DE102021102395A1 - Flüssigkeitspumpe und Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe und Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102021102395A1
DE102021102395A1 DE102021102395.5A DE102021102395A DE102021102395A1 DE 102021102395 A1 DE102021102395 A1 DE 102021102395A1 DE 102021102395 A DE102021102395 A DE 102021102395A DE 102021102395 A1 DE102021102395 A1 DE 102021102395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
press
circuit board
sensor assembly
liquid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102395.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Merkle
Frank Sauerteig
Süleyman Yildirim
Karin Fecke
Alexander Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Powertrain GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102021102395.5A priority Critical patent/DE102021102395A1/de
Priority to CN202210110655.9A priority patent/CN114837933A/zh
Priority to EP22154220.2A priority patent/EP4036411B1/de
Priority to US17/590,131 priority patent/US20220243729A1/en
Publication of DE102021102395A1 publication Critical patent/DE102021102395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe (1) mit einem Gehäuse (3, 8), einem Antriebsmotor (2, 4), einem Flüssigkeitskanal (11), einer Leiterplatte (13) und einer Temperatursensor-Baugruppe (20), die im Gehäuse (3, 8) aufgenommen ist und einen dem Flüssigkeitskanal (11) zugeordneten Temperatursensor (24) und mindestens einen Einpresskontakt (30) aufweist, der in eine Einpressöffnung (32) in der Leiterplatte (13) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausrichtmechanismus (40) vorgesehen ist, mit dem der Einpresskontakt (30) unmittelbar relativ zur Leiterplatte (13) ausgerichtet werden kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe (1) mittels der folgenden Schritte:- es wird in einen Aufnahmeschlitz (34) eine Temperatursensor-Baugruppe (20) eingesetzt, die mit mindestens einem Einpresskontakt (30) und einer Führungsöffnung (42) versehen ist,- es wird eine Leiterplatte (13) bereitgestellt, die mindestens eine Einpressöffnung (32) für den Einpresskontakt (30) und eine Führungsöffnung (44) aufweist, wobei in die Führungsöffnung (44) der Leiterplatte (13) ein Führungselement (46) eingesetzt ist,- die Leiterplatte (13) wird im Gehäuse (3, 8) montiert, wobei das Führungselement (46) in die Führungsöffnung (42) der Temperatursensor-Baugruppe (20) eingreift, bevor der Einpresskontakt (30) in die Einpressöffnung (32) eingreift,- nachdem die Leiterplatte (13) sich in ihrer Position befindet, in der die Einpressöffnung (32) auf den Einpresskontakt (30) aufgeschoben ist, wird das Führungselement (46) entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe mit einem Gehäuse, einem Antriebsmotor, einem Flüssigkeitskanal, einer Leiterplatte und einer Temperatursensor-Baugruppe, die im Gehäuse aufgenommen ist und einen dem Flüssigkeitskanal zugeordneten Temperatursensor und mindestens einen Einpresskontakt aufweist, der in eine Einpressöffnung in der Leiterplatte eingreift. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe.
  • Eine solche Flüssigkeitspumpe kann dafür verwendet werden, ein Getriebe oder andere Bauteile in einem Antriebsstrang mit Öl zu versorgen. Der Antriebsmotor wird von einer Steuerung angesteuert. Um den Flüssigkeitsstrom in der gewünschten Weise regeln zu können, ist der Temperatursensor vorgesehen, da die Temperatur einen großen Einfluss auf die Viskosität der zu pumpenden Flüssigkeit hat.
  • Der Temperatursensor selbst ist an einem Träger angeordnet, der wiederum im Gehäuse aufgenommen ist. Im Träger eingebettet sind dabei meist zwei Stanzkontakte, an deren einem Ende der Temperatursensor angelötet ist und deren anderem Ende als Einpresskontakte ausgeführt sind, die in die Leiterplatte eingepresst sind.
  • Üblicherweise wird die Temperatursensor-Baugruppe im Gehäuse montiert, bevor die Leiterpatte im Gehäuse angebracht wird. Es muss daher sichergestellt werden, dass die Einpresskontakte relativ zu den Einpressöffnungen korrekt ausgerichtet sind. Dies führt aufgrund der üblicherweise unvermeidbaren Toleranzketten zu einem hohen Aufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flüssigkeitspumpe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass sich ein kostengünstiger Aufbau und eine einfache Montage ergibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Flüssigkeitspumpe mit einem Gehäuse, einem Antriebsmotor, einem Flüssigkeitskanal, einer Leiterplatte und einer Temperatursensor-Baugruppe, die im Gehäuse aufgenommen ist und einen dem Flüssigkeitskanal zugeordneten Temperatursensor und mindestens einen Einpresskontakt aufweist, der in eine Einpressöffnung in der Leiterplatte eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausrichtmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Einpresskontakt unmittelbar relativ zur Leiterplatte ausgerichtet werden kann. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den Einpresskontakt unmittelbar relativ zur Einpressöffnung auszurichten und nicht, wie im Stand der Technik, indirekt über verschiedene Bauteile, was zu Toleranzketten führt. Es können daher erfindungsgemäß geringere Anforderungen an die Position der verschiedenen Bauteile im Gehäuse gestellt werden, was die Montage vereinfacht und die Kosten verringert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Ausrichtmechanismus mindestens eine Führungsöffnung in der Temperatursensor-Baugruppe auf. Mit einer Führungsöffnung kann die Temperatursensor-Baugruppe auf extrem einfache Weise relativ zur Leiterplatte ausgerichtet werden. Die Führungsöffnung kann beispielsweise in einem Spritzgusswerkzeug abgeformt werden, mit dem der Träger hergestellt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ausrichtmechanismus eine Führungsöffnung in der Leiterplatte aufweist. Auch hier kann mit einer sehr einfachen Gestaltung, die bei der Herstellung der Leiterplatte beispielsweise gebohrt werden kann, die gewünschte Führungs- und Ausrichtefunktion verwirklicht werden.
  • Die Führungsöffnung kann dabei einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, da dieser beispielsweise mit einem Bohrer sehr einfach hergestellt werden kann. Auch kann dann ein rundes Führungselement verwendet werden, das mit geringem Aufwand bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Führungsöffnung einen Querschnitt auf, der einen unverdrehbaren Eingriff eines Führungselements ermöglicht. Hierbei kann z.B. ein rechteckiges oder kreuzförmiges Führungselement verwendet werden, wodurch zusätzlich zu einer Ausrichtfunktion auch eine Verdrehsicherung erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsöffnung eine Einführschräge auf, wodurch das Führungselement auch bei einem gewissen seitlichen Versatz automatisch in die Führungsöffnung findet, wodurch der Montagevorgang beschleunigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Ausrichtmechanismus ein Führungselement auf, das in die Führungsöffnung eingreift. Das Führungselement dient dazu, die Temperatursensor-Baugruppe und damit den Einpresskontakt relativ zur Leiterplatte auszurichten, ohne dass komplizierte Maßnahmen erforderlich sind.
  • Das Führungselement ist vorzugsweise ein separates Bauteil, das nur temporär während der Montage eingesetzt und danach wieder entfernt wird. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Führungselement an der Temperatursensor-Baugruppe oder der Leiterplatte angebracht, beispielsweise in eine Öffnung der Leiterplatte eingeclipst oder an den Träger der Temperatursensor-Baugruppe angespritzt. Dadurch kann der Montageaufwand weiter vereinfacht werden, und die Anzahl der Bauteile wird reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Temperatursensor-Baugruppe mindestens ein Anschlagelement auf, das an einer Anlagefläche am Gehäuse anliegt, die eine Einpresstiefe der Temperatursensor-Baugruppe und/oder eine Verdrehung der Temperatursensor-Baugruppe um eine Achse parallel zur Einpressrichtung begrenzt. Das Anschlagelement dient zum einen als Widerlager, das die Kräfte aufnimmt, die beim Einpressen des Einpresskontakts in die Einpressöffnung der Leiterplatte ausgeübt werden. Zum anderen wird mittels des Anschlagelements die Position der Temperatursensor-Baugruppe im Gehäuse in einer vertikalen Richtung präzise definiert. Bei geeigneter Ausgestaltung kann das Anschlagelement auch verhindern, dass sich die Temperatursensor-Baugruppe im Gehäuse verdreht.
  • Die Temperatursensor-Baugruppe kann dabei an ihrer der Leiterplatte benachbarten Seite einen Querriegel aufweisen, der die Führungsöffnung sowie das Anschlagelement aufweist, wodurch eine einfache Gestaltung der Temperatursensor-Baugruppe erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Temperatursensor-Baugruppe mit mindestens einem Positionierungsflügel versehen, der in einem Schlitz im Gehäuse aufgenommen ist. Indem der Positionierungsflügel in den Schlitz eingeschoben wird, ist die Position der Temperatursensor-Baugruppe im Gehäuse im Bereich des Positionierungsflügels präzise festgelegt. Insbesondere ist die Position der Temperatursensor-Baugruppe hinsichtlich einer Drehung um ihre Längsachse präzise festgelegt. Die Position des Einpresskontakts relativ zur Leiterplatte wird dann mittels des Ausrichtmechanismus bestimmt.
  • Der Positionierungsflügel kann dabei mit zwei Klemmelementen versehen sein, die auf einander entgegengesetzten Seiten des Positionierungsflügels angeordnet sind und an einander gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes mit Vorspannung anliegen. Die Klemmelemente dienen als integrierte Kompensation für eventuelle Toleranzen, da sie so nachgiebig sind, dass sie, falls der Schlitz im Gehäuse enger als sein Nennmaß ist, nachgeben oder sich in die Wände des Schlitzes eingraben. Dadurch wird unabhängig von eventuellen Toleranzen gewährleistet, dass die Temperatursensor-Baugruppe in jedem Fall korrekt ausgerichtet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Temperatursensor-Baugruppe mit mehreren Führungsrippen versehen ist, die zusammen mit den Wänden des Schlitzes im Gehäuse dafür sorgen, dass die Temperatursensor-Baugruppe so vorausgerichtet im Schlitz aufgenommen ist, dass beim der Montage der Leiterplatte und beim Einpressvorgang die Einpresskontakte in die zugeordneten Einpressöffnungen finden.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe vorgesehen, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:
    • - es wird in einen Aufnahmeschlitz eine Temperatursensor-Baugruppe eingesetzt, die mit mindestens einem Einpresskontakt und einer Führungsöffnung versehen ist,
    • - es wird eine Leiterplatte bereitgestellt, die mindestens eine Einpressöffnung für den Einpresskontakt und eine Führungsöffnung aufweist, wobei in die Führungsöffnung der Leiterplatte ein Führungselement eingesetzt ist,
    • - die Leiterplatte wird im Gehäuse montiert, wobei das Führungselement in die Führungsöffnung der Temperatursensor-Baugruppe eingreift, bevor der Einpresskontakt in die Einpressöffnung eingreift,
    • - nachdem die Leiterplatte sich in ihrer Position befindet, in der die Einpressöffnung auf den Einpresskontakt aufgeschoben ist, wird das Führungselement entfernt.
  • Hinsichtlich der sich ergebenden Vorteile wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass das „Werkzeug“ des Ausrichtmechanismus, also das Führungselement, wiederverwendet werden kann und nicht für jede Pumpe ein neues Führungselement bei der Montage benötigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
    • - 1 eine erfindungsgemäße Pumpe in einer Schnittansicht;
    • - 2 in einer perspektivischen Ansicht eine bei der Pumpe von 1 verwendete Temperatursensor-Baugruppe;
    • - 3 in einer perspektivischen Teilansicht die Pumpe von 1 während eines Montageschritts;
    • - 4 in einer Draufsicht den Ausschnitt von 3;
    • - 5 einen Schnitt entlang der Ebene V-V von 8;
    • - 6 einen Schnitt entlang der Ebene VI-VI von 8;
    • - 7 einen Schnitt entlang der Ebene VII-VII von 4;
    • - 8 eine Ansicht in der Richtung des Pfeils P von 6;
    • - 9 einen Schnitt entlang der Ebene IX-IX von 7;
    • - 10 einen Schnitt entlang der Ebene X-X von 7;
    • - 11 in vergrößertem Maßstab das einer Leiterplatte zugeordnete Ende der Temperatursensor-Baugruppe;
    • - die 12a-12d alternative Ausgestaltungen des Ausrichtmechanismus;
    • - 13 in einer perspektivischen Ansicht eine bei der Pumpe von 1 verwendete Temperatursensor-Baugruppe gemäß einer alternativen Ausgestaltung;
    • - 14 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 8 einer Pumpe mit der Temperatursensor-Baugruppe von 13;
    • - 15 einen Schnitt entlang der Ebene XV-XV von 13;
    • - 16 einen Schnitt entlang der Ebene XVI-XVI von 15;
    • - 17 einen Schnitt entlang der Ebene XVII-XVII von 15;
    • - 18 einen Schnitt entlang der Ebene XVIII-XVIII von Figure14.
  • In 1 ist eine Flüssigkeitspumpe 1 zu sehen, die einen Elektromotor und einen Rotor aufweist. Der Elektromotor ist gebildet durch einen Stator 2, der in einem Motorgehäuseteil 3 angeordnet ist, und einen Rotor 4. Der Rotor 4 ist über eine Antriebswelle 5 mit einem Rotor 6 verbunden, der hier in einem Zahnring 7 kämmt. Der Rotor 6 und der Zahnring 7 sind in einem Pumpengehäuse 8 aufgenommen.
  • Das Motorgehäuse 3 und das Pumpengehäuse 8 bilden zusammen das Gehäuse der Pumpe.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Gerotorpumpe. Es sind jedoch andere Ausgestaltungen möglich, beispielsweise eine Kreiselpumpe oder eine Flügelzellenpumpe.
  • Die Flüssigkeitspumpe 1 ist an einem Getriebegehäuse 9 angebracht und saugt unmittelbar aus diesem beispielsweise ein Hydrauliköl an. An der Saugseite ist hier ein Sieb 10 angeordnet.
  • Die Flüssigkeit wird vom Rotor 6 hin zu einem Flüssigkeitskanal 11 ausgestoßen, von dem aus sie in einen Verteilkanal 12 weitergeleitet werden kann. Von diesem kann sie beispielsweise zu Schmierstellen im Getriebe weitergeleitet werden.
  • Im Motorgehäuse 3 ist eine Leiterplatte 13 aufgenommen, die mit Bauteilen zur Ansteuerung des Elektromotors bestückt sein kann. Auf der Leiterplatte kann auch ein Sensor zur Erfassung der Position der Welle 5 angeordnet sein.
  • Die Leiterplatte 13 ist im Motorgehäuse 3 mittels einer Vergussmasse 14 vergossen.
  • An der Leiterplatte 13 ist auch eine Temperatursensor-Baugruppe 20 angebracht (siehe auch 2), mit der die Temperatur der geförderten Flüssigkeit erfasst werden kann.
  • Die Temperatursensor-Baugruppe 20 weist einen Träger 22 auf, der zur Anbringung im Gehäuse 3, 8 der Pumpe 1 dient, sowie den eigentlichen Temperatursensor 24. Dieser weist zwei Anschlussdrähtchen 26 auf, die mit zwei Stanzkontakten 28 elektrisch leitend verbunden sind. Die Stanzkontakte 28 sind im Träger 22 aufgenommen, beispielsweise dort eingespritzt.
  • Das vom Temperatursensor 24 entgegengesetzte Ende der beiden Stanzkontakte 28 ist jeweils als Einpresskontakt 30 ausgeführt. Jeder Einpresskontakt 30 ist in eine ihm zugeordnete Einpressöffnung 32 (siehe beispielsweise die 3 und 4) eingepresst, die in der Leiterplatte 13 ausgebildet sind.
  • Die Temperatursensor-Baugruppe 20 wird im Gehäuse 3, 8 montiert, bevor die Leiterplatte 13 im Motorgehäuse 3 montiert wird. Dabei ist zur Aufnahme der Temperatursensor-Baugruppe 20 ein Schlitz 34 im Motorgehäuse 3 vorgesehen (siehe beispielsweise die 5 und 6), in den die Temperatursensor-Baugruppe 20 eingeschoben wird. In 6 ist die in das Motorgehäuse 3 eingeschobene Temperatursensor-Baugruppe 20 in einem Zustand zu sehen, in welchem die Leiterplatte 13 noch nicht montiert ist. Der Zustand mit montierter Leiterplatte ist in 7 gezeigt.
  • Um die Leiterplatte problemlos montieren zu können, ist es erforderlich, dass die Einpresskontakte 30 präzise relativ zu den Einpressöffnungen 32 ausgerichtet sind. Hierzu ist ein Ausrichtmechanismus 40 vorgesehen, mit dem das der Leiterplatte zugeordnete Ende der Temperatursensor-Baugruppe 20 unmittelbar und präzise relativ zur Leiterplatte 13 ausgerichtet werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Ausrichtmechanismus 40 drei Komponenten auf: Eine Führungsöffnung 42 an der Temperatursensor-Baugruppe 20, eine Führungsöffnung 44 in der Leiterplatte 13, und ein Führungselement 46.
  • Die Führungsöffnung 42 der Temperatursensor-Baugruppe 20 ist in einem Querriegel 48 ausgebildet, der am vom Temperatursensor 24 abgewandten Ende des Trägers 22 ausgebildet ist. Der Querriegel 48 weist in der Mitte einen auf der breiten Seite des Trägers 22 vorstehenden Bereich auf, in dessen Mitte die Führungsöffnung 42 ausgebildet ist. Auf der Seite der Einpresskontakte 30 erweitert sich die Führungsöffnung 42, so dass eine Einführschräge 49 gebildet ist.
  • Weiterhin weist der Querriegel 48 zwei auf den Schmalseiten des Trägers 22 überstehende Anschlagelemente 50 auf. Die dem Temperatursensor 24 zugewandte Seite der Querriegel bildet dabei jeweils ein Anschlagelement 52.
  • Die Führungsöffnung 44 in der Leiterplatte 13 ist relativ zu den Einpressöffnungen 32 so angeordnet, dass ihr Abstand und ihre Position übereinstimmen mit der Position und der Anordnung der Führungsöffnung 42 relativ zu den Einpresskontakten 30.
  • Das Führungselement 46 ist hier ein separates, stangen- oder stiftförmiges Bauteil, das lediglich zum Zweck der Montage der Leiterplatte verwendet wird.
  • Bei der Montage der Temperatursensor-Baugruppe 20 wird diese zuerst in den Schlitz 34 des Motorgehäuses 3 eingeschoben, bis das Anschlagelement 52 der Querriegel 50 an einer zugeordneten Anlagefläche 54 im Motorgehäuse 3 (siehe 5) anliegt. Hierdurch ist die Einpresstiefe der Temperatursensor-Baugruppe 20 präzise definiert.
  • In diesem Zustand bilden die „Rückseite“ 55 des Querriegels 50, also die von der Führungsöffnung 42 abgewandte Seite, mit den beiden Abstützflächen 56 einen Abstand, der groß genug ist, damit die Positionstoleranz der Leiterplatte 13 zur Temperatursensor-Baugruppe 20 ausgeglichen werden kann, aber klein genug, um eine Verdrehung der Einpresszone genügend einzuschränken, damit sich die Einpresszonen noch finden können. Der Abstand ist dabei so gewählt, dass sich das Führungselements 46 und die Führungsöffnung 42 noch während der Montage finden.
  • Wenn dann die Leiterplatte 13 montiert werden soll, wird das Führungselement 46 in der Führungsöffnung 44 der Leiterplatte angebracht, und die Leiterplatte wird auf das Motorgehäuse 3 aufgesetzt. Dabei greift das Führungselement 46 in die Führungsöffnung 42 der Temperatursensor-Baugruppe 20 ein. Gegebenenfalls sorgt die Einführschräge 49 dafür, dass das Führungselement 46 in die Führungsöffnung 42 findet. Dieser Zustand ist in 3 gezeigt, in dem sich die Einpressöffnungen 32 in geringem Abstand oberhalb der Einpresskontakte 30 befinden.
  • Sobald das Führungselement 46 in die Führungsöffnung 42 eingreift, kann die Leiterplatte 13 so weit in das Motorgehäuse 3 eingeschoben werden, dass die Einpressöffnungen 32 auf die Einpresskontakte 30 aufgeschoben werden. Dabei besteht kein Risiko, dass es zu einem Versatz der Einpresskontakte 30 relativ zu den Einpressöffnungen 32 kommt, da das Führungselement 46 die Leiterplatte 13 und das ihr zugeordnete Ende der Temperatursensor-Baugruppe 20 unmittelbar relativ zueinander korrekt ausrichtet.
  • Die beim Aufpressen der Leiterplatte auf die Temperatursensor-Baugruppe 20 ausgeübten Kräfte werden von den Querriegeln 50 unmittelbar in das Motorgehäuse 3 abgeleitet (siehe 5).
  • Nachdem die Leiterplatte 13 vollständig montiert ist, kann das Ausrichtelement 46 entfernt werden (siehe 7). Anschließend kann ein Vergussmaterial eingefüllt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist auch möglich, dass das Ausrichtelement 46 ein Kunststoffstift ist, der in die Führungsöffnung 44 dauerhaft eingepresst oder eingeclipst ist. Er kann dann nach der Montage dort verbleiben. Relevant ist lediglich, dass er von der Ebene der Leiterplatte 13 um einen Betrag absteht, der größer ist als der Abstand des Endes der Einpresskontakte 30 von der Oberseite der Führungsöffnung 42. Anders ausgedrückt: Das Führungselement 46 muss in die Führungsöffnung 42 eingreifen, bevor die Einpresskontakte 30 die Leiterplatte 13 berühren.
  • Um die Temperatursensor-Baugruppe 20 auch auf der Seite des Temperatursensors 24 präzise im Inneren des Motorgehäuses 3 zu positionieren, weist der Träger 22 zwei Positionierungsflügel 60 auf, die über die beiden Schmalseiten des Trägers 22 überstehen. Jeder Positionierungsflügel 60 kann auf voneinander abgewandten Seiten mit jeweils einem Klemmelement 62 versehen sein, das jeweils als kleiner, noppenartiger Vorsprung ausgeführt ist.
  • Bei der Montage der Temperatursensor-Baugruppe 20 graben sich die Klemmelemente 62 in die einander gegenüberliegenden Flächen des Schlitzes 34 im Motorgehäuse 3 ein (siehe 6), so dass die Temperatursensor-Baugruppe 20 dort präzise gegen eine Bewegung in seitlicher Richtung bezogen auf 6 sowie mittels der Seitenflächen der Positionierungsflügel präzise in seitlicher Richtung bezogen auf 5 positioniert ist (siehe auch 10).
  • In den 1 bis 11 weist der Ausrichtmechanismus 40 jeweils Führungsöffnungen 42, 44 und ein Führungselement 46 mit kreisförmigem Querschnitt auf. Dies ist insofern vorteilhaft, als zumindest die Führungsöffnung 44 in der Leiterplatte 13 mit geringem Aufwand hergestellt werden kann, beispielsweise gebohrt. Der Nachteil, dass über den Ausrichtmechanismus 40 die Temperatursensor-Baugruppe 20 nicht hinsichtlich ihrer Winkelstellung relativ zur Leiterplatte positioniert werden kann, wird bei der Ausgestaltung gemäß den 1 bis 11 über die Rückseiten 55 des Querriegels 50 der Temperatursensor-Baugruppe 20 aufgefangen; durch die Anlage der Rückseiten 55 der Querriegel 50 wird verhindert, dass sich die Temperatursensor-Baugruppe 20 um ihre Längsachse verdreht.
  • In den 12a bis 12d sind alternative Ausgestaltungen für den Querschnitt der Führungsöffnungen 42, 44 und für das Führungselement 46 gezeigt. Jede dieser Querschnittsformen (quadratisch, Langloch, T-förmig und Kreuz) ist in der Lage, die Winkelposition der Temperatursensor-Baugruppe 20 relativ zur Leiterplatte in der gewünschten Weise einzustellen. Es ist dann nicht erforderlich, Gestaltungen ähnlich der Rückseiten 55 an den Querriegeln 50 mit Anlageflächen im Gehäuse 3 zusammenwirken zu lassen.
  • In den 13 bis 18 ist eine Temperatursensor-Baugruppe 20 gemäß einer alternativen Ausgestaltung gezeigt. Für die von der vorherigen Ausführungsform bekannten Bauteile und Merkmale werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der wesentliche Unterschied der Temperatursensor-Baugruppe 20 gegenüber der vorherigen Ausführungsform besteht darin, dass hier die „Unterseite“ des Trägers 22, also die dem Temperatursensor 24 zugewandte Seite, als Anschlag beim Einpressen in den Schlitz 34 dient. Zu diesem Zweck ist die Unterseite des Trägers 22 als bauchig erweiterter Anschlag 70 ausgeführt, der an einer Bodenfläche 72 des Schlitzes 34 anliegen kann.
  • Gleichzeitig ist der bauchige Anschlag 70 so breit ausgeführt wie der Schlitz 34, so dass er eine seitliche Führung für die Temperatursensor-Baugruppe 20 am Boden des Schlitzes bereitstellt (siehe insbesondere 15).
  • Der bauchige Anschlag 70 führt die Temperatursensor-Baugruppe 20 auch quer zur Breite des Schlitzes 34, da er mit einer Querrippe 74 versehen ist, die an den Wänden des Schlitzes 34 anliegt (siehe insbesondere 16).
  • In der Mitte des Trägers 22 und auf der Seite der Einpresskontakte 30 ist der Träger mit weiteren Führungsrippen 76, 78 versehen, die sowohl in der Dickenrichtung des Trägers 22 als auch seitlich vorstehen. Diese sind allerdings so bemessen, dass sie ein gewisses Spiel zu den Wänden des Schlitzes 34 haben (siehe insbesondere die 15, 17 und 18), was es der vom Temperatursensor 24 abgewandten Ende der Temperatursensor-Baugruppe 20 ermöglicht, sich bei der Montage und beim Einpressprozess geeignet innerhalb des Schlitzes auszurichten.

Claims (15)

  1. Flüssigkeitspumpe (1) mit einem Gehäuse (3, 8), einem Antriebsmotor (2, 4), einem Flüssigkeitskanal (11), einer Leiterplatte (13) und einer Temperatursensor-Baugruppe (20), die im Gehäuse (3, 8) aufgenommen ist und einen dem Flüssigkeitskanal (11) zugeordneten Temperatursensor (24) und mindestens einen Einpresskontakt (30) aufweist, der in eine Einpressöffnung (32) in der Leiterplatte (13) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausrichtmechanismus (40) vorgesehen ist, mit dem der Einpresskontakt (30) unmittelbar relativ zur Leiterplatte (13) ausgerichtet werden kann.
  2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtmechanismus (40) mindestens eine Führungsöffnung (42) in der Temperatursensor-Baugruppe (20) aufweist.
  3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtmechanismus (40) eine Führungsöffnung (44) in der Leiterplatte (13) aufweist.
  4. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (42, 44) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (42, 44) einen Querschnitt aufweist, der einen unverdrehbaren Eingriff eines Führungselements (46) ermöglicht.
  6. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (42) eine Einführschräge (49) aufweist.
  7. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtmechanismus (40) ein Führungselement (46) aufweist, das in die Führungsöffnung (42, 44) eingreift.
  8. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (46) an der Temperatursensor-Baugruppe (20) oder der Leiterplatte (13) angebracht ist.
  9. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensor-Baugruppe (20) mindestens ein Anschlagelement (52) aufweist, das an einer Anlagefläche (54) am Gehäuse (3, 8) anliegt, die eine Einpresstiefe der Temperatursensor-Baugruppe (20) und/oder eine Verdrehung der Temperatursensor-Baugruppe (20) um eine Achse parallel zur Einpressrichtung (P) begrenzt.
  10. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 9 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensor-Baugruppe (20) an ihrer der Leiterplatte (13) benachbarten Seite einen Querriegel (50) aufweist, der die Führungsöffnung (42) sowie das Anschlagelement (52) aufweist.
  11. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensor-Baugruppe (20) mit mindestens einem Positionierungsflügel (60) versehen ist, der in einem Schlitz (34) im Gehäuse (3, 8) aufgenommen ist.
  12. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungsflügel (60) mit zwei Klemmelementen (62) versehen ist, die auf einander entgegengesetzten Seiten des Positionierungsflügels (60) angeordnet sind und an einander gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes (34) mit Vorspannung anliegen.
  13. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Positionierungsflügel (60) auf entgegengesetzten Seiten der Temperatursensor-Baugruppe (20) vorgesehen sind.
  14. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensor-Baugruppe (20) mit mehreren Führungsrippen (74, 76, 78) versehen ist.
  15. Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe (1) mittels der folgenden Schritte: - es wird in einen Aufnahmeschlitz (34) eine Temperatursensor-Baugruppe (20) eingesetzt, die mit mindestens einem Einpresskontakt (30) und einer Führungsöffnung (42) versehen ist, - es wird eine Leiterplatte (13) bereitgestellt, die mindestens eine Einpressöffnung (32) für den Einpresskontakt (30) und eine Führungsöffnung (44) aufweist, wobei in die Führungsöffnung (44) der Leiterplatte (13) ein Führungselement (46) eingesetzt ist, - die Leiterplatte (13) wird im Gehäuse (3, 8) montiert, wobei das Führungselement (46) in die Führungsöffnung (42) der Temperatursensor-Baugruppe (20) eingreift, bevor der Einpresskontakt (30) in die Einpressöffnung (32) eingreift, - nachdem die Leiterplatte (13) sich in ihrer Position befindet, in der die Einpressöffnung (32) auf den Einpresskontakt (30) aufgeschoben ist, wird das Führungselement (46) entfernt.
DE102021102395.5A 2021-02-02 2021-02-02 Flüssigkeitspumpe und Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe Pending DE102021102395A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102395.5A DE102021102395A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Flüssigkeitspumpe und Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe
CN202210110655.9A CN114837933A (zh) 2021-02-02 2022-01-29 液体泵和组装液体泵的方法
EP22154220.2A EP4036411B1 (de) 2021-02-02 2022-01-31 Flüssigkeitspumpe und verfahren zur montage einer flüssigkeitspumpe
US17/590,131 US20220243729A1 (en) 2021-02-02 2022-02-01 Liquid pump and method for assembling a liquid pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102395.5A DE102021102395A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Flüssigkeitspumpe und Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102395A1 true DE102021102395A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=80123440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102395.5A Pending DE102021102395A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Flüssigkeitspumpe und Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220243729A1 (de)
EP (1) EP4036411B1 (de)
CN (1) CN114837933A (de)
DE (1) DE102021102395A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115726959A (zh) * 2021-08-28 2023-03-03 株式会社三国 液体泵装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174378B (de) 1962-06-06 1964-07-23 Telefunken Patent Anordnung zur Befestigung eines Bauelementes auf einer gedruckten Leiterplatte
DE102013220557A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ventilanordnung für eine Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen
DE102013017975A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Zwangsschmierung eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102020106849A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung eines Getriebes eines Elektro- oder Hybridantriebsmoduls eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL348301A1 (en) * 1999-03-25 2002-05-20 Gen Electric Electric motor having snap connection assembly method
JP6502811B2 (ja) * 2015-09-18 2019-04-17 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
DE102017216084A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
CN113167271B (zh) * 2018-11-13 2024-03-15 Ghsp公司 用于多种应用的模块化流体泵
DE102019203525A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
CN114183338A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 浙江三花汽车零部件有限公司 电子油泵

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174378B (de) 1962-06-06 1964-07-23 Telefunken Patent Anordnung zur Befestigung eines Bauelementes auf einer gedruckten Leiterplatte
DE102013220557A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ventilanordnung für eine Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen
DE102013017975A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Zwangsschmierung eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102020106849A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung eines Getriebes eines Elektro- oder Hybridantriebsmoduls eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20220243729A1 (en) 2022-08-04
EP4036411A1 (de) 2022-08-03
EP4036411B1 (de) 2024-04-10
CN114837933A (zh) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008015B3 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
DE10227156A1 (de) Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
DE102021102395A1 (de) Flüssigkeitspumpe und Verfahren zur Montage einer Flüssigkeitspumpe
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
AT522969B1 (de) Verbindung zweier Bauteile
EP4066603A1 (de) Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage
DE102005002138B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Leiterkarten
DE102007007514B4 (de) Halteeinrichtung für eine Fahrzeugbatterie
DE102019125797B4 (de) Montagevorrichtung
EP0262622B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauelement, insbesondere ein Relais, und Verfahren zur Abdichtung eines solchen
EP3582596B1 (de) Gehäuse eines elektronischen geräts
DE10347774B4 (de) Aufnahmehülse für einen Aktorkörper
DE4014666C1 (de)
DE8712587U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten Blechelementen
DE10240624A1 (de) Verfahren zum Abschließen eines Drosselklappenstutzens
EP1645013B8 (de) Bauteil für eine leiterplatte
EP3547337B1 (de) Positionierungs- und montagehilfe für spulen auf leiterplatten
EP2198678B1 (de) Mehrfach-mikro-hf-kontaktanordnung
DE102016212258A1 (de) Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte
EP1450439A2 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
EP1071166B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle
DE3416677A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-aussenteile
DE202022103966U1 (de) Paneelverbinder
DE2439132A1 (de) Federleiste fuer einen elektrischen steckverbinder
DE102012018694A1 (de) Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE