DE102016220543B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016220543B3
DE102016220543B3 DE102016220543.9A DE102016220543A DE102016220543B3 DE 102016220543 B3 DE102016220543 B3 DE 102016220543B3 DE 102016220543 A DE102016220543 A DE 102016220543A DE 102016220543 B3 DE102016220543 B3 DE 102016220543B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sens
signal
compressor
turbocompressor
pressure build
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016220543.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Karthik Neelappanavara
Alexander Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016220543.9A priority Critical patent/DE102016220543B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016220543B3 publication Critical patent/DE102016220543B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B2037/125Control for avoiding pump stall or surge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • F02D2200/0408Estimation of intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters (8) einer Brennkraftmaschine (14), wobei das Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) der Brennkraftmaschine (14) basierend auf einem Vergleich einer Phaseninformation eines Signals eines ersten Druckaufbaus (ΠSens) und einer Phaseninformation eines zweiten Signals der Brennkraftmaschine (14) erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine
  • Stand der Technik
  • Zur Regelung des Ladedrucks bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Dieselmotoren, werden Aufladeeinrichtungen, wie z. B. ein abgasgetriebener Turbolader, oder ein elektrisch betriebener Turboverdichter, verwendet. Unter einem Turboverdichter wird auch ein Turbokompressor verstanden. Bei der Verwendung von Turbomaschinen zur Verdichtung der Frischluft, und insbesondere bei Verwendung von Radialverdichtern oder Axialverdichtern, sind bauteiltypische Einschränkungen des Betriebsbereichs zu beachten. Beispielsweise sinkt der Verdichterwirkungsgrad stark ab, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Luft am Verdichtereinlass die Schallgeschwindigkeit erreicht (Stopfen). Unterschreitet die Strömungsgeschwindigkeit einen bestimmten, bauteil- und betriebspunktabhängigen Wert, kann es am Verdichterauslass (genauer: am Verdichterrad bzw. den Verdichterschaufeln) zu einem Strömungsabriss kommen, was einen plötzlichen Zusammenbruch des vom Turboverdichter erzeugten Druckanstiegs zur Folge hat. Dieser Vorgang kann sich periodisch wiederholen, was zu einem hörbaren Geräusch (Verdichterpumpen) und im schlimmsten Fall zur Zerstörung des Verdichterrads führen kann. Im Folgenden wird ein Verdichterpumpen auch als Pumpereignis verstanden. Insbesondere ein Strömungsabriss mit Verdichterpumpen ist daher als kritischer Ausnahmezustand des Systems zu betrachten, welcher durch geeignete Maßnahmen verhindert, oder, wenn bereits eingetreten, erkannt werden muss, damit Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Gegenwärtige Verfahren zur Erkennung von Verdichterpumpen basieren auf der Fourieranalyse von Sensorsignalen, die geeignete Information enthalten, z. B. Sensoren zur Messung des Luftmassenstroms, oder Sensoren zur Druckmessung. Da Verdichterpumpen für gewöhnlich in einem engen Frequenzbereich stattfindet (z. B. 5 Hz), ist Fourieranalyse ein geeignetes Verfahren, solange der Turboverdichter quasistationär betrieben wird. Soll die Erkennung auch in nichtstationären Situationen zuverlässig funktionieren (Beispiel: Lastwechsel, hohe Drehzahlgradienten des Verbrennungsmotors und damit hohe Gradienten der den Turboverdichter durchströmenden Luftmasse), ist die Fourieranalyse weniger geeignet, da auch in diesen Situationen – ohne Verdichterpumpen – hohe Amplituden im für Verdichterpumpen charakteristischen Frequenzbereich zu erwarten sind.
  • Das hier vorgestellte Verfahren geht über eine Fourieranalyse zur Erkennung einer für das Verdichterpumpen charakteristischen Frequenz hinaus, indem es ein physikalisches Modell zur Abbildung des Systemverhaltens verwendet. Es ist daher in der Lage, einen instationären Systemzustand mit Frequenzbeiträgen im für Verdichterpumpen typischen Frequenzbereich von einem Verdichterpumpereignis zu unterscheiden. Weiterhin erlaubt das Verfahren eine Erkennung innerhalb eines Zeitfensters, das erheblich kleiner ist als eine Schwingungsperiode.
  • Die DE 102 41 892 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Verdichter (5), insbesondere einem Turbolader, das eine Aktualisierung einer Pumpgrenze des Verdichters (5) ermöglicht. Dabei ist ein Druckverhältnis über dem Verdichter (5) in Abhängigkeit eines Massenstroms durch den Verdichter (5) mittels der Pumpgrenze begrenzt, um ein Pumpen des Verdichters (5) zu verhindern. In mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) wird geprüft, ob ein Pumpen des Verdichters (5) auftritt. Die Pumpgrenze wird in Abhängigkeit des Prüfergebnisses korrigiert.
  • Die DE 10 2012 209 357 A1 offenbart ein Verfahren zur Diagnose eines Schubumluftventils (64) in einem Motorsystem (1) mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor (2), wobei das Schubumluftventil (64) in einer Schubumluftleitung (63) um einen Verdichter (61) einer Aufladeeinrichtung (6) angeordnet ist, mit folgenden Schritten:
    • – Erfassen einer Verdichterdrehzahlangabe der Aufladeeinrichtung (6);
    • – Feststellen einer Fehlfunktion des Schubumluftventils (64), wenn nach einer Ansteuerung des Schubumluftventils (64) zum Öffnen des Schubumluftventils (64), die Verdichterdrehzahlangabe ein Schwingen aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine und ein Computerprogramm auf einem Speichermedium zur Ausführung des Verfahrens.
  • In einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wobei das Verdichterpumpen des Turboverdichters der Brennkraftmaschine basierend auf einem Vergleich einer Phaseninformation eines Signals eines ersten Druckaufbaus und einer Phaseninformation eines zweiten Signals der Brennkraftmaschine erkannt wird. Das Verfahren hat den Vorteil, dass kein spezielles Frequenzband festgelegt werden muss, da man nur die Phaseninformation der Signale betrachtet. Weiterhin kann somit auch in einem instationären Systemzustand ein Verdichterpumpen erkannt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn das zweite Signal der Brennkraftmaschine ein Signal eines zweiten Druckaufbaus ist, wobei der zweite Druckaufbau in Abhängigkeit eines Luftmassenstroms der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der zweite Druckaufbau in einfacher Weise über den Luftmassenstrom zu ermitteln ist.
  • Besonders Vorteilhaft ist es, wenn der erste Druckaufbau in Abhängigkeit eines Drucks stromaufwärts des Turboverdichters und eines Drucks stromabwärts des Turboverdichters ermittelt wird. Durch diese Wahl lässt sich der erste Druckaufbau in einfacher Weise ermitteln.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erste Druckaufbau mittels Sensorwerten und/oder aus Sensorwerten abgeleiteten Größen ermittelt wird. Dies hat den besonderen Vorteil, dass der erste Druckaufbau im Falle eines Ausfall eines Sensors, welcher den ersten Druckaufbau direkt bestimmt, auch über einen anderen Sensorwert abgeleitet werden kann. Weiterhin von Vorteil ist, dass somit eine Überwachung bzw. eine Redundanz für das Signal des ersten Druckaufbaus möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Luftmassenstrom mittels eines Heißfilmluftmassensensors oder mittels eines Pressure Based Air Flow Meter Sensors (PFM) ermittelt wird oder aus Sensorwerten und/oder aus Sensorwerten abgeleiteten Größen ermittelt wird. Dies ist von besonderem Vorteil, da somit im Falle eines Ausfall des Luftmassensensors oder des PFM-Sensors über andere Sensoren bzw. Modelle ein Ersatzwert für den ausgefallenen Sensor bereitsteht. Dies ist weiterhin von Vorteil, da mindestens einer dieser Sensoren im vorgeschlagenen System verbaut ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der zweite Druckaufbau in Abhängigkeit eines Drehzahlmodells bestimmt wird. Mittels des Drehzahlmodells lässt sich der zweite Druckaufbau besonders einfach in Abhängigkeit des Luftmassenstroms bestimmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Unterschreiten eines vorgebbaren Schwellenwerts, durch ein Ergebnis einer Cosinusfunktion einer Phasendifferenz zwischen dem Signal des ersten Druckaufbaus und dem Signal des zweiten Druckaufbaus, ein Verdichterpumpen des Turboverdichters der Brennkraftmaschine erkannt wird. Ein besonderer Vorteil ergibt sich hier dadurch, dass ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters basierend auf einer Phaseninformation der beiden Signale erkannt wird. Störsignale, wie z. B. durch vibrierende Bauteile, z. B. während eines Beschleunigungsvorgangs, haben somit einen geringeren Einfluss auf die Phaseninformation der verwendeten Signale und somit ist das beschriebene Verfahren besonders gut geeignet, ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters zu erkennen.
  • Weiterhin kann in Abhängigkeit eines Betrags, eines Realteils und eines Imaginärteils des Signals des ersten Druckaufbaus und des Signals des zweiten Druckaufbaus ein Verdichterpumpen erkannt werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Berechnung aus den oben genannten Größen besonders ressourcenschonend als Berechnungsverfahren, z. B. für ein Steuergerät, umgesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist auch hier, dass ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters basierend auf einer Phaseninformation der beiden Signale erkannt wird. Störsignale, wie z. B. durch vibrierende Bauteile, z. B. während eines Beschleunigungsvorgangs, haben somit einen geringeren Einfluss auf die Phaseninformation der verwendeten Signale und somit ist das beschriebene Verfahren besonders gut geeignet, ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters zu erkennen.
  • Wenn das Signal des ersten Druckaufbaus und das Signal des zweiten Druckaufbaus gegenphasig zueinander sind, liegt ein Verdichterpumpen des Turboverdichters vor.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das zweite Signal der Brennkraftmaschine ein Signal eines Luftmassenstroms ist, da mittels des Signals des Luftmassenstroms eine alternative Erkennung des Verdichterpumpens möglich ist und das Signal des Luftmassenstroms aufgrund von bereits vorhandenen Sensoren der Brennkraftmaschine ermittelt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Druckaufbau und der Luftmassenstrom in Abhängigkeit eines qualitativen Verdichtermodells bestimmt werden. Mittels des qualitativen Verdichtermodells lassen sich der Druckaufbau und der Luftmassenstrom in einfacherer Weise und ressourcenschonend, z. B. mittels eines Steuergeräts, bestimmen.
  • Von Vorteil ist es, wenn beim Überschreiten eines vorgebbaren Schwellenwerts, durch ein Ergebnis einer Cosinusfunktion einer Phasendifferenz zwischen dem Signal des ersten Druckaufbaus und dem Signal des Luftmassenstroms, ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine erkannt wird. Ein besonderer Vorteil ergibt sich hier dadurch, dass ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters basierend auf einer Phaseninformation der beiden Signale erkannt wird. Störsignale, wie z. B. durch vibrierende Bauteile, z. B. während eines Beschleunigungsvorgangs, haben somit einen geringeren Einfluss auf die Phaseninformation der verwendeten Signale und somit ist das beschriebene Verfahren besonders gut geeignet, ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters zu erkennen.
  • Weiterhin kann in Abhängigkeit eines Betrags und eines Realteils und eines Imaginärteils des Signals des ersten Druckaufbaus und des Signals des Luftmassenstroms ein Verdichterpumpen erkannt werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Berechnung aus den oben genannten Größen besonders ressourcenschonend als Berechnungsverfahren z. B. für ein Steuergerät umgesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist auch hier, dass ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters basierend auf einer Phaseninformation der beiden Signale erkannt wird. Störsignale, wie z. B. durch vibrierende Bauteile, z. B. während einem Beschleunigungsvorgang, haben somit einen geringeren Einfluss auf die Phaseninformation der verwendeten Signale und somit ist das beschriebene Verfahren besonders gut geeignet ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters zu erkennen.
  • Wenn das Signal des ersten Druckaufbaus und das Signal des Luftmassenstroms gleichphasig zueinander sind, liegt ein Verdichterpumpen des Turboverdichters vor.
  • Vorteilhaft ist es, wenn beim Erkennen eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine eine Diagnose gestartet wird und ein Ergebnis der Diagnose in einem Steuergerät abgespeichert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Erkennen eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine ein Ersatzwert für die Ansteuerung des Turboladers, oder ein Notlauf für den Turbolader aktiviert wird. Dies hat den Vorteil, dass ungewünschte akustische Geräusche, die während eines Verdichterpumpens durch den Turboverdichter erzeugt werden, verhindert werden können. Zum anderen können periodische Schwingungen des Drucks am Turboverdichter verhindert werden, die im schlimmsten Fall zu einer Zerstörung des Turboverdichters führen.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät und ein Computerprogramm, die zur Ausführung eines der Verfahren eingerichtet, insbesondere programmiert, sind. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel mittels eines Funktionsdiagramms zur Erläuterung des Verfahrens, zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mittels eines Funktionsdiagramms zur Erläuterung des Verfahrens, zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Brennkraftmaschine 14 mit einer Luftanlage 4, über die der Brennkraftmaschine 14 Luft 50 zugeführt wird, und eine Abgasanlage 15, über die in Strömungsrichtung Abgase 51 aus der Brennkraftmaschine 14 abgeführt werden. Die Darstellung ist dabei auf die für die folgende Darstellung relevanten Teile beschränkt.
  • In der Luftanlage 4 ist in Strömungsrichtung der Luft 50 gesehen Folgendes angeordnet: Ein Luftfilter 1, ein Heißfilmluftmassensensor (HFM) 2, ein Temperatursensor 5, der die Temperatur TUs der Luft stromaufwärts des Turboverdichters 8 bestimmt, ein Drucksensor 6, welcher den Druck pUs stromaufwärts des Turboverdichters 8 bestimmt, ein Turboverdichter 8 eines Abgasturboladers 9, ein Drucksensor 10, welcher den Druck pDs stromabwärts des Turboverdichters 8 bestimmt, ein Ladeluftkühler 11, ein PFM-Sensor 12 und eine Drosselklappe 13. In einer bevorzugten Ausführungsform ist entweder ein Heißfilmluftmassensensor 2 (HFM) oder ein PFM-Sensor 12 (PFM) im System für das Ermitteln des Luftmassenstroms ṁ verbaut. Weiterhin kann an der Stelle 7 die Dichte ϱ der Luft stromaufwärts des Turboverdichters 8 ermittelt werden. Die beschriebenen Größen können z. B. als Sensorwerte oder aus Sensorwerten abgeleitete Größen oder als Modellwerte vorliegen. Die Berechnung der Modellwerte kann z. B. mit einem Steuergerät 100 erfolgen. Der Druck pDs stromabwärts des Turboverdichters 8 wird dabei vorzugsweise zwischen dem Ladeluftkühler 11 und dem Turboverdichter 8 des Abgasturboladers 9 bestimmt. Weiterhin wird der Druck pUs stromaufwärts des Turboverdichters 8 zwischen dem Heißfilmluftmassensensor (HFM) 2 und dem Turboverdichter 8 des Abgasturboladers 9 bestimmt. Weiterhin kann unter einem Turboverdichter 8 auch ein Verdichter bzw. ein Verdichterrad verstanden werden.
  • In der Abgasanlage 15 ist ausgehend von der Brennkraftmaschine 14 in Strömungsrichtung des Abgases 51 z. B. Folgendes angeordnet: eine Abgasturbine 16, ein Oxidationskatalysator (DOC) 17, ein Stickoxid-Speicherkatalysator 18, ein Dieselpartikelfilter 19 (DPF) und ein selektives katalytisches Systems 20 mit einem SCR-Katalysator. Alternativ oder zusätzlich kann der Abgasturbolader auch als ein rein elektrischer Turbolader ausgebildet und/oder als elektrischer Zusatzverdichter des Abgasturboladers 9 ausgeführt sein.
  • Stromaufwärts der Abgasturbine 16 des Abgasturboladers 9, d. h. auf einer Hochdruckseite der Abgasanlage, zweigt von der Abgasanlage 15 eine Abgasrückführleitung 24 ab, die stromaufwärts der Brennkraftmaschine 14 und die stromabwärts der Drosselklappe 13 in die Luftanlage 4 mündet. Stromabwärts der Brennkraftmaschine 14 befinden sich entlang der HD-AGR-Leitung 24 ein HD-AGR-Kühler 22 mit HD-AGR-Bypass 21 und ein HD-AGR-Ventil 23. Die Rückführung von Abgas dient der Verringerung der Emission der Brennkraftmaschine 14.
  • Entlang der Luftanlage 4 strömt in Strömungsrichtung die Luft 50 in Richtung der Brennkraftmaschine 14. Dabei passiert die Luft 50 einen Verdichter 8, der z. B. als Radialverdichter aufgebaut sein kann. Nach der Verbrennung der angesaugten Luft 50 in der Brennkraftmaschine 14 strömt in Strömungsrichtung das Abgas 51 in Richtung der Abgasturbine 16. Ein Teil des Abgases 51 kann nach der Verbrennung noch über die Abgasrückführung 24 erneut für die Verbrennung der Brennkraftmaschine 14 bereitgestellt werden. Das Abgas 51 durchströmt, nach dem Durchströmen der Abgasturbine 16, mehrere Abgasnachbehandlungssysteme 17, 18, 19 und 20 und tritt am Ende am Auspuff der Brennkraftmaschine 14 aus.
  • Für die Beschreibung des physikalischen Zusammenhangs des Turboverdichters 8 kann ein sogenanntes Drehzahlmodell verwendet werden. Im weiteren Verlauf wird davon ausgegangen, dass es sich beim betrachteten Turboverdichter 8 um einen Radialverdichter handelt. Das Drehzahlmodell ergibt sich somit zu:
    Figure DE102016220543B3_0002
    wobei cp die Wärmekapazität der Luft, TUs die Temperatur stromaufwärts des Turboverdichters 8, TDs die Temperatur stromabwärts des Turboverdichters 8, R die spezifische Gaskonstante, ηCmpr der betriebspunktabhängige Wirkungsgrad des Turboverdichters 8, ω die Winkelgeschwindigkeit des rotierenden Turboverdichters 8, ṁ der den Turboverdichter 8 durchströmender Luftmassenstrom, ρ die Dichte der Luft stromaufwärts des Turboverdichters 8 und c0 und c1 die Geometrie des Turboverdichters 8 charakterisierende Konstanten angeben. Der Druckaufbau Π ist definiert als
    Figure DE102016220543B3_0003
    als Druck stromabwärts des Turboverdichters 8 und pUs als der Druck stromaufwärts des Turboverdichters 8. Unter dem Druckaufbau Π wird im Folgenden auch das Druckverhältnis verstanden.
  • Das Drehzahlmodell stellt eine Beziehung zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω des Verdichterrads und dem Druckaufbau
    Figure DE102016220543B3_0004
    her und berücksichtigt dabei auch einen Beitrag proportional zum Luftmassenstrom ṁ. Es handelt sich hierbei um ein einfaches physikalisches Modell, das sich im Wesentlichen aus der Drehimpulsbilanz der beim Durchströmen des Verdichterrads beschleunigten Luftmasse herleiten lässt. Das Drehzahlmodell ist nicht geeignet, einen Strömungsabriss und damit ein Verdichterpumpen korrekt abzubilden. Vielmehr ist das Drehzahlmodell nur innerhalb der Grenzen gültig, die sich aus der Pumpgrenze, der Stopfgrenze und der Grenze der maximalen Verdichterdrehzahl ergeben, dem sogenannten Normalbereich.
  • Insbesondere außerhalb der Pumpgrenze verliert das oben beschriebene Drehzahlmodell seine Gültigkeit. Dieser Umstand kann für die Erkennung des Verdichterpumpens nutzbar gemacht werden: Gl. (1) zeigt einen Zusammenhang insbesondere zwischen den Größen Druckaufbau Π und Luftmassenstrom ṁ, welche im Falle des Verdichterpumpens eine Signatur dieses Ereignisses tragen. Der Strömungsabriss am Verdichterrad 8 führt zu einem Einbruch oder sogar zu einer Umkehr des Luftmassenstroms ṁ. Da der Motor aber weiterhin die Luftmasse aus dem Volumen zwischen Verdichterausgang und Motoreinlass schluckt, fällt der Druck in diesem Bereich und damit der Druckaufbau Π über den Turboverdichter 8 ebenfalls ab. Dies steht im Widerspruch zu der Vorhersage des Modells in Gl. (1), welches bei Verdichterpumpen ungültig ist: der Luftmassenstrom ṁ geht mit negativem Vorzeichen ein, sodass ein Abfall des Luftmassenstroms ṁ zu einem Anstieg des Druckaufbaus Π führen muss, soweit die übrigen Größen konstant bleiben. Im Normalbereich ist dieser Zusammenhang auch anschaulich nachvollziehbar, da ein höherer Druck nach Turboverdichter 8 den Massendurchsatz hemmt.
  • Ausgehend von der Annahme, dass im Steuergerät 100 stets sämtliche Werte, die in Gl. (1) eingehen, aus Modellrechnungen, sowie die Größen
    Figure DE102016220543B3_0005
    und ṁsens als Sensorwerte bzw. als von Sensorwerten abgeleitete Größen, verfügbar sind, lässt sich nun der zuvor benannte Widerspruch zwischen modelliertem und physikalischem Verhalten im Falle eines Verdichterpumpen zur Erkennung dieses Ereignisses nutzen: Ersetzt man in Gl. (1) den modellierten Luftmassenstrom ṁ durch ṁsens, lässt sich damit ein neuer Druckaufbau Π(ṁsens) abhängig vom Sensorwert für den Luftmassenstrom ṁ bestimmen:
    Figure DE102016220543B3_0006
  • Aufgrund der beschriebenen Zusammenhänge verhält sich Π(ṁsens) im Falle eines Verdichterpumpen des Turboverdichters 8 gegenphasig zu Πsens. Mit Hilfe z. B. einer Fourier Analyse lässt sich die Phaseninformation der Signale extrahieren:
    Figure DE102016220543B3_0007
    wobei φ die Phase der komplexen Zahl Π ~(ν) ist. Die kontinuierliche Integration kann durch eine diskrete Summe zu ersetzt werden.
  • Figure DE102016220543B3_0008
  • Die Exponentialfunktion ist für die Frequenz ν zum Zeitpunkt kΔt auszuwerten. Ist die Zeitschrittweite Δt und die Frequenz ν fest, kann auf die Auswertung der Exponentialfunktion zur Laufzeit aufgrund der Eigenschaft ei(a+b) = eia·eib verzichtet werden, denn e–2πiν(k+1)Δt = e–2πiνkΔt·e–2πiνΔt. (5)
  • Die Auswertung der Exponentialfunktion zum Zeitpunkt kΔt reduziert sich dann auf e–2πiνkΔt = e–2πiνmΔt·(e–2πiνΔt)k-m. (6)
  • Der Faktor e–2πiνkΔt kann als Applikationsparameter im Steuergerät abgelegt werden. Für zwei Signale mit Phasenversatz Δφ = π gilt cosΔφ = –1. Definiert man also wie in Gl. (3) eine Phase φ(ṁSens) für Π(ṁSens) und eine Phase φSens für ΠSens, so ist im Falle eines Pumpereignisses zu erwarten, dass cos[φSens – φ(ṁSens)] ≈ 1 (7)
  • Mit Hilfe des Additionstheorems lässt sich Gleichung (7) umformen zu:
    Figure DE102016220543B3_0009
  • Eine Echtzeitberechnung der Cosinusfunktion und ggf. der Sinusfunktion zur Bereitstellung der Phaseninformation, sowie die Berechnung der komplexen Exponentialfunktion zur Berechnung der Fouriertransformation, entfällt somit.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Phase bzw. der Cosinus und der Sinus der Phase direkt berechnet werden und z. B. durch die Bildung der Zeitableitung des Sensor- und Modellwerts können die beiden Werte in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden. Weichen die beiden Gradienten der beiden Werte stark voneinander ab, z. B. aufgrund des entgegengesetzten Vorzeichens, kann man von einem Pumpereignis ausgehen.
  • Alternativ oder zusätzlich lassen sich die Schritte in den Gleichungen 3 bis 6 auch durch folgendes Vorgehen ersetzen. Das durch die Gleichungen 3 bis 6 definierte Vorgehen zur Bestimmung der Fouriertransformierten leidet daran, dass alle Werte der zu transformierenden Funktion im Zeitbereich t1...t2, bzw. für die diskreten Zeitschritte k = m...n, verfügbar sein müssen, wenn die Transformation für ein endliches Zeitintervall durchgeführt werden soll. Alternativ kann die Transformation auch bei einem festen Anfangswert const. = t0 < t1 bzw. k = 0 < m
    starten, wenn die Vergangenheit geeignet vergessen wird. Dies kann z. B. durch exponentielle Dämpfung erreicht werden:
    Figure DE102016220543B3_0010
    mit einer geeigneten Zeitkonstanten τ, die z. B. vergleichbar mit dem Zeitfenster t2–t1 gewählt werden kann. Die Bestimmung der Phase φ, vgl. Gl. (3), bleibt hiervon unberührt. Für die Diskretisierung bietet sich nun der Vorteil, dass diese berechnet werden kann als:
    Figure DE102016220543B3_0011
  • Damit erhält man ein iteratives Verfahren, das sich zur Berechnung der Fouriertransformierten des Rechenschritts n nur das Ergebnis des Rechenschritts n – 1 merken muss, im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Verfahren, für welches ggf. zusätzlich die Werte der zu transformierenden Funktion aus dem gesamten Zeitbereich k = m...n vorgehalten werden müssen.
  • Ausgehend von Gleichung (1) lässt sich ein allgemeiner Zusammenhang zwischen dem Druckaufbau Π und dem Luftmassenstrom ṁ herstellen:
    Figure DE102016220543B3_0012
  • Ganz allgemein lässt sich ausdrücken, dass sich das Signal des Druckaufbaus Π und das Signal des Luftmassenstroms ṁ im Normalbereich gegenphasig verhalten, da ein höherer Druckaufbau Π dem Luftmassenstrom ṁ einen größeren Widerstand entgegenstellt.
  • Ein Signal sind die Werte einer vorzugsweise physikalischen oder mathematischen Größe, z. B. des ersten oder des zweiten Druckaufbaus oder des Luftmassenstroms ṁ, die dabei vorzugsweise über einen vorgebbaren Zeitbereich, insbesondere kontinuierlich, ermittelt und/oder empfangen und/oder gesendet werden. Als Zeitbereich wird vorzugsweise ein Zeitintervall, startend zu einem ersten Zeitpunkt und endend mit einem zweiten Zeitpunkt, verstanden.
  • Die Werte A und B sind abhängig vom Aufbau und vom aktuellen Zustand des verwendeten Systems. Da für das beschriebene Verfahren jedoch lediglich der Phasenversatz zwischen den Signalen ΠSens und Π(ṁsens) relevant ist, sind die absoluten Werte nicht von Interesse. Nach Gleichung (16) lässt sich ein Verdichterpumpen des Turboverdichters 8 dann feststellen, wenn die Signale ΠSens und Π(ṁsens) gegenphasig zueinander sind. Für die Signale ΠSens und ṁSens ergibt sich ein Verdichterpumpen des Turboverdichters 8 hingegen, wenn die beiden Signale gleichphasig zueinander sind. Andernfalls wird von einem Normalbereich ausgegangen, in dem kein Verdichterpumpen des Turboverdichters 8 vorliegt.
  • Diese Erkenntnis lässt sich verwenden, um das beschriebene Verfahren auch dann anwenden zu können, wenn der Zusammenhang zwischen dem Luftmassenstrom ṁ und dem Druckaufbau Π im Normalbereich
    • 1. Nur qualitativ bekannt ist und sich durch eine Gleichung entsprechend (16) bzw. Π ≈ A – B·ṁ abbilden lässt, und
    • 2. die beiden Größen aufgrund des negativen Vorzeichens gegenphasig zueinander sind.
  • Die Formel Π ≈ A – B·ṁ wird im weiteren als qualitatives Verdichtermodell bezeichnet. Ein Strömungsabriss bzw. Verdichterpumpen führt physikalisch hingegen immer zu einem Abfall des Luftmassenstroms m und des Druckaufbaus Π in Phase. Das verallgemeinerte Verfahren stellt also dann ein Pumpenereignis fest, wenn das Signal des Luftmassenstroms ṁSens und das Signal des Druckaufbaus ΠSens nicht mehr gegenphasig sind. Die Überlegungen in den Gleichungen (3–10) gelten entsprechend, lediglich die Phase von Π(ṁsens) ist durch die Phase von ṁSens zu ersetzen. Für den relevanten Phasenversatz kann eine vorgebbare Schwelle z. B. in einem Steuergerät 100 abgespeichert werden.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel zur Erläuterung des Verfahrens, bei dem ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters 8 einer Brennkraftmaschine 14 erkannt werden kann. Das erste Ausführungsbeispiel startet in einem Schritt 500, in dem der erste Druckaufbau ΠSens mittels des Drucks stromaufwärts des Turboverdichters 8 und des Drucks stromabwärts des Turboverdichters 8 ermittelt wird. Der Druckaufbau Π ist z. B. definiert als
    Figure DE102016220543B3_0013
    als der Druck stromabwärts des Turboverdichters 8 und p Sens / Up als der Druck stromaufwärts des Turboverdichters B. Die Drücke p Sens / Ds und p Sens / Us können z. B. von Drucksensoren und/oder aus Sensorwerten abgeleiteten Größen ermittelt werden. Die gemessenen und/oder ermittelten Werte des ersten und des zweiten Druckaufbaus werden im Steuergerät 100 z. B. als Signale verarbeitet. Die Signale des ersten und des zweiten Druckaufbaus werden dabei vorzugsweise über einen vorgebbaren Zeitbereich, insbesondere kontinuierlich, empfangen und/oder ermittelt. Als Zeitbereich wird vorzugsweise ein Zeitintervall, startend zu einem ersten Zeitpunkt und endend mit einem zweiten Zeitpunkt, verstanden.
  • In einem Schritt 510 wird der zweite Druckaufbau Π(ṁSens) bestimmt, wobei der zweite Druckaufbau in Abhängigkeit des Luftmassenstroms ṁsens bestimmt wird. Hierzu kann die Gleichung (2) nach Π(ṁSens) aufgelöst werden und somit der zweite Druckaufbau in Abhängigkeit des Luftmassenstroms ṁsens bestimmt werden. ṁsens ist dabei der durch z. B. einen Heißfilmluftmassensensor oder durch einen PFM-Sensor bestimmte Luftmassenstrom. Alternativ oder zusätzlich kann dieser auch aus Sensorwerten abgeleiteten Größen ermittelt werden. Das bereits oben beschriebene Drehzahlmodell eines Radialverdichters dient in diesem Ausführungsbeispiel als Grundlage für die Bestimmung des ersten und des zweiten Druckaufbaus.
  • In einem Schritt 520 wird dann die Phaseninformation des Signals des ersten Druckaufbaus ΠSens und des Signals des zweiten Druckaufbaus Π(ṁSens) bestimmt und anschließend miteinander verglichen. Der Vergleich kann z. B. durch eine Anwendung der Cosinusfunktion auf die Differenz der Phase des Signals des ersten Druckaufbaus ΠSens und der Phase des Signals des zweiten Druckaufbaus Π(ṁSens) erfolgen. Die Differenz der Phasen des ersten und des zweitens Signals wird im Folgenden Ausführungsbeispiel als Δφ bezeichnet wird. Das Ergebnis der Cosinusfunktion liegt dann in einem Intervall [–1; 1]. Wenn das Ergebnis der Cosinusfunktion von Δφ einen Wert von –1 annimmt, wird ein Verdichterpumpen des Turboverdichters 8 erkannt, da für diesen Wert die beiden Signale gegenphasig zueinander sind. Unter gegenphasig soll insbesondere verstanden werden, dass die Differenz der Phase des ersten und des zweiten Signals einen Wert ±π ergibt. Alternativ oder zusätzlich kann ein vorgebbarer Schwellenwert S, mit S ≥ 0, definiert werden, wobei ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters 8 erkannt wird, wenn das Ergebnis der Cosinusfunktion von Δφ in einem Intervall [–1; –1 + S] liegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Bestimmung des Verdichterpumpens des Turboverdichters 8 auch über die Formel (10) geschehen. Falls kein Verdichterpumpen des Turboverdichters 8 detektiert wurde, wird das Verfahren von Schritt 500 an wiederholt.
  • Falls ein Verdichterpumpen des Turboverdichters 8 erkannt wurde, kann in einem Schritt 530 z. B. eine Notfallansteuerung des Turboladers 9 durchgeführt werden, die z. B. ein Bypassventil, welches den Abgasmassenstrom am Turbolader 9 vorbeiführt, öffnet. Alternativ oder zusätzlich kann im Fall eines elektrisch unterstützten Turboverdichters 8 auch die Drehzahl so weit abgesenkt werden, dass der Betriebsbereich des Turboladers 9 derart angepasst wird, dass ein Verdichterpumpen abgestellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei Erkennen des Verdichterpumpens des Turboverdichters 8 eine Information z. B. in einem Steuergerät 100 abgespeichert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Drehzahl des Turboladers 9 und damit des Turboverdichters 8 verringert werden, um ein Verdichterpumpen zu unterdrücken.
  • Anschließend kann das Verfahren beim Schritt 500 erneut durchgeführt werden.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel zur Erläuterung des Verfahrens, bei dem ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters 8 einer Brennkraftmaschine 14 erkannt werden kann.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel startet in einem Schritt 600, in dem der erste Druckaufbau ΠSens mittels des Drucks stromaufwärts des Turboverdichters 8 und des Drucks stromabwärts des Turboverdichters 8 ermittelt wird. Der Druckaufbau Π ist z. B. definiert als
    Figure DE102016220543B3_0014
    als der Druck stromabwärts des Turboverdichters 8 und p Sens / Us der Druck stromaufwärts des Turboverdichters B. Die Drücke p Sens / Ds und p Sens / Us können z. B. von Drucksensoren und/oder aus Sensorwerten abgeleiteten Größen ermittelt werden. Anschließend wird in einem Schritt 610 der Luftmassenstrom ṁsens der Brennkraftmaschine 14, z. B. mittels eines Heißfilmluftmassensensors 2, bestimmt. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Druckaufbau ΠSens sowie der Luftmassenstrom ṁsens auch über aus Sensorwerten abgeleitete Größen ermittelt werden. In einem Schritt 620 wird dann die Phaseninformation des Signals des ersten Druckaufbaus ΠSens und des Signals Luftmassenstroms ṁsens bestimmt und anschließend miteinander verglichen. Dies kann z. B. durch eine Anwendung der Cosinusfunktion auf die Differenz der Phase des Signals des ersten Druckaufbaus ΠSens und der Phase des Signals des Signals Luftmassenstroms ṁsens erfolgen. Die Differenz der Phasen des Signals des ersten Druckaufbaus ΠSens und des Signals des Luftmassenstroms ṁSens wird im Folgenden Ausführungsbeispiel als Δφ bezeichnet. Das Ergebnis der Cosinusfunktion liegt dann in einem Intervall [–1; 1]. Wenn das Ergebnis der Cosinusfunktion von Δφ einen Wert von 1 annimmt, wird ein Verdichterpumpen des Turboverdichters 8 erkannt, da für diesen Wert die beiden Signale gleichphasig zueinander sind. Unter gleichphasig soll insbesondere verstanden werden, dass die Differenz der Phasen des ersten und des zweiten Signals null ergibt. Alternativ oder zusätzlich kann ein vorgebbarer Schwellenwert S, mit S ≥ 0, definiert werden, wobei ein Verdichterpumpen eines Turboverdichters 8 erkannt wird, wenn das Ergebnis der Cosinusfunktion von Δφ in einem Intervall [1 – S; 1] liegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Bestimmung des Verdichterpumpens des Turboverdichters 8 auch über die Formel (10) geschehen. Falls kein Verdichterpumpen detektiert wurde, wird das Verfahren von Schritt 600 an wiederholt. Falls ein Verdichterpumpen erkannt wurde, kann in einem Schritt 630 z. B. eine Notfallansteuerung des Turboladers 9 durchgeführt werden, die z. B. ein Bypassventil, welches den Abgasmassenstrom am Turbolader 9 vorbeiführt, öffnet. Alternativ oder zusätzlich kann im Fall eines elektrisch unterstützten Turboverdichters 8 auch die Drehzahl so weit abgesenkt werden, dass der Betriebsbereich des Turboladers 9 derart angepasst wird, dass ein Verdichterpumpen abgestellt wird. Alternativ oder zusätzlich kann bei der Detektion des Verdichterpumpens eine Information der Detektion des Verdichterpumpens z. B. in einem Steuergerät 100 abgespeichert werden. Anschließend kann das Verfahren beim Schritt 600 erneut durchgeführt werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters (8) einer Brennkraftmaschine (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) der Brennkraftmaschine (14) basierend auf einem Vergleich einer Phaseninformation eines Signals eines ersten Druckaufbaus (ΠSens) und einer Phaseninformation eines zweiten Signals der Brennkraftmaschine (14) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal der Brennkraftmaschine (14) ein Signal eines zweiten Druckaufbaus (Π(ṁSens)) ist, wobei das Signal des zweiten Druckaufbaus (Π(ṁSens)) in Abhängigkeit eines Luftmassenstroms (ṁsens) der Brennkraftmaschine (14) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des ersten Druckaufbaus (ΠSens) in Abhängigkeit eines Drucks stromaufwärts des Turboverdichters (8) und eines Drucks stromabwärts des Turboverdichters (8) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des ersten Druckaufbaus (ΠSens) mittels Sensor- und/oder aus Sensorwerten abgeleiteten Größen ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenstrom (ṁsens) der Brennkraftmaschine (14) mittels eines Heißfilmluftmassensensors oder mittels einer PFM-Sensors und/oder aus Sensorwerten abgeleiteten Größen ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des zweiten Druckaufbaus (Π(ṁSens)) in Abhängigkeit eines Drehzahlmodells bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Unterschreiten eines vorgebbaren Schwellenwerts, durch ein Ergebnis einer Cosinusfunktion einer Phasendifferenz zwischen dem Signal des ersten Druckaufbaus (ΠSens) und dem Signal des zweiten Druckaufbaus (Π(ṁSens)), ein Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) der Brennkraftmaschine (14) erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines Betrags und eines Realteils und eines Imaginärteils des Signals des ersten Druckaufbaus (ΠSens) und des Signals des zweiten Druckaufbaus (Π(ṁSens)), ein Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) der Brennkraftmaschine (14) erkannt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das Signal des ersten Druckaufbaus (ΠSens) und das Signal des zweiten Druckaufbaus (Π(ṁSens)) gegenphasig zueinander sind, ein Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) erkannt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal der Brennkraftmaschine (14) ein Signal des Luftmassenstroms (ṁsens) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des ersten Druckaufbaus (ΠSens) und das Signal des Luftmassenstroms (ṁsens) in Abhängigkeit eines qualitativen Verdichtermodells bestimmt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten eines vorgebbaren Schwellenwerts, durch ein Ergebnis einer Cosinusfunktion einer Phasendifferenz zwischen dem Signal des ersten Druckaufbaus (ΠSens) und dem Signal des Luftmassenstroms (ṁsens), ein Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) der Brennkraftmaschine (14) erkannt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Betrags und des Realteils und des Imaginärteils des Signals des ersten Druckaufbaus (ΠSens) und des Signals des Luftmassenstroms (ṁsens), ein Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) der Brennkraftmaschine (14) erkannt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das Signal des ersten Druckaufbaus (ΠSens) und das Signal des Luftmassenstroms (ṁsens) gleichphasig zueinander sind, ein Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) erkannt.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen des Verdichterpumpens des Turboverdichters (8) der Brennkraftmaschine (14) eine Diagnose gestartet wird und ein Ergebnis der Diagnose in einem Steuergerät (100) abgespeichert wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen des Verdichterpumpen des Turboverdichters (8) der Brennkraftmaschine (14) ein Ersatzwert für die Ansteuerung eines Turboladers (9), oder ein Notlauf für den Turbolader (9) aktiviert wird.
  17. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 durchzuführen.
  18. Elektronisches Speichermedium mit einem Computerprogramm nach Anspruch 17.
  19. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät, welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 16 auszuführen.
DE102016220543.9A 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine Active DE102016220543B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220543.9A DE102016220543B3 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220543.9A DE102016220543B3 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220543B3 true DE102016220543B3 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220543.9A Active DE102016220543B3 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220543B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114076089A (zh) * 2020-08-21 2022-02-22 大众汽车股份公司 压缩机入口和/或出口温度模型化方法、控制器和机动车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241892A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verdichter
DE102012209357A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils für eine Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241892A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verdichter
DE102012209357A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils für eine Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114076089A (zh) * 2020-08-21 2022-02-22 大众汽车股份公司 压缩机入口和/或出口温度模型化方法、控制器和机动车
EP3957845A1 (de) 2020-08-21 2022-02-23 Volkswagen Ag Verfahren zum modellieren einer verdichtereintrittstemperatur und/oder einer verdichteraustrittstemperatur eines verdichters, ein steuergerät und ein kraftfahrzeug
DE102020210642A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Modellieren einer Verdichtereintrittstemperatur und/oder einer Verdichteraustrittstemperatur eines Verdichters, ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug
US11625961B2 (en) 2020-08-21 2023-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for modeling a compressor intake temperature and/or a compressor discharge temperature of a compressor, and a control unit, and a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200290A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Erkennung und Unterscheidung eines Durchflussfehlers und eines Dynamikfehlers einer Abgasrückführung
DE102016122849A1 (de) Rußbeladungsschätzung während der Leerlaufleistung oder Niedriglast
DE102012204353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gas-Sensoren
EP2791493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung von gas-sensoren
DE102008054838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Aufladevorrichtung
WO2018041502A1 (de) Verfahren zum ermitteln der messbereitschaft eines partikelsensors einer brennkraftmaschine
DE102015213825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung eines Luftfüllungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102013108797A1 (de) EGR-Vorrichtung und Eigenschaftsdetektor für ein EGR-Ventil
DE102016001367A1 (de) Verfahren und System zum Ansteuern eines Verbrennungsmotors und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem solchen System sowie Computerprogrammprodukt zum Durchführen eines solchen Verfahren und Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung mit einem derartigen Computerprogrammprodukt
WO2015185471A1 (de) Bestimmen der pumpleistung einer pumpe eines sekundärluftsystems einer brennkraftmaschine
DE102014217591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1242739B1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion bei einem sensor
DE102016220543B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine
DE102012211425A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl eines Verdichters
WO2007112911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines verdichters eines abgas-turboladers
DE10111775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gasaustrittstemperatur der Turbine eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102005032924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen oder eines Betriebszustandes eines Abgasturboladers
DE102016220029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Luftmassensensors einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1792242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fehlerzustandes eines rotierenden verdichters
DE102020210642A1 (de) Verfahren zum Modellieren einer Verdichtereintrittstemperatur und/oder einer Verdichteraustrittstemperatur eines Verdichters, ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug
DE102016202996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers bei der Erfassung einer pulsierenden Sensorgrößen eines Sensors in einem Gasführungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102012203572B4 (de) Steuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
DE102018220391A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Luftmassenstroms für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017218109A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Luftmassenstroms einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011079965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Ladedruckregelung in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final