DE102016103246A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016103246A1
DE102016103246A1 DE102016103246.8A DE102016103246A DE102016103246A1 DE 102016103246 A1 DE102016103246 A1 DE 102016103246A1 DE 102016103246 A DE102016103246 A DE 102016103246A DE 102016103246 A1 DE102016103246 A1 DE 102016103246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
electric power
deterioration
deterioration level
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016103246.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016103246B4 (de
Inventor
Junichi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016103246A1 publication Critical patent/DE102016103246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016103246B4 publication Critical patent/DE102016103246B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/06Limiting the traction current under mechanical overload conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/008Intrinsically safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug, das dazu in der Lage ist, unter Verwendung einer dynamischen Leistung eines Motors zu fahren, umfasst: eine Batterie zum Durchführen einer Eingabe/Ausgabe der elektrischen Leistung für den Motor; eine Sicherung, die in Reihe mit der Batterie zu verbinden ist und schmilzt, wenn ein elektrischer Strom, der einen erlaubten Wert überschreitet, fließt; und eine Steuerungsvorrichtung zum Beschränken einer Größe der Eingabe/Ausgabe der elektrischen Leistung von der Batterie auf weniger als eine Obergrenze einer elektrischen Leistung. Die Steuerungsvorrichtung berechnet ein Verschlechterungslevel der Sicherung, so dass sich die Verschlechterung fortsetzt, wenn eine Temperatur der Sicherung eine Schwellenwerttemperatur überschreitet, und reduziert die Obergrenze der elektrischen Leistung, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung ein Sollverschlechterungslevel überschreitet. Das Sollverschlechterungslevel ist ein Wert, der niedriger als ein Grenzverschlechterungslevel entsprechend einem Verschlechterungslevel ist, wenn die Verschlechterung der Sicherung eine Grenze erreicht, und die höher wird, wenn sich eine Laufleistung des Fahrzeugs erhöht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Sicherung, die in Reihe mit einer Batterie verbunden ist, die die Eingabe/Ausgabe von elektrischer Leistung für einen Motor durchführt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Als ein Fahrzeug, das dazu in der Lage ist, unter Verwendung der dynamischen Leistung eines Motors zu fahren, gibt es ein Fahrzeug mit einer Sicherung, die in Reihe mit einer Batterie verbunden ist und die durch einen Überstrom schmilzt, zum Schützen einer Hochspannungssystemschaltung, die den Motor und die Batterie verbindet.
  • Als das Fahrzeug mit der Sicherung, die in Reihe mit der Batterie verbunden ist, offenbart die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2011-78184 eine Technologie, die das Verschlechterungslevel der Sicherung von einem Temperaturverlauf der Sicherung bestimmt und eine Warnung zum Austauschen der Sicherung ausgibt, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung einen vorbestimmten Wert überschreitet. Gemäß der Technologie ist es möglich, einen Benutzer aufzufordern, die Sicherung auszutauschen, bevor der Bruch der Sicherung aufgrund der Verschlechterung auftritt.
  • Jedoch gibt es bei der in der JP 2011-78184 A offenbarten Technologie in dem Fall, in dem die Batterie stark verwendet wird, wie durch den Fall veranschaulicht, in dem der Benutzer eine plötzliche Beschleunigung und eine plötzliche Verlangsamung häufig durchführt, eine Befürchtung, dass das Verschlechterungslevel der Sicherung früh hoch wird und die Lebensdauer der Sicherung kürzer als erwartet wird.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Fahrzeug bereit, das den Bruch der Sicherung aufgrund der Verschlechterung verhindert und die Lebensdauer der Sicherung verlängert.
  • Ein Fahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug, das dazu in der Lage ist, unter Verwendung von dynamischer Leistung eines Motors zu fahren, wobei das Fahrzeug aufweist: eine Batterie, die dazu konfiguriert ist, eine Eingabe/Ausgabe der elektrischen Leistung für den Motor durchzuführen; eine Sicherung, die dazu konfiguriert ist, in Reihe mit der Batterie verbunden zu werden und zu schmelzen, wenn ein elektrischer Strom fließt, der einen erlaubten Wert überschreitet; und eine Steuerungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Größe der eingegebenen/ausgegebenen elektrischen Leistung von der Batterie auf weniger als eine Obergrenze der elektrischen Leistung zu beschränken. Die Sicherung, bei der sich die Verschlechterung fortsetzt, wenn die Temperatur der Sicherung eine Schwellenwerttemperatur überschreitet, schmilzt ebenso in dem Fall, in dem ein elektrischer Strom, der weniger als der erlaubte Wert ist, fließt, wenn die Verschlechterung der Batterie eine Grenze erreicht. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu konfiguriert, ein Verschlechterungslevel der Sicherung zu berechnen, so dass sich die Verschlechterung immer fortsetzt, wenn die Temperatur der Sicherung eine Schwellenwerttemperatur überschreitet, und ist dazu konfiguriert, die Obergrenze der elektrischen Leistung zu reduzieren, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung ein Ziel- bzw. Sollverschlechterungslevel erreicht. Das Sollverschlechterungslevel ist ein Wert, der niedriger ist als ein Grenzverschlechterungslevel entsprechend einem Verschlechterungslevel, wenn die Verschlechterung der Sicherung eine Grenze erreicht, und der höher wird, wenn sich die Laufleistung des Fahrzeugs erhöht.
  • Gemäß solch einer Konfiguration, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung das Sollverschlechterungslevel, das niedriger als das Grenzverschlechterungslevel ist, überschreitet, wird die Obergrenze der elektrischen Leistung reduziert und eine weitere Verschlechterung der Sicherung verhindert bzw. beschränkt. Deshalb wird verhindert, dass das Verschlechterungslevel der Sicherung das Grenzverschlechterungslevel erreicht, das heißt, es wird verhindert, dass die Sicherung aufgrund der Verschlechterung schmilzt, obwohl ein elektrischer Strom fließt, der niedriger als der erlaubte Wert ist. Des Weiteren wird das Sollverschlechterungslevel auf einen höheren Wert eingestellt, wenn sich die Laufleistung des Fahrzeugs erhöht. Deshalb, wenn die Laufleistung niedrig ist, wird das Sollverschlechterungslevel auf einen ausreichend niedrigen Wert relativ zu dem Grenzverschlechterungslevel eingestellt, und es ist möglich, die Verschlechterung der Sicherung besser zu verhindern. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass das Verschlechterungslevel der Sicherung das Grenzverschlechterungslevel früh erreicht, in einem Zustand, in dem die Laufleistung niedrig ist, und die Lebensdauer der Sicherung zu verlängern.
  • Vorzugsweise sollte die Temperatur der Sicherung niedriger als die Schwellenwerttemperatur sein, wenn die Größe der eingegebenen/ausgegebenen elektrischen Leistung der Batterie eine vorbestimmte elektrische Leistung oder weniger ist. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu konfiguriert sein, die Obergrenze der elektrischen Leistung auf eine erste elektrische Leistung einzustellen, die größer als die vorbestimmte elektrische Leistung ist, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung niedriger als das Sollverschlechterungslevel ist, und kann dazu konfiguriert sein, die Obergrenze der elektrischen Leistung auf eine zweite elektrische Leistung einzustellen, die gleich oder kleiner als die vorbestimmte elektrische Leistung ist, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung das Sollverschlechterungslevel überschreitet.
  • Gemäß solch einer Konfiguration wird die Obergrenze der elektrischen Leistung auf eine zweite elektrische Leistung reduziert, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung das Sollverschlechterungslevel überschreitet. Dadurch wird die Temperatur der Sicherung niedriger als die Schwellenwerttemperatur und es wird möglich, eine weitere Verschlechterung der Sicherung zu verhindern bzw. zu beschränken.
  • Vorzugsweise kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, die Obergrenze der elektrischen Leistung von der ersten elektrischen Leistung zu der zweiten elektrischen Leistung in Stufen zu reduzieren, in Abhängigkeit von einer Differenz, um die das Verschlechterungslevel der Sicherung das Sollverschlechterungslevel überschreitet.
  • Gemäß solch einer Konfiguration wird die Obergrenze der elektrischen Leistung von der ersten elektrischen Leistung zu der zweiten elektrischen Leistung in Stufen reduziert, und deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass sich die Ausgabe der Batterie (die Ausgabe des Motors) plötzlich ändert.
  • Vorzugsweise kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, eine Steigungsverhinderungssteuerung bzw. Steigungsbeschränkungssteuerung auszuführen, wenn eine elektrische Leistungsversorgung von einer Hilfsmaschinenbatterie zu der Steuerungsvorrichtung erneut gestartet wird, nachdem die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen ist, wobei die Steigungsbeschränkungssteuerung eine Steuerung zum Reduzieren der Obergrenze der elektrischen Leistung ist, wenn ein Erhöhungsbetrag des Verschlechterungslevels der Sicherung pro Laufleistungseinheit einen Erhöhungsbetrag des Sollverschlechterungslevels pro Laufleistungseinheit übersteigt.
  • Gemäß solch einer Konfiguration, auch wenn die Steuerungsvorrichtung an einem unterschiedlichen Fahrzeug angebracht wird, nachdem die elektrische Leistungsversorgung von der Hilfsmaschinenbatterie zu der Steuerungsvorrichtung unterbrochen ist, wird das Verschlechterungslevel der Sicherung niedriger als das Sollverschlechterungslevel, und es ist möglich, einen Fehler der Sicherung auf der Straße angemessen zu verhindern.
  • Vorzugsweise kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, eine Differenz, direkt bevor die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen wird, zu speichern, und die Differenz zu halten, auch nachdem die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen ist, wobei die Differenz eine Differenz ist, die sich von einer Subtraktion des Sollverschlechterungslevel von dem Verschlechterungslevel der Sicherung ergibt. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu konfiguriert sein, die Steigungsbeschränkungssteuerung von einem Zustand zu starten, in dem die Laufleistung auf Null zurückgesetzt ist und das Verschlechterungslevel der Sicherung auf einen Wert in Abhängigkeit der Differenz zurückgesetzt ist, wenn die elektrische Leistungsversorgung erneut gestartet wird.
  • Gemäß solch einer Konfiguration ist es möglich, die Steigungsbeschränkungssteuerung von einem Startpunkt an zu starten, der von der Differenz zwischen dem Verschlechterungslevel der Sicherung und dem Sollverschlechterungslevel, direkt bevor die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen wird, abhängt. Deshalb ist es möglich, einen Fehler der Sicherung auf der Straße angemessener zu verhindern, nachdem die elektrische Leistungsversorgung erneut gestartet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile und eine technische und industrielle Signifikanz von beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen zeigen:
  • 1 ein Gesamtkonfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs;
  • 2 ein Diagramm, das schematisch eine Konfiguration einer Sicherung zeigt;
  • 3 ein Diagramm, das schematisch eine Schmelzcharakteristik der Sicherung zeigt;
  • 4 ein Diagramm, das schematisch einen Fortschritt der Sicherungsverschlechterung zeigt;
  • 5 ein Diagramm zum Beschreiben einer Berechnungstechnik für ein Sicherungsverschlechterungslevel Y;
  • 6 ein Diagramm, das schematisch eine Beziehung einer Sicherungstemperatur, einer kontinuierlichen Verschlechterungszeit und einem Sicherungsverschlechterungslevelerhöhungsbetrag zeigt;
  • 7 ein Diagramm (Teil 1), das ein vergleichendes Beispiel zeigt;
  • 8 ein Diagramm zum Beschreiben einer Technik für eine WIN/WOUT-Einstellung;
  • 9 ein vergrößertes Diagramm einer Umgebung des Ursprungs (0, 0) in 8;
  • 10 ein Diagramm, das ein Beispiel der zeitlichen Änderung des Sicherungsverschlechterungslevels Y und WIN/WOUT zeigt;
  • 11 ein Diagramm (Teil 1), das ein Beispiel der Änderung in einem Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand zeigt;
  • 12 ein Diagramm (Teil 2), das ein Beispiel der Änderung in dem Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand zeigt;
  • 13 ein Ablaufdiagramm (Teil 1), das eine Prozedur durch eine ECU zeigt;
  • 14 ein Ablaufdiagramm, das eine detaillierte Prozedur eines WIN/WOUT-Beschränkungsprozesses zeigt;
  • 15 ein Diagramm (Teil 2), das ein vergleichendes Beispiel zeigt;
  • 16 ein Diagramm zum Beschreiben einer Steigungsbeschränkungssteuerung;
  • 17 ein Diagramm (Teil 1), das einen Startpunkt der Steigungsbeschränkungssteuerung zeigt;
  • 18 ein Diagramm (Teil 2), das einen Startpunkt der Steigungsbeschränkungssteuerung zeigt; und
  • 19 ein Ablaufdiagramm (Teil 2), das eine Prozedur durch die ECU zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Hier in den Zeichnungen sind identische Bezugszeichen identischen oder äquivalenten Teilen zugewiesen und eine Beschreibung von diesen wird nicht wiederholt.
  • <Ausführungsbeispiel 1>
  • [Gesamtkonfiguration des Fahrzeugs]
  • 1 ist ein Gesamtkonfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das in 1 gezeigte Fahrzeug 1 ist hier ein Hybridfahrzeug, das unter Verwendung der dynamischen Leistung von zumindest einem einer Maschine 50 und eines Motorgenerators 42, der durch die elektrische Leistung einer Batterie 10 angetrieben wird, fährt. Fahrzeuge, auf die das Ausführungsbeispiel angewendet werden kann, sind nicht auf Hybridfahrzeuge beschränkt und das Ausführungsbeispiel kann auf alle Fahrzeuge angewendet werden, die mit einer Sekundärbatterie ausgestattet sind, die die elektrische Leistung zum Erzeugen einer Fahrzeugantriebskraft sammelt.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst die Batterie 10, eine Überwachungseinheit 11, eine Sicherung 20, ein Systemhauptrelais SMR, eine PCU (Leistungssteuerungseinheit) 30, Motorgeneratoren (MGs) 41, 42, die Maschine 50, einen dynamischen Leistungsaufteilungsmechanismus bzw. einen Mechanismus zum Aufteilen einer dynamische Leistung 60, eine Antriebswelle 70, Räder 80 und eine ECU (elektronische Steuerungseinheit) 100.
  • Die Batterie 10 ist eine Sekundärbatterie, die die elektrische Leistung zum Antreiben der MGs 41, 42 sammelt. Die Batterie 10 ist konfiguriert, so dass mehrere Batteriezellen in Reihe verbunden sind.
  • Die Maschine 50 gibt kinetische Energie durch die Verbrennungsenergie von Kraftstoff aus. Die Ausgabe der Maschine 50 wird durch den dynamischen Leistungsteilungsmechanismus 60 aufgeteilt und an den MG 41 und die Antriebswelle 70 übertragen. Der MG 41 ist mit der Antriebswelle 70 verbunden. Die Antriebswelle 70 wird durch die Ausgabe der Maschine 50 und/oder des MG 42 gedreht.
  • Die MGs 41, 42 können sowohl als elektrische Generatoren als auch als elektrische Motoren funktionieren. Der MG 41 arbeitet hauptsächlich als ein elektrischer Generator und der MG 42 arbeitet hauptsächlich als ein elektrischer Motor.
  • Zur Zeit einer Maschinenstartanforderung wie etwa zur Zeit einer Beschleunigung wird der MG 41 als ein elektrischer Motor durch Empfangen der elektrischen Leistungsversorgung von der Batterie 10 durch die PCU 30 angetrieben und führt das Ankurbeln der Maschine 50 durch. Nach dem Start der Maschine 50 kann der MG 41 elektrische Leistung unter Verwendung der Maschinenausgabe, die durch den dynamischen Leistungsteilungsmechanismus 60 übertragen wird, erzeugen.
  • Der MG 42 wird durch zumindest eine der elektrischen Leistung, die in der Batterie 10 gesammelt ist, und der elektrischen Leistung, die durch den MG 41 erzeugt wird, angetrieben. Zur Zeit des regenerativen Bremsens des Fahrzeugs 1 wird der MG 42 durch die Rotationskraft der Räder 80 angetrieben und erzeugt dadurch elektrische Leistung. Die regenerative elektrische Leistung, die durch den MG 42 erzeugt wird, wird durch die PCU 30 in der Batterie 10 gespeichert.
  • Die PCU 30 führt die bidirektionale elektrische Leistungswandlung zwischen der Batterie 10 und den MGs 41, 42 durch. Die PCU 30 umfasst einen Inverter, der die elektrische Gleichstromleistung von der Batterie 10 in eine elektrische Wechselstromleistung umwandelt, und legt die elektrische Wechselstromleistung an die MGs 41, 42 an. Der Inverter kann die regenerative elektrische Leistung von den MGs 41, 42 in elektrische Gleichstromleistung umwandeln und kann die elektrische Gleichstromleistung in der Batterie 10 speichern.
  • Das Systemhauptrelais SMR ist zwischen der Batterie 10 und der PCU 30 bereitgestellt. Das Systemhauptrelais SMR umfasst ein Relais auf der Kathodenseite, das auf einer Kathodenleitung bereitgestellt ist, die eine Kathode der Batterie 10 und die PCU 30 verbindet, und ein Relais auf der Anodenseite, das auf einer Anodenleitung bereitgestellt ist, die eine Anode der Batterie 10 und die PCU 30 verbindet. Das Systemhauptrelais SMR (das Relais auf der Kathodenseite und das Relais auf der Anodenseite) schaltet zwischen einem geschlossenen Zustand (AN-Zustand) und einem geöffneten Zustand (AUS-Zustand) als Reaktion auf ein Steuerungssignal von der ECU 100 um. Wenn das Systemhauptrelais SMR in dem AUS-Zustand ist, ist die Batterie 10 von der PCU 30 und den MGs 41, 42 getrennt.
  • Die Überwachungseinheit 11 erfasst eine Temperatur Tb, eine Spannung Vb und einen elektrischen Strom Ib der Batterie 10 und sendet die Erfassungsergebnisse an die ECU 100.
  • Die ECU 100 beinhaltet eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) und Speicher (einen flüchtiger Speicher und einen nichtflüchtiger Speicher), die nicht dargestellt sind, und führt einen vorbestimmten Berechnungsprozess basierend auf Erfassungsergebnissen der Sensoren, der Informationen, die in den Speichern gespeichert sind, und Ähnlichem durch.
  • Die ECU 100 berechnet den SOC (Ladezustand der Batterie 10) basierend auf zumindest einem des elektrischen Stroms Ib und der Spannung Vb der Batterie 10. Als das Berechnungsverfahren für den SOC können hier verschiedene bekannte Techniken wie etwa ein Berechnungsverfahren unter Verwendung einer Relation zwischen der Spannung Vb und dem SOC und ein Berechnungsverfahren des Verwendens eines integrierten Werts des elektrischen Stroms Ib verwendet werden.
  • Die ECU 100 stellt, während ein Sicherungsverschlechterungslevel Y als ein Parameter angewendet wird, eine erlaubte elektrische Eingabeleistung WIN und eine erlaubte elektrische Ausgabeleistung WOUT (jede Einheit von diesen ist Watt) der Batterie 10 ein. Die ECU 100 steuert die MGs 41, 42, so dass die Größe der elektrischen Leistung, die in die Batterie 10 einzugeben ist, die erlaubte elektrische Eingabeleistung WIN nicht überschreitet und die Größe der elektrischen Leistung, die von der Batterie 10 auszugeben ist, die erlaubte elektrische Ausgabeleistung WOUT nicht überschreitet.
  • Die Sicherung 20 ist zwischen der Kathode der Batterie 10 und dem Systemhauptrelais SMR (Relais auf der Kathodenseite) angeordnet und ist in Reihe mit der Batterie 10 verbunden. Die Position der Sicherung 20 muss hier nur eine Position sein, bei der die Sicherung 20 in Reihe mit der Batterie 10 verbunden ist, und ist nicht auf die in 1 gezeigte Position beschränkt (die Position zwischen der Kathode der Batterie 10 und dem Systemhauptrelais SMR).
  • Wenn ein elektrischer Strom, der kleiner als ein erlaubter Wert ist, fließt, dient die Sicherung 20 als ein Leiter. Wenn ein großer elektrischer Strom, der den erlaubten Wert übersteigt, fließt, schmilzt die Sicherung 20 durch Joulesche Wärme. Das Schmelzen der Sicherung 20 (nachstehend auch als "durchgebrannte Sicherung" bezeichnet) öffnet einen elektrischen Schaltkreis in einem Hochspannungssystem, das die Batterie 10, die CPU 30 und die MGs 41, 42 umfasst, so dass die elektrische Schaltung in dem Hochspannungssystem geschützt wird.
  • [Konfiguration und Charakteristik der Sicherung]
  • 2 ist ein Diagramm, das schematisch eine Konfiguration der Sicherung 20 zeigt. Die Sicherung 20 umfasst einen Anschluss 21, der mit der Batterie 10 verbunden ist, einen Anschluss 22, der mit dem Systemhauptrelais SMR verbunden ist, und ein reines Kupferelement (Cu) 23, das mit den Anschlüssen 21, 22 verbunden ist.
  • Das Element 23 umfasst einen ersten Schmelzteil 23A, dessen Querschnittsbereich kleiner ist als der des anderen Teils, und einen zweiten Schmelzteil 23B, in dem Zinn (Sn) auf der Oberfläche aufgebracht ist. Zumindest einer des ersten Schmelzteils 23A und des zweiten Schmelzteils 23B des Elements 23 schmilzt zu der Zeit einer Abnormalität, bei der ein großer elektrischer Strom, der den erlaubten Wert übersteigt, fließt.
  • 3 ist ein Diagramm, das schematisch eine Schmelzcharakteristik der Sicherung 20 zeigt. In dem Ausführungsbeispiel ist die Schmelzcharakteristik eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem elektrischen Strom, der durch die Sicherung 20 fließt, und der Zeit, bis die Sicherung 20 schmilzt, in dem Fall, in dem der elektrische Strom kontinuierlich fließt. In 3 ist die Schmelzcharakteristik des ersten Schmelzteils 23A durch eine strich-punktierte Linie gezeigt, ist die Schmelzcharakteristik des zweiten Schmelzteils 23B durch eine doppelt strich-punktierte Linie gezeigt und ist die Schmelzcharakteristik der gesamten Sicherung 20 durch eine durchgezogene Linie gezeigt.
  • Da der Querschnittsbereich kleiner ist als der des anderen Teils weist der erste Schmelzteil 23A in der Sicherung 20 den höchsten elektrischen Widerstandswert und die höchste zu erzeugende Joulesche Wärmemenge auf. Wie durch die strich-punktierte Linie in 3 gezeigt ist, wenn ein großer elektrischer Strom, der gleich oder größer als ein elektrischer Strom i2 (zum Beispiel 150 A) ist, fließt, schmilzt der erste Schmelzteil 23A, weil der Schmelzpunkt (ungefähr 1085°C) des reinen Kupfers durch Joulesche Wärme beinahe erreicht wird. Ein bestimmter Betrag an Zeit ist erforderlich, bis der erste Schmelzteil 23A schmilzt. Je größer der elektrische Strom ist, desto kürzer ist die Zeit.
  • Andererseits schmilzt der zweite Schmelzteil 23B, wenn ein elektrischer Strom fließt, der gleich oder größer als ein elektrischer Strom i1 (zum Beispiel 125 A) ist, der kleiner ist als der elektrische Strom i2. Speziell, wenn ein elektrischer Strom des elektrischen Stroms i1 oder größer durch den zweiten Schmelzteil 23B fließt, so dass der zweite Schmelzteil 23B auf eine Schwellenwerttemperatur T1 (zum Beispiel ungefähr 150°C) oder höher überhitzt wird, beginnt das Zinn, das auf die Oberfläche aufgebracht ist, damit, sich irreversibel in dem Kupfer aufzulösen. Das Zusammenschmelzen (Auflösung) von Zinn und Kupfer in dem zweiten Schmelzteil 23B setzt sich irreversibel fort, wann immer der zweite Schmelzteil 23B auf die Schwellenwerttemperatur T1 oder höher überhitzt wird.
  • Wenn eine Festlösung von Zinn und Kupfer (eine Legierung, in der Zinn und Kupfer gleichförmig in einem gemischten Zustand vermischt sind) in dem ganzen Querschnitt des zweiten Schmelzteils 23B gebildet ist, erhöht sich der elektrische Widerstandswert des zweiten Schmelzteils 23B beträchtlich und die Menge an Wärmeerzeugung erhöht sich. Damit reduziert sich der Schmelzpunkt des zweiten Schmelzteils 23B von dem Schmelzpunkt (ungefähr 1085°C) von reinem Kupfer auf den Schmelzpunkt (ungefähr 400 bis 800°C) der Festlösung von Zinn und Kupfer. Durch diesen Einfluss, wie durch die doppelt strich-punktierte Linie in 3 gezeigt ist, schmilzt der zweite Schmelzteil 23B früher als der erste Schmelzteil 23A in einem Bereich von weniger als einem elektrischen Strom i3. Das heißt, durch Bereitstellen des zweiten Schmelzteils 23B wird es möglich, dass ein kleinerer elektrischer Strom die Sicherung 20 früh schmilzt, im Vergleich zu dem Fall des Bereitstellens von nur dem ersten Schmelzteil 23A.
  • Somit, in der Sicherung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel, schmilzt in dem Bereich von weniger als dem elektrischen Strom i3 der zweite Schmelzteil 23B vor dem ersten Schmelzteil 23A und schmilzt in dem Bereich von größer als dem elektrischen Strom i3 der erste Schmelzteil 23A vor dem zweiten Schmelzteil 23B. Deshalb wird in dem Bereich von weniger als dem elektrischen Strom i3 die Schmelzcharakteristik des zweiten Schmelzteils 23B geregelt (ein Aufbringungsbereich, eine aufgebrachte Menge und andere von Zinn werden geregelt), und wird in dem Bereich von größer als dem elektrischen Strom i3 die Schmelzcharakteristik des ersten Schmelzteils 23A geregelt (der Querschnittsbereich von Kupfer wird geregelt). Dadurch kann die Charakteristik der gesamten Sicherung 20 auf eine Charakteristik, die durch den Entwickler gewünscht ist, geregelt werden.
  • [Überblick der Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung] Wie vorstehend beschrieben, setzt sich die Auflösung von Zinn und Kupfer in dem zweiten Schmelzteil 23B der Sicherung 20 irreversibel fort, wann immer der zweite Schmelzteil 23B auf die Schwellenwerttemperatur T1 oder höher überhitzt wird. Wenn die Auflösung von Zinn und Kupfer sich fortsetzt, setzen sich der Anstieg des elektrischen Widerstands und die Reduzierung des Schmelzpunkts fort, während der zweite Schmelzteil 23B nicht schmilzt. Deshalb gibt es eine Gefahr des Verursachens eines Fehlers auf der Straße, bei dem das Durchbrennen der Sicherung während einer normalen Fahrt auftritt (während ein elektrischer Strom von weniger als der elektrische Strom i1, bei dem ein Durchbrennen der Sicherung ursprünglich nicht auftritt, durch die Sicherung 20 fließt). Nachstehend wird die Auflösung von Zinn und Kupfer in dem zweiten Schmelzteil 23B der Sicherung 20 als "Sicherungsverschlechterung" bezeichnet.
  • 4 ist ein Diagramm, das schematisch einen Fortschritt der Sicherungsverschlechterung zeigt. Wenn die Temperatur des zweiten Schmelzteils 23B auf die Schwellenwerttemperatur T1 oder höher ansteigt, weil ein elektrischer Strom des elektrischen Stroms i1 oder größer durch die Sicherung 20 fließt, tritt Zinn zwischen der Schnittstelle zwischen Zinn und Kupfer in das Kupfer ein und manches davon wird eine Festlösung. Solch ein Phänomen tritt auf, wann immer die Temperatur des zweiten Schmelzteils 23B die Schwellenwerttemperatur T1 überschreitet und das Verhältnis des Festlösungsteils des Querschnitts des zweiten Schmelzteils 23B erhöht sich schrittweise. Wenn die Festlösung in dem gesamten Querschnitts des zweiten Schmelzteils 23B gebildet ist, kann die Sicherung 20 sogar zur Zeit einer gewöhnlichen Benutzung aufgrund der Erhöhung des elektrischen Widerstands und der Reduzierung des Schmelzpunkts schmelzen.
  • Angesichts des vorstehenden Problems führt die ECU 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Steuerung zum Verhindern bzw. Beschränken des Fortschritts der Sicherungsverschlechterung durch (nachstehend als eine "Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung" bzw. "Sicherungsverschlechterungsbeschränkungssteuerung" bezeichnet). Speziell schätzt die ECU 100 die Sicherungstemperatur, berechnet einen Index (nachstehend als ein "Sicherungsverschlechterungslevel Y" bezeichnet), der das Level des Fortschritts der Sicherungsverschlechterung angibt, das sich von der Vergangenheit bis zur Gegenwart angehäuft hat, basierend auf einem Verlauf der geschätzten Sicherungstemperatur, und reduziert die erlaubte elektrische Eingabeleistung WIN und die erlaubte elektrische Ausgabeleistung WOUT der Batterie 10, bevor das berechnete Sicherungsverschlechterungslevel Y einen Grenzwert erreicht, so dass ein weiterer Fortschritt der Sicherungsverschlechterung verhindert wird.
  • Hier wird das Schätzen der Sicherungstemperatur durch Erhalten im Voraus, durch Experimente oder Ähnliches, einer Berechnungsformel, die die Beziehung der Sicherungstemperatur zu Parametern wie etwa dem elektrischen Strom, der durch die Sicherung 20 fließt, und der Zeit, während der der elektrische Strom durch die Sicherung 20 fließt, ausdrückt, und dann Einsetzen der Parameter in die Berechnungsformel durchgeführt. Als der elektrische Strom, der durch die Sicherung 20 fließt, kann von der Überwachungseinheit 11 der Wert des elektrischen Stroms Ib der Batterie 10 verwendet werden. Als die Schätztechnik für die Sicherungstemperatur kann eine bekannte Technik verwendet werden. Weiterhin kann in dem Fall, in dem ein Sensor zum direkten Erfassen der Sicherungstemperatur bereitgestellt ist, der Erfassungswert des Sensors verwendet werden, ohne die Schätzung der Sicherungstemperatur.
  • 5 ist ein Diagramm zum Beschreiben der Berechnungstechnik für das Sicherungsverschlechterungslevel Y. Die Sicherungsverschlechterung (das Zusammenschmelzen von Zinn und Kupfer) setzt sich irreversibel in einem Bereich (Verschlechterungsfortsetzungsbereich) der Temperatur fort, die gleich oder höher als die Schwellenwerttemperatur T1 ist. Deshalb, wenn die Sicherungstemperatur die Schwellenwerttemperatur T1 überschreitet, berechnet die ECU 100 einen Sicherungsverschlechterungslevelerhöhungsbetrag basierend auf der Sicherungstemperatur und einer Zeit, während der der Zustand, in dem die Sicherungstemperatur die Schwellenwerttemperatur T1 überschreitet, fortgesetzt wird (nachstehend als eine "kontinuierliche Verschlechterungszeit" bzw. "Zeit einer kontinuierlichen Verschlechterung" bezeichnet). Die Berechnung des Sicherungsverschlechterungslevelerhöhungsbetrag wird immer dann durchgeführt, wenn die Sicherungstemperatur die Schwellenwerttemperatur T1 überschreitet. Hier, wenn die Sicherungstemperatur niedriger als die Schwellenwerttemperatur T1 ist, setzt sich die Sicherungsverschlechterung nicht fort, und deshalb wird der Sicherungsverschlechterungslevelerhöhungsbetrag nicht berechnet.
  • 6 ist ein Diagramm, das schematisch eine Beziehung der Sicherungstemperatur, der kontinuierlichen Verschlechterungszeit und des Sicherungsverschlechterungslevelerhöhungsbetrags zeigt. In 6 gibt die Abszisse die kontinuierliche Verschlechterungszeit an, gibt die Ordinate den Sicherungsverschlechterungslevelerhöhungsbetrag an und geben Bezugszeichen T1, T2, T3, ... (T1 < T2 < T3 ...) Sicherungstemperaturen an. Wie in 6 gezeigt ist, schätzt die ECU 100 den Sicherungsverschlechterungslevelerhöhungsbetrag, so dass dieser ein größerer Wert ist, wenn die kontinuierliche Verschlechterungszeit länger ist und wenn die Sicherungstemperatur höher ist.
  • Dann, angesichts der irreversiblen Kumulierung der Sicherungsverschlechterung, schätzt die ECU 100 das momentane Sicherungsverschlechterungslevel Y auf den Wert, der sich vom Integrieren des Sicherungsverschlechterungslevelerhöhungsbetrags, der von der Vergangenheit zur Gegenwart geschätzt wird, ergibt.
  • Die ECU 100 speichert im Voraus eine Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1. Die Sicherungsfehlerentscheidungslinie wird auf einen Wert eingestellt, der um einen vorbestimmten Wert niedriger ist als eine "Sicherungsdurchbrennlinie Y2" entsprechend einer Linie, wenn die Verschlechterung der Sicherung die Grenze erreicht. Hier kann die Sicherungsdurchbrennlinie Y2 im Voraus durch Experimente oder Ähnliches erhalten werden.
  • Unterdessen, wenn das geschätzte Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 erreicht, nimmt die ECU 100 die Bestimmung des Sicherungsverschlechterungsfehlers vor und reduziert jeden von WIN/WOUT auf einen Beschränkungswerts P2 (zum Beispiel ungefähr 15 kw), der niedriger ist als ein gewöhnlicher Wert P1 (zum Beispiel ungefähr 21 kw). Bei dieser Gelegenheit könnte eine Mitteilung zum Auffordern eines Benutzers, die Sicherung 20 auszutauschen, durch Sprache oder ein Bild ausgegeben werden.
  • Der Beschränkungswert P2 wird auf einen Wert eingestellt, der ermöglicht, dass der elektrische Strom Ib der Batterie (das heißt der elektrische Strom, der durch die Sicherung 20 fließt) beschränkt wird, so dass die Sicherungstemperatur die Schwellenwerttemperatur T1 nicht überschreitet. Deshalb, wenn die eingegebene/ausgegebene elektrische Leistung der Batterie 10 auf den Beschränkungswert P2 beschränkt wird, setzt sich die Verschlechterung der Sicherung 20 nicht fort. Das heißt, eine weitere Verschlechterung der Sicherung 20 wird verhindert, bevor das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsdurchbrennlinie Y2 erreicht. Als ein Ergebnis wird das Auftreten des Durchbrennens der Sicherung während der gewöhnlichen Fahrt verhindert.
  • [WIN/WOUT-Einstellung durch Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung]
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 erreicht, werden WIN/WOUT auf den Beschränkungswert P2 reduziert, und dadurch wird ein plötzliches Schmelzen der Sicherung 20 während der normalen Fahrt aufgrund der Verschlechterung verhindert.
  • Wenn jedoch WIN/WOUT bei dem gewöhnlichen Wert P1 beibehalten werden, bis das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 erreicht, gibt es eine Befürchtung, dass sich die Sicherungsverschlechterung früher als erwartet fortsetzt, in dem Fall, in dem die Batterie 10 stark verwendet wird, wie durch den Fall veranschaulicht, in dem ein Benutzer eine plötzliche Beschleunigung und eine plötzliche Verlangsamung häufig wiederholt.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Änderung der Sicherungsverschlechterungslinie Y1, wenn WIN/WOUT bei dem gewöhnlichen Wert P1 beibehalten werden, bis das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 erreicht, als ein vergleichendes Beispiel zu dem Ausführungsbeispiel. In 7 ist der momentane Fortsetzungszustand der Sicherungsverschlechterung in einem orthogonalen Koordinatensystem gezeigt, in dem die Abszisse eine kumulative Laufleistung (nachstehend lediglich als "Laufleistung" bezeichnet) X des Fahrzeugs 1 angibt, und die Ordinate das Sicherungsverschlechterungslevel Y angibt. Das gleiche gilt für 8, 9, 11, 12 und 15 bis 18, die nachstehend beschrieben werden.
  • Wenn die Batterie 10 auf eine gewöhnliche Weise verwendet wird, erreicht das Sicherungsverschlechterungslevel Y, wie durch eine strich-punktierte Linie gezeigt ist, nicht die Sicherungsfehlerentscheidungslinie, auch wenn die Laufleistung X eine garantierte Solllaufleistung X1 (zum Beispiel 600000 km) für das Fahrzeug 1 überschreitet. Das heißt, die Geschwindigkeit des Fortschritts der Sicherungsverschlechterung ist mit Bezug auf die Fahrzeuglebensdauer ausreichend niedrig.
  • Wenn die Batterie 10 jedoch unter strengeren Bedingungen als erwartet verwendet wird, setzt sich die Sicherungsverschlechterung rapide fort, wie durch eine doppelt strich-punktierte Linie gezeigt ist, und das Sicherungsverschlechterungslevel Y erreicht die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1, bevor die Laufleistung X die garantierte Solllaufleistung X1 erreicht. Das heißt, die Lebensdauer der Sicherung 20 wird kürzer als erwartet.
  • Folglich stellt die ECU 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Sollverschlechterungslevel der Sicherung in Abhängigkeit der Laufleistung X ein und setzt WIN/WOUT, so dass das Sicherungsverschlechterungslevel Y das Sollverschlechterungslevel, das in Abhängigkeit der Laufleistung X eingestellt ist, nicht überschreitet. Dadurch ist es möglich, ein Durchbrennen der Sicherung aufgrund der Verschlechterung zu verhindern und die Lebensdauer der Sicherung 20 zu verlängern.
  • 8 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Technik für die WIN/WOUT-Einstellung, die durch die ECU 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel durchgeführt wird. Eine Basislinie, die in 8 gezeigt ist, ist eine Linie, die (0, 0) und (X1, Y1 – α) linear verbindet. Hier ist "α" ein Wert entsprechend der Breite eines nachstehend beschriebenen Regelbereichs und ein Wert, der im Voraus bestimmt wird.
  • Die Basislinie ist eine Linie einer Obergrenzvorgabe für das Sicherungsverschlechterungslevel Y, die mit Bezug auf die Laufleistung X erlaubt ist. Die Daten der Basislinie werden im Voraus in dem nichtflüchtigen Speicher der ECU 100 gespeichert. Die Basislinie entspricht dem vorstehend beschriebenen Sollverschlechterungslevel. Wenn der momentane Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X, Y) in einer niedrigeren Region relativ zu der Basislinie umfasst ist, stellt die ECU 100 WIN/WOUT ohne Beschränkung auf den gewöhnlichen Wert P1 ein.
  • Andererseits, wenn der momentane Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X, Y) in einer oberen Region relativ zu der Basislinie umfasst ist, reduziert die ECU 100 WIN/WOUT auf weniger als den gewöhnlichen Wert P1, auch wenn es immer noch einen Spielraum für die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 gibt.
  • In dem Ausführungsbeispiel, wenn der momentane Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X, Y) sich über die Basislinie erhöht, werden WIN/WOUT von dem gewöhnlichen Wert P1 auf den Beschränkungswert P2 unter Berücksichtigung einer Fahrbarkeit nicht drastisch reduziert, und werden in Stufen reduziert, in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem momentanen Sicherungsverschlechterungslevel Y und der Basislinie.
  • Eine in 8 gezeigte Grenzlinie ist eine Linie, die (0, α) und (X1, Y1) linear verbindet. Wenn der momentane Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X, Y) in dem Regelbereich zwischen der Basislinie und der Grenzlinie enthalten ist, beschränkt die ECU 100 WIN/WOUT von dem gewöhnlichen Wert P1 auf den Beschränkungswert P2 in Stufen, in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem momentanen Sicherungsbeschränkungslevel Y und der Basislinie.
  • Wenn der momentane Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X, Y) die Grenzlinie überschreitet, ist der weitere Fortschritt der Sicherungsverschlechterung nicht erlaubt, und deshalb werden WIN/WOUT auf eine einheitliche Weise auf den Beschränkungswert P2 beschränkt. Wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 überschreitet, werden hier WIN/WOUT unabhängig von der Laufleistung X P2 auf eine einheitliche Weise auf den Beschränkungswert eingestellt.
  • 9 ist ein vergrößertes Diagramm einer Umgebung des Ursprungs (0, 0) in 8. 9 zeigt hier ein Beispiel, in dem der gewöhnliche Wert P1 auf 21 kw eingestellt ist, der Beschränkungswert P2 auf 15 kw eingestellt ist und WIN/WOUT in dem Beschränkungsbereich von 21 kw bis 15 kw in Stufen beschränkt sind. Das gleiche gilt für 10 und 11, die nachstehend beschrieben werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel, wie in 9 gezeigt ist, wird der Regelbereich in einen P1-Beibehaltungsbereich, in dem der gewöhnliche Wert P1 beibehalten wird, und einen abgestuften Beschränkungsbereich aufgeteilt, in dem WIN/WOUT von dem gewöhnlichen Wert P1 auf den Beschränkungswert P2 in Stufen beschränkt werden.
  • Wenn der momentane Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X, Y) in dem P1-Beibehaltungsbereich enthalten ist, werden WIN/WOUT nicht beschränkt und bei dem gewöhnlichen Wert P1 ohne Änderung beibehalten, auch wenn der momentane Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X, Y) die Basislinie überschreitet. Dies dient zum Vermeiden einer übermäßigen Beschränkung der elektrischen Eingabe-/Ausgabe-Leistung der Batterie 10.
  • Andererseits, wenn der momentane Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X, Y) in dem abgestuften Beschränkungsbereich enthalten ist, wird die Beschränkung von WIN/WOUT in Stufen verstärkt, wenn sich die Differenz zwischen dem Sicherungsverschlechterungslevel Y und der Basislinie erhöht.
  • Speziell, wie in 9 gezeigt ist, wird der abgestufte Beschränkungsbereich durch mehrere Grenzlinien L1 bis L6 in mehrere Bereiche aufgeteilt, die parallel zu der Basislinie verlaufen und die in einem vorbestimmten Intervall angeordnet sind. Die Daten der Grenzlinien L1 bis L6 werden hier im Voraus in dem nichtflüchtigen Speicher der ECU 100 gespeichert. In einem Bereich zwischen den Grenzlinien L1, L2 werden WIN/WOUT auf 20 kw beschränkt. In einem Bereich zwischen den Grenzlinien L2, L3 werden WIN/WOUT auf 19 kw beschränkt. In einem Bereich zwischen den Grenzlinien L3, L4 werden WIN/WOUT auf 18 kw beschränkt. In einem Bereich zwischen den Grenzlinien L4, L5 wird WIN/WOUT auf 17 kw beschränkt. In einem Bereich zwischen den Grenzlinien L5, L6 werden WIN/WOUT auf 16 kw beschränkt. Dann, in einem Bereich, der die Grenzlinie L6 überschreitet, werden WIN/WOUT auf den Beschränkungswert P2 (15 kw) beschränkt, der den größten Beschränkungsbetrag aufweist.
  • Um hier ein Überschwingen zwischen der Beschränkungsverstärkung und der Beschränkungslockerung von WIN/WOUT zu verhindern, können die Grenzlinien L1 bis L6 so aufgeteilt werden, dass die Linien zum Verstärken der Beschränkung und Linien zum Lockern der Beschränkung separat eingestellt sind, und eine Hysterese zwischen diesen beiden bereitgestellt werden kann.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der zeitlichen Änderung des Sicherungsverschlechterungslevels Y und WIN/WOUT zeigt. Vor einer Zeit t1 ist das Sicherungsverschlechterungslevel Y kleiner als die Basislinie, und WIN/WOUT sind auf den gewöhnlichen Wert P1 (21 kw) eingestellt.
  • Obwohl das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Basislinie zur Zeit t1 überschreitet, wird WIN/WOUT auf dem gewöhnlichen Wert P1 (21 kw) beibehalten, bis das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Grenzlinie L1 überschreitet.
  • Wenn die Geschwindigkeit der Fortsetzung des Sicherungsverschlechterungslevels Y hoch ist und das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Grenzlinien L1, L2, L3 entsprechend zu Zeiten t2, t3, t4 überschreitet, wird die Beschränkung von WIN/WOUT auf 20 kw, 19 kw und 18 kw in Stufen verstärkt.
  • Wenn die Geschwindigkeit der Fortsetzung des Sicherungsverschlechterungslevels Y durch die Beschränkung niedrig wird und das Sicherungsverschlechterungslevel Y unter die Grenzlinien L3, L2, L1 entsprechend zu Zeiten t5, t6, t7 fällt, wird die Beschränkung von WIN/WOUT auf 19 kw, 20 kw, 21 kw in Stufen gelockert.
  • 11 und 12 sind Diagramme, die ein Beispiel der Änderung des Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustands (X, Y) zeigen, wenn die Batterie 10 stark verwendet wird.
  • Wenn die Batterie 10 unter strengeren Voraussetzungen als erwartet verwendet wird, erhöht sich das Sicherungsverschlechterungslevel Y zur Zeit des Starts des Fahrens des Fahrzeugs 1 drastisch, wie in 11 gezeigt ist. Jedoch werden WIN/WOUT von dem gewöhnlichen Wert P1 zu dem Zeitpunkt, wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Grenzlinie L1 überschreitet, in Stufen beschränkt, und WIN/WOUT werden auf den Beschränkungswert P2 (15 kw) zu dem Zeitpunkt, wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Grenzlinie L6 erreicht, beschränkt.
  • Wenn WIN/WOUT auf den Beschränkungswert P2 (15 kw) beschränkt werden, überschreitet die Sicherungstemperatur nicht die Schwellenwerttemperatur T1 und die Sicherungsverschlechterung setzt sich nicht mehr fort. Deshalb erhöht sich das Sicherungsverschlechterungslevel Y kaum. Unterdessen erhöht sich der Wert der Grenzlinie L6 in Verbindung mit der Erhöhung der Laufleistung X. Deshalb überschreitet das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Grenzlinie L6 nicht, aber wenn sich eine strengere Voraussetzung fortsetzt, schwankt das Sicherungsverschlechterungslevel Y wie wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y in der Nähe der Grenzlinie L6 fest ist.
  • Als eine Konsequenz, wie in 12 gezeigt ist, schwankt das Sicherungsverschlechterungslevel Y wie wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y in der Nähe der Grenzlinie L6 fest ist, bis die Laufleistung X die garantierte Solllaufleistung X1 erreicht. Dann, zu dem Zeitpunkt, wenn die Laufleistung X die garantierte Solllaufleistung X1 erreicht, erreicht das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 und die Bestimmung des Sicherungsfehlers wird vorgenommen. Das heißt, auch in dem Fall der kontinuierlichen Verwendung in einer strengen Voraussetzung wird das Sicherungsverschlechterungslevel Y niedriger als die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 beibehalten, zumindest bis die Laufleistung X die garantierte Solllaufleistung X1 erreicht. Deshalb ist es möglich, einen Fehler auf der Straße der Sicherung 20 zu vermeiden und die Bestimmung des Sicherungsfehlers zu vermeiden, bevor die Laufleistung X die garantierte Solllaufleistung X1 erreicht (das heißt, es ist möglich, die Lebensdauer der Sicherung 20 zu verlängern).
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur zeigt, wenn die ECU 100 die Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung durchführt. Das Ablaufdiagramm wird wiederholt zu einem vorbestimmten Zyklus ausgeführt.
  • In Schritt (nachstehend wird Schritt als "S" abgekürzt) 10 schätzt die ECU 100 die Sicherungstemperatur. Die Schätztechnik für die Sicherungstemperatur wurde bereits beschrieben. Hier kann, wie vorstehend beschrieben, in dem Fall, in dem ein Sensor verwendet wird, um direkt die Sicherungstemperatur zu erfassen, der Erfassungswert des Sensors verwendet werden.
  • In S11 berechnet (schätzt) die ECU 100 das Sicherungsverschlechterungslevel Y von dem Verlauf der Sicherungstemperatur. Die spezifische Berechnungstechnik (Schätztechnik) für das Sicherungsverschlechterungslevel Y wurde bereits unter Verwendung der vorstehend beschriebenen 5 und 6 beschrieben.
  • In S12 beschafft die ECU 100 die kumulierte Laufleistung X des Fahrzeugs 1 von einem nicht dargestellten Kilometerzähler (kumulatives Laufleistungsmessgerät), oder Ähnlichem.
  • In S13 berechnet die ECU 100 den abgestuften Beschränkungsbereich (Bereich zwischen den Grenzlinien L1, L6, die in 9 und dergleichen gezeigt sind) mit Bezug auf die kumulierte Laufleistung X.
  • In S14 bestimmt die ECU 100, ob das Sicherungsverschlechterungslevel Y in dem abgestuften Beschränkungsbereich umfasst ist. In dem Fall, in dem das Sicherungsverschlechterungslevel Y in dem abgestuften Beschränkungsbereich umfasst ist (JA in S14), führt die ECU 100 einen WIN/WOUT-Beschränkungsprozess in S20 durch (siehe 14, die nachstehend beschrieben wird).
  • In dem Fall, in dem das Sicherungsverschlechterungslevel Y nicht in dem abgestuften Beschränkungsbereich enthalten ist (NEIN in S14), führt die ECU 100 nicht den WIN/WOUT-Beschränkungsprozess in S15 durch und setzt WIN/WOUT auf den gewöhnlichen Wert P1.
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das eine detaillierte Prozedur des Prozesses (WIN/WOUT-Beschränkungsprozess) von S20 in 13 zeigt.
  • In S21 berechnet die ECU 100 jeden der Werte der Grenzlinien (der Grenzlinien L1 bis L6, die in 9 und dergleichen gezeigt sind) mit Bezug auf die kumulierte Laufleistung X.
  • In S22 bestimmt die ECU 100, ob sich das Sicherungsverschlechterungslevel Y über eine der Grenzlinien erhöht hat. In S23 bestimmt die ECU 100, ob das Sicherungsverschlechterungslevel Y sich über irgendeine der Grenzlinien verringert hat.
  • In dem Fall, in dem sich das Sicherungsverschlechterungslevel Y über eine der Grenzlinien erhöht hat (JA in S22), verstärkt die ECU 100 die Beschränkung von WIN/WOUT um eine Stufe in S24. In dem Fall, in dem sich das Sicherungsverschlechterungslevel Y über eine der Grenzlinien verringert hat (JA in S23), lockert die ECU 100 die Beschränkung von WIN/WOUT um eine Stufe in S25. Die spezifischen Verarbeitungsinhalte in S22 bis S25 wurden bereits unter Verwendung von 10 und Ähnlichen beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Steuerung, bei der die Basislinie als das Sollverschlechterungslevel der Sicherung 20 in Abhängigkeit der Laufleistung X eingestellt wird und WIN/WOUT von dem gewöhnlichen Wert P1 auf den Beschränkungswert P2 in Stufen verringert werden, wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Basislinie, die in Abhängigkeit der Laufleistung X eingestellt ist, überschreitet.
  • Die Basislinie ist ein Wert, der niedriger ist als die Sicherungsdurchbrennlinie Y2, entsprechend einem Verschlechterungslevel, wenn die Verschlechterung der Sicherung 20 die Grenze erreicht. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsdurchbrennlinie Y2 erreicht, das heißt zu verhindern, dass die Sicherung 20 schmilzt.
  • Des Weiteren wird die Basislinie auf einen höheren Wert eingestellt, wenn sich die Laufleistung X erhöht. Deshalb, wenn die Laufleistung X niedrig ist, wird die Basislinie auf einen ausreichend niedrigen Wert relativ zu der Sicherungsdurchbrennlinie Y2 eingestellt, und es ist möglich, die Verschlechterung der Sicherung 20 stärker zu verhindern. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Sicherungsdurchbrennlinie Y2 früh erreicht, bevor die Laufleistung X die garantierte Solllaufleistung X1 erreicht, und die Lebensdauer der Batterie 20 zu verlängern.
  • Hier ist in dem Ausführungsbeispiel unter Berücksichtigung einer Fahrbarkeit der Regelbereich direkt über der Basislinie bereitgestellt, und in dem Regelbereich werden WIN/WOUT von dem gewöhnlichen Wert P1 auf den Beschränkungswert P2 in Stufen verringert. Dadurch wird es teilweise erlaubt, dass das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Basislinie überschreitet. Ohne ein Bereitstellen des Regelbereichs könnte WIN/WOUT jedoch unmittelbar auf den Beschränkungswert P2 verringert werden, wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Basislinie überschreitet.
  • <Ausführungsbeispiel 2>
  • Zum Durchführen der Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es notwendig, die Laufleistung X und das Sicherungsverschlechterungslevel Y herauszufinden. Deshalb, in dem Fall, in dem zum Beispiel durch den Austausch einer Hilfsmaschinenbatterie zum Zuführen elektrischer Leistung an ein Hilfsmaschinensystem die Unterbrechung (nachstehend als "Hilfsmaschinenfreigabe" bezeichnet) der elektrischen Leistungsversorgung von der Hilfsmaschinenbatterie zu der ECU 100 durchgeführt wird und danach die elektrische Leistungsversorgung von der Hilfsmaschinenbatterie zu der ECU 100 erneut gestartet wird, gibt es ein Problem, wie die Laufleistung X und das Sicherungsverschlechterungslevel Y herauszufinden sind.
  • Wenn zum Beispiel die Laufleistung X und das Sicherungsverschlechterungslevel Y direkt vor der Hilfsmaschinenfreigabe in dem nichtflüchtigen Speicher in der ECU 100 gespeichert werden, kann die Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung erneut gestartet werden, während die Laufleistung X und das Sicherungsverschlechterungslevel Y vor der Hilfsmaschinenfreigabe nach der Hilfsmaschinenfreigabe vererbt werden (das heißt, während die Laufleistung X und das Sicherungsverschlechterungslevel Y vor der Hilfsmaschinenfreigabe als Startpunkt eingesetzt werden). In dem Fall des Einsetzens solch einer Technik gibt es jedoch eine Gefahr des Verursachens eines Fehlers auf der Straße der Sicherung 20, wenn die ECU 100 nach der Hilfsmaschinenfreigabe in einem unterschiedlichen Fahrzeug als vor der Hilfsmaschinenfreigabe angebracht wird.
  • 15 ist ein Diagramm, das einen Fall des Verursachens eines Fehlers auf der Straße der Sicherung 20 nach der Hilfsmaschinenfreigabe als ein Vergleichsbeispiel zu dem Ausführungsbeispiel zeigt. 15 zeigt einen Fall, in dem die ECU 100, die einen Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X3, Y3) eines Fahrzeugs, in dem die ECU 100 vor der Hilfsmaschinenfreigabe angebracht war, speichert, nach der Hilfsmaschinenfreigabe in einem unterschiedlichen Fahrzeug mit einem Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X4, Y4) angebracht wird.
  • In diesem Fall, wenn die ECU 100 nach der Hilfsmaschinenfreigabe die Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung erneut startet, während der Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X3, Y3) vor der Hilfsmaschinenfreigabe als der Startpunkt angewendet wird, behält die ECU 100 WIN/WOUT bei dem gewöhnlichen Wert P1 bei, bis der Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand (X3, Y3) gleich (X3a, Y3a) wird, um die Basislinie zu erreichen. Deshalb ist die Sicherungsverschlechterung erlaubt.
  • Zu dem Zeitpunkt, wenn die Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung nach der Hilfsmaschinenfreigabe erneut gestartet wird, ist der tatsächliche Sicherungsverschlechterungsfortsetzungszustand jedoch (X4, Y4). Deshalb wird durch die Erlaubnis der Sicherungsverschlechterung der tatsächliche Sicherungsverschlechterungszustand gleich (X4a, Y4a) und erreicht die Sicherungsdurchbrennlinie Y2, was zu einer Gefahr des Auftretens eines Fehlers auf der Straße der Sicherung 20 führt.
  • Angesichts solch eines Problems erbt die ECU 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Hilfsmaschinenfreigabe nicht die Informationen der Laufleistung X und des Sicherungsverschlechterungslevels Y vor der Hilfsmaschinenfreigabe und beschränkt bzw. verhindert die Steigung des Sicherungsverschlechterungslevels Y (den Erhöhungsbetrag des Sicherungsverschlechterungslevels Y pro Laufleistungseinheit) auf weniger als die Steigung der Basislinie nach der Hilfsmaschinenfreigabe. Solch eine Steuerung wird als eine "Steigungsbeschränkungssteuerung" bzw. "Steigungsverhinderungssteuerung" bezeichnet.
  • 16 ist ein Diagramm zum Beschreiben der vorstehend beschriebenen Steigungsbeschränkungssteuerung. Wie in 16 gezeigt ist, beschränkt die ECU 100 nach der Hilfsmaschinenfreigabe WIN/WOUT, so dass die Steigung des Sicherungsverschlechterungslevels Y die Steigung der Basislinie nicht überschreitet. Das heißt, die ECU 100 setzt WIN/WOUT auf den gewöhnlichen Wert P1, wenn die Steigung des Sicherungsverschlechterungslevels Y kleiner ist als die Steigung der Basislinie und reduziert WIN/WOUT auf den Beschränkungswert P2, wenn die Steigung des Sicherungsverschlechterungslevels Y die Steigung der Basislinie überschreitet.
  • Es wird angenommen, dass das tatsächliche Sicherungsverschlechterungslevel Y des Fahrzeugs, in dem die ECU 100 nach der Hilfsmaschinenfreigabe angebracht ist, durch die Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung, die vor der Hilfsmaschinenfreigabe ausgeführt wird, grundsätzlich niedriger als die Basislinie beibehalten wird, obwohl der spezifische Wert unbekannt ist. Deshalb ist es, unabhängig von dem Zustand des tatsächlichen Sicherungsverschlechterungslevels Y des Fahrzeugs, in dem die ECU 100 nach der Hilfsmaschinenfreigabe angebracht ist, durch die vorstehend beschriebene Steigungsbeschränkungssteuerung möglich, zu verhindern, dass das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Basislinie überschreitet.
  • Jedoch ist es bei der Sicherungsverschlechterungsverhinderungssteuerung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 teilweise erlaubt, dass das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Basislinie überschreitet. Deshalb gibt es in dem Fall, in dem das Sicherungsverschlechterungslevel Y die Basislinie vor der Hilfsmaschinenfreigabe überschreitet, eine Befürchtung, dass das Sicherungsverschlechterungslevel Y lediglich durch die Ausführung der Steigungsbeschränkungssteuerung die Sicherungsfehlerentscheidungslinie Y1 früher als erwartet erreicht.
  • Deshalb speichert die ECU 100 in dem nichtflüchtigen Speicher eine Differenz D, die sich durch Subtrahieren des Werts der Basislinie von dem Sicherungsverschlechterungslevel Y direkt vor der Hilfsmaschinenfreigabe ergibt. Dann, nach der Hilfsmaschinenfreigabe, liest die ECU 100 die Differenz D, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, und führt die Steigungsbeschränkungssteuerung von einem Startpunkt, der von der Differenz D abhängt, aus.
  • Nachstehend wird die Differenz D, wenn die Differenz D ein positiver Wert ist (wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y direkt vor der Hilfsmaschinenfreigabe höher ist als die Basislinie), als eine "Vorlaufdifferenz D(+)" bezeichnet, und wird die Differenz D, wenn die Differenz D ein negativer Wert ist (wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y direkt vor der Hilfsmaschinenfreigabe niedriger als die Basislinie ist), als eine "Kumulationsdifferenz D(–)" bezeichnet.
  • 17 ist ein Diagramm, das einen Startpunkt der Steigungsbeschränkungssteuerung zeigt, wenn die Vorlaufdifferenz D(+) in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist. Wie in 17 gezeigt ist, wenn die Vorlaufdifferenz D(+) in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist (das heißt, wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y direkt vor der Hilfsmaschinenfreigabe höher als die Basislinie ist), wird die Vorlaufdifferenz D(+) nach der Hilfsmaschinenfreigabe übertragen und die Steigungsbeschränkungssteuerung wird gestartet, während (0, D(+)) als der Startpunkt angewendet wird. Dadurch wird, bis die Laufleistung X die garantierte Solllaufleistung X1 erreicht, das Sicherungsverschlechterungslevel Y auf niedriger als der Grenzlinie L6 beibehalten, und es wird verhindert, dass dieses die Sicherungsfehlerentscheidungslinie erreicht.
  • 18 ist ein Diagramm, das einen Startpunkt der Steigungsbeschränkungssteuerung zeigt, wenn die Kumulationsdifferenz D(–) in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist. Wenn die Kumulationsdifferenz D(–) in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist (das heißt, wenn das Sicherungsverschlechterungslevel Y direkt vor der Hilfsmaschinenfreigabe niedriger als die Basislinie ist), wird ein Abschneiden der Obergrenze der Kumulationsdifferenz D(–) im Voraus durch einen im Voraus festgelegten Obergrenzschutzwert D(–)max durchgeführt, und der sich ergebende Wert wird nach der Hilfsmaschinenfreigabe übertragen. Das heißt, wenn die Größe der Kumulationsdifferenz D(–) kleiner als der Obergrenzschutzwert D(–)max ist, wird die Steigungsbeschränkungssteuerung gestartet, während (0, –D(–)) als der Startpunkt angewendet wird. Wenn die Größe der Kumulationsdifferenz D(–) größer als der Obergrenzschutzwert D(–)max ist, wird die Steigungsbeschränkungssteuerung gestartet, während (0, –D(–)max) als der Startpunkt angewendet wird. 18 zeigt ein Beispiel des Starts der Steigungsbeschränkungssteuerung während (0, –D(–)max) als der Startpunkt angewendet wird. Der Zweck des Abschneidens der Obergrenze der Kumulationsdifferenz D(–) ist es, das Risiko eines Fehlers auf der Straße, der durch ein übermäßiges Erlauben der Sicherungsverschlechterung verursacht wird, zu reduzieren.
  • 19 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur zeigt, die die ECU 100 durchführt, wenn der Startpunkt der Steigungsbeschränkungssteuerung (der Anfangswert des Sicherungsverschlechterungslevels Y) eingestellt wird. Das Ablaufdiagramm wird ausgeführt, wenn die elektrische Leistungsversorgung von der Hilfsmaschinenbatterie an die ECU 100 nach einer Hilfsmaschinenfreigabe erneut gestartet wird. Zur Zeit des Starts der Steigungsbeschränkungssteuerung ist der Anfangswert der Laufleistung X hier gleich Null.
  • In S31 liest die ECU 100 die Differenz D, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist. In S32 bestimmt die ECU 100, ob die gelesene Differenz D die Vorlaufdifferenz D(+) ist.
  • In dem Fall, in dem die gelesene Differenz D die Vorlaufdifferenz D(+) ist (JA in S32), stellt die ECU 100 in S32 den Anfangswert des Sicherungsverschlechterungslevels Y auf "D(+)" ein. Dadurch wird die vorstehend beschriebene Steigungsbeschränkungssteuerung gestartet, während der Sicherungsverschlechterungszustand (0, D(+)) als der Startpunkt eingesetzt wird.
  • In dem Fall, in dem die gelesene Differenz D nicht die Vorlaufdifferenz D(+) ist (NEIN in S32), das heißt in dem Fall, in dem die gelesene Differenz D die Kumulationsdifferenz D(–) ist, bestimmt die ECU 100 in S34, ob die gelesene Kumulationsdifferenz D(–) den Obergrenzschutzwert D(–)max überschreitet.
  • In dem Fall, in dem die Kumulationsdifferenz D(–) niedriger als der Obergrenzschutzwert D(–)max ist (NEIN in S34), stellt die ECU 100 in S35 den Anfangswert des Sicherungsverschlechterungslevels Y auf "–D(–)" ein. Dadurch wird die vorstehend beschriebene Steigungsbeschränkungssteuerung gestartet, während der Sicherungsverschlechterungszustand (0, –D(–)) als der Startpunkt eingesetzt wird.
  • In dem Fall, in dem die Kumulationsdifferenz D(–) den Obergrenzschutzwert D(–)max überschreitet (JA in S34), stellt die ECU 100 in S36 den Anfangswert des Sicherungsverschlechterungslevels Y auf "–D(–)max" ein. Dadurch wird die vorstehend beschriebene Steigungsbeschränkungssteuerung gestartet, während der Sicherungsverschlechterungszustand (0, –D(–)max) als der Startpunkt eingesetzt wird.
  • Somit, direkt vor der Hilfsmaschinenfreigebe, speichert die ECU 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel die Differenz D, die sich vom Subtrahieren des Werts der Basislinie von dem Sicherungsverschlechterungslevel Y ergibt, in dem nichtflüchtigen Speicher. Dann, nach der Hilfsmaschinenfreigabe, liest die ECU 100 die Differenz D, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, und führt die Steigungsbeschränkungssteuerung von einem Startpunkt, der von der Differenz D abhängt, aus. Deshalb, auch wenn die ECU 100 nach der Hilfsmaschinenfreigabe in einem unterschiedlichen Fahrzeug von einem Fahrzeug in dem die ECU 100 vor der Hilfsmaschinenfreigabe angebracht ist, angebracht wird, ist es möglich, einen Fehler der Sicherung auf der Straße angemessen zu verhindern.
  • Es sei angemerkt, dass die hierin offenbarten Ausführungsbeispiele Beispiele sind und in keiner Hinsicht beschränkend sind. Es ist gedacht, dass der Umfang der Erfindung nicht durch die vorstehende Beschreibung, sondern durch die Ansprüche gezeigt ist und alle Modifikationen in der Bedeutung und dem Umfang äquivalent zu den Ansprüchen umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-78184 [0003]
    • JP 2011-78184 A [0004]

Claims (5)

  1. Fahrzeug, das dazu in der Lage ist, unter Verwendung einer dynamischen Leistung eines Motors zu fahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug aufweist: eine Batterie (10), die dazu konfiguriert ist, eine Eingabe und Ausgabe einer elektrischen Leistung für den Motor durchzuführen; eine Sicherung (20), die dazu konfiguriert ist, in Reihe mit der Batterie verbunden zu werden und zu schmelzen, wenn ein elektrischer Strom, der einen erlaubten Wert überschreitet, fließt; und eine Steuerungsvorrichtung (100), die dazu konfiguriert ist, eine Größe der Eingabe und Ausgabe der elektrischen Leistung von der Batterie auf weniger als eine Obergrenze einer elektrischen Leistung zu beschränken, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, ein Verschlechterungslevel der Sicherung zu berechnen, so dass sich eine Verschlechterung fortsetzt, wenn die Temperatur der Sicherung eine Schwellenwerttemperatur überschreitet, und dazu konfiguriert ist, die Obergrenze der elektrischen Leistung zu reduzieren, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung ein Sollverschlechterungslevel überschreitet, und das Sollverschlechterungslevel ein Wert ist, der niedriger als ein Grenzverschlechterungslevel ist und der höher wird, wenn sich eine Laufleistung des Fahrzeugs erhöht, wobei das Grenzverschlechterungslevel einem Verschlechterungslevel entspricht, wenn die Verschlechterung der Sicherung eine Grenze erreicht.
  2. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Sicherung niedriger als die Schwellenwerttemperatur ist, wenn die Größe der Eingabe und Ausgabe der elektrischen Leistung der Batterie eine vorbestimmte elektrische Leistung oder weniger ist, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, die Obergrenze der elektrischen Leistung auf eine erste elektrische Leistung einzustellen, die größer als die vorbestimmte elektrische Leistung ist, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung niedriger als das Sollverschlechterungslevel ist, und dazu konfiguriert ist, die Obergrenze der elektrischen Leistung auf eine zweite elektrische Leistung zu reduzieren, die gleich oder weniger als die vorbestimmte elektrische Leistung ist, wenn das Verschlechterungslevel der Sicherung das Sollverschlechterungslevel überschreitet.
  3. Fahrzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, die Obergrenze der elektrischen Leistung von der ersten elektrischen Leistung zu der zweiten elektrischen Leistung in Stufen zu reduzieren, in Abhängigkeit einer Differenz, um die das Verschlechterungslevel der Sicherung das Sollverschlechterungslevel überschreitet.
  4. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Steigungsbeschränkungssteuerung auszuführen, wenn eine elektrische Leistungsversorgung von einer Hilfsmaschinenbatterie zu der Steuerungsvorrichtung erneut gestartet wird, nachdem die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen wird, wobei die Steigungsbeschränkungssteuerung eine Steuerung zum Reduzieren der Obergrenze der elektrischen Leistung ist, wenn ein Erhöhungsbetrag des Verschlechterungslevels der Sicherung pro Laufleistungseinheit einen Erhöhungsbetrag des Sollverschlechterungslevels pro Laufleistungseinheit überschreitet.
  5. Fahrzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Differenz zu speichern, direkt bevor die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen wird, und die Differenz zu halten, auch wenn die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen wird, wobei die Differenz eine Differenz ist, die sich vom Subtrahieren des Sollverschlechterungslevels von dem Verschlechterungslevel der Sicherung ergibt, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, die Steigungsbeschränkungssteuerung von einem Zustand zu starten, in dem die Laufleistung auf Null zurückgesetzt ist und das Verschlechterungslevel der Sicherung auf einen Wert in Abhängigkeit der Differenz zurückgesetzt ist, wenn die elektrische Leistungsversorgung erneut gestartet wird.
DE102016103246.8A 2015-02-26 2016-02-24 Fahrzeug Active DE102016103246B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-036672 2015-02-26
JP2015036672A JP6112126B2 (ja) 2015-02-26 2015-02-26 車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016103246A1 true DE102016103246A1 (de) 2016-09-01
DE102016103246B4 DE102016103246B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=56682735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103246.8A Active DE102016103246B4 (de) 2015-02-26 2016-02-24 Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9598031B2 (de)
JP (1) JP6112126B2 (de)
CN (1) CN105922874B (de)
DE (1) DE102016103246B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127702A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE102020202365A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugsteuergerät und dessen Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9851393B2 (en) * 2015-04-08 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Determination of fuse life in a fuse system
US10203362B2 (en) * 2015-05-22 2019-02-12 GM Global Technology Operations LLC Manual service disconnect fuse state determination systems and methods
DE102018127253B4 (de) * 2018-09-28 2020-06-10 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln der Restlebensdauer einer elektrischen Sicherung
CN110303920A (zh) * 2019-07-31 2019-10-08 南京康尼新能源汽车零部件有限公司 交流充电连接装置及温度保护方法
EP4086646B1 (de) 2021-05-03 2023-07-19 Volvo Truck Corporation Verfahren zur abschätzung des alterungszustands von sicherungselementen und elektrisches sicherungswartungssystem
CN113815488B (zh) * 2021-09-30 2023-07-14 华人运通(上海)新能源驱动技术有限公司 电动汽车的能量分配方法、装置及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011078184A (ja) 2009-09-29 2011-04-14 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置及びこの電源装置を搭載する車両

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951168A (en) * 1989-05-19 1990-08-21 Harrison Herman A Transformers having overload protection
EP1189325A3 (de) * 2000-09-14 2005-06-22 Sony Corporation Schutzschaltung für ein elektronisches Gerät
US6812656B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Railpower Technologies Corp. Sequenced pulse width modulation method and apparatus for controlling and powering a plurality of direct current motors
DE10310051A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-30 Denso Corp Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Ölverschlechterung
JP4740167B2 (ja) * 2007-02-01 2011-08-03 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP2011061886A (ja) * 2009-09-07 2011-03-24 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及びこれを備える車両
DE112011101678T5 (de) * 2010-05-17 2013-07-18 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Elektrofahrzeug
JP5646214B2 (ja) * 2010-05-27 2014-12-24 三洋電機株式会社 電源装置
DE102012208115B4 (de) 2012-05-15 2023-02-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Absicherung einer elektrischen Leitung
DE102012209138A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Alterungsbestimmung einer Sicherung sowie ein Batteriesystem mit Batteriesteuergerät zur Ausführung des Verfahrens
US20140012520A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Mersen Usa Newburyport-Ma, Llc Photovoltaic string monitor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011078184A (ja) 2009-09-29 2011-04-14 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置及びこの電源装置を搭載する車両

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127702A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE102017127702B4 (de) 2017-11-23 2019-06-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE102020202365A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugsteuergerät und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105922874A (zh) 2016-09-07
US9598031B2 (en) 2017-03-21
US20160254661A1 (en) 2016-09-01
JP6112126B2 (ja) 2017-04-12
CN105922874B (zh) 2018-06-19
JP2016158463A (ja) 2016-09-01
DE102016103246B4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103246A1 (de) Fahrzeug
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102006000086B4 (de) Akkumulatorsystem und Verfahren zum Verarbeiten einer Anomalie eines Akkumulatorsystems
DE112015006444B4 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
DE112012007029B4 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
EP2964480A2 (de) Verfahren zum überlast-betrieb eines halbleiterschalters eines elektrifizierten kraftfahrzeugs und mittel zu dessen implementierung
DE102014220515B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
EP0944946A1 (de) Einrichtung zur energieverteilung in einem kraftfahrzeug
DE112017004002B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung
DE102016124132A1 (de) Fahrzeugstromquelle
DE102017113417A1 (de) Fahrzeug
DE102013204842B4 (de) Regelungssystem
DE102012219026B4 (de) Batterieschutzeinrichtung
DE102019101481A1 (de) Elektrische energieversorgung für ein fahrzeug
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
DE102017206967A1 (de) System zur verwaltung elektrischer energie, verwaltungs- einrichtung für energiespeicherungs-einrichtung, energiespeicherungsvorrichtung und verfahren zur verwaltung elektrischer energie für fahrzeug
DE102015206878B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102018103943A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102015202518A1 (de) Energieerzeugungs-Steuervorrichtung und Energieerzeugungs-Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
DE10334759A1 (de) Stromversorgungseinheit für Automobile
DE102020213929A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102017203211A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence