DE102015100105A1 - Elektrischer kompressor - Google Patents

Elektrischer kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102015100105A1
DE102015100105A1 DE102015100105.5A DE102015100105A DE102015100105A1 DE 102015100105 A1 DE102015100105 A1 DE 102015100105A1 DE 102015100105 A DE102015100105 A DE 102015100105A DE 102015100105 A1 DE102015100105 A1 DE 102015100105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chamber
pressure
compression
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015100105.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100105B4 (de
Inventor
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA J Fukutani Yoshikazu
Ken c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOK Suitou
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDO Nagano Hiroki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102015100105A1 publication Critical patent/DE102015100105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100105B4 publication Critical patent/DE102015100105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es ist ein elektrischer Kompressor vorgesehen, der Folgendes aufweist: einen Kompressionsmechanismus, einen Elektromotor, ein Motorgehäuse mit einem Einspeiseanschluss, der mit einer von Kompressionskammern in Verbindung steht, die in der Mitte der Kompression steht, ein Abgabegehäuse mit einer Abgabekammer, in die das komprimierte Kühlmittel abgegeben wird, und ein Zwischendruckgehäuse bzw. ein Gehäuse eines mittleren Drucks, das zwischen dem Motorgehäuse und dem Abgabegehäuse angeordnet ist. Das Zwischendruckgehäuse hat einen Einleitungsanschluss zum Einleiten eines Kühlmittels mit mittlerem Druck von einem externen Kühlmittelkreis und einen Verbindungsdurchgang zwischen dem Einleitungsanschluss und dem Einspeiseanschluss des Motorgehäuses. Der Einleitungsanschluss und der Verbindungsdurchgang arbeiten mit dem Einspeiseanschluss zusammen, um es dem Kühlmittel mit mittlerem Druck zu ermöglichen, in die Kompressionskammer eingespeist zu werden. Der Verbindungsdurchgang hat in dessen Mitte eine Dämpferkammer. Ein Unterteilungsbauteil trennt die Dämpferkammer und die Abgabekammer.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen elektrischen Kompressor und im Besonderen auf einen elektrischen Kompressor mit einem Einspeisemechanismus.
  • Eine japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. H08-303361 offenbart einen Scrollverdichter bzw. -kompressor mit einem Stromsparmechanismus, der die Verschiebung des Kompressors dadurch steuert, indem es einem komprimierten Kühlmittelgas ermöglicht wird, durch einen Bypass- bzw. Umgehungsdurchgang zu einem Niederdruckbereich hin zu strömen. Der Stromsparmechanismus hat eine Abdeckplatte an der oberen Fläche einer Endplatte eines befestigten Scroll- bzw. Schraubenbauteils des Kompressors. Die Abdeckplatte hat in sich einen Gegendruckdurchgang, in den Hochdruckkühlmittelgas und Niederdruckgas von einem Einheitskreislauf wahlweise durch ein Hochdruckführungsrohr und einen Bypassdurchgang, der mit dem Gegendruckdurchgang in Verbindung steht, zugeführt werden. Die Endplatte des befestigten Scrollbauteils hat durch sich hindurch ein erstes Einsparloch und ein zweites Einsparloch, die mit einer Kompressionskammer und einem Rückführloch in Verbindung stehen, das mit einer Niederdruckkammer in Verbindung steht. Das erste Einsparloch, das zweite Einsparloch und das Rückführloch sind mit dem Bypassdurchgang durch ein erstes Einsparventil, ein zweites Einsparventil und einen Ventilkörper verbindbar, die an den Öffnungen der entsprechenden Löcher benachbart zu dem Bypassdurchgang vorgesehen sind. Das erste Einsparventil, das zweite Einsparventil und der Ventilkörper können in Erwiderung auf den Druck des Kühlmittelgases, das in den Bypassdurchgang zugeführt wird, geöffnet und geschlossen werden.
  • Gemäß dem Druck des Kühlmittelgases, das von dem Hochdruckführungsrohr durch den Gegendruckdurchgang in den Bypassdurchgang zugeführt wird, werden das Öffnen und das Schließen des ersten Einsparventils, des zweiten Einsparventils und des Ventilkörpers gesteuert. Wenn Hochdruckkühlmittelgas von dem Hochdruckführungsrohr durch den Gegendruckdurchgang in den Bypassdurchgang zugeführt wird, werden das erste Einsparventil, das zweite Einsparventil und der Ventilkörper in die Richtungen bewegt, die das erste Einsparloch, das zweite Einsparloch und das Rückführloch jeweils schließen. Wenn Niederdruckkühlmittelgas von dem Hochdruckführungsrohr durch den Gegendruckdurchgang in den Bypassdurchgang zugeführt wird, werden das erste Einsparventil, das zweite Einsparventil und der Ventilkörper in die Richtungen bewegt, die das erste Einsparloch, das zweite Einsparloch und das Rückführloch jeweils öffnen.
  • In dem Scrollverdichter gemäß der vorangehend zitierten Offenlegung muss der Bypass- bzw. Umgehungsdurchgang für den Druck des Kühlmittelgases, das von dem Hochdruckführungsrohr durch den Gegendruckdurchgang in den Bypassdurchgang zugeführt wird, erweitert bzw. ausgedehnt werden, um stabil zu sein. Obwohl die Dicke der Abdeckplatte für ein Aufweiten des Bypassdurchgangs erhöht werden muss, gibt es keinen Raum zwischen der Endkappe des Kompressors und der Abdeckplatte, der zum adäquaten Aufweiten des Bypassdurchgangs groß genug ist. Falls der Bypassdurchgang aufgeweitet wird, wird der Raum für die Abgabekammer, die zwischen der Endkappe und der Abdeckplatte ausgebildet ist, verringert.
  • Die vorliegende Erfindung, welche im Lichte der vorangehenden Probleme gemacht wurde, ist darauf gerichtet, einen elektrischen Kompressor vorzusehen, der das Volumen seiner Einspritzkammer leicht erhöhen kann und die Druckpulsation des Kühlmittels mit mittlerem Druck, das in die Einspritz- bzw. Injektionskammer eingeleitet wird, effizient verringern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Kompressor vorgesehen, der folgendes aufweist: einen Kompressionsmechanismus, der eine Vielzahl von Kompressionskammern aufweist, einen Elektromotor, der den Kompressionsmechanismus antreibt, um Kühlmittel in die Kompressionskammern zu ziehen und das Kühlmittel in den Kompressionskammern zu verdichten, ein Motorgehäuse, das den Elektromotor und den Kompressionsmechanismus beherbergt, wobei das Motorgehäuse einen Injektions- bzw. Einspeiseanschluss aufweist, der mit einer von den Kompressionskammern, die in der Mitte der Kompression ist, in Verbindung steht, ein Abgabegehäuse, das eine Abgabekammer aufweist, in die das komprimierte Kühlmittel abgegeben wird, und ein Zwischen- bzw. Mitteldruckgehäuse, das zwischen dem Motorgehäuse und dem Abgabegehäuse angeordnet ist. Das Mitteldruckgehäuse hat einen Einleitungsanschluss zum Einleiten von Kühlmittel eines mittleren Drucks von einem externen Kühlmittelkreis und einen Verbindungsdurchgang, der eine Verbindung zwischen dem Einleitungsanschluss und dem Einspeiseanschluss des Motorgehäuses vorsieht. Der Einleitungsanschluss und der Verbindungsdurchgang kooperieren bzw. arbeiten mit dem Einspeiseanschluss zusammen, um es dem Kühlmittel mit mittlerem Druck zu ermöglichen, in die Kompressionskammer eingespritzt bzw. eingespeist zu werden. Der Verbindungsdurchgang hat in seiner Mitte eine Dämpfer- bzw. Schalldämpferkammer, deren Volumen größer als ein Volumen des Verbindungsdurchgangs ist, der zu der Dämpferkammer verschieden ist. Ein Druck des Kühlmittels mit mittlerem Druck ist höher als ein Druck des angesaugten Kühlmittels und geringer als ein Druck des komprimierten Kühlmittels, das in die Abgabekammer abgegeben wird. Ein Partitions- bzw. Unterteilungsbauteil trennt die Dämpferkammer und die Abgabekammer.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, die in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen genommen wird, welche beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung zusammen mit Aufgaben und Vorteilen von dieser kann am Besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den angefügten Zeichnungen verstanden werden.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines elektrischen Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie A-A von 1 genommen ist;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Ventilblocks des elektrischen Kompressors von 1;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie B-B von 1 genommen ist;
  • 5 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie C-C von 1 genommen ist;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Unterteilungsbauteils des elektrischen Kompressors von 1;
  • 7 ist eine Längsschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Unterteilungsbauteil in dem elektrischen Kompressor von 1 montiert ist; und
  • 8 ist eine Längsschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Unterteilungsbauteil eines elektrischen Kompressors gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Folgende wird einen elektrischen Kompressor einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 8 beschreiben. Der elektrische Kompressor der vorliegenden Ausführungsform ist ein elektrischer Scrollkompressor bzw. ein elektrischer Schneckenkompressor, der an einem elektrischen Fahrzeug montiert ist (hiernach lediglich als der elektrische Kompressor bezeichnet). Der elektrische Kompressor bildet einen Teil des Kühlmittelkreislaufs einer Fahrzeugklimaanlage.
  • Bezugnehmend auf 1 weist der elektrische Kompressor, der durch Bezugszeichen 10 benannt ist, einen Kompressions- bzw. Verdichtungsmechanismus 10, der Kühlmittel als ein Fluid komprimiert bzw. verdichtet, und einen Elektromotor 12 zum Antreiben des Kompressionsmechanismus 11 auf. Der elektrische Kompressor 10 weist ferner einen Gehäusezusammenbau 13 auf, der aus Metall hergestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Gehäusezusammenbau 13 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Der Gehäusezusammenbau 13 weist ein Motorgehäuse 14, einen Ventilblock 15 und ein Abgabegehäuse 16 auf. Der Ventilblock 15 bildet einen Teil eines äußeren Mantels des Gehäusezusammenbaus 13. Es sei vermerkt, dass der Ventilblock 15 dem Gehäuse des mittleren Drucks bzw. dem Zwischendruckgehäuse der vorliegenden Erfindung entspricht. Das Motorgehäuse 14, der Ventilblock 15 und das Abgabegehäuse 16 sind miteinander durch Schrauben 17 verbunden.
  • Das Motorgehäuse 14 hat an einem Ende von diesem, das benachbart zu dem Ventilblock 15 ist, eine Vielzahl von Schraublöchern 53, die sich parallel zu der Achsenrichtung des elektrischen Kompressors 10 erstrecken und in einem Intervall in der Umfangsrichtung des Motorgehäuses 14 beabstandet sind. Die Schraube 17 wird in das Schraubloch 53 eingesetzt und geschraubt, so dass das Motorgehäuse 14, der Ventilblock 15 und das Abgabegehäuse 16 fest miteinander verbunden sind. Es sei vermerkt, dass das Schraubloch 53 dem Schraubenbefestigungsloch der vorliegenden Erfindung entspricht. Insbesondere ist eine Vielzahl von Sätzen von Löchern 61, 57 und 53 in dem Abgabegehäuse 16, dem Ventilblock 15 und dem Motorgehäuse 14 jeweils in einer axialen Richtung des elektrischen Kompressors 10 an Positionen ausgebildet, die in einem Intervall in der Umfangsrichtung des Gehäusezusammenbaus 13 beabstandet sind. Jede Schraube 17 wird durch die Löcher 61, 57 eingesetzt und in die Schraublöcher 53 geschraubt, um dadurch das Motorgehäuse 14, den Ventilblock 15 und das Abgabegehäuse 16 fest miteinander zu verbinden. Die Löcher 53, 57, 61 entsprechen den Schraubenbefestigungslöchern der vorliegenden Erfindung.
  • Das Motorgehäuse 14 des elektrischen Kompressors 10 hat in sich den Kompressionsmechanismus 11 und den Elektromotor 12. Der Kompressionsmechanismus 11 weist ein festes Scrollbauteil bzw. Schneckenbauteil 18 und ein bewegliches Scrollbauteil bzw. Schneckenbauteil 19 auf. Eine Kompressionskammer 20 ist durch das feste Scrollbauteil 18 und das bewegliche Scrollbauteil 19 ausgebildet. Das Motorgehäuse 14 hat durch sich hindurch einen Einlassanschluss 21. Der Einlassanschluss 21 ist mit einem externen Kühlmittelkreislauf (in der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden. Niederdruckkühlmittel wird von dem externen Kühlmittelkreislauf durch den Einlassanschluss 21 in das Motorgehäuse 14 während des Betriebs des elektrischen Kompressors 10 geströmt.
  • Ein Wellenstützbauteil 22 ist in dem Motorgehäuse 14 zwischen dem festen Scrollbauteil 18 und dem Elektromotor 12 vorgesehen. Das Wellenstützbauteil 22 bildet einen Teil des Kompressionsmechanismus 11 und hat in sich ein Lager 24, das ein Ende einer Drehwelle 23 des Elektromotors 12 stützt. Das andere Ende der Drehwelle 23 wird über ein Lager 25 durch das Motorgehäuse 14 gestützt. Das Wellenstützbauteil 22 hat durch sich hindurch einen Sauganschluss 26, der eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Motorgehäuses 14 und der Kompressionskammer 20 vorsieht. Das Kühlmittel, das durch den Einlassanschluss 21 in das Motorgehäuse 14 gezogen wird, wird durch den Sauganschluss 26 in die Kompressionskammer 20 eingeleitet. Das Wellenstützbauteil 22 hat feste Stifte 27, die in die Löcher, die in dem Wellenstützbauteil 22 ausgebildet sind, pressgepasst sind und sich zu dem beweglichen Scrollbauteil 19 hin erstrecken.
  • Die Drehwelle 23 hat an einem Ende von dieser benachbart zu dem festen Scrollbauteil 18 einen exzentrischen Stift 28, der sich von dem Ende zu dem festen Scrollbauteil 18 hin erstreckt. Die Achse Q des exzentrischen Stifts 28 ist von der Achse P der Drehwelle 23 versetzt. Wenn sich die Drehwelle 23 dreht, wird der exzentrische Stift 28 exzentrisch hinsichtlich der Achse P der Drehwelle 23 gedreht. Eine Antriebsbuchse 29 ist relativ drehbar an dem exzentrischen Stift 28 montiert. Die Antriebsbuchse 29 hat ein Ausgleichsgewicht, das die exzentrische Last des exzentrischen Stifts 28 und der Antriebsbuchse 29 ausgleicht, die durch die Drehung der Drehwelle 23 entwickelt wird.
  • Das bewegliche Scrollbauteil 19 ist durch ein Lager 30 drehbar an der Antriebsbuchse 29 montiert, so dass das bewegliche Scrollbauteil 19 eine Orbitalbewegung bzw. Umlaufbewegung mit der Drehung der Drehwelle 23 machen kann. Das bewegliche Scrollbauteil 19 weist eine kreisförmige bewegliche Basisplatte 31 und eine bewegliche Scrollwand 32 auf. Das bewegliche Scrollbauteil 19 ist derart angeordnet, dass sich die Fläche der beweglichen Basisplatte 31 senkrecht zu der Achse P erstreckt. Die bewegliche Scrollwand 32 ist ausgebildet, um sich von der Fläche der beweglichen Basisplatte 31 auf der Seite von dieser zu erstrecken, die benachbart zu dem festen bzw. fixierten Scrollbauteil 18 ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von zylindrischen, mit einem Boden versehenen Löchern 33 in der beweglichen Basisplatte 31 des beweglichen Scrollbauteils 19 an Positionen benachbart zu dem Außenumfangsrand der beweglichen Basisplatte 31 ausgebildet. Eine Vielzahl von Antirotationsringen 34 ist in die entsprechenden zylindrischen, mit einem Boden versehenen Löcher 33 eingesetzt. Die festen Stifte 27 befinden sich an Positionen in dem Wellenstützbauteil 22, die den entsprechenden zylindrischen mit einem Boden versehenen Löchern 33 entsprechen. Jeder feste Stift 27 erstreckt sich von dem Wellenstützbauteil 22 zu dem zylindrischen, mit einem Boden versehenen Loch 33 und ist in den Antirotationsring 34 eingesetzt. In der vorliegenden Ausführungsform bilden der Antirotationsring 34 und die festen Stifte 27 den Antirotationsmechanismus, um das bewegliche Scrollbauteil 19 daran zu hindern, sich um dessen Achse zu drehen. Deshalb kreist das bewegliche Scrollbauteil 19 um die Achse P, ohne sich um dessen Achse mit der Drehung der Drehwelle 23 zu drehen. Das heißt, das bewegliche Scrollbauteil 19 ist vorgesehen, um eine Orbitalbewegung um die Achse P ohne eine Rotation zu machen.
  • Das feste Scrollbauteil 18 steht mit dem beweglichen Scrollbauteil 19 in einer einander zugewandten Beziehung in Eingriff und ist an dem Motorgehäuse 14 fixiert bzw. befestigt. Das feste Scrollbauteil 18 hat eine kreisförmige fixierte Basisplatte 35 und eine feste Scrollwand 36. Die feste Basisplatte 35 und die feste Scrollwand 36 des festen Scrollbauteils 18 sind einstückig ausgebildet. Die feste Basisplatte 35 ist in dem Motorgehäuse 14 angeordnet, um das Ende des Motorgehäuses 14 zu schließen. Die feste Scrollwand 36 ist ausgebildet, um sich von der Fläche der festen Basisplatte 35 auf der Seite von dieser, die zu dem beweglichen Scrollbauteil 19 benachbart ist, zu erstrecken. Die feste Basisplatte 35 bildet einen Teil des Motorgehäuses 14.
  • In dem elektrischen Kompressor 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Kompressionskammern 20 zwischen dem festen Scrollbauteil 18 und dem beweglichen Scrollbauteil 19 durch den Kontakteingriff der festen Scrollwand 36 des festen Scrollbauteils 18 und der beweglichen Scrollwand 32 des beweglichen Scrollbauteils 19 ausgebildet. Wie in 2 gezeigt ist, sind zwei Kompressionskammern 20 des gleichen Volumens und Drucks simultan ausgebildet. Kühlmittel wird durch den Sauganschluss 26 in zwei Kompressionskammern 20 eingeleitet, die an Positionen benachbart zu dem Außenumfang des elektrischen Kompressors 10 ausgebildet sind. Die umkreisende Bewegung des beweglichen Scrollbauteils 19 veranlasst die zwei Kompressionskammern 20, sich zu der Mitte hin zu bewegen, so dass das Volumen der Kompressionskammern 20 verringert wird und das Kühlmittel in den Kompressionskammern 20 verdichtet wird. Das feste Scrollbauteil 18 hat an dessen Mitte einen Abgabeanschluss 37 mit einem Abgabeventil 38, das den Abgabeanschluss 37 öffnet und schließt, und einen Halter 56, der das Öffnen des Abgabeventils 38 reguliert. Das Abgabeventil 38 wird geöffnet, wenn der Druck des Kühlmittels, das in den Kompressionskammern 20 komprimiert wird, größer als ein vorbestimmter Druck wird.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, hat die feste Basisplatte 35 des festen Scrollbauteils 18 in sich zwei Einspeiseanschlüsse bzw. Injektionsanschlüsse 39, die radial auswärts von dem Abgabeanschluss 37 in Verbindung mit den Kompressionskammern 20 ausgebildet sind, die dann in der Mitte einer Kompression sind und eine Öffnung an einer Position benachbart zu dem Ventilblock 15 haben. Der Einspeiseanschluss 39 ist ein Durchgang, durch den Zwischendruckkühlmittel bzw. Kühlmittel mit einem mittleren Druck in die Kompressionskammer 20 eingeleitet wird. Die Einspeiseanschlüsse 39 sind in Verbindung mit den Kompressionskammern 20 ausgebildet, die dann in der Phase einer Kompression sind. Der Durchmesser des Einspeiseanschlusses 39 benachbart zu dem beweglichen Scrollbauteil 19 ist kleiner als jener des Einspeiseanschlusses 39 benachbart zu dem Ventilblock 15, so dass Kühlmittel mit einem mittleren Druck in den Einspeiseanschluss 39 in die Kompressionskammer 20 eingespeist wird. Der kleine Durchmesserabschnitt bzw. der kleindurchmessrige Abschnitt des Einspeiseanschlusses 39 dient als eine Düse.
  • Der Elektromotor 12 weist einen Stator 40, der an der Innenumfangsfläche des Motorgehäuses 14 fixiert ist, und einen Rotor 41 auf, der an der Drehwelle 23 fixiert ist. Der elektrische Kompressor 10 hat ein Antriebskreisgehäuse 65, das mit dem Motorgehäuse 14 verbunden ist. Das Antriebskreisgehäuse 65 hat in sich einen Antriebskreislauf 64, der den Elektromotor 12 antreibt. Dreiphasenwechselstrom wird von dem Antriebskreislauf 64 zu einer Spule 40A des Stators 40 zugeführt, und der Rotor 41 wird durch den Strom, der zu der Spule 40A des Stators 40 zugeführt wird, drehend angetrieben, und der Rotor 41 wird angetrieben, um sich entsprechend zu drehen. Mit der Drehung des Rotors 41 wird der Kompressionsmechanismus 11, der mit der Drehwelle 23 wirkverbunden ist, zum Komprimieren eines Kühlmittels betrieben.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, hat der Ventilblock 15 eine zylindrische Form und eine vorbestimmte Dicke in der axialen Richtung der Drehwelle 23. Der Ventilblock 15 ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Wie in 3 gezeigt ist, hat der Ventilblock 15 eine Vorderfläche 7, die dem Motorgehäuse 14 zugewandt ist, eine Rückfläche 8, die dem Abgabegehäuse 16 zugewandt ist, und eine Umfangswand 9, die zwischen der Vorderfläche 7 und der Rückfläche 8 ausgebildet ist. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, hat der Ventilblock 15 in dessen Mitte eine rechtwinklige Vertiefung 42, die in der radialen Richtung der Drehwelle 32 vertieft ist, und hat eine Öffnung benachbart zu dem Abgabegehäuse 16. Ein Stufenabschnitt 43 ist in der Vertiefung 42 an einer Position benachbart zu dem Boden der Vertiefung 42 ausgebildet. Eine Schalldämpfer- bzw. Dämpferkammer 45 (Einspeise- bzw. Einspritzkammer) wird durch ein Schließen der Öffnung der Vertiefung 42 durch ein Unterteilungsbauteil 44 ausgebildet. Die Dämpferkammer 45 dient als ein Dämpfer, der die Druckpulsation des Kühlmittels mit mittlerem Druck verringert, das in die Dämpferkammer 45 eingeleitet wird. Es sei vermerkt, dass das Unterteilungsbauteil 44 später im Detail beschrieben wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat die Dämpferkammer 45 in sich ein Absperrventil bzw. Rückschlagventil 46. Das Absperrventil 46 ist durch eine Ventilplatte 47 mit einem Loch 47A, ein Membranventil 48, das angeordnet ist, um das Loch 47A abzudecken, und einen Halter 49 ausgebildet, der die Öffnung des Membranventils 48 reguliert. Das Absperrventil 46 ist an den Stufenabschnitt 43 durch Schrauben 50 befestigt. Die Dämpferkammer 45 ist durch das Absperrventil 46 in zwei Räume aufgeteilt, nämlich den Raum S1 auf der Abgabegehäuseseite des Absperrventils 46 und den Raum S2 auf der Motorgehäuseseite des Absperrventils 46.
  • Der Ventilblock 15 hat in sich einen Einleitungsanschluss 51, der mit dem Raum S1 der Dämpferkammer 45 in Verbindung steht und eine Öffnung an dem Außenumfang des Ventilblocks 15 hat. Der Einleitungsanschluss 51 dient als ein Durchgang, durch den Zwischendruckkühlmittel bzw. Kühlmittel mit einem mittleren Druck von einem externen Kühlmittelkreislauf (in der Zeichnung nicht gezeigt) eingeleitet wird. Das Kühlmittel mit mittlerem Druck, das durch den Einleitungsanschluss 51 eingeleitet wird, wird in die Dämpferkammer 45 geströmt. Der externe Kühlmittelkreislauf weist einen Verdampfer und einen Kondensor auf, und ein Teil des Kühlmittels mit mittlerem Druck, das zwischen dem Verdampfer und dem Kondensor dekomprimiert bzw. entspannt wird und einen mittleren Druck hat, wird durch ein Hochdruckführungsrohr (in der Zeichnung nicht gezeigt) in den Einleitungsanschluss 51 eingeleitet. Das Kühlmittel mit mittlerem Druck bezieht sich auf Kühlmittel, dessen Druck höher als ein Saugdruck des Kühlmittels, das in den Einlassanschluss 21 gesaugt wird, und geringer als ein Abgabedruck des Kühlmittels an dem Abgabeanschluss 37 ist.
  • Der Ventilblock 15 hat in sich zwei Zuführanschlüsse 52, die zwischen der Bodenfläche der Vertiefung 42 und der Vorderfläche 7 des Ventilblocks 15 in Verbindung mit den entsprechenden Einspeiseanschlüssen 39, die in dem festen Scrollbauteil 18 ausgebildet sind, und außerdem mit dem Raum S2 der Dämpferkammer 45 ausgebildet sind. Wenn Kühlmittel mit mittlerem Druck durch den Einleitungsanschluss 51 in den Raum S1 der Dämpferkammer 45 eingeleitet wird, wird das Membranventil 48 gebogen, um sich durch den Druck des Kühlmittels zu öffnen. Entsprechend wird das Kühlmittel mit mittlerem Druck in den Raum S1 der Dämpferkammer 45 durch den Raum S2 der Dämpferkammer 45, den Zuführanschluss 52 und den Einspeiseanschluss 39 in die Kompressionskammer 20 zugeführt. Dann ist der Zwischendruck bzw. der mittlere Druck des Kühlmittels höher als der Druck der Kompressionskammer 20, in die das Kühlmittel mit mittlerem Druck zuzuführen ist. Der Einleitungsanschluss 51, die Dämpferkammer 45 (S1, S2) und der Zuführanschluss 52 kooperieren bzw. arbeiten zusammen, um einen Verbindungsdurchgang auszubilden, durch den der Einleitungsanschluss 51 mit dem Einspeiseanschluss 39 in Verbindung steht. Die Dämpferkammer 45 ist in der Mitte des Verbindungsdurchgangs ausgebildet und als ein aufgeweiteter bzw. ausgedehnter Raum ausgebildet.
  • Eine Vertiefung 66 ist in dem Ventilblock 15 auf einer Seite von diesem entgegengesetzt zu der Dämpferkammer 45 ausgebildet und hat eine Öffnung an dem Ende benachbart zu dem Abgabeanschluss 37, und eine Abgabeventilkammer 55 wird durch ein Schließen der Vertiefung 66 des Ventilblocks 15 ausgebildet, die durch das feste Scrollbauteil 18 abgedeckt ist. Die Abgabeventilkammer 55 hat in sich das Abgabeventil 38 und den Halter 56 für den Abgabeanschluss 37. Der Ventilblock 15 hat in sich einen Durchgang 6 (bezugnehmend auf 1), durch den die Abgabeventilkammer 55 mit der Abgabekammer 58 in Verbindung ist.
  • Daher sind der Einleitungsanschluss 51, die Dämpferkammer 45, das Absperrventil 46 und der Zuführanschluss 52 alle in dem Ventilblock 15 ausgebildet. Der Einleitungsanschluss 51, die Dämpferkammer 45, das Absperrventil 46 und der Zuführanschluss 52 arbeiten zusammen, um den Injektions- bzw. Einspeisemechanismus auszubilden. Der Einspeisemechanismus dient als ein Mechanismus, der es dem Kühlmittel eines mittleren Drucks, der höher als der Saugdruck und geringer als der Abgabedruck des Kühlmittels ist, in die Kompressionskammer 20 eingeleitet zu werden, die dann in der Mitte der Kompression ist.
  • Wie in 1 und 5 gezeigt ist, hat das Abgabegehäuse 16 in sich eine kreisförmige Vertiefung 62, die zu dem Ventilblock 15 hin mündet bzw. offen ist. Ein Vorsprung 73 ist ausgebildet, um sich von dem Boden der Vertiefung 62 zu dem Ventilblock 15 hin zu erstrecken. Die Vertiefung 62 des Abgabegehäuses 16 ist zu dem Ventilblock 15 hin geschlossen, wodurch ein Raum ausgebildet wird, der der Abgabekammer 58 entspricht. Das Abgabegehäuse 16 hat in sich einen Abgabeanschluss 60, der an einer Position benachbart zu dem Boden der Vertiefung 62 ausgebildet ist und an dem Außenumfang des Abgabegehäuses 16 offen ist. Der Abgabeanschluss 60 hat einen Auslassanschluss 59 an dem Außenumfang des Abgabeanschlusses 60. Der Auslassanschluss 59 ist mit dem externen Kühlmittelkreislauf (in der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden. Das Abgabegehäuse 16 hat ferner in sich einen Kommunikations- bzw. Verbindungsdurchgang 74, der in der Mitte des Vorsprungs 53 ausgebildet ist und durch den die Abgabekammer 58 mit dem Abgabeanschluss 60 in Verbindung steht. Der Verbindungsdurchgang 74 ist parallel zu der axialen Richtung der Drehwelle 23 ausgebildet. Das Abgabegehäuse 16 hat in sich ein Loch 61, das an einer Position benachbart zu dem Außenumfang des Abgabegehäuses 16 angeordnet ist und durch das die Schraube 17 parallel zu der axialen Richtung der Drehwelle 23 eingesetzt wird. Die mehreren Löcher 61 sind gleichmäßig in der Umfangsrichtung des Abgabegehäuses 16 beabstandet. Die Löcher 61 sind an der gleichen Position in der Umfangsrichtung des Abgabegehäuses 16 wie die Schraublöcher 53 ausgebildet, die an dem Ende des Motorgehäuses 14 ausgebildet sind. Es sei vermerkt, dass das Loch 61 dem Schraubenbefestigungsloch entspricht.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, ist das Unterteilungsbauteil 44 zwischen dem Ventilblock 15 und dem Abgabegehäuse 16 vorgesehen. Ein Verbinden des Ventilblocks 15 und des Abgabegehäuses 16 durch das Unterteilungsbauteil 44 bildet die Abgabekammer 58 und die Dämpferkammer 45 separat aus. Das heißt, das Unterteilungsbauteil 44 hat eine Funktion, die zwischen der Abgabekammer 58 und der Dämpferkammer 45 unterteilt. Die Dämpferkammer 45 befindet sich von einem Teil der Abgabekammer 58 aus auf der entgegengesetzten Seite des Unterteilungsbauteils 44. Es sei vermerkt, dass die doppelt gepunktete Strichlinie, die durch 75 in 3 bezeichnet ist, ein plattenförmiges Unterteilungsbauteil gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Bezugnehmend auf 6 und 7 ist das Unterteilungsbauteil 44 im Allgemeinen in einer Kastenform und weist Bodenabschnitte 67, 68 und einen Seitenwandabschnitt 69 auf, die den Umfang des Unterteilungsbauteils 44 bilden. Der Seitenwandabschnitt 69 ist ausgebildet, um sich von den Bodenabschnitten 67, 68 zu dem Ventilblock 15 hin axial zu erstrecken und die Abgabekammer 58 zu umgeben. Eine Stufe 77 ist zwischen den Bodenabschnitten 67, 68 ausgebildet. In dem Unterteilungsbauteil 44 sind die Bodenabschnitte 67, 68 und der Seitenwandabschnitt 69 ausgebildet, um sich in das Abgabegehäuse 16 hinein zu erstrecken. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Abstand L1 zwischen der Rückfläche 8 des Ventilblocks 15 und der Außenfläche des Bodenabschnitts 67 größer als der Abstand L2 zwischen der Rückfläche 8 und der Außenfläche des Bodenabschnitts 68. Der Bodenabschnitt 68 hat in sich eine bogenförmige Vertiefung 71. Die Vertiefung 71 weist einen flachen Bodenabschnitt 71A und einen Wandabschnitt 71B auf, der um den Bodenabschnitt 71A herum ausgebildet ist. Ein Raum S3 ist ausgebildet, um die Bodenabschnitte 67, 68, die Stufe 77 und den Seitenwandabschnitt 69 zu umgeben, und ist in Verbindung mit dem Raum S1 der Dämpferkammer 45. Das heißt, ein Teil des Raums S1 der Dämpferkammer 45 ist ausgebildet, um sich in das Abgabegehäuse 16 hinein zu erstrecken.
  • Der Seitenwandabschnitt 69 des Unterteilungsbauteils 44 ist ausgebildet, um die Abgabekammer 58 zu umgeben, was das Volumen des Raums S1 der Dämpferkammer 45 erhöht. Das Unterteilungsbauteil 44 ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das Unterteilungsbauteil 44 hat drei Montage- bzw. Befestigungslöcher 70, die an dem Umfang des Unterteilungsbauteil 44 angeordnet sind. Das Unterteilungsbauteil 44 ist an dem Ventilblock 15 durch Schrauben 54 fixiert, die durch die Befestigungslöcher 70 eingesetzt sind.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, hat der Ventilblock 15 in sich eine Vertiefung 72, die auf der Ventilblockseite des Abgabegehäuses 16 an einer Position radial auswärts von der Dämpferkammer 45 ausgebildet ist, um so teilweise die Vertiefung 42 zu umgeben und sich zu dem Abgabegehäuse 16 hin zu öffnen. Die Vertiefung 72 des Ventilblocks 15, die durch das Abgabegehäuse 16 umgeben ist, wie in 7 gezeigt ist, ist in direkter Verbindung mit der Abgabekammer 58 und bildet einen Teil der Abgabekammer 58. Das heißt, die Vertiefung 72 dient dazu, das Volumen der Abgabekammer 58 zu erweitern bzw. auszudehnen.
  • Bezugnehmend auf 7 ist das Unterteilungsbauteil 44 in solch einer Weise angeordnet, dass die Vertiefung 71 in dem Bodenabschnitt 68 des Unterteilungsbauteil 44 eine vorsprungsseitige Öffnung 74A des Verbindungsdurchgangs 74 abdeckt, die sich entfernt von dem Abgabeanschluss 60 befindet, so dass ein Spielraum bzw. Abstand zwischen dem Ende des Vorsprungs 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 ausgebildet ist und außerdem ein Abstand bzw. ein Spielraum zwischen der Außenumfangsfläche 73A des Vorsprungs 73 und dem Wandabschnitt 71B ausgebildet ist. Dementsprechend ist der Abgabedurchgang, der sich von der Abgabekammer 58 zu dem Verbindungsdurchgang 74 hin erstreckt, zwischen dem Vorsprung 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 beschränkt. Ein Einstellen der Tiefe der Vertiefung 71 (oder des Spielraums zwischen dem Ende der vorsprungsseitigen Öffnung 74A und dem Bodenabschnitt 71A der Vertiefung 71) ermöglicht es, die Beschränkung des Abgabedurchgangs zu ändern. Das Hochdruckkühlmittel, das in die Abgabekammer 58 abgegeben wird, wird durch den beschränkten Durchgang und den Verbindungsdurchgang 74 in den Abgabeanschluss 60 geströmt und durch den Auslassanschluss 59 in den externen Kühlmittelkreislauf abgegeben.
  • Zum Zusammensetzen des elektrischen Kompressors 10 wird der Ventilblock 15 mit dem darin eingebauten Einspeisemechanismus bereitgestellt, der Ventilblock 15 wird eingestellt, um einen Teil des Gehäusezusammenbaus 13 auszubilden, und der Ventilblock 15, das Motorgehäuse 14 und das Abgabegehäuse 16 werden zusammengeschraubt. Das heißt, der Ventilblock 15 kann zwischen dem Motorgehäuse und dem Abgabegehäuse 16 angeordnet werden und durch die Schrauben 17 einstückig fixiert werden.
  • Das Folgende wird den Betrieb des elektrischen Kompressors 10 mit der vorangehend beschriebenen Konfiguration beschrieben. Die Drehwelle wird angetrieben, um sich durch den Elektromotor 12 zu drehen, der durch den Antriebskreis 64 angetrieben wird. Die Drehung der Drehwelle 23 wird durch den exzentrischen Stift 28 und die Antriebsbuchse 29 an das bewegliche Scroll- bzw. Schraubenbauteil 19 des Kompressionsmechanismus 11 übertragen. Das bewegliche Scrollbauteil 19 führt eine Orbitalbewegung um die Achse P herum ohne eine Drehung aufgrund des Antirotationsrings 34 und des festen Stifts 27 durch, die als der Antirotationsmechanismus dienen. Das bewegliche Scrollbauteil 19 führt eine Orbitalbewegung um die Achse P ohne eine Rotation durch, so dass die Kompressionskammer 20, die zwischen dem beweglichen Scrollbauteil 19 und dem festen Scrollbauteil 18 ausgebildet ist, zu der Mitte hin bewegt wird und das Volumen der Kompressionskammer 20 entsprechend verringert wird.
  • Deshalb wird Kühlmittel durch den Einlassanschluss 21 in das Motorgehäuse 14 geströmt und durch den Sauganschluss 26 in die Kompressionskammer 20 eingeleitet. Der Druck des Kühlmittels wird mit der Volumenabnahme der Kompressionskammer 20 erhöht. Das Hochdruckkühlmittel öffnet das Abgabeventil 38 und wird durch den Abgabeanschluss 37 in die Abgabeventilkammer 55 abgegeben. Dann wird das Kühlmittel durch die Abgabeventilkammer 55 in die Abgabekammer 58 geströmt.
  • Kühlmittel mit mittlerem Druck, das von dem externen Kühlmittelkreislauf durch den Einleitungsanschluss 51 in den Raum S1 der Dämpferkammer 45 eingeleitet wird, drückt das Membranventil 48 auf. Entsprechend wird das Kühlmittel in dem Raum S1 der Dämpferkammer 45 durch den Raum S2 der Dämpferkammer 45, den Zuführanschluss 52 und den Einspeiseanschluss 39 in die Kompressionskammer 20 zugeführt, die dann in der Mitte der Kompression ist. Dann ist der Druck des Kühlmittels in der Kompressionskammer 20 in der Mitte einer Kompression geringer als jener des Kühlmittels mit mittlerem Druck.
  • Ein Zuführen des Kühlmittels mit mittlerem Druck in die Kompressionskammer 20 wird durchgeführt, nachdem die Druckpulsation des Kühlmittels in der Dämpferkammer 45, die als ein Dämpfer dient, verringert wurde. Der Seitenwandabschnitt 69 des Unterteilungsbauteils 44 ist ausgebildet, um die Abgabekammer 58 zu umgeben, so dass das Volumen des Raums S1 der Dämpferkammer 45 erhöht wird, und das Kühlmittel mit mittlerem Druck wird in den Raum S1 der Dämpferkammer 45 mit einem erhöhten Volumen eingeleitet. Deshalb kann die Druckpulsation des Kühlmittels effizient verringert werden, und insbesondere kann die Geräuscherzeugung aufgrund der Druckpulsation niedergehalten bzw. unterdrückt werden. Da das Kühlmittel mit mittlerem Druck, dessen Druckpulsation verringert wurde, in die Kompressionskammer 20 zugeführt wird, wird eine Betriebseffizienz des Kompressors verbessert. In einem Fall, in dem der Kühlmitteldruck in der Kompressionskammer 20 höher ist als der Druck des Kühlmittels mit mittlerem Druck in der Dämpferkammer 45, wird das Absperrventil geschlossen gehalten, und ein Zuführen des Kühlmittels mit mittlerem Druck in die Kompressionskammer 20 wird nicht durchgeführt. Daher hindert das Absperrventil 46 Kühlmittel daran, umgekehrt aus der Kompressionskammer 20 heraus zu strömen.
  • Das Hochdruckkühlmittel, das in die Abgabekammer 58 abgegeben ist, wird durch den Verbindungsdurchgang 74 in den Abgabeanschluss 60 geströmt, nachdem es hinter den beschränkten Durchgang zwischen den Vorsprung 73 und die Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 geströmt ist. Aus dem Grund ist der Vorsprung 73 mit dessen Ende, das in die Vertiefung 71 eingesetzt ist, derart vorgesehen, dass ein Spielraum bzw. Abstand zwischen dem Ende des Vorsprungs 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 ausgebildet ist und außerdem ein Spalt zwischen der Außenumfangsfläche 73A des Vorsprungs 73 und dem Wandabschnitt 71B der Vertiefung 71 ausgebildet ist. Deshalb ist der Abgabedurchgang, der sich von der Abgabekammer 58 zu dem Verbindungsdurchgang 74 hin erstreckt, zwischen dem Vorsprung 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 beschränkt. Bezugnehmend auf den vergrößerten Teil in 7 stellt die Pfeillinie die Strömung des Kühlmittels dar, das von der Abgabekammer 58 zu dem Verbindungsdurchgang 74 in den Abgabedurchgang strömt. Die Druckpulsation oder die Abgabepulsation des Kühlmittels, das von der Abgabekammer 58 in den Abgabeanschluss 60 abgegeben wird, kann verringert werden. Insbesondere gibt es eine Befürchtung, dass das Volumen der Abgabekammer 58 verringert wird und die Abgabepulsation erhöht wird, da der Seitenwandabschnitt 69 der Abgabekammer 58 ausgebildet ist, um durch die Abgabekammer 58 umgeben zu sein. Der Abgabedurchgang zwischen dem Ende des Vorsprungs 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 ist beschränkt, so dass die Abgabepulsation verringert werden kann.
  • Das Kühlmittel, das in den Abgabeanschluss 60 abgegeben wird, wird durch den Auslassanschluss 59 in den externen Kühlmittelkreislauf geliefert. Obwohl das Volumen der Abgabekammer 58 aufgrund der Struktur bzw. des Aufbaus verringert ist, in dem der Seitenwandabschnitt 69 des Unterteilungsbauteils 44 ausgebildet ist, um die Abgabekammer 58 zu umgeben, kann das verringerte Volumen der Abgabekammer 58 durch ein Ausbilden der Vertiefung 72 in dem Ventilblock 15 als ein Teil der Abgabekammer 58 kompensiert werden.
  • Das Folgende wird die Effekte des elektrischen Kompressors 10 mit der vorangehend beschriebenen Konfiguration beschreiben. Der Seitenwandabschnitt 69 des Unterteilungsbauteils 44 ist ausgebildet, um durch die Abgabekammer 58 umgeben zu sein, so dass das Volumen der Schalldämpfer- bzw. Dämpfungskammer 45, die als ein Dämpfer dient, erhöht wird. Da das Kühlmittel des mittleren Drucks in die Dämpferkammer 45 mit dem erhöhten Volumen eingeleitet wird, kann die Funktion der Dämpferkammer als ein Schalldämpfer bzw. ein Dämpfer verbessert werden, und die Druckpulsation des Kühlmittels kann effizient verringert werden. Da das Kühlmittel mit mittlerem Druck mit der verringerten Druckpulsation in die Kompressionskammer 22 zugeführt wird, kann eine Änderung der Kühlmittelzuführmenge aufgrund der Druckpulsation unterdrückt werden, und eine Betriebseffizienz des Kompressors kann weiter verbessert werden.
  • Das Unterteilungsbauteil 44 weist den Bodenabschnitt 67 mit dem Abstand L1, wie zwischen der Rückfläche 8 des Ventilblocks 15 und der Außenfläche des Bodenabschnitts 67 gemessen ist, den Bodenabschnitt 68 mit dem Abstand L2, wie zwischen der Rückfläche 8 und der Außenfläche des Bodenabschnitts 68 gemessen, auf, wobei L1 größer als L2 ist, und weist den Seitenwandabschnitt 69 auf, der den Umfang des Unterteilungsbauteils 44 bildet. Das Volumen der Dämpferkammer 45 kann leicht durch ein Ändern des Abstands L1 des Bodenabschnitts 67 und des Abstands L2 des Bodenabstands 68 geändert werden. Zum Beispiel ist in dem Fall des Unterteilungsbauteils 76, das in 8 gezeigt ist, der Abstand zwischen der Rückfläche 8 des Ventilblocks 15 und der Außenfläche des Bodenabschnitts 67 des Unterteilungsbauteils 76 kleiner als der Abstand L1 des Bodenabschnitts 67 des Unterteilungsbauteils 44 von 3. In diesem Fall wird der Anstieg des Volumens der Dämpferkammer 45 abgemildert bzw. verkleinert. Daher können die Abstände L1, L2 entsprechend der Art eines Fahrzeugs, an das der elektrische Kompressor 10 zu montieren ist, leicht geändert werden, und die Druckpulsation des Kühlmittels, das in die Dämpferkammer 45 eingeleitet wird, kann eingestellt werden. Als ein Ergebnis kann ein höherer Freiheitsgrad in einem Einstellen des Volumens der Dämpferkammer 45 erreicht werden. Das Volumen der Dämpferkammer 45 kann entsprechend dem Zustand eines Fahrzeugs eingestellt werden.
  • In einem Zusammensetzen des Kompressors 10 werden der Ventilblock 15 mit der Dämpferkammer 45, dem Absperrventil 46 und dem Zuführanschluss 52 bereitgestellt, und das Motorgehäuse 14, der Ventilblock 15 und das Abgabegehäuse 16 werden mit dem Ventilblock 15 zusammengebaut, der angeordnet ist, um einen Teil des Gehäusezusammenbaus 13 des elektrischen Kompressors 10 auszubilden. Der Ventilblock 15, das Motorgehäuse 14 und das Abgabegehäuse 16 werden miteinander verschraubt. Daher kann der Einspritz- bzw. Einspeisemechanismus einfach an einen existierenden Kompressor angefügt werden.
  • Der Vorsprung 73 ist mit dem Ende von diesem, das in die Vertiefung 71 eingesetzt ist, derart vorgesehen, dass ein Abstand bzw. Spielraum zwischen dem Ende des Vorsprungs 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 ausgebildet ist und außerdem ein Spalt zwischen der Außenumfangsfläche 73A des Vorsprungs 73 und dem Wandabschnitt 71B der Vertiefung 71 ausgebildet ist. Deshalb ist der Abgabedurchgang, der sich von der Abgabekammer 58 zu dem Verbindungsdurchgang 74 erstreckt, in dem Bereich zwischen dem Vorsprung 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 beschränkt, so dass eine Druckpulsation des Kühlmittels, das von der Abgabekammer 58 in den Abgabeanschluss 60 abgegeben wird, verringert werden kann. Insbesondere gibt es eine Befürchtung, dass das Volumen der Abgabekammer 58 verringert wird und die Abgabepulsation erhöht wird, da der Seitenwandabschnitt 69 der Abgabekammer 58 ausgebildet ist, um durch die Abgabekammer 58 umgeben zu werden. Jedoch ist der Abgabedurchgang zwischen dem Ende des Vorsprungs 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 beschränkt, so dass die Abgabepulsation verringert werden kann. Ein Einstellen der Tiefe der Vertiefung 71 oder des Abstands bzw. Spielraums zwischen dem Ende des Vorsprungs 73 und der Fläche des Bodenabschnitts 71A der Vertiefung 71 ermöglicht es, den vorangehenden Spielraum bzw. Abstand zu ändern.
  • Obwohl das Volumen der Abgabekammer 58 aufgrund des Aufbaus verringert ist, in dem der Seitenwandabschnitt 69 des Unterteilungsbauteils 44 ausgebildet ist, um durch die Abgabekammer 58 umgeben zu sein, kann das verringerte Volumen der Abgabekammer 58 durch die Vertiefung 72, die in dem Ventilblock 15 als ein Teil der Abgabekammer 58 vorgesehen ist, als auch den großen Raum der Abgabekammer 58 selbst kompensiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann modifiziert oder innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie sie nachfolgend beispielhaft veranschaulicht ist, verschiedenartig verkörpert werden. In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform hat das Unterteilungsbauteil 44 den Bodenabschnitt 67 mit dem größeren Abstand L1, den Bodenabschnitt 68 mit dem kleineren Abstand L2 und den Seitenwandabschnitt 69, der den Umfang des Unterteilungsbauteils 44 ausbildet. Die Form des Unterteilungsbauteils 44 ist nicht auf die vorangehend beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann eine beliebige Form verwenden, solange der Seitenwandabschnitt 69 des Unterteilungsbauteils 44 ausgebildet ist, um durch die Abgabekammer 58 umgeben zu sein. Zum Beispiel können die Bodenabschnitte 67, 68 eine geneigte Form oder eine aufgeblasene Form wie ein Dom haben. Die Bodenabschnitte 67, 68 können ausgebildet sein, um sich teilweise zu dem Abgabegehäuse 16 hin zu erstrecken. In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform wurde das Unterteilungsbauteil 44 als aus einer Aluminiumlegierung hergestellt beschrieben. Das Unterteilungsbauteil 44 kann aus einem Harz oder einem beliebigen anderen Material hergestellt sein. Insbesondere, wenn ein Harz verwendet wird, kann eine Eigenvibrationsfrequenz des Unterteilungsbauteils 44 geändert werden, um die Vibration des Unterteilungsbauteils 44 zu unterdrücken, die durch die Druckpulsation des Kühlmittels entwickelt wird. In den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist das Unterteilungsbauteil 44 ausgebildet, um sich zu dem Abgabegehäuse 16 hin zu erstrecken. Solange die Dämpferkammer 45 ein adäquates Volumen hat und als ein Dämpfer bzw. Schalldämpfer adäquat dient, kann das Unterteilungsbauteil 44 in einer Plattenform sein. In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform bildet der Ventilblock 15 einen Teil des äußeren Mantels des elektrischen Kompressors 10, aber der Ventilblock 15 kann innerhalb des Motorgehäuses 14 oder in dem Abgabegehäuse 16 angeordnet sein.
  • Es ist ein elektrischer Kompressor vorgesehen, der Folgendes aufweist: einen Kompressionsmechanismus, einen Elektromotor, ein Motorgehäuse mit einem Einspeiseanschluss, der mit einer von Kompressionskammern in Verbindung steht, die in der Mitte der Kompression steht, ein Abgabegehäuse mit einer Abgabekammer, in die das komprimierte Kühlmittel abgegeben wird, und ein Zwischendruckgehäuse bzw. ein Gehäuse eines mittleren Drucks, das zwischen dem Motorgehäuse und dem Abgabegehäuse angeordnet ist. Das Zwischendruckgehäuse hat einen Einleitungsanschluss zum Einleiten eines Kühlmittels mit mittlerem Druck von einem externen Kühlmittelkreis und einen Verbindungsdurchgang zwischen dem Einleitungsanschluss und dem Einspeiseanschluss des Motorgehäuses. Der Einleitungsanschluss und der Verbindungsdurchgang arbeiten mit dem Einspeiseanschluss zusammen, um es dem Kühlmittel mit mittlerem Druck zu ermöglichen, in die Kompressionskammer eingespeist zu werden. Der Verbindungsdurchgang hat in dessen Mitte eine Dämpferkammer. Ein Unterteilungsbauteil trennt die Dämpferkammer und die Abgabekammer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 08-303361 [0002]

Claims (6)

  1. Elektrischer Kompressor (10), der folgendes aufweist: einen Kompressionsmechanismus (11) mit einer Vielzahl von Kompressionskammern (20); einen Elektromotor (12), der den Kompressionsmechanismus (11) antreibt, um Kühlmittel in die Kompressionskammern (20) zu ziehen und das Kühlmittel in den Kompressionskammern (20) zu verdichten; ein Motorgehäuse (14), das den Elektromotor (12) und den Kompressionsmechanismus (11) beherbergt, wobei das Motorgehäuse (14) einen Einspeiseanschluss (39) aufweist, der mit einer von den Kompressionskammern (20) in Verbindung steht, wobei die Kompressionskammer (20) in der Mitte der Kompression ist; und ein Abgabegehäuse (16) mit einer Abgabekammer (58), in die das komprimierte Kühlmittel abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kompressor (10) ein Zwischendruckgehäuse (15) aufweist, das zwischen dem Motorgehäuse (14) und dem Abgabegehäuse (16) angeordnet ist, wobei das Zwischendruckgehäuse (15) einen Einleitungsanschluss (51) zum Einleiten eines Kühlmittels mit mittlerem Druck von einem externen Kühlmittelkreislauf, und einen Verbindungsdurchgang (74) aufweist, der eine Verbindung zwischen dem Einleitungsanschluss (51) und dem Einspeiseanschluss (39) des Motorgehäuses (14) vorsieht, wobei der Einleitungsanschluss (51) und der Verbindungsdurchgang (74) mit dem Einspeiseanschluss (39) zusammenarbeiten, um es dem Kühlmittel mit mittlerem Druck zu ermöglichen, in die Kompressionskammer (20) eingespeist zu werden, wobei der Verbindungsdurchgang (74) in der Mitte von diesem eine Dämpferkammer (45) aufweist, deren Volumen größer als ein Volumen des Verbindungsdurchgangs (74) ist, der zu der Dämpferkammer (45) verschieden ist, wobei ein Druck des Kühlmittels mit mittlerem Druck höher als ein Druck des angesaugten Kühlmittels und geringer als ein Druck des komprimierten Kühlmittels ist, das in die Abgabekammer (58) abgegeben wird, wobei ein Unterteilungsbauteil (44) die Dämpferkammer (45) und die Abgabekammer (58) trennt.
  2. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 1, wobei das Unterteilungsbauteil (44) eine Bodenplatte (67, 68) und eine Seitenwand (69) hat, die sich von der Bodenplatte (67, 68) zu dem Zwischendruckgehäuse (15) erstreckt und von der Abgabekammer (58) umgeben ist.
  3. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes von dem Motorgehäuse (14), dem Abgabegehäuse (16) und dem Zwischendruckgehäuse (15) ein Schraubenbefestigungsloch (53, 75, 61) hat, wobei eine Schraube in die Schraubenbefestigungslöcher (53, 57, 61) des Motorgehäuses (14), des Abgabegehäuses (16) und des Zwischendruckgehäuses (15) eingesetzt ist, um das Motorgehäuse (14), das Abgabegehäuse (16) und das Zwischendruckgehäuse (15) miteinander zu verschrauben.
  4. Elektrischer Kompressor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vertiefung (72) auf der Zwischendruckgehäuseseite des Abgabegehäuses (16) ausgebildet ist, um ein Volumen der Abgabekammer (58) auszudehnen, wobei die Vertiefung (72) teilweise die Dämpferkammer (45) umgibt.
  5. Elektrischer Kompressor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abgabegehäuse (16) in sich einen Vorsprung (73) hat, der ausgebildet ist, um sich zu dem Unterteilungsbauteil (44) hin zu erstrecken, wobei ein Abstand zwischen dem Vorsprung (73) und dem Unterteilungsbauteil (44) ausgebildet ist, um eine Strömung des komprimierten Kühlmittels von der Abgabekammer (58) zu dem Verbindungsdurchgang (74) zu beschränken.
  6. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 5, wobei der Vorsprung (73) in sich einen Verbindungsdurchgang (74) hat, durch den ein Auslassanschluss (59) in Verbindung mit der Abgabekammer (58) ist, wobei das Unterteilungsbauteil (44) in sich eine Vertiefung (71) hat, in die der Vorsprung (73) eingesetzt ist, wobei der Verbindungsdurchgang (74) des Vorsprungs (73) eine Öffnung (74A) in der Vertiefung (71) hat, wobei der Abstand zwischen dem Vorsprung (73) und der Vertiefung (71) des Unterteilungsbauteils (44) ausgebildet ist.
DE102015100105.5A 2014-01-08 2015-01-07 Kompressor Active DE102015100105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-001483 2014-01-08
JP2014001483A JP6187267B2 (ja) 2014-01-08 2014-01-08 電動圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100105A1 true DE102015100105A1 (de) 2015-07-09
DE102015100105B4 DE102015100105B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=53443394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100105.5A Active DE102015100105B4 (de) 2014-01-08 2015-01-07 Kompressor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150192126A1 (de)
JP (1) JP6187267B2 (de)
DE (1) DE102015100105B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6760148B2 (ja) 2017-03-10 2020-09-23 株式会社豊田自動織機 車両用電動圧縮機
US11739754B2 (en) * 2018-08-24 2023-08-29 Brose Fahrzeugtelle SE & Co. Kommanditgesellschaft Compressor module having oil separator and electric-powered refrigerant compressor having the same
KR20210012292A (ko) 2019-07-24 2021-02-03 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
KR20210105565A (ko) * 2020-02-19 2021-08-27 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
JP7327248B2 (ja) 2020-03-31 2023-08-16 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
JP7400600B2 (ja) * 2020-03-31 2023-12-19 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
KR20220015237A (ko) * 2020-07-30 2022-02-08 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
US11994130B2 (en) * 2022-09-13 2024-05-28 Mahle International Gmbh Electric compressor bearing oil communication aperture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08303361A (ja) 1995-05-10 1996-11-19 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05157069A (ja) * 1991-12-05 1993-06-22 Daikin Ind Ltd スクロール形流体機械
JPH07103152A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Toshiba Corp スクロールコンプレッサ
JPH07133768A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Toyota Autom Loom Works Ltd スクロール型圧縮機
US5722257A (en) 1995-10-11 1998-03-03 Denso Corporation Compressor having refrigerant injection ports
JP3598615B2 (ja) * 1995-11-09 2004-12-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 インジェクションサイクル
US6053715A (en) * 1997-09-30 2000-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll type compressor
JP2003013872A (ja) 2001-06-28 2003-01-15 Toyota Industries Corp スクロール型圧縮機およびスクロール型圧縮機の冷媒圧縮方法
US7815423B2 (en) * 2005-07-29 2010-10-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with fluid injection system
US20080184733A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Tecumseh Products Company Scroll compressor with refrigerant injection system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08303361A (ja) 1995-05-10 1996-11-19 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US20150192126A1 (en) 2015-07-09
JP2015129468A (ja) 2015-07-16
JP6187267B2 (ja) 2017-08-30
DE102015100105B4 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100105B4 (de) Kompressor
DE112018000087B4 (de) Scrollverdichter
DE602004001007T2 (de) Elektrischer Verdichter
DE102017122327B4 (de) Spiralverdichter
DE102005005698B4 (de) Linearkompressor
DE60206699T2 (de) Spiralverdichter
DE102005001160B4 (de) Spiralkompressor
DE602005000066T2 (de) Verdichter
DE102005001462B4 (de) Spiralkompressor
DE102020200377B4 (de) Scrollkompressor
DE60016680T2 (de) Rotationsverdichter
DE102018107460B4 (de) Kompressor der Schneckenbauart
DE102019107752B4 (de) Spiralkompressor
DE102014211123A1 (de) Verfahren zum herstellen eines drehverhinderungsrings eines scrollverdichters und drehverhinderungsmechanismus des scrollverdichters
DE69405040T2 (de) Drehkolbenverdichter mit Öleinspritzung
DE102019107943B4 (de) Elektrokompressor
DE102006009211B4 (de) Fluidpumpe und Fluidmaschine
DE10160659A1 (de) Spiralverdichter
DE102018105368A1 (de) Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug
DE102016113629A1 (de) Flügelkompressor
DE102015223401B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
EP3667086B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE112017001535B4 (de) Spiralverdichter
DE112018001526T5 (de) Scrollkompressor
DE112015003978T5 (de) Schnecken-Fluidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final