DE102014009827A1 - System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus - Google Patents

System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102014009827A1
DE102014009827A1 DE102014009827.3A DE102014009827A DE102014009827A1 DE 102014009827 A1 DE102014009827 A1 DE 102014009827A1 DE 102014009827 A DE102014009827 A DE 102014009827A DE 102014009827 A1 DE102014009827 A1 DE 102014009827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
locking mechanism
locking
unlocking
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014009827.3A
Other languages
English (en)
Inventor
László Babály
Melinda Kinga Karpati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iblue AG
Original Assignee
Iblue AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iblue AG filed Critical Iblue AG
Priority to DE102014009827.3A priority Critical patent/DE102014009827A1/de
Priority to PCT/EP2015/064597 priority patent/WO2016001103A1/de
Publication of DE102014009827A1 publication Critical patent/DE102014009827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus. Das System weist eine Fernbedienung; und eine Steuereinheit mit einer eine Zugangsberechtigung überprüfenden Elektronik auf, wobei die Steuereinheit über eine drahtlose Verbindung mittels der Fernbedienung steuerbar ist und den Schließmechanismus entsprechend der Zugangsberechtigung steuert. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und die Verwendung einer Fernbedienung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus insbesondere unter Verwendung des beschriebenen Systems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus.
  • Bekannte Systeme verwenden verschiedene Mittel zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus, wie zum Beispiel einen Schlüssel, eine Eingabe eines PIN-Codes an einem Eingabeterminal eines Zugangs, eine Magnetkarte oder Chipkarte, um mittels Berührung eines Sensors oder mittels eines Durchziehens oder Hineinsteckens an einem Kartenleser an dem Zugang die Berechtigung zu übertragen. Ferner werden derzeit viele verschiedene Fernbedienungen in Form von unterschiedlichen Geräten für verschiedene Schließmechanismen verwendet. Eine herkömmliche Fernbedienung (in 1 mit „160” nummeriert) ist zum Beispiel nur für das Entriegeln und Verriegeln eines Garagentor-Schließmechanismus geeignet, da die Zugangsberechtigungen für jedes Garagentor unterschiedlich sind. Jeder Benutzer eines Garagentors, das er gemeinsam mit anderen Benutzern nutzt, z. B. Tiefgarage in Wohnungsgemeinschaften, beschrankte Zufahrten zu Privat- oder Firmenparkplätzen, oder Parkhäusern, muss dieselbe Fernbedienung für solche gemeinsame Garagen verwenden. Darüber hinaus benötigt der Benutzer für seine eigene Garage eine weitere Fernbedienung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System bereitzustellen, welches verschiedene Schließmechanismen auf einfache Weise entriegeln und verriegeln kann und einen verbesserten Schutz eines Schließmechanismus ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch das System gemäß Anspruch 1, das Verfahren gemäß Anspruch 12, und die Verwendung einer Fernbedienung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus gemäß Anspruch 16.
  • Anmeldungsgemäß wird ein System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus bereitgestellt, welches eine Fernbedienung und eine Steuereinheit aufweist. Die Steuereinheit enthält eine Elektronik, die eine Zugangsberechtigung überprüft, wobei die Steuereinheit über eine drahtlose Verbindung mittels der Fernbedienung steuerbar ist und den Schließmechanismus entsprechend der Zugangsberechtigung steuert. Nach Vorliegen der Zugangsberechtigung öffnet der Schließmechanismus und ermöglicht somit eine Nutzung eines geschützten Bereichs oder einer geschützten Funktion. Es wird also der Zugang oder die Zufahrt zu einem geschützten Bereich und die Nutzung einer geschützten Funktion für Berechtigte auf einfache und kontaktfreie Weise erlaubt bzw. für Nichtberechtigte auf sichere Weise verhindert. Der Bedarf zur Nutzung von zum Beispiel Schlüssel, Eingabeterminals, Magnet- oder Chipkarten, Kartenleser usw. entfällt somit. Ein weiterer Vorteil eines Benutzers des erfindungsgemäßen Systems ist, dass derjenige, der die erfindungsgemäße Fernbedienung besitzt, den Schließmechanismus betätigen kann.
  • Anmeldungsgemäß wird ein Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Fernbedienung; Aktivieren einer geeigneten Software der Fernbedienung, die eine drahtlose Verbindung mit einer für den Schließmechanismus vorgesehenen Steuereinheit aufbaut; Übermitteln einer Zugangsberechtigung an eine überprüfende Elektronik der Steuereinheit; und Entriegeln und Verriegeln des Schließmechanismus. Zur Erhöhung der Sicherheit bei den geschützten Bereichen oder Funktionen kann ein Schließmechanismus so eingestellt werden, dass der Schließmechanismus nur durch eine erfindungsgemäße Fernbedienung anstatt durch weitere Medien wie elektronische Schlüssel, Magnetkarten oder Chipkarten steuerbar ist.
  • Zu bevorzugende Ausgestaltungen des Systems und Verfahrens sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die drahtlose Verbindung kann eine Bluetooth-Verbindung sein. Damit wird in kontaktfreier Weise diese drahtlose Verbindung aus größerer Reichweite als bisher üblich erreicht. Der Schließmechanismus kann damit eine Barriere zu einem geschützten Bereich öffnen oder schließen, wobei die Barriere vorzugsweise ein Garagentor ist. Vorteilhafter Weise kann, im Gegensatz zu herkömmlichen Fernbedienungen mit kurzer Reichweite, ein Fahrzeug ohne vorher anzuhalten in eine Garagentoreinfahrt hineinfahren. Die verwendete Bluetooth-Verbindung kann auch abhör- und eindringsicher gestaltet werden.
  • Alternativ kann statt einer Bluetooth-Verbindung für die drahtlose Verbindung eine Nahfeldkommunikation (NFC, near field communication) verwendet werden, wenn eine geringe Reichweite ausreicht, oder ganz bewusst ein Öffnen des Schließmechanismus nur aus einer nahen Distanz gewünscht ist. Der Schließmechanismus ist so ausgestaltet, dass mit dem System eine geschützte Funktion einer Barriere zu öffnen oder zu schließen ist, wobei die Funktion vorzugsweise eine elektronische Wegfahrsperre eines Fahrzeugs ist. Die geringe Reichweite von NFC kann für ein Annähern an einen Schließmechanismus eines Fahrzeugs genutzt werden, zum Beispiel innerhalb eines Kraftfahrzeugs in der Nähe eines Zündschlosses. Damit kann erreicht werden, dass zum Beispiel ein Zündschlüssel die Funktion des Zündschlosses zum Starten eines Motors nur dann ermöglicht, wenn die Fernbedienung sich auch in der Nähe des Zündschlosses befindet und aktiviert ist. Die Sicherheit wird folglich erhöht, weil nur derjenige, der den Zündschlüssel besitzt und die erfindungsgemäße Fernbedienung nutzen kann, auch das Kraftfahrzeug starten und fahren kann.
  • Sowohl eine Bluetooth-Verbindung als auch eine Nahfeldkommunikations-Verbindung hat den Vorteil, dass eine direkte Kommunikation zwischen dem Smartphone und der überprüfenden Elektronik in der Steuereinheit des Schließmechanismus möglich ist. Dadurch wird ein Abhören über eine Basisstation, einen Router oder ein Netzwerk verhindert, wie es bei einer Funkverbindung oder WiFi erfolgen könnte.
  • Die erfindungsgemäße Fernbedienung weist ein mobiles Kommunikationsgerät auf, wobei das mobile Kommunikationsgerät eine für das Steuern der Steuereinheit geeignete Software aufweist. Das mobile Kommunikationsgerät kann ein Smartphone mit entsprechender Anwendung einer App als geeignete Software oder ein geeignetes drahtloses Telefon sein. Da Smartphones heutzutage weit verbreitet sind, besteht dahingehend kein Zusatzaufwand oder fallen Extrakosten für eine Implementierung der Erfindung an.
  • Die Fernbedienung ist geeignet verschiedene Schließmechanismen zu entriegeln und verriegeln. Mittels eines Computerprogramms, vorzugsweise einer Smartphone-Anwendung auf einem Smartphone, kann zum Beispiel eine PIN Code-basierte Information als Zugangsberechtigung drahtlos übertragen werden. Ferner kann eine Smartphone-Anwendung einen oder mehrere Schließmechanismen steuern. Auf diese Weise können die verschiedenen herkömmlichen Fernbedienungen auf jeweils separate Smartphone-Anwendungen abgebildet werden. Das erlaubt es einer erfindungsgemäßen Fernbedienung verschiedene Schließmechanismen zu bedienen. Es entfallen dadurch Kosten und Wartung für zum Beispiel Schlüssel, Eingabeterminals, Magnet- oder Chipkarten, Kartenleser und viele herkömmliche Fernbedienungen in Form von unterschiedlichen Geräten.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Fernbedienungen, die jeweils eine Batterie oder einen Akku zur Energieversorgung enthalten, braucht der Benutzer des erfindungsgemäßen Systems nur auf den Akku seiner Fernbedienung bzw. seines Smartphones zu achten. Selbst wenn die zu Ende gehende Kapazität der Batterie oder des Akku angezeigt wird, kann es vorkommen, dass ein Öffnen eines Schließmechanismus nicht mehr möglich ist. Somit ist der Benutzer des erfindungsgemäßen Systems im Vorteil gegenüber dem Benutzer, der mehrere herkömmliche Fernbedienungen verwendet, weil dieser an allen diesen Fernbedienungen rechtzeitig die Batterien ersetzen oder die Akkus nachladen muss.
  • Die erfindungsgemäße Fernbedienung kann parallel zu mindestens einer herkömmlichen Fernbedienung betrieben werden, wobei eine Empfangsfunktion einer Steuereinheit des Schließmechanismus verwendet wird, ohne dass für die erfindungsgemäße Fernbedienung Änderungen an dem Schließmechanismus vorgenommen werden müssen.
  • Im Falle einer NFC-Verbindung weist das Verfahren den weiteren Schritt auf, dass ein Aktivieren der Fernbedienung in dem System die Voraussetzung für den Schließmechanismus bildet eine geschützte Funktion zu öffnen oder zu schließen, um vorzugsweise mittels eines Schlüssels eine Barriere zu öffnen oder zu schließen. Die Voraussetzung für den Schließmechanismus kann auch aus einer Kopplung mit zum Beispiel einem Schlüssel bestehen. Es ergeben sich dieselben Vorteile einer NFC-Verbindung wie bereits zuvor beschrieben.
  • Somit wird durch mehrere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung eine erhöhte Sicherheit bei dem Schließmechanismus erreicht und verhindert, dass Nichtberechtigte, oder diejenigen, die in unzulässiger Weise in den Besitz einer herkömmlichen Fernbedienung, eines elektronischen Schlüssels, einer Magnetkarte oder Chipkarte gelangt sind, ungehindert Zugang oder Zugriff erlangen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und den Figuren. Gleiche Bezugszeichen beschreiben in den Figuren jeweils gleiche Bauteile, falls nicht anders beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 200. Das System 200 ist geeignet zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus 110. Das System 200 enthält eine Fernbedienung 260 und eine Steuereinheit 120. Die Steuereinheit 120 enthält eine Zugangsberechtigung überprüfenden Elektronik 130, wobei die Steuereinheit über eine drahtlose Verbindung mittels der Fernbedienung 260 steuerbar ist und den Schließmechanismus 110 entsprechend der Zugangsberechtigung öffnet oder schließt.
  • Bei Vorliegen der Zugangsberechtigung öffnet der Schließmechanismus 110 und ermöglicht somit eine Nutzung eines geschützten Bereichs oder einer geschützten Funktion. Die Steuereinheit 120 erhält über die drahtlose Verbindung zum Beispiel PIN-Code basierte Information, welche von der überprüfenden Elektronik 130 ausgewertet wird. Dabei entscheidet die überprüfende Elektronik 130, ob die Zugangsberechtigung vorliegt.
  • Dateninformation, die zum Beispiel eine PIN-Code basierte Information aufweist, wird für die Bewertung der Zugangsberechtigung drahtlos mittels der Fernbedienung 260, die ein geeignetes drahtloses Kommunikationsgerät 260 sein kann, übertragen. Jedes geeignete drahtlose Kommunikationsgerät, wie zum Beispiel ein drahtloses Telefon, oder ein Smartphone 260, auf dem Anwendungen 270 laufen können, ermöglicht es einem Benutzer, eine Eingabe vorzunehmen, um zu entscheiden, ob der Schließmechanismus 110 entriegelt oder verriegelt werden soll. Die Benutzung eines Smartphones 260 oder eines vergleichbaren drahtlosen Telefons erlaubt es dem Benutzer in vorteilhafter Weise unabhängig von einer spezifischen Fernbedienung 160 den Schließmechanismus 110 zu steuern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Smartphone 260 oder ein vergleichbares drahtloses Telefon so eingerichtet werden, kann, dass es mehrere herkömmliche Fernbedienungen 160 ersetzen kann. Somit erlaubt ein einziges Smartphone 260 es einem Benutzer unterschiedliche Schließmechanismen 110 zu steuern.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass ein Smartphone 260 mit einem eigenen PIN-Code, oder zum Beispiel durch Fingerabdruck geschützt werden kann und damit selbst ein entwendetes Smartphone 260 nicht dazu führt, dass ein nicht-autorisierter Benutzer den Schließmechanismus 110 öffnen kann. Dies wäre der Fall, wenn ein nichtberechtigter Benutzer sich eine herkömmliche Fernbedienung 160 in unzulässiger Weise angeeignet hat.
  • Das Smartphone 260 enthält in der Regel einen Akku zur Energieversorgung. Eine zu Ende gehende Akkukapazität wird dem Smartphone-Benutzer angezeigt, der üblicherweise sein Smartphone regelmäßig nutzt und auf die Einsatzbereitschaft seines Smartphones achtet und somit den Akku regelmäßig nachlädt. Damit entfällt der große Nachteil, dass ein Benutzer, der mehrere herkömmliche Fernbedienungen 160 mehr oder weniger häufig nutzt, an allen diesen Fernbedienungen rechtzeitig die Batterien ersetzen oder die Akkus nachladen muss. Ferner ergibt sich durch eine Benutzung eines Smartphones anstatt mehrerer herkömmlicher Fernbedienungen 160, dass der Benutzer sich nur um die Einsatzbereitschaft eines einzigen Akkus kümmern braucht.
  • Die drahtlose Verbindung zwischen einem Smartphone 260 und dem Schließmechanismus 110 kann über eine Bluetooth-Verbindung erfolgen. Die Bluetooth-Verbindung ermöglicht es dem Smartphone 260 sich direkt mit der überprüfenden Elektronik 130 in der Steuereinheit 120 des Schließmechanismus 110 zu verbinden ohne dabei eine Basisstation, einen Router, oder das Internet zu benutzen und damit stellt die Bluetooth-Verbindung einen sichereren Weg als zum Beispiel eine WiFi-Verbindung dar. Damit verhindert die Bluetooth-Verbindung, dass im Gegensatz zu einer drahtlosen Funk- oder WiFi-Verbindung über eine Basisstation, einen Router, oder das Internet diese abgehört oder in diese Verbindung eingedrungen werden kann.
  • Wenn zum Beispiel Bluetooth 4.0 verwendet wird, sind große Reichweiten bis ca. 100 Meter möglich, d. h. diese Steuerung kann auch bei einer Anfahrt auf ein Garagentor aus einer entsprechend großen Distanz genutzt werden und das Öffnen des Garagentors kann frühzeitiger beginnen. Ein Fahrzeug hat damit eher die Möglichkeit in eine bereits geöffnete Garagentoreinfahrt hineinzufahren ohne vorher anzuhalten, wie es bei herkömmlichen Schlüsseln, oder elektronischen Schlüsseln und Fernbedienungen 160 mit kurzer Reichweite der Fall ist.
  • Die Bluetooth-Verbindung kann ferner abhörsicher oder sicher gegen unbefugtes Eindringen gestaltet werden, wenn zum Beispiel die Bluetooth-Verbindung mit mehrstufiger dynamischer Schlüsselvergabe betrieben wird.
  • Alternativ kann statt einer Bluetooth-Verbindung auch eine Nahfeldkommunikation in einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 200' verwendet werden, das in 2 dargestellt ist. In diesem Fall reicht eine geringe Reichweite aus, indem ganz bewusst nur auf einer nahen Distanz ein Öffnen des Schließmechanismus 110 gewünscht ist. Die geringe Reichweite von NFC kann für ein Annähern an einen Schließmechanismus 110 eines Fahrzeugs genutzt werden, zum Beispiel innerhalb eines Kraftfahrzeugs in der Nähe eines Zündschlosses. Damit kann erreicht werden, dass zum Beispiel ein Zündschlüssel die Funktion des Zündschlosses oder einer Wegfahrsperre (Immobilisierer) zum Starten eines Motors nur dann ermöglicht, wenn die Fernbedienung sich auch in der Nähe des Zündschlosses befindet und aktiviert ist. Die Sicherheit wird damit erhöht, dass nur derjenige, der den Zündschlüssel besitzt und die erfindungsgemäße Fernbedienung nutzen kann, auch das Kraftfahrzeug starten und fahren kann. Da in diesem weiteren Ausführungsbeispiel üblicherweise ein Zündschlüssel ohne eine oder zusätzliche herkömmliche Fernbedienung verwendet wird ist in 2 keine herkömmliche Fernbedienung dargestellt. Die anderen Elemente des Blockschaltbilds der 2 sind identisch mit denen der 1 und deshalb wird auf die Wiederholung deren Beschreibung aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Eine Nahfeldkommunikations-Verbindung hat auch den Vorteil, dass eine direkte Kommunikation zwischen dem Smartphone 260 und der überprüfenden Elektronik 130 in der Steuereinheit 120 des Schließmechanismus 110 möglich ist, ohne dabei eine Basisstation, einen Router oder ein Netzwerk verwenden zu müssen. Damit verhindert die Nahfeldkommunikations-Verbindung, dass im Gegensatz zu einer drahtlosen Funk- oder WiFi-Verbindung über eine Basisstation, einen Router, oder das Internet diese abgehört oder in diese Verbindung eingedrungen werden kann.
  • Das mobile Kommunikationsgerät 260 weist eine für das Steuern der Steuereinheit 120 geeignete Software auf. Die Zugangsberechtigung weist eine PIN Code-basierte Information auf, die mittels eines Computerprogramms, vorzugsweise einer Smartphone-Anwendung 270, über die drahtlose Verbindung übertragen wird. Eine Smartphone-Anwendung 270 kann einen oder mehrere Schließmechanismen 110 steuern. Es kann festgelegt werden, dass nur eine Smartphone-Anwendung 270 einen spezifischen Schließmechanismus 110 steuert. Somit können mehrere Smartphone-Anwendungen 270, die für jeweils einen spezifischen Schließmechanismus 110 ausgelegt sind, mehrere Schließmechanismen 110 steuern. Auf diese Weise können verschiedene herkömmliche Fernbedienungen 160, die jeweils für verschiedene Schließmechanismen 110 getrennt waren bzw. getrennt gehalten werden müssen, auf jeweils separate Smartphone-Anwendungen 270 abgebildet werden. Das erlaubt es dem erfindungsgemäßen System 200; 200' verschiedene Schließmechanismen 110 zu entriegeln und verriegeln.
  • Ein Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus 110 weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen einer Fernbedienung; Aktivieren einer geeigneten Software der Fernbedienung, die eine drahtlose Verbindung mit einer für den Schließmechanismus vorgesehenen Steuereinheit aufbaut; Übermitteln einer Zugangsberechtigung an eine überprüfende Elektronik der Steuereinheit; und Entriegeln und Verriegeln des Schließmechanismus.
  • In dem Verfahren kann die erfindungsgemäße Fernbedienung parallel zu mindestens einer herkömmlichen Fernbedienung betrieben werden, wobei eine Empfangsfunktion einer Steuereinheit des Schließmechanismus verwendet wird, ohne dass für die erfindungsgemäße Fernbedienung Änderungen an dem Schließmechanismus vorgenommen werden müssen. Ferner erlaubt es das Verfahren mehrere Schließmechanismen 110 mit einer Fernbedienung 260 zu betreiben.
  • Im Falle einer NFC-Verbindung weist das Verfahren den weiteren Schritt auf, in dem ein Aktivieren der Fernbedienung in dem System die Voraussetzung für den Schließmechanismus bildet eine geschützte Funktion zu öffnen oder zu schließen. Damit kann vorzugsweise mittels eines Schlüssels eine Barriere geöffnet oder geschlossen werden. Unter der genannten Voraussetzung für den Schließmechanismus kann eine Kopplung mit zum Beispiel einem Schlüssel verstanden werden. Es ergeben sich dieselben Vorteile einer NFC-Verbindung wie bereits zuvor beschrieben.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit bei den geschützten Bereichen oder Funktionen kann ein Schließmechanismus 110 so eingestellt werden, dass der Schließmechanismus 110 nur durch eine erfindungsgemäße Fernbedienung 260 anstatt durch weitere Medien wie elektronische Schlüssel, Magnetkarten oder Chipkarten steuerbar ist. Durch diese drahtloser Verbindung wird erstens kontaktfreie Steuerung und zweitens eine drahtlose Steuerung aus größerer Reichweite als bisher üblich erreicht. Ein Fahrzeug hat damit eher die Möglichkeit in eine bereits geöffnete Garagentoreinfahrt hineinzufahren ohne vorher anzuhalten. Ferner wird verhindert, dass derjenige, der in unzulässiger Weise in den Besitz einer herkömmlichen Fernbedienung 160, eines elektronischen Schlüssels, einer Magnetkarte oder Chipkarte gelangt, ungehindert Zugang erlangt.
  • Von den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen sind diejenigen miteinander kombinierbar, bei denen das erfindungsgemäße System 200; 200', die erfindungsgemäße Fernbedienung 260 oder das erfindungsgemäße Verfahren für mehrere Schließmechanismen 110 verwendet werden kann. Weitere Kombinationen von Ausführungsbeispielen sind möglich, sofern kein technischer Widerspruch bei den vorhandenen Merkmalen besteht.
  • Das erfindungsgemäße System 200; 200' kann bei verschiedenen Arten von geschützten Bereichen oder Funktionen eingesetzt werden. Geschützte Bereiche sind zum Beispiel zufahrtsgeschützte Bereiche, die von einer Barriere 10 geschützt sind, zum Beispiel einem Garagentor, einem Tor zu einem Gebäude oder zu einem Gelände. Geschützte Funktionen sind zum Beispiel nutzungsgeschützte Funktionen, die von einer Barriere 10 geschützt sind, wie etwa ein Immobilisierer, zum Beispiel eine Wegfahrsperre, usw. In diesem Fall kann das erfindungsgemäße System 200' in vorteilhafter Weise eingesetzt werden. In weiteren denkbaren Fällen kann das erfindungsgemäße System 200; 200' ebenfalls eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Barriere
    110
    Schließmechanismus
    120
    Steuereinheit
    130
    eine Zugangsberechtigung überprüfende Elektronik
    160
    herkömmliche Fernbedienung
    200; 200'
    System
    260
    Fernbedienung, geeignetes drahtloses Kommunikationsgerät, Smartphone
    270
    Anwendung, Smartphone-Anwendung

Claims (16)

  1. System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus (110), wobei das System aufweist: eine Fernbedienung (260); und eine Steuereinheit (120) mit einer eine Zugangsberechtigung überprüfenden Elektronik (130), wobei die Steuereinheit über eine drahtlose Verbindung mittels der Fernbedienung (260) steuerbar ist und den Schließmechanismus (110) entsprechend der Zugangsberechtigung steuert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die drahtlose Verbindung eine Bluetooth-Verbindung ist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Schließmechanismus (110) ausgestaltet ist mit dem System (200) eine Barriere (10) zu einem geschützten Bereich zu öffnen oder zu schließen, wobei die Barriere vorzugsweise ein Garagentor ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die drahtlose Verbindung eine Nahbereichskommunikations-, NFC, -Verbindung ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 oder 4, wobei der Schließmechanismus (110) ausgestaltet ist mit dem System (200') eine geschützte Funktion einer Barriere (10) zu öffnen oder zu schließen, wobei die Funktion vorzugsweise eine elektronische Wegfahrsperre eines Fahrzeugs ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fernbedienung (260) geeignet ist verschiedene Schließmechanismen (110) zu entriegeln und verriegeln.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fernbedienung ein mobiles Kommunikationsgerät (260) aufweist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das mobile Kommunikationsgerät (260) eine geeignete Software aufweist.
  9. System nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das mobile Kommunikationsgerät ein drahtloses Telefon oder ein Smartphone (260) aufweist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugangsberechtigung eine PIN Code-basierte Information aufweist, die mittels eines Computerprogramms, vorzugsweise einer Smartphone-Anwendung (270), über die drahtlose Verbindung übertragen wird.
  11. System nach Anspruch 9, wobei mehrere Schließmechanismen (110) von zumindest einer Smartphone-Anwendung (270) steuerbar sind.
  12. Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus (110) insbesondere unter Verwendung eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Fernbedienung (260); b) Aktivieren einer geeigneten Software der Fernbedienung (260), die eine drahtlose Verbindung mit einer für den Schließmechanismus (110) vorgesehenen Steuereinheit (120) aufbaut; c) Übermitteln einer Zugangsberechtigung an eine überprüfende Elektronik (130) der Steuereinheit (120); und d) Entriegeln und Verriegeln des Schließmechanismus (110).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, welches den weiteren Schritt aufweist: Betreiben der Fernbedienung (260) in dem System (200) parallel zu mindestens einer herkömmlichen Fernbedienung (160).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei mehrere Schließmechanismen (110) von einer Fernbedienung (260) betreibbar sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, welches den weiteren Schritt aufweist: Aktivieren der Fernbedienung (260) in dem System (200') bildet die Voraussetzung des Schließmechanismus (110) eine geschützte Funktion zu öffnen oder zu schließen, um vorzugsweise mittels eines Schlüssels eine Barriere (10) zu öffnen oder zu schließen.
  16. Verwendung einer Fernbedienung (260) zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus (110) eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
DE102014009827.3A 2014-07-02 2014-07-02 System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus Withdrawn DE102014009827A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009827.3A DE102014009827A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus
PCT/EP2015/064597 WO2016001103A1 (de) 2014-07-02 2015-06-26 System zum entriegeln und verriegeln eines schliessmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009827.3A DE102014009827A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009827A1 true DE102014009827A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53546581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009827.3A Withdrawn DE102014009827A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014009827A1 (de)
WO (1) WO2016001103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194230A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobiles kommunikationsgerät mit einer benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer schnittstelle erfassten parameter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109903441B (zh) * 2019-03-12 2021-04-16 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 机械车库驻车方法、装置、***及存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8983534B2 (en) * 2009-10-14 2015-03-17 Dipam Patel Mobile telephone for remote operation
EP2620919B1 (de) * 2012-01-26 2022-01-05 SimonsVoss Technologies GmbH Schliesssystem
DE102012111316A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Kontrollsystem für die Fernkontrolle wenigstens einer Funktion eines Fahrzeugs
US9218700B2 (en) * 2012-12-14 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Method and system for secure and authorized communication between a vehicle and wireless communication devices or key fobs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194230A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobiles kommunikationsgerät mit einer benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer schnittstelle erfassten parameter
US11126339B2 (en) 2016-05-09 2021-09-21 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobile communication device having a user interface depiction on the basis of a parameter captured on an interface

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016001103A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777309B1 (de) Verfahren und system zur freigabe einer technischen vorrichtung
DE102017112273A1 (de) Schlüsselloser car-sharing-mechanismus unter verwendung von smartphones und eingebauten wlan/wi-fi-systemen zur authentifizierung
DE102013002281B4 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
AT513461B1 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
EP2387007A1 (de) Verfahren und System zur Zugangskontrolle
EP3729385A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
DE102014219502A1 (de) System und Verfahren für einen beschränkten Zugang zu einem Fahrzeug
DE102014009826A1 (de) Schließvorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln von Zugängen zu zugangsgeschützten Bereichen
DE102014009827A1 (de) System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus
EP1317824A2 (de) Verfahren und system zur zugangskontrolle
EP3265345B1 (de) Intelligenter elektronischer schlüssel mit mobilfunk-fähigkeit
DE102017221627A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Autorisierungseinrichtung, Zutrittskontrolleinrichtung, Steuereinrichtung, und mobiles Endgerät
EP3345364A1 (de) Indirekter berechtigungstransport
WO2017036714A1 (de) Verfahren zum betätigen einer zugangseinheit mittels eines mobilen elektronischen endgeräts
WO2019166216A1 (de) Fahrberechtigungssystem
DE102006006804B4 (de) Autorisierung eines Anwenders für ein Automatisierungsgerät
DE102010019467A1 (de) Kontaktlos arbeitendes Zugangssystem
EP3096298B1 (de) Verfahren zum betrieb einer schliessanlage und schliessanlage
EP3089119A1 (de) System zur zutrittsauthentifizierung an einem zutrittspunkt eines gebäudes oder eines raumes
DE102017112233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Relais-Angriffs
WO2017076477A1 (de) Zugangssystem mit einer tragbaren autorisierungsvorrichtung
DE102005043824B4 (de) Steuerung von Aktorikelementen mittels mobiler Endgeräte
DE102016204807A1 (de) Schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016124040A1 (de) Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Kraftfahrzeugtürschlosses eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee