DE102021108724A1 - Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit - Google Patents

Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021108724A1
DE102021108724A1 DE102021108724.4A DE102021108724A DE102021108724A1 DE 102021108724 A1 DE102021108724 A1 DE 102021108724A1 DE 102021108724 A DE102021108724 A DE 102021108724A DE 102021108724 A1 DE102021108724 A1 DE 102021108724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unit
tasks
arithmetic
computing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108724.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fiala
Claudio Struckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021108724.4A priority Critical patent/DE102021108724A1/de
Publication of DE102021108724A1 publication Critical patent/DE102021108724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug aufweisend wenigstens eine Recheneinheit, die mit einem Kühl- und/oder Heizkreis des Fahrzeugs verbunden ist, wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, Rechenaufgaben auszuführen und dabei erzeugte Abwärme an den Kühl- und/oder Heizkreis abzugeben, und eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, abhängig von einer Temperaturanforderung die Ausführung von vorzugsweise zusätzlichen Rechenaufgaben durch die Recheneinheit zu veranlassen.

Description

  • Besonders bei elektrischen oder elektrisch betriebenen Fahrzeugen stellt sich das Problem, dass bei kalten Umweltbedingungen ein Fahrgastraum bzw. eine Fahrgastzelle beheizt werden soll. Bei elektrisch und insbesondere batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen ist zudem eine Temperierung bzw. Vorkonditionierung des Hochvoltspeichers vorteilhaft, d. h. ein Erwärmen des Hochvoltspeichers auf eine bestimmte Temperatur, oder ein Halten einer bestimmten Temperatur für den Hochvoltspeicher. Dies ist deswegen vorteilhaft, da so eine effiziente und schonende Nutzung des Hochvoltspeichers ermöglicht wird.
  • Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, kann beim Verbrennungsvorgang entstehende Abwärme direkt oder indirekt zur Erwärmung der Fahrgastzelle verwendet werden. Abwärme ist bei verbrennungsmotorisch betriebenen Fahrzeugen zumeist ausreichend vorhanden oder kann durch einen verbrennungsbasierten Zusatzheizer bereitgestellt werden. Elektrisch und insbesondere batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge weisen hingegen keinen solchen Wärmegenerator auf.
  • In elektrisch betriebenen Fahrzeugen wird Wärme zumeist über elektrische oder chemische Zusatzheizer (z. B. PTC-Elemente oder elektrische Durchlauferhitzer), Kältemittelverdichter, eine elektrische Transaktionseinheit oder Steuergeräteabwärme erzeugt. Oft wird dies durch eine Wärmepumpe unterstützt. Steuergeräte mit hoher Leistungsaufnahme sind daher zur Steuergeräteentwärmung in den Kühlkreislauf des elektrisch betriebenen Fahrzeugs integriert.
  • Ziel der Erfindung ist es nunmehr, die Möglichkeiten für die Wärmeerzeugung und Heizung für elektrisch betriebene Fahrzeuge zu verbessern.
  • Die Erfindung stellt daher eine Lösung gemäß der unabhängigen Ansprüche bereit. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einem ersten Aspekt wird ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend wenigstens eine Recheneinheit, die mit einem Kühl- und/oder Heizkreis des Fahrzeugs verbunden ist, wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, Rechenaufgaben auszuführen und dabei erzeugte Abwärme an den Kühl- und/oder Heizkreis abzugeben, und eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, abhängig von einer Temperaturanforderung die Ausführung von vorzugsweise zusätzlichen Rechenaufgaben durch die Recheneinheit zu veranlassen. Die Recheneinheit kann entweder eine bereits für andere Funktionen verwendete Komponente sein, aber auch eine nur zum Heizzweck ausgelegte Komponente sein.
  • Das Fahrzeug kann eine Kommunikationseinheit aufweisen, wobei die Steuereinheit mittels der Kommunikationseinheit Rechenaufgaben von einem entfernten Rechnersystem empfangen und/oder abrufen kann.
  • Die Recheneinheit kann Ergebnisse für die Rechenaufgaben bereitstellen. Die Steuereinheit kann mittels der Kommunikationseinheit die Ergebnisse für die Rechenaufgaben an das entfernte Rechnersystem übermitteln.
  • Die Steuereinheit und/oder das entfernte Rechnersystem kann eine Art und/oder eine Anzahl von Rechenaufgaben bestimmen, die von dem entfernten Rechnersystem abzurufen/zu empfangen sind.
  • Die Steuereinheit und/oder das entfernte Rechnersystem können basierend auf einer Art der und/oder einer Anzahl von ausgeführten Rechenaufgaben eine Kompensation für die Ausführung der Rechenaufgaben bestimmen.
  • Die Temperaturanforderung kann auf einer Temperaturmessung basieren. Die Temperaturanforderung kann einen Abwärmebedarf für die Recheneinheit vorgeben. Die Steuereinheit kann eine von der Recheneinheit erzeugte aktuelle Abwärme aus einer Leistungsaufnahme der Recheneinheit und einem thermischen Trägheitswert bestimmen. Die Steuereinheit kann vorzugsweise die Ausführung zusätzlicher Rechenaufgaben veranlassen, wenn der Abwärmebedarf größer als die aktuelle Abwärme und vorzugsweise kleiner als eine maximale Abwärme ist.
  • Die Recheneinheit kann eine Rechenleistung abhängig von einem Fahrzeugzustand freigeben. Die Recheneinheit kann abhängig von dem Fahrzeugzustand die Rechenaufgaben ausführen. Die Rechenaufgaben können Teilaufgaben komplexer Rechenaufgaben sein. Das entfernte Rechnersystem kann ein verteiltes und/oder dezentrales Rechnersystem sein.
  • Die Steuereinheit kann prüfen, ob ein vorzugsweise durch einen Fahrzeugnutzer selektiv aktivierbares Zustimmungsmerkmal aktiviert ist. Die Steuereinheit kann abhängig von dem selektiv aktivierbaren Zustimmungsmerkmal Rechenaufgaben von dem entfernten Rechnersystem abrufen oder empfangen. Die Steuereinheit kann abhängig von dem selektiv aktivierbaren Zustimmungsmerkmal Ergebnisse zu dem entfernten Rechnersystem übermitteln.
  • Das Zustimmungsmerkmal kann eine Art von Rechenaufgaben festlegen. Das Zustimmungsmerkmal kann eine Anzahl von Rechenaufgaben festlegen, die von der Recheneinheit ausgeführt und/oder durch die Steuereinheit von dem entfernten Rechnersystem abgerufen werden. Die Recheneinheit kann abhängig von dem Zustimmungsmerkmal Rechenaufgaben ausführen. Das Zustimmungsmerkmal kann von der Steuereinheit zu dem entfernten Rechnersystem übermittelt werden.
  • Ist über das Zustimmungsmerkmal der gesamte Datenaustausch mit externen Rechensystemen untersagt, können dennoch Rechenaufgaben zur Abwärmeerzeugung ausgeführt werden.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung einer Recheneinheit in einem Fahrzeug bereitgestellt, wobei wenigstens eine Recheneinheit mit einem Kühl- und/oder Heizkreis des Fahrzeugs verbunden ist und Rechenaufgaben ausführt und dabei Abwärme erzeugt und an den Kühl- und/oder Heizkreis abgibt. Eine Steuereinheit kann abhängig von einer Temperaturanforderung die Ausführung von vorzugsweise zusätzlichen Rechenaufgaben durch die Recheneinheit veranlassen.
  • In einem noch weiteren Aspekt wird ein System mit einem Fahrzeug, wie es oben beschrieben ist und einem entfernten Rechnersystem bereitgestellt, wobei das entfernte Rechnersystem Rechenaufgaben bereitstellt und wobei die Steuereinheit bereitgestellte Rechenaufgaben abruft und die Ergebnisse zu den Rechenaufgaben an das entfernte Rechnersystem übermittelt.
  • Die Erfindung wird nunmehr auch mit Blick auf die Figur beschrieben:
    • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug und ein System gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1, das eine Recheneinheit 2 auf sowie eine Steuereinheit 3 aufweist. Weiter ist ein Kühl- und/oder Heizkreis dargestellt, der z. B. durch eine Flüssigkeitskühlung realisiert sein kann. Um im Bedarfsfall die Abwärme zu steigern, können gemäß der Erfindung selektiv zusätzliche Rechenoperationen durch die Recheneinheit 2 ausgeführt werden. Im Folgenden umfasst eine Rechenaufgabe wenigstens eine Rechenoperation, vorzugsweise aber eine Vielzahl von Rechenoperationen, die durch die Recheneinheit verarbeitet werden kann. Eine Rechenaufgabe kann Rechenoperationen umfassen, die z. B. Teil einer verteilten, komplexen Berechnung sind.
  • Insbesondere ist es möglich, dass abhängig von einem Wärmebedarf durch die Recheneinheit 2, zusätzliche Rechenoperationen bzw. Rechenaufgaben ausgeführt werden. Die Steuereinheit 3 kann dazu Rechenaufgaben mit wenigstens einer Rechenoperation von einem entfernten Rechnersystem 5 abrufen. Das Rechnersystem 5 kann der Steuereinheit 3 Rechenaufgaben zuweisen, die insbesondere Teil der verteilten Berechnung sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 3 Rechenaufgaben bestimmen, die von dem Rechnersystem 5 abgerufen werden. Die von der Steuereinheit 3 empfangenen Rechenaufgaben können dann durch die Recheneinheit 2 ausgeführt werden. Durch Ausführung der zusätzlichen Rechenaufgaben, die im Wesentlichen nicht zum Betrieb des Fahrzeugs 1 oder zur Bereitstellung von Fahrzeugfunktionen erforderlich sind, wird die Abwärme des Steuergeräts gesteigert. Somit kann abhängig von einer Temperaturanforderung 6, die bspw. durch einen Nutzer vorgegeben wird, zusätzliche Wärme erzeugt und dem Kühl- und/oder Heizkreis 4 zugeführt werden. Insbesondere in Fahrzeugen, die für zumindest teilautonomes Fahren ausgerüstet sind, sind Hochleistungs-Recheneinheiten verbaut, die auch für andere Rechenaufgaben bzw. für die Ausführung vieler und aufwändiger Rechenoperationen ausgelegt sind, eingesetzt. Sie sind wegen einer hohen Leistungsaufnahme in einen Kühl- und/oder Heizkreis des Fahrzeugs an eine Kühlmittelkühlung angeschlossen.
  • Beispielsweise kann zur Erwärmung eines Fahrgastraums bzw. einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1 oder zur Temperierung bzw. zum Erwärmen eines Hochvoltspeichers auf dessen Betriebstemperatur, die Steuereinheit 3 einen Abwärmebedarf bestimmen. Der Abwärmebedarf stellt eine Anforderung an zusätzlicher Abwärme dar, die von der Recheneinheit 2 abgegeben werden soll. Die Anforderung wird im Folgenden auch als Temperaturanforderung bezeichnet. Die aktuelle Abwärme der Recheneinheit 2 kann z.B. aus einer Leistungsaufnahme der Recheneinheit 2 unter Berücksichtigung der thermischen Trägheit abgeschätzt und/oder z.B. durch einen Temperaturfühler (nicht gezeigt) an der Recheneinheit 2 bestimmt werden. Ist der Abwärmebedarf größer als die aktuell von der Recheneinheit 2 abgegebene Abwärme und vorzugsweise kleiner als eine maximale Abwärme, so kann die Recheneinheit 2 von der Steuereinheit 3 zur Ausführung zusätzlicher Rechenaufgaben veranlasst werden. Die durch die Ausführung zusätzlicher Rechenaufgaben erzeugte erhöhte Rechentätigkeit der Recheneinheit 2 führt dann zur Erzeugung zusätzlicher Abwärme.
  • Es ist zu verstehen, dass wenn der Abwärmebedarf geringer ist als die aktuell abgegebene Abwärme, die Steuereinheit 3 die Ausführung zusätzlicher Rechenaufgaben nicht veranlasst. Insbesondere stoppt die Steuereinheit 3 in diesem Fall die Ausführung zusätzlicher Rechenaufgaben durch die Recheneinheit 2.
  • Die Entscheidung, ob zusätzliche Rechenaufgaben von der Recheneinheit 2 ausgeführt werden können, wird von der Steuereinheit 2 anhand von vorgegebenen Kriterien, z.B. von einem Auslastungsschwellenwert der Recheneinheit 2 bestimmt. So kann bei hoher Auslastung der Recheneinheit 2 eine zusätzliche Ausführung von Rechenoperationen verhindert werden, während z.B. bei Unterschreiten eines weiteren Schwellenwerts für die Auslastung der Recheneinheit die zusätzlichen Rechenoperationen ausgeführt werden.
  • Exemplarisch kann so z. B. während eines Ladevorgangs eines Energiespeichers des Fahrzeugs 1 (nicht gezeigt), also insbesondere, wenn das Fahrzeug 1 mit einem Ladepunkt verbunden ist, zur Vorbereitung einer Fahrt der Energiespeicher aufgeheizt werden, indem zusätzliche Rechenaufgaben ausgeführt werden. Da während des Ladevorgangs des Energiespeichers keine der für einen z.B. teilautonomen Betrieb des Fahrzeugs 1 notwendigen Funktionen benötigt wird, kann die gesamte oder zumindest ein Großteil der Rechenleistung der Recheneinheit 2 für zusätzliche Rechenaufgaben verwendet werden. Somit kann in diesem Fall ohne Risiko eine hohe Rechenleistung von der Recheneinheit 2 und damit eine hohe Abwärme bereitgestellt werden.
  • Die zusätzlichen Rechenaufgaben können dabei Rechenoperationen sein, die zur Lösung eines so genannten verteilten Rechenproblems auszuführen sind. Dies bedeutet, dass Teile eines Rechenproblems auf eine Vielzahl von Recheneinheiten aufgeteilt werden, die dann zu Teillösungen führen und danach vorzugsweise zu einer Gesamtlösung zusammengeführt werden (distributed computing). Hierbei ist es nicht notwendig, dass die Recheneinheit 2 des Fahrzeugs 1 kontinuierlich mit dem entfernten Rechnersystem 5 zur Übertragung von Rechenaufgaben verbunden ist. Es ist vielmehr so, dass von dem entfernten Rechnersystem 5 eine bestimmte Anzahl von Rechenaufgaben zu der Recheneinheit 2 übermittelt werden kann, die dann von dieser logisch getrennt von dem Rechnersystem 5 ausgeführt werden. Die Steuereinheit 3 kann die Lösungen zu den Rechenaufgaben an das Rechnersystem 5 übermitteln.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Kommunikationseinheit 8 auf, die wenigstens zur Kommunikation mit der Steuereinheit 3 und/oder der Recheneinheit 2 und dem Rechnersystem 5 eingesetzt wird. Insbesondere empfängt die Steuereinheit 3 mittels der Kommunikationseinheit 8 die zusätzlichen Rechenaufgaben und nutzt sie für die dazu notwendige Kommunikation. Weiter übermittelt die Steuereinheit 3 und/oder die Recheneinheit 2 die Ergebnisse für die zusätzlichen Rechenaufgaben an das Rechnersystem 5 mittels der Kommunikationseinheit 8.
  • Die Auswahl, welche Rechenaufgaben ausgeführt werden sollen, kann durch einen Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs getroffen werden oder es kann auf Basis eines z.B. nutzerdefinierten Regelwerks entschieden werden, welche Art und/oder eine Anzahl von Rechenaufgaben ausgeführt werden sollen. Diese Definition wird als Zustimmungsmerkmal an das entfernte Rechnersystem 5 übermittelt. Beispielsweise kann ein Nutzer so den Zweck der Rechenaufgaben bestimmen, oder Kategorien für die Rechenaufgaben vorgeben. Der Nutzer kann z.B. entscheiden, ob die Recheneinheit 2 des Fahrzeugs 1 zum Erzeugen von kryptografischen Währungen verwendet werden soll, oder zur Lösung wissenschaftlicher Aufgaben, wie z.B. Aufgaben zur Proteinfaltung.
  • Dabei ist auch vorgesehen, dass die Steuereinheit 2 und/oder das Rechnersystem 5 erfasst, wie viele Rechenaufgaben von der Recheneinheit 2 gelöst werden, welche Zeit für die Lösung einer Rechenaufgabe notwendig war, oder. welche Komplexität die Rechenaufgaben aufweisen. Abhängig davon kann dann von der Steuereinheit 3 und/oder dem Rechnersystem 5 berechnet werden, ob, bzw. wie hoch, eine Kompensation des Fahrzeugnutzers dafür ausfällt, dass die Recheneinheit 2 des Fahrzeugs 1 für die verteilten Rechenaufgaben verwendet wird/wurde. Die Kompensation kann einem Nutzer des Fahrzeugs zugeordnet werden, und z.B. in der Gewährung von Vorteilen (Bonus-Programm) bestehen. Auch eine Bezahlung des Nutzers für die gelösten Rechenaufgaben oder die bereitgestellte Rechenleistung ist möglich, z.B. mit digitalen Währungen wie Bitcoin.
  • In 1 sind weiter Anschlüsse A und B des Kühl- und/oder Heizkreises 4 angedeutet. Diese dienen insbesondere dazu, ein Klimasystem oder eine Energiespeicherheizung des Fahrzeugs 1 an den Kühl- und/oder Heizkreis 4 anzuschließen.
  • 1 zeigt auch ein System 9 gemäß der Erfindung, bei der die Recheneinheit 2 für bspw. die Bereitstellung automatisierter Fahrfunktionen vorgesehen ist. Die Recheneinheit 2 ist dabei vorzugsweise Teil eines Steuergeräts 10 (gestrichpunktete Linie), das mit dem Kühl- und/oder Heizkreis 4 über eine Kühlmittelkühlung 4b verbunden ist. Das Steuergerät bestimmt bspw. auf Basis von Temperaturmessungen an einem Temperaturfühler 7 den Abwärmebedarf der Recheneinheit 2. Diese Bestimmung kann alternativ oder zusätzlich zu einer Vorgabe des Abwärmebedarfs durch einen Nutzer als Temperaturvorgabe 6 erfolgen. Es erfolgt also z.B. ein Abgleich einer an dem Temperaturfühler 7 erfassten Temperatur mit der Temperaturvorgabe 6 durch das Klimasystem. Die Steuereinheit 3 bestimmt dann aus dem Abgleich den Abwärmebedarf. Die aktuelle Abwärme der Recheneinheit 2 kann aus der Leistungsaufnahme der Recheneinheit 2 kombiniert mit einer Berücksichtigung der thermischen Trägheit abgeschätzt werden.
  • Es ist zu verstehen, dass die Recheneinheit 2, die Steuereinheit 3 und die Kommunikationseinheit 8 nicht separiert voneinander verwirklicht sein müssen. Bevorzugt sind die Einheiten 2, 3, und 8 Teil wenigstens eines technischen Bauteils. Vorzugsweise ist insbesondere die Recheneinheit 2 in die Steuereinheit 3 integriert. Die Kommunikationseinheit 8 kann auch mit wenigstens einer der Einheiten 2, 3 integral ausgebildet sein.
  • Das Rechnersystem 5 weist insbesondere wenigstens eine Sende-Empfangs-Einheit 11 und wenigstens eine Rechnereinheit 12 auf. Die Rechnereinheit 12 ist insbesondere ein Backend-System, d.h. ein Verbundsystem mehrerer Server oder Großrechner, das Rechenaufgaben für die Steuereinheit 3 und/oder die Recheneinheit 2 bereitstellt. Die Steuereinheit 2 kann die Rechenaufgaben entweder aktiv abrufen oder lediglich ein Signal mittels der Kommunikationseinheit 8 an das entfernte Rechnersystem 5 übermitteln. Die wenigstens eine Sende-Empfangs-Einheit 11 dient zum Empfang des Signals durch die wenigstens eine Rechnereinheit 12. Die wenigstens eine Rechnereinheit 12 kann dann in Antwort auf das Signal eine Rechenaufgabe an das Fahrzeug 1 übermitteln bzw. an die Kommunikationseinheit 8 des Fahrzeugs 1. Die Kommunikationseinheit 8 leitet die Rechenaufgaben dann an die Steuereinheit 3, die die Ausführung der Rechenaufgaben veranlasst, und/oder direkt an die Recheneinheit 2.
  • Die wenigstens eine Sende-Empfangs-Einheit 11 ist vorzugsweise Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks, z.B. eines UMTS, LTE, und/oder 5G-Netzwerks. Die Kommunikation zwischen Kommunikationseinheit 8 und Sende-Empfangs-Einheit 11 erfolgt demnach drahtlos über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk, das insbesondere zur schnellen Übertragung großer Datenmengen ausgelegt ist. Bei der Kommunikationseinheit 8 handelt es sich also insbesondere um eine Sende-Empfangs-Einheit, die als Gegenstelle zur Kommunikation mit der Sende-Empfangs-Einheit 11 ausgelegt ist. Die Kommunikationseinheit 8 muss nicht direkt mit der Sende-Empfangs-Einheit 11 kommunizieren, sondern kann sich dafür anderer Steuergeräte des Fahrzeugs 1 bedienen. Ebenso ist es möglich, dass die Kommunikationseinheit 8 Teil eines anderen Steuergeräts des Fahrzeugs 1 ist.
  • Insgesamt wird also die Abwärme der Recheneinheit 2 durch die Ausführung von Rechenaufgaben so gesteuert, dass eine gewünschte Abwärme erzeugt wird. Die von der Recheneinheit 2 bzw. dem elektrischen Steuergerät 10 abgeführte Energie kann also durch die zusätzlichen Rechenaufgaben so gesteuert werden, dass diese für variable Heizaufgaben des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 verwendet werden kann.

Claims (13)

  1. Fahrzeug (1) aufweisend - wenigstens eine Recheneinheit (2), die mit einem Kühl- und/oder Heizkreis (4) des Fahrzeugs (1) verbunden ist, wobei die Recheneinheit (2) dazu eingerichtet ist, Rechenaufgaben auszuführen und dabei erzeugte Abwärme an den Kühl- und/oder Heizkreis (4) abzugeben, und - eine Steuereinheit (3), die dazu eingerichtet ist, abhängig von einer Temperaturanforderung die Ausführung von vorzugsweise zusätzlichen Rechenaufgaben durch die Recheneinheit (2) zu veranlassen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug (1) eine Kommunikationseinheit (8) aufweist, wobei die Steuereinheit (3) dazu eingerichtet ist mittels der Kommunikationseinheit (8) Rechenaufgaben von einem entfernten Rechnersystem (5) zu empfangen und/oder abzurufen.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Recheneinheit (2) Ergebnisse für die Rechenaufgaben bereitstellt, und wobei die Steuereinheit (3) mittels der Kommunikationseinheit (8) die Ergebnisse an das entfernte Rechnersystem (5) übermittelt.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (3) und/oder das entfernte Rechnersystem (5) dazu eingerichtet ist, eine Art der und/oder eine Anzahl von Rechenaufgaben bestimmt, die von dem entfernten Rechnersystem (5) abzurufen/zu empfangen sind.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit und/oder das entfernte Rechnersystem (5) basierend auf einer Art der und/oder einer Anzahl von Ausgeführten Rechenaufgaben eine Kompensation für die Ausführung der Rechenaufgaben bestimmt.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Temperaturanforderung auf einer Temperaturmessung basiert und einen Abwärmebedarf für die Recheneinheit (2) vorgibt, wobei die Steuereinheit (3) eine von der Rechnereinheit erzeugte aktuelle Abwärme aus einer Leistungsaufnahme der Recheneinheit (2) und einem thermischen Trägheitswert bestimmt, und wobei die Steuereinheit (3) vorzugsweise die Ausführung zusätzlicher Rechenaufgaben veranlasst, wenn der Abwärmebedarf größer als die aktuelle Abwärme ist und vorzugsweise und kleiner als eine maximale Abwärme.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Recheneinheit (2) Rechenleistung abhängig von einem Fahrzeugzustand freigibt und/oder abhängig von dem Fahrzugzustand oder Betriebszustand des Fahrzeugs 1 die Rechenaufgabe ausführt.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Rechenaufgaben Teilaufgaben komplexer Rechenaufgaben sind.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das entfernte Rechnersystem (5) ein verteiltes und/oder dezentrales Rechnersystem (5) ist, und wobei Rechenaufgaben vorzugsweise an einem Rand des Rechnersystems (5) ausgeführt werden.
  10. Fahrzeug (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (3) dazu eingerichtet ist zu prüfen, ob ein vorzugsweise durch einen Fahrzeugnutzer selektiv aktivierbares Zustimmungsmerkmal aktiviert ist, und dazu eingerichtet ist, abhängig davon Rechenaufgaben von dem entfernten Rechnersystem (5) abzurufen oder zu empfangen und/oder Ergebnisse zu dem entfernten Rechnersystem (5) zu übermitteln.
  11. Fahrzeug (1) nach Anspruch 10, wobei das Zustimmungsmerkmal eine Art der und/oder Anzahl von Rechenaufgaben festlegt, die von der Recheneinheit (2) ausgeführt und/oder durch die Steuereinheit (3) von dem entfernten Rechnersystem (5) abgerufen werden.
  12. Verfahren zur Steuerung einer Rechnereinheit in einem Fahrzeug (1), wobei wenigstens eine Recheneinheit (2) mit einem Kühl- und/oder Heizkreis (4) des Fahrzeugs (1) verbunden ist und Rechenaufgaben ausführt und dabei Abwärme erzeugt und an den Kühl- und/oder Heizkreis (4) abgibt, und wobei eine Steuereinheit (3) abhängig von einer Temperaturanforderung die Ausführung von vorzugsweise zusätzlichen Rechenaufgaben durch die Recheneinheit (2) veranlasst.
  13. System aufweisend ein Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 und ein entferntes Rechnersystem (5), wobei das entfernte Rechnersystem (5) Rechenaufgaben bereitstellt und wobei die Steuereinheit (3) bereitgestellte Rechenaufgaben abruft und Ergebnisse zu den Rechenaufgaben an das entfernte Rechnersystem (5) übermittelt.
DE102021108724.4A 2021-04-08 2021-04-08 Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit Pending DE102021108724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108724.4A DE102021108724A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108724.4A DE102021108724A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108724A1 true DE102021108724A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108724.4A Pending DE102021108724A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129276A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205784A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erwärmen einer Komponente eines elektrischen Kraftfahrzeugs, und Kraftfahrzeug
DE102018212537A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil eines Fahrzeugs
DE102019114820B3 (de) 2019-06-03 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beheizen eines Kraftfahrzeugteils mit einer elektronischen Recheneinrichtung einer separaten Funktionseinheit sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205784A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erwärmen einer Komponente eines elektrischen Kraftfahrzeugs, und Kraftfahrzeug
DE102018212537A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Temperatur in zumindest einem Teil eines Fahrzeugs
DE102019114820B3 (de) 2019-06-03 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beheizen eines Kraftfahrzeugteils mit einer elektronischen Recheneinrichtung einer separaten Funktionseinheit sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129276A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009320B4 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung von Fahrzeugen
DE102016100047B4 (de) System zum thermischen Management eines Motors
DE102012222587A1 (de) System und Verfahren zum Managen einer Batterie
DE60307932T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE102017116335A1 (de) Klimasteuerungssystem für autonome fahrzeuge
DE102015115072A1 (de) Systeme und verfahren zum schätzen der temperatur eines batteriesystems
DE102019213074A1 (de) Batteriekühlung-steuerungsystem
DE102015104579B4 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102020106700A1 (de) Dampfeinspritzungs-wärmepumpensystem mit steuerbarem verdampferventil für fahrzeuge
DE102020206268A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102014008656B4 (de) Mobiles Endgerät mit Akkumulator, Kraftfahrzeug umfassend das mobile Endgerät, Verfahren zum Entladen des Akkumulators und Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102016109588A1 (de) Elektrofahrzeugheizungsverteilungssystem und -verfahren
DE102018112123A1 (de) Verfahren zum konditionieren einer batterie auf wunsch während ladungsabschaltung
DE112020003709T5 (de) Batterieverwaltungsvorrichtung, Batterieverwaltungsverfahren und Batterieverwaltungsprogramm
DE102021108724A1 (de) Fahrzeug mit in Heizkreis eingebundener Recheneinheit
DE102021210258A1 (de) Integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102021107774A1 (de) Fahrzeug-wärmemanagement
DE102020133426A1 (de) System und steuerverfahren zur wärmeverwaltung für fahrzeugkabinen
DE102021101861A1 (de) Systeme und verfahren zum begrenzen der fernstartfunktionalität an fahrzeugen
US11890916B2 (en) Device and method for raising a temperature in at least one portion of a vehicle
DE102014112201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Abwärmemanagements eines Fahrzeugs
DE102014107624A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern einer Kabinenheizung in Brennstoffzellenfahrzeugen
DE102021101849A1 (de) Opportunistisches system und verfahren zum kühlen von batterien während des ladens per stecker
CN117067856A (zh) 车辆的加热控制方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified