Vereinzelungsvorrichtung (5) für das körnige Material.
  13. Seed on Demand System (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Vereinzelung von der Vereinzelungsvorrichtung (5) verwendeter Vereinzelungsluftstrom (8) einen geringeren Luftdruck aufweist als die Mischströmung (7).
  14. Seed on Demand System (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (16) drehbar um eine Rotationsachse antreibbar ist, wobei die Drehrichtung, vorzugsweise innerhalb einer Umdrehung, umkehrbar ist.
DE102022102744.9A 2022-02-07 2022-02-07 Seed on Demand System Pending DE102022102744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102744.9A DE102022102744A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Seed on Demand System
PCT/EP2023/052108 WO2023148113A1 (de) 2022-02-07 2023-01-30 Seed on demand system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102744.9A DE102022102744A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Seed on Demand System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102744A1 true DE102022102744A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85157145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102744.9A Pending DE102022102744A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Seed on Demand System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102744A1 (de)
WO (1) WO2023148113A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182029B2 (en) 2004-08-25 2007-02-27 Cnh America Llc Inductor assembly for a product conveyance system
DE102015118355A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiereinrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957222B1 (fr) * 2010-03-15 2013-02-15 Kuhn Sa Semoir avec une distribution a transport pneumatique perfectionnee
SE542446C2 (sv) * 2014-11-07 2020-05-05 Vaederstad Holding Ab Förfarande och anordning för utmatning av granulärt material samt lantbruksredskap omfattande en sådan anordning
AR112607A1 (es) * 2018-07-10 2019-11-20 Talleres Metalurgicos Crucianelli S A Dispositivo de entrega de partículas sólidas bajo demanda, aplicada a una máquina agrícola
BR112021024641A2 (pt) * 2019-06-06 2023-12-05 Talleres Metalurgicos Crucianelli S A Conjunto de implemento agrícola, para a transformação rápida de uma semeadeira combinada com dispositivo de dosagem de sementes por arraste ou grão fino a um abastecedor sob demanda e vice-versa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182029B2 (en) 2004-08-25 2007-02-27 Cnh America Llc Inductor assembly for a product conveyance system
DE102015118355A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiereinrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023148113A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2832200B1 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
DE102013215182B4 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut
EP3412126B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
DE2552067A1 (de) Saemaschine
DE6930657U (de) Vorrichtung zum verteilen oder ausstreuen pulveriger oder gekoernter stoffe
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2838445A1 (de) Pneumatisch betriebene maschine zum verteilen von koernigem gut
DE3883648T2 (de) Misch- und Dosierapparat, z.B. Futterbehälter.
DE69312986T2 (de) Stalldungstreuer
DE102015112813B4 (de) Dosieraggregat und Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut
EP3352557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
EP0079018A1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
EP3423203B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gemeinsamen eintragen von kunststoffteilchen und einer flüssigkeit in eine reinigungsvorrichtung
DE9307231U1 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Ausgabe des Saatgutes für eine Sämaschine
DE69916328T2 (de) Vorrichtung zum dispergieren von schüttgut im innenraum eines behälters
DE102022102744A1 (de) Seed on Demand System
DE2905665C2 (de) Schneckenförderer
DE2256939C2 (de) Vorrichtung zum Säen von Korn
DE9302136U1 (de) Mischer-Trockner
CH677058A5 (en) Hopper for granular material e.g. seeds - has attached electric blower to distribute material along pipes
CH674374A5 (de)
DE10212418B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Förderschnecke
EP0385091A2 (de) Schleuderstreuer
DE2436355C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified