DE102014225897B3 - Hysteresefreier Hochtemperatursensor - Google Patents

Hysteresefreier Hochtemperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014225897B3
DE102014225897B3 DE102014225897.9A DE102014225897A DE102014225897B3 DE 102014225897 B3 DE102014225897 B3 DE 102014225897B3 DE 102014225897 A DE102014225897 A DE 102014225897A DE 102014225897 B3 DE102014225897 B3 DE 102014225897B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
individual
meander
measuring
conductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014225897.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Kiesewetter
Nils Kiesewetter
Volkmar Melchert
Eva Witz
Marcus Bose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UST Umweltsensortechnik GmbH
Original Assignee
UST Umweltsensortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UST Umweltsensortechnik GmbH filed Critical UST Umweltsensortechnik GmbH
Priority to DE102014225897.9A priority Critical patent/DE102014225897B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225897B3 publication Critical patent/DE102014225897B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/183Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer characterised by the use of the resistive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Temperatursensor, bei dem auf einem Keramiksubstrat eine dünne Leiterschicht mäanderförmig aufgetragen ist, wobei jeweils zwei Einzelmäanderstrukturen in einer Parallelschaltung verbunden sind und mindestens zwei dieser parallel angeordneten Strukturen in einer Reihenschaltung verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor, bei dem auf einem Keramiksubstrat eine dünne Leiterschicht mäanderförmig aufgetragen ist.
  • In der Temperaturmesstechnik werden insbesondere für industrielle Anwendungen neben Thermoelementen auch resistive Messelemente eingesetzt. Für genaue Messungen werden bevorzugt gewickelte Platin-Messwiderstände verwendet. Die drahtgewickelten Messwiderstände weisen eine ideale Abbildung der Kennlinien auf, wie diese der Norm DIN ISO 60751 entsprechen. Mit diesen Messwiderständen sind auch größere Messströme realisierbar, so dass ein gutes Signal/Rauschverhalten erreicht wird und eine hohe EMV-Festigkeit gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Sensoren ist eine geringe Hysterese. Das heißt, dass diese Messwiderstände bei positiven und negativen Temperaturwechseln weitgehend den gleichen Messwert ermitteln.
  • Für geringere Genauigkeitsanforderungen werden im Allgemeinen die kostengünstigeren Dünnschichtmesswiderstände eingesetzt. Die üblichen Baugrößen für Dünnschichtwiderstände weisen eine Breite von 2mm und eine Länge von 2,5mm oder 5mm auf. Vorzugsweise ist auf einem Al2O3-Substrat eine Platin-Dünnschicht von ca. 1 µm Dicke entweder laserstrukturiert oder mittels Photolithographieverfahren aufgebracht.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass die bekannten Dünnschichtmesswiderstände eine große Hysterese aufweisen. Die Hysterese wird dadurch verursacht, dass die Längenausdehnung der Materialien in Abhängigkeit von der Temperatur sehr unterschiedlich ist. Die Längenausdehnung der Keramik ist deutlich geringer als die der metallischen Leiterschichten. Im Einsatz treten Temperaturveränderungen am Messwiderstand auf, sodass sich ein Stauchen und Dehnen der Metallschicht ergibt. Wenn dieses Stauchen und Dehnen größer ist als die elastischen Streckgrenzen des Metalls, bleibt eine Hysterese im Widerstandswert, die je nach positivem oder negativem Temperaturgradienten eine Widerstandserhöhung bzw. -erniedrigung des Widerstandes hervorruft.
  • Ein weiterer Nachteil der Dünnschichtmesswiderstände besteht darin, dass sie nur mit geringen Messströmen betrieben werden können.
  • In DE 30 29 446 C2 wird ein Temperatursensor beschrieben, bei dem auf einem Keramiksubstrat eine dünne Leiterschicht mäanderförmig aufgetragen ist, wobei die Leiterschicht aus zwei Einzelmäanderstrukturen (10, 15) besteht, die in einer Parallelschaltung verbunden sind.
  • Aus JP H10-26 559 A1 ist eine Vorrichtung zur Temperaturmessung bekannt, bei der eine Mehrzahl von Einzelmesselementen (measuring body) in einer Reihenschaltung angeordnet ist. Eine Mäanderstruktur ist für eine Heizanordnung vorgesehen.
  • JP 2008 025 690 A beschreibt eine Anordnung zur Temperaturmessung, bei der ein Widerstandssensor eine Anzahl von mäanderförmigen Einzelwiderständen aufweist, die in einer Reihenschaltung angeordnet sind.
  • In DE 199 32 411 A1 ist ein elektrischer Temperatursensor beschrieben, bei dem auf einen Keramikträger eine Widerstandschicht aus Platin mäanderförmig aufgetragen ist, wobei die äußere Oberfläche der Widerstandsschicht durch eine Schicht aus elektrisch isolierendem Werkstoff abgedeckt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperatursensor zu schaffen, der die beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Temperatursensor gelöst, der die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Temperatursensor sind auf dem Keramiksubstrat jeweils zwei Einzelmäanderstrukturen angebracht, die in einer Parallelschaltung verbunden sind. Dabei sind zwei oder mehrere dieser parallel angeordneten Strukturen in einer Reihenschaltung angeordnet. Üblicherweise ist die Leiterschicht als Dünnschichtwiderstandsschicht ausgebildet. Damit gelingt es, die Ursache für die Hysterese in den Widerstandswerten zu beseitigen. Derartige Sensoren sind für den Einsatz als Hochtemperatursensoren geeignet und verfügen über eine erhöhte Messstromtragfähigkeit.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die jeweils zwei Einzelmäanderstrukturen spiegelbildlich angeordnet sind. Damit wird die Wirkung von Einkopplungen magnetischer oder elektrischer Felder aufgehoben und somit das Signal-/Rauschverhältnis deutlich verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung entsteht dadurch, dass die Abmessungen des Messwiderstandes so gewählt sind, dass die Längen- und Breitenverhältnisse des Mäanders bei den absoluten Längenausdehnungsänderungen für den vollen Temperaturbereich des Messwiderstandes die elastischen Dehnungsgrenzen des Leitermaterials nicht übersteigen. Damit bleibt bei der Ausdehnung des Metalls durch Temperaturänderung das System unterhalb der Streckgrenzen und somit kommt es nicht zu einer Stauchung oder Dehnung der dünnen Metall-Stege des Messwiderstandes.
  • Vorzugsweise weisen dabei die Einzelmäanderstrukturen eine Fläche auf, die kleiner oder gleich 0,5mm × 1,2mm ist, wobei die Spaltbreite der Mäander 2 bis 3µm beträgt. Damit ist eine deutlich höhere Elastizität des Messmäanders gegeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, mehrere kleine Messmäander symmetrisch in einer geraden Anzahl in Form einer Parallel- und Reihenschaltung anzuordnen, so dass sich ein Nominalwiderstand aus vielen kleinen hochohmigen Messmäandern mit einem niederohmigen Gesamtwiderstand ergibt. Damit können auch große Messströme ohne große Eigenerwärmung realisiert werden. Beispielsweise können derartige Messmäander auf einem Chip, der dann vorzugsweise 2mm × 5mm oder 2mm × 10mm sein kann, angeordnet werden.
  • Damit werden die Nachteile, dass die Stromtragfähigkeit des Mäanders gering ist und der Energieumsatz auf der kleineren Fläche zu einer deutlichen Eigenerwärmung und somit zu Messfehlern führt, vermieden.
  • Um bei sehr hohem Messstrom die Eigenerwärmung zu verringern und gleichzeitig bei Anwendungen im Hochtemperaturbereich einen Schutz vor eindiffundierenden Verunreinigungen zu erzielen, kann der flache Messwiderstandschip in einem einseitig geschlossenen Keramikröhrchen, welches vorzugsweise aus Al2O3 besteht, angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Layouts für einen Temperatursensor,
  • 2 eine schematische Darstellung der Einzelmäanderstrukturen
    und
  • 3 ein Ersatzschaltbild des Temperatursensors.
  • In 1 ist das Layout eines Chips 5 mit einer Leiterschicht dargestellt, bei der eine mäanderförmige Leiterstruktur auf einem Keramiksubstrat angeordnet ist. Der elektrische Anschluss der Leiterstrukturen erfolgt über die Bondfelder 1 und 2. Von einem ersten Bondfeld 1 führt ein erster elektrischer Leitungspfad 3 zum Anfang der mäanderförmigen Leiterstruktur, deren Ende über einen zweiten elektrischen Leitungspfad 4 mit einem zweiten Bondfeld 2 elektrisch verbunden ist.
  • 2 erläutert die Struktur der Leiteranordnung. Die Leiteranordnung besteht aus den Einzelmäandern A, B, C und D, die mittels einer Parallel- und Reihenschaltung verbunden sind, wobei die Einzelmäander A und B, sowie die Einzelmäander C und D jeweils Einzelmäandergruppen bilden, welche wiederum in einer Reihenschaltung angeordnet sind. Es ist auch möglich mehrere Einzelmäander in einer Parallelschaltung anzuordnen und/oder mehrere Einzelmäandergruppen in einer Reihenschaltung anzuordnen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Fläche der Struktur eines Einzelmäanders A, B, C, D 1,2mm × 0,3mm und die Stegbreite eines Mäanders sowie der Abstand zwischen den Mäandern 15µm. Die Messdrähte bestehen vorzugsweise aus Platin oder aus mechanisch stabilisiertem Platin. Die mechanische Stabilisierung erfolgt dabei vorzugsweise mit Zirkoniumoxid.
  • In 3 ist das Ersatzschaltbild der in den 1 und 2 gezeigten Leiteranordnungen dargestellt. Die Einzelwiderstände R1, R2, R3 und R4 entsprechen den elektrischen Widerständen der Einzelmäander A, B, C und D. Die beiden Einzelwiderstände R1 und R2 bilden eine Parallelschaltung, welche mit der aus den beiden Einzelwiderständen R3 und R4 gebildeten Parallelschaltung in einer Reihenschaltung verbunden ist. Damit wird erreicht, dass die Ausdehnung der metallischen Leiterstrukturen eines Einzelwiderstandes durch Temperaturänderung unterhalb der Streckgrenzen des Leitermaterials bleibt, sodass die Hystereseerscheinungen verhindert werden. Andererseits sind mehrere kleine Messmäander symmetrisch in einer geraden Anzahl in Form einer Parallel- und Reihenschaltung so angeordnet, dass ein Nominalwiderstand aus vielen kleinen hochohmigen Messmäandern einen niederohmigen Gesamtwiderstand ergibt. Der Temperatursensor kann deshalb mit großen Messströmen betrieben werden, ohne dass eine starke Eigenerwärmung der Leiterstruktur verursacht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Bondfelder
    3
    erster elektrischer Leitungspfad
    4
    zweiter elektrischer Leitungspfad
    5
    Chip
    A, B, C, D
    Einzelmäander
    R1, R2, R3, R4
    Einzelwiderstände

Claims (4)

  1. Temperatursensor, bei dem auf einem Keramiksubstrat eine dünne Leiterschicht mäanderförmig aufgetragen ist, wobei – die Leiterschicht aus jeweils zwei Einzelmäanderstrukturen (A, B, C, D) besteht, die in einer Parallelschaltung verbunden sind – und mindestens zwei dieser parallel angeordneten Einzelmäanderstrukturen (A, B, C, D) in einer Reihenschaltung verbunden sind, – die Leiterschicht als Dünnschichtwiderstandsschicht ausgebildet ist, – das Keramiksubstrat aus Al2O3 besteht und – die Leiterschicht aus Platin besteht.
  2. Temperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwei Einzelmäanderstrukturen (A, B, C, D) spiegelbildlich angeordnet sind.
  3. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmäanderstrukturen (A, B, C, D) eine Fläche aufweisen, die kleiner oder gleich 0,5mm × 1mm ist und die Spaltbreite der Mäander 2 bis 3µm beträgt.
  4. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmäanderstrukturen (A, B, C, D) auf einem Messwiderstandschip angebracht sind, welcher in einem einseitig geschlossenen Keramikröhrchen angeordnet ist.
DE102014225897.9A 2014-12-15 2014-12-15 Hysteresefreier Hochtemperatursensor Active DE102014225897B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225897.9A DE102014225897B3 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Hysteresefreier Hochtemperatursensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225897.9A DE102014225897B3 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Hysteresefreier Hochtemperatursensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225897B3 true DE102014225897B3 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225897.9A Active DE102014225897B3 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Hysteresefreier Hochtemperatursensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225897B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209437B3 (de) 2017-06-02 2018-09-06 Sontec Sensorbau Gmbh Redundanter Thermo-Sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029446C2 (de) * 1980-08-02 1990-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH1026559A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Kanagawa Pref Gov 温度検出素子
DE19932411A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Herstellung eines temperaturabhängigen Widerstandes sowie elektrischer Temperatur-Sensor
JP2008025690A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Nsk Ltd 軸受装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029446C2 (de) * 1980-08-02 1990-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH1026559A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Kanagawa Pref Gov 温度検出素子
DE19932411A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Herstellung eines temperaturabhängigen Widerstandes sowie elektrischer Temperatur-Sensor
JP2008025690A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Nsk Ltd 軸受装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209437B3 (de) 2017-06-02 2018-09-06 Sontec Sensorbau Gmbh Redundanter Thermo-Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022206B4 (de) Sensor und Sensoranordnung zur Messung der Wärmeleitfähigkeit einer Probe
EP3139183B1 (de) Messwiderstand und entsprechendes messverfahren
EP3566034B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
DE102014011593B4 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand
EP2542902B1 (de) Elektronisches bauelement, stromsensor
DE102012112575A1 (de) Sensorelement, Thermometer sowie Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur
DE102010044856A1 (de) Widerstandsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsbauelements
DE102006020113A1 (de) Sensor
WO2014053350A2 (de) Drucksensor mit deckschicht
DE102013104486A1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung
DE102014225897B3 (de) Hysteresefreier Hochtemperatursensor
EP3443311B1 (de) Dünnschichtsensorelement für ein widerstandsthermometer
EP3769062B1 (de) Sensorelement zur druck- und temperaturmessung
EP3642583B1 (de) Schichtwiderstand und dünnfilmsensor
DE102019200062A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors
DE102004042719A1 (de) Stromsensor mit einem Messwiderstand
DE102010042307B4 (de) Strömungssensor
EP3613065B1 (de) Schichtwiderstand und dünnfilmsensor
DE3505387C2 (de) Sensor zur Messung dielektrischer Eigenschaften von Meßobjekten im elektrischen Feld
EP3671151B1 (de) Batteriesensor und verfahren zum betrieb eines batteriesensors
EP1982153B1 (de) Widerstandsthermometer
EP3671241A1 (de) Widerstandsbaugruppe für einen batteriesensor und batteriesensor
DE102022114039A1 (de) Verbindungskabel sowie damit gebildetes Meßgerät
DE102022206014A1 (de) Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizeinrichtung
DE102015213270A1 (de) Keramisches Gas- und Temperatursensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01K0007160000

Ipc: G01K0007180000

R020 Patent grant now final