DE102014223287A1 - Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem - Google Patents

Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014223287A1
DE102014223287A1 DE102014223287.2A DE102014223287A DE102014223287A1 DE 102014223287 A1 DE102014223287 A1 DE 102014223287A1 DE 102014223287 A DE102014223287 A DE 102014223287A DE 102014223287 A1 DE102014223287 A1 DE 102014223287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
subsystem
measurement signal
resonant circuit
series resonant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223287.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hackl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender GmbH and Co KG
Original Assignee
Bender GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender GmbH and Co KG filed Critical Bender GmbH and Co KG
Priority to DE102014223287.2A priority Critical patent/DE102014223287A1/de
Priority to US14/940,866 priority patent/US9929558B2/en
Priority to CN201510783792.9A priority patent/CN105610138B/zh
Publication of DE102014223287A1 publication Critical patent/DE102014223287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/17Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass by means of an auxiliary voltage injected into the installation to be protected
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/003Fault detection by injection of an auxiliary voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/28Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for meshed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schutzeinrichtung (20) und ein Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems (6a, 6b) bei Auftreten eines zweiten Fehlers in einem aus einem Hauptsystem (4) und mindestens einem Subsystem (6a, 6b) bestehenden ungeerdeten Stromversorgungssystem (2), wobei das Subsystem (6a, 6b) eine Differenzstrommesseinrichtung (12a, 12b) und eine Schaltvorrichtung (14a, 14b) zur Trennung des Subsystems (6a, 6b) aufweist. Der Grundgedanke der Erfindung beruht auf dem Erzeugen und Einprägen einer Messsignalspannung (Um) zwischen einer oder mehreren Phase(n) des Hauptsystems (4) oder von einem Sternpunkt des Hauptsystems (4) gegen Erde (9) mittels einer Resonanzankopplungsschaltung (22), die einen Messsignalgenerator (24) sowie einen in Reihe zu dem Messsignalgenerator (24) geschalteten Serienresonanzkreis (26) aufweist, wobei eine Resonanzfrequenz (f0AK) des Serienresonanzkreises (26) so bestimmt wird, dass sie der Messsignalfrequenz entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schutzeinrichtung und ein Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei Auftreten eines zweiten Fehlers in einem aus einem Hauptsystem und mindestens einem Subsystem bestehenden ungeerdeten Stromversorgungssystem (IT-Stromversorgungssystem – isoliertes oder ungeerdetes Stromversorgungsnetz), wobei das Subsystem eine Differenzstrommesseinrichtung und eine Schaltvorrichtung zur Trennung des Subsystems aufweist.
  • Für die Versorgung von elektrischen Betriebsmitteln kommt bei erhöhten Anforderungen an die Betriebs-, Brand und Berührungssicherheit die Netzform eines IT-Stromversorgungssystems zum Einsatz. Bei dieser Art des Stromversorgungsnetzes sind die aktiven Teile der elektrischen Anlage von dem Erdpotential – gegenüber „Erde” – getrennt. Der Vorteil dieser Netze liegt darin, dass bei einem ersten Isolationsfehler wie beispielsweise einem Erdschluss oder einem Körperschluss die Funktion der elektrischen Betriebsmittel nicht beeinträchtigt wird, da sich wegen des im Idealfall unendlich großen Impedanzwertes zwischen Leiter und Erde in diesem ersten Fehlerfall kein geschlossener Stromkreis ausbilden kann.
  • Durch die inhärente Sicherheit des IT-Stromversorgungssystems kann somit eine kontinuierliche Stromversorgung der von dem IT-Stromversorgungssystem gespeisten Verbraucher, d. h. der an das IT-Stromversorgungssystem angeschlossenen Betriebsmittel, auch dann gewährleistet werden, wenn ein erster Isolationsfehler auftritt.
  • Der Widerstand des IT-Stromversorgungssystems gegen Erde (Isolationswiderstand – im Fehlerfall auch Isolationsfehlerwiderstand oder Fehlerwiderstand) wird daher ständig überwacht, da durch einen möglichen weiteren Fehler an einem anderen aktiven Leiter (zweiter Fehler) eine Fehlerschleife entstünde und der dabei fließende Fehlerstrom in Verbindung mit einer Überstrom-Schutzeinrichtung eine Abschaltung der Anlage mit Betriebsstillstand zur Folge hätte
  • Unter der Voraussetzung, dass der Isolationszustand des IT-Stromversorgungssystems kontinuierlich von einem Isolationsüberwachungsgerät überwacht wird, kann somit das IT-Stromversorgungssystem auch bei einem ersten Fehler ohne vorgeschriebene Zeitlimitierung weiterbetrieben werden. Im Fall des zweiten Fehlers wird, sofern keine zusätzlichen Schutzvorkehrungen vorhanden sind, die Schutzmaßnahme ”Automatische Abschaltung” gefordert.
  • Allerdings stellt die sichere Erkennung eines zweiten, insbesondere hochohmigen Fehlers mit nicht vernachlässigbarer Impedanz, ein bisher nicht zufriedenstellend gelöstes Problem dar. Ein nicht erkannter hochohmiger zweiter Fehler kann zur Folge haben, dass eine Überstromauslösung nicht sicher erfolgt, jedoch eine Gefährdung durch elektrischen Schlag und/oder eine Brandgefährdung sehr wahrscheinlich ist.
  • In einem ausgedehnten IT-Stromversorgungssystem vorhandene große symmetrische Netzableitkapazitäten und/oder vorhandene symmetrische Isolationsfehler können bereits ohne einen zweiten unsymmetrischen (Isolations-)Fehler möglicherweise einen Differenzstrom erzeugen, der allerdings so gering ist, dass keine Auslösung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) erfolgt. Durch einen nun auftretenden unsymmetrischen zweiten Isolationsfehler wird die Symmetrie der vorhandenen Netzableitkapazitäten und/oder der vorhandenen Isolationsfehler aufgehoben, so dass plötzlich alle Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) des IT-Stromversorgungssystems einen Differenzstrom erfahren, der somit zur Auslösung und zur Abschaltung auch der nicht von einem zweiten Fehler betroffenen Subsysteme führt.
  • Dieses Problem ist in ausgedehnten IT-Stromversorgungssystemen dem Stand der Technik gemäß durch den Einsatz von richtungsselektiven Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs) begegnet worden.
  • Das Funktionsprinzip eines richtungsselektiven Differenzstrom-Überwachungsgerätes (RCM) besteht darin, dass über einen künstlich gebildeten Referenzsternpunkt eine Phasenbewertung des gemessenen Differenzstromes in der Form durchgeführt wird, dass nur der Fehlerstrom zur Auslösung führt, der in Richtung Last fließt, und nicht der in Richtung Einspeisestelle fließende Fehlerstrom.
  • Damit die richtungsselektive Erkennung zuverlässig funktioniert, sind bestimmte Voraussetzungen einzuhalten. Eine wichtige zu berücksichtigende Anforderung verlangt, dass die Netzableitkapazitäten auf der Netzseite („vor” der jeweiligen Differenzstrommesseinrichtung) um ein Vielfaches größer sind als die Netzableitkapazitäten auf der Lastseite („hinter” der jeweiligen Differenzstrommesseinrichtung).
  • In der Produktnorm für Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs) für Hausinstallationen und ähnliche Verwendungen DIN EN 62020 (VDE 0663): 2005-11 wird für die Netzableitkapazitäten auf der Netzseite und auf der Lastseite ein Verhältnis von 6:1 gefordert.
  • Das Einhalten dieser Anforderung ist sowohl für den Errichter als auch für den Betreiber der elektrischen Anlage mit hohem technischem Aufwand verbunden. In der Praxis zeigt sich, dass die Einhaltung dieser für den zuverlässigen Betrieb einer elektrischen Schutzeinrichtung notwendige Voraussetzung nicht unter allen Betriebsbedingungen und über die gesamte Lebensdauer der elektrischen Anlage sicher gewährleistet werden kann.
  • Die wesentlichen Nachteile bekannter Schutzeinrichtungen liegen also darin, dass zum einen die Erkennung eines, insbesondere hochohmigen, zweiten Fehlers nicht zuverlässig gewährleistet ist und zum anderen ein zweiter Fehler, sofern er erkannt wird, die Abschaltung des gesamten IT-Stromversorgungssystems zur Folge haben kann. In ausgedehnten IT-Stromversorgungssystemen aber führt die Abschaltung des Hauptsystems einschließlich aller Subsysteme, also auch der nicht fehlerhaften Subsysteme, zu Betriebsunterbrechungen, die gerade durch die Installation der Netzform eines IT-Stromversorgungssystems hätten vermieden werden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Schutzeinrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, die bei Auftreten eines zweiten Fehlers in einem aus einem Hauptsystem und mindestens einem Subsystem bestehenden ungeerdeten Stromversorgungssystem die Erkennung dieses zweiten Fehlers zuverlässig gewährleisten und eine selektive Abschaltung nur des/der fehlerhaften Subsystems/Subsysteme ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Schutzeinrichtung gelöst, welche aus einer Resonanzankopplungsschaltung besteht, die von einer oder mehreren Phase(n) des Hauptsystems oder von einem Sternpunkt des Hauptsystems gegen Erde geschaltet ist und die einen Messsignalgenerator zur Erzeugung einer Messsignalspannung mit einer Messsignalfrequenz sowie einen in Reihe zu dem Messsignalgenerator geschalteten Serienresonanzkreis mit einer Kapazität, einer Induktivität und einem ohmschen Widerstand aufweist.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass bei Auftreten eines zweiten Fehlers für ein eingeprägtes Messsignal in einem auf eine Messsignalfrequenz des Messsignals abgestimmten, schmalbandigen Frequenzbereich ein niederohmiger Rückpfad für den Fehlerstrom bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird der niederohmige Rückpfad durch eine Resonanzankopplungsschaltung gebildet, die einen Messsignalgenerator und einen in Reihe zu dem Messsignalgenerator geschalteten Serienresonanzkreis aufweist.
  • Damit kann sich bei Auftreten eines zweiten Fehlers ein geschlossener Stromkreis ausbilden, in dem der durch den Messsignalgenerator getriebene Messstrom als Fehlerstrom weitgehend unabhängig von der Verteilung der Netzableitkapazitäten über die Resonanzankopplungsschaltung und nur durch die Differenzstrommesseinrichtung fließt, die in demjenigen Subsystem angeordnet ist, in dem der zweite Fehler aufgetreten ist. Der über die Differenzstrommesseinrichtung detektierbare messsignalfrequente Fehlerstrom kann zur gezielten Abschaltung des fehlerbehafteten Subsystems verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform wird eine in dem Subsystem bereits installierte Trennvorrichtung des Subsystems mitbenutzt. Im Regelfall ist diese Trennvorrichtung eine Schaltvorrichtung innerhalb einer vorhandenen Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD). Die Schaltvorrichtung ist in dieser Ausführung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung ebenso wie die bereits in dem Subsystem vorhandene Differenzstrommesseinrichtung nicht Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Kapazität und die Induktivität des Serienresonanzkreises so ausgeführt, dass eine Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises der Messsignalfrequenz Messsignalspannung entspricht.
  • Der Gesamtwiderstand des Serienresonanzkreises ist bei der Resonanzfrequenz nur durch den ohmschen Widerstand bestimmt. Werden die Resonanzfrequenz-bestimmenden Elemente des Serienresonanzkreises, also die Kapazität und die Induktivität, so ausgeführt, dass die Resonanzfrequenz gleich der Messsignalfrequenz ist, entsteht durch die Resonanzankopplungsschaltung ein niederohmiger Rückpfad mit dem ohmschen Widerstand des Serienresonanzkreises, über den sich der aufgrund des zweiten Fehlers entstehende Messstromkreis schließt.
  • Weiterhin sind die Kapazität und die Induktivität des Serienresonanzkreises so ausgeführt, dass die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises einen hinreichend großen Frequenzabstand zu einer Isolationswiderstands-Messfrequenz eines in dem Stromversorgungssystem angeordneten Isolationsüberwachungsgerätes und zu einer Netzfrequenz des Stromversorgungssystems aufweist.
  • Ausgehend von der Tatsache, dass die meisten IT-Stromversorgungssysteme mit einem Isolationsüberwachungsgerät (IMD) ausgestattet sind, werden die Kapazität und die Induktivität des Serienresonanzkreises so gewählt, dass die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises einen hinreichend großen Frequenzabstand zu einer in dem Isolationsüberwachungsgerät (IMD) verwendeten (Isolationswiderstands-)Messfrequenz aufweist, sodass die Funktion des ebenfalls zwischen IT-Stromversorgungssystem und Erde angekoppelten Isolationsüberwachungsgerätes (IMD) nicht gestört wird.
  • Ein ebenfalls genügend großer Frequenzabstand zwischen Messsignalfrequenz und Netzfrequenz des IT-Stromversorgungssystems bietet den Vorteil, dass eventuell vorhandene netzfrequente Differenzstromanteile durch einfache Filterschaltungen unterdrückt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Kapazität des Serienresonanzkreises um ein Vielfaches kleiner ist als die Summe von in dem IT-Stromversorgungssystem vorhandenen Netzableitkapazitäten.
  • In diesem Fall hat eine Schwankung der Netzableitkapazitäten, insbesondere in ausgedehnten IT-Stromversorgungssystemen, wo die Netzableitkapazitäten große Werte und damit niedrige Impedanzwerte annehmen können, einen vernachlässigbaren Einfluss auf die durch die vielfach kleinere Kapazität und die Induktivität des Serienresonanzkreises bestimmte Resonanzfrequenz.
  • Mit Vorteil ist der ohmsche Widerstand des Serienresonanzkreises so niederohmig ausgeführt, dass die Resonanzankopplungsschaltung näherungsweise eine Charakteristik einer idealen Spannungsquelle aufweist.
  • Bei einer derartigen Ausführung des ohmschen Widerstands des Serienresonanzkreises kann von einer annähernd konstanten Amplitude der Messsignalspannung gegen Erde ausgegangen werden (ideale Spannungsquelle), sodass es in Verbindung mit dem über die Differenzstrommesseinrichtung des fehlerhaften Subsystem bestimmten messsignalfrequenten Anteils des Fehlerstroms einfach möglich ist, den Fehlerwiderstand in diesem Subsystem zu berechnen.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Resonanzankopplungsschaltung einen Regelkreis auf, der die Messsignalfrequenz so verändert, dass eine Amplitude eines von der Messsignalspannung getriebenen Messstroms maximal ist.
  • Durch diese Maßnahme wird der Einfluss der vorhandenen Netzableitkapazitäten auf die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises automatisch mitberücksichtigt, da die Summe der in dem IT-Stromversorgungssystem vorhandenen Netzableitkapazitäten die Größe des Messstroms beeinflusst. Der Regelkreis reagiert dabei sehr träge in Bezug auf die Wirkung eines plötzlich auftretenden zweiten Fehlers. Die Messsignalfrequenz kann damit an die jeweils vorherrschenden Betriebsbedingungen und an den Isolationszustand des IT-Stromversorgungsnetzes angepasst werden.
  • Mit Vorteil weist die elektrische Schutzeinrichtung einen der Differenzstrommesseinrichtung des Subsystems zugeordneten Phasenvergleicher auf, der eine Phasenlage eines in der Differenzstrommesseinrichtung erfassten Differenzstroms bezogen auf eine Phasenlage der Messsignalspannung ermittelt.
  • Als weiteren Bestandteil umfasst die elektrische Schutzeinrichtung für jedes zu überwachende Subsystem einen Phasenvergleicher, um innerhalb des in dem jeweiligen Subsystem erfassten Differenzstroms eine Unterscheidung zwischen einem ohmschen Fehlerstrom und einem kapazitiven Ableitstrom zu ermöglichen. Dabei kann der Phasenvergleicher in der Differenzstrommesseinrichtung des Subsystems angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist die elektrische Schutzeinrichtung einen Kommunikationskanal zwischen der Resonanzankopplungsschaltung und dem Phasenvergleicher zur Übermittlung der Phasenlage der Messsignalspannung auf.
  • Damit der der jeweiligen Differenzstrommesseinrichtung zugeordnete Phasenvergleicher eine Bewertung der Phasenlage des Differenzstroms ausführen kann, weist die elektrische Schutzeinrichtung einen Kommunikationskanal auf, über den die Phasenlage der von dem Messsignalgenerator erzeugten Messsignalspannung als Referenzphase an den Phasenvergleicher übertragen wird.
  • Weiterhin ist eine Sekundärspule eines Differenzstromwandlers der Differenzstrommesseinrichtung mit einer kapazitiven Bürdenimpedanz abgeschlossen, sodass in Verbindung mit dem als Rogowski-Spule ausgebildeten Differenzstromwandler ein auf die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises abgestimmter Parallelresonanzkreis ausgebildet ist.
  • In dieser Ausgestaltung der Schutzeinrichtung ist die Differenzstrommesseinrichtung Bestandteil der Schutzeinrichtung. Vorzugsweise wird dabei mit einer so hohen Messsignalfrequenz gearbeitet, dass die Differenzstrommesseinrichtung mit einem als flexibler Wandler auf der Basis einer Rogowski-Spule ausgeführten Differenzstromwandler ausgebildet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die elektrische Schutzeinrichtung eine Trenneinrichtung zur Trennung des Subsystems als funktionalen Bestandteil auf.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Anspruch 1, wo die Schaltvorrichtung der bereits in dem Subsystem vorhandenen Fehlerstrom-Schutzschaltung (RCD) mitbenutzt wird, kann die elektrische Schutzeinrichtung für jedes zu überwachende Subsystem eine ihr funktional zugeordnete „eigene” Trenneinrichtung aufweisen. Die Trenneinrichtung(en) stellt(en) dann einen integralen Bestandteil der elektrischen Schutzvorrichtung dar.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren gelöst, das folgende Verfahrensschritte umfasst: Erzeugen einer Messsignalspannung mit einer Messsignalfrequenz, Einprägen der Messsignalspannung zwischen einer oder mehreren Phase(n) des Hauptsystems oder von einem Sternpunkt des Hauptsystems gegen Erde mittels einer Resonanzankopplungsschaltung, die einen Messsignalgenerator sowie einen in Reihe zu dem Messsignalgenerator geschalteten Serienresonanzkreis aufweist, wobei eine Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises so bestimmt wird, dass sie der Messsignalfrequenz entspricht.
  • Ausgehend von der Aufgabenstellung, das Auftreten eines zweiten Fehlers in einem Subsystem zuverlässig erkennen und eine selektive Abschaltung dieses Subsystems durchführen zu können, wird zunächst eine Messsignalspannung mit einer bestimmten Messsignalfrequenz mittels eines Messsignalgenerators erzeugt und über eine Resonanzankopplungsschaltung in das Hauptsystem des IT-Stromversorgungssystems eingeprägt. Dabei wird die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises mittels der Resonanzfrequenz-bestimmenden Elemente Kapazität und Induktivität so bestimmt, dass sie der Messsignalfrequenz entspricht.
  • Dadurch wird erreicht, dass bei Auftreten eines zweiten Fehlers ein niederohmiger Rückpfad mit dem ohmschen Widerstand des Serienresonanzkreises bereitgestellt wird, über den der von dem Messsignalgenerator getriebene, in dem fehlerbehafteten Subsystem fließende messsignalfrequente Fehlerstrom einen geschlossenen Messstromkreis bilden kann.
  • Mit Vorteil wird die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises so bestimmt, dass sie einen hinreichend großen Frequenzabstand zu einer (Isolationswiderstands-)Messfrequenz eines in dem Stromversorgungssystem angeordneten Isolationsüberwachungsgerätes und zu einer Netzfrequenz des Stromversorgungssystems aufweist
  • Zum einen ist damit eine störungsfreie Funktion des Isolationswiderstandsüberwachungsgerätes gewährleistet, zum anderen liegen in dem IT-Stromversorgungssystem zu erwartenden netzfrequente Gleichtaktspannungen mit großer Amplitude weit genug von der Resonanzfrequenz entfernt, um keine großen Ströme durch den Serienresonanzkreis zu bewirken.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird mittels einer Regelung die Messsignalfrequenz so verändert, dass eine Amplitude eines von der Messsignalspannung getriebenen Messstroms maximal wird
  • Durch eine derartige Regelung wird die Messsignalfrequenz auf die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises unter Berücksichtigung des Einflusses der vorhandenen Netzableitkapazitäten abgestimmt.
  • Weiterhin erfolgt ein Phasenvergleich, bei dem eine Phasenlage eines in der Differenzstrommesseinrichtung zu erfassenden Differenzstroms bezogen auf eine Phasenlage der Messsignalspannung ermittelt wird.
  • Damit kann innerhalb des in dem jeweiligen Subsystem durch die Differenzstrommesseinrichtung erfassten Differenzstromes eine Unterscheidung zwischen einem ohmschen Fehlerstrom und einem kapazitiven Ableitstrom durchgeführt werden, was wiederum eine Fehlauslösung der Differenzstrommesseinrichtung infolge eines zu hohen kapazitiven Ableitstroms verhindert.
  • Vorteilhafterweise wird die Phasenlage der Messsignalgleichspannung von der Resonanzankopplungsschaltung an einen Phasenvergleicher übermittelt.
  • Mit der Phasenlage der von dem Messsignalgenerator erzeugten Messsignalspannung steht für den jeweiligen der Differenzstrommesseinrichtung zugeordneten Phasenvergleicher eine Referenzphase zur Phasenbewertung des Differenzstroms Verfügung,
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand von Beispielen erläutern. Es zeigen:
  • 1: Ein gemäß dem Stand der Technik überwachtes ungeerdetes Stromversorgungssystem (IT-Stromversorgungssystem),
  • 2: ein IT-Stromversorgungssystem mit erfindungsgemäßer elektrischer Schutzeinrichtung, und
  • 3: eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäß überwachten IT-Stromversorgungssystems.
  • 1 zeigt ein 3-phasiges, gemäß dem Stand der Technik überwachtes IT-Stromversorgungssystem 2 bestehend aus einem Hauptsystem 4 und zwei von dem Hauptsystem 4 abgehenden Subsystemen 6a, 6b als Versorgungszweige für angeschlossene Verbraucher 8a, 8b. Die Verbraucher 8a, 8b sind jeweils über einen Schutzleiter, dessen Widerstand mit RPE bezeichnet ist, mit Erdpotential/Erde 9 verbunden.
  • Die einzelnen Phasenleiter des Hauptsystems 4 weisen den Leiterwiderstand RCu auf. Hinsichtlich ihrer (komplexwertigen) Isolationswiderstände sind das Hauptsystem 4 und die Subsysteme 6a, 6b durch die Netzableitkapazitäten Ce und die ohmschen Isolationswiderstände Riso charakterisiert. In jedem Subsystem 6a, 6b ist eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) 10a, 10b, jeweils bestehend aus einer Differenzstrommesseinrichtung 12a, 12b und einer Schaltvorrichtung 14a, 14b zur Trennung des Subsystems 6a, 6b, vorgesehen. Zur Überwachung des Gesamt-Isolationswiderstands des IT-Stromversorgungssystems 2 ist ein Isolationsüberwachungsgerät (IMD) 16 zwischen den Hauptzweig 4 und Erde 9 geschaltet.
  • 2 zeigt das IT-Stromversorgungssystem 2 mit einer Ausführung einer erfindungsgemäßen elektrischen Schutzeinrichtung 20.
  • Die elektrische Schutzeinrichtung 20 ist als Resonanzankopplungsschaltung 22 ausgebildet, die in 2 beispielhaft zwischen einer Phase des Hauptsystems 4 und Erde 9 geschaltet ist. Grundsätzlich kann die Resonanzankopplungsschaltung 22 – wie auch das bekannte Isolationsüberwachungsgerät (IMD) 16 – eine Verbindung von Erde 9 zu allen Phasen oder zu einem Sternpunkt des zu überwachenden IT-Stromversorgungssystems 2 aufweisen.
  • Die Resonanzankopplungsschaltung 22 besteht aus einem Messsignalgenerator 24 zur Erzeugung einer Messsignalspannung Um und einem in Reihe zu dem Messsignalgenerator 24 geschalteten Serienresonanzkreis 26 mit einer Induktivität LAK, einer Kapazität CAK und einem ohmschen Widerstand RAK.
  • Weiterhin umfasst die elektrische Schutzeinrichtung 20 einen oder mehrere in den jeweiligen Differenzstrommesseinrichtungen 12a, 12b der Subsysteme 6a, 6b angeordnete(n) Phasenvergleicher 28a, 28b. Der Phasenvergleicher 28a, 28b ist zur Übermittlung einer Phasenlage der Messsignalspannung Um über einen Kommunikationskanal 30 mit der Resonanzankopplungsschaltung 22 verbunden.
  • Im Zusammenwirken mit der jeweiligen Differenzstrommesseinrichtung 12a, 12b und einer Schaltvorrichtung 14a, 14b zur Trennung des Subsystems 6a, 6b kann unter Auswertung der von dem Phasenvergleicher 28a, 28b ermittelten Information eine gezielte Abschaltung des von dem zweiten Fehler betroffenen Subsystems 6a, 6b erfolgen.
  • In 3 ist für den Zustand eines zweiten Fehlers in einem Subsystem 6a oder 6b – erkennbar durch den Fehlerwiderstand Rf – eine vereinfachte Darstellung des IT-Stromversorgungssystems 2 gezeigt. Das IT-Stromversorgungssystem 2 wird mit der erfindungsgemäßen, als Resonanzankopplungsschaltung 22 ausgeführten, elektrischen Schutzeinrichtung 20 überwacht.
  • Für den messfrequenten Fehlerstrom, d. h. im Resonanzfall, stellt der Serienresonanzkreis 26 einen im Vergleich zu den in den nicht fehlerbehafteten Teilen des IT-Stromversorgungssystems 2 vorherrschenden Isolationswiderständen einen niederohmigen reellen Widerstand dar, sodass der von der Messspannung Um getriebene Fehlerstrom über den Fehler(-Widerstand) Rf und die Resonanzankopplungsschaltung 22 einen geschlossenen Stromkreis bilden kann.
  • Als Zahlenbeispiel ergibt sich bei einer gewählten Kapazität CAK von 4.8 nF und einer Induktivität von 10 H ohne Einbeziehung der Netzableitkapazitäten und des Isolationsfehlers für die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises f0AK ein Wert von 730.7 Hz. Wird der ohmsche Widerstand RAK mit 100 Ohm ausgeführt, so beträgt die Güte dieses schmalbandigen Serienresonanzkreises Q = 456.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 62020 (VDE 0663): 2005-11 [0011]

Claims (15)

  1. Elektrische Schutzeinrichtung (20) zur selektiven Abschaltung eines Subsystems (6a, 6b) bei Auftreten eines zweiten Fehlers in einem aus einem Hauptsystem (4) und mindestens einem Subsystem (6a, 6b) bestehenden ungeerdeten Stromversorgungssystem (2), wobei das Subsystem (6a, 6b) eine Differenzstrommesseinrichtung (12a, 12b) und eine Schaltvorrichtung (14a, 14b) zur Trennung des Subsystems (6a, 6b) aufweist, bestehend aus einer Resonanzankopplungsschaltung (22), die von einer oder mehreren Phase(n) des Hauptsystems (4) oder von einem Sternpunkt des Hauptsystems (4) gegen Erde (9) geschaltet ist und die einen Messsignalgenerator (24) zur Erzeugung einer Messsignalspannung (Um) mit einer Messsignalfrequenz sowie einen in Reihe zu dem Messsignalgenerator (24) geschalteten Serienresonanzkreis (26) mit einer Kapazität (CAK), einer Induktivität (LAK) und einem ohmschen Widerstand (RAK) aufweist.
  2. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (CAK) und die Induktivität (LAK) des Serienresonanzkreises (26) so ausgeführt sind, dass eine Resonanzfrequenz (f0AK) des Serienresonanzkreises (26) der Messsignalfrequenz der Messsignalspannung (Um) entspricht.
  3. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (CAK) und die Induktivität (LAK) des Serienresonanzkreises (26) so ausgeführt sind, dass die Resonanzfrequenz (f0AK) des Serienresonanzkreises (26) einen hinreichend großen Frequenzab stand zu einer Isolationswiderstands-Messfrequenz eines in dem Stromversorgungssystem (2) angeordneten Isolationsüberwachungsgerätes (16) und zu einer Netzfrequenz des Stromversorgungssystems (2) aufweist.
  4. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (CAK) des Serienresonanzkreises (26) um ein Vielfaches kleiner ist als die Summe von in dem Stromversorgungssystem (2) vorhandenen Netzableitkapazitäten (Ce).
  5. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Widerstand (RAK) des Serienresonanzkreises (26) so niederohmig ausgeführt ist, dass die Resonanzankopplungsschaltung (22) näherungsweise eine Charakteristik einer idealen Spannungsquelle aufweist.
  6. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzankopplungsschaltung (22) einen Regelkreis aufweist, der die Messsignalfrequenz so verändert, dass eine Amplitude eines von der Messsignalspannung (Um) getriebenen Messstroms maximal ist.
  7. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen der Differenzstrommesseinrichtung (12a, 12b) des Subsystems (6a, 6b) zugeordneten Phasenvergleicher (28a, 28b), der eine Phasenlage eines in der Differenzstrommesseinrichtung (12a, 12b) erfassten Differenzstroms bezogen auf eine Phasenlage der Messsignalspannung (Um) ermittelt.
  8. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Kommunikationskanal (30) zwischen der Resonanzankopplungsschaltung (22) und dem Phasenvergleicher (28a, 28b) zur Übermittlung der Phasenlage der Messsignalspannung (Um).
  9. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekundärspule eines Differenzstromwandlers der Differenzstrommesseinrichtung (12a, 12b) mit einer kapazitiven Bürdenimpedanz abgeschlossen ist, so dass in Verbindung mit dem als Rogowski-Spule ausgebildeten Differenzstromwandler ein auf die Resonanzfrequenz (f0AK) des Serienresonanzkreises (26) abgestimmter Parallelresonanzkreis ausgebildet ist.
  10. Elektrische Schutzeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Trenneinrichtung zur Trennung des Subsystems als funktionaler Bestandteil der elektrischen Schutzeinrichtung.
  11. Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems (6a, 6b) bei Auftreten eines zweiten Fehlers in einem aus einem Hauptsystem (4) und mindestens einem Subsystem (6a, 6b) bestehenden ungeerdeten Stromversorgungssystem (2), wobei das Subsystem (6a, 6b) eine Differenzstrommesseinrichtung (12a, 12b) und eine Schaltvorrichtung (14a, 14b) zur Trennung des Subsystems (6a, 6b) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte: – Erzeugen einer Messsignalspannung (Um) mit einer Messsignalfrequenz, – Einprägen der Messsignalspannung (Um) zwischen einer oder mehreren Phase(n) des Hauptsystems (4) oder von einem Sternpunkt des Hauptsystems (4) gegen Erde (9) mittels einer Resonanzankopplungsschaltung (22), die einen Messsignalgenerator (24) sowie einen in Reihe zu dem Messsignalgenerator (24) geschalteten Serienresonanzkreis (26) aufweist, wobei – eine Resonanzfrequenz (f0AK) des Serienresonanzkreises (26) so bestimmt wird, dass sie der Messsignalfrequenz entspricht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz (f0AK) des Serienresonanzkreises (26) so bestimmt wird, dass sie einen hinreichend großen Frequenzabstand zu einer Isolationswiderstands-Messsignalfrequenz eines in dem Stromversorgungssystem (2) angeordneten Isolationsüberwachungsgerätes (16) und zu einer Netzfrequenz des Stromversorgungssystems (2) aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Regelung die Messsignalfrequenz so verändert wird, dass eine Amplitude eines von der Messsignalspannung (Um) getriebenen Messstroms maximal wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phasenvergleich erfolgt, bei dem eine Phasenlage eines in der Differenzstrommesseinrichtung (12a, 12b) zu erfassenden Differenzstroms bezogen auf eine Phasenlage der Messsignalspannung (Um) ermittelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage der Messsignalgleichspannung (Um) von der Resonanzankopplungsschaltung (22) an einen Phasenvergleicher (28a, 28b) übermittelt wird.
DE102014223287.2A 2014-11-14 2014-11-14 Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem Pending DE102014223287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223287.2A DE102014223287A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem
US14/940,866 US9929558B2 (en) 2014-11-14 2015-11-13 Electrical protective device and method for selective disconnection of a subsystem in case of a second fault in an IT power supply system
CN201510783792.9A CN105610138B (zh) 2014-11-14 2015-11-16 在it供电***发生第二故障的情况下选择性断开子***的电气保护装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223287.2A DE102014223287A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223287A1 true DE102014223287A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223287.2A Pending DE102014223287A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9929558B2 (de)
CN (1) CN105610138B (de)
DE (1) DE102014223287A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217473B3 (de) 2017-09-29 2019-01-17 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur selektiven Bestimmung einer Teil-Netzableitkapazität in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
DE102020114906A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Bender Gmbh & Co. Kg Schutzkontaktsteckdose und Verfahren zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem mit Isolationsüberwachung
DE102022117233B3 (de) 2022-07-11 2023-12-21 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und elektrische Schaltungsanordnung zur Bestimmung eines Zweig-Isolationswiderstands und einer Zweig-Ableitkapazität in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
US12072366B2 (en) 2022-07-11 2024-08-27 Bender Gmbh & Co. Kg Method and electric circuit arrangement for determining a branch insulation resistance and a branch leakage capacitance in an ungrounded power supply system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107340416B (zh) * 2017-08-28 2020-04-14 国网江西省电力公司电力科学研究院 一种配电网故障指示器lc调谐外施信号源
DE102018121979A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Isolationsüberwachung eines Umrichter-gespeisten Stromversorgungssystems
CN109406879A (zh) * 2018-12-11 2019-03-01 上海华宿电气股份有限公司 绝缘检测装置及***
DE102019101636A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltungsvorrichtung zur Erkennung eines nichtgeöffneten Schaltkontaktes sowie einer Schutzleiterunterbrechung in einer ein- oder mehrphasigen elektrischen Zuleitung
CN111965425A (zh) * 2019-11-04 2020-11-20 中国石油大学(华东) 一种三相三线制低压配电***绝缘下降回路选择方法
CN111614065B (zh) * 2020-05-07 2022-03-29 国网四川省电力公司 一种基于线路参数识别的线路断线保护方法
CN113725811B (zh) * 2020-12-12 2023-12-05 保定钰鑫电气科技有限公司 一种非有效接地***单相接地的处理方法
CN113489132B (zh) * 2021-06-30 2024-03-01 广州极飞科技股份有限公司 供电线路及方法
CN113675818B (zh) * 2021-08-18 2023-12-29 湖南亲和市电科技有限公司 一种用于低压it供电***漏电保护的***
DE102021127848A1 (de) * 2021-10-26 2023-04-27 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von zyklischen Kurzzeit-Isolationsfehlern in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317270A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Technology Res Corp Fehlerstrom-Schutzschalter
DE69007857T2 (de) * 1989-05-22 1994-09-29 Merlin Gerin Verfahren zur Korrektur des Phasenfehlers bei der Messung eines Fehlerstromes mit einem symmetrischen Ringkern.
DE102013218836A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Bender Gmbh & Co. Kg Isolationsfehlersuchsystem mit zweigselektiver Einspeisung und selektives Isolationsüberwachungssystem sowie Verfahren zur Bestimmung einer Querverbindungsimpedanz zwischen zwei Subsystemen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8040644B2 (en) * 2008-12-17 2011-10-18 Gaton Corporation Power distribution system and electrical switching apparatus employing a filter trap circuit to provide arc fault trip coordination
US8300369B2 (en) * 2009-09-30 2012-10-30 Chevron U.S.A. Inc. System and method for polyphase ground-fault circuit-interrupters
DE102010037995B4 (de) * 2010-10-05 2015-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE102012218107B4 (de) * 2012-10-04 2023-04-27 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung und Messung eines Isolationswiderstands mit einem störresistenten Messsignal und zugehöriger Signalgenerator
DE102013207141A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Bender Gmbh & Co. Kg Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit Parameterkonfiguration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69007857T2 (de) * 1989-05-22 1994-09-29 Merlin Gerin Verfahren zur Korrektur des Phasenfehlers bei der Messung eines Fehlerstromes mit einem symmetrischen Ringkern.
DE4317270A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Technology Res Corp Fehlerstrom-Schutzschalter
DE102013218836A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Bender Gmbh & Co. Kg Isolationsfehlersuchsystem mit zweigselektiver Einspeisung und selektives Isolationsüberwachungssystem sowie Verfahren zur Bestimmung einer Querverbindungsimpedanz zwischen zwei Subsystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 62020 (VDE 0663): 2005-11

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217473B3 (de) 2017-09-29 2019-01-17 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur selektiven Bestimmung einer Teil-Netzableitkapazität in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
RU2699948C1 (ru) * 2017-09-29 2019-09-11 Бендер ГмбХ унд Ко. КГ Способ и устройство контроля для выборочного определения емкости утечки подсистемы в незаземленной системе электропитания
US11131698B2 (en) 2017-09-29 2021-09-28 Bender Gmbh & Co. Kg Method and monitoring device for selectively determining a partial system leakage capacitance in an ungrounded power supply system
DE102020114906A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Bender Gmbh & Co. Kg Schutzkontaktsteckdose und Verfahren zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem mit Isolationsüberwachung
DE102020114906B4 (de) 2020-06-04 2023-06-29 Bender Gmbh & Co. Kg Schutzkontaktsteckdose und Verfahren zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem mit Isolationsüberwachung
US11789060B2 (en) 2020-06-04 2023-10-17 Bender Gmbh & Co. Kg Grounded socket and method for insulation fault location in an ungrounded power supply system including insulation monitoring
DE102022117233B3 (de) 2022-07-11 2023-12-21 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und elektrische Schaltungsanordnung zur Bestimmung eines Zweig-Isolationswiderstands und einer Zweig-Ableitkapazität in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
EP4306971A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 Bender GmbH & Co. KG Verfahren und elektrische schaltungsanordnung zur bestimmung eines zweig-isolationswiderstands und einer zweig-ableitkapazität in einem ungeerdeten stromversorgungssystem
US12072366B2 (en) 2022-07-11 2024-08-27 Bender Gmbh & Co. Kg Method and electric circuit arrangement for determining a branch insulation resistance and a branch leakage capacitance in an ungrounded power supply system

Also Published As

Publication number Publication date
CN105610138A (zh) 2016-05-25
CN105610138B (zh) 2019-05-21
US20160141860A1 (en) 2016-05-19
US9929558B2 (en) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223287A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem
EP2884290B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Isolationsüberwachung in einem Stromversorgungssystem mit hochohmig geerdetem Sternpunkt
EP2851692B1 (de) Isolationsfehlersuchsystem mit zweigselektiver Einspeisung und selektives Isolationsüberwachungssystem sowie Verfahren zur Bestimmung einer Querverbindungsimpedanz zwischen zwei Subsystemen
DE102014201044B3 (de) Isolationsüberwachungsvorrichtung zur simultanen Überwachung von Netzabschnitten eines ungeerdeten Stromversorgungssystems
DE102015207456B3 (de) Isolationsüberwachungsgerät mit Spannungsüberwachung und zugrunde liegendes Verfahren
DE102017217473B3 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur selektiven Bestimmung einer Teil-Netzableitkapazität in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
DE102014204038A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur selektiven Isolationsüberwachung in ungeerdeten IT-Stromversorgungssystemen
EP3385733B1 (de) Isolationsfehlersuchsysteme und verfahren zur isolationsfehlersuche für ein redundantes dioden-gekoppeltes gleichstrom-stromversorgungssystem
EP2476002A1 (de) Fehlererkennung in energieversorgungsnetzen mit ungeerdetem oder gelöschtem sternpunkt
DE102015208725B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschaltung eines Isolationsfehler-behafteten Anlagenteils eines ungeerdeten Stromversorgungssystems
EP3139188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolationsfehlersuche mit adaptiver prüfstrom-ermittlung
DE102015214615A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur erweiterten Isolationsfehlersuche mit multifunktionalem Prüfstrom
EP3524985A1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine isolationsüberwachung mit erkennung eines fehlerbehafteten aussenleiters in einem 3-phasigen ungeerdeten stromversorgungssystem
EP3931926B1 (de) Erkennen eines erdschlusses in einem gleichstromnetz
EP3832324B1 (de) Schaltungsanordnung mit aktiver messspannung zur bestimmung eines isolationswiderstands gegen erdpotential in einem ungeerdeten stromversorgungssystem
DE102019125982B4 (de) Kombinierte Überwachungsvorrichtung zur Isolationswiderstands- und Schutzleiterwiderstands-Überwachung eines Stromversorgungssystems
EP3485549A1 (de) Verfahren zur vermeidung eines gefährlichen erdfehlerstroms höherer frequenz für ein elektrisches antriebssystem
EP3206039B1 (de) Verfahren zum erkennen einer unterbrechung eines aktiven leiters in einem ungeerdeten gleichspannungs-stromversorgungssystem
EP3721519A1 (de) Fehlabschaltsicheres betriebsverfahren für eine dezentrale energieerzeugungsanlage
EP3943954A1 (de) Schaltungsanordnung zur lokalisierung von isolationsfehlern
DE102012100193B4 (de) Photovoltaikanordnung, die eine Solaranlage und einen Solarwechselrichter umfasst, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Photovoltaikanordnung
DE102020109000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Schutztrennung bei einem Stromerzeuger
EP3320591B1 (de) Fehlerstromsensor für eine fehlerstrom-schutzeinrichtung zum überwachen eines elektrischen verbrauchers für ein fahrzeug
DE102021114260A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur normgerechten Isolationsüberwachung mit Schnellabschaltung bei Erdschlusserkennung für ein ungeerdetes Stromversorgungssystem
EP4246150A1 (de) Verfahren und überwachungseinrichtung zur bestimmung eines teil-isolationswiderstands und einer teil-netzableitkapazität in einem verzweigten ungeerdeten stromversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication