DE102014014202A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102014014202A1
DE102014014202A1 DE102014014202.7A DE102014014202A DE102014014202A1 DE 102014014202 A1 DE102014014202 A1 DE 102014014202A1 DE 102014014202 A DE102014014202 A DE 102014014202A DE 102014014202 A1 DE102014014202 A1 DE 102014014202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
additive
machining
incremental
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014014202.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramona Hölker
Nooman Ben Khalifa
A. Erman Tekkaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dortmund
Original Assignee
Technische Universitaet Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dortmund filed Critical Technische Universitaet Dortmund
Priority to DE102014014202.7A priority Critical patent/DE102014014202A1/de
Priority to PCT/DE2015/000442 priority patent/WO2016045651A1/de
Priority to EP15777863.0A priority patent/EP3197633B8/de
Publication of DE102014014202A1 publication Critical patent/DE102014014202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/005Incremental shaping or bending, e.g. stepwise moving a shaping tool along the surface of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen (21) mittels inkrementeller Blechumformung (5) und additiver Verfahren (3), insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, bei der das Bauteil (21) ausgehend von einem blechförmigen Ausgangsmaterial (1) mittels inkrementeller Blechumformung (5) zumindest lokal in eine verformte Fertigteilgeometrie (21) gebracht wird, sowie vor und/oder währenddessen und/oder danach mittels additiver Verfahren (3), insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, zumindest lokal Materialanhäufungen (14) an dem blechförmigen Ausgangsmaterial (1) und/oder an der verformten Fertigteilgeometrie (21) in derselben Aufspannung des Bauteils (21) angebracht und/oder mit dieser verbunden werden. Ergänzend kann vor und/oder während und/oder anschließend zu der Anwendung additiver Verfahren (3) an dem blechförmigen Ausgangsmaterial (1) eine spanende (12, 13) und/oder umformende (11) Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen (14), insbesondere zur Erhöhung Maß- und Formgenauigkeit der lokalen Materialanhäufungen (14), oder der umgeformten blechförmigen Abschnitte des Bauteils (21) durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 18.
  • Heutzutage werden Blechbauteile für unterschiedlichste Anwendungen auch auf sehr unterschiedlichen Wegen hergestellt. Zu den meistverwendeten Herstellungsverfahren zählen beispielsweise konventionelle Verfahren wie etwa das Stanzen, das Tiefziehen und das Streckziehen. Diese Verfahren erfordern den Einsatz von häufig aufwendig gestalteten Werkzeugen, die eine hohe Geometriebindung aufweisen und entsprechend teuer und zeitaufwändig hergestellt werden müssen. Bei kleinen Losgrößen jedoch sind diese Umformverfahren aufgrund der hohen Fertigungskosten für Maschinen und Anlagen sowie der zeitintensiven Herstellung der Werkzeuge weniger geeignet. Deshalb wurden in den letzten Jahren neue Umformverfahren entwickelt, bei denen das Blech die gewünschte Endkontur in vielen kleinen Umformschritten erhält. Diese Umformverfahren werden insgesamt als sog. inkrementelle Umformverfahren bezeichnet. Diese Verfahren verbindet, dass die zum Einsatz benötigten Umformkräfte sehr viel geringer als bei den konventionellen Umformverfahren sind.
  • Durch die nur noch lokal wirkenden Werkzeuge und die entsprechen verringerten Umformkräfte kann ein derartiger Verfahren auch auf handelsüblichen CNC-Fräsmaschinen ausgeführt werden. Die Umformung des Blechs erfolgt dabei mittels mindestens einem, an einen Fingerfräser erinnernden, üblicherweise zylindrischen Umformwerkzeug mit einer kugeligen Wirkfläche, das oder die sich CNC-gesteuert auf Bahnen über den Blechrohling bewegen und diesen sukzessive umformen. Dieses Verfahren erlaubt somit eine schnellere Umsetzung einer Produktidee in einen Prototypen und eignet sich daher besonders zur Herstellung von Blechteilen in Kleinserien oder für den Prototypeneinsatz.
  • Nachteilig an dieser inkrementellen Blechumformung ist das auf weitgehend blech-förmige Bauteile beschränkte Bauteilspektrum der damit herstellbaren Bauteile. Zwar ist die herstellbare Blechgeometrie der Bauteile durch die inkrementelle Herstellung sehr flexibel und vielgestaltig, findet jedoch immer da ihre Grenzen, wenn das herzustellende Bauteil abschnittsweise oder lokal größere Materialanhäufungen erforderlich macht, etwa für die Herstellung von z. B. Gewinden, Rippen oder sonstigen Form- oder Funktionselementen. Konventionell werden derartige Form- oder Funktionselemente häufig nach der Blechumformung durch Anschweißen von entsprechenden Normteilen oder speziell gefertigten Bauteilen an dem umgeformten Blechbauteil angebracht und anschließend nachbearbeitet, z. B. wird in einem aufgeschweißten Gewindeauge ein Loch gebohrt und ein Gewinde eingebracht. Derartige Bearbeitungen des umgeformten Blechbauteils erfordern dabei einen oder mehrere Bearbeitungsschritte, die üblicherweise auf verschiedenen Maschinen oder Einrichtungen durchgeführt werden müssen. Im Beispiel der Herstellung eines Gewindeauges muss in einer Schweißeinrichtung das Gewindeauge angeschweißt und anschließend in einer spanenden Bearbeitungsstation das Bohrloch und das Gewinde eingebracht und ggf. noch die Anlagefläche für das anzuschraubende Bauteil passend gefräst werden. Dieser Bearbeitungsgang erfordert aufwändige Handhabung des umgeformten Blechbauteils zum Einbringen in die jeweilige Bearbeitungsstation und verursacht leicht Fehler beim Aufspannen und Ausrichten des umgeformten Blechbauteils sowie daraus resultierende Fertigungsungenauigkeiten.
  • Die sich momentan sehr dynamisch weiter entwickelnden sog. 3-D-Druckverfahren sind derzeit ebenfalls noch primär im Bereich des Rapid Prototyping angesiedelt und bieten die Möglichkeit, mittels unterschiedlicher Techniken und Materialien Werkstücke auf additive Weise herzustellen. Damit erlauben sie völlig neue Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten zur Herstellung von Bauteilen auch in Kleinserien, wobei die herstellbare Bauteilgeometrie sehr vielfältig sein kann. Allerdings liegt der Schwerpunkt der additiven Herstellverfahren nicht im Bereich vorrangig blechförmiger Bauteile, sondern eher im Bereich von Bauteilen mit zumindest lokalen Materialanhäufungen.
  • Hierbei kommen sehr unterschiedliche Techniken und Materialien zum Einsatz, um das Werkstück aus z. B. pulverförmigen oder strangförmigen Vormaterialien punkt-, schicht- oder lagenweise aufzubauen. Hierbei bewegt sich in der Regel ein Bearbeitungskopf entlang der herzustellenden Werkstückkontur und beeinflusst dabei das Vormaterial punktuell derart, dass es die gewünschte Form des Werkstücks in diesem Punkt annimmt und anschließend beibehält. Der Bearbeitungskopf muss dabei teilweise komplizierte geometrische Muster abarbeiten, wozu aufgrund der Bewegungskinematik des 3-D-Druckers teilweise sehr zeitaufwändige Bearbeitungsoperationen notwendig sind. Ein insbesondere für die Herstellung metallischer Bauteile bekanntes Verfahren ist das Laserauftragsschweißen, mit dem auch auf metallischen Basisteilen metallische, additiv hergestellte Bestandteile appliziert werden können.
  • Problematisch an dieser additiven Herstellung von metallischen Bauteilen ist die erreichbare Oberflächengestaltung, die häufig den zumindest punktuell geforderten Oberflächeneigenschaften an das Fertigbauteil nicht genügen. So bilden sich z. B. beim Laserauftragsschweißen recht raue Oberflächen, die als Funktionsflächen z. B. zur Anbringung von Funktionsbauteilen nicht ausreichend glatt und maßgenau sind und daher nach dem Laserauftragsschweißen nachbearbeitet werden müssen. Es ist daher schon bekannt geworden, nach dem Laserauftragsschweißen eine z. B. spanende Nachbearbeitung derartiger Flächen vorzunehmen, insbesondere auch in der gleichen Maschine bzw. der gleichen Aufspannung wie beim Laserauftragsschweißen. Hierzu ist die Integration von Laserauftragsschweißen und Fräsen in einer Maschine bekannt geworden (Fa. DMG MORI, Maschine LASERTEC 65 AM). Auf dieser Maschine werden Bauteile additiv durch Laserauftragsschweißen hergestellt und anschließend nach einem Werkzeugwechsel lokal durch Fräsoperationen des additiv gefügten Bauteils in der gleichen Aufspannung nachbearbeitet, wobei die Bearbeitungsschritte nur nacheinander und nicht zeitgleich erfolgen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Herstellung auch von zumindest teilweise blechförmigen Bauteilen mittels einer Kombination von inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren einfach und unter Gewährleistung hoher Bearbeitungsgenauigkeiten zu ermöglichen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Verfahrens aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und hinsichtlich der Vorrichtung aus den Merkmalen des Anspruchs 18 jeweils in Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betreffend das Verfahren geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren, insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, bei dem das Bauteil ausgehend von einem blechförmigen Ausgangsmaterial mittels inkrementeller Blechumformung zumindest lokal in eine verformte Fertigteilgeometrie gebracht wird, wobei vor und/oder währenddessen und/oder danach mittels additiver Verfahren, insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, zumindest lokal Materialanhäufungen an dem blechförmigen Ausgangsmaterial und/oder an der verformten Fertigteilgeometrie in derselben Aufspannung des Bauteils angebracht und/oder mit dieser verbunden werden. Das Verfahren ermöglicht dabei, sowohl kleine als auch große und großflächige komplexe metallische Bauteile in einem Schritt bzw. in einer Maschine herzustellen, diese inkrementell umzuformen und vorab, gleichzeitig oder im Anschluss hieran additive Herstellverfahren wie etwa das Laserauftragsschweißen einzusetzen, um geometrisch komplexe Formelemente auch auf gekrümmte Oberflächen blechförmiger Ausqgangswerkstoffe additiv auftragen zu können. Dies kann alles ohne ein Umspannen und in der gleichen Maschine ausgeführt werden, wodurch die Bearbeitungsgenauigkeit steigt und der Aufwand für das Umspannen des Werkstücks auf verschiedene Maschinen entfallen kann. Durch die Kombination der an sich bekannten Herstellungsverfahren der inkrementellen Blechumformung und eines additiven Herstellverfahrens lassen sich die Vorzüge beider Herstellverfahren in einer Maschine und in einem Verfahrensablauf kombinieren und erweitern das Produktionsspektrum und die Einsetzbarkeit derart hergestellter Werkstücke. Auch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit entscheidend. So kann ein überwiegend blechartiges Werkstück z. B. aus einem ebenen Rohmaterial durch die inkrementelle Blechumformung in die gewünschte dreidimensional gekrümmte Fertigteilgeometrie gebracht werden, ohne dass hohe Herstellkosten für Stanzwerkzeuge anfallen, wobei vorab, zeitgleich oder anschließend an die inkrementelle Blechumformung gezielt in den Bereichen des blechartigen Werkstücks durch additive Herstellverfahren Materialanhäufungen angebracht werden können, wo diese funktional benötigt werden. Z. B. können nach der dreidimensionalen Verformung des blechartigen Ausgangsmaterials in besonders hoch mechanisch belasteten Stellen des herzustellenden Bauteils additiv Verstärkungsrippen oder als Verdickungen wirkende Materialanhäufungen aufgebracht werden, wodurch das herzustellende Bauteil gezielt verstärkt wird und dadurch insgesamt zielgerichteter als bei konventioneller Herstellung ausgelegt werden kann. Weiterhin kann z. B. an dem blechartigen Ausgangsmaterial gezielt dort, wo weitere Bauteile befestigt werden sollen, eine entsprechende Materialanhäufung etwa in Form einer Anschraubkonsole oder eines Auges vorgesehen werden, um z. B. ein Gewinde mit ausreichender Gewindelänge einbringen zu können, die das blechartige Ausgangsmaterial gar nicht ermöglichen würde. Hierdurch können etwa herkömmliche Schweißbearbeitungen zum Anschweißen derartiger Konsolen oder Augen vermieden werden. Auch ist es damit möglich, anstatt zu gießender Ausgangsmaterialien, die ebenfalls aufwändige Vorfertigung durch das Gießen erfordern, einfache blechartige Ausgangsmaterialien zu verwenden und insgesamt sogar leichtbauartiger zu konstruieren.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist es denkbar, dass vor und/oder während und/oder anschließend zu der Anwendung additiver Verfahren an dem blechförmigen Ausgangsmaterial eine spanende und/oder umformende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen, insbesondere zur Erhöhung Maß- und Formgenauigkeit der lokalen Materialanhäufungen, oder der umgeformten blechförmigen Abschnitte des Bauteils durchgeführt wird. Insbesondere die verfahrensmäßig additiv hergestellten Materialanhäufungen entsprechen häufig nicht den Anforderungen an die Oberflächengestaltung bzw. die Maßhaltigkeit, die etwa bei spanender Bearbeitung aus einem Vollmaterial üblich sind. Es ist aber auch denkbar, dass die nur inkrementell umgeformten Bereiche des Werkstücks einer z. B. spanenden Nachbearbeitung bedürfen, etwa um passgenaue Montagen zu ermöglichen oder vorgegebene Toleranzen einzuhalten. Hierfür ist es denkbar, dass vor und/oder während und/oder anschließend zu der Anwendung additiver Verfahren eine mechanische Nachbearbeitung des Werkstücks oder von Teilen davon durch Glatt- und/oder Festwalzen oder übliche spanende Bearbeitungen wie etwa das Fräsen oder das Bohren etc. erfolgt. Somit lassen sich z. B. die durch den additiven Fertigungsprozess erzeugten rauen Oberflächen der lokalen Materialanhäufungen glätten oder passgenau bearbeiten.
  • Von besonderem Vorteil ist es für die konstruktive und gewichtsoptimierte Auslegung des Werkstücks, wenn die lokalen Materialanhäufungen als Funktions- und/oder Formelemente an der Oberfläche des blechförmigen Ausgangsmaterials und/oder an der verformten Fertigteilgeometrie des herzustellenden Bauteils angeordnet werden. Hierdurch kann schon bei der Fertigung gezielt nur an den Stellen des blechförmigen Ausgangsmaterials Material additiv in Form einer Materialanhäufung vorgesehen werden, an denen dieses Material funktional oder festigkeitsbedingt benötigt wird. Dies ermöglicht eine gezielte leichtbaugerechte Auslegung des Bauteils, die sich durch die erfindungsgemäße Kombination der Fertigungsverfahren kostengünstig und genau in einer Aufspannung umsetzen lässt. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass als lokale Materialanhäufungen Funktionselemente, insbesondere Anschraubpunkte, Nasen, Haken, Zapfen, Verzahnungen, Rippen, Verdickungen, Federelemente, Anbauteile oder dgl. Funktionselemente an der Oberfläche des herzustellenden Bauteils angeordnet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass als spanende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen oder der umgeformten blechförmigen Abschnitte des Bauteils Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden oder dgl. herkömmliche spanende Verfahren zum Einsatz kommen. Selbstverständlich ist die vorstehende Aufzählung nicht abschließend gemeint und kann durch weitere spanende oder artverwandte Bearbeitungen erweitert werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es denkbar, dass als umformende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen ein Glattwalzen oder Festwalzen der Oberfläche der Materialanhäufungen und/oder der Übergangsbereiche (Fügestellen) zur Glättung der rauen additiv hergestellten Oberflächen durchgeführt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die relativ raue Oberfläche der additiv hergestellten Materialanhäufungen zum einen geglättet wird, gleichzeitig aber auch verfestigt und damit mechanisch stabilisiert werden kann, wenn etwa die Eigenschaften des additiv aufgebrachten Materials eine Kaltverfestigung durch das Walzen ermöglichen. Denkbar ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch, dass neben dem Glattwalzen oder Festwalzen andere umformende Bearbeitungen durchgeführt werden, etwa auch das Verwenden der inkrementell umformenden Bearbeitungswerkzeuge selbst für das Glätten oder Festwalzen.
  • In einer Weiterbildung können die Werkzeuge für die inkrementelle Blechumformung, das additive Verfahren sowie die spanende und/oder umformende Nachbearbeitung zeitlich nacheinander in einen gemeinsamen Bearbeitungskopf eingewechselt werden, der die benötigten Bewegungen für die Bearbeitung mit dem jeweiligen Werkzeug ausführt. Hierbei ist der Bearbeitungskopf derart auszulegen, dass er die jeweiligen Werkzeuge aufnehmen und bestimmungsgemäß für jedes Bearbeitungsverfahren bewegen kann. Dieser eine Bearbeitungskopf bedingt dann aber, dass die einzelnen Bearbeitungen zeitlich nacheinander ausgeführt werden müssen. Die Abfolge der Bearbeitungsprozesse kann dabei so gewählt werden, dass Unzugänglichkeiten einzelner Bearbeitungsstellen vermieden werden. Hierzu sind Bearbeitungsschritte ggf. zu unterbrechen und zunächst andere Bearbeitungen durchzuführen.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass für mehr als ein Bearbeitungswerkzeug jeweils ein separat bewegbarer Bearbeitungskopf vorgesehen wird, so dass die jeweils in die Bearbeitungsköpfe eingesetzten Bearbeitungswerkzeuge zeitgleich an insbesondere unterschiedlichen Abschnitten des herzustellenden Bauteils ihre Bearbeitungsoperationen ausführen können. Hierdurch kann die Gesamtbearbeitungszeit deutlich reduziert werden, da die einzelnen Bearbeitungen zeitlich überlappend durchgeführt werden können. Gleichzeitig ist aber der Aufwand für die Bewegungssteuerung derartiger mehrerer Bearbeitungsköpfe aufgrund der Kollisionsproblematik höher.
  • In einer Weiterbildung kann das additive Aufbringen der Materialanhäufung derart erfolgen, dass das blechförmige Ausgangsmaterial mit der darauf, vorzugsweise in im wesentlichen ebener Form, angeordneten Materialanhäufung anschließend im Bereich der Materialanhäufung gemeinsam inkrementell umgeformt wird. Hierbei wird schon vor der Umformung des blechförmigen Ausgangsmaterials eine lokale Materialhäufung vorgenommen, vorzugsweise in der Art, dass sich die Umformbarkeit des blechartigen Ausgangsmaterials erhalten lässt, insbesondere z. B. in Form einer im wesentlichen ebenen Beschichtung oder dgl.. Erst danach wird dann das so bereichsweise verstärkte blechförmige Ausgangsmaterial inkrementell umgeformt und damit die gewünschte Fertigteilform hergestellt.
  • Hierbei können in weiterer Ausgestaltung die Materialeigenschaften der additiv aufgebrachten Materialanhäufungen, insbesondere deren Duktilität, derart eingestellt werden, dass das Material der Materialanhäufungen mittels inkrementeller Umformung gut umformbar ist. In anderer Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass die Materialeigenschaften der additiv aufgebrachten Materialanhäufungen, insbesondere deren Duktilität, derart eingestellt werden, dass sich die gewünschten Materialeigenschaften im Bereich der Materialanhäufungen erst durch die inkrementelle Umformung, insbesondere durch Kaltverfestigung während der inkrementellen Umformung einstellt. Bei dieser Möglichkeit wird die inkrementelle Umformung gezielt dazu genutzt, die Materialeigenschaften des herzustellenden Bauteils lokal zu beeinflussen und z. B. eine verschleißärmere Oberfläche des Bauteils im Bereich der inkrementell umgeformten Bereiche der Materialanhäufungen zu erreichen.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass als Material für die Materialanhäufung artgleiche Materialien wie das Material des blechförmigen Ausgangsmaterials verwendet werden. Hierdurch bilden das blechförmige Ausgangsmaterial und das Material für die Materialanhäufung einen Verbund mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften und das Material für die Materialanhäufung verstärkt artgleich das blechförmige Ausgangsmaterial genau da, wo Belastungen oder Funktion dies erforderlich machen.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass als Material für die Materialanhäufung zu dem Material des blechförmigen Ausgangsmaterials ungleichartige Materialien verwendet werden, z. B. dass andere Legierungszusammensetzungen oder auch gänzlich andere Materialien auf das blechförmige Ausgangsmaterial aufgebracht werden. So wären Beschichtungen eines z. B. aus Stahl gebildeten blechförmigen Ausgangsmaterials mit z. B. chemisch resistenteren Werkstoffen oder elektrisch anders leitfähigen Werkstoffen vorstellbar, aus denen die Materialien für die Materialanhäufung bestehen können.
  • Ebenfalls ist es denkbar, als Material für die Materialanhäufung zwei oder mehrere, insbesondere pulverartige Materialien zu verwenden, deren jeweiliges Mischungsverhältnis während des Aufbringens variiert werden kann. Hierdurch kann während des Aufbringens des Materials für die Materialanhäufung das Mischungsverhältnis der zwei oder mehreren Materialien z. B. in Form eines Gradienten beeinflusst werden und damit ein Verlauf der Eigenschaften des Materials für die Materialanhäufung in Dickenrichtung oder auch relativ zur Beschichtungsfläche geändert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das blechförmige Ausgangsmaterial als ebenes Blech ausgestaltet wird und erst durch die inkrementelle Umformung in eine dreidimensional gekrümmte Form des herzustellenden Bauteils umgeformt wird. In weiterer Ausgestaltung ist es aber auch möglich, dass das blechförmige Ausgangsmaterial selbst vorab mittels additiver Verfahren und insbesondere auch auf der gleichen Fertigungseinrichtung wie für die spätere inkrementelle Umformung hergestellt wird. Selbstverständlich kann das blechförmige Ausgangsmaterial aber auch eine vorab hergestellte, zumindest bereichsweise nicht ebene Formgebung aufweisen, die z. B. durch eine herkömmliche Fertigung mittels bekannter Umformverfahren hergestellt wird. Die inkrementelle Umformung kann dann dazu genutzt werden, die Form des Werkstücks genau heraus zu arbeiten oder auch um Umformungen vorzunehmen, die auf herkömmliche Art nicht oder nur aufwändig herzustellen sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren, insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, bei der die Vorrichtung eine Aufnahme zur Halterung eines blechförmigen Ausgangsmaterials und Werkzeuge zur zeitgleichen oder zeitlich versetzten Durchführung von Umformungen des blechförmigen Ausgangsmaterials mittels inkrementeller Blechumformung und des Aufbringens lokaler Materialanhäufungen an dem blechförmigen Ausgangsmaterial mittels additiver Verfahren in der gleichen Aufspannung auf der Vorrichtung aufweist. Durch die Kombination der an sich bekannten Herstellungsverfahren der inkrementellen Blechumformung und eines additiven Herstellverfahrens in einer Maschine lassen sich die Vorzüge beider Herstellverfahren kombinieren und erweitern das Produktionsspektrum und die Einsetzbarkeit derart hergestellter Werkstücke. Auch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit und die Bauteilgenauigkeit entscheidend, da die Herstellung der Bauteile in einer Aufspannung die Nebenzeiten und die Fehlermöglichkeiten deutlich reduziert. Auch wird die Fertigungsgenauigkeit erhöht, da die sonst notwendigen Umspannungen zwischen seriell verschalteten einzelnen Maschinen und damit Lage- und Positionierungsfehler vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Vorrichtung eine Anzahl unabhängig voneinander bewegbarer Bewegungsachsen aufweisen, vorzugsweise drei translatorische und zwei rotatorische Achsen, mit denen eine Relativbewegung zwischen dem oder jedem der Bearbeitungswerkzeuge und dem blechförmigen Ausgangsmaterial erzeugbar ist. Hierdurch kann das oder können die jeweils im Eingriff befindlichen Werkzeuge nacheinander bzw. zeitgleich entsprechend der geforderten Bewegungscharakteristik für die jeweilige Bearbeitung gesteuert werden, wobei bei gleichzeitiger Bewegung entsprechende Kollisionsüberwachungen gemacht werden müssen.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass für die umformende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen mindestens eine insbesondere hydrostatisch gelagerte, Druckrolle in der Vorrichtung angeordnet ist. Diese Druckrolle oder eine äquivalent wirkende andere Druckeinrichtung kann dazu genutzt werden, die üblicherweise recht rauen Oberflächen der Bereiche mit den Materialanhäufungen zu glätten und gleichzeitig zu verfestigen. Hierfür wird diese Druckrolle bahnenartig die Bereiche mit den Materialanhäufungen abfahren und dabei glätten.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass für die spanende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen mindestens ein Zerspanungswerkzeug in der Vorrichtung angeordnet ist. So kann etwa ein Fräser oder ein Bohrer oder ein sonstiges zerspanendes Werkzeug eine spanende Nachbearbeitung von Oberflächenteilen des herzustellenden Bauteils nach der additiven Herstellung bzw. auch der inkrementellen Umformung vornehmen, z. B. um Passgenauigkeiten zu gewährleisten oder Oberflächen nachzuarbeiten.
  • Bei dem Einsatz der Zerspanungswerkzeuge sowie der Umform- bzw. Walzwerkzeuge können selbstverständlich (Kühl-)Schmierstoffe Verwendung finden, um die Bearbeitung zu vereinfachen. Die additive Herstellung der Materialanhäufungen kann ebenfalls unter Zugabe von Schutzgas bzw. in einer Schutzgasatmosphäre erfolgen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Werkzeuge für die inkrementelle Blechumformung, das additive Verfahren sowie die spanende und/oder umformende Nachbearbeitung nacheinander in einen gemeinsamen Bearbeitungskopf einwechselbar sind, der die benötigten Bewegungen mit dem jeweiligen Werkzeug ausführt. Hierbei wird eine serielle Abfolge einzelner Bearbeitung erreicht, wobei die Einwechslung vorteilhaft automatisch aus einem Werkzeugmagazin erfolgen kann. Die Abfolge der Bearbeitungsprozesse kann dabei so gewählt werden, dass Unzugänglichkeiten einzelner Bearbeitungsstellen vermieden werden. Hierzu sind Bearbeitungsschritte ggf. zu unterbrechen und zunächst andere Bearbeitungen durchzuführen.
  • In anderer Ausgestaltung kann für mehr als ein Bearbeitungswerkzeug jeweils ein separat bewegbarer Bearbeitungskopf vorgesehen ist, so dass die jeweils eingewechselten Bearbeitungswerkzeuge zeitgleich an insbesondere unterschiedlichen Abschnitten des herzustellenden Bauteils ihre Bearbeitungsoperationen ausführen können. Dies verkürzt die Hauptzeiten bei der Herstellung des Bauteils und erlaubt auch kombinierte Bearbeitungen des Bauteils.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass die Werkzeuge für die inkrementelle Blechumformung, das additive Verfahren sowie die spanende und/oder umformende Nachbearbeitung in einem Werkzeugmagazin ablegbar und daraus entnehmbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung können auch mehr als ein Bearbeitungswerkzeug gleichzeitig für die inkrementelle Blechumformung des herzustellenden Bauteils bewegbar sein, wie dies etwa in der Patentanmeldung DE 10 2009 025 726 derselben Anmelderin beschrieben ist, die hiermit in vollem Umfang mit einbezogen wird. Auch die anderen Werkzeuge können gleichzeitig mehrfach vorgesehen sein und parallele Bearbeitungen vornehmen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem im Eingriff mit einem blechartigen, schon teilverformten Ausgangsmaterial befindlichen Werkzeug zur inkrementellen Blechverformung sowie in einem Werkzeugmagazin angeordneten weiteren Werkzeugen zur Durchführung additiver Verfahren sowie zum Walzen und zum Zerspanen,
  • 2 – die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 mit einem im Eingriff mit dem blechartigen, schon teilverformten Ausgangsmaterial befindlichen Werkzeug zur Durchführung additiver Verfahren,
  • 3 – die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 mit zeitlich gleichzeitigem Eingriff des Werkzeugs zur inkrementellen Blechverformung und des Werkzeugs zur Anbringung von lokalen Materialanhäufungen mittels additiver Verfahren an unterschiedlichen Abschnitten des schon teilverformten Ausgangsmaterials,
  • 4 – die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 mit einem im Eingriff mit der lokalen Materialanhäufung gemäß 2 befindlichen Werkzeug zum Oberflächenwalzen der lokalen Materialanhäufung,
  • 5 – die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 mit einem im Eingriff mit der lokalen Materialanhäufung gemäß 2 befindlichen Werkzeug zum Zerspanen an der lokalen Materialanhäufung,
  • 6 – eine beispielhafte und schematische Ausgestaltung eines erfindungsgemäß herstellbaren Bauteils aus einem in wesentlichen blechförmigen Ausgangsmaterial und daran angeordneten Materialanhäufungen zur Erzeugung von verschiedenen Funktionselementen.
  • In der 1 ist eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem nur schematisch angedeuteten Werkzeug 5 zur inkrementellen Blechverformung sowie einem in einem Werkzeugmagazin 10 angeordneten weiteren, nur schematisch angedeuteten Werkzeug 3 zur Durchführung additiver Verfahren sowie Werkzeugen zum Walzen 11 und zum Zerspanen 12, 13 dargestellt. Das Werkzeug 5 zur inkrementellen Blechverformung befindet sich im Eingriff mit einem blechartigen, schon teilverformten Ausgangsmaterial 1.
  • Ein z. B. rotationsymmetrisches oder nicht rotationssymmetrisches und etwa schalenförmiges Bauteil wird in der Vorrichtung mittels des Werkzeuges 5 zur inkrementellen Blechverformung in Form eines Druckstichels auf einem um die Bewegungsachsen 8, 9 schwenk- und rotierbaren Maschinentisch 4 aus einem blechartigen Ausgangsmaterial 1 in grundsätzlich bekannter Weise sukzessive durch inkrementelle Blechumformung gefertigt. Das Werkzeug 5 zur inkrementellen Blechverformung ist in einem Werkzeugkopf 2 gehaltert und um die drei senkrecht zueinander stehenden Bewegungsachsen 9 relativ zu dem Maschinentisch 4 und damit zu dem blechartigen Ausgangsmaterial 1 dreidimensional verfahrbar. Das blechförmige Ausgangsmaterial 1 ist dabei auf einer nur angedeuteten Auflage 6 aufgelegt und durch einen Spannrahmen 7 umlaufend unter Andruck auf der Auflage 6 gehalten. Im Bewegungsbereich des Werkzeugkopfes 2 ist ein seitlich angeordnetes Werkzeugmagazin 10 schematisch angedeutet, in dem z. B. ein Werkzeug 11 zum Glattwalzen, ein Bohrwerkzeug 12 und ein Fräswerkzeug 13 aufgenommen sind, die in den Bearbeitungskopf 2 eingewechselt werden können. Ebenfalls kann der Bearbeitungskopf 2 mit dem Werkzeug 5 zur inkrementellen Blechverformung gegen das ebenfalls an dem Werkzeugmagazin angeordnete Werkzeug 3 zur Durchführung additiver Verfahren ausgewechselt werden, wie dies aus der 2 zu entnehmen ist.
  • Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung kann z. B. mit einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum realisiert werden, welches an der Werkzeugaufnahme 2 in Form einer Spindel als Werkzeuge einen Druckstichel 5, eine Düse 3 zum Pulverauftragsschweißen, ein Fräs-/Bohrwerkzeug 12, 13 und ein (Fest-)Walzwerkzeug 11 automatisch aufnehmen kann. Auch ist denkbar, dass bei Einsatz einer zweiten unabhängig von der ersten Werkzeugaufnahme bewegbaren Werkzeugaufnahme das Werkzeug 5 zur inkrementellen Blechverformung und das Werkzeug 3 zur Durchführung additiver Verfahren auch parallel betrieben werden können, wie dies in der 3 angedeutet ist. Hierbei sind das Werkzeug 5 zur inkrementellen Blechverformung und das Werkzeug 3 zur Durchführung additiver Verfahren jeweils um Bewegungsachsen 9 voneinander unabhängig frei beweglich angeordnet und können z. B. an unterschiedlichen Bereichen des blechartigen Ausgangsmaterials 1 gleichzeitig arbeiten. Hierbei müssen Kollisionen zwischen dem Werkzeug 5 zur inkrementellen Blechverformung und dem Werkzeug 3 zur Durchführung additiver Verfahren bzw. den entsprechenden Bearbeitungsköpfen ausgeschlossen werden.
  • Das Werkzeug 3 zur Durchführung additiver Verfahren wird in grundsätzlich bekannter Weise wie z. B. beim Laserpulverauftragsschweißen zur Aufbringung von z. B. lokalen Materialanhäufungen 14 auf dem blechförmigen Ausgangsmaterial 1 benutzt, die einmal Verstärkungsfunktion haben können, vornehmlich aber als Funktionsbauteile an einem späteren Bauteil 21 dienen. Derartige Funktionsbauteile kommen häufig an Blechbauteilen als sog. Nebenformelementen vor. Geometrische Features wie Nasen, Haken, Anschraubpunkte 15, 20, Zapfen 17, Federelemente 18, Verzahnungen, Rippen 16, 19, Verdickungen bzw. allgemein Funktionselemente werden aufgrund funktionaler Anforderungen oder aufgrund konstruktiver Gegebenheiten vielfach an aus Blech herstellbaren Bauteilen benötigt und können erfindungsgemäß an dem blechförmige Ausgangsmaterial 1 z. B. durch Laserpulverauftragsschweißen lokal in der gleichen Vorrichtung und der gleichen Aufspannung wie für die inkrementelle Umformung aufgebaut werden. Hierdurch kann eine sehr zielgerichtete Gestaltung des Blechbauteiles erreicht werden, die wegen des hauptsächlichen Aufbaus aus einem Blechrohling relativ leichtgewichtig erfolgen kann und gleichwohl die Materialansammlungen 14 als Verstärkungen bzw. Formelemente aufweist, wo diese benötigt werden. Die Herstellung dieser Materialansammlungen 14 durch additive Verfahren ermöglicht viel Gestaltungsfreiheit und eine einfachere und genauere Fertigung dieser Funktionsbauteile als auf herkömmlichem Wege mittels z. B. Schweißverfahren.
  • Hierbei können die Materialansammlungen 14 wie in den 4 und 5 erkennbar auch in der gleichen Aufspannung in derselben Vorrichtung umformend oder spanend nachbearbeitet werden, indem wie in 4 erkennbar das Werkzeug 11 zum Glattwalzen in den Bearbeitungskopf 2 eingewechselt wird und die zu glättende Oberfläche der Materialansammlung 14 abfährt und oberflächlich glättet oder indem wie in 5 erkennbar das Werkzeug 13 zum Fräsen die Oberfläche der Materialansammlung 14 glatt und maßhaltig fräst. Derartige umformende oder spanende Bearbeitungen können natürlich sehr verschieden und mit verschiedenen Werkzeugen ausgeführt werden, so dass die beiden Bearbeitungen gemäß 4 und 5 nur rein exemplarisch genannt angesehen werden sollen.
  • In der 6 sind an einem topfartig verformten Blechbauteil 21 angeordnet ebenfalls nur exemplarisch eine Reihe von denkbaren Funktionselementen wie ein Anschraubauge 15, eine äußere Verstärkungsrippe 16, eine Anschraubgabel 17, ein Federelement 18, eine innere Verstärkungsrippe 19 oder ein Gewindeauge 20 dargestellt, die die Funktion des Blechbauteils 21 erforderlich machen könnten und die auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    blechförmiges Ausgangsmaterial
    2
    Bearbeitungskopf
    3
    Werkzeug zur additiven Bearbeitung
    4
    Maschinentisch
    5
    Werkzeug zur inkrementellen Umformung
    6
    Auflage für blechförmiges Ausgangsmaterial
    7
    Spannrahmen blechförmiges Ausgangsmaterial
    8
    Bewegungsachsen Maschinentisch
    9
    Bewegungsachsen Bearbeitungskopf
    10
    Werkzeugmagazin
    11
    Werkzeug zum Walzen
    12
    Werkzeug zum Bohren
    13
    Werkzeug zum Fräsen
    14
    Materialanhäufung
    15
    Anschraubauge
    16
    Verstärkungsrippe
    17
    Anschraubgabel
    18
    Federelement
    19
    innere Verstärkungsrippe
    20
    Gewindeauge
    21
    verformtes und im wesentlichen blechförmiges Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009025726 [0031]

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen (21) mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren, insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (21) ausgehend von einem blechförmigen Ausgangsmaterial (1) mittels inkrementeller Blechumformung (5) zumindest lokal in eine verformte Fertigteilgeometrie gebracht wird, vor und/oder währenddessen und/oder danach mittels additiver Verfahren (3), insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, zumindest lokal Materialanhäufungen (14) an dem blechförmigen Ausgangsmaterial (1) und/oder an der verformten Fertigteilgeometrie in derselben Aufspannung des Bauteils (21) angebracht und/oder mit dieser verbunden werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während und/oder anschließend zu der Anwendung additiver Verfahren (3) an dem blechförmigen Ausgangsmaterial (1) eine spanende und/oder umformende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen (14), insbesondere zur Erhöhung Maß- und Formgenauigkeit der lokalen Materialanhäufungen (14), oder der umgeformten blechförmigen Abschnitte des Bauteils (21) durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Materialanhäufungen (14) als Funktions- und/oder Formelemente an der Oberfläche des blechförmigen Ausgangsmaterials (1) und/oder an der verformten Fertigteilgeometrie des herzustellenden Bauteils (21) angeordnet werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als lokale Materialanhäufungen (14) Funktionselemente, insbesondere Anschraubpunkte (15, 17, 20), Nasen, Haken, Zapfen, Verzahnungen, Rippen (16, 19), Verdickungen, Federelemente (18), Anbauteile oder dgl. Funktionselemente an der Oberfläche des herzustellenden Bauteils (21) angeordnet werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als spanende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen (14) oder der umgeformten blechförmigen Abschnitte des Bauteils (21) Fräsen (13), Bohren (12), Gewindeschneiden oder dgl. herkömmliche spanende Verfahren durchgeführt werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als umformende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen (14) ein Glattwalzen (11) oder Festwalzen der Oberfläche der Materialanhäufungen (14) zur Glättung der rauen additiv hergestellten Oberflächen durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (5) für die inkrementelle Blechumformung, das additive Verfahren (3) sowie die spanende und/oder umformende Nachbearbeitung (11, 12, 13) zeitlich nacheinander in einen gemeinsamen Bearbeitungskopf (2) eingewechselt werden, der die benötigten Bewegungen für die Bearbeitung mit dem jeweiligen Werkzeug (3, 5, 11, 12, 13) ausführt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für mehr als ein Bearbeitungswerkzeug (3, 5, 11, 12, 13) jeweils ein separat bewegbarer Bearbeitungskopf (2) vorgesehen wird, so dass die jeweils in die Bearbeitungsköpfe (2) eingesetzten Bearbeitungswerkzeuge (3, 5, 11, 12, 13) zeitgleich an insbesondere unterschiedlichen Abschnitten des herzustellenden Bauteils (21) ihre Bearbeitungsoperationen ausführen können.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das additive Aufbringen der Materialanhäufung (14) derart erfolgt, dass das blechförmige Ausgangsmaterial (1) mit der darauf, vorzugsweise in im wesentlichen ebener Form, angeordneten Materialanhäufung (14) anschließend im Bereich der Materialanhäufung (14) gemeinsam inkrementell umgeformt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialeigenschaften der additiv aufgebrachten Materialanhäufungen (14), insbesondere deren Duktilität, derart eingestellt werden, dass das Material der Materialanhäufungen (14) mittels inkrementeller Umformung (5) gut umformbar ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialeigenschaften der additiv aufgebrachten Materialanhäufungen (14), insbesondere deren Duktilität, derart eingestellt werden, dass sich die gewünschten Materialeigenschaften im Bereich der Materialanhäufungen (14) erst durch die inkrementelle Umformung (5), insbesondere durch Kaltverfestigung während der inkrementellen Umformung (5) einstellt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Materialanhäufung (14) artgleiche Materialien wie das Material des blechförmigen Ausgangsmaterials (1) verwendet werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Materialanhäufung (14) zu dem Material des blechförmigen Ausgangsmaterials (1) ungleichartige Materialien verwendet werden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Materialanhäufung (14) zwei oder mehrere, insbesondere pulverartige Materialien verwendet werden, deren jeweiliges Mischungsverhältnis während des Aufbringens variiert werden kann.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das blechförmige Ausgangsmaterial (1) als ebenes Blech ausgestaltet wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das blechförmige Ausgangsmaterial (1) selbst vorab mittels additiver Verfahren (3) hergestellt wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das blechförmige Ausgangsmaterial (1) eine vorab hergestellte, zumindest bereichsweise nicht ebene Formgebung aufweist.
  18. Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung (5) und additiver Verfahren (3), insbesondere mittels Laserauftragsschweißen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Aufnahme (6, 7) zur Halterung eines blechförmigen Ausgangsmaterials (1) und Werkzeuge (5) zur zeitgleichen oder zeitlich versetzten Durchführung von Umformungen des blechförmigen Ausgangsmaterials (1) mittels inkrementeller Blechumformung und zum Aufbringen lokaler Materialanhäufungen (14) an dem blechförmigen Ausgangsmaterial (1) mittels additiver Verfahren (3) in der gleichen Aufspannung auf der Vorrichtung aufweist.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anzahl unabhängig voneinander bewegbarer Bewegungsachsen (8, 9) aufweist, vorzugsweise drei translatorische Achsen (9) und zwei rotatorische Achsen (8) aufweist, mit denen eine Relativbewegung zwischen dem oder jedem der Bearbeitungswerkzeuge (5, 3) und dem blechförmigen Ausgangsmaterial (1) erzeugbar ist.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass für die umformende Nachbearbeitung (11) der lokalen Materialanhäufungen (14) mindestens eine, insbesondere hydrostatisch gelagerte, Druckrolle (11) in der Vorrichtung bewegbar angeordnet ist.
  21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die spanende Nachbearbeitung der lokalen Materialanhäufungen (14) mindestens ein Zerspanungswerkzeug (12, 13) in der Vorrichtung bewegbar angeordnet ist.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (5) für die inkrementelle Blechumformung, das additive Verfahren (3) sowie die spanende und/oder umformende Nachbearbeitung (11, 12, 13) nacheinander in einen gemeinsamen Bearbeitungskopf (2) einwechselbar sind, der die benötigten Bewegungen mit dem jeweiligen Werkzeug (3, 5, 11, 12, 13) ausführt.
  23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass für mehr als ein Bearbeitungswerkzeug (3, 5, 11, 12, 13) jeweils ein separat bewegbarer Bearbeitungskopf (2) vorgesehen ist, so dass die jeweils eingewechselten Bearbeitungswerkzeuge (3, 5, 11, 12, 13) zeitgleich an insbesondere unterschiedlichen Abschnitten des herzustellenden Bauteils (21) ihre Bearbeitungsoperationen ausführen können.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (5) für die inkrementelle Blechumformung, das additive Verfahren (3) sowie die spanende und/oder umformende Nachbearbeitung (11, 12, 13) in einem Werkzeugmagazin (10) ablegbar und daraus entnehmbar sind.
  25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Bearbeitungswerkzeug (5) gleichzeitig für die inkrementelle Blechumformung des herzustellenden Bauteils (21) bewegbar ist.
DE102014014202.7A 2014-09-22 2014-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung Withdrawn DE102014014202A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014202.7A DE102014014202A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
PCT/DE2015/000442 WO2016045651A1 (de) 2014-09-22 2015-09-01 Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung von bauteilen mittels inkrementeller blechumformung und additiver verfahren in einer aufspannung
EP15777863.0A EP3197633B8 (de) 2014-09-22 2015-09-01 Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung von bauteilen mittels inkrementeller blechumformung und additiver verfahren in einer aufspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014202.7A DE102014014202A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014202A1 true DE102014014202A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54288615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014202.7A Withdrawn DE102014014202A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3197633B8 (de)
DE (1) DE102014014202A1 (de)
WO (1) WO2016045651A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736282A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 大型筒体车、镗组合加工方法及装置
DE102016003840A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Formänderung von dünnwandigen Werkstücken, insbesondere Blechwerkstücken
DE102016111047B3 (de) * 2016-06-16 2017-10-26 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren und Anlage zur kombiniert additiven und umformenden Fertigung
CN108340161A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 昆山快成三维科技有限公司 一种面向金属丝熔融沉积成型与钻铣复合机床的3d打印喷头支撑装置
DE102017102738A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Winkelmann MSR Technology GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus Metall durch Drückwalzen
DE102017108031A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 GEFERTEC GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
DE102018104887A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehstabfeder und Verfahren zur Herstellung einer Drehstabfeder für einen Wankstabilisator
DE102018004294A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Technische Universität Dortmund Verfahren zur Reduzierung des Treppenstufeneffekts bei aus Blechen geschichteten Bauteilen oder Werkzeugen mittels additiver Auftragsverfahren und umformtechnischer Nachbearbeitung
DE102018114661A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 August Wenzler Maschinenbau GmbH Verfahren und Einrichtung zur Urformung von Metallteilen
CN111069439A (zh) * 2019-11-28 2020-04-28 北京卫星制造厂有限公司 一种自阻加热渐进成形装置和成形方法
DE102019205052A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Bauteilen aus dünnen Halbzeugen
CN112091065A (zh) * 2020-09-04 2020-12-18 山东大学 一种多工具头柔性渐进成形装置及方法
US11072015B2 (en) * 2016-03-22 2021-07-27 The Penn State Research Foundation Incremental forming tools and method
CN114918670A (zh) * 2022-06-10 2022-08-19 江苏理工学院 旁轴射流水辅激光与微铣复合加工微通道的装置及其方法
WO2023094029A1 (de) * 2021-11-25 2023-06-01 Linde Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108161467B (zh) * 2018-01-05 2019-09-06 赤峰创兴丰华电子科技有限公司 一种切割打磨一体机
CN109622960B (zh) * 2018-12-25 2020-04-10 上海交通大学 一种板料的复合成形装置及方法
CN109676390A (zh) * 2018-12-26 2019-04-26 郑州爱丁宝机电科技有限公司 金属混合加工设备
CN109504968A (zh) * 2019-01-09 2019-03-22 安徽工业大学 激光熔覆与渐进挤压改性的再制造方法
CN110052839A (zh) * 2019-04-29 2019-07-26 上海中车瑞伯德智能***股份有限公司 一种焊缝打磨组合工具
CN110434223A (zh) * 2019-07-11 2019-11-12 南京航空航天大学 基于电弧3d打印与渐进成形技术的加强筋钣金件成形方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231430A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von Werkstücken
DE60304298T2 (de) * 2003-03-28 2006-11-16 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum inkrementellen Umformen
DE10327207B4 (de) * 2003-06-17 2007-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. LOM-Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks und dessen Verwendung
DE102007056358A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Umformwerkzeugs
DE102009025726A1 (de) 2009-06-18 2010-12-30 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Blechumformung
DE102011079734A1 (de) * 2010-07-27 2012-05-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum verbessern der geometrischen genauigkeit eines inkrementell ausgebildeten werkstücks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2318932B1 (es) * 2006-01-23 2010-02-09 Fundacion Fatronik Maquina para el conformado de chapa y procedimiento de conformado.
US8858853B2 (en) * 2008-04-04 2014-10-14 The Boeing Company Formed sheet metal composite tooling
FR2983424B1 (fr) * 2011-12-02 2014-09-19 Nantes Ecole Centrale Procede et dispositif d'usinage par addition de matiere et mise en forme combinees

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231430A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von Werkstücken
DE60304298T2 (de) * 2003-03-28 2006-11-16 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum inkrementellen Umformen
DE10327207B4 (de) * 2003-06-17 2007-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. LOM-Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks und dessen Verwendung
DE102007056358A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Umformwerkzeugs
DE102009025726A1 (de) 2009-06-18 2010-12-30 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Blechumformung
DE102011079734A1 (de) * 2010-07-27 2012-05-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum verbessern der geometrischen genauigkeit eines inkrementell ausgebildeten werkstücks

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11072015B2 (en) * 2016-03-22 2021-07-27 The Penn State Research Foundation Incremental forming tools and method
DE102016003840A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Formänderung von dünnwandigen Werkstücken, insbesondere Blechwerkstücken
DE102016111047B3 (de) * 2016-06-16 2017-10-26 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren und Anlage zur kombiniert additiven und umformenden Fertigung
CN106736282A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 大型筒体车、镗组合加工方法及装置
CN108340161A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 昆山快成三维科技有限公司 一种面向金属丝熔融沉积成型与钻铣复合机床的3d打印喷头支撑装置
DE102017102738A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Winkelmann MSR Technology GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus Metall durch Drückwalzen
DE102017108031A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 GEFERTEC GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
DE102017108031B4 (de) 2017-04-13 2023-07-27 GEFERTEC GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
DE102018104887A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehstabfeder und Verfahren zur Herstellung einer Drehstabfeder für einen Wankstabilisator
DE102018004294A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Technische Universität Dortmund Verfahren zur Reduzierung des Treppenstufeneffekts bei aus Blechen geschichteten Bauteilen oder Werkzeugen mittels additiver Auftragsverfahren und umformtechnischer Nachbearbeitung
DE102018114661A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 August Wenzler Maschinenbau GmbH Verfahren und Einrichtung zur Urformung von Metallteilen
WO2019243088A1 (de) 2018-06-19 2019-12-26 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur urformung von metallteilen
DE102019205052B4 (de) 2019-04-09 2021-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Bauteilen aus dünnen Halbzeugen
DE102019205052A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Bauteilen aus dünnen Halbzeugen
CN111069439B (zh) * 2019-11-28 2021-09-07 北京卫星制造厂有限公司 一种自阻加热渐进成形装置和成形方法
CN111069439A (zh) * 2019-11-28 2020-04-28 北京卫星制造厂有限公司 一种自阻加热渐进成形装置和成形方法
CN112091065A (zh) * 2020-09-04 2020-12-18 山东大学 一种多工具头柔性渐进成形装置及方法
CN112091065B (zh) * 2020-09-04 2021-08-06 山东大学 一种多工具头柔性渐进成形装置及方法
WO2023094029A1 (de) * 2021-11-25 2023-06-01 Linde Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil
CN114918670A (zh) * 2022-06-10 2022-08-19 江苏理工学院 旁轴射流水辅激光与微铣复合加工微通道的装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3197633A1 (de) 2017-08-02
EP3197633B1 (de) 2019-05-01
EP3197633B8 (de) 2019-09-11
WO2016045651A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung von bauteilen mittels inkrementeller blechumformung und additiver verfahren in einer aufspannung
DE102012008369A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fluidführenden Bauteils durch schichtweisen Aufbau
EP0707535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines werkstücks
DE102013114245B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung warmumgeformter Radschüsseln
EP3216546A1 (de) Mikroschmieden bei einem generativen herstellungsverfahren
DE102005041460A1 (de) Umformwerkzeugsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017003648A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
WO2001026851A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern oder zum auftragen von beschichtungen
EP3338918A1 (de) Schichtbauvorrichtung und schichtbauverfahren zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP2208551A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
DE10132408C2 (de) Elektrode mit veränderbarer Form
DE102006002146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur inkrementellen Blechumformung
DE19948151A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
WO2001049432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von hohlraumwänden von stranggiesskokillen
DE102019205052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Bauteilen aus dünnen Halbzeugen
DE102008061255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfahren zur Herstellung von Teilen mit wenigstens einer gekrümmten Fläche, umfassend eine Vielzahl von Hohlkörpern mit dünnen Wänden
DE102017223503A1 (de) Verfahren zur generativen Fertigung eines mit Stützstruktur versehenen metallischen Bauteils (I)
DE102017108719A1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Werkzeug-Systemmoduls und dementsprechend gefertigtes Werkzeug-Systemmodul
DE102008022640A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges
DE102013014156A1 (de) Additives Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils und metallisches Bauteil
DE10327207B4 (de) LOM-Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks und dessen Verwendung
DE102019111276A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers und Klemmbaustein zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP2934806A1 (de) Reibrührwerkzeug, herstellverfahren hierfür und reibrührverfahren
DE102018204191A1 (de) Vorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils und Schichtbauverfahren
DE102016119464A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee