DE102013216966A1 - Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung - Google Patents

Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102013216966A1
DE102013216966A1 DE201310216966 DE102013216966A DE102013216966A1 DE 102013216966 A1 DE102013216966 A1 DE 102013216966A1 DE 201310216966 DE201310216966 DE 201310216966 DE 102013216966 A DE102013216966 A DE 102013216966A DE 102013216966 A1 DE102013216966 A1 DE 102013216966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
current
spatter
resistance
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310216966
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Arndt
Jürgen Häufglöckner
Michael Ripper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310216966 priority Critical patent/DE102013216966A1/de
Publication of DE102013216966A1 publication Critical patent/DE102013216966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Schweißspritzern bei einem Widerstandsschweißvorgangs, wobei ein zu schweißendes Werkstück zwischen zwei Schweißelektroden eingeklemmt wird, wobei ein Messstrom durch die zwei Schweißelektroden geleitet wird, wobei ein elektrischer Widerstand zwischen den zwei Schweißelektroden über die Zeit erfasst wird, wobei aus einem Verlauf (201, 202; 301, 302) des elektrischen Widerstands zwischen den zwei Schweißelektroden über die Zeit Schweißspritzer erkannt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Schweißspritzern bei einem Widerstandsschweißvorgang.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise im automatisierten Karosserierohbau werden Schweißzangen als Schweißgeräte eingesetzt. Nach dem Schließen der Schweißzange erfolgt der Schweißablauf nach Zeitabschnitten (Vorhaltezeit, Strom- und Pausenzeiten, Nachhaltezeit), die vom Anwender festgelegt wurden.
  • Eine Widerstandsschweißeinrichtung mit der Möglichkeit, den Schweißvorgang beeinflussende Schweißparameter, wie insbesondere Schweißstrom, Stromzeit und Elektrodenkraft zu steuern, ist in der EP 1 414 610 B1 gezeigt. Hinsichtlich technischer Details von der Erfindung zugrunde liegenden Schweißgeräten wird hierauf verwiesen.
  • Während des Schweißprozesses können Tropfen geschmolzenen Metalls oder "Schweißspritzer" aufgrund der extremen Intensität von Hitze und Kraft, die an oder um die Schweißverbindung herum aufgebracht werden, periodisch ausbrechen. Dies führt zu einer schlechteren Schweißqualität und zur Verschmutzung von metallischen Oberflächen, insbesondere den Werkstückoberflächen und den Oberflächen des Schweißgeräts selbst, beispielsweise Elektrodenkappen. Eine Schweißspritzeransammlung kann ungewünschte Ergebnisse verursachen, die abhängig von dem Ort der Ansammlung variieren. Beispielsweise können Schweißspritzer, die sichtbare Oberflächen des Werkstücks oder die Sichtoberflächen bedecken, eine unansehnliche, raue Endoberfläche erzeugen, wodurch zusätzliche zeitraubende Oberflächenreinigungs- und Schweißspritzerentfernungsschritte erforderlich werden. Eine Ansammlung von Schweißspritzern an den Elektrodenkappen kann häufige Wechsel notwendig machen.
  • Es ist wünschenswert, über eine einfache und dennoch genaue Methode zum Erkennen von Schweißspritzern zu verfügen, die idealerweise ohne zusätzliche Hilfs- oder Messmittel auskommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Erkennen von Schweißspritzern bei einem Widerstandsschweißvorgang mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Widerstandspunktschweißverfahren. Solche Verfahren lassen sich durch Schweißsteuerungen (Recheneinheiten, z.B. speicherprogrammierbare Steuerungen, SPS) relativ exakt steuern, da die den Schweißvorgang beeinflussenden Schweißparameter (insbesondere Schweißstrom, Schweißspannung, Stromzeit, d.h. die Zeit, zu der ein Schweißstrom fließt, und Elektrodenkraft, d.h. die Kraft, mit der die Schweißelektroden gegen das Werkstück gedrückt werden) elektronisch ausreichend genau steuerbar sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass Schweißspritzer durch Analyse von elektrischen Widerstandsverläufen erkannt werden können. Der elektrische Widerstand des Werkstücks lässt sich besonders einfach als ohmscher Widerstand, d.h. als Quotient aus einer Messspannung und einem Messstrom ermitteln. Bei auftretenden Schweißspritzern wird während der Schweißung Material aus der Fügestelle herausgedrückt. Gleichzeitig kommt es zu einer schlagartigen und signifikanten (d.h. um mehr als einen zulässigen bzw. üblichen Wert) Widerstandsreduzierung.
  • Als Messspannung und Messstrom eignen sich während Stromzeiten Schweißspannung und Schweißstrom, welche in der Schweißsteuerung ohnehin bekannt sind. Während Pausenzeiten und Nachhaltezeiten fließt jedoch kein Schweißstrom. Durch die erfindungsgemäße Methode können jedoch auch in diesen Zeiten Schweißspritzer erkannt werden, indem ein im Vergleich zu üblichen Schweißströmen kleiner Messstrom (z.B. im Bereich weniger hundert Ampere, insbesondere < 1 kA) durch das Werkstück geleitet wird, der die Ermittlung des ohmschen Widerstands gestattet, ohne jedoch schweißende Eigenschaften zu besitzen, insbesondere ohne das Werkstück signifikant zu erwärmen (d.h. in die Nähe des Schmelzens zu bringen).
  • Wird ein Auftreten von Schweißspritzern erkannt, können geeignete Gegenmaßnahmen, wie z.B. Steuer- und Regeleingriffe, ergriffen werden, um die Schweißqualität wieder zu verbessern. Insbesondere durch eine Veränderung der Elektrodenkraft, des Schweißstroms und/oder der Stromzeit wird eine störsichere Produktion mit gleichbleibender Qualität gewährleistet. Beispielsweise kann aus einem Vergleich des Widerstandsverlaufs vor dem Auftreten des Schweißspritzers mit einem Referenzverlauf, der ohne Schweißspritzer aufgezeichnet wurde, eine notwendige Anpassung der Schweißzeit (Zeitverlängerung) berechnet werden. In ähnlicher Art und Weise werden auch der Schweißstrom und die Zangenkraft beeinflusst.
  • Eine Überwachung des kompletten Widerstandsverlaufs beginnend mit der ersten Schweiß-Bestromung bis zum Abheben der Schweißelektroden erlaubt vorteilhaft, Schweißspritzer auch in Strompausen und während einer Nachhaltezeit zu erkennen.
  • Aus dem Widerstandsverlauf und dem Ergebnis der Spritzererkennung können Prozessstabilitäts- und Schweißqualitätsfaktoren bestimmt und zur Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) des Schweißgeräts verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Widerstandsschweißgeräts, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer X-Schweißzange.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Referenzwiderstandsverlauf und einen gemessenen Widerstandsverlauf mit einem Schweißspritzer in einer Stromzeit.
  • 3 zeigt beispielhaft einen Referenzwiderstandsverlauf und einen gemessenen Widerstandsverlauf mit einem Schweißspritzer in einer Pausenzeit.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine als X-Schweißzange 80 ausgebildete Widerstandsschweißeinrichtung mit Drehachse 90 dargestellt, welche zwei Schweißzangenschenkel 20, 25 mit je einer Schweißelektrode 30, 35 aufweist. Als X-Schweißzangen werden Schweißzangen bezeichnet, bei denen beide Schweißzangenschenkel zum Öffnen und Schließen der Schweißzange bewegt werden. Für die Bewegung der beiden Schweißzangenschenkel 20, 25 ist ein Elektrodenantrieb 10 vorhanden, der üblicherweise als Elektromotor, Hydraulikmotor oder Pneumatikmotor ausgebildet ist und eine Antriebskraft FA aufbringt. Schweißzangen werden zum Punktschweißen eingesetzt.
  • Ein zu schweißendes Werkstück, meist zwei Lagen Blech 1, 2 als Fügeteile, wird zwischen den Schweißelektroden 30, 35 angeordnet, woraufhin die Schweißzange 80 mittels des Elektrodenantriebs 10 geschlossen wird, so dass die Schweißelektroden 30, 35 das Werkstück mit einer Elektrodenkraft FE einklemmen. Typische Elektrodenkräfte sind sehr hoch und bewegen sich im Bereich 1–10 kN. Die Elektrodenkraft kann anhand der geometrischen Parameter aus der Antriebskraft bestimmt werden, welche wiederum gemessen oder aus dem Antriebsstrom berechnet werden kann. Dies ist prinzipiell bekannt. Häufig befindet sich ein Kraftsensor im Elektrodenantrieb, alternativ am Zangengestell oder Zangenarm.
  • Nach dem Aufbringen der Elektrodenkraft wird mit einem Schweißtransformator (nicht dargestellt) als Schweißstromquelle bei einer Schweißspannung von üblicherweise < 20 V mit unterschiedlichen Frequenzen ein Schweißstrom von mehreren Kiloampere durch die SchweißsteIle geleitet. Dadurch werden die beiden zu verbindenden Fügeteile 1, 2 aufgrund des Übergangswiderstands quasi punktförmig auf die Schmelztemperatur oder eine etwas darunter liegende Temperatur erhitzt, so dass der plastische und mitunter auch der flüssige Zustand der Fügeteile lokal erreicht wird. Die Verbindung geschieht aufgrund der Elektrodenkraft FE, mit der die beiden zu verbindenden Fügeteile 1, 2 an der Berührungsstelle zusammengepresst werden; hierbei diffundieren die in Kontakt stehenden Materialien ineinander.
  • Weiterhin weist die X-Schweißzange 80 hier einen sogenannten Zangenausgleich 40 auf, der insbesondere eine mittige Ausrichtung der beiden Schweißzangenschenkel 20, 25 relativ zum Werkstück ermöglicht. Der Zangenausgleich 40 weist im dargestellten Beispiel einen als Servomotor 70 ausgebildeten Zangenausgleichsantrieb, eine als Abtriebsscheibe 50 ausgebildeten Abtrieb und ein als Pleuel 60 ausgebildetes Kraftübertragungsmittel auf. Der Zangenausgleich ist demnach als Kurbeltrieb realisiert.
  • Die X-Schweißzange 80 wird von einer Schweißsteuerung (Recheneinheit, z.B. SPS) 100 angesteuert, in der ein Schweißprogramm abläuft und die nach Maßgabe des Schweißprogramms den Schweißvorgang beeinflussende Schweißparameter (insbesondere Schweißstrom, Stromzeit und Elektrodenkraft) steuert oder regelt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird nun ein elektrischer Widerstand zwischen den Elektroden während des gesamten Bearbeitungsvorgangs (mit und ohne Schweiß-Bestromung) erfasst. Beispielhafte Widerstands- und Stromverläufe über die Zeit sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • Der Stromverlauf ist mit 200 bzw. 300 bezeichnet und lässt sich in eine erste Stromzeit zwischen t0 und t1, eine Pausenzeit zwischen t1 und t2 und eine zweite Stromzeit zwischen t2 und t3 einteilen. Die sich aus dem Strom und der anliegenden Spannung ergebenden elektrischen Widerstände sind für eine fehlerfreie Referenzmessung mit 201 bzw. 301 und für eine fehlerhafte Messung mit Schweißspritzern mit 202 bzw. 302 bezeichnet.
  • In 2 ist eine Situation dargestellt, in der während der Pausenzeit, wie üblich, kein Strom durch das Werkstück geleitet wird und dementsprechend auch kein elektrischer Widerstand bestimmt werden kann.
  • In 3 ist demgegenüber eine bevorzugte Situation dargestellt, in der während der Pausenzeit ein relativ geringer Messstrom IM von z.B. 500 A das Werkstück geleitet wird und dementsprechend auch ein elektrischer Widerstand bestimmt werden kann. Der Messstrom ist deutlich geringer als übliche Schweißströme und führt nicht zu einem Schmelzen des Werkstücks.
  • In den 2 und 3 zeigt der Referenzverlauf 201 bzw. 301 ein charakteristisches Widerstandsverhalten.
  • In 2 ist erkennbar, dass der Messverlauf 202 kurz nach t2 zunächst kontinuierlich und in etwa bei tSdann sprunghaft abnimmt. Dieses Verhalten ist ein Indiz für das Auftreten von Schweißspritzern in einer Stromzeit.
  • In 3 ist erkennbar, dass in der Pausenzeit der Messverlauf 302 im Gegensatz zum Referenzverlauf, welcher aufgrund der leichten Erwärmung kontinuierlich ansteigt, ein deutlich abfallendes Verhalten zeigt. Dieses Verhalten ist ein Indiz für das Auftreten von Schweißspritzern in einer Nicht-Stromzeit (z.B. Pausen- oder Nachhaltezeit).
  • Durch eine Überwachung des Widerstandsverlaufs vom Zeitpunkt der ersten Schweiß-Bestromung bis zum Zeitpunkt des Öffnens der Schweißzange können somit Schweißspritzer als Fehlerursache erkannt werden. Werden Schweißspritzer erkannt, können die Schweißparameter für den aktuellen Schweißvorgang entsprechend angepasst werden. Die Anpassungen erfolgen bei der Schweißzeit, dem Schweißstrom und der Elektrodenkraft. Der Grad der Anpassung ergibt sich aus einem Vergleich der Widerstandsverläufe (Istverlauf mit Referenzverlauf). Beispielsweise kann bei Auftreten eines Schweißspritzers in der Stromzeit diese verlängert und/oder der Schweißstrom und/oder die Elektrodenkraft erhöht werden.
  • Nach erfolgter Schweißung wird in der Nachhaltezeit zur Produktionsüberwachung aus dem gemessenen Widerstandsverlauf ein Prozessstabilitäts- und Schweißqualitätsfaktor berechnet, in den auch die Spritzerinformationen einbezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1414610 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erkennen von Schweißspritzern bei einem Widerstandsschweißvorgang, wobei ein zu schweißendes Werkstück (1, 2) zwischen zwei Schweißelektroden (30, 35) mit einer Elektrodenkraft (FE) eingeklemmt wird, wobei ein Messstrom durch die zwei Schweißelektroden (30, 35) geleitet wird, wobei ein elektrischer Widerstand zwischen den zwei Schweißelektroden (30, 35) über die Zeit erfasst wird, wobei aus einem Verlauf (201, 202; 301, 302) des elektrischen Widerstands zwischen den zwei Schweißelektroden (30, 35) über die Zeit Schweißspritzer erkannt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der elektrische Widerstand als ohmscher Widerstand bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei während einer Pausenzeit oder Nachhaltezeit ein Messstrom, der kleiner als ein Schweißstrom ist, durch die zwei Schweißelektroden (30, 35) geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Messstrom kleiner als 1 kA, vorzugsweise kleiner als 600 A ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei während einer Stromzeit als Messstrom ein Schweißstrom durch die zwei Schweißelektroden (30, 35) geleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der elektrische Widerstand zwischen den zwei Schweißelektroden (30, 35) in Stromzeiten, in Pausenzeiten und/oder in einer Nachhaltezeit erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Schweißspritzer erkannt werden, wenn der elektrische Widerstand um mehr als einen zulässigen Wert abnimmt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Schweißparameter verändert wird, wenn Schweißspritzer erkannt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei aus einem Verlauf (201, 202; 301, 302) des elektrischen Widerstands zwischen den zwei Schweißelektroden (30, 35) über die Zeit eine Güte des Schweißvorgangs bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei wenigstens ein Schweißparameter in Abhängigkeit von der Güte des Schweißvorgangs verändert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, wobei der wenigstens eine Schweißparameter einen Schweißstrom, eine Stromzeit und/oder die Elektrodenkraft umfasst.
  12. Recheneinheit (100), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  13. Schweißgerät mit einer Widerstandsschweißeinrichtung (80) und einer Recheneinheit (100) nach Anspruch 12.
  14. Computerprogramm, das eine Recheneinheit veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 12, ausgeführt wird.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 14.
DE201310216966 2013-08-27 2013-08-27 Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung Pending DE102013216966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216966 DE102013216966A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216966 DE102013216966A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216966A1 true DE102013216966A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216966 Pending DE102013216966A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412397A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 Robert Bosch GmbH Verfahren, rechnereinheit und computer program zur vorhersage von schweissspritzern während eines widerstandsschweissverfahrens
WO2021147681A1 (zh) * 2020-01-20 2021-07-29 上海交通大学 基于本征过程信号的电阻点焊飞溅在线检测方法及***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414610B1 (de) 2001-07-12 2008-03-19 KUKA Systems GmbH Widerstandsschweisseinrichtung und steuerverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414610B1 (de) 2001-07-12 2008-03-19 KUKA Systems GmbH Widerstandsschweisseinrichtung und steuerverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412397A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 Robert Bosch GmbH Verfahren, rechnereinheit und computer program zur vorhersage von schweissspritzern während eines widerstandsschweissverfahrens
WO2021147681A1 (zh) * 2020-01-20 2021-07-29 上海交通大学 基于本征过程信号的电阻点焊飞溅在线检测方法及***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107398B4 (de) Qualitätskontrollsystem für punktschweissen
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
EP2485108A2 (de) Verfahren zum Referenzieren einer Antriebsstellung wenigstens eines elektrischen Antriebs
EP3826795B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von werkstücken
DE102008028385B4 (de) Mess- und Steuerverfahren zum Widerstandsschweißen
EP3606694B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung einer werkstückoberfläche eines metallischen werkstückes unter verwendung einer schweissdrahtelektrode
EP3680050A2 (de) Verfahren zum überprüfen einer schweisszange zum widerstandsschweissen von werkstücken
DE102013216966A1 (de) Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung
DE102015111459A1 (de) &#34;Qualitätsüberwachung einer Schweißverbindung&#34;
DE102013217584A1 (de) Erkennen von Schweißspritzern durch Elektrodenkraftüberwachung
EP3138652B1 (de) Elektrisches schweissverfahren
DE102008005113B4 (de) Verfahren zur Sicherung der Schweißqualität von Schweißpunkten beim Widerstandspunktschweißen einer bestimmten Materialkombination
DE102011018653A1 (de) Widerstands-Schweißvorrichtung
DE102005053438A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Punktschweißungen zweier elektrisch leitender Bauteile
DE102015215190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Schweißprozesses
DE102016211684A1 (de) Erkennen von anlegierten Elektrodenkappen beim Widerstandsschweißen
DE102015000600A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von mindestens zwei Blechteilen mit elektrischem Widerstandsschweißen
EP3760360B1 (de) Schweisssteuerung für ein schweisswerkzeug und verfahren zum vermeiden von kraftschwingungen eines schweisswerkzeugs
DE10334478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
DE4203190C1 (en) Regulation and quality assessing of welding esp. spot welding - has ultrasonic detecting probe attached to welding electrode to record noise emission level at weld location
DE10331617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung der Eigenschaften von Komponenten oder Teilen im Sekundärstromkreis von Widerstandsschweißanlagen
DE102016206036A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken
EP3808491B1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen von werkstücken
EP3895835B1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen
EP3760359B1 (de) Schweisssteuerung für ein schweisswerkzeug, schweissanlage und verfahren zur kraftregelung eines schweisswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed