DE102021115542A1 - Schaltgerät für die Prozessmesstechnik - Google Patents

Schaltgerät für die Prozessmesstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102021115542A1
DE102021115542A1 DE102021115542.8A DE102021115542A DE102021115542A1 DE 102021115542 A1 DE102021115542 A1 DE 102021115542A1 DE 102021115542 A DE102021115542 A DE 102021115542A DE 102021115542 A1 DE102021115542 A1 DE 102021115542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
signal
test signal
switching device
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115542.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Müller
Christian DOLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102021115542A1 publication Critical patent/DE102021115542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Schaltgerät 1 mit einer Sensoreinrichtung 2 zur Aufnahme eines Messwerts, einer Steuereinheit 3 und einem Schaltausgang 4 zur Erzeugung eines binären Schaltsignals 5, das anzeigt wird, ob der Messwert eine Schaltschwelle über- oder unterschreitet, wobei zwei Schaltzustände „HIGH“ und „LOW‟ als Strom- oder Spanungspegel oder als elektrische Widerstände ausgegeben werden, wobei das Schaltgerät 1 erfindungsgemäß dazu ausgebildet ist, das Schaltsignal 5 mit einem periodischen Prüfsignal 6 zu überlagern, wobei das Prüfsignal 6 dieselben Strom- oder Spannungspegel oder Widerstände wie das Schaltsignal 5 aufweist, wobei der Schaltzustand „HIGH“ mit dem höheren Strom- oder Spanungspegel oder der mit dem geringeren Widerstand vom Prüfsignal 6 unbeeinflusst bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein binäres Schaltgerät für die Prozessmesstechnik zur Überwachung von Druck, Durchfluss, Füllstand oder Temperatur von Gasen, Flüssigkeiten, in Sonderfällen auch von Feststoffen und deren Gemischen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung wird jedoch in der Drucksensorik gesehen.
  • Mit Drucksensoren ausgestattete Schaltgeräte werden auch von der Anmelderin hergestellt und mit den Bezeichnungen PNxxxx (z. B. PN7094) oder PVxxxx oder auch PQxxxx vertrieben.
  • Die DE 10 2015 207 473 B3 beschreibt ein derartiges Schaltgerät für die Prozessmesstechnik mit einer Sensoreinrichtung zur Aufnahme eines Messwerts und einem Schaltausgang, sowie einer Auswerteeinheit „µC“ zur Erzeugung eines binären Schaltsignals, welches anzeigt, ob der Messwert eine Schwelle über- oder unterschreitet, wobei die beiden Schaltzustände als Strom- oder Spanungspegel aber auch als elektrische Widerstände ausgegeben werden können. Wie man leicht einsieht, besteht der Wunsch, das aus zwei Gleichspannungspegeln, Strömen oder Widerständen bestehende binären Schaltsignal „HIGH“ und „LOW‟ durch einen dritten Zustand zu ergänzen, um damit kritische (unsichere) Zustände oder auch Störungen zu signalisieren.
  • Die DE 10 2007 026 512 B4 beschreibt ein elektronisches Schaltgerät mit einer Sensoreinrichtung zur Aufnahme eines Messwerts und einem Schaltausgang, der einen Ausgangsanschluss zur Ausgabe eines binären Schaltsignals und zur Ankopplung an eine Daten-Kommunikationsverbindung aufweist, wobei das Schaltsignal anzeigt, ob der aktuelle Messwert eine Schwelle überschreitet oder unterschreitet (erster oder zweiter Schaltzustand). Außerdem ist eine Steuereinrichtung vorhanden, welche Steuersignale für den Schaltausgang generiert, wobei der Schaltausgang in einem ersten Übertragungsmodus als binärer Schalter im Gleichstrombetrieb arbeitet, wobei die beiden Schaltzustände als unterschiedliche Gleichstrompegel ausgegeben werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, einen zusätzlichen zweiten Datenübertragungsmodus zu nutzen, der als ein Anzeigemodus vorgesehen ist, welcher einem mit dem Schaltgerät über die Kommunikationsverbindung gekoppelten Steuergerät anzeigt, dass das Schaltgerät physikalisch an der Kommunikationsverbindung angeschlossen ist. Das ist auch in einem dritten Übertragungsmodus möglich, der auch als Anzeigemodus eingesetzt werden kann, welcher einer mit dem Schaltgerät über die Kommunikationsverbindung und mittels des Schaltausgangs gekoppelten Vorrichtung, beispielsweise dem Steuergerät, anzeigt, dass das Schaltgerät physikalisch mit der Kommunikationsverbindung gekoppelt ist oder auch nicht. Die DE 10 2007 027 415 B4 beschreibt ein elektronisches Schaltgerät und ein Verfahren zum Betreiben dieses Schaltgerätes mit einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus. Das Schaltgerät weist einen Schaltausgang auf, über den in einem Schaltbetrieb Schaltsignale ausgegeben werden können. Zudem ist ein Kommunikationsmodul vorhanden, worüber Daten von anderen Kommunikationsteilnehmern empfangen oder gesendet werden können, wobei das Kommunikationsmodul und der Schaltausgang denselben Anschluss des Schaltgerätes verwenden. Als nachteilig wird angesehen, dass dieses Schaltgerät entweder im Schaltbetrieb oder im Kommunikationsbetrieb arbeiten kann.
  • Auch die US 5 777 557 A (Binary Sensor) beschreibt ein derartiges elektronisches Schaltgerät. Hier wird vorgeschlagen, das binäre Ausgangssignal (Schaltsignal) mit einem Diagnosesignal zu überlagern (general alarm), wobei die (herkömmliche) Schnittstelle (zu einer SPS) nicht gestört werden soll. Um das zu erreichen, wird das Diagnosesignal groß genug gewählt, um erkannt zu werden, aber klein genug, um von der deutlich höheren Schwellenspannung eines angeschlossenen Steuergeräts ignoriert zu werden. In der bevorzugten Ausführung wird das Schaltsignal in seinem LOW (AUS) - Pegelbereich (less than 0,3 V DC) mit einem niederfrequenten Prüfsignal beaufschlagt. Im HIGH (EIN) - Pegelbereich hingegen bleibt das Schaltsignal vom Prüfsignal unbeeinflusst. Als Beispiele für die Diagnoseinformationen werden eine Sensoridentifikationsnummer, eine Temperatur, der Sensorabstand zum Objekt und ein allgemeiner Alarm, der eine Fehlfunktion des Sensors anzeigt, genannt. Das überlagerte Diagnosesignal kann auch ein serieller digitaler Datenstrom sein, der die vom Sensorhersteller zu sendenden Datentypen darstellt.
  • Die in den drei letztgenannten Dokumenten aufgezeigten Möglichkeiten zu Übertragung eines Diagnosesignals, z. B eines kritischen Schaltzustandes werden schaltungstechnisch, aber auch verfahrenstechnisch als zu aufwändig angesehen. Das betrifft sowohl die Herstellungskosten als auch deren Strombedarf im Einsatz. Für die in der US 5 777 557 A vorgeschlagene Amplitudenmodulation sind sogar eine Digital-Analog-Wandlung und eine empfängerseitiger Signaltrennung erforderlich.
  • Somit wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, den schaltungstechnischen Aufwand für die Erzeugung und Übertragung des dritten Schaltzustands deutlich zu senken und auch die Auswertung stark zu vereinfachen. Um die Gegebenheiten der Prozessmesstechnik in besonderer Weise zu berücksichtigen, soll der dritte (Schalt-) Zustand als Prüf- und Diagnosesignal für einen unsicheren Zustand des Sensors oder der Stromversorgung von oft auch an unzugänglichen Stellen angeordneten (Druck-) Sensoren dienen, ohne die übergeordnete Steuereinheit zwingend mit einer weiteren (zusätzlichen) Routine zu belasten. Dabei soll auf Hardwareänderungen am Schaltgerät vollkommen verzichtet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, den Schaltausgang derart auszubilden, dass er bei Bedarf in einen nachfolgend als Blinkzustand bezeichneten (dritten) Zustand versetzt werden kann.
  • In einer ersten Ausgestaltung dient die Blinkfunktion als Warnschwelle, die bei der Inbetriebnahme des Sensors oder auch bei dessen Wartung (in einem Teach-in-Vorgang) festgelegt wird. Das ist ein Mess- oder Signalstärkebereich vor dem Schaltereignis (Änderung des Schaltzustandes), bei dem der Schaltausgang erfindungsgemäß für kurze Zeit den „HIGH“-Zustand annimmt, was im Folgenden auch als Blinken oder Blinkzustand bezeichnet wird.
  • Dieser Blinkzustand kann durch eine übergeordnete Steuereinheit (SPS) ausgewertet (oder ignoriert) oder mit einer im Schaltgerät vorhandenen oder (parallel) an die Schaltstufe anzuschließenden LED- Anzeige signalisiert werden. Das kann mit einer für Menschen gut wahrnehmbaren Frequenz von beispielsweise zwei Hertz bei einem Tastverhältnis von typischerweise von 1:1 (50%) geschehen.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist die Blinkfrequenz variabel einstellbar, damit sie so gewählt werden kann, dass Kollisionen mit den dynamischen Prozesswechseln der Anlage vermieden werden. Da die Prozesswechsel in den meisten industriellen Produktionsanlagen deutlich langsamer ablaufen als im Sekundentakt, ist die oben genannte Blinkfrequenz von zwei Hertz in den meisten Fällen anwendbar. Falls in der Anlage schnellere Prozesswechsel zu erwarten sind, ist die Blinkfrequenz anzupassen. Ihre Periode sollte mindestens 10x kleiner (und ihre Frequenz damit mindestens 10x höher) sein als die zu erwartenden Prozesswertänderungen (Prozesswertänderungsfrequenzen) zum Beispiel für Druck- oder Temperaturänderungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Tastverhältnis der Blinkfrequenz sogar den Messwert (Stärke des Sensorsignals) abbilden. Im Schaltpunkt wäre das dann etwa 50%. Wie oben ausgeführt, sollte das Tastverhältnis somit stets kleiner als 50% „HIGH“ sein. Die Skalierung könnte linear oder logarithmisch sein. Die Hysterese ist hier unerheblich, weil derart geringe Änderungen des Tastverhältnisses vom Wartungspersonal nicht wahrgenommen werden.
    Da das menschliche Auge die Lichtimpulse integriert, kann bei ausreichend hoher Blinkfrequenz der Messwert vorteilhaft als pulsweitenmoduliertes (PWM) „Analogsignal“ ausgegeben werden. Auch eine Frequenzmodulation wäre denkbar. Sie wird allerdings als weniger vorteilhaft angesehen, denn die maximal wahrnehmbare Blinkfrequenz ist auf etwa 25 Hertz begrenzt.
  • Um auch bei schwachen Sensorsignalen mit kleinen Messwerten zu prüfen, ob das Schaltgerät noch korrekt angeschlossen und/oder mit Energie versorgt ist, kann der Schaltzustand „LOW“ durch eine Blink-Funktion mit einem Tastverhältnis von mindestens 0,1 (10% „HIGH“) dargestellt werden. Das alles kann ohne Hardwareänderung lediglich durch Modifikation der Software am bestehenden Gerät erfolgen, denn die in der US 5 777 557 A vorgeschlagenen Amplitudenmodulation ist hier nicht notwendig.
  • Die Blinkfunktion kann auch durch einen Push/Pull-Betrieb des Schaltausgangs erreicht werden. Dabei wird der Schaltausgang nicht vom Schaltgerät mit Energie versorgt und kann das Schaltsignal deshalb auch nicht aktiv beeinflussen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der „LOW“-Zustand ohne einen zusätzlichen (Schalt-) Ausgang durch ein vom Menschen gut wahrnehmbares Blinksignal angezeigt werden kann, welches bei Bedarf, beispielsweise im Wartungsfall, vom Schaltsignal ableitbar ist, ohne dass ein weiterer Geräteanschluss erforderlich wäre. Das kann beispielsweise durch eine hochohmige LED-Anzeige geschehen, die parallel an die Signalleitung angeschlossen wird und an einer gut einsehbaren Stelle platziert werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
    • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung in einer stark vereinfachten Darstellung.
    • Die 2 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Prüf-oder Diagnosesignal überlagertes Schaltsignal.
  • Die 1 zeigt ein an sich bekanntes elektronisches Schaltgerät 1 mit einem von einer Stromquelle versorgten temperaturabhängigen Widerstand 2, einem nicht zwingend notwendigem Verstärker V und einem Spannungsregler LM. Die Sensoreinrichtung 2 kann selbstverständlich auch Sensoren für Druck, Durchfluss, Füllstand oder andere in der Prozessmesstechnik eingesetzte Sensoren enthalten. Der vom Sensor 2 erzeugte Messwert (Sensorsignal) wird üblicherweise in einer Steuereinheit 3, hier ein Mikrocontroller, mit einer Schaltschwelle verglichen, was nach einer Analog-Digital-Wandlung (Ermittlung des Sensor-Messwerts) oder einfacher mit Hilfe eines Triggers erfolgen kann. Die Steuereinheit 3 (µC) stellt nun fest, ob der (Temperatur-) Messwert eine Schwelle über- oder unterschreitet und erzeugt daraus ein Schaltsignal 5, welches entweder den Zustand „HIGH“ oder „LOW“ annehmen kann. In dem gewählten Beispiel wird das Schaltsignal 5 als Spannungswert durch eine Schaltstufe 4 ausgegeben und einer übergeordneten Steuereinheit 7 zugeführt, die hier als SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) dargestellt ist.
  • Dieses an sich bekannte Schaltsignal 5 wird erfindungsgemäß mit einem Prüfsignal 6 überlagert und zwar durch kurzzeitiges Einschalten der Schaltstufe 4 während ihres vom Messwert bedingten „LOW“-Zustandes. Das kann periodisch oder auch aperiodisch geschehen, aber mit einer deutlich höheren Frequenz als von prozessbedingten Schaltvorgängen (Schaltzustandswechseln) zu erwarten ist.
  • Das Schaltsignal 5 und damit auch das Prüfsignal 6 kann durch eine LED 8 angezeigt werden. Sie kann zum Schaltgerät 1 gehören oder über einem Widerstand an die Signalleitung angeschlossen sein. Im Betriebsfall wäre sie entweder dauernd eingeschaltet oder würde im Takt des Prüfsignals 6 blinken. Durch den gestrichelt dargestellte Kondensator C wird auf einfache Art erreicht, dass zwar Wechsel des Schaltsignals 5 erkennbar bleiben, in der Hauptsache aber lediglich das Prüfsignal 6 sichtbar wird.
  • Die 2 zeigt ein von der Steuereinheit 3 (µC) und der Schaltstufe 4 erzeugtes Schaltsignal 5 mit dem erfindungsgemäßen Prüfsignal 6. Wie man der 1 entnehmen kann, ist das Schaltgerät 1 ohne Weiteres in der Lage (ausgebildet), das Schaltsignal 5 in dem vom Messwert abhängigem „LOW‟ -Zustand mit einem Prüfsignal 6 zu beaufschlagen, das wie oben ausgeführt auch ein Mess- oder Diagnosesignal sein kann. Wie man sieht, bleibt das Schaltsignal 5 in seinem „HIGH“-Zustand vom Prüfsignal 6 unbeeinflusst. Die Frequenz des Prüfsignals 6 sollte mindestens 2 Hz betragen, ohne die Erfindung zu beschränken.
  • Die Erfindung ist besonders für die Prozessmesstechnik geeignet, weil sich die in Frage kommenden Prozessgrößen in der Regel deutlich langsamer ändern als die Periode des oben genannte Prüfsignals von 0,5 Sekunden bei den oben genannten zwei Hertz.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schaltgerätes wird darin gesehen, dass jederzeit, also auch im sensorisch bedingten „LOW“-Zustand (0 Volt), ohne weiteres geprüft werden kann, ob das Schaltgerät 1 korrekt angeschlossen ist und die Versorgungsspannung VDD anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Schaltgerät für die Prozessmesstechnik
    2.
    Sensoreinrichtung
    3.
    Schaltstufe (Schaltausgang)
    4.
    Steuereinheit (µC)
    5.
    Schaltsignal
    6.
    Prüfsignal
    7.
    Übergeordnete Steuereinheit (SPS, µC, ASIC, Signalprozessor)
    8.
    LED-Anzeige
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015207473 B3 [0004]
    • DE 102007026512 B4 [0005]
    • DE 102007027415 B4 [0006]
    • US 5777557 A [0007, 0008, 0016]

Claims (6)

  1. Schaltgerät (1) mit einer Sensoreinrichtung (2) zur Aufnahme eines Messwerts, einer Steuereinheit (3) und einem Schaltausgang (4) zur Erzeugung eines binären Schaltsignals (5), das anzeigt, ob der Messwert eine Schaltschwelle über- oder unterschreitet, wobei die beiden Schaltzustände „HIGH“ und „LOW‟ als Strom- oder Spanungspegel oder als elektrische Widerstände ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät (1) dazu ausgebildet ist, das Schaltsignal (5) mit einem Prüfsignal (6) zu überlagern, wobei das Prüfsignal (6) dieselben Strom- oder Spannungspegel oder Widerstände wie das Schaltsignal (5) aufweist, wobei der Schaltzustand „HIGH“ mit dem höherem Strom- oder Spanungspegel oder mit dem geringeren Widerstand vom Prüfsignal (6) unbeeinflusst bleibt.
  2. Schaltgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfsignal (6) periodisch ist und eine Frequenz von mindestens 2 Hertz aufweist.
  3. Schaltgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfsignal (6) ein Tastverhältnis von mindestens 0,1 und höchstens 0,5 aufweist.
  4. Schaltgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis des Prüfsignals (6) den Wert des Messwerts abbildet.
  5. Schaltgerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfsignal (6) eine Frequenz von mindestens 100 Hz aufweist und den Wert des Messwerts pulsweitenmoduliert abbildet.
  6. Schaltgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltzustand „LOW‟ stets mit einem Prüfsignal (6) beaufschlagt ist.
DE102021115542.8A 2020-06-17 2021-06-16 Schaltgerät für die Prozessmesstechnik Pending DE102021115542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116015 2020-06-17
DE102020116015.1 2020-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115542A1 true DE102021115542A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115542.8A Pending DE102021115542A1 (de) 2020-06-17 2021-06-16 Schaltgerät für die Prozessmesstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115542A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777557A (en) 1996-01-16 1998-07-07 Banner Engineering Corporation Binary sensor with diagnostic signal superimposed on binary output
DE102007027415B4 (de) 2007-06-14 2009-06-18 Ifm Electronic Gmbh Schaltgerät, Kommunikationssystem und Verfahren
DE102007026512B4 (de) 2007-06-08 2015-08-13 Ifm Electronic Gmbh Berührungslos arbeitendes Schaltgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015207473B3 (de) 2015-04-23 2016-04-28 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät für die Automatisierungs- oder für die Prozessmesstechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777557A (en) 1996-01-16 1998-07-07 Banner Engineering Corporation Binary sensor with diagnostic signal superimposed on binary output
DE102007026512B4 (de) 2007-06-08 2015-08-13 Ifm Electronic Gmbh Berührungslos arbeitendes Schaltgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007027415B4 (de) 2007-06-14 2009-06-18 Ifm Electronic Gmbh Schaltgerät, Kommunikationssystem und Verfahren
DE102015207473B3 (de) 2015-04-23 2016-04-28 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät für die Automatisierungs- oder für die Prozessmesstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben und Überwachen eines Magnetventils einer elektrischen Feststellbremse
WO2000048157A1 (de) Messumformer sowie verfahren zur diagnose der versorgung eines messumformers
EP1058093A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Funktionsüberwachung zumindest eines Messwertumformers
DE3906886A1 (de) Laststeuereinrichtung
EP3025318B1 (de) Messgerät mit einer umschaltbaren mess- und betriebselektronik zur übermittlung eines messsignals
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE102007002953A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ausgabe eines Schaltsignals
DE10335904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung
EP1251474A1 (de) Zweidrahtmessaufnehmer mit Pulsbreitenmodulation
DE102008057474B4 (de) Meßumformer
DE10347979A1 (de) Diagnostizierbare Schalteranordnung
DE4112996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE102021115542A1 (de) Schaltgerät für die Prozessmesstechnik
EP2494534B1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
EP3404430B1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs einer binären schnittstelle und entsprechende binäre schnittstelle
WO2012072286A1 (de) Schaltungsanordnung zur übertragung eines digitalsignals mit einem optokoppler
DE10124910A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen und zum Reduzieren von Ruheströmen von Schalteinrichtungen
DE102008048929A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
EP1329731B1 (de) Treiberschaltung
DE19852350A1 (de) Diagnosesystem für das Vorschaltgerät einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE102007003032B3 (de) Schaltungsanordnung zur Ausgabe eines Schaltsignals
EP1134562A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Messignals zwischen einer Messeinheit und einer Steuereinheit
DE2155841A1 (de) Elektrische Anlage für Fahrzeuge
DE102019113139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stromsteuerung eines Aktuators
DE10012542A1 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Auswerteschaltung einer automatischen Schaltung für Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H03K0017060000

Ipc: G01R0031280000