DE102015212821A1 - Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung - Google Patents

Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015212821A1
DE102015212821A1 DE102015212821.0A DE102015212821A DE102015212821A1 DE 102015212821 A1 DE102015212821 A1 DE 102015212821A1 DE 102015212821 A DE102015212821 A DE 102015212821A DE 102015212821 A1 DE102015212821 A1 DE 102015212821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
contacting device
wire
winding wire
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212821.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wüst
Daniel Fiederling
Joachim Baumgartner
Wolfgang Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102015212821.0A priority Critical patent/DE102015212821A1/de
Priority to CN201680040587.6A priority patent/CN107852061A/zh
Priority to US15/735,778 priority patent/US10700565B2/en
Priority to EP16738386.8A priority patent/EP3320600B1/de
Priority to PCT/EP2016/066081 priority patent/WO2017005836A1/de
Priority to KR1020187003632A priority patent/KR20180025961A/ko
Publication of DE102015212821A1 publication Critical patent/DE102015212821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Statoranordnung (1) für eine elektrische Drehstrommaschine zur Verfügung, mit einer Vielzahl von Statorzähnen, mit einer Kontaktiereinrichtung (100), welche an einem Endabschnitt der Statorzähne angeordnet ist, mit einem durchgängig gewickelten Wicklungsdraht (2), welcher jeweils um einzelne Statorzähne zur Bildung von Statorzahnwicklungen gewickelt ist und welcher zwischen den einzelnen Statorzähnen abschnittweise an der Kontaktiereinrichtung angeordnet ist, mit einem Verschaltungselement (10), welches an der Kontaktiereinrichtung (100) derart angeordnet und ausgebildet ist, um an der Kontaktiereinrichtung angeordnete Abschnitte des Wicklungsdrahtes zur Bildung eines Sternpunktes (15) elektrisch zu verbinden. Ferner werden eine elektrische Drehstrommaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung zur Verfügung gestellt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Statoranordnung, eine elektrische Drehstrommaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Elektromotoren sind elektrische Maschinen, die in vielen Ausführungsformen existieren. So existieren auch Elektromotoren mit Sternschaltung. Eine solche Sternschaltung ist die Zusammenschaltung von z. B. drei Anschlüssen über einen Widerstand an einen gemeinsamen Punkt. Der so entstandene Zusammenschluss bildet den Mittelpunkt, der auch Sternpunkt oder Neutralpunkt genannt wird. Eine Sternpunktschaltung hat den Vorteil, dass man bei symmetrischer Belastung, d. h. die drei Laststränge haben jeweils die gleiche Impedanz, zwei unterschiedliche Spannungen abgreifen kann.
  • Bei Elektromotoren wird für die Statorwicklungen der Sternpunktschaltung bisweilen eine Schaltscheibe eingesetzt. Hierbei ist es notwendig, dass jede einzelne Statorwicklung durch einen eigenen Wicklungsdraht gewickelt und im Sternpunkt kontaktiert wird. Die Bildung dieses Sternpunktes ist kostenintensiv, da mehrere komplexe Verfahrensschritte erforderlich sind.
  • Die DE 10 2011 082 665 A1 beschreibt einen Stator für eine elektrische Maschine, mit einer Mehrzahl von Statorsegmenten, die einen Statorring bilden und Trägerzähne zur Aufnahme bestrombarer Spulen sowie radial außen liegende, die Außenseite des Statorrings bildende Jochsegmente aufweisen, welche Träger der radial nach innen gerichteten Trägerzähne sind, wobei jedes Statorsegment drei Trägerzähne zur Aufnahme jeweils einer Spule umfasst und wobei sämtliche Spulen eines Statorsegments aus einem gemeinsamen, durchgehenden Spulendraht gewickelt sind.
  • Auch bei diesem Stator sind für die Bildung des Sternpunktes mehrere Arbeitsschritte notwendig, da die einzelnen Spulendrähte der Statorsegmente erst separat gewickelt, und dann anschließend zur Bildung eines Sternpunktes verbunden werden müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfachere Verschaltung der Statorwicklungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Statoranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine elektrische Drehstrommaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11, und durch ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Eine Statoranordnung für eine elektrische Drehstrommaschine, mit einer Vielzahl von Statorzähnen, mit einer Kontaktiereinrichtung, welche an einem Endabschnitt der Statorzähne angeordnet ist, mit einem durchgängig gewickelten Wicklungsdraht, welcher jeweils um einzelne Statorzähne zur Bildung von Statorzahnwicklungen gewickelt ist und welcher zwischen den einzelnen Statorzähnen abschnittweise an der Kontaktiereinrichtung angeordnet ist, mit einem Verschaltungselement, welches an der Kontaktiereinrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, um an der Kontaktiereinrichtung angeordnete Abschnitte des Wicklungsdrahtes zur Bildung eines Sternpunktes elektrisch zu verbinden.
  • Ferner wird eine elektrische Drehstrommaschine mit einer erfindungsgemäßen Statoranordnung zur Verfügung gestellt.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung mit den folgenden Schritten zur Verfügung gestellt: Bereitstellen einer Vielzahl von Statorzähnen, Anordnen einer Kontaktiereinrichtung auf einer Endfläche der Statorzähne, unterbrechungsfreies Bewickeln einzelner Statorzähne zur Bildung von Statorzahnwicklungen mit einem Wicklungsdraht und Anordnen des Wicklungsdrahts an der Kontaktiereinrichtung; elektrisches Verbinden von Abschnitten des auf der Kontaktiereinrichtung angeordneten Wicklungsdrahts zur Bildung eines Sternpunktes.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Statoranordnung mit einer Sternschaltung mithilfe einer Kontaktiereinrichtung mit einem durchgängig gewickelten Wicklungsdraht auszubilden, und den Sternpunkt mithilfe eines Verschaltungselementes auszubilden. Auf diese Weise kann der Wicklungsprozess für die Statoranordnung automatisiert und mit nur wenigen Verfahrensschritten ausgeführt werden. Mehrere, getrennt voneinander gewickelte Wicklungen und häufige Trennvorgänge des Wicklungsdrahtes zwischen den Wicklungsvorgängen sind durch diese Ausbildung einer Statoranordnung nicht mehr notwendig. Dadurch kann die Herstellungszeit zur Herstellung der Statoranordnung signifikant reduziert werden, was sich in geringeren Herstellkosten bemerkbar macht. Ferner wird weniger Draht benötigt, da der Stator durchgängig gewickelt werden kann, und keine langen Verschaltungswege benötigt werden. Überdies wird es durch diese Ausbildung möglich, die Statoranordnung mit einer kürzeren axialen Baulänge auszubilden, da weniger axiale Wicklungsdrahtlagen als bei einer vergleichbaren Dreiecksschaltung benötigt werden.
  • Die Kontaktiereinrichtung ist an einem Endabschnitt der Statorzähne angeordnet. Beispielsweise ist die Kontaktiereinrichtung auf einer Endfläche der Statorzähne angeordnet, welche nicht zur Aufnahme des Wicklungsdrahtes dient. Es ist z. B. auch möglich, dass die Kontaktiereinrichtung sich um die Statorzähne erstreckt oder auf der Mantelfläche des Stators angeordnet ist.
  • Ferner wird durch diese Ausbildung einer Statoranordnung es möglich, dass der Sternpunkt, falls notwendig, ohne größeren Aufwand aufgetrennt werden kann, und dadurch ein völlig redundantes Wicklungssystem entsteht, wie es z. B. bei Lenkungsmotoren erforderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Statoranordnung ist es, dass der Sternpunkt, der durch das elektrische Verbinden der Abschnitte des auf der Kontaktiereinrichtung angeordneten Wicklungsdrahts gebildet wird, lokal an einer Stelle ausgebildet ist. Die zu verbindenden Abschnitte des Wicklungsdrahtes sind unmittelbar benachbart zueinander angeordnet, sodass das Verbinden der Abschnitte des Wicklungsdrahts sehr einfach erfolgen kann, und das Verschaltungselement kostengünstig und hergestellt werden kann. Somit kann die Verschaltung der Abschnitte des Wicklungsdrahtes sehr einfach und ohne größeren Aufwand erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verschaltungselement als Klemme und/oder als Schweißverbindung und/oder als Schneidklemmkontakt ausgebildet. Beispielsweise kann eine Klemme verwendet werden, welche drei oder mehr Ausnehmungen aufweist, welche jeweils die zu verschaltenden Abschnitte des Wicklungsdrahts form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen. Durch diese Ausbildung des Verschaltungselements kann die Verschaltung auf sehr einfache und sichere Weise erfolgen. Als Verschaltungselement kann jedoch auch eine Schweißverbindung dienen. Ebenfalls ist möglich, lediglich ein Stück Draht zur Ausbildung des Sternpunktes zu verwenden. Auch ein Schneidklemmkontakt ist als Verschaltungselement geeignet. Ein Vorteil der Verwendung eines Schneidklemmkontaktes ist es, dass weder Löten, Schrauben noch Abisolieren des Wicklungsdrahtes zum Ausbilden des Sternpunktes notwendig sind. Auch eine andere LSA-Technik kann zur Ausbildung des Sternpunktes verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kontaktiereinrichtung einen ringförmigen Grundkörper aus Kunststoff auf. Der Grundkörper weist vorzugsweise denselben Außendurchmesser wie der Stator auf. Vorteilhafterweise ist die Kontaktiereinrichtung als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet, wodurch die Herstellungskosten zusätzlich gesenkt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kontaktiereinrichtung auf der den Statorzähnen zugewandten Seite Positionierungsstifte auf, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, die Kontaktiereinrichtung bezüglich der Statorzähne zu positionieren. Auf diese können Fehler bei der Herstellung der Statoranordnung und insbesondere bei Verschaltung der Abschnitte des Wicklungsdrahtes vermieden werden, da die Kontaktiereinrichtung stets richtig bezüglich der Statorzähne ausgerichtet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kontaktiereinrichtung eine Vielzahl von Drahtführungen auf, welche an der Außenfläche der Kontaktiereinrichtung vorgesehen sind und welche derart angeordnet und ausgebildet sind, die an der Kontaktiereinrichtung angeordneten Abschnitte des Wicklungsdrahtes ortsfest zu positionieren. Auf diese Weise kann die Gefahr eines Kurzschlusses reduziert werden, da die Abschnitte des Wicklungsdrahtes räumlich voneinander getrennt sind, und auf diese Weise gut voneinander isoliert werden. Die Drahtführungen können die Abschnitte des Wicklungsdrahtes form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen, wodurch die Abschnitte besonders gut positioniert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Drahtführungen an der Außenfläche der Kontaktiereinrichtung in mehreren Reihen angeordnet. Beispielsweise weist die Kontaktiereinrichtung drei oder mehr Reihen von Drahtführungen auf, wobei eine Reihe für die erste Phase, eine zweite Reihe für eine zweite Phase, und eine dritte Reihe für eine dritte Phase vorgesehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Reihen von Drahtführungen Drahtübergangsbereiche auf, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, den Wicklungsdraht von einer Reihe von Drahtführungen zu einer weiteren Reihe von Drahtführungen zu führen. Die Drahtübergangsbereiche sind z. B. als Ausnehmungen ausgebildet, und ermöglichen eine Überführung des Wicklungsdrahtes von einer Reihe zu einer weiteren Reihe von Drahtführungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kontaktiereinrichtung eine Vielzahl von Drahtdurchführungen auf, welche auf der den Statorzähnen abgewandten Seite an der Außenfläche der Kontaktiereinrichtung vorgesehen sind und welche zur Durchführung des Wicklungsdrahtes durch die Kontaktiereinrichtung ausgebildet sind. Die Drahtdurchführungen sind vorteilhafterweise als Nuten ausgebildet sind, welche eine vorbestimmte Länge aufweisen, um den Wicklungsdraht bezüglich einer Drahtführung zu positionieren. Auf diese Weise können Fehler beim Bewickeln der Statorzähne vermieden werden, da die Nuten den Wicklungsdraht auf der vorbestimmten Reihe von Drahtführung anordnen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein weiteres Verschaltungselement vorgesehen, welches an der Kontaktiereinrichtung angeordnet und ausgebildet ist, die an der Kontaktiereinrichtung angeordneten Abschnitte des Wicklungsdrahtes zur Bildung zumindest eines zweiten Sternpunktes elektrisch zu verbinden. Hierfür kann der Wicklungsdraht aufgetrennt werden, sodass eine Trennstelle zwischen den zwei Sternpunkten gebildet wird. Auf diese Weise werden zwei parallele und redundante Sternschaltungen geschaffen, wodurch die Betriebssicherheit der elektrischen Maschine gesteigert werden kann. Der zweite Sternpunkt kann räumlich gesehen an der gleichen Stelle oder in der unmittelbaren Nähe des ersten Sternpunktes ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Bildung des zweiten Sternpunktes auf sehr einfache Weise erfolgen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch einzelne Aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Statoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Kontaktiereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Ansicht eines Ausschnittes der Kontaktiereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Ansicht des Verschaltungselements gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Statoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Statoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Statoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8 eine Schnittansicht der Statoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der elektrischen Maschine gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 11 eine perspektivische Ansicht der Statoranordnung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Statoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer Kontaktiereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 14 eine Ansicht eines Ausschnittes der Kontaktiereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform; und
  • 15 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Statoranordnung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleichwirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Statoranordnung 1 für eine elektrische Maschine gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Statoranordnung 1 weist beispielsweise ein Statorblechpaket 50 auf, welches eine Vielzahl von Statorzähnen 51; 52; 53; 54 umfasst. Auf dem Statorblechpaket 50 ist auf einem Endabschnitt der Statorzähne 51; 52; 53; 54 eine Kontaktiereinrichtung 100 angeordnet. Die Kontaktiereinrichtung 100 weist einen ringförmigen Grundkörper 70 auf, welcher z. B. aus Kunststoff ausgebildet ist. Die Statoranordnung 1 weist einen durchgängig gewickelten Wicklungsdraht 2 auf, welcher jeweils um die einzelnen Statorzähne 51; 52; 53; 54 zur Bildung von Statorzahnwicklungen gewickelt, und zwischen den Statorzähnen abschnittweise an der Kontaktiereinrichtung 100 angeordnet ist.
  • Ferner ist ein Verschaltungselement 10 vorgesehen, welches an der Kontaktiereinrichtung 100 angeordnet ist und ausgebildet ist, in der Nähe der Kontaktiereinrichtung 100 angeordnete Abschnitte des Wicklungsdrahtes 2 zur Bildung eines Sternpunktes 15 elektrisch zu verbinden. Das Verschaltungselement 10 ist somit nur lokal an einer Stelle vorhanden, und verbindet die direkt benachbarten Abschnitte des Wicklungsdrahtes 2.
  • Die dargestellte Statoranordnung 1 ist beispielsweise eine Statoranordnung 1 für eine 3-Phasige Drehstrommaschine. Beispielsweise haben die Wicklungen der Statorzähne 51, 52 und 53 jeweils getrennte Phasen, wobei der Sternpunkt 15 der Sternschaltung durch die Verbindung des Wicklungsdrahtes 2 mittels des Verschaltungselements 10 gebildet wird.
  • Zuerst wird beispielsweise der Wicklungsdraht 2 um den Statorzahn 53 gewickelt, und dann alle weitere Statorwicklungen, welche dieselbe Phase aufweisen, gewickelt. Die Überführung des Wicklungsdrahtes 2 von einem Statorzahn zum nächsten Statorzahn derselben Phase erfolgt abschnittsweise über die Kontaktiereinrichtung 100. Wenn alle Statorwicklungen der ersten Phase gewickelt sind, wird der Wicklungsdraht 2 zu dem Statorzahn überführt, welcher für die zweite Phase vorgesehen ist. Dann werden alle Statorwicklungen der zweiten Phase gewickelt, wobei die Überführung des Wicklungsdrahtes 2 von einem Statorzahn zum nächsten Statorzahn derselben Phase abschnittsweise über die Kontaktiereinrichtung 100 erfolgt. Dann werden alle Statorwicklungen der dritten Phase gewickelt, wobei die Überführung des Wicklungsdrahtes 2 von einem Statorzahn zum nächsten Statorzahn der dritten Phase abschnittsweise über die Kontaktiereinrichtung 100 erfolgt. Die Bildung des Sternpunktes 15 für die Sternschaltung der drei Phasen erfolgt mittels des Verschaltungselements 10 an der Kontaktiereinrichtung 100. Hierfür werden die Abschnitte des Wicklungsdrahts 2 der ersten Phase, der zweiten Phase, und der dritten Phase elektrisch durch das Verschaltungselement 10 verbunden. Das Verschaltungselement 10 ist in dieser Ausführungsform als Klemme ausgebildet, und in 4 näher dargestellt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kontaktiereinrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Kontaktiereinrichtung 100 ist beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet. Die Kontaktiereinrichtung 100 weist einen ringförmigen Grundkörper 70 auf. Zur Lagerung der Kontaktiereinrichtung 100 auf den Statorzähnen 51; 52; 53; 54 sind Positionierungsstifte 8 vorgesehen, welche kraft- und/oder formschlüssig in Ausnehmungen in den Statorzähnen 51; 52; 53; 54, oder in einem Gehäuse (nicht dargestellt) eingreifen.
  • Ferner weist die Kontaktiereinrichtung 100 eine Vielzahl von Drahtführungen 7 auf, welche auf der Außenseite der Kontaktiereinrichtung 100 in Umfangsrichtung ausgebildet sind. Die Drahtführungen 7 sind ausgebildet, den Wicklungsdraht 2 in Position auf der Kontaktiereinrichtung 100 zu halten. Auf diese Weise kann ein Kurzschluss durch einen Kontakt zweier Wicklungsdrahtabschnitte verhindert werden. Die Drahtführungen 7 sind beispielsweise in mehreren Reihen 7'; 7''; 7''' ausgebildet. Die Drahtführungen 7 sind ausgebildet, den Wicklungsdraht 2 form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen. Beispielsweise sind die Drahtführungen 7 als Nuten ausgebildet. Auch eine keilförmige Ausbildung der Drahtführungen 7 ist denkbar. Die Reihen 7'; 7''; 7''' können beispielsweise parallel zueinander angeordnet sein.
  • Ferner weist die Kontaktiereinrichtung 100 eine Vielzahl von Drahtdurchführungen 11 auf. Die Drahtdurchführungen 11 sind beispielsweise als Nuten ausgebildet, welche eine vorbestimmte Länge L aufweisen, um den Wicklungsdraht 2 bezüglich der Drahtführungen 7 zu positionieren. Die Drahtdurchführungen 11 können jedoch auch als Löcher oder Kerben ausgebildet sein.
  • Mittels der Drahtdurchführungen 11 kann der Wicklungsdraht 2 von der Innenseite der Kontaktiereinrichtung 100 zu der Außenseite der Kontaktiereinrichtung 100, und/oder von der Außenseite der Kontaktiereinrichtung 100 zu der Innenseite der Kontaktiereinrichtung 100 geführt werden.
  • Des Weiteren weist die Kontaktiereinrichtung Drahtübergangsbereiche 16 auf, welche ermöglichen, dass der Wicklungsdraht 2 von einer Reihe 7' von Drahtführungen 7 zu einer weiteren Reihe 7'' von Drahtführungen 7 überführt werden kann.
  • 3 ist eine Ansicht eines Ausschnittes der erfindungsgemäßen Kontaktiereinrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weist die Kontaktiereinrichtung 100 vier Reihen 7'; 7''; 7''', 7'''' von Drahtführungen 7 auf. Ferner weist die Kontaktiereinrichtung 100 Positionierungsstifte 8 auf, um die Kontaktiereinrichtung 100 bezüglich der Statorzähne zu positionieren. Ferner weist die Kontaktiereinrichtung 100 Drahtdurchführungen 11 auf, welche als Nuten ausgebildet sind. Die Drahtdurchführungen 11 weisen jeweils eine vorbestimmte Länge L auf, um den Wicklungsdraht 2 bezüglich einer Drahtführung 7 zu positionieren.
  • 4 ist eine Ansicht des Verschaltungselements 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Das Verschaltungselement 10 ist beispielsweise als Klemme 10 ausgebildet. Die Klemme 10 weist drei Ausnehmungen 30; 31; und 32 auf, welche zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Wicklungsdrahtes 2 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 30; 31; 32 weisen hierfür beispielswiese eine keilförmige Form auf. Die Klemme 10 kann beispielsweise als ein Stanzteil aus Blech gefertigt sein. Das Verschaltungselement 10 kann auch als Schweißverbindung und/oder als Schneidklemmkontakt ausgebildet sein.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Statoranordnung 100 gemäß der ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist ein Gehäuse 6 um das Statorblechpaket 50 angeordnet. Ferner ist in dieser Ausführungsform eine Abdeckung 20 um die Kontaktiereinrichtung 100 angeordnet. Auf diese Weise kann die Statoranordnung 1 gut vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt werden. Ferner erkennt man in dieser Ansicht, dass pro Phasenanschluss 21; 22; 23 zwei Wicklungsdrahtabschnitte verwendet werden.
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Statoranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weist die Statoranordnung 1 eine Anschlusseinrichtung 13 auf, welche ausgebildet ist, die Phasenanschlüsse 21; 22; und 23 zum Kontaktieren zu positionieren.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Statoranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. In dieser Ansicht kann man erkennen, wie der Wicklungsdraht 2 zum Ausbilden der Phasenanschlüsse 21; 22; 23 angeordnet wird. Damit für die Ausbildung der Phasenanschlüsse 21; 22; 23 ausreichend Draht vorhanden ist, wird der Wicklungsdraht 2 bei einer Überführung von einer Phasenwicklung zu einer weiteren Phasenwicklung mit einer Schleife 29 versehen, welche genügend Wicklungsdraht 2 zur Ausbildung eines Phasenanschlusses zur Verfügung stellt.
  • 8 ist eine Schnittansicht der Statoranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. In dieser Ansicht ist die Verschaltung des Sternpunktes 15 mittels des Verschaltungselements 10 gut zu erkennen. Ferner sind der Wicklungsdraht 2 und die Drahtführungen 7 gut zu erkennen. Ferner lässt sich dieser Darstellung die Anordnung der Kontaktiereinrichtung 100 auf dem Endabschnitt 80 der Statorzähne gut erkennen. Die Kontaktiereinrichtung 100 ist beispielsweise an dem Zahnrücken 81 der Statorzähne 51; 52; 53; 54 angeordnet.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 14 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die elektrische Maschine 14 ist beispielsweise als Drehstrommaschine 14 ausgebildet. Die Drehstrommaschine 14 weist einen Rotor 25 auf, welcher eine Vielzahl von Permanentmagneten umfasst. Ferner lässt sich dieser Ansicht entnehmen, wie die Phasenanschlüsse 21; 22; 23 in der Anschlusseinrichtung 13 verschaltet sind. Zur Befestigung der elektrischen Maschine 14 ist ein Flansch 27 vorgesehen, welcher Befestigungslöcher aufweist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 14 gemäß der ersten Ausführungsform. Die elektrische Maschine 14 ist von schräg unten gezeigt. In dieser Darstellung ist eine Welle 26 im Rotor 25 angebracht. Ferner sind die Phasenanschlüsse 21; 22; 23 in einem Stecker 40 untergebracht.
  • 11 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Statoranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. In dieser Darstellung wird gezeigt, wie die Statorwicklung 3 für die erste Phase gewickelt ist, wobei die Statorzähne und der Stator nicht gezeigt sind.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Statoranordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist ein weiteres Verschaltungselement 90 vorgesehen, welches an der Kontaktiereinrichtung 100 angeordnet und ausgebildet ist, die an der Kontaktiereinrichtung 100 angeordneten Abschnitte des Wicklungsdrahtes 2 zur Bildung zumindest eines zweiten Sternpunktes 95 elektrisch zu verbinden. Das Verschaltungselement 90 und das Verschaltungselement 10 sind in dieser Ausführungsform als ein einfacher Draht ausgebildet, welche mit den entsprechenden Abschnitten des Wicklungsdrahtes 2 heißverstemmt sind. Auch eine Klemme wie im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, und/oder ein Schneidklemmkontakt und/oder eine Schweißverbindung können als Verschaltungselement verwendet werden.
  • Wie in dieser Ausführungsform dargestellt; sind das erste Verschaltungselement 10 und das weitere Verschaltungselement 90 unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Auf diese Weise reduziert sich der Arbeitsaufwand zur Bildung des zweiten Sternpunktes 95.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kontaktiereinrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform. In dieser Ansicht lassen sich das Verschaltungselement 90 und das Verschaltungselement 10 gut erkennen. Das Verschaltungselement 90 und das Verschaltungselement 10 sind jeweils als Drahtabschnitte ausgebildet, und um die entsprechenden Abschnitte des Wicklungsdrahtes 2 befestigt, um die entsprechenden Abschnitte elektrisch zu verbinden. Beispielsweise sind die Verschaltungselemente 10 und 90 mit den entsprechenden Abschnitten des Wicklungsdrahtes heißverstemmt. Auf diese Weise wird ein erster Sternpunkt 15, und ein weiterer Sternpunkt 95 ausgebildet. Dadurch ergeben sich zwei Sternschaltungen, welche in parallel geschaltet sind. Diese Ausbildung steigert die Betriebssicherheit der Statoranordnung, da zwei redundante Sternschaltungen geschaffen werden. Das Verschaltungselemente 10 und/oder das Verschaltungselement 90 können auch als Schneidklemmkontakte oder als Schweißverbindung ausgebildet sein.
  • 14 ist eine Ansicht eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Kontaktiereinrichtung 100. In dieser Darstellung ist zu sehen, dass zwischen dem Sternpunkt 15 und dem Sternpunkt 90 der Wicklungsdraht eine Trennstelle 60 aufweist.
  • 15 ist ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Statoranordnung. Im Schritt S1 wird eine Vielzahl von Statorzähnen bereitgestellt. Im Schritt S2 wird eine Kontaktiereinrichtung auf einer Endfläche der Statorzähne angeordnet. Im Schritt S3 werden einzelne Statorzähne zur Bildung von Statorzahnwicklungen mit einem Wicklungsdraht unterbrechungsfrei bewickelt, und der Wicklungsdraht an der Kontaktiereinrichtung angeordnet. Im Schritt S4 werden Abschnitte des auf der Kontaktiereinrichtung angeordneten Wicklungsdrahts zur Bildung eines Sternpunktes elektrisch verbunden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statoranordnung
    2
    Draht
    3
    Statorzahnwicklung
    4
    Stator
    6
    Gehäuse
    7
    Drahtführung
    8
    Positionierungsstifte für Kontaktierungseinheit
    10
    Verschaltungselement
    11
    Drahtdurchführung
    13
    Anschlusseinrichtung
    14
    Drehstrommaschine
    15
    Sternpunkt
    16
    Drahtübergangsbereich
    20
    Abdeckung
    21
    erster Phasenanschluss
    22
    zweiter Phasenanschluss
    23
    dritter Phasenanschluss
    25
    Rotor
    26
    Welle
    27
    Flansch
    29
    Drahtschleife
    30
    Ausnehmung
    31
    Ausnehmung
    33
    Ausnehmung
    50
    Statorblechpaket
    51
    Statorzahn
    52
    Statorzahn
    53
    Statorzahn
    54
    Statorzahn
    60
    Trennstelle
    70
    Grundkörper
    80
    Endabschnitt Statorzahn
    81
    Zahnrücken
    90
    zweites Verschaltungselement
    95
    zweiter Sternpunkt
    100
    Kontaktiereinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082665 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Statoranordnung (1) für eine elektrische Drehstrommaschine (14) mit einer Vielzahl von Statorzähnen (51; 52; 53; 54), mit einer Kontaktiereinrichtung (100), welche an einem Endabschnitt (80) der Statorzähne (51; 52; 53; 54) angeordnet ist, mit einem durchgängig gewickelten Wicklungsdraht (2), welcher jeweils um einzelne Statorzähne (51; 52; 53; 54) zur Bildung von Statorzahnwicklungen gewickelt ist und welcher zwischen den einzelnen Statorzähnen (51; 52; 53; 54) abschnittweise an der Kontaktiereinrichtung (100) angeordnet ist, mit einem Verschaltungselement (10), welches an der Kontaktiereinrichtung (100) derart angeordnet und ausgebildet ist, um an der Kontaktiereinrichtung (100) angeordnete Abschnitte des Wicklungsdrahtes (2) zur Bildung eines Sternpunktes (15) elektrisch zu verbinden.
  2. Statoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschaltungselement (10) als Klemme und/oder als Schweißverbindung und/oder als Schneidklemmkontakt ausgebildet ist.
  3. Statoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (100) einen ringförmigen Grundkörper (70) aus Kunststoff aufweist.
  4. Statoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (100) auf der den Statorzähnen (51; 52; 53; 54) zugewandten Seite Positionierungsstifte (8) aufweist, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, die Kontaktiereinrichtung (100) bezüglich der Statorzähne (51; 52; 53; 54) zu positionieren.
  5. Statoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (100) eine Vielzahl von Drahtführungen (7) aufweist, welche an der Außenfläche der Kontaktiereinrichtung (100) vorgesehen sind und welche derart angeordnet und ausgebildet sind, die an der Kontaktiereinrichtung (100) angeordneten Abschnitte des Wicklungsdrahtes (2) ortsfest zu positionieren.
  6. Statoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführungen (7) an der Außenfläche der Kontaktiereinrichtung in mehreren Reihen (7'; 7'') angeordnet sind.
  7. Statoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen (7'; 7'') von Drahtführungen (7) Drahtübergangsbereiche (16) aufweisen, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, den Wicklungsdraht (2) von einer Reihe (7') von Drahtführungen zu einer weiteren Reihe von Drahtführungen (7'') zu führen.
  8. Statoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (100) eine Vielzahl von Drahtdurchführungen (11) aufweist, welche auf der den Statorzähnen abgewandten Seite an der Außenfläche der Kontaktiereinrichtung (100) vorgesehen sind und welche zur Durchführung des Wicklungsdrahtes (2) durch die Kontaktiereinrichtung (100) ausgebildet sind.
  9. Statoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtdurchführungen (11) als Nuten ausgebildet sind, welche eine vorbestimmte Länge (L) aufweisen, um den Wicklungsdraht (2) bezüglich einer Drahtführung (7) zu positionieren.
  10. Statoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Verschaltungselement (90) vorgesehen ist, welches an der Kontaktiereinrichtung (100) angeordnet und ausgebildet ist, die an der Kontaktiereinrichtung (100) angeordneten Abschnitte des Wicklungsdrahtes (2) zur Bildung zumindest eines zweiten Sternpunktes (95) elektrisch zu verbinden.
  11. Elektrische Drehstrommaschine (14), mit einer Statoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung, insbesondere zum Herstellen einer Statoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten: Bereitstellen einer Vielzahl von Statorzähnen, Anordnen einer Kontaktiereinrichtung auf einer Endfläche der Statorzähne, unterbrechungsfreies Bewickeln einzelner Statorzähne zur Bildung von Statorzahnwicklungen mit einem Wicklungsdraht und Anordnen des Wicklungsdrahts an der Kontaktiereinrichtung; elektrisches Verbinden von Abschnitten des an der Kontaktiereinrichtung angeordneten Wicklungsdrahts zur Bildung eines Sternpunktes.
DE102015212821.0A 2015-07-09 2015-07-09 Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung Withdrawn DE102015212821A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212821.0A DE102015212821A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
CN201680040587.6A CN107852061A (zh) 2015-07-09 2016-07-07 定子装置、三相发电机以及用于制造定子装置的方法
US15/735,778 US10700565B2 (en) 2015-07-09 2016-07-07 Stator arrangement, electric three-phase generator and method for producing a stator arrangement
EP16738386.8A EP3320600B1 (de) 2015-07-09 2016-07-07 Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
PCT/EP2016/066081 WO2017005836A1 (de) 2015-07-09 2016-07-07 Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
KR1020187003632A KR20180025961A (ko) 2015-07-09 2016-07-07 스테이터 장치, 3-상 발전기 및 스테이터 장치를 제조하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212821.0A DE102015212821A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212821A1 true DE102015212821A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56409599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212821.0A Withdrawn DE102015212821A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10700565B2 (de)
EP (1) EP3320600B1 (de)
KR (1) KR20180025961A (de)
CN (1) CN107852061A (de)
DE (1) DE102015212821A1 (de)
WO (1) WO2017005836A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226200A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Bühler Motor GmbH Bürstenloser Motor
DE102017223519B3 (de) 2017-12-21 2018-10-11 Bühler Motor GmbH Stator eines dreiphasigen elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
CN109510356A (zh) * 2018-11-22 2019-03-22 中国第汽车股份有限公司 一种三相扁线电机定子绕组
WO2020144067A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
EP3678284A4 (de) * 2017-08-29 2021-05-05 Mitsuba Corporation Motorisolator und bürstenloser motor
DE102021205242A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Ausbildung einer Statorwicklung, Vollblechstator und Elektromotor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6717309B2 (ja) * 2015-08-10 2020-07-01 日本電産株式会社 モータ
WO2017026492A1 (ja) * 2015-08-10 2017-02-16 日本電産株式会社 モータ
JP2019180216A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 株式会社豊田自動織機 回転電機のステータ、及び回転電機
JP7004164B2 (ja) * 2018-03-30 2022-01-21 株式会社豊田自動織機 回転電機のステータ、回転電機、及び回転電機のステータの製造方法
KR102522992B1 (ko) * 2018-04-17 2023-04-18 엘지전자 주식회사 스테이터 인슐레이터 및 스테이터
DE102019107511A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
EP3651320B1 (de) * 2018-11-12 2022-05-11 Otis Elevator Company Wicklungskopf
CN111628591A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 株式会社村田制作所 定子、定子组件、以及电能与机械能的转换器
KR102317047B1 (ko) * 2019-07-25 2021-10-25 엘지전자 주식회사 스테이터 및 이를 포함하는 모터
KR102311773B1 (ko) * 2020-03-16 2021-10-12 주식회사 씨앤엠 모터 고정자용 코일절연 확보를 위한 구조
ES2932807A1 (es) 2021-07-20 2023-01-26 Orona S Coop Brida para bobinado automático por aguja en estátores de motores eléctricos y procedimiento de bobinado asociado

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177741B1 (en) * 1998-09-15 2001-01-23 Wilo Gmbh Electric-motor wiring system
DE10261611A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verschaltelement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
DE10328720A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verschaltungselement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
DE202005016915U1 (de) * 2004-11-10 2006-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102011082665A1 (de) 2011-09-14 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3430839B2 (ja) * 1997-03-03 2003-07-28 松下電器産業株式会社 固定子の結線構造
JP3613262B2 (ja) * 2002-04-26 2005-01-26 三菱電機株式会社 回転電機およびその製造方法
JP4704177B2 (ja) 2005-10-14 2011-06-15 株式会社小田原エンジニアリング 3相9極のステータ及びそのステータコイル巻線方法
JP4868147B2 (ja) * 2006-11-08 2012-02-01 株式会社富士通ゼネラル アキシャルエアギャップ型電動機
JP2008167604A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Ichinomiya Denki:Kk インナーロータ型モールドブラシレスモータのステータ
JP2009055741A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Jtekt Corp 電動モータ
JP5482121B2 (ja) * 2009-11-10 2014-04-23 株式会社富士通ゼネラル 回転電機の固定子
JP5768323B2 (ja) * 2010-03-26 2015-08-26 アイシン精機株式会社 回転電機のステータ
DE102010060859A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Aufzugsantrieb
JP5733050B2 (ja) * 2011-06-24 2015-06-10 アイシン精機株式会社 回転電機のステータおよび回転電機
JP5452570B2 (ja) * 2011-11-09 2014-03-26 三菱電機株式会社 回転電機およびそのステータコイルの結線ユニットの製造方法
DE112012004866B4 (de) * 2011-11-22 2024-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Elektrische Umlaufmaschine
DE102012016914A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Ziehl-Abegg Ag Stator für elektrische Maschinen, insbesondere für Elektromotoren, Verfahren zur Herstellung einer Wickelung eines Stators sowie elektrische Maschine mit einem solchen Stator
KR101354699B1 (ko) * 2012-09-24 2014-01-28 주식회사 아모텍 싱글 로터 타입 모터 및 그 제조방법
JP2016059208A (ja) * 2014-09-11 2016-04-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動流体ポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177741B1 (en) * 1998-09-15 2001-01-23 Wilo Gmbh Electric-motor wiring system
DE10261611A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verschaltelement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
DE10328720A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verschaltungselement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
DE202005016915U1 (de) * 2004-11-10 2006-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102011082665A1 (de) 2011-09-14 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226200A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Bühler Motor GmbH Bürstenloser Motor
EP3678284A4 (de) * 2017-08-29 2021-05-05 Mitsuba Corporation Motorisolator und bürstenloser motor
DE102017223519B3 (de) 2017-12-21 2018-10-11 Bühler Motor GmbH Stator eines dreiphasigen elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
CN109950998A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 标立电机有限公司 三相电子换向直流电机的定子
CN109510356A (zh) * 2018-11-22 2019-03-22 中国第汽车股份有限公司 一种三相扁线电机定子绕组
CN109510356B (zh) * 2018-11-22 2024-06-04 中国第一汽车股份有限公司 一种三相扁线电机定子绕组
WO2020144067A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102021205242A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Ausbildung einer Statorwicklung, Vollblechstator und Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20180183290A1 (en) 2018-06-28
WO2017005836A1 (de) 2017-01-12
EP3320600B1 (de) 2019-11-27
KR20180025961A (ko) 2018-03-09
US10700565B2 (en) 2020-06-30
EP3320600A1 (de) 2018-05-16
CN107852061A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
EP3567703B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
EP1943710B1 (de) Elektromotor und wickelverfahren
EP1811634B1 (de) Verbindungsanordnung für die Statorwicklung einer Turbomaschine mit 2 oder mehr parallelen Kreisen
DE102020104001A1 (de) Sammelschienenvorrichtung, motor, und verfahren zum herstellen einer sammelschienenvorrichtung
DE102016224425A1 (de) Stator für einen Mehrphasen-Elektromotor, Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung, und Elektromotor für ein handgehaltenes Werkzeug
DE102017206187B4 (de) Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird
DE112008002752T5 (de) Stator und rotierende elektrische Maschine
DE112011101252T5 (de) Stator für eine elektrische umlaufende Maschine, und umlaufende elektrische Maschine
DE102017210445A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2016062524A1 (de) Schaltringanordnung für eine elektrische maschine
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2016071026A1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
DE102018126777A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE112021005139T5 (de) Stator und motor
DE102011084716A1 (de) Elektrische Maschine
DE112018000190T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der mehrlagige Endschlaufen hat
DE102018102033A1 (de) Statorvorrichtung mit Verschalt-Endscheibe für einen Elektromotor und Verwendung der Statorvorrichtung
DE102017003651A1 (de) Stator eines motors mit einer isolierenden struktur
DE102021100731B4 (de) Hochvoltterminal
DE102014012824A1 (de) Schaltring für eine Elektromaschine
EP2342799B1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
DE102019004590A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102019004589A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102018126776A1 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee