DE102013215322A1 - Positionserfassungsvorrichtung - Google Patents

Positionserfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013215322A1
DE102013215322A1 DE102013215322.8A DE102013215322A DE102013215322A1 DE 102013215322 A1 DE102013215322 A1 DE 102013215322A1 DE 102013215322 A DE102013215322 A DE 102013215322A DE 102013215322 A1 DE102013215322 A1 DE 102013215322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
magnetic field
maximum voltage
rotation angle
correction value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215322.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Takamitsu Kubota
Akitoshi Mizutani
Yoshiyuki Kono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013215322A1 publication Critical patent/DE102013215322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/40Data acquisition and logging
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine Positionserfassungsvorrichtung weist ein Hall-Element (11), das eine Magnetflussdichte erfasst, und ein Temperaturerfassungselement (16) auf, das die Temperatur des Hall-Elements (11) erfasst. In einem Drehwinkelberechnungsprozess wird ein Temperaturkorrekturwert a durch Einsetzen einer Erfassungstemperatur t des Temperaturerfassungselements (16) und einer Referenzmaximalspannung Vt bei einer Referenztemperatur t0 in a = V0 × k (t – t0) berechnet. Danach wird bei der Korrekturmaximalspannung Vt durch Einsetzen des Temperaturkorrekturwerts a in eine Temperaturcharakteristikgleichung Vt = V0 + a berechnet. Weiterhin wird ein Drehwinkel θ eines Magneten (20, 21) relativ zu dem Hall-Element (11) durch Einsetzen einer Ausgangsspannung VH des Hall-Elements (11) und der Korrekturmaximalspannung Vt in θ = sin–1(VH/Vt) berechnet. Da die Korrekturmaximalspannung Vt entsprechend der Temperatur korrigiert wird, wird der Drehwinkel genau erfasst.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Positionserfassungsvorrichtung.
  • Eine Positionserfassungsvorrichtung ist bekannt, die einen Rotationswinkel eines rotierenden Objekts (Erfassungsobjekts) erfasst. In der bekannten Positionserfassungsvorrichtung ist ein Magnetfelderzeugungselement wie ein Magnet oder ein Magnetfelderfassungselement wie ein Hall-Element an dem Erfassungsobjekt angeordnet. Das Magnetfelderfassungselement erfasst eine Änderung in der Magnetflussdichte, wenn sich das Erfassungsobjekt dreht, und der Drehwinkel des Erfassungsobjekts wird auf der Grundlage der erfassten Änderung in der Magnetflussdichte berechnet.
  • Beispielsweise ist in einer Positionserfassungsvorrichtung gemäß JP 3491577 B2 , die der US 6,498,479 B1 entspricht, ein Magnet an einer Welle als das Erfassungsobjekt angeordnet, und wird ein Drehwinkel θ (in Grad °) der Welle auf der Grundlage der nachfolgenden Gleichung 1 erfasst: θ = sin–1(VH/V0) (1)
  • In der Gleichung 1 ist VH eine Ausgangsspannung (V) des Hall-Elements und ist V0 eine maximale Spannung (V), das heißt ein maximaler Wert der Ausgangsspannung des Hall-Elements.
  • In der Positionserfassungsvorrichtung gemäß JP 3491577 B2 ist jedoch die maximale Spannung von V0 der Gleichung 1 ein fester Wert. Wenn daher die Dichte des durch den Magneten erzeugten Magnetflusses sich aufgrund einer Umgebungstemperatur, bei der die Positionserfassungsvorrichtung verwendet wird, sich ändert, ist es wahrscheinlich, dass sich die Erfassungsgenauigkeit des durch die Gleichung 1 berechneten Drehwinkels verringert. Wenn weiterhin die Dichte des Magnetflusses sich mit einer Änderung der Temperatur erhöht, wird die Ausgangsspannung VH größer als die maximale Spannung V0 sein. In einem derartigen Fall wird eine inverse Sinusfunktion der Gleichung 1 nicht berechnet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Positionserfassungsvorrichtung mit einer verbesserten Erfassungsgenauigkeit eines Drehwinkels einzugeben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist eine Positionserfassungsvorrichtung ein Magnetfelderzeugungselement, ein Magnetfelderfassungselement, ein Temperaturerfassungselement, ein Speicherelement und ein Drehwinkelberechnungselement auf. Das Magneterfassungselement gibt eine Spannung entsprechend einer Änderung in der Magnetflussdichte aus, die verursacht wird, wenn das Magnetfelderfassungselement sich relativ zu dem Magnetfelderzeugungselement dreht. Das Temperaturerfassungselement erfasst eine Temperatur des Magnetfelderzeugungselements und gibt eine Spannung entsprechend der erfassten Temperatur aus. Das Speicherelement speichert eine Temperaturcharakteristikgleichung und eine Ausgangscharakteristikgleichung aus. Das Drehwinkelberechnungselement berechnet einen Drehwinkel des Magnetfelderzeugungselements relativ zu dem Magnetfelderfassungselement auf der Grundlage der Temperaturcharakteristikgleichung und der Ausgangscharakteristikgleichung.
  • Die Temperaturcharakteristikgleichung stellt eine Beziehung zwischen einer Referenzmaximalspannung, einen Temperaturkorrekturwert und einer Korrekturmaximalspannung Vt dar. Die Referenzmaximalspannung ist ein maximaler Wert der aus dem Magnetfelderfassungselement ausgegebenen Spannung, wenn das Magnetfelderzeugungselement eine Referenztemperatur aufweist. Der Temperaturkorrekturwert wird auf der Grundlage der durch das Temperaturerfassungselement erfassten Temperatur berechnet. Die Korrekturmaximalspannung Vt wird durch Korrigieren der Referenzmaximalspannung mit dem Temperaturkorrekturwert berechnet. Wenn der Drehwinkel des Magnetfelderzeugungselements relativ zu dem Magnetfelderfassungselement als θ bezeichnet wird, und die Ausgangsspannung des Magnetfelderfassungselements als VH bezeichnet wird, wird die Ausgangscharakteristikgleichung ausgedrückt als θ = sin–1(VH/Vt).
  • In der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausgestaltung wird, wenn der Drehwinkel des Magnetfelderzeugungselements relativ zu dem Magneterfassungselement erfasst wird, die Temperatur des Magnetfelderzeugungselements durch das Temperaturerfassungselement erfasst. Der Temperaturkorrekturwert wird unter Verwendung der in dem Speicherelement gespeicherten Temperaturcharakteristikgleichung und auf der Grundlage der erfassten Temperatur berechnet. Weiterhin wird die Korrekturmaximalspannung Vt auf der Grundlage des berechneten Temperaturkorrekturwerts berechnet. Die berechnete Korrekturmaximalspannung Vt wird in die Ausgangscharakteristikgleichung eingesetzt, und der Drehwinkel θ wird auf der Grundlage der Ausgangsspannung VH des Magnetfelderfassungselements berechnet.
  • Die durch das Magnetfelderzeugungselement erzeugte Magnetflussdichte ändert sich mit der Umgebungstemperatur. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird der Wert des Korrekturmaximalspannung Vt, die in der Ausgangscharakteristikgleichung eingesetzt wird, entsprechend der Änderung der Magnetflussdichte geändert. Daher kann der Drehwinkel des Erfassungsobjekts genau erfasst werden.
  • Beispielsweise wird die Korrekturmaximalspannung Vt auf einen Wert eingestellt, der größer als die Maximalspannung ist, die aus dem Magnetfelderfassungselement bei der Umgebungstemperatur ausgegeben wird. In einem derartigen Fall wird die Berechnung einer inversen Sinusfunktion der Ausgangscharakteristikgleichung ermöglicht. Daher ist es möglich, den Drehwinkel des Erfassungsobjekts in einem breiteren Temperaturbereich zu erfassen.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung, die eine Querschnittsansicht einem elektronisch gesteuerten Drosselklappenventil veranschaulicht, bei dem eine Positionserfassungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angewandt wird,
  • 2 eine Darstellung, die eine schematische Ansicht der Positionserfassungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 3 ein Schaltbild eines Hall-IC der Positionserfassungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen Graphen, der eine Temperaturcharakteristik einer aus dem Hall-Element ausgegebenen Spannung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 5 ein Flussdiagramm eines Drehwinkelberechnungsprozesses, der durch die Positionserfassungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird,
  • 6 ein Flussdiagramm eines Drehwinkelberechnungsprozesses, der durch eine Positionserfassungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird, und
  • 7A und 7B Graphen, die eine Beziehung zwischen einer erzeugten Magnetflussdichte und einer Temperatur veranschaulicht, die in dem Rotationswinkelberechnungsprozess gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sind unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine Positionserfassungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist unter Bezugname auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Positionserfassungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beispielsweise in einem elektronisch gesteuerten Drosselklappenventil 9 angewendet, die die in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs eingeführte Luftmenge steuert. Ein Gehäuse 2 des elektronisch gesteuerten Drosselklappenventils 9 weist einen Einlassluftkanal 3 auf, durch den die in die Brennkraftmaschine eingeführte Luft strömt. Eine Drosselklappe 4 mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Scheibenform ist in dem Einlassluftkanal 3 angeordnet. Die Drosselklappe 4 ist einstückig mit einer Ventilwelle 5. Beide Enden der Ventilwelle 5 sind drehbar durch das Gehäuse 2 gestützt. Die Drosselklappe 4 ist relativ zu dem Gehäuse 2 drehbar, während die Ventilwelle 5 als eine Drehachse definiert ist.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, weist die Positionserfassungsvorrichtung 1 Permanentmagnete 20 und 21 sowie ein Hall-IC 10 auf. Die Permanentmagnete 20 und 21 dienen als Magnetfelderzeugungselement.
  • Die Permanentmagnete 20 und 21 sind zu einem Ende der Ventilwelle 5 durch ein zylindrisches Joch 30 benachbart angeordnet. Die Permanentmagnete 20 und 21 sind radial innerhalb des Jochs 30 und an Positionen 180 Grad symmetrisch in Bezug auf eine Rotationsachse O des Jochs 30 angeordnet. Wie es schematisch durch Pfeile B in 2 gezeigt ist, fließt ein Magnetfluss zwischen den zwei Permanentmagnete 20 und 21 in eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse O des Jochs 30 ist.
  • Der Hall-IC 10 ist an einem Sockel 7 befestigt, der an einer äußeren Wand des Gehäuses 2 angeordnet ist. Der Hall-IC 10 ist benachbart im Wesentlichen zu einer Mitte einer Linie angeordnet, die die zwei Permanentmagnete 20 und 21 verbindet.
  • Das Hall-IC 10 ist ein integrierter Schaltungs-(IC-)Chip mit einem Hall-Element 11, einem Temperaturerfassungselement 16, einer Analog-Digital-Umwandlungs-(ADC-)Schaltung 14, einem digitalen Signalprozessor (DSP) 12, einer Digital-Analog-Umwandlungs-(DAC-)Schaltung 15 und einem Speicher 13. Das Hall-Element 11 dient als ein Magnetfelderfassungselement. Das Temperaturerfassungselement 16 dient als Temperaturerfassungselement. Der DSP 12 dient als Drehwinkelberechnungselement. Der Speicher 13 dient als ein Speicherelement. Der Hall-IC 10 ist derart angeordnet, dass eine magnetempfindliche Oberfläche des Hall-Elements 11 an der Rotationsachse O des Jochs 30 angeordnet ist.
  • Das Hall-Element 11 ist durch einen Halbleiter-Dünnfilm bereitgestellt. Das Hall-Element 11 gibt ein analoges Signal entsprechend einer Änderung in der Dichte des Magnetflusses zu der ADC-Schaltung 14 aus.
  • Das Temperaturerfassungselement 16 ist beispielsweise durch ein Dioden-Thermometer vorgesehen. Das Temperaturerfassungselement 16 erfasst eine Umgebungstemperatur der Positionserfassungsvorrichtung 1 auf der Grundlage eines Prinzips, das ein elektrischer Widerstandswert einer Diode sich mit der Temperatur um den Hall-IC 10 ändert. Das Temperaturerfassungselement 16 gibt ein analoges Signal entsprechend der erfassten Temperatur zu der ADC-Schaltung 14 aus.
  • Die ADC-Schaltung 14 wandelt die aus dem Hall-Element 11 und dem Temperaturerfassungselement 16 ausgegebenen analogen Signale in digitale Signale um. Der DSP 12 führt einen Berechnungsprozess zur Berechnung des Drehwinkels der Permanentmagnete 20 und 21 relativ zu dem Hall-Element 11 auf der Grundlage der aus der ADC-Schaltung 14 ausgegebenen digitalen Signale durch. Die DAC-Schaltung 15 wandelt ein durch den DSP 12 verarbeitetes digitales Signal in ein analoges Signal um und gibt das analoge Signal zu einer externen Vorrichtung aus.
  • Beispielsweise weist der Speicher 13 einen Nurlesespeicher und einen beschreibbaren und löschbaren Speicher auf. In dem Speicher 13 sind eine Referenzmaximalspannung, ein Temperaturkorrekturwert, eine Temperaturcharakteristikgleichung und eine Ausgangscharakteristikgleichung gespeichert. Die Referenzmaximalspannung ist ein maximaler Wert einer aus dem Hall-Element 11 ausgegebenen Spannung, wenn die Temperatur der Permanentmagnete 20 und 21 sich auf einer Referenztemperatur befindet, die vorbestimmt ist. Der Temperaturkorrekturwert wird zur Korrektur der Referenzmaximalspannung verwendet. Der Temperaturkorrekturwert, die Temperaturcharakteristikgleichung und die Ausgangscharakteristikgleichung sind nachstehend beschrieben.
  • In dem elektronisch gesteuerten Drosselklappenventil 9 drehen sich, wenn die Ventilwelle 5 sich dreht, die Permanentmagnete 20 und 21 relativ zu dem Hall-Element 11. Der Hall-IC 10 gibt ein Signal entsprechend der Größe der Dichte des Magnetflusses, die durch die magnetempfindliche Oberfläche des Hall-Elements 11 gelangt, zu einer externen Vorrichtung aus.
  • Die Drosselklappe 4 wird durch einen Motor 6 angetrieben. Dem Motor 6 wird elektrischer Strom aus einer (nicht gezeigten) externen elektronischen Steuerungseinheit zugeführt, so dass ein Öffnungsgrad der Drosselklappe 4, der anhand der Spannung des ausgegebenen Signals berechnet wird, gleich einem Sollöffnungsgrad wird, der entsprechend einer Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine eingestellt ist. Somit wird der Öffnungsgrad der Drosselklappe 4 durch Antrieb des Motors 6 gesteuert, so dass die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge gesteuert wird.
  • Nachstehend ist ein Drehwinkelberechnungsprozess beschrieben, der durch die Positionserfassungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • In der Positionserfassungsvorrichtung 1 dreht sich, wenn sich die Ventilwelle 5 der Drosselklappe 4 dreht, das Joch 30 mit der Ventilwelle 5. Da die Richtung des durch die Permanentmagnete 20 und 21 erzeugten Magnetflusses sich mit der Drehung der Ventilwelle ändert, ändert sich der Wert einer Ausgangsspannung VH (V), die aus dem Hall-Element 11 ausgegeben wird und dem DSP 12 durch die ADC 14 bereitgestellt wird.
  • Der DSP 12 berechnet den Drehwinkel θ (°) durch Einsetzen der Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 in die Ausgangscharakteristikgleichung, die durch die nachstehend gezeigte Gleichung 2 ausdrückt ist. Der DSP 12 gibt den berechneten Drehwinkel θ (°) zu der externen Vorrichtung durch die DAC-Schaltung 15 aus. θ = sin–1(VH/Vt) (2)
  • In der Gleichung 2 ist Vt eine Korrekturmaximalspannung (V). Die Korrekturmaximalspannung Vt (V) ist eine Funktion einer Temperatur, die vorab durch den DSP 12 berechnet wird, wenn der Drehwinkel θ unter Verwendung der Gleichung 2 berechnet wird. Die Korrekturmaximalspannung Vt ändert sich mit der Umgebungstemperatur, das heißt der Temperatur der Permanentmagnete 20 und 21, bei der die Positionserfassungsvorrichtung 1 verwendet wird.
  • 4 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen dem Drehwinkel θ und der Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 bei unterschiedlichen Temperaturen der Permanentmagnete 20 und 21 veranschaulicht. Wie es in 4 gezeigt ist, weist die Beziehung zwischen dem Rotationswinkel θ und der Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 eine Sinuskurve auf. Die Ausgangsspannung VH ist maximal, wenn der Drehwinkel θ 90° ist. Wenn die Temperatur der Permanentmagnete 20 und 21 20° Grad Celsius (°C) beträgt, ist die Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 bei dem Drehwinkel θ von 90° als eine Ausgangsspannung V1 definiert. Wenn die Temperatur der Permanentmagnete 20 und 21 –40°C beträgt, ist die Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 bei den Drehwinkel θ von 90° eine Ausgangsspannung V2, die größer als die Ausgangsspannung V1 ist. Wenn die Temperatur der Permanentmagnete 20 und 21 120°C beträgt, ist die Ausgangsspannung des Hall-Elements 11 bei dem Drehwinkel θ von 90° eine Ausgangsspannung V3, die kleiner als die Ausgangsspannung V1 ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, differiert die Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 in Abhängigkeit von der Temperatur der Permanentmagnete 20 und 21, selbst wenn der Drehwinkel θ derselbe ist.
  • In der Positionserfassungsvorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird daher der Drehwinkelberechnungsprozess in der nachfolgenden Weise durchgeführt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, empfängt in S101 der DSP 12 die aus dem Hall-Element 11 und dem Temperaturerfassungselement 16 ausgegebenen Signale durch die ADC-Schaltung 14.
  • In S102 wird der Temperaturkorrekturwert a (V) anhand der nachfolgenden Gleichung 3 berechnet: a = V0 × k × (t – t0) (3)
  • In der Gleichung 3 ist t eine Erfassungstemperatur (°C), die auf der Grundlage des aus dem Temperaturerfassungselement 16 ausgegebenen Signals berechnet wird, ist V0 eine Referenzmaximalspannung (V) auf einer Referenztemperatur T0 (°C) und ist k ein Korrekturkoeffizient (V/°C).
  • Der Korrekturkoeffizient k (V/°C) wird hauptsächlich auf der Grundlage eines Koeffizienten bestimmt, der eine Temperaturcharakteristik eines Materials der Permanentmagnete 20 und 21 wiedergibt. Der Korrekturkoeffizient k (V/°C) ist ein Wert, der eine Änderungsrate der aus dem Hall-Element 11 ausgegebenen Spannung in Bezug auf eine Änderung der Temperatur angibt. Der Korrekturkoeffizient k (V/°C) ist in dem Speicher 13 gespeichert.
  • In S103 wird die Korrekturmaximalspannung Vt (V), die zur Berechnung des Drehwinkels θ bei der Erfassungstemperatur t verwendet wird, berechnet. Insbesondere wird die Korrekturmaximalspannung Vt unter Verwendung der Temperaturcharakteristikgleichung berechnet, die den in S102 berechneten Temperaturkorrekturwert a enthält. Die Temperaturcharakteristikgleichung ist durch die nachfolgende Gleichung 4 ausgedrückt. Vt = V0 + a = V0 + [V0 × k × (t – t0)] (4)
  • In S104 wird der Drehwinkel θ der Permanentmagnete 20 und 21 in Bezug auf das Hall-Element 11 unter Verwendung der Gleichung 2, in die die in S103 berechnete Korrekturmaximalspannung Vt eingesetzt wird, und auf der Grundlage der Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 berechnet.
  • In der Positionserfassungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Drehwinkel θ unter Berücksichtigung davon berechnet, dass die Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 aufgrund der Temperatur geändert wird. Vor der Berechnung des Drehwinkels θ wird die Korrekturmaximalspannung Vt, die für die Berechnung des Drehwinkels θ bei der Erfassungstemperatur t notwendig ist, auf der Grundlage der Erfassungstemperatur t des Temperaturerfassungselements 16 berechnet. Die Korrekturmaximalspannung Vt wird durch Addieren eines Spielraums zu der Referenzmaximalspannung V0 bereitgestellt. Selbst wenn die Dichte des durch die Permanentmagnete 20 und 21 erzeugten Magnetflusses sich aufgrund der Umgebungstemperatur erhöht und die Ausgangsspannung VH die Referenzmaximalspannung V0 überschreitet, kann die inverse Sinusfunktion der Gleichung 2 berechnet werden. Dementsprechend kann der Drehwinkel θ berechnet werden.
  • Außerdem wird in der Positionserfassungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Korrekturmaximalwert Vt in Bezug auf die Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 in der inversen Sinusfunktion der Gleichung 2 für jede Erfassungstemperatur t korrigiert. In diesem Fall kann der Korrekturkoeffizient k, der zur Berechnung der Korrekturmaximalspannung Vt verwendet wird, in geeigneter Weise ausgewählt werden.
  • Daher kann die Korrekturmaximalspannung Vt unter Berücksichtigung der Verformung des Jochs 30 aufgrund der Umgebungstemperatur, der Temperaturcharakteristik des Hall-Elements 11 und dergleichen zusätzlich zu dem Einfluss der Temperaturänderung auf die Dichte des von dem Permanentmagnete 20 und 21 erzeugten Magnetflusses berechnet werden. Dementsprechend kann der Drehwinkel θ der Permanentmagnete 20 und 21 in Bezug auf das Hall-Element 21 genau erfasst werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Eine Positionserfassungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist unter Bezugnahme auf 6, 7A und 7B beschrieben.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Drehwinkel θ in einer gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlichen Weise berechnet. Nachstehend sind Komponenten oder Elemente, die im Wesentlichen ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, weshalb deren Beschreibungen nicht wiederholt werden.
  • 6 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines durch die Positionserfassungsvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführten Drehwinkelberechnungsprozesses. In S101, ähnlich wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, empfängt der DSP 12 die aus dem Hall-Element 11 und dem Temperaturerfassungselement 16 ausgegebenen Signale durch die ADC-Schaltung 14.
  • In S202 wird ein Temperaturkorrekturwert b anhand der nachfolgenden Gleichung 5 berechnet: b = Bt/B0 (5)
  • In der Gleichung 5 ist B0 eine Referenzmagnetflussdichte (T) und ist Bt eine Erfassungsmagnetflussdichte (T). Der Temperaturkorrekturwert b ist eine dimensionslose Zahl.
  • Die Referenzmagnetflussdichte B0 (T) ist eine Dichte des durch die Permanentmagnete zu einem vorbestimmten Drehwinkel erzeugten Magnetflusses, wenn die Temperatur der Permanentmagnete sich auf der Referenztemperatur t0 befindet. Die Erfassungsmagnetflussdichte Bt (T) ist eine Dichte des durch die Permanentmagnete bei dem vorbestimmten Drehwinkel erzeugten Magnetflusses, wenn die Temperatur der Permanentmagnete sich auf der Erfassungstemperatur t befindet. Die Erfassungstemperatur wird auf der Grundlage des aus dem Temperaturerfassungselement 16 ausgegebenen Spannungssignals berechnet.
  • Ein Verfahren zur Berechnung des Temperaturkorrekturwerts b ist unter Bezugnahme auf 7A und 7B beschrieben.
  • Zunächst wird eine durch die Permanentmagnete erzeugte Magnetflussdichte Bx bei mehreren Temperaturen tx gemessen. In 7 sind insbesondere die Magnetflussdichte Bx bei den Temperaturen von –40°C, 20°C und 12°C aufgetragen, und ist eine Kurve L1 durch Verwenden der Messpunkte bereitgestellt. Danach werden die Daten der Magnetflussdichte Bx bei den näheren Temperaturen tx normalisiert.
  • Insbesondere wird die Referenztemperatur t0 eingestellt. Ein Vergleichsausdruck (Relationalausdruck), der die Rate der Magnetflussdichte Bx relativ zu der Referenzmagnetflussdichte B0 berechnen kann, wird durch Dividieren der Magnetflussdichten Bx bei anderen Temperaturen als der Referenztemperatur t0 durch die Referenzmagnetflussdichte B0 der Referenztemperatur t0 erhalten.
  • Wie es in 7B gezeigt ist, wird beispielsweise, wenn die Referenztemperatur t0 bei 20°C eingestellt ist, die Magnetflussdichte der Temperatur von 40°C durch die Magnetflussdichte der Temperatur von 20°C dividiert. Gleichermaßen wird die Magnetflussdichte der Temperatur von 120°C durch die Magnetflussdichte der Temperatur von 20°C dividiert. Auf diese Weise wird eine durchgezogene Linie L2 auf der Grundlage der Berechnungsergebnisse erhalten.
  • Die durchgezogene Linie L2 bezeichnet ein Verhältnis der Magnetflussdichte der anderen Temperatur als der Referenztemperatur zu der Magnetflussdichte der Referenztemperatur von 20°C. Beispielsweise kann der Temperaturkorrekturwert b als die nachfolgende Gleichung 6 auf der Grundlage der Form der durchgezogenen Linie L2 von 7B ausgedrückt werden: b = 1 + α × (t – t0) + β × (t – t0)2 (6)
  • In der Gleichung 6 sind α und β beliebige konstante Zahlen.
  • In S203 wird die Korrekturmaximalspannung Vt (V) berechnet, die zur Berechnung des Drehwinkels θ bei der Erfassungstemperatur t verwendet wird. Insbesondere wird die Korrekturmaximalspannung Vt unter Verwendung der Temperaturcharakteristikgleichung einschließlich des in S202 berechneten Temperaturkorrekturwerts b berechnet. Die Temperaturcharakteristikgleichung ist durch die nachfolgende Gleichung 7 ausgedrückt: Vt = V0 × b = V0 × Bt/B0 = V0 × [1 + α × (t – t0) + β × (t – t0)2] (7)
  • In S204 wird der Drehwinkel θ der Permanentmagnete 20 und 21 in Bezug auf das Hall-Element 11 durch die nachfolgende Gleichung 8, in die die in S203 berechnete Korrekturmaximalspannung Vt eingesetzt wird, auf der Grundlage der Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 berechnet. θ = sin–1(VH/Vt) (8)
  • Die Gleichung 8 entspricht der Ausgangscharakteristikgleichung. In der Positionserfassungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Temperaturkorrekturwert b auf der Grundlage der Werte der Magnetflussdichte berechnet, die tatsächlich zu den mehreren Temperaturen gemessen werden. Der Drehwinkel θ der Permanentmagnete 20 und 21 in Bezug auf das Hall-Element 11 wird unter Verwendung der Gleichung 8 berechnet, die die unter Verwendung des Temperaturkorrekturwerts b berechnete Korrekturmaximalspannung Vt enthält. Dementsprechend kann der Drehwinkel θ genau erfasst werden.
  • Andere Ausführungsbeispiele
    • (1) Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Temperaturkorrekturwert zur Korrektur der Referenzmaximaltemperatur eine variable Zahl, die mit der Erfassungstemperatur variiert, wie es in der Gleichung 3 gezeigt ist. Jedoch ist der Temperaturkorrekturwert nicht auf den vorstehend beschriebenen begrenzt. Der Temperaturkorrekturwert kann eine konstante Zahl sein, die vorbestimmt ist.
    • (2) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Hall-Element 11 an dem festen Sockel 7 angeordnet, und werden die Permanentmagnete 20 und 21 relativ zu dem Hall-Element 11 gedreht. Alternativ dazu können die Permanentmagnete 20 und 21 fest sein, und kann das Hall-Element 11 relativ zu den Permanentmagnete 20 und 21 gedreht werden.
    • (3) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Positionserfassungsvorrichtung 1 als Beispiel bei dem elektronisch gesteuerten Drosselklappenventil angewendet. Jedoch kann die Positionserfassungsvorrichtung 1 bei einer beliebigen anderen Vorrichtung angewendet werden.
    • (4) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Hall-Element 10 oder das Temperaturerfassungselement 16 in dem Hall-IC 11 eingebettet, das an dem Sockel 7 befestigt ist. Jedoch sind die Anordnungen des Hall-Elements 10 und des Temperaturerfassungselements nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel begrenzt. Das Hall-Element 10 oder das Temperaturerfassungselement können von dem Hall-IC 11 getrennt sein und können unterschiedlich bzw. unabhängig von dem Hall-IC 11 angeordnet sein.
    • (5) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Temperaturerfassungselement 16 ein Diodenthermometer. Jedoch ist das Temperaturerfassungselement 16 nicht auf das Diodenthermometer begrenzt.
  • Obwohl lediglich ausgewählte beispielhafte Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung der vorliegenden Offenbarung ausgewählt worden sind, ist es für den Fachmann anhand dieser Offenbarung verständlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran ausgeführt werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist. Weiterhin ist die vorstehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung lediglich zur Veranschaulichung bereitgestellt, und dient nicht zur Begrenzung der Offenbarung, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, weist eine Positionserfassungsvorrichtung ein Hall-Element 11, das eine Magnetflussdichte erfasst, und ein Temperaturerfassungselement 16 auf, das die Temperatur des Hall-Elements 11 erfasst. In einem Drehwinkelberechnungsprozess wird ein Temperaturkorrekturwert a durch Einsetzen einer Erfassungstemperatur t des Temperaturerfassungselements 16 und einer Referenzmaximalspannung Vt bei einer Referenztemperatur t0 in a = V0·k(t – t0) berechnet. Danach wird bei der Korrekturmaximalspannung Vt durch Einsetzen des Temperaturkorrekturwerts a in eine Temperaturcharakteristikgleichung Vt = V0 + a berechnet. Weiterhin wird ein Drehwinkel θ eines Magneten 20, 21 relativ zu dem Hall-Element 11 durch Einsetzen einer Ausgangsspannung VH des Hall-Elements 11 und der Korrekturmaximalspannung Vt in θ = sin–1 (VH/Vt) berechnet. Da die Korrekturmaximalspannung Vt entsprechend der Temperatur korrigiert wird, wird der Drehwinkel genau erfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3491577 B2 [0003, 0005]
    • US 6498479 B1 [0003]

Claims (6)

  1. Positionserfassungsvorrichtung mit: einem Magnetfelderzeugungselement (20, 21); einem Magnetfelderfassungselement (11), das eine Spannung entsprechend einer Änderung in einer Magnetflussdichte ausgibt, die verursacht wird, wenn das Magnetfelderfassungselement (11) sich relativ zu dem Magnetfelderzeugungselement (20, 21) dreht; einem Temperaturerfassungselement (16), das eine Temperatur des Magnetfelderzeugungselements (20, 21) erfasst und eine Spannung entsprechend der erfassten Temperatur ausgibt; einem Speicherelement (13), das eine Temperaturcharakteristikgleichung und eine Ausgangscharakteristikgleichung speichert, wobei die Temperaturcharakteristikgleichung eine Beziehung zwischen einer Referenzmaximalspannung, einen Temperaturkorrekturwert und einer Korrekturmaximalspannung wiedergibt, wobei die Referenzmaximalspannung ein maximaler Wert einer Ausgangsspannung ist, die aus dem Magnetfelderfassungselement (11) ausgegeben wird, wenn das Magnetfelderzeugungselement (20, 21) eine Referenztemperatur hat, der Temperaturkorrekturwert auf der Grundlage einer durch das Temperaturerfassungselement (16) erfassten Erfassungstemperatur berechnet wird, die Korrekturmaximalspannung durch Korrektur der Referenzmaximalspannung mit dem Temperaturkorrekturwert berechnet wird, wobei die Ausgangscharakteristikgleichung eine Beziehung zwischen einem Drehwinkel des Magnetfelderzeugungselements (20, 21) relativ zu dem Magnetfelderfassungselement (11), der Ausgangsspannung des Magnetfelderfassungselements (11) und der Korrekturmaximalspannung wiedergibt; und einem Drehwinkelberechnungselement (12), das elektrisch mit dem Magnetfelderfassungselement (11), dem Temperaturerfassungselement (16) und dem Speicherelement (13) verbunden ist, wobei das Drehwinkelberechnungselement (12) den Drehwinkel des Magnetfelderzeugungselements (20, 21) relativ zu dem Magnetfelderfassungselement (11) unter Verwendung der Temperaturcharakteristikgleichung und der Ausgangscharakteristikgleichung auf der Grundlage der Erfassungstemperatur des Temperaturerfassungselements (16), der Ausgangsspannung des Magnetfelderfassungselements (11) und der Referenzmaximalspannung berechnet, wobei der Drehwinkel des Magnetfelderzeugungselements (20, 21) relativ zu dem Magnetfelderfassungselement (11) als θ bezeichnet ist, die Ausgangsspannung des Magnetfelderfassungselements, wenn die Erfassungstemperatur des Temperaturerfassungselements (16) t ist und der Rotationswinkel θ ist, als VH bezeichnet wird, die Korrekturmaximalspannung, wenn die Erfassungstemperatur t ist, als Vt bezeichnet wird, und die Ausgangscharakteristikgleichung ausgedrückt wird als θ = sin–1(VH/Vt).
  2. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Referenzmaximalspannung als V0 bezeichnet wird, der Temperaturkorrekturwert als a bezeichnet wird, und die Temperaturcharakteristikgleichung ausgedrückt wird, als Vt/V0 + a.
  3. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Referenztemperatur als t0 bezeichnet wird, und der Temperaturkorrekturwert a ausgedrückt wird durch V0 × k × (t – t0), wobei k ein Korrekturkoeffizient ist.
  4. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Temperaturkorrekturwert a eine konstante Zahl ist.
  5. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Referenzmaximalspannung als V0 bezeichnet wird, der Temperaturkorrekturwert als b bezeichnet wird und die Temperaturcharakteristikgleichung ausgedrückt wird als Vt = V0 × b, und wobei eine Dichte des durch das Magnetfelderzeugungselement erzeugten Magnetflusses, wenn das Magnetfelderzeugungselement sich bei einem vorbestimmten Drehwinkel und der Referenztemperatur befindet, als B0 bezeichnet wird, eine Dichte des durch das Magnetfelderzeugungselement erzeugten Magnetflusses, wenn das Magnetfelderzeugungselement sich an dem vorbestimmten Drehwinkel und bei der Erfassungstemperatur t befindet, als Bt bezeichnet wird, und der Temperaturkorrekturwert b ausgedrückt wird durch Bt/B0.
  6. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Temperaturkorrekturwert ausgedrückt wird durch die Gleichung 1 + α × (t – t0) + β × (t – t0)2, wobei α und β konstante Zahlen sind.
DE102013215322.8A 2012-08-06 2013-08-05 Positionserfassungsvorrichtung Withdrawn DE102013215322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012174234A JP5682798B2 (ja) 2012-08-06 2012-08-06 位置検出装置
JP2012-174234 2012-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215322A1 true DE102013215322A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49944208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215322.8A Withdrawn DE102013215322A1 (de) 2012-08-06 2013-08-05 Positionserfassungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9470554B2 (de)
JP (1) JP5682798B2 (de)
CN (1) CN103575210B (de)
DE (1) DE102013215322A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013217631A (ja) * 2012-03-14 2013-10-24 Denso Corp 冷凍サイクル装置
US10976182B2 (en) * 2014-12-22 2021-04-13 Nidec Corporation Position estimation method and position control device
JP6844617B2 (ja) 2016-05-09 2021-03-17 日本電産株式会社 モータモジュール、モータステップ動作制御システム、およびモータ制御装置
DE102016115624A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Fraba B.V. Verfahren zum Kalibrieren eines Drehgebers und Drehgeber
JP6940955B2 (ja) * 2017-02-14 2021-09-29 日本電産サンキョー株式会社 ロータリエンコーダ
JP3210616U (ja) * 2017-03-10 2017-06-01 日本電産株式会社 制御装置、モータユニット、電動パワーステアリング装置、シフト制御装置、及び、変速機
KR101886362B1 (ko) 2017-05-19 2018-08-09 주식회사 동운아나텍 카메라 모듈용 액츄에이터 이동감지 소자와 그들을 포함하는 카메라 모듈용 유연성 회로기판
CN107101569B (zh) * 2017-05-19 2019-04-02 清华大学 一种固定磁铁的振动丝磁中心测量装置及方法
KR101973095B1 (ko) 2017-05-31 2019-04-26 주식회사 동운아나텍 카메라 모듈에서의 데이터 전송방법
KR20190079420A (ko) * 2017-12-27 2019-07-05 주식회사 해치텍 자동 이득 조정 알고리즘을 이용한 회전각 검출 방법 및 그 장치
WO2020044878A1 (ja) * 2018-08-30 2020-03-05 富士フイルム株式会社 撮像装置、撮像方法、及びプログラム
CN112815826A (zh) * 2019-11-18 2021-05-18 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 龙头开合角度的检测方法、装置、龙头和存储介质
CN111521212A (zh) * 2020-04-22 2020-08-11 上海英威腾工业技术有限公司 磁编码器校正***及方法、控制终端及可读存储介质
CN112781484B (zh) * 2020-12-22 2022-11-08 广州极飞科技股份有限公司 线性霍尔传感器的转子角度校准方法及装置、电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498479B1 (en) 1999-10-27 2002-12-24 Denso Corporation Rotational angle detector using linear converter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03276014A (ja) * 1990-03-27 1991-12-06 Ckd Corp 磁気式回転角度検出器
JP3376708B2 (ja) * 1994-08-24 2003-02-10 株式会社デンソー 半導体角度センサ
JPH0968403A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Denso Corp スロットルバルブ開度センサ
JPH09287909A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Toyota Motor Corp 磁気式位置センサ
DE19640695A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt
DE19855358A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Wegstrecke
JP2002148131A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Denso Corp 物理量検出装置
JP3777096B2 (ja) * 2001-01-11 2006-05-24 矢崎総業株式会社 回転位置センサ
JP4292571B2 (ja) * 2003-03-31 2009-07-08 株式会社デンソー 磁気センサの調整方法及び磁気センサの調整装置
WO2005050140A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Position determining
JP4797609B2 (ja) * 2005-12-06 2011-10-19 株式会社デンソー 回転角度検出装置の温度特性補正方法および回転角度検出装置
WO2007126023A1 (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Asahi Kasei Emd Corporation 位置検出装置及び位置検出方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498479B1 (en) 1999-10-27 2002-12-24 Denso Corporation Rotational angle detector using linear converter
JP3491577B2 (ja) 1999-10-27 2004-01-26 株式会社デンソー 回転角検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9470554B2 (en) 2016-10-18
JP2014032154A (ja) 2014-02-20
US20140039829A1 (en) 2014-02-06
CN103575210B (zh) 2017-03-29
JP5682798B2 (ja) 2015-03-11
CN103575210A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215322A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102015109652A1 (de) Rotationssensor
DE102017107716B4 (de) Drehmomentmessgeber und Drehmomentsensor sowie Herstellverfahren und Messverfahren
EP2697894B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit einer rotorpositionserfassung mit störfeldkompensation
DE102010001308B4 (de) Hubsensor
DE102009028170A1 (de) Kommutierter elektrischer Antrieb und Verfahren zur Ansteuerung eines kommutierten Elektromotors
EP3364163A1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
DE102018103341A1 (de) Winkelsensor mit störfeldunterdrückung
DE102012202772A1 (de) Kalibrierung und Überwachung eines Winkelmesssystems für elektrische Maschinen
DE112018001301T5 (de) Rotationssensor
DE102011079255A1 (de) Drehwinkeldetektor
DE102012220185A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102016224856A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
WO2018082902A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer drehwinkelposition einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102008018843A1 (de) Elektronisch kommutierter Asynchronmotor
DE102019102152A1 (de) Magnetfelddrehmoment- und/oder winkelsensor
DE102011055717B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des dynamischen Zustands eines Elektromotors
EP3721175B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
DE102014008173A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE102013214643A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
DE112021003689T5 (de) Linearpositionssensor
DE102013021693A1 (de) Messsystem
DE102009026971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Drehzahl- und Temperaturangabe einer Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102018129055A1 (de) Operationsverarbeitungsvorrichtung, Winkelsensor und Servolenkungsvorrichtung
DE102017211994B4 (de) Sensoreinheit und Anordnung zur Erfassung der Position eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee