DE102013213823A1 - Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher - Google Patents

Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102013213823A1
DE102013213823A1 DE102013213823.7A DE102013213823A DE102013213823A1 DE 102013213823 A1 DE102013213823 A1 DE 102013213823A1 DE 102013213823 A DE102013213823 A DE 102013213823A DE 102013213823 A1 DE102013213823 A1 DE 102013213823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage system
container
brine
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013213823.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013213823B4 (de
Inventor
Werner Senghas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIMASOL & CO KG GmbH
Original Assignee
OPTIMASOL & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTIMASOL & CO KG GmbH filed Critical OPTIMASOL & CO KG GmbH
Priority to DE102013213823.7A priority Critical patent/DE102013213823B4/de
Priority to PCT/EP2014/065040 priority patent/WO2015007683A1/de
Publication of DE102013213823A1 publication Critical patent/DE102013213823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013213823B4 publication Critical patent/DE102013213823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem (10) mit einem Eisspeicher (12), wobei der Eisspeicher (12) einen von Sole (42) durchströmbaren Behälter (14) und eine zumindest abschnittsweise im Behälter (14) verlaufende Wasserleitung (16) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Wasserleitung (16) zumindest abschnittsweise in Form eines mehrfach im Behälter (14) gewickelten Rohres, insbesondere in Form eines Kunststoffrohres, ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher, wobei der Eisspeicher einen von Sole durchströmbaren Behälter und eine zumindest abschnittsweise im Behälter verlaufende Wasserleitung aufweist.
  • Es ist bekannt, Eisspeicher zur Entnahme von Wärme zu nutzen. Dabei wird Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit die beim Vereisen frei werdende Kristallisationsenergie entzogen. Ein solches Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher ist beispielsweise aus der DE 201 03 843 U1 bekannt geworden.
  • Die bekannten Energiespeichersysteme sind jedoch konstruktiv aufwändig und daher in der Herstellung teuer. Darüber hinaus weisen diese Energiespeichersysteme oftmals einen nur geringen Wirkungsgrad auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein einfach aufgebautes Energiespeichersystem zur Verfügung zu stellen, das kostengünstiger zu fertigen ist und das einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher gelöst, wobei der Eisspeicher einen von Sole durchströmbaren Behälter und eine zumindest abschnittsweise im Behälter verlaufende Wasser- bzw. Fluidleitung aufweist und die Wasser bzw. Fluidleitung zumindest abschnittsweise in Form eines mehrfach im Behälter gewickelten Rohres, insbesondere in Form eines Kunststoffrohres, ausgebildet ist. Mit anderen Worten liegt das Rohr mehrfach gewendelt im Behälter vor. Hierdurch wird die mit der Sole in Verbindung stehende Oberfläche der Wasserleitung vergrößert. Es können schnell große Wärmemengen entnommen bzw. eingelagert werden. Der Wirkungsgrad des Energiespeichers wird dadurch erhöht. Das Rohr ist vorzugsweise in Form eines elastisch verformbaren Kunststoffrohres ausgebildet. Der Kunststoff kann dabei die Ausdehnung des Wassers im Rohr beim Gefrieren leicht aufnehmen. Derartige Kunststoffrohre sind am Markt vorkonfektioniert mit einer jeweilig gewünschten Nennweite und Wanddicke kostengünstig als Meterware verfügbar. Darüber hinaus lassen sich derartige Kunststoffrohre leichter verarbeiten als ein Metallrohr. Es müssen keine Schweißarbeiten vorgenommen werden. Das Kunststoffrohr kann erfindungsgemäß insbesondere aus einem Silikonmaterial mit oder ohne Zuschlagstoffe bzw. (Draht-)Einlagen bestehen.
  • Besonders bevorzugt ist das Rohr in Form eines elastisch verformbaren Schlauchs, insbesondere eines elastischen Kunststoffschlauchs, ausgebildet, um die Berstgefahr beim Vereisen des im Rohr geführten Wassers gänzlich auszuschließen.
  • Der Eisspeicher kann dabei im Inneren eines Gebäudes, im Freien oder auch im Erdreich verbaut werden.
  • Die Wasserleitung weist bevorzugt einen einzigen durchströmbaren Querschnitt, d. h. einen einzigen Strömungskanal auf. Dadurch kann ein vollständiges Gefrieren des Wassers in der Wasserleitung („Durchfrieren”) verzögert werden. Eine mit der Sole gekoppelte Wärmepumpe kann dadurch einerseits länger betrieben werden. Andererseits kann durch die verringerte Eisbildung innerhalb der Wasserleitung anhaltend ein verbesserter Wärmeaustausch zwischen dem in der Wasserleitung geführten Wasser und der Sole gewährleistet werden. Der Wirkungsgrad des Energiespeichersystems kann dadurch insgesamt weiter erhöht werden.
  • Dem in der Wasserleitung geführten Wasser können bedarfsweise Additive zugesetzt sein, durch die beispielsweise die Temperatur des Aggregatszustandswechsels beeinflusst wird. Es können Anti-Gefriermittel, wie beispielsweise Glykol, Glycerin oder dergleichen zugesetzt sein, um das vollständige Einfrieren des Wassers in der Wasserleitung zu verzögern.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Rohr in zwei oder mehr (auf-)übereinanderliegenden Wickellagen gewickelt. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform. Darüber hinaus können die Anschlüsse der Wasserleitung dadurch auf einfache Weise an derselben Behälterseite, beispielsweise am Behälterdeckel, angeordnet werden. Dies ist für die Montage und eine ggf. unterirdische Anordnung des Eisspeichers von Vorteil.
  • Eine besonders kompakte Bauform des Eisspeichers kann dabei dadurch realisiert werden, dass das Rohr in den Wickellagen jeweils Windung an Windung gewickelt ist. Aufeinanderfolgende Windungen des Rohrs liegen somit zumindest bereichsweise aneinander an.
  • Das Rohr kann erfindungsgemäß insbesondere als Spiralrohr ausgebildet sein. Durch die Oberflächenwelligkeit des Spiralrohrs können zwischen den einzelnen Windungen bzw. den einzelnen Wickellagen des Rohrs auf einfachste Weise Durchtrittsspalte (Zwischenräume) für die Sole sichergestellt werden. Dadurch wird eine zuverlässige Umströmung des Rohres mit Sole und somit eine hocheffiziente Wärmeübertragung zwischen der Wasserleitung und der Sole gewährleistet.
  • Unter Kostengesichtspunkten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das gewickelte Rohr von einer Behälterwand mit nur geringem Abstand beabstandet angeordnet ist. Der Abstand ist dabei vorzugsweise kleiner als ein Außendurchmesser des gewickelten Rohres. Dadurch kann das Behältervolumen und somit ein für den Betrieb des Energiespeichersystems erforderliches (kostenintensives) Solevolumen gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Energiespeichersystem einen Solekreislauf zur Leitung der Sole durch den Behälter, wobei der Solekreislauf eine Wärmepumpe zum Entzug von Wärme aus der Sole und/oder zur Einleitung von Wärme in die Sole aufweist. Die Wärmepumpe kann dem Eisspeicher beispielsweise im Winter Wärme entnehmen und im Sommer Wärme zuführen.
  • Zur gleichmäßigen Über- bzw. Umströmung des gewickelten Rohres der Wasserleitung kann der Behälter des Eisspeichers ein Strömungsleitmittel aufweisen. Das Strömungsleitmittel kann beispielsweise als Prallplatte bzw. als Siebplatte ausgebildet sein.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Energiespeichersystem eine Solaranlage und/oder einen Luft-Wärmetauscher zur Erwärmung der Sole, wobei die Solaranlage und/oder der Luft-Wärmetauscher fluidisch mit dem Solekreislauf verbunden sind. Die in der Solaranlage und/oder im Luft-Wärmetauscher gewonnene Wärme kann hierdurch über den Solekreislauf der Wärmepumpe und/oder dem Eisspeicher zugeführt werden.
  • Um ein Platzen der Wasserleitung beim Gefrieren des Wassers zu vermeiden, kann die Wasserleitung über ihren Zu- und/oder Ablauf mit einem Druckausgleichsbehälter fluidisch in Verbindung stehen. Der Druckausgleichsbehälter kann insbesondere in Form einer Zisterne, eines Pools und/oder eines Teichs ausgebildet sein. Die beim Einfrieren entstehende Volumenzunahme des Wassers in der Wasserleitung kann durch den Druckausgleichsbehälter aufgenommen werden.
  • Das Energiespeichersystem kann eine Pumpe zur Wasserförderung und ein Temperaturmesssystem zur Erfassung der Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Wassers in der Wasserleitung und des Wassers im Druckausgleichsbehälter umfassen, wobei die Pumpe von dem Temperaturmesssystem in Abhängigkeit von der gemessenen Temperaturdifferenz steuerbar ist. Das Temperaturmesssystem ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Pumpe nur dann betrieben wird, wenn eine nutzbare Wärmemenge in den Eisspeicher eingeführt werden kann.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Eisspeicher einen Wärmetauscher, der eine zumindest abschnittsweise im Behälter verlaufende, insbesondere rohrförmig ausgebildete, Abwasserleitung aufweist, die in thermischem Kontakt mit der Wasserleitung und/oder dem Behälter steht. Der Wärmetauscher ermöglicht eine Einleitung der Abwasserwärme, beispielsweise von warmem Duschwasser, in den Eisspeicher. Durch die Abwasserwärme wird die Vereisung des Wassers in der Wasserleitung verzögert. Dabei kann Abwasser jeglicher Art, wie beispielsweise Abwasser sanitärer Anlagen, verwendet werden. Zusätzlich dazu kann die Abwasserwärme nicht nur – wie bei bekannten Wärmetauschern – während des gleichzeitigen Verbrauchs von frischem zu erwärmenden Wasser genutzt werden, sondern die Abwasserwärme kann jederzeit in den Eisspeicher eingeleitet werden. Dies ermöglicht eine effektive Nutzung der Abwasserwärme und eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades des Eisspeichers.
  • Eine sehr effektive Wärmeübertragung vom Abwasser auf die Wasserleitung kann dadurch erzielt werden, dass die Wicklung der Wasserleitung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, um die Abwasserleitung verläuft. Im konstruktiv einfachsten Fall dient die Abwasserleitung der Wasserleitung dabei als Wickel- oder Stützkörper, auf dem die Wasserleitung, d. h. das Rohr oder der Schlauch, aufgewickelt ist.
  • Um ein Aufschwimmen der Wicklung beim Vereisen der Wasserleitung zu unterbinden, kann oberhalb der Wicklung der Wasserleitung eine Rückhalteplatte in dem Behälter vorgesehen sein.
  • Die Rückhalteplatte ist dabei besonders gut gesichert, wenn sie die Abwasserleitung zumindest abschnittsweise umfangsmäßig umgibt und/oder an der Abwasserleitung befestigt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Eisspeichers als Wärmetauscher, wobei der Eisspeicher einen von Sole durchströmbaren Behälter und eine zumindest abschnittsweise im Behälter verlaufende gewendelt angeordnete Wasserleitung aufweist. Der Behälter und/oder die Wasserleitung stehen in thermischem Kontakt mit einer Abwasserleitung des Wärmetauschers.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Patentansprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersicht eines Energiespeichersystems mit einem Eisspeicher; und
  • 2 eine geschnittene Ansicht des Eisspeichers aus 1.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Energiespeichersystem 10 mit einem Eisspeicher 12. Der Eisspeicher 12 weist einen Behälter 14 auf, in der eine wasserführende Wasserleitung 16 wendelförmig bzw. gewickelt angeordnet ist. Da der Eisspeicher 12 nur mit Temperaturen von bis zu 25° Celsius betrieben wird, weist der Behälter keine Wärmeisolation auf.
  • Die Wasserleitung 16 wird von Sole (nicht gezeigt) umströmt. Das Energiespeichersystem 10 weist einen Solekreislauf 18 mit einer ersten Pumpe 20 zur Umwälzung der Sole auf. An den Solekreislauf 18 ist eine Wärmepumpe 22 angeschlossen. Die Wärmepumpe 22 kann der Sole Wärme entziehen oder die Sole – beispielsweise im Sommer – erhitzen und dadurch Wärme aus einem Gebäude oder dergleichen abführen. Im Regelfall wird die Wärmepumpe 22 der Sole Wärme entziehen, beispielsweise um ein Gebäude zu beheizen. Die Sole wiederum entzieht die Wärme dem Wasser in der Wasserleitung 16, wodurch das Wasser in der Wasserleitung 16 abgekühlt wird und nach entsprechend großem Wärmeentzug zumindest teilweise gefriert.
  • Dem Wasser kann ein Anti-Gefriermittel, wie beispielsweise Glykol, Glycerin oder dergleichen zugesetzt sein, um das vollständige Einfrieren der Wasserleitung 16 zu verzögern.
  • Die Wasserleitung 16 steht mit einem Druckausgleichsbehälter 24 fluidisch in Verbindung, sodass ein durch Ausdehnung des Wasser entstehender Druck bei Absinken der Wassertemperatur (beispielsweie unter 4°C) in der Wasserleitung 16 mittels des Druckausgleichsbehälters 24 kompensiert werden kann.
  • Ein Einfrieren des Wassers in der Wasserleitung 16 kann weiterhin dadurch verhindert werden, dass wärmeres Wasser aus dem Druckausgleichsbehälter 24 mittels einer zweiten Pumpe 26 durch die Wasserleitung 16 gepumpt wird. Ein Temperaturmesssystem 28 erfasst dabei die Wassertemperatur in der Wasserleitung 16 und die Wassertemperatur im Druckausgleichsbehälter 24. Das Temperaturmesssystem 28 ist vorliegend derart ausgebildet, die zweite Pumpe 26 in Abhängigkeit von einer nutzbaren Temperaturdifferenz ein- bzw. auszuschalten.
  • Zur Speicherung von Wärme bzw. zur „Aufladung” des Eisspeichers 12 kann dem Eisspeicher 12 über den Solekreislauf 18 Wärme einer Solaranlage 30 und eines Luft-Wärmetauschers 32 zugeführt werden. Die Wärme der Solaranlage 30 und des Luft-Wärmetauschers 32 kann dabei unabhängig vom Betrieb der Wärmepumpe 22 in den Eisspeicher 12 eingebracht werden.
  • Weiterhin kann Abwasserwärme, beispielsweise einer sanitären Einrichtung 34, etwa einer Dusche, in den Eisspeicher 12 eingebracht werden. Hierzu umgibt die Wasserleitung 16 eine mit der sanitären Einrichtung 34 gekoppelte Abwasserleitung 36. Die Abwasserleitung 36 steht sowohl mit dem Behälter 14 als auch mit der sich darin befindenden Sole und mit der Wasserleitung 16 in thermischem Kontakt. Hierdurch wird der Eisspeicher 12 als Wärmetauscher eingesetzt.
  • 2 zeigt den Eisspeicher 12 aus 1 im Querschnitt. Dabei ist ersichtlich, dass die Abwasserleitung 36 von mehreren auf- bzw. übereinanderliegend angeordneten Wickellagen W, hier beispielhaft insgesamt vier Wickellagen W, der Wasserleitung 16 umgeben ist. Die Wasserleitung 16 ist in Form eines einzelnen elastisch verformbaren Kunststoffrohres gebildet, das in jeder Wickellage W der Wasserleitung 16 Windung an Windung gewickelt ist.
  • Ein Zulauf 38 der Wasserleitung 16 und ein Ablauf 40 der Wasserleitung 16 sind an demselben Ende des Behälters 14 angeordnet, um eine einfache Montage zu gewährleisten. Der Zulauf 38 der Wasserleitung 16 und auch der Ablauf 40 der Wasserleitung 16 sind zwecks einer Kreislaufführung des in der Wasserleitung 16 geführten Wassers jeweils mit dem Druckausgleichsbehälter 24 (siehe 1) fluidisch verbunden. Der Druckausgleichbehälter 24 kann beispielsweise eine Zisterne oder dergleichen sein.
  • Aufgrund der vielfachen Windungen der Wasserleitung 16 im Behälter 14 steht eine große Kontaktfläche der Wasserleitung 16 mit der Sole 42 zur Verfügung. Dem in der Wasserleitung 16 geführten Wasser kann somit effektiv über die Sole 42 Wärme zugeführt oder entzogen werden. Die Sole 42 wird dabei über einen unteren Solezulauf 44 in den Behälter 14 und über einen oberen Soleablauf 46 aus dem Behälter 14 geleitet. Der Solezulauf 44 und der Soleablauf 46 können auch an einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters angeordnet sein. Der Behälter kann in seinem Inneren Strömungsleitetelemente aufweisen, mittels derer die Sole in vorgegebener Weise dem gewendelt angeordneten Rohr zuführbar ist (nicht gezeigt).
  • Die Abwasserleitung 36 weist an ihrer Oberseite eine Rückhalteplatte 48 auf, die ein Aufschwimmen der Wasserleitung 16 beim Gefrieren des Wassers in der Wasserleitung 16 verhindert. Ein sicherer Halt der Rückhalteplatte 48 wird dabei dadurch gewährleistet, dass die Rückhalteplatte 48 die Abwasserleitung 36 vollständig umfangsmäßig umgibt und an der Abwasserleitung 36 in axialer Richtung lagefixiert ist.
  • Das gewendelt angeordnete Kunststoffrohr der Wasserleitung 16 weist einen Außendurchmesser A1 auf. Wie aus 2 hervorgeht, ist die äußerste Wickellage W des Rohres mit nur geringem Abstand A2 zu der Seitenwand 50 des Behälters 14 angeordnet, um das erforderliche Solevolumen innerhalb des Behälters zu minimieren. Der Abstand A2 ist kleiner als der Außendurchmesser A1 des Rohres 16.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Energiespeichersystem, das vorzugsweise eine Kombination aus Eisspeicher und Wärmetauscher umfasst. Der Wärmetauscher kann eine Abwasserleitung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, Abwasserwärme zu entziehen und an Wasser einer Wasserleitung des Eisspeichers und/oder an eine Sole, die die Wasserleitung umgibt, zu übertragen. Zur Erhöhung der Effektivität des Energiespeichersystems ist die Wasserleitung vorzugsweise zumindest abschnittsweise in Form eines mehrfach gewendelten Kunststoffrohrs oder Kunststoffschlauchs ausgebildet. Die Wasserleitung kann zur Kompensation von Überdruck beim Gefrieren des Wassers mit einem Druckausgleichsbehälter fluidisch verbunden sein. Dem Energiespeichersystem kann über die Abwasserleitung, den Druckausgleichsbehälter und/oder über einen Solekreislauf, der eine Solaranlage und/oder einen Luft-Wärmetauscher umfassen kann, Wärme zugeführt werden. Im Sommer können Energieerträge der Solaranlage in die Sole bzw. dem in der Zisterne angeordneten Wasser zugeführt werden, um das umliegende Erdreich aufzuwärmen. Ein Teil der dort gespeicherten Wärmeenergie Energie steht dann im Winter zur Erneuten Nutzung zur Verfügung. Das erfindungsgemäße Energiespeichersystem ermöglicht eine Wärmespeicherung mit hohem Wirkungsgrad.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20103843 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Energiespeichersystem (10) mit einem Eisspeicher (12), wobei der Eisspeicher (12) einen von Sole (42) durchströmbaren Behälter (14) und eine zumindest abschnittsweise im Behälter (14) verlaufende Wasserleitung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (16) zumindest abschnittsweise in Form eines mehrfach im Behälter (14) gewickelten Rohres, insbesondere in Form eines Kunststoffrohres, ausgebildet ist.
  2. Energiespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr, vorzugsweise Windung an Windung, in zwei oder mehr übereinanderliegenden Wickellagen (W) gewickelt ist.
  3. Energiespeichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr als Spiralrohr ausgebildet ist.
  4. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem (10) einen Solekreislauf (18) zur Leitung der Sole (42) durch den Behälter (14) umfasst, wobei der Solekreislauf (18) eine Wärmepumpe (22) zum Entzug von Wärme aus der Sole (42) und/oder zur Einleitung von Wärme in die Sole (42) aufweist.
  5. Energiespeichersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem (10) eine Solaranlage (30) und/oder einen Luft-Wärmetauscher (32) zur Erwärmung der Sole (42) umfasst, wobei die Solaranlage (30) und/oder der Luft-Wärmetauscher (32) fluidisch mit dem Solekreislauf (18) verbunden ist.
  6. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (16), insbesondere ein Zulauf (38) der Wasserleitung (16), mit einem Druckausgleichsbehälter (24), insbesondere in Form einer Zisterne oder eines Pools, fluidisch in Verbindung steht.
  7. Energiespeichersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem (10) eine Pumpe (26) zur Wasserförderung und ein Temperaturmesssystem (28) zur Erfassung einer Temperaturdifferenz zwischen der Wassertemperatur in der Wasserleitung (16) und im Druckausgleichsbehälter (24) umfasst, wobei die Pumpe (26) von dem Temperaturmesssystem (28) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperaturdifferenz steuerbar ist.
  8. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisspeicher (12) einen Wärmetauscher umfasst, der eine zumindest abschnittsweise im Behälter (14) verlaufende, insbesondere rohrförmig ausgebildete, Abwasserleitung (36) aufweist, die in thermischem Kontakt mit der Wasserleitung (16) und/oder dem Behälter (14) steht.
  9. Energiespeichersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (16) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, um die Abwasserleitung (36) gewickelt ist.
  10. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (14) oberhalb des mehrfach gewickelten Rohres eine Rückhalteplatte (48) angeordnet ist.
  11. Energiespeichersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteplatte (48) die Abwasserleitung (36) zumindest abschnittsweise umfangsmäßig umgibt.
  12. Verwendung eines Eisspeichers (12) als Wärmetauscher, wobei der Eisspeicher (12) einen von Sole (42) durchströmbaren Behälter (14) und eine zumindest abschnittsweise im Behälter (14) verlaufende Wasserleitung (16) zur Leitung von Wasser aufweist und der Behälter (14) und/oder die Wasserleitung (16) in thermischem Kontakt mit einer Abwasserleitung (36) des Eisspeichers (12) steht.
DE102013213823.7A 2013-07-15 2013-07-15 Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher Active DE102013213823B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213823.7A DE102013213823B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher
PCT/EP2014/065040 WO2015007683A1 (de) 2013-07-15 2014-07-14 Energiespeichersystem mit einem eisspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213823.7A DE102013213823B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013213823A1 true DE102013213823A1 (de) 2015-01-15
DE102013213823B4 DE102013213823B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=51205383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213823.7A Active DE102013213823B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013213823B4 (de)
WO (1) WO2015007683A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032028A1 (fr) * 2015-01-26 2016-07-29 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique a materiau a changement de phase encapsule.
CN105953434A (zh) * 2016-06-15 2016-09-21 佛山光腾新能源股份有限公司 热泵热水器换热器
CN106679261A (zh) * 2017-03-01 2017-05-17 刘子嘉 转膜槽降温装置
WO2018224465A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-13 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems
CN111788446A (zh) * 2017-12-29 2020-10-16 杜邦聚合物公司 用于流体热管理的储热能力装置的组合物和方法
EP4050268A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Rudolf Weimann Anlage zur beaufschlagung wenigstens eines heizkreises mit erdwärme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951739A (en) * 1988-01-28 1990-08-28 Baltimore Aircoil Company, Inc. Thermal storage with tubular containers of storage mediums
DE4109838A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE20103843U1 (de) 2001-03-05 2001-06-13 Juran, Helmut, Dipl.-Ing., 53639 Königswinter Hochreaktiver Rohrbündeleisspeicher
DE10300427A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614731A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Ernst Mehling Kaeltespeicherelement zum einbau in kuehlraeumen
KR100418441B1 (ko) * 2001-05-11 2004-02-14 권영선 실외기 일체형 축열식 냉방장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951739A (en) * 1988-01-28 1990-08-28 Baltimore Aircoil Company, Inc. Thermal storage with tubular containers of storage mediums
DE4109838A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE20103843U1 (de) 2001-03-05 2001-06-13 Juran, Helmut, Dipl.-Ing., 53639 Königswinter Hochreaktiver Rohrbündeleisspeicher
DE10300427A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032028A1 (fr) * 2015-01-26 2016-07-29 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique a materiau a changement de phase encapsule.
WO2016120280A1 (fr) * 2015-01-26 2016-08-04 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique a materiau a changement de phase encapsule
CN105953434A (zh) * 2016-06-15 2016-09-21 佛山光腾新能源股份有限公司 热泵热水器换热器
CN105953434B (zh) * 2016-06-15 2019-05-10 佛山光腾新能源股份有限公司 热泵热水器换热器
CN106679261A (zh) * 2017-03-01 2017-05-17 刘子嘉 转膜槽降温装置
WO2018224465A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-13 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems
CN111788446A (zh) * 2017-12-29 2020-10-16 杜邦聚合物公司 用于流体热管理的储热能力装置的组合物和方法
EP4050268A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Rudolf Weimann Anlage zur beaufschlagung wenigstens eines heizkreises mit erdwärme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015007683A1 (de) 2015-01-22
DE102013213823B4 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213823B4 (de) Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
DE102006008379B4 (de) Rohrsystem zur Abwasserentsorgung und Wärmerückgewinnung
EP3193117B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102007054472B4 (de) Geothermiesystem
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE19817031A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE10062337A1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Abwasser
DE102008036524B4 (de) Sondenkopf, Sonde und Verfahren zum Austausch von Wärmeenergie
EP2295889A2 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
EP3147584A1 (de) Flüssigkeitsspeicher zur speicherung von kalten und warmen flüssigkeiten
DE102011015530A1 (de) Schichtenspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
DE102010019728B4 (de) Wärmetauschervorrichtung, Verwendung, Wärmetauscheranordnung
WO2008113604A1 (de) Rohrförmiges hohlprofil und dessen verwendung
DE102012105539A1 (de) Wärmenutzungsanlage
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE2916839A1 (de) Verfahren zum speichern von waermeenergie sowie eine vorrichtung zu dessen anwendung
DE102010019734A1 (de) Wärmetauschervorrichtung, Verwendung und Wärmetauscheranordnung
AT502567B1 (de) Energieaustausch-einrichtung und deren nutzung
DE102009060439A1 (de) Abwassersammelschacht
DE202006008187U1 (de) Wärmetauscher als Erdwärmekorb
DE102019002738A1 (de) Wärmetauschermodul, Wärmetauschersystem und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschersystems
DE2719852A1 (de) Anlage mit sonnenkollektor
EP2385316A1 (de) Rezirkulationsleitung zur Rezirkulation eines Fluids in einem Leitungssystem, sowie Verfahren zur Bereitstellung einer Rezirkulationsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final