DE102016221412B4 - Quetschverbindung für geflechtartiges Abschirmmaterial zur Verwendung in mit kapazitiven Sensoren ausgestatteten Lenkrädern - Google Patents

Quetschverbindung für geflechtartiges Abschirmmaterial zur Verwendung in mit kapazitiven Sensoren ausgestatteten Lenkrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102016221412B4
DE102016221412B4 DE102016221412.8A DE102016221412A DE102016221412B4 DE 102016221412 B4 DE102016221412 B4 DE 102016221412B4 DE 102016221412 A DE102016221412 A DE 102016221412A DE 102016221412 B4 DE102016221412 B4 DE 102016221412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
section
braid
steering wheel
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016221412.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221412A1 (de
Inventor
Gerardo Edel de la Garza Fernandez
Carlos Alberto Gonzalez Reyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm Inc
Original Assignee
Gentherm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Inc filed Critical Gentherm Inc
Publication of DE102016221412A1 publication Critical patent/DE102016221412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221412B4 publication Critical patent/DE102016221412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/345Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles knitted fabrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Baugruppe, die zumindest umfasst:ein elektrisch leitendes Element;ein elektrisch leitfähiges Geflecht (26) mit:- einem zweiten Abschnitt (42), welcher sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, und- einem ersten Abschnitt (40), der verdrillt ist und sich vom zweiten Abschnitt (42) her erstreckt, wobei der erste Abschnitt (40) sich entlang einer Achse (T) erstreckt, die quer zur Achse (L) verläuft, wobei entweder das elektrisch leitende Element oder der verdrillte erste Abschnitt (40`) um das jeweils andere Teil, d.h. den verdrillten ersten Abschnitt (40`) oder das elektrisch leitende Element, zur Ausbildung einer verdrillten Verbindung (48) gewickelt sind, und mit- einem Quetschverbinder (50), der auf die verdrillte Verbindung (48) zur Ausbildung einer Quetschverbindung (52) gequetscht ist,wobei der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) mitsamt der Quetschverbindung (52) auf den zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) gelegt oder gefaltet ist,wobei der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) eine rechtwinkelig angeordnete Lasche umfasst, und bei welcher der zweite Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) größer ist als der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26),und wobei auf dem zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) eine Abdeckung vorgesehen ist, welche die Quetschverbindung (52) zwischen der Abdeckung (54) und dem zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) umhüllt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung nimmt Bezug auf die am 4. Nov. 2015 hinterlegte US-Provisional-Application mit der Anmeldenummer 62/250,659 , die hiermit in vollem Umfang als Teil des vorliegenden Offenbarungsinhaltes erklärt wird.
  • Das technische Gebiet der mit den vorliegenden Unterlagen definierten und beschriebenen Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbindungen, insbesondere auf eine Quetschverbindung, beispielsweise zur Verbindung einer Leitung mit einem elektrisch leitenden Netz- oder Geflechtmaterial in einem Lenkrad.
  • Zum Technischen Hintergrund wird darauf verwiesen, dass Löten ein bekanntes Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen ist, bei dem ein Lotmaterial aufgeschmolzen wird, um auf diese Weise zwei Gegenstände zusammenzufügen. Lotmaterial kann beispielsweise verwendet werden, um Leitungen miteinander zu verbunden, oder um Leitungen mit Schaltungsplatinen zu verbinden. Allerdings können gelötete Verbindungen aus vielerlei Gründen problematisch sein. Ein solcher Grund besteht darin, dass es schwierig sein kann, eine ausreichende Menge oder gleichbleibende Mengen an Lotmaterial in die Verbindungen einzubringen. Auch wenn versucht wird, jeweils gleiche Mengen an Lotmaterial für eine Vielzahl von Verbindungen einzusetzen, werden letztlich meist jeweils unterschiedliche Mengen eingesetzt. Diese Tatsache kann beim Aufbau von Lenkradanordnungen bzw. Lenkradbaugruppen problematisch sein, wo sich elektrische Verbindungen nahe einer Lenkradabdeckung befinden. So können einige Lenkräder mit ausreichenden Mengen an Lotmaterial in ihren elektrischen Verbindungen ausgestattet sein, während andere Lenkräder mit deutlichen Anhäufungen von Lotmaterial versehen sind, die sich bei Berührungen bemerkbar machen, und die bei einer Berührung vom Fahrer erfühlt werden können.
  • Beispielsweise sind aus der US 2 911 459 A , der US 2010 / 0 258 334 A1 oder der US 2014 / 0 326 708 A1 unterschiedliche Ausgestaltungsweisen zur Herstellung elektrischer Verbindungen bekannt.
  • Angesichts der sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme besteht das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Lenkradbaugruppe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile vermeiden.
  • Dieses Ziel wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Baugruppe umfasst ein elektrisch leitendes Element, ein elektrisch leitendes bzw. leitfähiges Geflecht oder Netzwerk und einen Quetschverbinder. Das elektrisch leitfähige Geflecht oder Netzwerk umfasst einen zweiten Abschnitt oder Bereich und einen ersten Abschnitt oder Bereich, der verdrillt ist und sich vom zweiten Abschnitt her erstreckt. Eines der elektrisch leitenden Elemente und des verdrillten ersten Abschnittes ist um das jeweils andere Teil, d.h. um den verdrillten ersten Abschnitt oder das elektrisch leitende Element, zur Ausbildung einer verdrillten Verbindung gewickelt. Der Quetschverbinder ist zur Ausbildung einer gequetschten Verbindung bzw. einer Quetschverbindung auf die verdrillte Verbindung gequetscht.
  • Weiterhin umfasst der erste Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerks eine rechtwinkelig angeordnete Lasche, wobei der zweite Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes größer ist als der erste Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel einer oben beschriebenen Baugruppe ist das elektrisch leitende Element durch eine Leitung gebildet, wobei die Leitung und der verdrillte erste Bereich zur Ausbildung der verdrillten Verbindung umeinander gewickelt sind.
  • Zudem kann bei einer der oben beschriebenen Baugruppen der erste Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes gemeinsam mit der Quetschverbindung an den zweiten Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes angefügt sein. Erfindungsgemäß ist eine Abdeckung auf den zweiten Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes angefügt, welche die Quetschverbindung zwischen der Abdeckung und dem zweiten Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes umhüllt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer der oben beschriebenen Baugruppen umfasst das elektrisch leitende bzw. leitfähige Geflecht oder Netzwerk eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schleifen oder Maschen, die elektrisch leitend sind, wobei vorzugsweise zudem die Verbindungsstellen elektrisch leitend sein können.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer der oben beschriebenen Baugruppen umfasst das elektrisch leitende bzw. leitfähige Geflecht oder Netzwerk Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram. Das elektrisch leitende bzw. leitfähige Geflecht oder Netzwerk kann jedoch wahlweise auch eine Nickel-Kupfer-Legierung umfassen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer der oben beschriebenen Baugruppen umfasst diese Baugruppe einen Lenkradkern bzw. Lenkradkranz sowie eine Abdeckung bzw. eine ästhetisch wirkende Umhüllung, die um den Lenkradkern bzw. Lenkradkranz aufgebracht bzw. um diesen herumgewickelt ist. Diese Umhüllung kann bspw. durch eine äußere Lederumhüllung des Lenkrades, die gleichzeitig als Griffschicht dient, gebildet sein. Der zweite Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes ist um den Lenkradkern bzw. den Lenkradkranz aufgebracht bzw. um diesen herumgewickelt, wobei sich der zweite Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes zumindest teilweise zwischen dem Lenkradkern bzw. Lenkradkranz und der Abdeckung bzw. der Umhüllung befindet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer der oben beschriebenen Baugruppen umfasst diese Baugruppe einen kapazitiven Sensor, der sich zwischen der Abdeckung bzw. der Umhüllung und dem zweiten Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes befindet, sowie ein Heizelement, das sich zwischen dem Lenkradkern bzw. dem Lenkradkranz und dem zweiten Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes befindet. Der zweite Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes ist als Abschirmung für elektromagnetische Interferenzen (EMI) ausgebildet, um den kapazitiven Sensor von elektromagnetischen Interferenzen des Heizelementes abzuschirmen.
  • Weiterhin ist ein Verfahren Teil der Erfindung, welches Verfahren zur Verbindung eines elektrisch leitenden Elements mit einem elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflecht oder Netzwerk bzw. eine Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Verbindung das Verdrillen eines ersten Abschnitts des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes umfasst, der sich von einem zweiten Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes erstreckt, um dadurch einen verdrillten Geflechtabschnitt auszubilden. Entweder das elektrisch leitende Element oder der verdrillte Geflechtabschnitt wird um das jeweils andere Teil, d.h. um den verdrillten Geflechtabschnitt oder das elektrisch leitende Element, gedrillt bzw. gewickelt, um dadurch eine verdrillte Verbindung auszubilden. Ein Quetschverbinder wird über die verdrillte Verbindung aufgebracht und gequetscht, um dadurch eine gequetschte Verbindung bzw. eine Quetschverbindung auszubilden.
  • Erfindungsgemäß umfasst der erste Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes eine rechtwinkelig angeordnete Lasche, wobei der zweite Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes größer ist als der erste Bereich des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsvariante einer beliebigen der oben beschriebenen Verfahrensvarianten ist das elektrisch leitende Element durch eine Leitung oder ein Kabel gebildet, wobei entweder die Leitung bzw. das Kabel oder der verdrillte Geflechtsabschnitt jeweils um das andere Teil (d.h. um den verdrillten Geflechtabschnitt oder die Leitung) gewickelt ist, um auf diese Weise eine verdrillte Verbindung zu bilden, bei dem die Leitung bzw. das Kabel und der verdrillte Netzwerkbereich umeinander gewickelt sind.
  • Als weiteren Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Falten des ersten Abschnittes des elektrisch leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes mitsamt der Quetschverbindung auf oder über den zweiten Abschnitt des elektrisch leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes und das Anbringen bzw. Anfügen einer Abdeckung auf den zweiten Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerks vorgesehen, welche die Quetschverbindung zwischen der Abdeckung und dem zweiten Abschnitt des elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes einhüllt bzw. einkapselt.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsvariante einer beliebigen der oben beschriebenen Verfahrensvarianten weist der Quetschverbinder vor der Ausbildung der Quetschverbindung eine zylindrische Gestalt auf.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsvariante einer beliebigen der oben beschriebenen Verfahrensvarianten umfasst das elektrisch leitfähige Geflecht bzw. Netzwerk eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schleifen oder Maschen, die elektrisch leitend sind, wobei vorzugsweise zudem die Verbindungsstellen elektrisch leitend sein können.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsvariante einer beliebigen der oben beschriebenen Verfahrensvarianten kann das elektrisch leitfähige Geflecht oder Netzwerk Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram umfassen oder im Wesentlichen durch Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram gebildet bzw. aufgebaut sein.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsvariante einer beliebigen der oben beschriebenen Verfahrensvarianten umfasst das Verfahren das Wickeln des elektrisch leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes um einen Lenkradkern bzw. einen Lenkradkranz, sowie das Wickeln einer kapazitiven Sensorschicht um den Lenkradkern bzw. den Lenkradkranz herum, so dass sich das elektrisch leitfähige Geflecht oder Netzwerk zwischen dem Lenkradkern bzw. Lenkradkranz und der kapazitiven Sensorschicht befindet.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsvariante einer beliebigen der oben beschriebenen Verfahrensvarianten umfasst das Verfahren das Wickeln eines Heizelements um den Lenkradkern bzw. den Lenkradkranz, so dass sich das Heizelement zwischen dem Lenkradkern bzw. Lenkradkranz und dem elektrisch leitfähigen Geflecht oder Netzwerk befindet.
  • Eine beispielhafte Ausführungsvariante einer Lenkradbaugruppe umfasst einen Lenkradkern bzw. Lenkradkranz, eine elektrisch leitende Abschirmschicht und eine Sensorschicht. Sowohl die Abschirmschicht als auch die Sensorschicht umhüllen jeweils zumindest teilweise den Lenkradkern bzw. Lenkradkranz. Die Abschirmschicht ist zwischen dem Lenkradkern bzw. Lenkradkranz und der Sensorschicht angeordnet. Die Abschirmschicht umfasst ein elektrisch leitfähiges Geflecht oder Netzwerk, das eine Nickel-Kupfer-Legierung aufweist.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsvariante der oben beschriebenen Lenkradbaugruppe ist das elektrisch leitfähige Geflecht gestrickt und umfasst eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schleifen oder Maschen, die elektrisch leitend sind, wobei vorzugsweise zudem die Verbindungsstellen elektrisch leitend sein können.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsvarianten können für sich stehen oder auch in beliebiger Kombination miteinander. Einzelne Besonderheiten und Merkmale, die im Zusammenhang mit einer der Ausführungsvarianten beschrieben wurden, sind auch auf alle anderen Ausführungsvarianten anwendbar und übertragbar, sofern solche Merkmale nicht untereinander inkompatibel sind. Die oben beschriebenen Merkmale und auch andere Merkmale können am besten im Zusammenhang mit und aus den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen und der zugehörigen Figurenbeschreibung verstanden und erschlossen werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt auf schematische Weise eine Längsseite eines Fahrzeuges, das mit einem Lenkrad und einer damit in Verbindung stehenden Sensorschaltung ausgestattet ist.
    • 2 zeigt auf schematische Weise ein Ausführungsbeispiel für Sensoreinrichtungen und Heizeinrichtungen eines Lenkrades.
    • 3A bis 3G zeigen in schematischer Weise ein Verfahren zur elektrischen Verbindung eines leitenden Elementes mit einem leitenden Netzwerk bzw. mit einem elektrisch leitfähigen Geflecht unter Verwendung einer gequetschten Verbindung.
    • 4A zeigt auf schematische Weise einen Quetschverbinder vor seiner Quetschung.
    • 4B zeigt auf schematische Weise den Quetschverbinder aus 4A nach seiner Quetschung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur elektrischen Verbindung eines leitenden Elements mit einem leitfähigen Geflecht bzw. einem leitenden Netzwerk unter Verwendung einer gequetschten Verbindung bzw. einer Quetschverbindung.
    • 6 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines elektrisch leitenden Geflechts.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung verwendet die nachfolgende Figurenbeschreibung jeweils identische Bezugsziffern. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Beschreibung werden technische Möglichkeiten zur elektrischen Verbindung eines leitenden Elements - dieses kann bspw. ein Kabel bzw. eine elektrische Leitung sein - mit einem leitenden Geflecht oder Netzwerk unter Verwendung einer gequetschten Verbindung gezeigt. Die gequetschte Verbindung kann beispielsweise als Teil einer Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen (EMI) für ein Lenkrad eingesetzt werden, das mit einer kapazitiven Sensorik ausgestattet ist. Die gequetschte Verbindung kann bei Bedarf auf jeglichen Einsatz von Lotmaterial verzichten. Bei einer Ausführungsvariante oder bei mehreren Ausführungsvarianten kann ein erster Bereich des leitenden Geflechts oder Netzwerkes, das sich von einem zweiten Bereich des leitenden Geflechts oder Netzwerkes erstreckt, zur Ausbildung eines verdrillten Geflechtabschnittes oder Netzbereiches verdrillt sein. Der verdrillte Geflechtabschnitt bzw. Netzbereich und ein leitendes Element sind zur Ausbildung einer verdrillten Verbindung miteinander verdrillt, und ein Quetschverbinder ist zur Ausbildung einer gequetschten Verbindung über die verdrillte Verbindung gequetscht.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der erste Bereich des leitfähigen Geflechts bzw. des leitenden oder leitfähigen Netzwerkes mitsamt der gequetschten Verbindung auf den zweiten Geflechtabschnitt bzw. den zweiten Bereich des leitenden Netzwerkes gelegt oder gefaltet ist. Zudem ist auf den zweiten Bereich des leitfähigen Geflechts bzw. des leitenden Netzwerkes eine Abdeckung angefügt, um dadurch die gequetschte Verbindung zwischen der Abdeckung und dem zweiten Abschnitt des leitfähigen Geflechts bzw. dem zweiten Bereich des leitenden Netzwerkes einzufügen.
  • Die 1 zeigt auf schematische Weise ein Fahrzeug 10, das ein Lenkrad 12, eine Sensorschaltung 14 (dies kann beispielsweise eine kapazitive Sensorschaltung sein) und eine Abschirmschaltung 16 (beispielsweise zur EMI-Abschirmung, d.h. zur Abschirmung elektromagnetischer Interferenzen) umfasst. Auch wenn das in 1 gezeigte Fahrzeug 10 ein Kraftfahrzeug ist, sollte erwähnt werden, dass die im vorliegenden Zusammenhang erläuterten Verfahren und Techniken gleichermaßen für andere Fahrzeuge und für andere Gegenstände als nur für Lenkräder eingesetzt werden können. Ein Fahrer 18 hält das Lenkrad 12 mit seinen Händen 20. Bei einer Ausführungsvariante oder bei mehreren Ausführungsvarianten ist die Sensorschaltung 14 in einer Weise ausgebildet und/oder konfiguriert, dass sie es erfassen kann, wenn die Hände 20 des Fahrers 18 das Lenkrad 12 berühren bzw. kontaktieren. Die Abschirmschaltung 16 ist in einer Weise ausgebildet und/oder konfiguriert, dass sie mittels eines im Lenkrad 12 befindlichen elektrisch leitfähigen Geflechts bzw. eines elektrisch leitenden Netzwerkes eine Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen (EMI-Abschirmung) für die Sensorschaltung 14 bietet bzw. bereithält.
  • Die 2 zeigt auf schematische Weise ein Ausführungsbeispiel für Sensoreinrichtungen und Heizeinrichtungen des Lenkrades 12 aus 1. Im Ausführungsbeispiel der 2 umfasst das Lenkrad 12 eine Mehrzahl von Komponenten, die zwischen einem Lenkradkern 22 bzw. Lenkradkranz 22 und einer ästhetisch bzw. optisch ansprechenden Abdeckung oder Verkleidung 24 angeordnet sind. Die ästhetisch bzw. optisch ansprechende Abdeckung oder Verkleidung 24 kann bspw. durch eine lederne Umhüllung des Lenkrades 12 gebildet sein, die dessen äußere Griffschicht bildet, die neben haptischen Aufgaben zudem auch ästhetische Aufgaben zu erfüllen hat. Eine Heizelementverdrahtung 27 ist als elektrisches Heizelement zur Lieferung von Wärme für das Lenkrad 12 ausgebildet. Die Heizelementverdrahtung 27 ist an eine Energiequelle 17 angeschlossen, die beispielsweise durch eine Fahrzeugbatterie gebildet sein kann. Mit dem Begriff des Lenkradkerns 22 bzw. des Lenkradkranzes 22 ist im vorliegenden Zusammenhang der stabilisierende und formgebende innere Ring des Lenkrades 12 gemeint, der über die Speichen mit der Lenkradnabe (nicht gezeigt) verbunden ist. Dieser Lenkradkern bzw. -kranz 22 kann insbesondere einteilig mit den Speichen und Teilen der Nabe gefertigt sein, bspw. aus Leichtmetall, aus Stahl, ggf. auch aus einem Faserverbundmaterial (hier nicht gezeigt). Wenn daher im Zusammenhang der vorliegenden Anmeldung von einem Lenkradkern oder Lenkradkranz die Rede ist, so ist damit einerseits dasselbe Bauteil gemeint. Andererseits ist damit dieser stabilisierende innere Ring des Lenkrades 12 gemeint, der die weiteren Schichten, die hier im Detail beschrieben sind, trägt und von diesen umhüllt ist.
  • Die Heizelementverdrahtung 27 befindet sich zwischen dem Lenkradkern 22 bzw. dem Lenkradkranz 22 und einer isolierenden Schicht 28, die als elektrische Isolationsschicht fungiert und entsprechend ausgestaltet bzw. konfiguriert ist. Eine Haftschicht 30 sorgt für die Anhaftung der Isolationsschicht 28 an ein elektrisch leitfähiges Geflecht 26 bzw. an ein elektrisch leitendes Netzwerk 26. Das leitfähige Geflecht 26 bzw. das leitende Netzwerk 26 ist über zwei gequetschte Verbindungen 52 bzw. über zwei Quetschverbindungen 52 mit der Abschirmschaltung 16 verbunden. Die Quetschverbindungen 52 werden weiter unten in den 3A bis 3G noch detaillierter beschrieben. Bei einer Ausführungsvariante oder bei mehreren Ausführungsvarianten ermöglicht es die Abschirmschaltung 16 dem leitenden Netzwerk 26, als EMI-Abschirmung zu arbeiten, um die Sensorverbindungen bzw. die Sensorleitungen 36 bzw. die Sensorverkabelung 36 von EMI (elektromagnetischen Interferenzen) der Heizelementverdrahtung 27 abzuschirmen.
  • Eine Haftschicht 32 sorgt für die Anhaftung des leitenden Netzwerkes 26 an eine zusätzliche Isolationsschicht 34, die ebenfalls als elektrischer Isolator fungiert bzw. konfiguriert ist. Bei einer Ausführungsvariante oder bei mehreren Ausführungsvarianten sind die Isolationsschichten 28 und 34 durch Schaumstoffschichten bzw. durch Schaumstofflagen gebildet, die ein geschäumtes Material wie etwa Polyurethanschaum oder synthetischen Kautschuk aufweisen oder im Wesentlichen durch Polyurethanschaum oder synthetischen Kautschuk gebildet sind.
  • Die Sensorverkabelung 36 ist bzw. die Sensorleitungen 36 sind mit der Sensorschaltung 14 verbunden. In Ausführungsvarianten, bei denen die Sensorschaltung 14 durch eine kapazitive Sensorschaltung gebildet ist, kann die Sensorverkabelung 36 beispielsweise dafür verwendet werden, um zu erfassen, ob eine Hand 20 des Fahrers 18 auf dem Lenkrad 12 liegt (vgl. 1).
  • Auch wenn eine Mehrzahl von Leitungsabschnitten für jeweils die Heizelementverdrahtung 27 und die Sensorverkabelung 36 gezeigt sind, versteht es sich von selbst, dass sowohl für die Heizelementverdrahtung 27 als auch für die Sensorverkabelung 36 wahlweise auch jeweils nur eine Leitung oder auch eine Vielzahl von Leitungen verwendet werden können. Bei einer Ausführungsvariante oder bei mehreren Ausführungsvarianten umfasst die Heizelementverdrahtung 27 ebenfalls ein elektrisch leitfähiges Geflecht bzw. ein elektrisch leitendes Netzwerk.
  • Bei einer Ausführungsvariante oder bei mehreren Ausführungsvarianten umfasst das elektrisch leitfähige Geflecht 26 bzw. das elektrisch leitende Netzwerk 26 eine Mehrzahl von gestrickten und miteinander in Verbindung stehenden bzw. sich gegenseitig verbindenden Schleifen oder Maschen, die jeweils elektrisch leitend sind. Das elektrisch leitfähige Geflecht 26 bzw. das elektrisch leitende Netzwerk 26 kann metallisch sein und beispielsweise Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram aufweisen. Das elektrisch leitfähige Geflecht 26 bzw. das elektrisch leitende Netzwerk 26 kann diese Metalle beispielsweise in einer Legierung enthalten (dies kann etwa eine Nickel-Kupfer-Legierung sein). Für das elektrisch leitfähige Geflecht 26 bzw. das elektrisch leitende Netzwerk 26 können jedoch darüber hinaus auch andere Metalle wie etwa rostfreier Stahl, galvanisierter Stahl, reiner Stahl oder verzinktes Kupfer eingesetzt werden. Es versteht sich an dieser Stelle von selbst, dass darüber hinaus noch andere Metalle und/oder weitere Legierungen verwendet werden können.
  • Die 3A bis 3G zeigen jeweils in schematischer Weise ein Verfahren zur elektrischen Verbindung eines elektrisch leitenden Elementes mit einem elektrisch leitfähigen Geflecht 26 bzw. einem elektrisch leitenden Netzwerk 26 unter Verwendung einer gequetschten Verbindung 52. Auch wenn das in den 3A bis 3G gezeigte elektrisch leitende Element ein Kabel 44 oder eine Leitung 44 ist, versteht es sich von selbst, dass hierfür auch andere elektrisch leitende Elemente verwendet werden können. Wie es in 3A zu erkennen ist, enthält das leitfähige Geflecht 26 bzw. das leitende Netzwerk 26 einen ersten Abschnitt 40, der sich von einem zweiten Abschnitt 42 her erstreckt. Der zweite Abschnitt 42 erstreckt sich entlang einer Längsachse L, während der erste Abschnitt 40 sich entlang einer Achse T erstreckt, die quer zur Achse L verläuft, wobei die Achse T insbesondere senkrecht zur Längsachse L orientiert sein kann. Bei einigen Ausführungsvarianten ist das leitfähige Geflecht 26 bzw. das leitende Netzwerk 26 flach, d.h. nicht etwa in der Gestalt eines verflochtenen Rohres. Im Ausführungsbeispiel der 3A ist der zweite Abschnitt 42 größer als der erste Abschnitt 40, wobei der erste Abschnitt 40 des leitenden bzw. leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes 26 eine rechteckförmige Gestalt aufweist, beispielsweise als rechteckförmiger Streifen des leitfähigen Geflechts 26 bzw. des leitenden Netzwerkes 26. Außerdem befindet sich der erste Abschnitt 40 im Ausführungsbeispiel der 3A in derselben Ebene wie auch der übrige Bereich des zweiten Abschnitts 42. Auch wenn in 3A nur ein kleiner Abschnitt des zweiten Abschnittes 42 gezeigt ist, versteht es sich von selbst, dass der zweite Abschnitt 42 so dimensioniert sein kann, dass er definierte Bereiche des Lenkradkerns 22 überdecken kann. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der zweite Abschnitt 42 ein länglicher Streifen, dessen Länge in etwa mit dem Umfang des Lenkrades 12 übereinstimmt.
  • Der erste Abschnitt 40 ist in Bezug auf den zweiten Abschnitt 42 gefaltet bzw. ist auf den zweiten Abschnitt gefaltet oder umgelegt (3B). In einem Ausführungsbeispiel richtet die Faltung den ersten Abschnitt 40 in einem Winkel von 90° zum zweiten Abschnitt 42 aus. Der erste Abschnitt 40 ist verdreht oder verdrillt, wodurch ein erster verdrillter Netzwerkabschnitt 40` bzw. ein erster verdrillter Geflechtabschnitt 40` ausgebildet ist (3C). Ein Kabel 44, das einen abgeschirmten Abschnitt 46 umfasst, ist angrenzend an den verdrillten Geflechtabschnitt 40` bzw. den Netzwerkbereich 40` positioniert (3D). Entweder das Kabel 44 oder der verdrillte Geflechtabschnitt 40` bzw. Netzwerkbereich 40` sind um das jeweils andere Teil - den verdrillten Geflechtabschnitt 40' oder das Kabel 44 - herumgewickelt, wodurch eine verdrehte oder verdrillte Verbindung 48 ausgebildet ist (3E). In einigen Ausführungsvarianten sind das Kabel 44 und der verdrillte Geflechtabschnitt 40` bzw. verdrillte Netzwerkbereich 40` miteinander verdrillt bzw. umeinander gewickelt, wodurch die verdrillte Verbindung 48 ausgebildet ist. In anderen Ausführungsvarianten sind jeweils nur entweder das Kabel 44 oder der verdrillte Geflechtabschnitt 40` um das jeweils andere Teil - den verdrillten Geflechtabschnitt 40` oder das Kabel 44 - herumgewickelt.
  • Ein Quetschverbinder 50 kann in der 3E gezeigten Richtung auf die verdrillte Verbindung 48 gleiten und wird anschließend um die verdrillte Verbindung 48 gequetscht, wodurch die Quetschverbindung 52 gebildet wird (3F). Wahlweise kann die Quetschverbindung 52 auf den zweiten Abschnitt 42 des leitfähigen Geflechts 26 bzw. des leitenden Netzwerkes 26 zurückgelegt oder zurückgefaltet werden, wobei zudem eine Abdeckung 54 über die Oberseite der Quetschverbindung 52 aufgebracht werden kann, um auf diese Weise die Quetschverbindung 52 zwischen der Abdeckung 54 und dem zweiten Abschnitt 42 des leitfähigen Geflechts 26 einzukapseln (3G). Die Abdeckung 54 kann hierbei als Schutzschicht für die Quetschverbindung 52 dienen. Das Aufbringen der Abdeckung 54 kann unter Verwendung eines Haftmittels wie etwa Heißleim (beispielsweise aus einer Heißklebepistole) erfolgen. Die Abdeckung 54 kann beispielsweise entweder in Richtung zum Lenkradkern 22 bzw. Lenkradkranz 22 ausgerichtet sein oder von diesem wegweisen. Die Abdeckung 54 kann somit auch als schützender, haftender Überzug dienen.
  • In einer Ausführungsvariante oder in mehreren Ausführungsvarianten ist die Leitung 44 bzw. das Kabel 44 durch eine Leitung bzw. ein Kabel mit dem Maß „22 American wire gauge (AWG)“ gebildet. Damit sind Leitungsmaße gemeint, die in einem Bereich von etwa 0,5 bis 0,7 mm Durchmesser (22 AWG entspricht exakt 0,644 mm Leitungsdurchmesser, entspr. 0,326 mm2 Leitungsquerschnitt) liegen können. Allerdings können stattdessen auch andere geeignete bzw. zweckmäßige Kabelmaße bzw. Leitungsstärken verwendet werden. Der Durchmesser bzw. die Stärke der Leitung 44 und die Stärke bzw. Weite des ersten Abschnitts 40 (beispielsweise gemessen in eine Richtung parallel zur Achse L) können so gewählt werden, dass damit ein gewünschtes Größenmaß der Quetschverbindung gewährleistet werden kann (d.h., eine gewünschtes Querschnittsmaß innerhalb der Quetschverbinders 50). In einer Ausführungsvariante oder in mehreren Ausführungsvarianten kann eine Stärke bzw. Weite des ersten Abschnitts 40 (gemessen in einer Richtung parallel zur Achse L) 15 mm oder jeden Wert zwischen 10 mm und 20 mm betragen. In derselben Ausführungsvariante oder in mehreren bzw. anderen Ausführungsvarianten kann die Länge des ersten Abschnitts 40 (gemessen entlang der Achse T) ca. 20 mm oder 30 mm aufweisen, oder kann jeden Wert zwischen 15 mm und 35 mm annehmen. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass diese Werte nur beispielhaft zu verstehen sind, und dass andere zweckmäßige Stärken, Querschnittsmaße und Längenwerte für den ersten Abschnitt 40 gewählt und eingesetzt werden können.
  • Die 4A zeigt auf schematische Weise einen beispielhaften Quetschverbinder 50 vor seiner Quetschung, und die 4B zeigt auf schematische Weise den beispielhaft gezeigten Quetschverbinder 50` nach seiner Quetschung. Wie es die 4B zeigt, deformiert die Quetschung des Quetschverbinders 50 diesen Quetschverbinder 50 und sichert auf diese Weise die verdrillte Verbindung 48. Die 4B zeigt zudem beispielhaft, in welchem Zustand sich der erste Abschnitt 40 und das Kabel 44 nach der Quetschung bzw. nach der Herstellung der Quetschverbindung 52 befinden können. In dem Ausführungsbeispiel der 4A, das einen Zustand vor der Quetschung bzw. vor der Herstellung der Quetschverbindung 52 zeigt, weist der Quetschverbinder 50 eine zylindrische Kontur auf. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass auch anstelle des gezeigten Quetschverbinders andere Quetschverbinder verwendet werden können.
  • Das Flussdiagramm bzw. Ablaufdiagramm der 5 veranschaulicht ein Verfahren 100 zur elektrischen Verbindung eines leitenden Elements (beispielsweise einer Leitung 44 oder ein Kabel 44) mit einem elektrisch leitfähigen Geflecht 26 unter Verwendung einer gequetschten Verbindung bzw. einer Quetschverbindung 52. Ein erster Abschnitt 40 des elektrisch leitfähigen Geflechts 26, der sich vom zweiten Abschnitt 42 des elektrisch leitfähigen Geflechts 26 her erstreckt, wird zur Ausbildung eines verdrillten Geflechtabschnitts 40` verdrillt (Block 102). Entweder das elektrisch leitende Element oder der verdrillte Geflechtabschnitt 40` sind um das jeweils andere Teil - den verdrillten Geflechtabschnitt 40' oder das elektrisch leitende Element - herumgewickelt, wodurch eine verdrillte Verbindung 48 ausgebildet ist (Block 104). Ein Quetschverbinder 50 wird über die verdrillte Verbindung 48 gequetscht, wodurch eine gequetschte Verbindung bzw. eine Quetschverbindung 52 ausgebildet wird (Block 106).
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das elektrisch leitende Element ein Kabel 44, und das Verdrillen des Blocks 104 umfasst das Verdrillen des Kabels 44 und des verdrillten Geflechtabschnitts 40` jeweils umeinander bzw. miteinander. Allerdings kann in anderen Ausführungsvarianten auch vorgesehen sein, dass entweder das Kabel 44 oder der verdrillte Geflechtabschnitt 40` um das jeweils andere Teil - den verdrillten Geflechtabschnitt 40` oder das Kabel 44 - herumgewickelt sind.
  • In einigen Ausführungsvarianten des in 5 gezeigten Verfahrens 100 kann der erste Abschnitt 40 des leitfähigen Geflechts 26 mitsamt der Quetschverbindung 52 auf den zweiten Abschnitt 42 des leitfähigen Geflechts 26 gefaltet sein. In einigen dieser Ausführungsvarianten kann eine Abdeckung 54 auf den gequetschten ersten Abschnitt 40 des leitfähigen Geflechts 26 aufgebracht sein, die somit die Quetschverbindung 52 zwischen der Abdeckung 54 und dem zweiten Abschnitt 42 des leitfähigen Geflechts 26 einschließt und zudem als Schutzschicht für die Quetschverbindung 52 dient (siehe hierzu die 3G).
  • Wie schon im Zusammenhang mit der 2 erläutert wurde, kann der zweite Abschnitt 42 des leitfähigen Geflechts 26 bzw. des verbindenden Netzwerkes 26 einen Teil einer Lenkradbaugruppe bilden, die den Lenkradkern 22 und die um den Lenkradkern 22 herumgewickelt bzw. um diesen herum aufgebrachte ästhetisch wirkende Abdeckung 24 umfasst. In einigen dieser Ausführungsvarianten kann der zweite Abschnitt 42 des leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes 26 um den Lenkradkern 22 herumgewickelt sein, so dass er sich hierbei zumindest teilweise zwischen dem Lenkradkern 22 und der ästhetisch wirkenden Abdeckung 24 befindet. In einigen Ausführungsvarianten ist der zweite Abschnitt 42 des leitfähigen Geflechts oder Netzwerkes 26 in einer Weise geformt, dass er bestimmte Bereiche des Lenkradkerns 22 abdeckt.
  • In einigen Ausführungsvarianten befindet sich ein kapazitiver Sensor (dies kann beispielsweise eine Sensorleitung 36 oder eine Sensorverkabelung 36 sein) zwischen der optisch ansprechenden bzw. der ästhetisch wirksamen Abdeckung 24 und dem zweiten Abschnitt 42 des leitfähigen Geflechts 26, wobei sich zudem ein Heizelement (dies kann beispielsweise eine Heizelementverkabelung oder -verdrahtung 27 sein) zwischen dem Lenkradkern 22 und dem zweiten Abschnitt 42 des leitfähigen Netzwerkes oder Geflechts 26 befinden kann. Bei einigen Ausführungsvarianten ist der zweite Abschnitt 42 des leitfähigen Netzwerkes oder Geflechts 26 als EMI-Abschirmung ausgestaltet, um auf diese Weise den kapazitiven Sensor von elektromagnetischer Streustrahlung (EMI) des Heizelementes abzuschirmen. Bei einigen Ausführungsvarianten kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Lenkrad 12 kein solches elektrisches Heizelement aufweist, so dass keine Heizelementverkabelung 27 dort integriert ist.
  • Die 6 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines elektrisch leitenden Geflechts 26, das hier als gestricktes Geflecht ausgestaltet ist, welches miteinander verbundene Schleifen 62 oder Maschen in einer Reihe 64 umfasst, die sich jeweils um Fußbereiche 66 der Schleifen 67 oder Maschen in benachbarten Reihen 68 schlingen. Die Schleifen 62 und 67 in den verschiedenen Reihen 64 bzw. 68 der 6 können sich innerhalb derselben Ebene relativ zueinander bewegen, ohne dass dadurch das Geflecht 26 gestört wird, wodurch das gestrickte Geflecht in zwei Richtungen elastisch bzw. dehnbar wird. Bei einer Ausführungsvariante oder in mehreren Ausführungsvarianten fungiert jede Schleife als kleine Feder, wenn sie mit elastisch wirkenden Zugkräften oder Druckkräften beaufschlagt wird. Wenn diese Feder nicht über ihre maximale Dehnung hinaus beansprucht wird, nimmt sie wieder ihre ursprüngliche Gestalt an, sobald die sie beaufschlagenden Zug- oder Druckkräfte entfallen. Bei einer Ausführungsvariante oder in mehreren Ausführungsvarianten kann das leitfähige Netzwerk 26 durch Leitungen gebildet sein, deren Durchmesser im Bereich von 0,0035 Zoll bis 0,2 Zoll (entspricht in etwa einem Bereich von 0,1 mm bis 5 mm) oder von 0,0005 Zoll bis 0,0350 Zoll (entspricht in etwa einem Bereich von 0,01 mm bis 0,9 mm) reichen kann. Selbstverständlich weiß der angesprochene Fachmann, dass auch andere Geflechtvarianten zum Einsatz kommen können, so beispielsweise gewebte Geflechte bzw. gewebte Netzwerke.
  • Durch Verwendung der gequetschten Verbindung 52 zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Leitung 44 und dem leitfähigen Geflecht 26 anstelle einer gelöteten Verbindung können zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden, die sich vorteilhaft für Lenkradkonfigurationen und/oder Lenkradbaugruppen einsetzen lassen. Wenn sich die gequetschte Verbindung 52 beispielsweise unterhalb der ästhetisch wirksamen Abdeckung 24 befindet, kann die gequetschte Verbindung 52 in einer Weise angeordnet sein, dass sie ein schmales Profil ausbildet, dass von den Händen 20 eines Fahrers 18 kaum bzw. weniger spürbar ist als dies der Fall wäre, wenn eine gelötete Verbindung mit großen Ansammlungen von Lot ausgestattet ist.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf beispielhafte bzw. bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar und erkennbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Aus diesem Grund sollten die nachfolgenden Ansprüche hinsichtlich ihrer tatsächlichen Reichweite und ihres tatsächlichen Inhaltes gelesen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Lenkrad
    14
    Sensorschaltung
    16
    Abschirmschaltung
    17
    Energiequelle (Fahrzeugbatterie)
    18
    Fahrer
    20
    Hand, Hände
    22
    Lenkradkern, Lenkradkranz
    24
    Abdeckung, optisch ansprechende Abdeckung, ästhetisch wirkende Abdeckung, Verkleidung, optisch ansprechende Verkleidung, ästhetisch wirkende Verkleidung
    26
    Geflecht, Netzwerk, Gewebe, leitfähiges Geflecht, leitfähiges Netzwerk, elektrisch leitfähiges Geflecht, elektrisch leitfähiges Netzwerk
    27
    Heizelementverdrahtung, Heizungsverkabelung
    28
    isolierende Schicht, Isolationsschicht, elektrische Isolationsschicht
    30
    Haftschicht
    32
    Haftschicht
    34
    zusätzliche Isolationsschicht, zusätzliche isolierende Schicht, zusätzliche elektrische Isolationsschicht
    36
    Sensorleitungen, Sensorverkabelung
    40
    erster Abschnitt, erster Bereich
    40`
    erster verdrillter Geflechtabschnitt, erster verdrillter Netzwerkabschnitt
    42
    zweiter Abschnitt, zweiter Bereich
    44
    Kabel, Leitung
    46
    abgeschirmter Bereich, abgeschirmter Abschnitt
    48
    verdrillte Verbindung, verdrehte Verbindung
    50
    Quetschverbinder
    50`
    Quetschverbinder (nach seiner Quetschung), gequetschter Quetschverbinder
    52
    Quetschverbindung, gequetschte Verbindung
    54
    Abdeckung, Überzug
    62
    Schleife, Masche
    64
    Reihe, erste Reihe
    66
    Fußbereich (der Schleifen oder Maschen)
    67
    Schleife, Masche
    68
    Reihe, benachbarte Reihe
    L
    Längsachse
    T
    Achse

Claims (15)

  1. Baugruppe, die zumindest umfasst: ein elektrisch leitendes Element; ein elektrisch leitfähiges Geflecht (26) mit: - einem zweiten Abschnitt (42), welcher sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, und - einem ersten Abschnitt (40), der verdrillt ist und sich vom zweiten Abschnitt (42) her erstreckt, wobei der erste Abschnitt (40) sich entlang einer Achse (T) erstreckt, die quer zur Achse (L) verläuft, wobei entweder das elektrisch leitende Element oder der verdrillte erste Abschnitt (40`) um das jeweils andere Teil, d.h. den verdrillten ersten Abschnitt (40`) oder das elektrisch leitende Element, zur Ausbildung einer verdrillten Verbindung (48) gewickelt sind, und mit - einem Quetschverbinder (50), der auf die verdrillte Verbindung (48) zur Ausbildung einer Quetschverbindung (52) gequetscht ist, wobei der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) mitsamt der Quetschverbindung (52) auf den zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) gelegt oder gefaltet ist, wobei der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) eine rechtwinkelig angeordnete Lasche umfasst, und bei welcher der zweite Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) größer ist als der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26), und wobei auf dem zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) eine Abdeckung vorgesehen ist, welche die Quetschverbindung (52) zwischen der Abdeckung (54) und dem zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) umhüllt.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, bei welcher das elektrisch leitende Element durch eine Leitung (44) gebildet ist, wobei die Leitung (44) und der verdrillte erste Abschnitt (40`) zur Ausbildung der verdrillten Verbindung (48) umeinander gewickelt sind.
  3. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) gemeinsam mit der Quetschverbindung (52) an den zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) angefügt ist.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das elektrisch leitfähige Geflecht (26) eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schleifen oder Maschen (62, 67) umfasst, wobei die Verbindungen und/oder die Schleifen oder Maschen (62, 67) elektrisch leitend sind.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das elektrisch leitfähige Geflecht (26) Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram umfasst oder durch Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram gebildet ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, bei welcher das elektrisch leitfähige Geflecht (26) eine Nickel-Kupfer-Legierung umfasst.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die umfasst: - einen Lenkradkern oder Lenkradkranz (22), und - eine äußere Abdeckung (24) oder eine ästhetisch wirkende Umhüllung, die um den Lenkradkern oder Lenkradkranz (22) aufgebracht oder um diesen herumgewickelt ist, wobei der zweite Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) um den Lenkradkern oder den Lenkradkranz (22) aufgebracht bzw. um diesen herumgewickelt ist, und wobei sich der zweite Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) zumindest teilweise zwischen dem Lenkradkern bzw. Lenkradkranz (22) und der Abdeckung (24) oder der Umhüllung befindet.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, die umfasst: - einen kapazitiven Sensor, der sich zwischen der äußeren und/oder optisch ansprechenden Abdeckung (24) oder der Umhüllung und dem zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) befindet, sowie - ein Heizelement, das sich zwischen dem Lenkradkern oder dem Lenkradkranz (22) und dem zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) befindet, wobei der zweite Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) als Abschirmung für elektromagnetische Interferenzen (EMI) ausgebildet ist, um den kapazitiven Sensor von elektromagnetischen Interferenzen des Heizelementes abzuschirmen.
  9. Verfahren zur Verbindung eines elektrisch leitenden Elements mit einem elektrisch leitfähigen Geflecht (26) oder Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: - Verdrillen eines ersten Abschnittes (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26), der sich von einem zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26), welcher sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, her erstreckt, wobei der erste Abschnitt (40) sich entlang einer Achse (T) erstreckt, die quer zur Achse (L) verläuft, um dadurch einen verdrillten Geflechtsabschnitt (40`) auszubilden; - Verdrillen entweder des elektrisch leitenden Elements oder des verdrillten Geflechtabschnittes (40`) um das jeweils andere Teil, d.h. um den verdrillten Geflechtabschnitt (40`) oder das elektrisch leitende Element, um dadurch eine verdrillte Verbindung (48) auszubilden, wobei der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) eine rechtwinkelig angeordnete Lasche umfasst, und bei dem der zweite Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) größer ist als der erste Abschnitt (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26); - Quetschen eines Quetschverbinders (50) über die verdrillte Verbindung (48), um dadurch eine Quetschverbindung (52) auszubilden, - Falten des ersten Abschnittes (40) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) mitsamt der Quetschverbindung (52) auf oder über den zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26), und - Anbringen oder Anfügen einer Abdeckung (54) auf den zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26), welche die Quetschverbindung (52) zwischen der Abdeckung (54) und dem zweiten Abschnitt (42) des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) einhüllt oder einkapselt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das elektrisch leitende Element durch ein Kabel oder durch eine Leitung (44) gebildet ist, und bei dem entweder die Leitung (44) oder der verdrillte Geflechtabschnitt (40`) um das jeweils andere Teil, d.h. um den verdrillten Geflechtabschnitt (40`) oder um das elektrisch leitende Element, gewickelt ist, wodurch eine verdrillte Verbindung (48) gebildet wird, bei der die Leitung (44) und der verdrillte Geflechtsabschnitt (40`) jeweils umeinander gewickelt sind bzw. werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem der Quetschverbinder (50) vor der Ausbildung der Quetschverbindung (52) eine zylindrische Gestalt aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das elektrisch leitfähige Geflecht (26) eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schleifen oder Maschen (62, 67) umfasst, wobei die Verbindungen und/oder die Schleifen oder Maschen (62, 67) elektrisch leitend sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das elektrisch leitfähige Geflecht (26) Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram umfasst oder durch Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram gebildet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, das folgende Schritte umfasst: - Wickeln des elektrisch leitfähigen Geflechts (26) um einen Lenkradkern (22) oder einen Lenkradkranz (22), und - Wickeln einer kapazitiven Sensorschicht (36) um den Lenkradkern (22) oder den Lenkradkranz (22) herum, so dass sich das elektrisch leitfähige Geflecht (26) zwischen dem Lenkradkern (22) oder Lenkradkranz (22) und der kapazitiven Sensorschicht (36) befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das folgende Schritte umfasst: - Wickeln eines Heizelements (27) um den Lenkradkern (22) oder den Lenkradkranz (22), so dass sich das Heizelement (27) zwischen dem Lenkradkern (22) oder Lenkradkranz (22) und dem elektrisch leitfähigen Geflecht (26) befindet.
DE102016221412.8A 2015-11-04 2016-10-31 Quetschverbindung für geflechtartiges Abschirmmaterial zur Verwendung in mit kapazitiven Sensoren ausgestatteten Lenkrädern Active DE102016221412B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562250659P 2015-11-04 2015-11-04
US62/250,659 2015-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221412A1 DE102016221412A1 (de) 2017-05-04
DE102016221412B4 true DE102016221412B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=58546250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221412.8A Active DE102016221412B4 (de) 2015-11-04 2016-10-31 Quetschverbindung für geflechtartiges Abschirmmaterial zur Verwendung in mit kapazitiven Sensoren ausgestatteten Lenkrädern

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP6346243B2 (de)
KR (2) KR101896360B1 (de)
CN (1) CN106654605B (de)
DE (1) DE102016221412B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217334B3 (de) 2017-09-28 2019-03-21 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Kontaktierungsanordnung und Lenkrad mit einer solchen Kontaktierungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911459A (en) 1955-12-15 1959-11-03 Hughes Aircraft Co Terminal for shielded conductors
DE10393985B4 (de) 2003-01-31 2009-04-09 W.E.T. Automotive Systems Ag Beheizter Handgriff und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090314511A1 (en) 2006-08-15 2009-12-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Shielded Wire-Grounding construction
US20100258334A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Skin material of vehicle interior equipment and manufacturing method for the same
DE102011084903A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsysteme für ein Kraftfahrzeug
US20140326708A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Liquid resistant heating element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02273472A (ja) * 1989-04-14 1990-11-07 Yazaki Corp シールド線の端末部構造および端末部加工方法
JPH0433267U (de) * 1990-07-12 1992-03-18
JPH0650164U (ja) * 1992-12-17 1994-07-08 日新電機株式会社 平形編組線接続構造体
US6815642B2 (en) * 2001-12-19 2004-11-09 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for heating a steering wheel
JP4699949B2 (ja) * 2006-06-30 2011-06-15 昭和電線デバイステクノロジー株式会社 ステアリングホイール用分離型ヒータ
GB2505292B (en) * 2011-01-28 2015-06-10 Novalia Ltd Printed article
CN103247399B (zh) * 2012-02-07 2016-11-09 聚鼎科技股份有限公司 表面粘着型热敏电阻元件
EP2955737B1 (de) * 2013-02-08 2018-07-18 Fujikura Ltd. Kapazitätssensor und lenkung
JP2014190856A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Nidec Elesys Corp ハンドル手放検知装置
CN203179570U (zh) * 2013-03-28 2013-09-04 南昌欧菲光科技有限公司 透明导电膜

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911459A (en) 1955-12-15 1959-11-03 Hughes Aircraft Co Terminal for shielded conductors
DE10393985B4 (de) 2003-01-31 2009-04-09 W.E.T. Automotive Systems Ag Beheizter Handgriff und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090314511A1 (en) 2006-08-15 2009-12-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Shielded Wire-Grounding construction
US20100258334A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Skin material of vehicle interior equipment and manufacturing method for the same
DE102011084903A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsysteme für ein Kraftfahrzeug
US20140326708A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Liquid resistant heating element

Also Published As

Publication number Publication date
CN106654605A (zh) 2017-05-10
DE102016221412A1 (de) 2017-05-04
KR102420230B1 (ko) 2022-07-13
JP2017092032A (ja) 2017-05-25
JP2018137240A (ja) 2018-08-30
KR20170052500A (ko) 2017-05-12
KR101896360B1 (ko) 2018-10-24
JP6346243B2 (ja) 2018-06-20
CN106654605B (zh) 2020-02-07
KR20180100528A (ko) 2018-09-11
JP6868591B2 (ja) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301156T2 (de) Mehrzweigige abgeschirmte Verbindung
DE102005048257B4 (de) Verfahren und Aufbau zum Erden eines abgeschirmten Drahtes
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE19634065B4 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel
DE602004006505T2 (de) Elektromagnetischer abschirmmantel, der zum beispiel kabelbündel für die luftfahrt schützen soll
DE112016003124B4 (de) Abschirmstruktur und abschirmendes geflochtenes Element
DE69203328T2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden der Abschirmung mindestens eines geschirmten Kabels mit einem elektrischen Zwischenverbindungs-Leiter und durch dieses Verfahren erhaltene elektrische Verbindung.
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
EP2112669A2 (de) Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
DE112015000697T5 (de) Komponente zur elektromagnetischen Abschirmung und elektrische Leitungsanordnung mit Komponente zur elektromagnetischen Abschirmung
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
AT512714B1 (de) Mehradriges koaxialkabel mit anschlussstück sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112016001849T5 (de) Leitfähiges Element
DE19913298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
DE2046331A1 (de) Verfahren zum Verbinden koaxialer Rohrsy sterne
DE112014004600T5 (de) Abgeschirmtes Rohr
DE102016105465A1 (de) Mit einem verdrillte Adernpaare aufweisenden Kabel verbundener Steckverbinder
DE10218399B4 (de) Anordnung mit einem mehradrigen Abschirmkabel
DE69510312T2 (de) Herstellungsverfahren eines Abschirmungsmantels auf einem elektrischen Leiterbündel, und so erhaltener Bündel
DE102016221412B4 (de) Quetschverbindung für geflechtartiges Abschirmmaterial zur Verwendung in mit kapazitiven Sensoren ausgestatteten Lenkrädern
DE2800798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden flexiblen rohres, sowie nach diesem verfahren hergestelltes rohr
DE3636927C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division