DE102014200720B3 - Planetengetriebeanordnung - Google Patents

Planetengetriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014200720B3
DE102014200720B3 DE201410200720 DE102014200720A DE102014200720B3 DE 102014200720 B3 DE102014200720 B3 DE 102014200720B3 DE 201410200720 DE201410200720 DE 201410200720 DE 102014200720 A DE102014200720 A DE 102014200720A DE 102014200720 B3 DE102014200720 B3 DE 102014200720B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
rotation
arrangement
freewheel device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410200720
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hofmann
Hannes Suhr
Franz Kurth
Günter Völkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410200720 priority Critical patent/DE102014200720B3/de
Priority to PCT/DE2014/200525 priority patent/WO2015106737A1/de
Priority to PCT/DE2014/200569 priority patent/WO2015106740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200720B3 publication Critical patent/DE102014200720B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/003Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear-ratio being changed by inversion of torque direction
    • F16H3/005Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear-ratio being changed by inversion of torque direction for gearings using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2084Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches two freewheel mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Planetengetriebeanordnung mit einem Leistungseingang, der ein zum Umlauf um eine Getriebeachse vorgesehenes erstes Sonnenrad treibt, einem Leistungsausgang, mit einem gleichachsig zur Getriebeachse umlaufenden Abtriebsorgan, einer zur Getriebeachse konzentrischen Hohlradanordnung, einem zum Umlauf um die Getriebeachse vorgesehenen Planetenträger, einer Planetenanordnung, die auf dem Planetenträger sitzt, einer ersten Freilaufeinrichtung, und einer zweiten Freilaufeinrichtung, wobei das erste Sonnenrad radial von innen her in wenigstens einen Planeten der Planetenanordnung eingreift, die erste Freilaufeinrichtung derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelang, wenn das Sonnenrad mit einem ersten Drehsinn rotiert, und die zweite Freilaufeinrichtung derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelang, wenn das Sonnenrad mit einem dem ersten Drehsinn entgegen gesetzten zweiten Drehsinn rotiert, und das Abtriebsorgan unabhängig vom Drehsinn des ersten Sonnerades mit einem durch die Sperrwirkungen der ersten und der zweiten Freilaufeinrichtung festgelegten Drehsinn rotiert, wobei bei sich bei Sperrung der ersten Freilaufeinrichtung eine Übersetzungswirkung ergibt, die höher ist als die Übersetzungswirkung bei Sperrung der zweiten Freilaufeinrichtung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Planetengetriebeanordnung mit einem Leistungseingang und einem Leistungsausgang, wobei diese Planetengetriebeanordnung dazu dient, ein seitens einer Antriebseinrichtung in den Leistungseingang eingekoppeltes Antriebsdrehmoment wahlweise auf ein erstes oder zweites, gegenüber dem Eingangsdrehmoment jeweils erhöhtes Ausgangsdrehmoment zu konvertieren und damit am Leistungsausgang dem gewählten Übersetzungsverhältnis entsprechend gegenüber der Drehzahl am Leistungseingang reduzierte, unterschiedliche Ausgangsdrehzahlen zu realisieren.
  • Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Getriebeanordnung für eine Antriebseinrichtung, die dazu dient, einerseits die ggf. erforderlichen maximalen Antriebsmomente zuverlässig aufzubringen und andererseits dann, wenn keine maximalen Lastmomente am Leistungsausgang abgegriffen werden, hier ggf. erhöhte Ausgangsdrehzahlen zu realisieren. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung eignet sich damit insbesondere für den Verbau in einer mittels eines Elektromotors betriebenen Anlasseranordnung einer Brennkraftmaschine, einem Stelltrieb, oder einer Pumpenanordnung.
  • Insbesondere bei Anlasseranordnungen für Brennkraftmaschinen haben sich Planetengetriebeanordnungen zur Erhöhung des Antriebsmomentes bewährt. So ist beispielsweise aus DE 34 30 18 A eine elektrische Anlasseranordnung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher das an einem Rotor eines Elektromotors anliegende Antriebsmoment auf ein Sonnenrad einer Planetengetriebestufe geführt wird. Dieses Sonnenrad treibt den hinsichtlich seines Kopfkreisdurchmessers größeren Stirnradabschnitt eines gestuft ausgebildeten Planetenrades. Der hinsichtlich seines Kopfkreisdurchmessers kleinere Abschnitt jenes Planetenrades greift radial von innen her in ein stationär festgelegtes Hohlrad ein. Der Leistungsabgriff aus der Planetengetriebestufe erfolgt über deren Planetenträger. Der Elektromotor ist derart betreibbar, dass dieser zunächst ein geringes Antriebsmoment generiert, das primär der Spielbeseitigung in einem dem Elektromotor nachgeschalteten Getriebezug dient. Das Antriebsmoment wird dann, wenn das in dem genannten Getriebezug bestehende Spiel beseitigt ist, erhöht.
  • US 5 607 369 A offenbart ein Getriebesystem, über welches sich in Abhängigkeit des Drehsinns einer Eingangswelle unterschiedliche Ausgangsgeschwindigkeiten einer Ausgangswelle realisieren lassen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste und in ihrem Aufbau kostengünstig realisierbare Getriebeanordnung zu schaffen, die es ermöglicht, die seitens eines Elektromotors freisetzbare Antriebsleistung mit einem auf die gegenwärtige Lastanforderung abgestimmten Übersetzungsverhältnis auf den Leistungsausgang der Getriebeanordnung zu übertragen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorangehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Planetengetriebeanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine kompakte und in ihrem Aufbau robuste Planetengetriebeanordnung zu schaffen, bei welcher über die Wahl der Drehrichtung des vorgeschalteten elektromechanischen Antriebs die Übersetzungswirkung der Planetengetriebeanordnung festgelegt werden kann, wobei der Drehsinn am Getriebeausgang durch den Aufbau der Planetengetriebeanordnung „unidirektional” festgelegt und somit vom Drehsinn des die Getriebeanordnung treibenden Antriebsorgans unabhängig ist.
  • Die Erfindung betrifft im Kern ein Getriebe, mit welchem eingangsseitig zwei Drehrichtungen in ausgangsseitig eine Drehrichtung aber zwei verschiedene Drehzahlen umgewandelt werden. Dabei sind in jedem Betriebsmodus eingangsseitig und ausgangsseitig jeweils die gleichen Bauteile, d. h. Eingangs- und Ausgangswelle aktiv. Einsatzbereiche können wie eingangs erwähnt verschiedenste Antriebe, Getriebe und Aggregate im Fahrzeugbereich sein, wie beispielsweise Ritzelstarter, Wasserpumpen, Ölpumpen, o. ä.. Das erfindungsgemäße Lösungskonzept stellt ein Getriebe zur Verfügung, mit welchem eingangsseitig zwei Drehrichtungen, in ausgangsseitig in eine Drehrichtung, aber zwei verschiedene Drehzahlen umgewandelt werden. Die Erfindung umfasst hierbei ein Getriebe, das als reduzierter Koppelsatz ausgeführt ist und dessen je nach Betriebsmodus umlaufende Komponenten in Abhängigkeit vom Drehsinn am Leistungseingang intern durch zwei Freiläufe festlegbar sind.
  • Gemäß der Erfindung ist das Getriebe derart gestaltet, dass die Planetenanordnung wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten umfasst. Die miteinander in Eingriff stehenden Planeten können so angeordnet sein, dass deren Außenverzahnungen sich axial überlappen. Die miteinander in Eingriff stehenden Planeten weisen vorzugsweise unterschiedliche Zähnezahlen auf.
  • Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung ist so aufgebaut, dass der Leistungsabgriff über den Planetenträger erfolgt.
  • Insbesondere bei der vorgenannten Ausgestaltung mit einem Leistungsabgriff über den Planetenträger, kann die erfindungsgemäße Planetengetriebeanordnung derart gestaltet sein, dass die Hohlradanordnung ein erstes Hohlrad und ein zweites Hohlrad umfasst, wobei die erste Freilaufeinrichtung kinematisch zwischen dem ersten Hohlrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist, und die zweite Freilaufeinrichtung zwischen dem zweiten Hohlrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist. Die Freilaufeinrichtungen können insbesondere als Klemmrollenfreiläufe gestaltet sein, die mit relativ geringem Sperrweg eine Drehung in Sperrrichtung verhindern. Alternativ hierzu können die Freilaufeinrichtungen auch konstruktiv anderweitig gestaltet sein und ggf. erst nach Überwindung eines kurzen Rückdrehungsweges das entsprechende Getriebeglied gegen eine Weiterdrehung sperren.
  • Alternativ zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform mit zwei zur Getriebeachse koaxialen und jeweils über eine Sperreinrichtung in jeweils eine Rotationsrichtung sperrbaren Hohlrädern ist es auch möglich, die Planetengetriebeanordnung so zu gestalten, dass diese ein zweites Sonnenrad umfasst, das radial von innen her in die Planetenanordnung eingreift, wobei zudem dieses zweite Sonnenrad über die zweite Freilaufeinrichtung stationär festlegbar ist. Die Planetenanordnung umfasst bei dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Planetenanordnung mit mindestens einem Paar von einander axial überlappenden und hierbei über ihre Außenverzahnung ineinander eingreifenden Planeten. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Hohlradanordnung dann vorzugsweise lediglich ein einziges Hohlrad, wobei dieses einzige Hohlrad über die erste Freilaufeinrichtung mit dem Getriebegehäuse koppelbar ist, und der Leistungsabgriff dann über den Planetenträger erfolgt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Planetengetriebeanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit zwei jeweils durch eine Freilaufeinrichtung sperrbaren Hohlrädern;
  • 2 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Planetengetriebeanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, nunmehr mit einem einzigen durch eine erste Freilaufeinrichtung sperrbaren Hohlrad und einem zusätzlichen, durch eine zweite Freilaufeinrichtung sperrbaren Sonnenrad;
  • 3 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer nicht erfindungsgemäßen Planetengetriebeanordnung, mit einem durch eine erste Freilaufeinrichtung sperrbaren Planetenträger und einem wie bei der Variante nach 2 vorgesehenen zusätzlichen, durch eine zweite Freilaufeinrichtung sperrbaren Sonnenrad;
  • 4 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer nicht erfindungsgemäßen Planetengetriebeanordnung, mit einem durch eine erste Freilaufeinrichtung sperrbaren Hohlrad und einem wie bei den Varianten nach den 2 und 3 vorgesehenen, zusätzlichen, durch eine zweite Freilaufeinrichtung sperrbaren Sonnenrad, wobei hier der Leistungsabgriff über ein zweites Hohlrad erfolgt, das radial von außen her in die Planetenanordnung eingreift;
  • 5 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer nicht erfindungsgemäßen Planetengetriebeanordnung, mit einem durch eine erste Freilaufeinrichtung sperrbaren Hohlrad und einem wie bei den Varianten nach den 2 und 3 vorgesehenen zusätzlichen, durch eine zweite Freilaufeinrichtung sperrbaren Sonnenrad, wobei hier der Leistungsabgriff über den Planetenträger erfolgt und die Planeten der Planetenanordnung als Stufenplaneten ausgebildet sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach 1 zeigt eine erfindungsgemäße Planetengetriebeanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Planetengetriebeanordnung umfasst einen Leistungseingang PI, mit einer zum Umlauf um eine Getriebeachse X vorgesehenen Eingangswelle PIS, die ein erstes Sonnenrad SO1 treibt. Die Planetengetriebeanordnung umfasst weiterhin einen Leistungsausgang PO, mit einem gleichachsig zur Getriebeachse X umlaufenden, als Abtriebswelle POS ausgeführten Abtriebsorgan.
  • Die Getriebeanordnung umfasst neben den vorgenannten Bauteilen auch eine zur Getriebeachse X konzentrische Hohlradanordnung H, einen zum Umlauf um die Getriebeachse X vorgesehenen Planetenträger C, eine Planetenanordnung P, die auf dem Planetenträger C sitzt, eine erste Freilaufeinrichtung FR1 und eine zweite Freilaufeinrichtung FR2, wobei das erste Sonnenrad SO1 radial von innen her in wenigstens einen Planeten P1 der Planetenanordnung P eingreift und die erste Freilaufeinrichtung FR1 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das Sonnenrad SO1 mit einem ersten Drehsinn rotiert, und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das Sonnenrad SO1 mit einem dem ersten Drehsinn entgegengesetzten zweiten Drehsinn rotiert. Die Abtriebswelle POS rotiert damit unabhängig vom Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 mit einem durch die Sperrwirkungen der ersten und der zweiten Freilaufeinrichtung FR1, FR2 festgelegten Drehsinn, wobei bei sich bei Sperrung der ersten Freilaufeinrichtung FR1 eine Übersetzungswirkung ergibt, die sich von der Übersetzungswirkung bei Sperrung der zweiten Freilaufeinrichtung FR2 unterscheidet.
  • Die Planetenanordnung P ist derart gestaltet, dass die Planetenanordnung P wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten P1, P2 umfasst. Der Leistungsabgriff aus der Getriebeanordnung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über den Planetenträger C, der drehstarr mit der Abtriebswelle POS verbunden ist. Vorzugsweise ist die Planetenanordnung P so ausgelegt, dass diese drei oder vier Paare derartiger Planeten P1, P2 umfasst, so dass sich in der für Planetengetriebe typischen Weise ein Ausgleich der am Sonnenrad SO1 angreifenden Querkräfte ergibt.
  • Die Hohlradanordnung H ist hier derart gestaltet, dass diese ein erstes Hohlrad HO1 und ein zweites Hohlrad HO2 umfasst, wobei die erste Freilaufeinrichtung FR1 kinematisch zwischen dem ersten Hohlrad HO1 und dem Getriebegehäuse GH angeordnet ist und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 zwischen dem zweiten Hohlrad HO2 und dem Getriebegehäuse GH angeordnet ist.
  • Die Planeten P1, P2 der Planetenanordnung P sind auf dem Planetenträger C drehbar gelagert. Die Planenten P1, P2 sind hierbei so angeordnet, dass diese über ihre Außenverzahnung partiell ineinander eingreifen und damit gegensinnig drehbar gekoppelt sind. Die Planeten P1, P2 weisen unterschiedliche Zähnezahlen auf. Die Freilaufeinrichtungen FR1, FR2 sind so ausgeführt, dass bei Drehung des Sonnenrades SO1 in eine erste Richtung die erste Freialufeinrichtung FR1 eine Drehung des ersten Hohlrades HO1 zulässt und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 hierbei die infolge der inneren Getriebereaktionskräfte veranlasste Drehung des zweiten Hohlrades HO2 blockiert. Wird der Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 geändert, so blockiert die erste Freilaufeinrichtung FR1 die Drehung des ersten Hohlrades HO1 und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 erlaubt eine Drehung des zweiten Hohlrades HO2 in der durch die am zweiten Hohlrad HO2 durch die Zahnradreaktionskräfte der Planetenanordnung P veranlassten Richtung. Aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahlen der beiden Planetenräder P1, P2 ergeben sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Sonnenrades SO1 unterschiedliche Gesamtübersetzungswirkungen zwischen dem Leistungseingang PI und dem Leistungsausgang PO, wobei der Drehsinn am Leistungsausgang PO vom Drehsinn am Leistungseingang PI unabhängig ist.
  • Die Darstellung nach 1 veranschaulicht im Wesentlichen das Funktionsprinzip der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes. Das Getriebe ist bei dieser Variante durch einen sog. „reduzierten Koppelsatz” gebildet. Diese besondere Bauart weist drei Zentralräder (hier eine Sonne und zwei Hohlräder) und nur einen Planetenträger C sowie zwei miteinander kämmende Planeten P1, P2 auf. Die Planetenräder sind meist einfach aufgebaut und meist nicht gestuft. Zusätzlich werden zwei Freiläufe verwendet. Die beiden Freiläufe sind dabei so angeordnet, dass je nach Eingangsdrehrichtung (positiv oder negativ) jeweils nur einer der beiden Freiläufe sperrt.
  • In der in 1 gezeigten Variante wird das Sonnenrad SO1 unabhängig von der Drehrichtung der Eingangswelle PIS als Antriebsrad verwendet. Die beiden Hohlräder HO1, HO2 sind mit einem Freilauf FR1 und FR2 verbunden, welche wiederum mit dem Gehäuse GH verbunden sind. Je nach Drehrichtung des Antriebsrades SO1 sperrt nun einer der beiden Freiläufe FR1, FR2 und verbindet so das jeweilige Hohlrad HO1, HO2 mit dem Gehäuse GH. Das andere Hohlrad HO2, HO1 kann sich frei bewegen. Der Planetenträger C dient als Abtriebsrad. Die Abtriebsdrehrichtung bleibt gleich, unabhängig von der Antriebsdrehrichtung. Die Abtriebsdrehzahl wird verändert.
  • Die Darstellung nach 2 zeigt eine erfindungsgemäße Planetengetriebeanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Planetengetriebeanordnung umfasst auch hier einen Leistungseingang PI, mit einer zum Umlauf um eine Getriebeachse X vorgesehenen Antriebswelle PIS, die ein erstes Sonnenrad SO1 treibt. Die Planetengetriebeanordnung umfasst weiterhin einen Leistungsausgang PO, mit einem gleichachsig zur Getriebeachse X umlaufenden, als Abtriebswelle POS ausgeführten Abtriebsorgan.
  • Die Getriebeanordnung umfasst neben den vorgenannten Bauteilen wiederum eine zur Getriebeachse X konzentrische Hohlradanordnung H, einen zum Umlauf um die Getriebeachse X vorgesehenen Planetenträger C, eine Planetenanordnung P, die auf dem Planetenträger C sitzt, eine erste Freilaufeinrichtung FR1 und eine zweite Freilaufeinrichtung FR2, wobei das erste Sonnenrad SO1 radial von innen her in wenigstens einen Planeten P2 der Planetenanordnung P eingreift, die erste Freilaufeinrichtung FR1 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelang, wenn das Sonnenrad SO1 mit einem ersten Drehsinn rotiert, und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das Sonnenrad SO1 mit einem dem ersten Drehsinn entgegen gesetzten zweiten Drehsinn rotiert. Das Abtriebsorgan POS rotiert unabhängig vom Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 mit einem durch die Sperrwirkungen der ersten und der zweiten Freilaufeinrichtung FR1, FR2 festgelegten Drehsinn, wobei bei sich bei Sperrung der ersten Freilaufeinrichtung FR1 eine Übersetzungswirkung ergibt, die sich von der Übersetzungswirkung bei Sperrung der zweiten Freilaufeinrichtung FR2 unterscheidet.
  • Die Planetenanordnung P ist wiederum derart gestaltet, dass die Planetenanordnung P wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten P1, P2 umfasst. Der Leistungsabgriff aus der Getriebeanordnung erfolgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel über den Planetenträger C, der drehstarr mit der Abtriebswelle POS verbunden ist.
  • Die Hohlradanordnung H ist hier derart gestaltet, dass diese lediglich ein erstes Hohlrad HO1 umfasst, wobei die erste Freilaufeinrichtung FR1 kinematisch zwischen dem ersten Hohlrad HO1 und dem Getriebegehäuse GH angeordnet ist. Abweichend von der Variante nach 1 ist nunmehr ein zweites Sonnenrad SO2 vorgesehen, das radial von innen her in die Planeten P1 der Planetenanordnung P eingreift. Dieses zweite Sonnenrad SO2 ist über die zweite Freilaufeinrichtung FR2 unidirektional stationär festlegbar.
  • Die Planeten P1, P2 der Planetenanordnung P sind auf dem Planetenträger C drehbar gelagert. Die Planenten P1, P2 sind so angeordnet, dass diese über ihre Außenverzahnung partiell ineinander eingreifen und damit gegensinnig drehbar gekoppelt sind. Die Planeten P1, P2 weisen unterschiedliche Zähnezahlen auf. Die Freilaufeinrichtungen FR1, FR2 sind so ausgeführt, dass bei Drehung des ersten Sonnenrades SO1 in eine erste Richtung die erste Freilaufeinrichtung FR1 eine Drehung des ersten Hohlrades HO1 zulässt und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 hierbei die in Folge der inneren Getriebereaktionskräfte veranlasste Drehung des zweiten Sonnenrades SO2 blockiert. Wird der Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 geändert, so blockiert die erste Freilaufeinrichtung FR1 die Drehung des ersten Hohlrades HO1 und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 erlaubt eine Drehung des zweiten Sonnenrades SO2 in jene durch die am zweiten Sonnenrad SO2 durch die Zahnradreaktionskräfte der Planeten P1 veranlasste Richtung. Aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahlen des ersten Hohlrades HO1 und des zweiten Sonnenrades SO2 ergeben sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Sonnenrades SO1 unterschiedliche Gesamtübersetzungswirkungen zwischen dem Leistungseingang PI und dem Leistungsausgang PO, wobei wiederum der Drehsinn am Leistungsausgang vom Drehsinn am Leistungseingang unabhängig ist. Die Hohlradanordnung H umfasst bei dieser Variante nur ein einziges Hohlrad HO1. Dieses einzige Hohlrad HO1 ist über die erste Freilaufeinrichtung FR1 mit dem Getriebegehäuse GH koppelbar. Der Leistungsabgriff erfolgt über den Planetenträger C, bzw. die mit diesem drehstarr gekoppelte Ausgangswelle POS.
  • Bei der gezeigten zweiten Ausführungsform ist der reduzierte Koppelsatz mit zwei Sonnenrädern SO1, SO2 und einem Hohlrad H ausgeführt, wobei der Abtrieb über den Planetenträger C realisiert wird. Die beiden Freiläufe FR1, FR2 sind mit dem Hohlrad H und dem zweiten Sonnenrad SO2 verbunden. Das erste Sonnenrad SO1 dient als Antriebsrad.
  • Die Darstellung nach 3 zeigt eine erfindungsgemäße Planetengetriebeanordnung gemäß nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Planetengetriebeanordnung umfasst auch hier einen Leistungseingang PI, mit einer zum Umlauf um eine Getriebeachse X vorgesehenen Antriebswelle PIS, die ein erstes Sonnenrad SO1 treibt. Die Planetengetriebeanordnung umfasst weiterhin einen Leistungsausgang PO, mit einem gleichachsig zur Getriebeachse X umlaufenden, als Abtriebswelle ausgeführten Abtriebsorgan POS.
  • Die Getriebeanordnung umfasst neben den vorgenannten Bauteilen wiederum eine zur Getriebeachse X konzentrische Hohlradanordnung H, einen zum Umlauf um die Getriebeachse X vorgesehenen Planetenträger C, eine Planetenanordnung P, die auf dem Planetenträger C sitzt, eine erste Freilaufeinrichtung FR1 und eine zweite Freilaufeinrichtung FR2, wobei das erste Sonnenrad SO1 radial von innen her in wenigstens einen Planeten P2 der Planetenanordnung P eingreift, die erste Freilaufeinrichtung FR1 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn der Planetenträger C mit einem ersten Drehsinn rotiert, und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das Sonnenrad SO1 mit einem dem ersten Drehsinn entgegen gesetzten zweiten Drehsinn rotiert. Das Abtriebsorgan POS rotiert unabhängig vom Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 mit einem durch die Sperrwirkungen der ersten und der zweiten Freilaufeinrichtung FR1, FR2 festgelegten Drehsinn, wobei sich bei Sperrung der ersten Freilaufeinrichtung FR1 eine Übersetzungswirkung ergibt, die sich von der Übersetzungswirkung bei Sperrung der zweiten Freilaufeinrichtung FR2 unterscheidet.
  • Die Planetenanordnung P ist wiederum derart gestaltet, dass die Planetenanordnung P wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten P1, P2 umfasst. Der Leistungsabgriff aus der Getriebeanordnung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über das erste Hohlrad HO1, das hier drehstarr mit der Abtriebswelle POS verbunden ist.
  • Die zweite Freilaufeinrichtung FR2 ist kinematisch zwischen dem zweiten Planetenträger C und dem Getriebegehäuse GH angeordnet. In gleicher Weise wie bei der Variante nach 2 ist auch hier ein zweites Sonnenrad SO2 vorgesehen, das radial von innen her in die Planeten P1 der Planetenanordnung P eingreift. Dieses zweite Sonnenrad SO2 ist über die zweite Freilaufeinrichtung FR2 stationär unidirektional festlegbar.
  • Die Planeten P1, P2 der Planetenanordnung P sind auf dem Planetenträger C drehbar gelagert. Die Planenten P1, P2 sind so angeordnet, dass diese über ihre Außenverzahnung partiell ineinander eingreifen und damit gegensinnig drehbar gekoppelt sind. Die Planeten P1, P2 weisen unterschiedliche Zähnezahlen auf. Die Freilaufeinrichtungen FR1, FR2 sind so ausgeführt, dass bei Drehung des ersten Sonnenrades SO1 in eine erste Richtung die erste Freilaufeinrichtung FR1 eine Drehung des Planetenträgers C zulässt und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 hierbei die in Folge der inneren Getriebereaktionskräfte veranlasste Drehung des zweiten Sonnenrades SO2 blockiert. Wird der Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 geändert, so blockiert die erste Freilaufeinrichtung FR1 die Drehung des Planetenträgers C und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 erlaubt eine Drehung des zweiten Sonnenrades SO2 in der durch die am zweiten Sonnenrad SO2 durch die Zahnradreaktionskräfte der Planeten P1 veranlasste Richtung. Aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahlen des ersten Hohlrades HO1 und des zweiten Sonnenrades SO2 ergeben sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Sonnenrades SO1 unterschiedliche Gesamtübersetzungswirkungen zwischen dem Leistungseingang PI und dem Leistungsausgang PO, wobei der Drehsinn am Leistungsausgang PO vom Drehsinn am Leistungseingang PI unabhängig ist. Die Hohlradanordnung H umfasst bei dieser Variante nur ein einziges Hohlrad HO1. Dieses einzige Hohlrad HO1 greift radial von außen her in die zweiten Planeten P2 der Planetenanordnung P ein und ist drehstarr mit der Ausgangswelle POS gekoppelt.
  • Be der gezeigten dritten Variante wird der reduzierte Koppelsatz mit zwei Sonnenrädern SO1, SO2 und einem Hohlrad HO1 realisiert, wobei das Hohlrad HO1 die Abtriebswelle POS direkt treibt. Der Steg (Planetenträger C) wird mit einem Freilauf FR1 mit der Umgebung (Gehäuse GH) verbunden. Ebenso ist das zweite Sonnenrad SO2 über einen Freilauf FR2 mit der Umgebung verbunden. Das erste Sonnenrad SO1 dient als Antriebsrad.
  • Die Darstellung nach 4 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Planetengetriebeanordnung. Die Planetengetriebeanordnung umfasst wie bei allen vorangegangenen Ausführungsbeispielen auch hier einen Leistungseingang PI, mit einer zum Umlauf um eine Getriebeachse X vorgesehenen Antriebswelle PIS, die ein erstes Sonnenrad SO1 treibt. Die Planetengetriebeanordnung umfasst weiterhin einen Leistungsausgang PO mit einem gleichachsig zur Getriebeachse X umlaufenden, als Abtriebswelle POS ausgeführten Abtriebsorgan.
  • Die Getriebeanordnung umfasst neben den vorgenannten Bauteilen wiederum eine zur Getriebeachse X konzentrische Hohlradanordnung H mit einem ersten und einem zweiten Hohlrad HO1, HO2, einen zum Umlauf um die Getriebeachse X vorgesehenen Planetenträger C, einer Planetenanordnung P, die auf dem Planetenträger C sitzt, einer ersten Freilaufeinrichtung FR1 und einer zweiten Freilaufeinrichtung FR2, wobei das erste Sonnenrad SO1 radial von innen her in wenigstens einen Planeten P2 der Planetenanordnung P eingreift, die erste Freilaufeinrichtung FR1 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das erste Sonnenrad SO1 mit einem ersten Drehsinn rotiert, und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das Sonnenrad SO1 mit einem dem ersten Drehsinn entgegen gesetzten zweiten Drehsinn rotiert. Das Abtriebsorgan POS rotiert unabhängig vom Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 mit einem durch die Sperrwirkungen der ersten und der zweiten Freilaufeinrichtung FR1, FR2 festgelegten Drehsinn, wobei sich bei Sperrung der ersten Freilaufeinrichtung FR1 eine Übersetzungswirkung ergibt, die sich von der Übersetzungswirkung bei Sperrung der zweiten Freilaufeinrichtung FR2 unterscheidet.
  • Die Planetenanordnung P ist derart gestaltet, dass diese wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten P1, P2 umfasst. Der Leistungsabgriff aus der Getriebeanordnung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über das zweite Hohlrad HO2, das drehstarr mit der Abtriebswelle POS verbunden ist. Vorzugsweise ist die Planetenanordnung P so ausgelegt, dass diese drei oder vier Paare derartiger Planeten P1, P2 umfasst, so dass sich wie bezüglich 1 bereits ausgeführt in der für Planetengetriebe typischen Weise ein Ausgleich der am Sonnenrad SO1 angreifenden Querkräfte ergibt.
  • Die Hohlradanordnung H ist wie bereits ausgeführt derart gestaltet, dass diese neben dem ersten Hohlrad HO1 ein zweites Hohlrad HO2 umfasst, wobei die erste Freilaufeinrichtung FR1 kinematisch zwischen dem ersten Hohlrad HO1 und dem Getriebegehäuse GH angeordnet ist. Die zweite Freilaufeinrichtung FR2 ist zwischen dem zweiten Sonnenrad SO2 und dem Getriebegehäuse GH angeordnet und sperrt damit unidirektional das zweite Sonnenrad SO2 gegen Drehung in eine Richtung.
  • Die Planeten P1, P2 der Planetenanordnung sind auf dem Planetenträger C drehbar gelagert. Die Planenten P1, P2 sind hierbei so angeordnet, dass diese über ihre Außenverzahnung partiell ineinander eingreifen und damit gegensinnig drehbar gekoppelt sind. Die Planeten P1, P2 weisen unterschiedliche Zähnezahlen auf. Die Freilaufeinrichtungen FR1, FR2 sind so ausgeführt, dass bei Drehung des Sonnenrades SO1 in eine erste Richtung die erste Freilaufeinrichtung FR1 eine Drehung des ersten Hohlrades HO1 zulässt und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 hierbei die infolge der inneren Getriebereaktionskräfte veranlasste Drehung des zweiten Sonnenrades SO2 blockiert. Wird der Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 geändert, so blockiert die erste Freilaufeinrichtung FR1 die Drehung des ersten Hohlrades HO1 und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 erlaubt eine Drehung des zweiten Sonnenrades SO1 in der durch die am zweiten Sonnenrad SO1 durch die Zahnradreaktionskräfte der Planetenanordnung P veranlasste Richtung. Aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahlen des ersten Hohlrades HO1 und des zweiten Sonnenrades SO2 ergeben sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Sonnenrades SO1 unterschiedliche Gesamtübersetzungswirkungen zwischen dem Leistungseingang PI und dem Leistungsausgang PO, wobei der Drehsinn am Leistungsausgang PO vom Drehsinn am Leistungseingang PI unabhängig ist.
  • Bei der Variante nach 4 ist der reduzierte Koppelsatz mit zwei Sonnenrädern SO1, SO2 und zwei Hohlrädern HO1, HO2 ausgeführt. Der Steg (Planetenträger C) läuft frei um und ist somit nicht angeschlossen. Der Abtrieb wird über ein Hohlrad HO2 realisiert, die beiden Freiläufe FR1, FR2 sind mit dem zweiten Sonnenrad SO1 und dem zweiten Hohlrad HO1 gekoppelt. Das erste Sonnenrad SO1 dient als Antriebsrad.
  • Die Darstellung nach 5 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Planetengetriebeanordnung. Die Planetengetriebeanordnung umfasst wiederum wie bei allen vorangegangenen Ausführungsbeispielen auch hier einen Leistungseingang PI, mit einer zum Umlauf um eine Getriebeachse X vorgesehenen Antriebswelle PIS, die ein erstes Sonnenrad SO1 treibt. Die Planetengetriebeanordnung umfasst weiterhin einen Leistungsausgang PO, mit einem gleichachsig zur Getriebeachse X umlaufenden, als Abtriebswelle POS ausgeführten Abtriebsorgan.
  • Die Getriebeanordnung umfasst neben den vorgenannten Bauteilen wiederum eine zur Getriebeachse X konzentrische Hohlradanordnung H mit einem ersten Hohlrad HO1, einem zum Umlauf um die Getriebeachse X vorgesehenen Planetenträger C, einer Planetenanordnung P, die auf dem Planetenträger C sitzt, einer ersten Freilaufeinrichtung FR1 und einer zweiten Freilaufeinrichtung FR2, wobei das erste Sonnenrad SO1 radial von innen her in wenigstens einen Planeten P1 der Planetenanordnung P eingreift, die erste Freilaufeinrichtung FR1 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das erste Sonnenrad SO1 mit einem ersten Drehsinn rotiert, und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 derart in die Planentengetriebeanordnung eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das Sonnenrad SO1 mit einem dem ersten Drehsinn entgegen gesetzten zweiten Drehsinn rotiert. Das Abtriebsorgan POS rotiert unabhängig vom Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 mit einem durch die Sperrwirkungen der ersten und der zweiten Freilaufeinrichtung FR1, FR2 festgelegten Drehsinn, wobei bei sich bei Sperrung der ersten Freilaufeinrichtung FR1 eine Übersetzungswirkung ergibt, die sich von der Übersetzungswirkung bei Sperrung der zweiten Freilaufeinrichtung FR2 unterscheidet.
  • Die Planetenanordnung P ist derart gestaltet, dass diese wenigstens einen als Stufenplaneten gestalteten Planeten aufweist, der einen ersten Stufenabschnitt P1 und einen zweiten Stufenabschnitt P2 umfasst, wobei der Kopfkreisdurchmesser des ersten Stufenabschnitts P1 größer ist, als der Kopfkreisdurchmesser des zweiten Stufenabschnitts P2, und dass über die erste Freilaufeinrichtung FR1 ein radial von außen her in den zweiten Stufenabschnitt P2 eingreifendes Hohlrad HO1 festlegbar ist, und der Leistungsabgriff über den Planetenträger C erfolgt, der drehstarr mit der Abtriebswelle POS verbunden ist.
  • Die Hohlradanordnung H ist wie bereits ausgeführt derart gestaltet, dass diese ein einziges Hohlrad HO1 umfasst, wobei die erste Freilaufeinrichtung FR1 kinematisch zwischen dem ersten Hohlrad HO1 und dem Getriebegehäuse GH angeordnet ist. Die zweite Freilaufeinrichtung FR2 ist zwischen dem zweiten Sonnenrad SO2 und dem Getriebegehäuse GH angeordnet und sperrt damit unidirektional das zweite Sonnenrad SO2 gegen Drehung in eine Richtung.
  • Die als Stufenplaneten ausgeführten Planeten der Planetenanordnung P sind auf dem Planetenträger C drehbar gelagert. Die Planentenabschnitte P1, P2 sind miteinander drehstarr gekoppelt und weisen unterschiedliche Zähnezahlen auf. Die Freilaufeinrichtungen FR1, FR2 sind so ausgeführt, dass bei Drehung des Sonnenrades SO1 in eine erste Richtung die erste Freilaufeinrichtung FR1 eine Drehung des ersten Hohlrades HO1 zulässt und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 hierbei die infolge der inneren Getriebereaktionskräfte veranlasste Drehung des zweiten Sonnenrades SO2 blockiert. Wird der Drehsinn des ersten Sonnenrades SO1 geändert, so blockiert die erste Freilaufeinrichtung FR1 die Drehung des ersten Hohlrades HO1 und die zweite Freilaufeinrichtung FR2 erlaubt eine Drehung des zweiten Sonnenrades SO1 in der durch die am zweiten Sonnenrad SO1 durch die Zahnradreaktionskräfte des ersten Planetenabschnitts P1 veranlasste Richtung. Aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahlen des ersten Hohlrades HO1 und des zweiten Sonnenrades SO2, sowie der unterschiedlichen Zähnezahlen der Planetenabschnitte P1, P2 ergeben sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Sonnenrades SO1 unterschiedliche Gesamtübersetzungswirkungen zwischen dem Leistungseingang PI und dem Leistungsausgang PO, wobei der Drehsinn am Leistungsausgang PO vom Drehsinn am Leistungseingang PI unabhängig ist.
  • Bei der beschriebenen fünften Variante sind die vorher miteinander kämmenden Planeten P1, P2 zu einem gestuften Planeten P zusammengefasst. Des weiteren wird der Steg (Planetenträger C) starr mit der Abtriebswelle POS gekoppelt. Über die Freiläufe FR1, FR2 sind jeweils das zweite Sonnenrad SO2 sowie das erste Hohlrad HO1 unidirektional mit der Umgebung, insbesondere dem Gehäuse GH koppelbar. Das erste Sonnenrad SO1 dient als Antriebsrad.

Claims (4)

  1. Planetengetriebeanordnung, mit: – einem Leistungseingang (PI), mit einem zum Umlauf um eine Getriebeachse (X) vorgesehenen ersten Sonnenrad (SO1), – einem Leistungsausgang (PO), mit einem gleichachsig zur Getriebeachse (X) umlaufenden Abtriebsorgan (POS), – einer zur Getriebeachse (X) konzentrischen Hohlradanordnung (H) – einem zum Umlauf um die Getriebeachse (X) vorgesehenen Planetenträger (C), – einer Planetenanordnung (P), die auf dem Planetenträger (C) sitzt, – einer ersten Freilaufeinrichtung (FR1), und – einer zweiten Freilaufeinrichtung (FR2), wobei – das erste Sonnenrad (SO1) radial von innen her in wenigstens einen Planeten (P1, P2) der Planetenanordnung (P) eingreift, – die erste Freilaufeinrichtung (FR1) derart in die Planentengetriebeanordnung (P) eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das erste Sonnenrad (SO1) mit einem ersten Drehsinn rotiert, – die zweite Freilaufeinrichtung (FR2) derart in die Planentengetriebeanordnung (P) eingebunden ist, dass diese in einen Sperrzustand gelangt, wenn das Sonnenrad (SO1) mit einem dem ersten Drehsinn entgegen gesetzten zweiten Drehsinn rotiert, und – das Abtriebsorgan (POS) unabhängig vom Drehsinn des ersten Sonnenrades (SO1) mit einem durch die Sperrwirkungen der ersten und der zweiten Freilaufeinrichtung (FR1, FR2) festgelegten Drehsinn rotiert, wobei sich bei Sperrung der ersten Freilaufeinrichtung (FR1) eine Übersetzungswirkung ergibt, die sich von der Übersetzungswirkung bei Sperrung der zweiten Freilaufeinrichtung (FR2) unterscheidet dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenanordnung (P) wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten (P1, P2) umfasst, wobei der Leistungsabgriff über den Planetenträger (C) erfolgt.
  2. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlradanordnung (H) ein erstes Hohlrad (HO1) und ein zweites Hohlrad (HO2) umfasst, wobei die erste Freilaufeinrichtung (FR1) kinematisch zwischen dem ersten Hohlrad (HO1) und dem Getriebegehäuse (GH) angeordnet ist, die zweite Freilaufeinrichtung (FR2) zwischen dem zweiten Hohlrad (HO2) und dem Getriebegehäuse (GH) angeordnet ist, und der Planetenträger (C) den Leistungsausgang (PO) treibt.
  3. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sonnenrad (SO2) vorgesehen ist, das radial von innen her in die Planetenanordnung (P) eingreift, und dass dieses zweite Sonnenrad (SO2) über die zweite Freilaufeinrichtung (FR2) stationär festlegbar ist.
  4. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlradanordnung (H) ein einziges Hohlrad (HO1) umfasst, und dass dieses einzige Hohlrad (HO1) über die erste Freilaufeinrichtung (FR1) mit dem Getriebegehäuse (GH) koppelbar ist, und dass der Leistungsabgriff über den Planetenträger (C) erfolgt.
DE201410200720 2014-01-16 2014-01-16 Planetengetriebeanordnung Active DE102014200720B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410200720 DE102014200720B3 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Planetengetriebeanordnung
PCT/DE2014/200525 WO2015106737A1 (de) 2014-01-16 2014-10-01 Planetengetriebeanordnung
PCT/DE2014/200569 WO2015106740A1 (de) 2014-01-16 2014-10-20 Elektromechanische anlasseranordnung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410200720 DE102014200720B3 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Planetengetriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200720B3 true DE102014200720B3 (de) 2015-02-26

Family

ID=51900046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410200720 Active DE102014200720B3 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Planetengetriebeanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014200720B3 (de)
WO (1) WO2015106737A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215014A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102016221177A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe
DE102016221178A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit gestuften Planeten
DE102016221173A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit gestuften Planeten
DE102016221176A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe
WO2019034413A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Getriebe
WO2019129357A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Volvo Truck Corporation A drive system for an engine arrangement
DE102018221495A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Deere & Company Automatisches kraftübersetzungssystem mit hoher untersetzung und zwei modi
US10479187B2 (en) 2017-11-29 2019-11-19 Deere & Company Integrated hybrid power system for work vehicle
US10487918B2 (en) 2016-02-29 2019-11-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10591025B2 (en) 2016-02-29 2020-03-17 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US11009103B2 (en) 2017-07-12 2021-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multi-speed gearbox for an electrically drivable vehicle, and vehicle having such a multi-speed gearbox
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
JP2021196053A (ja) * 2020-06-09 2021-12-27 立和 姚 変速機構造
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184545B2 (en) * 2016-08-03 2019-01-22 Hamilton Sundstrand Corporation Power drive unit with dual gear ratio mechanism

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343018C (de) * 1919-05-27 1921-10-27 Robert Bosch Akt Ges Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
CH269284A (de) * 1948-08-19 1950-06-30 Anderwert Fritz Mechanisches Gleichrichtungsgetriebe.
US3361010A (en) * 1965-02-25 1968-01-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Transmission apparatus for transmitting rotary motion
GB1146933A (en) * 1966-09-23 1969-03-26 Atomic Energy Authority Uk Epicyclic gear boxes
GB2109489A (en) * 1981-10-22 1983-06-02 Desoutter Ltd A power drive
US5607369A (en) * 1993-04-27 1997-03-04 Yang; Tai-Her Differential motion gear system to control the speed ratio by means of the change of input direction
WO2009121188A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Litens Automotive Partnership Auto-selecting two-ratio transmission
EP2444312A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Sun Race Sturmey-Archer Inc. Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453592A (en) * 2007-10-12 2009-04-15 Antonov Automotive Europ Arrangement of engine, motor-generator and planet gears
KR100978495B1 (ko) * 2008-05-02 2010-08-31 (주)엠비아이 모터용 일방향 변속기
EP2256368B1 (de) * 2009-05-27 2015-07-08 Sun Race Sturmey-Archer Inc. Mechanismus zur Geschwindigkeitsänderung
DE102010060140B4 (de) * 2010-10-25 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343018C (de) * 1919-05-27 1921-10-27 Robert Bosch Akt Ges Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
CH269284A (de) * 1948-08-19 1950-06-30 Anderwert Fritz Mechanisches Gleichrichtungsgetriebe.
US3361010A (en) * 1965-02-25 1968-01-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Transmission apparatus for transmitting rotary motion
GB1146933A (en) * 1966-09-23 1969-03-26 Atomic Energy Authority Uk Epicyclic gear boxes
GB2109489A (en) * 1981-10-22 1983-06-02 Desoutter Ltd A power drive
US5607369A (en) * 1993-04-27 1997-03-04 Yang; Tai-Her Differential motion gear system to control the speed ratio by means of the change of input direction
WO2009121188A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Litens Automotive Partnership Auto-selecting two-ratio transmission
EP2444312A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Sun Race Sturmey-Archer Inc. Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10487918B2 (en) 2016-02-29 2019-11-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10591025B2 (en) 2016-02-29 2020-03-17 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
DE102016215014B4 (de) 2016-08-11 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102016215014A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102016221173A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit gestuften Planeten
DE102016221176A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe
DE102016221178A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit gestuften Planeten
DE102016221177A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebe
US11009103B2 (en) 2017-07-12 2021-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multi-speed gearbox for an electrically drivable vehicle, and vehicle having such a multi-speed gearbox
WO2019034413A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Getriebe
US10479187B2 (en) 2017-11-29 2019-11-19 Deere & Company Integrated hybrid power system for work vehicle
WO2019129357A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Volvo Truck Corporation A drive system for an engine arrangement
US11027607B2 (en) 2017-12-29 2021-06-08 Volvo Truck Corporation Drive system for an engine arrangement
DE102018221495A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Deere & Company Automatisches kraftübersetzungssystem mit hoher untersetzung und zwei modi
US10519920B2 (en) 2018-01-17 2019-12-31 Deere & Company Automatic two-mode high reduction power transmission system
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
JP2021196053A (ja) * 2020-06-09 2021-12-27 立和 姚 変速機構造
JP7178732B2 (ja) 2020-06-09 2022-11-28 立和 姚 変速機構造
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015106737A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200720B3 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102014200723B3 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102013215877B4 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2014173571A1 (de) Motor-getriebe-einheit sowie radnabenantrieb mit derartiger motor-getriebe-einheit
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
WO2013007247A1 (de) Pumpenantrieb
DE102017129594A1 (de) Zweistufig lastschaltbare elektromechanische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2012113468A1 (de) Antriebsanordnung eines hybridfahrzeugs
WO2015062598A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere achsgetriebe
WO2017092740A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
DE3809190C2 (de)
DE102010045258B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einem Abtriebsrad
DE102017129587A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere zweistufig lastschaltbare Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014201245A1 (de) Elektromechanischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013220835A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016221177A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102015218550A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102014201255B4 (de) Ausgleichsgetriebe, insbesondere Achsdifferential für ein Kraftfahrzeug
WO2015106739A1 (de) Elektromechanische anlasseranordnung für eine brennkraftmaschine
DE102015218549A1 (de) Getriebeanordnung, insbesondere Anlassergetriebeanordnung
DE102014209941A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere wälzendes Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013221465A1 (de) Wälzendes Stirnraddifferentialgetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004010420B4 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE102017129428A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere zweistufig lastschaltbare Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0031000000

Ipc: F16H0029120000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R020 Patent grant now final