DE102018221900A1 - Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge Download PDF

Info

Publication number
DE102018221900A1
DE102018221900A1 DE102018221900.1A DE102018221900A DE102018221900A1 DE 102018221900 A1 DE102018221900 A1 DE 102018221900A1 DE 102018221900 A DE102018221900 A DE 102018221900A DE 102018221900 A1 DE102018221900 A1 DE 102018221900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
wire
saw
wire saw
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221900.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Beyer
Richard Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102018221900.1A priority Critical patent/DE102018221900A1/de
Publication of DE102018221900A1 publication Critical patent/DE102018221900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/045Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge, umfassend das Ummanteln des Werkstücks mit einer Opferkörper, wobei der Querschnitt durch das ummantelte Werkstück rechteckig oder quadratisch ist; und das Zustellen des ummantelten Werkstücks durch ein Drahtgatter der Drahtsäge.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge.
  • Stand der Technik / Probleme
  • Drahtsägen werden häufig eingesetzt, um eine Vielzahl von Halbleiterscheiben in einem Arbeitsgang von einem Kristallstück, insbesondere von einem zylinderförmigen Einkristall, abzutrennen.
  • Drahtsägen besitzen ein Drahtgatter aus nebeneinander angeordneten Drahtabschnitten, das von einem Sägedraht gebildet wird, der um zwei oder mehrere Drahtführungsrollen gewickelt ist. Eine Drahtsäge und deren Funktionsprinzip ist beispielsweise in US5 771 876 beschrieben.
  • Beim Abtrennvorgang durchdringt das auf einem Tisch befestigte Werkstück das Drahtgatter. Die Durchdringung des Drahtgatters wird durch eine mittels einer Vorschubeinrichtung bewerkstelligten Relativbewegung zwischen Tisch und Drahtgatter bewirkt, die das Werkstück gegen das Drahtgatter (Tischvorschub) oder das Drahtgatter gegen das Werkstück führt.
  • Üblicherweise ist das Werkstück auf seiner Umfangsfläche mit einer Sägeleiste verbunden, in die der Sägedraht nach dem Durchtrennen des Werkstücks einschneidet. In JP2006 001 034 A2 und KR 11 2011 0 036 334 A wird empfohlen, zusätzlich eine Einsägeleiste vorzusehen, um Einsägewellen im Werkstück zu vermeiden.
  • Es ist des Weiteren bekannt, dass es beim Ein- und Austritt des Sägedrahts zu einem übermäßigen Materialverlust auf Seiten des Werkstücks kommt, den es möglichst zu vermeiden gilt, weil er zur Folge hat, dass die Dicke einer hergestellten Halbleiterscheibe in unerwünschter Weise variiert.
  • In US6 109 253 wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, die Vorschubgeschwindigkeit entsprechend der Drahteingriffslänge in das Werkstück zu verändern.
  • In US 2003/0047177 A1 wird empfohlen, das Werkstück mit einer Opferschicht einheitlicher Dicke zu ummanteln.
  • In JP 2003 117 797 A1 vorgeschlagen, das Werkstück von einem Gehäuse aus Platten eines harten Materials zu umgeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren so zu modifizieren, dass Halbleiterscheiben mit verbesserten Eigenschaften bezüglich der Ebenheit und Parallelität von deren Vorder- und Rückseiten, nachfolgend Seitenflächen genannt, hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge, umfassend das Ummanteln des Werkstücks mit einem Opferkörper, wobei der Querschnitt durch das ummantelte Werkstück rechteckig oder quadratisch ist; und das Zustellen des ummantelten Werkstücks durch ein Drahtgatter der Drahtsäge.
  • Es wurde festgestellt, dass es von Vorteil ist, das zylinderförmige Werkstück derart mit einem Opferkörper zu ummanteln, dass die Drahteingriffslänge zwischen einem Drahtabschnitt und dem ummantelten Werkstück vom Zeitpunkt des Eintritts der Drahtabschnitte in das ummantelte Werkstück bis zum Zeitpunkt des Austritts der Drahtabschnitte unverändert bleibt.
  • Die Eingriffslänge der Drahtabschnitte hat eine besondere Bedeutung, denn sie steht im Zusammenhang mit Einflussgrößen wie Reibung, Wärmetransport, Transport der Schneidsuspension beziehungsweise der Kühlflüssigkeit und der mechanischen Beanspruchung des Werkstücks, welche die Ebenheit und Parallelität der Seitenflächen beeinflussen.
  • Dadurch, dass bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dafür gesorgt wird, dass die Eingriffslänge unverändert bleibt, ändern sich auch die genannten Einflussgrößen im Wesentlichen nicht. Das Werkstück wird also unter nahezu gleichbleibenden Bedingungen geschnitten, wovon insbesondere die Oberflächentopographie der Seitenflächen im räumlichen Wellenlängenbereich von 0,2 bis 20 mm, die Nanotopographie genannt wird, profitiert. Entsprechend geringer ist der Aufwand, eine Halbleiterscheibe durch nachfolgende Schritte wie Läppen und/oder Schleifen, Ätzen, Polieren und gegebenenfalls Beschichten in ein Zielprodukt zu veredeln, das den strengen Anforderungen der Industrie genügt, die die Halbleiterscheibe zu elektronischen Bauelementen weiterverarbeitet.
  • Das Werkstück ist vorzugsweise ein zylinderförmiger Block aus einkristallinem Halbleitermaterial, beispielsweise aus Silizium, der einen Durchmesser von vorzugsweise mindestens 200 mm, besonders bevorzugt mindestens 300 mm, hat.
  • Der Opferkörper besteht vorzugsweise aus Graphit, Glas oder aus mit Bindemittel gesinterten Partikeln aus Silizium, aus Silizium oder einem anderen Material, dessen Schnitthärte, Temperatur-Leitfähigkeit und Temperatur-Ausdehnungskoeffizient vergleichbar mit den entsprechenden Eigenschaften von Silizium sind. Der Opferkörper kann an das Werkstück geklemmt oder mit dem Werkstück verklebt sein. Der Opferkörper kann einteilig, zweiteilig oder mehrteilig zusammengesetzt sein.
  • Die Erfindung kann mit einer Drahtsäge durchgeführt werden, deren Drahtabschnitte am Draht gebundenes Schneidkorn aufweisen, oder deren Drahtabschnitte frei davon sind und ihre Wirkung in Kombination mit einer Schneidmittel-Suspension entfalten. Als gebundenes Schneidkorn kommt insbesondere Diamant in Frage. Die Anzahl der Drahtführungsrollen der Drahtsäge ist nicht wesentlich für die Nutzung der Erfindung. Beispielsweise kann die Drahtsäge zwei, drei, vier oder eine noch höhere Anzahl von Drahtführungsrollen umfassen.
  • Auf die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Zeichnungen weiter eingegangen.
  • Figurenliste
  • 1 zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sägedraht
    2
    Rillen
    3
    Drahtführungsrolle
    4
    Drahtführungsrolle
    5
    Achse
    6
    Achse
    7
    Drehrichtung
    8
    Drehrichtung
    9
    Richtung
    10
    Richtung
    11
    Drahtgatter
    12
    Werkstück
    13
    Werkstück
    14
    Opferkörper
    15
    Düsenkamm
    16
    Düsenkamm
    17
    Düsen
    18
    Strahl
    19
    Strahl
  • 1 zeigt Merkmale einer Drahtsäge, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Drahtsäge umfasst Sägedraht 1, der mehrfach spiralförmig um eine linke Drahtführungsrolle 3 und eine rechte Drahtführungsrolle 4 umgelegt und von Rillen 2 so geführt wird, dass die auf der Oberseite der Drahtführungsrollen verlaufenden Drahtabschnitte parallel angeordnet sind und ein Drahtgatter 11 bilden. Ein ummanteltes Werkstück 12, bestehend aus einem zylindrischen Werkstück 13 und einem Opferkörper 14 als Mantel, wird von einer nicht dargestellten Zustelleinrichtung in Pfeilrichtung senkrecht gegen das Drahtgatter 11 zugestellt und mit den Drahtabschnitten des Drahtgatters 11 in Eingriff gebracht.
  • Die dargestellte Drahtsäge umfasst des Weiteren linke Düsenkämme 15 und rechte Düsenkämme 16 mit Düsen 17 zum Zuführen einer Schneidmittel-Suspension in Form eines linken länglichen Strahls 18 und eines rechten länglichen Strahls 19 auf die linke Drahtführungsrolle 3 und die rechte Drahtführungsrolle 4.
  • Die Drahtführungsrollen sind um Achsen 5 und 6 drehbar gelagert. Zum Einleiten des Trennvorgangs wird eine Drahtführungsrolle, beispielsweise die linke Drahtführungsrolle 3, zur Rotation in Drehrichtung 7 angetrieben („Master“). Die andere Drahtführungsrolle („Slave“) dreht sich, durch Sägedraht 1 gezogen, gleichsinnig in Drehrichtung 8 mit. Üblicherweise wird die Richtung der Drahtlängsbewegung 9, 10 mehrfach während eines vollständigen Schnitts durch das ummantelte Werkstück 12 umgekehrt (gestrichelte Pfeile), wobei in jedem einzelnen dieser „Pilgerschritt“ genannten Paare aus Richtungsumkehrungen der Sägedraht um eine größere Länge in die eine und eine kleinere Länge in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
  • Beim Eingreifen der Drahtabschnitte in das ummantelte Werkstück 12 bilden sich Schnittspalte. Der Opferkörper 14 ist derart ausgebildet, dass das ummantelte Werkstück 12 entlang der Eindringtiefe des Sägedrahts in das ummantelte Werkstück einheitlich breit ist. Mit anderen Worten, der Querschnitt durch das ummantelte Werkstück 12 ist rechteckig oder quadratisch, weshalb die Eingriffslänge eines Drahtabschnitts des Drahtgatters 11 während des Durchtritts des ummantelten Werkstücks 12 durch das Drahtgatter 11 im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Zur Beschreibung der Ebenheit einer Halbleiterscheibe kann eine Messung des warp nach der Norm SEMI MF 1390-0218 durchgeführt werden und, abgeleitet von der Medianfläche, die im Zuge der warp-Messung bestimmt wird, können Messwerte der Medianfläche selektiert werden, die sich auf einer Linie befinden, die durch das Zentrum der Halbleiterscheibe in Zustellrichtung des Werkstücks durch das Drahtgatter liegen.
  • 2 und 3 zeigen den Verlauf einer solchen Linie (line scan, LS) in Abhängigkeit der Eindringtiefe z des Sägedrahts in das Werkstück, und zwar am Beispiel einer Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium, die von einem nicht ummantelten Werkstück mit kreisförmigen Querschnitt geschnitten wurde, so dass sich die Eingriffslänge des Sägedrahts in Abhängigkeit von dessen Eindringtiefe z schnell änderte (2), und am Beispiel einer solchen Halbleiterscheibe (3), bei der das nicht der Fall war und sich die Eingriffslänge nahezu nicht änderte. Ein Vergleich der Darstellungen zeigt, dass die Amplitude von LS, also der Abstand zwischen dem kleinsten und dem größten Messwert, in 3 deutlich kleiner ist, als in 2. Demzufolge war die Ebenheit der Halbleiterscheibe gemäß 3 deutlich besser, als diejenige der Halbleiterscheibe gemäß 2.
  • Die in 4 dargestellte Kurve zeigt diesen Effekt nochmals qualitativ auf. Aufgetragen ist die Amplitude A von LS gegen die Änderung der Eingriffslänge des Sägedrahts ΔI in Abhängigkeit der Änderung der Eindringtiefe Δz, ΔI/Δz. Die Amplitude wird kleiner (und damit die Ebenheit besser), je weniger sich die Eingriffslänge des Sägedrahts mit zunehmender Eindringtiefe in das Werkstück ändert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Effekt ausgenutzt, indem ein zylinderförmiges Werkstück mit einem Opferkörper ummantelt wird, wobei der Querschnitt durch das ummantelte Werkstück rechteckig oder quadratisch ist. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass das Verhältnis ΔI/Δz gegen null geht.
  • Die vorstehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen ist exemplarisch zu verstehen. Die damit erfolgte Offenbarung ermöglicht es dem Fachmann einerseits, die vorliegende Erfindung und die damit verbundenen Vorteile zu verstehen, und umfasst andererseits im Verständnis des Fachmanns auch offensichtliche Abänderungen und Modifikationen der beschriebenen Strukturen und Verfahren. Daher sollen alle derartigen Abänderungen und Modifikationen sowie Äquivalente durch den Schutzbereich der Ansprüche abgedeckt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5771876 [0003]
    • JP 2006001034 A2 [0005]
    • KR 1120110036334 A [0005]
    • US 6109253 [0007]
    • US 2003/0047177 A1 [0008]
    • JP 2003117797 A1 [0009]

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge, umfassend das Ummanteln des Werkstücks mit einer Opferkörper, wobei der Querschnitt durch das ummantelte Werkstück rechteckig oder quadratisch ist; und das Zustellen des ummantelten Werkstücks durch ein Drahtgatter der Drahtsäge.
DE102018221900.1A 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge Withdrawn DE102018221900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221900.1A DE102018221900A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221900.1A DE102018221900A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221900A1 true DE102018221900A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221900.1A Withdrawn DE102018221900A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029670A1 (de) 2021-01-15 2022-07-20 Lapmaster Wolters GmbH Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines festen substrats

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771876A (en) 1995-05-26 1998-06-30 Wacker Siltronic Gesellschaft Fur Halbleitermaterialien Ag Wire saw for and method of cutting off slices from a workpiece
US6109253A (en) 1995-07-31 2000-08-29 Sharp Kabushiki Kaisha Method using a wire feeding device for a multi-wire saw
US20030047177A1 (en) 2001-09-11 2003-03-13 Michael Christ Method for cutting ingots for use with a wire cutting apparatus
JP2003117797A (ja) 2001-10-16 2003-04-23 Sumitomo Metal Mining Co Ltd ワイヤーソーによる円筒状結晶の切断方法
JP2006001034A (ja) 2004-06-15 2006-01-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 単結晶インゴッドの切断方法
KR20110036334A (ko) 2009-10-01 2011-04-07 주식회사 엘지실트론 와이어 쏘잉 장치 및 이를 위한 와이어 쏘잉용 바텀 빔

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771876A (en) 1995-05-26 1998-06-30 Wacker Siltronic Gesellschaft Fur Halbleitermaterialien Ag Wire saw for and method of cutting off slices from a workpiece
US6109253A (en) 1995-07-31 2000-08-29 Sharp Kabushiki Kaisha Method using a wire feeding device for a multi-wire saw
US20030047177A1 (en) 2001-09-11 2003-03-13 Michael Christ Method for cutting ingots for use with a wire cutting apparatus
JP2003117797A (ja) 2001-10-16 2003-04-23 Sumitomo Metal Mining Co Ltd ワイヤーソーによる円筒状結晶の切断方法
JP2006001034A (ja) 2004-06-15 2006-01-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 単結晶インゴッドの切断方法
KR20110036334A (ko) 2009-10-01 2011-04-07 주식회사 엘지실트론 와이어 쏘잉 장치 및 이를 위한 와이어 쏘잉용 바텀 빔

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029670A1 (de) 2021-01-15 2022-07-20 Lapmaster Wolters GmbH Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines festen substrats
WO2022152606A1 (en) 2021-01-15 2022-07-21 Lapmaster Wolters Gmbh Device and method for cutting a solid substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201938B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE102017200030B4 (de) SiC-Wafer Herstellungsverfahren
DE10062069B4 (de) Verfahren zum Schneiden einer Seltenerdmetall-Legierung
DE102006032432B3 (de) Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste
DE102015217288A1 (de) SiC-Ingot-Schneidverfahren
DE102014208187A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben mit besonders gleichmäßiger Dicke von einem Werkstück
DE102006050330B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Auftrennen von wenigstens zwei zylindrischen Werkstücken in eine Vielzahl von Scheiben
EP3083870A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE19959414A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
WO2018149631A1 (de) Drahtsäge, drahtführungsrolle und verfahren zum gleichzeitigen abtrennen einer vielzahl von scheiben von einem stab
DE102013219468A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE2061135C3 (de) Präzisionssägevorrichtung
DE102017105503A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE69010293T2 (de) Mit Keramik überzogenes Sinterkarbidwerkzeug mit hoher Bruchbeständigkeit.
DE102015200198A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück mit einem Sägedraht
DE102018221922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben mittels einer Drahtsäge, Drahtsäge und Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium
DE3424958C2 (de)
DE102018221900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben von einem zylinderförmigen Werkstück durch Bearbeiten des Werkstücks mittels einer Drahtsäge
DE102012209974B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück
EP3898151B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterscheiben mittels einer drahtsäge
DE102019205492B4 (de) Formungsverfahren für schneidklinge
DE112018006043T5 (de) Drahtsägevorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wafern
DE102010033041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Glas- oder Glaskeramikscheiben
DE102012203275A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE102008037653B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wafern und Blockhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee