DE102017218371B3 - Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen - Google Patents

Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102017218371B3
DE102017218371B3 DE102017218371.3A DE102017218371A DE102017218371B3 DE 102017218371 B3 DE102017218371 B3 DE 102017218371B3 DE 102017218371 A DE102017218371 A DE 102017218371A DE 102017218371 B3 DE102017218371 B3 DE 102017218371B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
sieve
side walls
side wall
screening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017218371.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Leuschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017218371.3A priority Critical patent/DE102017218371B3/de
Priority to DE102018215407.4A priority patent/DE102018215407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017218371B3 publication Critical patent/DE102017218371B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siebsystem (1) zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, aufweisend einen Siebkasten (2), der zwei äußere Seitenwände (31, 32) umfasst, wobei an den beiden Seitenwänden (31, 32) jeweils mindestens zwei Schwingungssysteme (4) zur Schwingungsanregung angeordnet sind und wobei die beiden Seitenwände (31, 32) jeweils mindestens zwei Schwingungsknoten (S) gemäß einer Biegemode aufweisen, mindestens zwei Traversen (5), die die beiden Seitenwände (31, 32) miteinander verbinden, mindestens ein Siebdeck (6), das auf den mindestens beiden Traversen (5) auflagert, wobei die jeweils beiden Schwingungssysteme (4) derart an der jeweiligen Seitenwand (31, 32) angeordnet sind, dass jedes Schwingungssystem (4) im Bereich eines Schwingungsknotens (S) der jeweiligen Seitenwand (31, 32) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, mittels eines Siebsystems der vorgenannten Art.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Siebsystem zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, aufweisend einen Siebkasten, der zwei äußere Seitenwände umfasst, wobei an den beiden Seitenwänden jeweils mindestens zwei Schwingungssysteme zur Schwingungsanregung angeordnet sind und wobei die beiden Seitenwände jeweils mindestens zwei Schwingungsknoten gemäß einer Biegemode aufweisen, weiterhin aufweisend mindestens zwei Traversen, die die beiden Seitenwände miteinander verbinden, und zudem aufweisend mindestens ein Siebdeck, das auf den mindestens beiden Traversen auflagert. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, mittels eines vorgenannten Siebsystems.
  • Ein Siebsystem der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 44 17 162 C1 bekannt. Diese Patentschrift offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingförderers mit zwei elektromotorisch angetriebenen, gegenläufigen Unwuchtantrieben, wobei die Position der Unwuchtmassen zueinander einstellbar ist.
  • Das vorgenannte Siebsystem hat den Vorteil, dass jeder gewünschte Schwingwinkel stufenlos während des Betriebes verändert und ein einmal gewünschter Schwingwinkel aufrechterhalten werden kann, ohne dass das Fördergut Einfluss auf diesen Schwingwinkel nimmt. Dies wird dadurch erreicht, dass zwei getrennte elektromotorisch getriebene Unwuchtantriebe und jedem Unwuchtantrieb zugeordnete Sensoreinheiten zur Bestimmung der Echtzeit-Winkelpositionen der Unwuchtmassen vorgesehen sind sowie ein elektronisches Regelsystem zur Beeinflussung des Stroms und/ oder der Frequenz der Antriebsmotoren der Unwuchtantriebe.
  • Um allerdings den Siebdurchsatz zu erhöhen ist allgemein bekannt, dass das Siebsystem insgesamt vergrößert werden muss. Dies bedeutet an erster Stelle, dass ein massiveres Sieb verwendet wird. Um das massivere Sieb jedoch mit gleichbleibender Qualität anregen zu können, müssen die Schwingungsantriebe vergrößert werden. Die größeren Schwingungsantriebe führen zu einer erheblich größeren Schwingungsbelastung, die auf die Seitenwände und die Traversen wirkt. Somit sind wegen der erhöhten Massen- und Schwingungsbelastungen auch die Seitenwände und die Traversen zu verstärken. In der Folge setzt ein erhöhter Siebdurchsatz bei einem Siebsystem nach Stand der Technik stets massivere Siebkomponenten voraus, die gegenüber den kleineren Siebkomponenten teurer sind, schwerer zu montieren sind und einen höheren Platzbedarf aufweisen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Siebsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Dimensionierung der Schwingungssysteme einen geringeren Einfluss auf die Dimensionierung der Traversen und Seitenwände hat als bei Siebsystemen nach dem Stand der Technik, wobei sich das Siebsystem zudem günstiger produzieren lässt und in der Anwendung energiesparender sein soll.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die jeweils beiden Schwingungssysteme derart an der jeweiligen Seitenwand angeordnet sind, dass jedes Schwingungssystem im Bereich eines Schwingungsknotens der jeweiligen Seitenwand angeordnet ist.
  • Ein frei schwingender Körper, vorliegend eine Seitenwand, besitzt eine Vielzahl von Eigenmoden mit dazugehörigen Eigenfrequenzen. Die erste Biegemode wird auch als Grundform bezeichnet. Die Schwingungsknoten stellen die Positionen der Struktur dar, welche durch die Eigenmode nicht ausgelenkt werden. Höhere Eigenmoden mit erhöhter Frequenz können auftreten, wobei die Eigenfrequenzen sehr viel höher sind. Eine Eigenmode kann nur angeregt werden, wenn die Anregefrequenz nahe der Eigenfrequenz ist und nicht im Schwingungsknoten eingeleitet wird. Die Eigenfrequenzen hängen von der Steifigkeit und der Masse des Körpers, beziehungsweise der Seitenwand, ab. Eine geringere Steifigkeit reduziert die Eigenfrequenz. Die Höhe der Seitenwände geht in die Steifigkeit ein, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine vertikale Erhöhung bei sonst gleicher Geometrie die Steifigkeit und somit auch die Eigenfrequenz erhöht. Dies ist der Grund, weshalb der konventionelle Weg der Steifigkeitserhöhung einer Seitenwand darin liegt, die vertikale Höhe der jeweiligen Seitenwand zu erhöhen. In der Wissenschaft sind die Schwingungsknoten auch als Bessel-Punkte bekannt. Die Schwingungsknoten fallen vorliegend auf Bessel-Punkte, die hinsichtlich Moment, Neigung und Durchbiegung optimale Lagerpositionen eines gleichmäßig belasteten Trägers, beziehungsweise vorliegend einer Traverse, an zwei Lagerstellen darstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform des Siebsystems sind die jeweils beiden Schwingungssysteme derart an der jeweiligen Seitenwand angeordnet, dass jedes Schwingungssystem im Bereich eines Schwingungsknotens der ersten Biegemode der jeweiligen Seitenwand angeordnet ist.
  • Wie bereits beschrieben, kann eine Eigenmode nur angeregt werden, wenn die Anregefrequenz nicht im Schwingungsknoten eingeleitet wird. Es entspricht daher der Erfindungslehre, die Komponenten des Siebsystems, insbesondere die Traversen und die Seitenwände, nicht erheblich massiver dimensionieren zu müssen, wenn unmittelbar die Bildung der ersten Eigenmode verhindert wird. Da die Schwingungssysteme somit im Bereich der Schwingungsknoten angeordnet sind, ergibt sich hieraus, dass die Anregefrequenz der Schwingungssysteme nicht biegemodenbildend in die Seitenwände eingeleitet wird.
  • Umso weiter ein Schwingungssystem von einem Schwingungsknoten einer Seitenwand entfernt ist, desto mehr greift die Anregefrequenz des Schwingungssystems biegemodenbildend in die Seitenwand ein. Es ist daher besonders bevorzugt, dass zumindest ein, vorzugsweise jedes Schwingungssystem direkt überlappend zum jeweiligen Schwingungsknoten angeordnet ist. Möglich ist allerdings auch eine Anordnung zumindest eines, vorzugsweise jedes Schwingungssystems im Bereich der Schwingungsknoten. Mit den Formulierungen „zumindest ein“ und „zumindest eines“ ist eine numerische Mindestanzahl gemeint.
  • Bevorzugt beschreibt die Formulierung Bereich hierbei einen maximalen Radius vom Mittelpunkt des Schwingungsknotens, dessen Betrag kleiner oder gleich 20 %, bevorzugt kleiner oder gleich 10 %, besonders bevorzugt 0 %, der maximalen Haupterstreckungslänge der jeweiligen Seitenwand ist, wobei der Betrag des Bereichs eines maximalen Radius vom Mittelpunkt des Schwingungsknotens insbesondere antiproportional zur maximalen Haupterstreckungslänge der jeweiligen Seitenwand ist. Mit der Angabe der Antiproportionalität ist gemeint, dass sich mit größer werdendem Betrag der maximalen Haupterstreckungslänge der jeweiligen Seitenwand der Betrag des maximalen Radius vom Mittelpunkt des Schwingungsknotens reduziert. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich die Haupterstreckungslänge der jeweiligen Seitenwand entlang der Förderrichtung des Siebgutes erstreckt.
  • Als Förderrichtung ist die Bewegungsrichtung des Siebgutes entlang des Siebdecks zu verstehen.
  • Um das Siebergebnis weiter zu verbessern kann gemäß bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen sein, dass der Siebkasten mindestens zwei, vorzugsweise drei, vertikal übereinander angeordnete Siebdecks aufweist.
  • Bevorzugt sollte der Siebkasten allerdings höchstens sechs vertikal übereinander angeordnete Siebdecks aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass eine Anzahl von mehr als sechs Siebdecks bei dem vorliegenden Siebsystem im Verhältnis zum Materialaufwand zu einem nur unzureichenden Siebergebnis geführt hat.
  • Besonders bevorzugt sind die vertikal übereinander angeordneten Siebdecks parallel zueinander angeordnet.
  • Eine Mehrfachnutzung von Siebdecks ist nach der Lehre der Erfindung gegenüber herkömmlichen Siebsystemen kostengünstiger, da sich bei herkömmlichen Siebsystemen die Notwendigkeit einer erheblich massiveren Ausgestaltung der Seitenwände pro Siebdeck erheblich erhöht hat. Demgegenüber ist die Komponentenbelastung bei dem erfindungsgemäßen Siebsystem deutlich reduziert, so dass die Seitenwände nicht mit jedem weiteren Siebdeck erheblich massiver ausgebildet werden müssen.
  • Um die Schwingungssysteme besonders gut aufeinander abstimmen zu können ist vorgesehen, dass die Seitenwände parallel zueinander angeordnet sind.
  • Um den Materialeinsatz zu reduzieren kann alternativ vorgesehen sein, dass die Seitenwände aufeinander zulaufend, also zueinander verjüngend, angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können sich die beiden Seitenwände zu einer vertikalen Spiegelebene, die sich entlang einer Förderrichtung erstreckt, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Vertikal bedeutet hierbei senkrecht zum Horizont. Gemäß dieser Ausführungsform lassen sich die Schwingungssysteme besonders gut miteinander abstimmen. Weiterhin werden die Komponenten des Siebsystems möglichst gleichmäßig und damit soweit möglich schonend belastet.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform derart gestaltet, dass jedes Schwingungssystem aus zwei oder mehr Unwuchtantrieben besteht. Besonders bevorzugt besteht jedes Schwingungssystem aus drei oder mehr Unwuchtantrieben. Insbesondere kann jedes Schwingungssystem aus vier oder mehr Unwuchtantrieben bestehen. Mit steigender Anzahl der Unwuchtantriebe pro Schwingungssystem lässt sich der Schwingwinkel des Siebguts präziser werdend einstellen.
  • Als Schwingwinkel wird der Winkel zum Siebdeck verstanden, den das Siebgut durch die Anregung mittels der Schwingungssysteme geworfen wird.
  • Zur Einstellung des Schwingwinkels ist insbesondere vorgesehen, dass jeder Unwuchtantrieb eine Sensoreinheit zur Bestimmung einer Echtzeit-Winkelposition der Unwuchtmasse aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass das Sieb ein Regelsystem aufweist, das mit den Unwuchtantrieben verbunden ist, um Phasenversätze der Unwuchtantriebe einzustellen. Somit erfolgt eine elektronische Steuerung der als Unwuchtantriebe ausgebildeten Schwingungssysteme. Genauer erfolgt die Synchronisation bevorzugt aktiv mittels einer Frequenzumrichterregelung.
  • Die reduzierte Belastung auf die Seitenwände erlaubt zudem, dass alle Traversen gleich ausgebildet sind. Dies führt zu erheblich reduzierten Kosten, weil die Traversen mit einer gleichen Systematik produziert, transportiert und montiert werden können.
  • Zudem ist es wegen der reduzierten Belastung sogar möglich, dass alle Traversen ein Hohlprofil aufweisen. Dies reduziert wiederum die auf die Seitenwände wirkende Gewichtslast der Traversen.
  • Besonders bevorzugt können alle Traversen Rohre sein. Die Notwendigkeit unterschiedlicher Traversen, insbesondere die Notwendigkeit besonders massiver Traversen im Seitenwandbereich mit Maximalamplituden herkömmlicher Biegemoden, entfällt, da die Biegemoden nunmehr möglichst nicht in das Siebsystem eingreifen können.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, mittels eines Siebsystems gemäß mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: Starten der als Unwuchtantriebe ausgebildeten Schwingungssysteme, anschließendes Festlegen eines Schwingwinkels für Siebgut über ein Regelsystem, wobei hierfür ein Phasenversatz jedes Schwingungssystems elektronisch eingestellt wird, bedarfsweises Anpassen des Schwingwinkels für Siebgut über das Regelsystem, wobei hierfür der Phasenversatz jedes Schwingungssystems elektronisch angepasst wird. Hierdurch lassen sich sowohl Linear-, Kreis- als auch elliptische Formen der Schwingbewegungen des Siebkastens realisieren. Abhängig vom Siebgut oder von der sich ändernden Beschaffenheit des Siebguts, zum Beispiel durch regenbedingte Feuchtigkeit, hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Formen der Schwingbewegungen verändert werden können. Hierdurch lassen sich positive Energieeinsparungen und bessere Siebergebnisse erzielen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht ein Siebsystem nach allgemeinem Stand der Technik,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht ein Siebsystem nach Lehre der Erfindung,
    • 3 in einer alternativen perspektivischen Ansicht das Siebsystem gemäß 2,
    • 4 in einer perspektivischen Draufsicht das Siebsystem gemäß den 2 und 3,
    • 5 in einer Seitenansicht eine Seitenwand des erfindungsgemäßen Siebsystems mit dargestellten Schwingungsknoten einer ersten Biegemode und
    • 6 die Schwingungsknoten der ersten Biegemode nach 5 in einer vereinfachten Darstellung.
  • 1 zeigt eine Seitenwand 31 oder 32 eines Siebkastens 2 eines Siebsystems 1 nach Stand der Technik zum Sieben von Mineralgestein in einer Seitenansicht. An der dargestellten Seitenwand 31 oder 32 sind zwei Schwingungssysteme 4 zur Schwingungsanregung angeordnet. Die dargestellte Seitenwand 31 oder 32 weist zudem zwei Schwingungsknoten S gemäß einer ersten Biegemode auf. Weiterhin umfasst die dargestellte Seitenwand 31 oder 32 Traversen 5, wobei obere Traversen 5 jeweils ein Rundprofil und eine untere Traverse 5 ein viereckiges Profil aufweisen. Die unterschiedlichen Profile sind aus Stabilitätsgründen vorgesehen, wobei auf massivere Traversen 5 aus Kosten- und Gewichtsgründen vorzugsweise verzichtet wird. Die Traversen 5 verbinden die beiden Seitenwände 31, 32 miteinander. Zudem ist auf den Traversen 5 ein Siebdeck 6 aufgelagert. Gesiebtes Mineralgestein fällt vertikal nach unten durch Ausnehmungen des Siebdecks 6 herab. Mineralgestein, das größer als die Ausnehmungen des Siebdecks 6 ist, wird durch die Anregung der Schwingungssysteme 4 über das Siebdeck 6 entlang einer Förderrichtung F bewegt.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Siebsystems 1 zum Sieben von Mineralgestein, wobei sich dieses Siebsystem 1 gegenüber dem Siebsystem 1 nach 1 insbesondere in der Anordnung von Schwingungssystemen 4 unterscheidet.
  • Das Siebsystem 1 gemäß den 2, 3 und 4 weist einen Siebkasten 2 auf, der zwei äußere Seitenwände 31, 32 umfasst. Die Seitenwände 31, 32 sind insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass sie sich nicht wesentlich unterscheiden. Vorliegend dargestellt sind die Seitenwände 31, 32 parallel zueinander angeordnet. Insbesondere sind die beiden Seitenwände 31, 32 zu einer vertikalen Spiegelebene, die sich entlang einer Förderrichtung F erstreckt, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • Wie in den 2 bis 5 teilweise nur unvollständig dargestellt, weisen die beiden Seitenwände 31, 32 jeweils zwei Schwingungsknoten S einer ersten Biegemode auf.
  • Die beiden Seitenwände 31, 32 sind über eine Vielzahl von Traversen 5 miteinander verbunden. Vorliegend sind alle Traversen 5 gleich, nämlich als Rohre mit einem Hohlprofil, ausgebildet.
  • Ferner ist in den 2, 3 und 4 erkennbar, dass ein Siebdeck 6 auf den Traversen 5 auflagert. Gesiebtes Mineralgestein fällt vertikal nach unten durch Ausnehmungen des Siebdecks 6 herab. Mineralgestein, das größer als die Ausnehmungen des Siebdecks 6 ist, wird durch die Anregung der Schwingungssysteme 4 über das Siebdeck 6 entlang der Förderrichtung F bewegt.
  • An den beiden Seitenwänden 31, 32 sind jeweils zwei Schwingungssysteme 4 zur Schwingungsanregung angeordnet, wobei jedes Schwingungssystem 4 aus zwei Unwuchtantrieben besteht.
  • Weiterhin ist dargestellt, dass die jeweils beiden Schwingungssysteme 4 derart an der jeweiligen Seitenwand 31, 32 angeordnet sind, dass jedes Schwingungssystem 4 einen Schwingungsknoten S der jeweiligen Seitenwand 31, 32 überlappt. Genauer formuliert sind die jeweils beiden Schwingungssysteme 4 derart an der jeweiligen Seitenwand 31, 32 angeordnet, dass jedes Schwingungssystem 4 im Bereich eines Schwingungsknotens S der ersten Biegemode der jeweiligen Seitenwand 31, 32 angeordnet ist.
  • Bevorzugt beschreibt die Formulierung Bereich hierbei einen maximalen Radius vom Mittelpunkt des Schwingungsknotens S, dessen Betrag kleiner oder gleich 20 %, bevorzugt kleiner oder gleich 10 %, besonders bevorzugt 0 %, der maximalen Haupterstreckungslänge der jeweiligen Seitenwand 31 oder 32 ist, wobei der Betrag des Bereichs eines maximalen Radius vom Mittelpunkt des Schwingungsknotens S insbesondere antiproportional zur maximalen Haupterstreckungslänge der jeweiligen Seitenwand 31 oder 32 ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Unwuchtantriebe jedes Schwingungssystems 4 derart angeordnet, dass jeder Schwingungsknoten S zwischen den Unwuchtantrieben positioniert ist.
  • Weiterhin bevorzugt, jedoch in den 2, 3 und 4 nicht erkennbar, weist jeder Unwuchtantrieb eine Unwuchtmasse 8 auf. Weiterhin nicht erkennbar, weist jeder Unwuchtantrieb eine Sensoreinheit 7 zur Bestimmung einer Echtzeit-Winkelposition der Unwuchtmasse 8 auf.
  • Insbesondere weist das Sieb 1 ein vorliegend nicht dargestelltes Regelsystem auf, das mit den Unwuchtantrieben verbunden ist, um Phasenversätze der Unwuchtantriebe einzustellen.
  • Die 5 und 6 zeigen in einer schematischen Seitenansicht die Seitenwand 31 oder 32 des erfindungsgemäßen Siebsystems 1 mit dargestellten Schwingungsknoten S der ersten Biegemode, wobei 6 eine vereinfachte Darstellung von 5 ist. Die Biegemoden sind vereinfacht mittels Linien dargestellt. Durch die Anordnung der als Unwuchtantriebe ausgebildeten Schwingungssysteme 4 im Bereich der Schwingungsknoten S lässt sich die auf die Seitenwände 31, 32 wirkende Schwingung erheblich reduzieren, so dass die Seitenwände 31, 32 konstruktiv weniger massiv ausgebildet sein können, wodurch sich erhebliche Material- und damit auch Kosteneinsparungen ergeben.
  • Allgemein lässt sich feststellen, dass die Seitenansicht des Siebsystems nach dem Stand der Technik gemäß 1 analog der Seitenansicht des Siebsystems nach der Lehre der Erfindung gemäß 5 entspricht, wobei in 1 keine Biegemoden dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebsystem
    2
    Siebkasten
    31
    Seitenwand
    32
    Seitenwand
    4
    Schwingungssysteme
    5
    Traversen
    6
    Siebdeck
    7
    Sensoreinheit
    8
    Unwuchtmasse
    F
    Förderrichtung
    S
    Schwingungsknoten

Claims (16)

  1. Siebsystem (1) zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, aufweisend: - einen Siebkasten (2), der zwei äußere Seitenwände (31, 32) umfasst, wobei an den beiden Seitenwänden (31, 32) jeweils mindestens zwei Schwingungssysteme (4) zur Schwingungsanregung angeordnet sind und wobei die beiden Seitenwände (31, 32) jeweils mindestens zwei Schwingungsknoten (S) gemäß einer Biegemode aufweisen, - mindestens zwei Traversen (5), die die beiden Seitenwände (31, 32) miteinander verbinden, - mindestens ein Siebdeck (6), das auf den mindestens beiden Traversen (5) auflagert, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils beiden Schwingungssysteme (4) derart an der jeweiligen Seitenwand (31, 32) angeordnet sind, dass jedes Schwingungssystem (4) im Bereich eines Schwingungsknotens (S) der jeweiligen Seitenwand (31, 32) angeordnet ist.
  2. Siebsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schwingungssystem (4), vorzugsweise jedes Schwingungssystem (4), den jeweiligen Schwingungsknoten (S) direkt überlappt.
  3. Siebsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schwingungssystem (4), vorzugsweise jedes Schwingungssystem (4), derart im Bereich des Schwingungsknotens (S) der jeweiligen Seitenwand (31, 32) angeordnet ist, dass der Betrag des Bereichs einem maximalen Radius vom Mittelpunkt des Schwingungsknotens (S) entspricht, dessen Betrag kleiner oder gleich 20 %, bevorzugt kleiner oder gleich 10 %, besonders bevorzugt 0 %, der maximalen Haupterstreckungslänge der jeweiligen Seitenwand (31 oder 32) ist, wobei der Betrag des Bereichs eines maximalen Radius vom Mittelpunkt des Schwingungsknotens (S) insbesondere antiproportional zur maximalen Haupterstreckungslänge der jeweiligen Seitenwand (31 oder 32) ist.
  4. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkasten (2) mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete Siebdecks (6) aufweist, wobei die Siebdecks (6) insbesondere parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkasten (2) höchstens sechs vertikal übereinander angeordnete Siebdecks (6) aufweist, wobei die Siebdecks (6) insbesondere parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (31, 32) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Siebsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (31, 32) aufeinander zulaufend angeordnet sind.
  8. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (31, 32) zu einer vertikalen Spiegelebene, die sich entlang einer Förderrichtung (F) erstreckt, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  9. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schwingungssystem (4) aus zwei, drei, vier oder mehr Unwuchtantrieben besteht.
  10. Siebsystem (1) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Unwuchtantrieb eine Sensoreinheit (7) zur Bestimmung einer Echtzeit-Winkelposition der Unwuchtmasse (8) aufweist.
  11. Siebsystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (1) ein Regelsystem aufweist, das mit den Unwuchtantrieben verbunden ist, um Phasenversätze der Unwuchtantriebe einzustellen.
  12. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils beiden Schwingungssysteme (4) derart an der jeweiligen Seitenwand (31, 32) angeordnet sind, dass jedes Schwingungssystem (4) im Bereich eines Schwingungsknotens (S) der ersten Biegemode der jeweiligen Seitenwand (31, 32) angeordnet ist.
  13. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Traversen (5) gleich ausgebildet sind.
  14. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Traversen (5) ein Hohlprofil aufweisen.
  15. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Traversen (5) Rohre sind.
  16. Verfahren zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, mittels eines Siebsystems (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: - Starten der als Unwuchtantriebe ausgebildeten Schwingungssysteme (4), - anschließendes Festlegen eines Schwingwinkels für Siebgut über ein Regelsystem, wobei hierfür ein Phasenversatz jedes Schwingungssystems (4) elektronisch eingestellt wird, - anschließend bedarfsweises Anpassen des Schwingwinkels für Siebgut über das Regelsystem, wobei hierfür der Phasenversatz jedes Schwingungssystems (4) elektronisch angepasst wird.
DE102017218371.3A 2017-10-13 2017-10-13 Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen Active DE102017218371B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218371.3A DE102017218371B3 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
DE102018215407.4A DE102018215407A1 (de) 2017-10-13 2018-09-11 Siebsystem zum Sieben von Siebgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218371.3A DE102017218371B3 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218371B3 true DE102017218371B3 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218371.3A Active DE102017218371B3 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
DE102018215407.4A Ceased DE102018215407A1 (de) 2017-10-13 2018-09-11 Siebsystem zum Sieben von Siebgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215407.4A Ceased DE102018215407A1 (de) 2017-10-13 2018-09-11 Siebsystem zum Sieben von Siebgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017218371B3 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214864B3 (de) 2019-09-27 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung sowie Verwendung
DE102019204845B3 (de) 2019-04-04 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
DE102021204392B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreisschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
DE102021204393B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204394B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021206532B3 (de) 2021-06-24 2022-03-10 Thyssenkrupp Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
DE102021204391A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
DE102021204377A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
WO2022229085A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
WO2022229094A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
WO2022229095A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur verhinderung einer rückkopplung zwischen einer mühle und einer siebvorrichtung
WO2022229093A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung zur konstanthaltung der produktqualität bei schwankendem massestrom
DE102021204390A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
WO2022229083A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung als kreiselschwinger, ellipsenschwinger oder linearschwinger in abhängigkeit von der feuchte des zu siebenden materials
DE102021204388A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
BE1029354A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
BE1029360A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029358A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029353A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
BE1029352A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
BE1029355A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreiselschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
BE1029359A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
WO2022268540A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Belastungsoptimiertes ansteuern einer siebvorrichtung
DE102021206531A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE102021206533A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
WO2022268558A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Notabschaltung einer siebvorrichtung bei fehlfunktion einer unwuchterregereinheit
DE102021206530A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
BE1029524A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
BE1029527A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
BE1029525A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
BE1029526A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
DE102022108307B3 (de) 2022-04-06 2023-03-02 Heinrich Kühlert Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Schwingmaschine
DE102021214176A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
WO2023111805A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Flsmidth A/S Vibrating conveyor with imbalance exciter units arranged in clusters
BE1030008A1 (de) 2021-12-13 2023-07-05 Smidth As F L Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
DE102022100143A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Heinrich Kühlert Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Schwingmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417162C1 (de) 1994-05-17 1995-08-17 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Einstellung des Schwingverhaltens einer Schwingförderrinne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ931100A0 (en) * 2000-08-09 2000-08-31 Ludowici Mineral Processing Equipment Pty Ltd Screening apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417162C1 (de) 1994-05-17 1995-08-17 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Einstellung des Schwingverhaltens einer Schwingförderrinne

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204845B3 (de) 2019-04-04 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
WO2020200943A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung
DE102019214864B3 (de) 2019-09-27 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung sowie Verwendung
WO2021058387A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zum ansteuern und regeln einer siebvorrichtung sowie verwendung
BE1029353A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
WO2022229093A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung zur konstanthaltung der produktqualität bei schwankendem massestrom
DE102021204394B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029352A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
DE102021204391A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
DE102021204377A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
WO2022229085A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
WO2022229094A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
WO2022229095A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur verhinderung einer rückkopplung zwischen einer mühle und einer siebvorrichtung
BE1029359A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
DE102021204390A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
WO2022229083A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung als kreiselschwinger, ellipsenschwinger oder linearschwinger in abhängigkeit von der feuchte des zu siebenden materials
DE102021204388A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
BE1029354A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
BE1029360A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029358A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204392B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreisschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
BE1029362A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verhinderung einer Rückkopplung zwischen einer Mühle und einer Siebvorrichtung
BE1029355A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreiselschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
DE102021204393B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029525A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
BE1029526A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
DE102021206531A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE102021206533A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
WO2022268558A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Notabschaltung einer siebvorrichtung bei fehlfunktion einer unwuchterregereinheit
DE102021206530A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
BE1029524A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
BE1029527A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
DE102021206532B3 (de) 2021-06-24 2022-03-10 Thyssenkrupp Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
WO2022268540A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Belastungsoptimiertes ansteuern einer siebvorrichtung
DE102021214176A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
WO2023111805A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Flsmidth A/S Vibrating conveyor with imbalance exciter units arranged in clusters
BE1030008A1 (de) 2021-12-13 2023-07-05 Smidth As F L Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
DE102022100143A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Heinrich Kühlert Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Schwingmaschine
DE102022100143B4 (de) 2022-01-04 2024-02-29 Heinrich Kühlert Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Schwingmaschine
DE102022108307B3 (de) 2022-04-06 2023-03-02 Heinrich Kühlert Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Schwingmaschine
WO2023194512A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Kuehlert Heinrich Schwingmaschine sowie verfahren zum betreiben der schwingmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215407A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218371B3 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
LU100478B1 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
DE102019204845B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
DE102018205997B4 (de) Siebsystem mit genuteten Traversen
EP1398085B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE2136279A1 (de) Vibratorhalterung
DE202014008855U1 (de) Siebmaschine mit Antrieb
DE102013018873B3 (de) Siebvorrichtung
EP3917689B1 (de) Siebmaschine mit in reihe angeordneten siebelementen
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
DE102012206347B4 (de) Siebvorrichtung
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
DE19983670B3 (de) Vibratoranordnung
DE3741924C2 (de) Vibrationssiebmaschine
EP0658382B1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
DE3741966C2 (de)
EP1165259B1 (de) Sortiervorrichtung
EP0358632B1 (de) Siebvorrichtung
DE102022103876B3 (de) Schwingsiebmaschine
EP2704857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
EP0218575A2 (de) Siebvorrichtung
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
EP3917690B1 (de) Schwingsiebanlage, bestehend aus wenigstens zwei in reihe angeordneten siebmaschinen
DE102022108307B3 (de) Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Schwingmaschine
DE2308307C3 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0001300000

Ipc: B07B0001420000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE