DE102020206173B3 - Kühler für Hydrauliköl - Google Patents

Kühler für Hydrauliköl Download PDF

Info

Publication number
DE102020206173B3
DE102020206173B3 DE102020206173.4A DE102020206173A DE102020206173B3 DE 102020206173 B3 DE102020206173 B3 DE 102020206173B3 DE 102020206173 A DE102020206173 A DE 102020206173A DE 102020206173 B3 DE102020206173 B3 DE 102020206173B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic oil
hydraulic
oil
heat exchanger
refrigeration machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020206173.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Guender
Rene Huettl
Lukas Moik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206173.4A priority Critical patent/DE102020206173B3/de
Priority to CN202110526695.7A priority patent/CN113669961A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020206173B3 publication Critical patent/DE102020206173B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Kühler für Hydrauliköl. Die Wärme aus dem Hydrauliköl wird an ein Kältemittel einer Kompressionskältemaschine übertragen. Diese hat dazu einen Verdampfer für das Kältemittel, der als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist, der von dem Hydrauliköl und dem Kältemittel durchströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für Hydrauliköl gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Hydrauliköl hydraulische Systeme muss auf Grund der Verlustleistung gekühlt werden. Durch zu hohe Öltemperaturen würde sonst die Lebensdauer der Komponenten und des Hydrauliköls sinken.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kühler für Hydrauliköle bekannt, die die Wärme des Hydrauliköls mittels eines Wärmetauschers an eine andere Flüssigkeit übertragen.
  • Insbesondere werden hierbei Hydrauliköl-Kühlwasser-Wärmetauscher verwendet. Die Wärmemenge wird vom Hydrauliköl an das Kühlwasser übertragen und über einen weiteren Wärmetauscher schließlich zu einem Kältemittel transferiert. Eine Kompressionskältemaschine verdichtet das Kältemittel und kühlt es anschließend in einem Kondensator ab. Nach einer Entspannungsdrossel beginnt der Vorgang erneut.
  • Dies hat viele Komponenten und einen großen Bauraum zur Folge. Zusätzlich erhöhen die drei separaten Fluidkreisläufe die elektrische Leistungsaufnahme, und die Effizienz sinkt durch die Übergangsverluste an den beiden Wärmetauschern.
  • Die Druckschrift CN 201547068 U zeigt eine Kompressionskältemaschine (10). Der Verdampfer ist als Rohrleitung (5) ausgeführt, die sich in einem mit Hydrauliköl gefüllten Tank (6) befindet. Das Kältemittel nimmt dadurch eine Wärmemenge auf und exportiert diese durch den Kondensator (2) in die Umgebung. Es ist kein zusätzlicher Kühlwasserkreislauf vorgesehen. Außerdem ist für den Transfer der Wärmemenge zwischen Hydrauliköl und Kältemittel kein Wärmetauscher vorhanden und somit auch keine Motor-Pumpen-Gruppe. Dies hat den Nachteil, dass das Rohrbündel im Tank nicht vom kompletten Kältemittel umströmt wird und dadurch die Kühlleistung einschränkt. Außerdem ist das Rohrleitungssystem gegenüber einem Wärmetauscher dahingehend unterlegen, dass die Oberfläche deutlich geringer ausfällt. Diese Idee hat weiterhin den Nachteil, dass die Rohrleitung im Hydrauliktank nicht gesondert umströmt wird. Dies schränkt die Effizienz des Kühlers ein, da in einer Ecke (unten links) kaum Wärmemenge aufgenommen wird. Ein weiterer Nachteil ist die Positionierung des Verdampfers im Hydrauliktank. Dadurch muss das Kältemittel von der Kompressionskältemaschine zuerst zum Hydrauliksystem transportiert werden. Dabei ist davon auszugehen, dass das Kältemittel durch die Umgebungstemperatur erwärmt wird und sich die zur Verfügung stehende Kälteleistung am Verdampfer reduziert.
  • In der Druckschrift JPH02204118 geht es um das Heizen oder Kühlen des Fahrgastraums eines Fahrzeugs. Auch hier ist die Idee einer direkten Übertragung der Wärmemenge zwischen Hydrauliköl und Kältemittel einer Kompressionskältemaschine realisiert. Dazu wird ein Wärmetauscher verwendet. Hierbei fließt das Hydrauliköl durch die Hülle (41), in der sich auch Rohrleitungen (42) für das Kältemittel befinden. Der Hydraulikölkreislauf (6) und der Kältemittelkreislauf (3) werden über Hydropumpen mit Riemenantrieb angetrieben. Der Riementrieb selbst wird über einen weiteren Hydraulikkreislauf mit Hydropumpe in Rotation versetzt. Durch diese Konstruktion wird eine Vielzahl an Komponenten benötigt, wodurch die Effizienz sinkt. Nachteilig ist weiterhin, dass der Wärmetauscher aus einer zweigeteilten Kammer für das Hydrauliköl und eine Rohrleitung für das Kältemittel besteht. Die Umströmung der Rohrleitung ist somit nicht optimal gelöst und schränkt die Kühlleistung ein.
  • Die CN 208417137 U offenbart einen schrankartigen Kühler für Hydrauliköl mit einem Plattenwärmetauscher, der die Wärme des Öls direkt an ein Kältemittel überträgt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Kühler für Hydrauliköl zu optimieren, der eine Kompressionskältemaschine aufweist, dessen Verdampfer eine Wärmetauscher ist. Dabei sollen ein hoher Wirkungsgrad, ein günstiger Preis auf Grund standardisierter Produkte und ein geringer Bauraum realisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kühler für Hydrauliköl mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Hydraulikaggregat mit einem derartigen Kühler gemäß Patentanspruch 8.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Beansprucht wird ein Kühler für Hydrauliköl. Darin findet ein Übertrag von Wärme aus dem Hydrauliköl an ein Kältemittel einer Kompressionskältemaschine statt, die auch als Expansionskältemaschine bezeichnet werden kann. Die Kompressionskältemaschine hat einen Verdampfer, der als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist, und der von dem Hydrauliköl und dem Kältemittel durchströmt wird. Weiterhin hat die Kompressionskältemaschine einen Kompressor und einen Kondensator, der auch als Verflüssiger bezeichnet werden kann, und eine Entspannungsdrossel. Vorteile des Plattenwärmetauschers sind der hohe Wirkungsgrad, der günstige Preis aufgrund standardisierter Produkte und der geringe Bauraum.
  • In der JPH02204118 verfügt der zweite Hydraulikölkreislauf zwar über eine Ölpumpe, diese wird allerdings mechanisch über einen Riementrieb angetrieben. Auch der Kompressor wird per Riementrieb mit Leistung versorgt.
  • Erfindungsgemäß werden demgegenüber voneinander unabhängige Antriebe einer Ölpumpe (Umwälzpumpe für den Ölkreislauf) und des Kompressors über einen jeweiligen Elektromotor vorgesehen. Damit wird ein weiter verbesserter Wirkungsgrad erreicht, und es erlaubt weiterhin die freie Wahl der Anordnung der Kompressionskältemaschine.
  • Erfindungsgemäß ist der Elektromotor der Ölpumpe ölgekühlt.
  • Eine besonders bevorzugten Weiterbildung betrifft die geometrische Anordnung. Hierbei bildet die Kompressionskältemaschine inklusive Plattenwärmetauscher eine Einheit oder ein Modul, die bzw. das unabhängig von einem betroffenen Hydraulikaggregat positioniert werden kann. Das Hydrauliköl wird durch die Ölpumpe und einen entsprechenden Schlauch oder eine entsprechende Leitung zum Plattenwärmetauscher gefördert.
  • Somit ist der Plattenwärmetauscher in die Kompressionskältemaschine integriert, und das heiße Hydrauliköl muss über den Schlauch oder die Leitung zum Plattenwärmetauscher transportiert werden. Hierbei kann bereits ein Teil der Wärmemenge durch Abstrahlung an die Umgebung abgegeben werden und die Effizienz des Kühlers weiter verbessert werden.
  • Die Elemente der Kompressionskältemaschine, also Kompressor und Verflüssiger und Entspannungsdrossel inklusive dem Plattenwärmetauscher und vorzugsweise auch der Elektromotor des Kompressors können z.B. auf einer gemeinsamen Grundplatte oder in einem gemeinsamen Gehäuse montiert sein, und so baulich die Einheit bzw. das Modul bilden.
  • Dabei kann die Einheit bzw. das Modul auf der Oberseite eines Hydraulikaggregats angeordnet sein. Dort ist auch die Zufuhr von Luft an den Kondensator problemlos möglich.
  • Dabei kann das Hydraulikaggregat in einem schrankförmigen Gehäuse angeordnet sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist die Ölpumpe vorzugsweise an einem Öltank angeordnet, aus dem sie das Hydrauliköl zum Plattenwärmetauscher und zurück in den Öltank fördert. So kann problemlos auch ein größerer Abstand oder ein gewisser Höhenunterschied zwischen dem Öltank und Kompressionskältemaschine inklusive dem Plattenwärmetauscher realisiert werden. Außerdem wird die Geräuschemission der Ölpumpe durch die direkte Nähe zum Öltank verringert.
  • Durch die Anordnung der Ölpumpe direkt in der Nähe des Öltanks und unterhalb des Flüssigkeitsniveaus des Öltanks sinkt der erforderliche Saugdruck.
  • Dabei kann die Ölpumpe und/oder ihr Elektromotor auch im Innern des Öltanks angeordnet sein. Dann sind die Ölpumpe und ihr Elektromotor allseits vom Hydrauliköl umgeben. Damit ist die Schallisolierung optimiert.
  • Der Stator des Elektromotors kann durch einen Teil des vom Plattenwärmetauscher zurückströmende Hydrauliköl gekühlt sein. Ein anderer Teil des zurückströmenden Hydrauliköls wird über eine Bypassleitung direkt zurück in den Öltank geführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlers für Hydrauliköl ist in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 einen hydraulischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Kühlers für Hydrauliköl gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
    • 2 in einem schematischen Längsschnitt den Kühler aus 1 mit einem Hydraulikaggregat.
  • 1 zeigt den Kühler mit einer Kompressionskältemaschine 1 in einem hydraulischen Schaltplan. Das Hydrauliköl wird dabei aus einem Öltank 2 gesaugt und nach Durchlaufen eines Plattenwärmetauschers 4 wieder in diesen zurückgeleitet. Der Plattenwärmetauscher 4 ist der Verdampfer für das Kältemittel der Kompressionskältemaschine 1.
  • Durch diesen Aufbau wird die Wärmemenge aus dem Hydrauliköl zum Plattenwärmetauscher 4 geführt und dort auf das Kältemittel transferiert. Vom Plattenwärmetauscher 4 gelangt das Kältemittel in einen Kompressor 6, wo es unter Zufuhr von Arbeit eines Elektromotors 8 verdichtet wird. In einem Kondensator 10 gelangt die Wärmemenge dann in die Umgebung. Das Kältemittel wird bei einer Entspannungsdrossel 12 wieder in den Ursprungszustand entspannt.
  • Ein Ölkreislauf hat eine mittels eines Elektromotors 14 angetriebene Ölpumpe 16, die das zu kühlenden Hydrauliköl aus dem Öltank 2 ansaugt und durch eine Zuleitung 18 zum Plattenwärmetauscher 4 und von dort über eine Rückleitung 20 zurück zum Öltank 2 fördert.
  • 2 zeigt in einem schematischen Längsschnitt den Kühler aus 1 und ein Hydraulikaggregat 23 mit seinem Öltank 2.
  • Die mit dem Elektromotor 14 angetriebene Ölpumpe 16 befindet sich dabei in direkter Nähe zum Öltank 2 und unterhalb dessen Hydraulikölspiegels.
  • Der erfindungsgemäße Plattenwärmetauscher 4 befindet sich dabei in der Kompressionskältemaschine 1. Dadurch ist es möglich, durch eine beliebig lange Zu- und Rückleitung die Kompressionskältemaschine 1 beliebig zu positionieren. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kompressionskältemaschine 1 auf einer Platte 24 montiert, die auf dem Hydraulikaggregat 23 angeordnet ist, sodass keine zusätzliche Stellfläche notwendig ist.
  • Ein Gehäuse 22 des Hydraulikaggregats 23 ist als Schaltschrank ausgebildet und enthält auch die Kompressionskältemaschine 1.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kühlers ist der kleine Kältemittelkreislauf 26. Da Kältemittel umweltschädlich und/oder leicht brennbar sind, gibt es strenge Regularien in Abhängigkeit von der verwendeten Menge. Durch die in 2 dargestellte geometrischen Anordnung mit kurzen Leitungen wird nur eine sehr geringe Menge an Kältemittel benötigt. Dadurch lassen sich voraussichtliche kritische Mengen unterschreiten, sodass keine besonderen Regularien eingehalten werden müssen.
  • Durch die Anordnung der Ölpumpe 16 mit Elektromotor 14 in den vorhandenen Schaltschrank des Hydraulikaggregats 23 wird die Anzahl der benötigten Komponenten reduziert und eine hohe Effizienz erreicht.
  • Zusätzlich ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Elektromotor 14 der Ölpumpe 16 mit dem Hydrauliköl zu kühlen. Gemäß 2 ist eine Durchströmung eines Stators des Elektromotors 14 im Rücklauf vorgesehen. Wie oben beschrieben wird das Hydrauliköl von der Ölpumpe 16 aus dem Öltank 2 über eine Saugleitung 18a angesaugt und zum als Plattenwärmetauscher 4 ausgebildeten Verdampfer der Kompressionskältemaschine 1 über die Zuleitung 18 gefördert. Von dort wird das gekühlte Hydrauliköl über die Rückleitung 20 zurück in den Öltank 2 gefördert.
  • In der Rückleitung 20 entsteht eine Parallelschaltung, und das gekühlte Hydrauliköl teilt sich mengenmäßig auf. Dabei fließt ein Teil des Hydrauliköls durch den Stator des Elektromotors 14, wodurch dieser gekühlt wird. Der andere Teil fließt durch eine Bypassleitung 20a direkt zurück in den Öltank 2. Durch eine Volumenstromregelung in der Bypassleitung 20a wird zusätzlich der Volumenstrom durch den Elektromotor 14 und somit die Kühlleistung dort geregelt.
  • Damit ist eine vorrichtungstechnisch einfache Motorkühlung realisiert. Da die Ölpumpe 16 und der Elektromotor 14 des Hauptantriebs in der Nähe des Öltanks 2 angeordnet sind, bietet sich die zuvor beschriebene Motorkühlung mit Bypassleitung 20a an. durch die Regelung der Bypassleitung 20a kann außerdem die Kühlleistung für den Elektromotor 14 bedarfsgerecht und individuell eingestellt werden.
  • Anstelle der Parallelschaltung im Rücklauf (Rückleitung 20) ist eine Parallelschaltung im Vorlauf (Zuleitung 18) denkbar. Die Positionierung der Motorkühlung im Vor- oder Rücklauf ist als gleichwertig anzusehen und kann individuell entschieden werden.
  • Offenbart ist ein Kühler für Hydrauliköl. Die Wärme aus dem Hydrauliköl wird an ein Kältemittel einer Kompressionskältemaschine 1 übertragen. Diese hat dazu einen Verdampfer, der als Plattenwärmetauscher 4 ausgeführt ist, der von dem Hydrauliköl und dem dort verdampfenden Kältemittel durchströmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressionskältemaschine
    2
    Öltank
    4
    Plattenwärmetauscher
    6
    Kompressor
    8
    Elektromotor
    10
    Kondensator
    12
    Entspannungsdrossel
    14
    Elektromotor
    16
    Ölpumpe
    18
    Zuleitung
    20
    Rückleitung
    20a
    Bypassleitung
    22
    Gehäuse
    23
    Hydraulikaggregat
    24
    Grundplatte
    26
    Kältemittelkreislauf

Claims (8)

  1. Kühler für Hydrauliköl, der eine Kompressionskältemaschine (1) umfasst, die einen Verdampfer aufweist, wobei der Verdampfer als Plattenwärmetauscher (4) ausgeführt ist, der von dem Hydrauliköl und einem Kältemittel der Kompressionskältemaschine (1) durchströmt wird, und wobei die Kompressionskältemaschine (1) weiterhin einen Kompressor (6) und einen Kondensator (10) und eine Entspannungsdrossel (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (6) und eine Ölpumpe (16) über einen jeweiligen Elektromotor (8, 14) angetrieben sind, wobei ein Stator des Elektromotors (14) der Ölpumpe (16) durch das vom Plattenwärmetauscher (4) zurückströmende Hydrauliköl gekühlt ist.
  2. Kühler für Hydrauliköl nach Anspruch 1, wobei die Kompressionskältemaschine (1) mit dem Plattenwärmetauscher (4) eine Einheit oder ein Modul bilden, und wobei das Hydrauliköl mittels der Ölpumpe (16) und einem Schlauch oder einer Leitung zum Plattenwärmetauscher (4) förderbar ist.
  3. Kühler für Hydrauliköl nacheinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Kompressionskältemaschine (1) mit dem Plattenwärmetauscher (4) auf einer gemeinsamen Grundplatte (24) oder in einem gemeinsamen Gehäuse (22) montiert sind.
  4. Kühler für Hydrauliköl nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einheit oder das Modul an einer Oberseite eines Hydraulikaggregats (23) angeordnet ist.
  5. Kühler für Hydrauliköl nach Anspruch 4, wobei das Hydraulikaggregat (23) ein schrankartiges Gehäuse (22) hat.
  6. Kühler für Hydrauliköl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ölpumpe (16) an oder in einem Öltank (2) angeordnet ist.
  7. Kühler für Hydrauliköl nach Anspruch 6, wobei die Ölpumpe (16) unterhalb eine Flüssigkeitsniveaus des Öltanks (2) angeordnet ist.
  8. Hydraulikaggregat mit einem Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere ausgestaltet gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7.
DE102020206173.4A 2020-05-15 2020-05-15 Kühler für Hydrauliköl Active DE102020206173B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206173.4A DE102020206173B3 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Kühler für Hydrauliköl
CN202110526695.7A CN113669961A (zh) 2020-05-15 2021-05-14 用于液压油的冷却器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206173.4A DE102020206173B3 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Kühler für Hydrauliköl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206173B3 true DE102020206173B3 (de) 2021-10-28

Family

ID=78261080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206173.4A Active DE102020206173B3 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Kühler für Hydrauliköl

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113669961A (de)
DE (1) DE102020206173B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02204118A (ja) 1989-02-01 1990-08-14 Nippondenso Co Ltd 車両用ヒートポンプ式冷暖房装置
CN201547068U (zh) 2009-09-23 2010-08-11 北京中冶迈克液压有限责任公司 液压***环保强力冷却器
CN208417137U (zh) 2018-06-19 2019-01-22 江阴市润之源机械有限公司 油冷机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201398114Y (zh) * 2009-01-13 2010-02-03 陈国宝 具有冷却接口装置的电机壳体
CN102155472A (zh) * 2011-04-13 2011-08-17 三河市同飞制冷设备有限公司 蓄能式恒温油冷机
CN103423243A (zh) * 2013-01-31 2013-12-04 上海理工大学 移动液压泵站
CN206419300U (zh) * 2017-01-05 2017-08-18 济南三勤测试技术有限公司 一种动态疲劳试验机用液压泵站
CN109139576A (zh) * 2018-09-07 2019-01-04 北京航天发射技术研究所 一种集成式自冷却数字化电驱油源

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02204118A (ja) 1989-02-01 1990-08-14 Nippondenso Co Ltd 車両用ヒートポンプ式冷暖房装置
CN201547068U (zh) 2009-09-23 2010-08-11 北京中冶迈克液压有限责任公司 液压***环保强力冷却器
CN208417137U (zh) 2018-06-19 2019-01-22 江阴市润之源机械有限公司 油冷机

Also Published As

Publication number Publication date
CN113669961A (zh) 2021-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104034T2 (de) Kühleinheit mit "freier Kühlung", ebenso ausgelegt für den Betrieb mit variablem Durchfluss
DE60222720T2 (de) Kühlanlage mit Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE69614856T3 (de) Elektronisch gesteuerter verdichter
DE602004006674T2 (de) Kryogene Kälteanlage und Verfahren mit Kältespeicher
EP0710807A2 (de) Kompressor-Kältemaschine
DE69532107T2 (de) Kühlschrank
DE102006016230A1 (de) Kältemittelsammler für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2011082790A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage
DE3907859A1 (de) Kuehlaggregat mit luftkuehlung
DE2751003A1 (de) Waermepumpensystem mit einer luftquelle und einem drehkolbenkompressor/entspanner mit mehreren schieberventilen
EP2681980B1 (de) Elektrische einrichtung mit einer kühleinrichtung
DE102020206173B3 (de) Kühler für Hydrauliköl
EP2594709B1 (de) Klimagerät
DE4413130A1 (de) Kühlgerät
EP1112191B1 (de) Vorrichtung zur wärmeableitung an einem kraftfahrzeug
DE102020204117A1 (de) Zweiphasen-ölkühlsystem
DE102022201790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines zu temperierenden Raums
DE2261091A1 (de) Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
EP0452251B1 (de) Antriebs- und Versorgungseinheit für Sprüh- oder Oberflächenkühler
EP2078654A2 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE69810901T2 (de) Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem
DE102019203181A1 (de) Kompakte Kältemaschine
EP3044523A1 (de) Temperiervorrichtung
DE19748985A1 (de) Kühlanlage
EP0036981A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final