DE102014216356A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014216356A1
DE102014216356A1 DE102014216356.0A DE102014216356A DE102014216356A1 DE 102014216356 A1 DE102014216356 A1 DE 102014216356A1 DE 102014216356 A DE102014216356 A DE 102014216356A DE 102014216356 A1 DE102014216356 A1 DE 102014216356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
heating
energy store
energy storage
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014216356.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Strobel
Christoph Baumgärtner
Martin Brüll
Egor Sawazki
Peter Säger
Armin Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014216356.0A priority Critical patent/DE102014216356A1/de
Priority to EP15747427.1A priority patent/EP3183769A1/de
Priority to PCT/EP2015/067569 priority patent/WO2016026669A1/de
Publication of DE102014216356A1 publication Critical patent/DE102014216356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers (50) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung (1) umfasst: eine Heizelementeinrichtung (10), welche dazu ausgelegt ist, dem elektrischen Energiespeicher (50) Wärmeenergie mittels Umwandlung aus einer anderen Energieform zuzuführen; eine Heizkreislaufeinrichtung (20), welche dazu ausgelegt ist, dem elektrischen Energiespeicher (50) die Wärmeenergie durch Nutzung von mit einem Sekundärelement (200) erzeugter Abwärme zuzuführen; eine Sensoreinrichtung (30), welche dazu ausgelegt ist, eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers (50) zu erfassen; und eine Regelungseinrichtung (40), welche dazu ausgelegt ist, anhand der erfassten Temperatur des elektrischen Energiespeichers (50) eine Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher (50) zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung (10) und/oder die Heizkreislaufeinrichtung (20) anzusteuern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Klimatisierungs- und Temperierungseinrichtungen für elektrische Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Batterien oder elektrische Energiespeicher von Elektro- und Hybridfahrzeugen sind temperaturabhängig in ihrer Leistung und haben bei bestimmten Temperaturbereichen funktionale Einschränkungen.
  • Neben den funktionalen Einschränkungen ergeben sich hohe Verlustleistungen beim Laden bzw. Entladen der Batterie in einem ungünstigen Temperaturbereich.
  • Beispielsweise liegt ein typischer Arbeitstemperaturbereich für einen elektrischen Energiespeicher bei einem Einsatz in einem Kraftfahrzeug zwischen 20°C und 35°C.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren der Zeichnungen zu entnehmen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Heizelementeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, dem elektrischen Energiespeicher Wärmeenergie mittels Umwandlung aus einer anderen Energieform zuzuführen; eine Heizkreislaufeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, dem elektrischen Energiespeicher weitere Wärmeenergie durch Nutzung von mit einem Sekundärelement erzeugter Abwärme zuzuführen; eine Sensoreinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers zu erfassen; und eine Regelungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, anhand der erfassten Temperatur des elektrischen Energiespeichers eine Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung und/oder die Heizkreislaufeinrichtung anzusteuern.
  • In anderen Worten ausgedrückt, die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft über zwei Einrichtungen Wärmeenergie dem elektrischen Energiespeicher zuzuführen und den elektrischen Energiespeicher klimatisieren. Dies kann anstelle der Begriffe „Wärmeenergie“ und „weitere Wärmeenergie“ auch durch die Begriffe erster oder primärer Wärmeenergiefluss bzw. Wärmeenergie, über die als Primärelement ausgebildete Heizelementeinrichtung, und zweiter oder sekundärer Wärmeenergiefluss bzw. Wärmeenergie, über die mit einem Sekundärelement gekoppelte Heizkreislaufeinrichtung, ausgedrückt werden.
  • Nach einem weiteren, zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: Zuführen von Wärmeenergie an den elektrischen Energiespeicher mittels Umwandlung aus einer anderen Energieform mithilfe von einer Heizelementeinrichtung; Zuführen von weiterer Wärmeenergie an den elektrischen Energiespeicher durch Nutzung von mit einem Sekundärelement erzeugter Abwärme mithilfe von einer Heizkreislaufeinrichtung; Erfassen einer Temperatur des elektrischen Energiespeichers mithilfe von einer Sensoreinrichtung; und Ermitteln einer Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher anhand der erfassten Temperatur des elektrischen Energiespeichers und Ansteuern der Heizelementeinrichtung und/oder der Heizkreislaufeinrichtung entsprechend der ermittelten Heizanforderung mithilfe von einer Regelungseinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht vorteilhaft, eine Heizanforderung für einen elektrischen Energiespeicher zu ermitteln und ein gezieltes Aufheizen der Batterie bzw. des elektrischen Energiespeichers zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht vorteilhaft, ein dezidiertes Batterieheizelement in Form einer Heizelementeinrichtung bereitzustellen und das dezidierte Batterieheizelement durch einen Heiz- bzw. Fluidkreislauf mit einer Abwärme erzeugenden Sekundäreinrichtung bzw. einem Abwärme erzeugenden Sekundärelement wie beispielsweise ein Traktionsmotor, ein Startergenerator oder ein Innenraum bzw. Passagierbereich eines Kraftfahrzeuges oder eine im Kraftfahrzeug verwendete und betriebene Elektronik bereitzustellen.
  • Die Heizkreislaufeinrichtung kann beispielsweise mittels eines Fluidkreislaufes oder eines Kühlsystems mit dem Sekundärelement verbunden werden.
  • Vorteilhaft ermöglicht die vorliegende Erfindung, ein Batteriemanagementsystem bereitzustellen, welches ein Thermomanagementsystem umfasst, wobei das Thermomanagementsystem beispielsweise als Vorrichtung zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Thermomanagementsystem eine geeignete Temperatur für den elektrischen Energiespeicher anhand eines aktuell vorherrschenden Arbeitspunktes oder eines sonstigen Umgebungsparameters ermitteln.
  • Vorteilhaft ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass abhängig von der Umgebungstemperatur, der Kühlmitteltemperatur oder der Oberflächentemperatur oder eines Ladezustandes oder anhand von entnommenen oder dem elektrischen Energiespeicher zugeführten Strom- oder Spannungswerten das Batteriemanagementsystem mithilfe eines Batteriemodells einen aktuell für den Betrieb des elektrischen Energiespeichers geeigneten Temperaturbereich ermittelt.
  • Vorteilhaft ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass eine Soll-Betriebstemperatur des elektrischen Energiespeichers ermittelt werden kann und eine Wärmemenge zum Erreichen der Soll-Betriebstemperatur berechnet werden kann
  • Ferner kann von dem Batteriemanagementsystem bzw. von dem Thermomanagementsystem auch die aktuelle Temperatur oder die zukünftige Temperatur anhand von einem zu erwartenden Ladeund/oder Entladestrom des elektrischen Energiespeichers berechnet werden.
  • Des Weiteren kann neben der Soll-Betriebstemperatur bzw. der Zielbetriebstemperatur auch eine Prognose berechnet werden, mit welchem Energieaufwand die Batterie in den Soll-Betriebstemperatur bzw. Zieltemperaturbereich gebracht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine energetische Betrachtung des Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers.
  • Vorteilhaft ermöglicht die vorliegende Erfindung, die Batterieleistungsfähigkeit, die Batterielebensdauer und den Betriebsbereich des elektrischen Energiespeichers zu steigern und die Verlustleistung des elektrischen Energiespeichers zu senken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung dazu ausgelegt ist, eine Umgebungstemperatur, eine Kühlmitteltemperatur der Heizkreislaufeinrichtung, einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers oder ein Lastprofil des elektrischen Energiespeichers oder eine Wetterprognoseinformation zu erfassen.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, die Heizanforderung an weitere Umgebungsparameter vorteilhaft anzupassen.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung dazu ausgelegt ist, anhand der Umgebungstemperatur oder der Kühlmitteltemperatur der Heizkreislaufeinrichtung oder des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers oder des Lastprofils des elektrischen Energiespeichers oder der Wetterprognoseinformation die Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung und/oder die Heizkreislaufeinrichtung anzusteuern.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft eine Klimatisierung des elektrischen Energiespeichers.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Heizkreislaufeinrichtung dazu ausgelegt ist, mit einem Traktionsmotor oder mit einem Startergenerator oder mit einem Innenraum des Kraftfahrzeuges oder mit einer Elektronik des Kraftfahrzeuges als das Sekundärelement gekoppelt zu werden.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, für ein Erfüllen der Heizanforderung bereits vorhandene Abwärme des Kraftfahrzeuges effizient zu nutzen.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Heizelementeinrichtung als ein Heizwiderstand ausgebildet ist und dazu ausgelegt ist, dem elektrischen Energiespeicher die Wärmeenergie mittels Umwandlung aus einer elektrischen Energieform zuzuführen.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, die Heizelementeinrichtung kostengünstig und einfach herzustellen.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung dazu ausgelegt ist, eine zukünftig zu erwartende Verlustleistung des elektrischen Energiespeichers zu berechnen.
  • Die zukünftig zu erwartende Verlustleistung kann dabei in einer Zeitspanne von bis zu 30 s oder von bis zu 60 s oder von bis zu 120 s oder von mehr als 240 s berechnet werden.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, die Heizanforderung exakt zu bestimmen.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung dazu ausgelegt ist, anhand der zukünftig zu erwartenden Verlustleistung des elektrischen Energiespeichers die Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung und/oder die Heizkreislaufeinrichtung anzusteuern.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, eine optimale Klimatisierung des elektrischen Energiespeichers zu erreichen.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung dazu ausgelegt ist, eine zukünftig zu erwartende Abwärme des mit der Heizkreislaufeinrichtung gekoppelten Sekundärelementes zu berechnen.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, die Heizanforderung exakt zu bestimmen.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung dazu ausgelegt ist, anhand der zukünftig zu erwartenden Abwärme des mit der Heizkreislaufeinrichtung gekoppelten Sekundärelementes die Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung und/oder die Heizkreislaufeinrichtung anzusteuern.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der vorliegenden Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vermitteln. Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Konzepten der vorliegenden Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Figuren der Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Figuren der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile, Komponenten oder Verfahrensschritte, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Vorrichtung 100 zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers 50 für ein Kraftfahrzeug umfasst beispielsweise eine Heizelementeinrichtung 10, eine Heizkreislaufeinrichtung 20, eine Sensoreinrichtung 30 und eine Regelungseinrichtung 40.
  • Die Heizelementeinrichtung 10 ist beispielsweise dazu ausgelegt, dem elektrischen Energiespeicher 50 Wärmeenergie mittels Umwandlung aus einer anderen Energieform zuzuführen.
  • Beispielsweise ist die Heizelementeinrichtung als ein Heizwiderstand oder ein Heizdraht ausgebildet und dazu ausgelegt, dem elektrischen Energiespeicher 50 die Wärmeenergie mittels Umwandlung aus einer elektrischen Energieform zuzuführen.
  • Ein Heizwiderstand bezeichnet ein elektrisches Bauelement, das elektrische Energie in thermische Energie bzw. Wärme umwandelt, und ist eine Sonderform des elektrischen Widerstands.
  • Die Heizkreislaufeinrichtung 20 ist beispielsweise als ein Fluidkreislauf oder ein Kühlmittelkreislauf ausgebildet und beispielsweise dazu ausgelegt, dem elektrischen Energiespeicher 50 die Wärmeenergie durch Nutzung von mit einem Sekundärelement 200 erzeugter Abwärme zuzuführen.
  • Die Heizkreislaufeinrichtung 20 kann dazu ausgebildet sein, eine zu erhitzende auf ein angemessenes Maß zu erwärmen. Die Heizkreislaufeinrichtung 20 kann eine Mehrzahl von Rohrleitungen, Pumpen und eine Wärmequelle, als Sekundärelement 200 bezeichnet, aufweisen.
  • Ein im Heizkreislauf zirkulierendes Kühlmittel oder ein sonstiges Fluid (z. B. Wasser) wird an der Wärmequelle entlanggeführt, erwärmt sich dabei und gibt die aufgenommene Wärme an der Wärmesenke wieder ab.
  • Die Sensoreinrichtung 30 ist beispielsweise dazu ausgelegt, eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers 50 zu erfassen.
  • Die Sensoreinrichtung 30 kann als ein Temperatursensor ausgebildet sein und als ein elektrisches oder elektronisches Bauelement ausgebildet sein, das ein elektrisches Signal als Maß für die Temperatur liefern kann.
  • Die Sensoreinrichtung 30 kann dazu ausgebildet sein, Wetterprognoseinformationen per Datenübertragung zu erhalten.
  • Die Wetterprognoseinformationen können Informationen über zu erwartende Umgebungstemperaturen oder sonstige Witterungsverhältnisse, wie etwa Schnee auf der Fahrbahn oder Schneefall, mit einem erhöhten Heizbedarf umfassen. Die Wetterprognoseinformationen können eine zukünftige Zeitspanne von bis zu 1 h oder von bis zu 3 h oder von bis 12 h oder von bis zu 48 h oder von bis zu 72 h abdecken.
  • Die Regelungseinrichtung 40 ist beispielsweise dazu ausgelegt, anhand der erfassten Temperatur des elektrischen Energiespeichers 50 eine Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher 50 zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung 10 und/oder die Heizkreislaufeinrichtung 20 anzusteuern.
  • Unter dem Begriff „Heizanforderung“ kann eine Menge an Wärmeenergie verstanden werden, die von dem den elektrischen Energiespeicher 50 zum Erreichen einer bestimmten optimalen Betriebstemperatur benötigt wird.
  • Beispielsweise liegt die optimale Betriebstemperatur des elektrischen Energiespeichers 50 in einem Temperaturbereich von 10°C bis zu 60°C oder vorzugsweise von 15°C bis zu 45°C, oder besonders bevorzugt in einem Bereich von 20°C bis zu 35°C.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers 50 für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren umfasst beispielsweise vier Verfahrensschritte.
  • In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt Zuführen S1 von Wärmeenergie an den elektrischen Energiespeicher 50 mittels Umwandlung aus einer anderen Energieform mithilfe von einer Heizelementeinrichtung 10.
  • Als ein zweiter Schritt des Verfahrens erfolgt beispielsweise ein Zuführen S2 von weiterer Wärmeenergie an den elektrischen Energiespeicher 50 durch Nutzung von mit einem Sekundärelement 200 erzeugter Abwärme mithilfe von einer Heizkreislaufeinrichtung 20.
  • Als ein dritter Schritt des Verfahrens erfolgt beispielsweise ein Erfassen S3 einer Temperatur des elektrischen Energiespeichers mithilfe von einer Sensoreinrichtung 30.
  • Als ein vierter Schritt des Verfahrens erfolgt beispielsweise ein Ermitteln S4 einer Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher 50 anhand der erfassten Temperatur des elektrischen Energiespeichers 50 und ein Ansteuern der Heizelementeinrichtung 10 und/oder der Heizkreislaufeinrichtung 20 entsprechend der ermittelten Heizanforderung mithilfe von einer Regelungseinrichtung 40.
  • Die Verfahrensschritte können dabei in beliebiger Reihenfolge iterativ oder rekursiv wiederholt werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Vorrichtung 100 ist beispielsweise mit einem elektrischen Energiespeicher 50 und einem Sekundärelement 200 gekoppelt.
  • Das Sekundärelement 200 kann als ein Elektromotor oder als ein Traktionsmotor bzw. Fahrmotor oder als ein Startergenerator oder als ein Innenraum bzw. Passagierbereich des Kraftfahrzeuges oder als eine Elektronikschaltung oder als eine sonstige Wärme- bzw. Abwärmequelle des Kraftfahrzeuges ausgebildet sein.
  • Als Fahrmotoren, auch Traktionsmotoren, werden die Motoren bezeichnet, mit denen ein Radsatz bzw. die Räder eines Trieb- oder Kraftfahrzeugs unmittelbar angetrieben werden.
  • Der elektrische Energiespeicher 50 kann als ein Lithium-Ionen-Akkumulator, auch Lithium-Ionen-Akku, Li-Ion-Akku, Li-Ionen-Sekundärbatterie, Lithium-Akkumulator oder kurz Li-Ion, d.h. als ein Akkumulator auf der Basis von Lithium ausgebildet sein.
  • Der elektrische Energiespeicher 50 kann als ein elektrischer Energiespeicher in Form eines Lithium-Eisenphosphat-Akkumulators oder eines Lithium-Titanat-Akkumulators oder eines Lithium-Polymer-Akkumulators oder eines Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulators oder in Form eines sonstigen Lithium-Ionen-Akkumulators ausgebildet sein.
  • Die weiteren Bezugszeichen der 3 sind bereits in der Figurenbeschreibung der 1 erläutert worden und werden daher nicht weiter beschrieben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die vorliegende Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers (50) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung (100) umfasst: – eine Heizelementeinrichtung (10), welche dazu ausgelegt ist, dem elektrischen Energiespeicher (50) Wärmeenergie mittels Umwandlung aus einer anderen Energieform zuzuführen; – eine Heizkreislaufeinrichtung (20), welche dazu ausgelegt ist, dem elektrischen Energiespeicher (50) weitere Wärmeenergie durch Nutzung von mit einem Sekundärelement (200) erzeugter Abwärme zuzuführen; – eine Sensoreinrichtung (30), welche dazu ausgelegt ist, eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers (50) zu erfassen; und – eine Regelungseinrichtung (40), welche dazu ausgelegt ist, anhand der erfassten Temperatur des elektrischen Energiespeichers (50) eine Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher (50) zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung (10) und/oder die Heizkreislaufeinrichtung (20) anzusteuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinrichtung (30) ferner dazu ausgelegt ist, eine Umgebungstemperatur, eine Kühlmitteltemperatur der Heizkreislaufeinrichtung (20), einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers (50) oder ein Lastprofil des elektrischen Energiespeichers (50) oder eine Wetterprognoseinformation zu erfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Regelungseinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, anhand der Umgebungstemperatur oder der Kühlmitteltemperatur der Heizkreislaufeinrichtung (20) oder des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (50) oder des Lastprofils des elektrischen Energiespeichers (50) oder der Wetterprognoseinformation die Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher (50) zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung (10) und/oder die Heizkreislaufeinrichtung (20) anzusteuern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Heizkreislaufeinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, mit einem Traktionsmotor oder mit einem Startergenerator oder mit einem Innenraum des Kraftfahrzeuges oder mit einer Elektronik des Kraftfahrzeuges als Sekundärelement gekoppelt zu werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Heizelementeinrichtung (10) als ein Heizwiderstand ausgebildet ist und dazu ausgelegt ist, dem elektrischen Energiespeicher (50) die Wärmeenergie mittels Umwandlung aus einer elektrischen Energieform zuzuführen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Regelungseinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, eine zukünftig zu erwartende Verlustleistung des elektrischen Energiespeichers (50) zu berechnen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Regelungseinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, anhand der zukünftig zu erwartenden Verlustleistung des elektrischen Energiespeichers (50) die Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher (50) zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung (10) und/oder die Heizkreislaufeinrichtung (20) anzusteuern.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Regelungseinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, eine zukünftig zu erwartenden Abwärme des mit der Heizkreislaufeinrichtung (20) gekoppelten Sekundärelements (200) zu berechnen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Regelungseinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, anhand der zukünftig zu erwartenden Abwärme des mit der Heizkreislaufeinrichtung (20) gekoppelten Sekundärelements (200) die Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher (50) zu ermitteln und entsprechend der ermittelten Heizanforderung die Heizelementeinrichtung (10) und/oder die Heizkreislaufeinrichtung (20) anzusteuern.
  10. Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers (50) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: – Zuführen (S1) von Wärmeenergie an den elektrischen Energiespeicher (50) mittels Umwandlung aus einer anderen Energieform mit Hilfe von einer Heizelementeinrichtung (10); – Zuführen (S2) von weiterer Wärmeenergie an den elektrischen Energiespeicher (50) durch Nutzung von mit einem Sekundärelement (200) erzeugter Abwärme mit Hilfe von einer Heizkreislaufeinrichtung (20); – Erfassen (S3) einer Temperatur des elektrischen Energiespeichers (50) mit Hilfe von einer Sensoreinrichtung (30); und – Ermitteln (S4) einer Heizanforderung für den elektrischen Energiespeicher (50) anhand der erfassten Temperatur des elektrischen Energiespeichers (50) und Ansteuern der Heizelementeinrichtung (10) und/oder der Heizkreislaufeinrichtung (20) entsprechend der ermittelten Heizanforderung mit Hilfe von einer Regelungseinrichtung (40).
DE102014216356.0A 2014-08-18 2014-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug Pending DE102014216356A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216356.0A DE102014216356A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
EP15747427.1A EP3183769A1 (de) 2014-08-18 2015-07-30 Vorrichtung und verfahren zum klimatisieren eines elektrischen energiespeichers für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2015/067569 WO2016026669A1 (de) 2014-08-18 2015-07-30 Vorrichtung und verfahren zum klimatisieren eines elektrischen energiespeichers für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216356.0A DE102014216356A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216356A1 true DE102014216356A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53783704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216356.0A Pending DE102014216356A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3183769A1 (de)
DE (1) DE102014216356A1 (de)
WO (1) WO2016026669A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014011728A2 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Thermal management of electric vehicle battery pack in the event of failure of battery pack heater

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9960461B2 (en) * 2008-10-15 2018-05-01 General Electric Company System and method for temperature control of multi-battery systems
DE102012204410A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014011728A2 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Thermal management of electric vehicle battery pack in the event of failure of battery pack heater

Also Published As

Publication number Publication date
EP3183769A1 (de) 2017-06-28
WO2016026669A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
WO2015197483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
DE102005023365A1 (de) Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102013000220B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur in einem elektrischen Körper, insbesondere in einem Akkumulator, Vorrichtung zur Berechnung der Temperatur, Vorrichtung zur Temperaturregulierung sowie Fahrzeug mit einem elektrischen Körper
DE102015118112A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102015118454A1 (de) Batterietestsystem und Verfahren
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
DE102010051016A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102013208078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP3192145B1 (de) Verfahren zur betriebsvorbereitung eines notenergiespeichers
DE102013017343A1 (de) Verfahren zum Beheizen von Batteriezellen einer Batterie und Batteriesystem
DE102012210916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines negativen Antriebsmoments einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102010025335A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102020209414A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102016105239B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang-steuersystem und verfahren zum erhöhen der leistung der batterie bei änderung eines antriebsstrang-betriebsmodus
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102014111517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017102458B4 (de) Batteriesteuerungsvorrichtung
DE102018220045A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes eines Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechender elektrischer Energiespeicher, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium
DE102014216356A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102016121630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010617000

Ipc: H01M0010657100

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE