DE102013010102A1 - Formulierungen umfassend Hydridosilane und Hydridosilan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung - Google Patents

Formulierungen umfassend Hydridosilane und Hydridosilan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013010102A1
DE102013010102A1 DE102013010102.6A DE102013010102A DE102013010102A1 DE 102013010102 A1 DE102013010102 A1 DE 102013010102A1 DE 102013010102 A DE102013010102 A DE 102013010102A DE 102013010102 A1 DE102013010102 A1 DE 102013010102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydridosilane
formulation according
oligomer
formulation
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010102.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Henrich Wöbkenberg
Matthias Patz
Stephan Traut
Jutta Hessing
Miriam Deborah Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries AG filed Critical Evonik Industries AG
Priority to DE102013010102.6A priority Critical patent/DE102013010102A1/de
Priority to KR1020157035476A priority patent/KR20160021120A/ko
Priority to JP2016520389A priority patent/JP6410808B2/ja
Priority to CN201480034522.1A priority patent/CN105555709B/zh
Priority to US14/899,388 priority patent/US10457813B2/en
Priority to PCT/EP2014/062244 priority patent/WO2014202459A1/de
Priority to EP14729366.6A priority patent/EP3010855A1/de
Priority to TW103120701A priority patent/TW201512092A/zh
Publication of DE102013010102A1 publication Critical patent/DE102013010102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1212Zeolites, glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/122Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Formulierungen umfassend mindestens ein Hydridosilan der generischen Formel SinH2n+2 mit n = 3–6 und mindestens ein Hydridosilan-Oligomer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Formulierungen umfassend mindestens ein niedermolekulares Hydridosilan und mindestens ein Hydridosilan-Oligomer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung, insbesondere zur Herstellung Silicium-haltiger Schichten.
  • Hydridosilane bzw. ihre Oligomerisate sind in der Literatur als mögliche Edukte für die Erzeugung Silicium-haltiger Schichten beschrieben.
  • Dabei sind unter Hydridosilanen Verbindungen zu verstehen, die im Wesentlichen lediglich Silicium- und Wasserstoffatome enthalten und die weniger als 20 Siliciumatome aufweisen. Hydridosilane können prinzipiell gasförmig, flüssig oder fest sein und sind – insbesondere im Falle von Feststoffen – im Wesentlichen löslich in Lösemitteln wie Toluol oder Cyclohexan oder in flüssigen Silanen wie Cyclopentasilan. Als Beispiele seien Monosilan, Disilan, Trisilan, Cyclopentasilan und Neopentasilan genannt. Hydridosilane mit mindestens drei bzw. vier Siliciumatomen können eine lineare, verzweigte oder (ggf. bi-/poly-)cyclische Struktur mit Si-H-Bindungen aufweisen und lassen sich bevorzugt durch die jeweiligen generischen Formeln SinH2n+2 (linear bzw. verzweigt; mit n = 2–20), SinH2n (cyclisch; mit n = 3–20) oder SinH2(n-i) (bi- bzw. polycyclisch; n = 4–20; i = {Zahl der Cyclen} – 1) beschreiben.
  • Verfahren zur Herstellung von Hydridosilanen mit mindestens 3 Siliciumatomen werden z. B. in US 6,027,705 A offenbart. Ein thermisches Verfahren zur Herstellung von Oligomerisaten von Hydridosilanen offenbart WO 2011/104147 A1 . Weiterhin offenbart WO 2012/041837 A2 ein Verfahren zur Herstellung höherer Hydridosilan-Verbindungen, bei dem eine niedere Hydridosilan-Verbindung in Gegenwart eines Hydridosilan-Polymers mit mindestens 500 g/mol thermisch umgesetzt wird.
  • Silicium-haltige Schichten können aus der Gasphase in Vakuumkammern abgeschieden werden, z. B. über PECVD. Gasphasenverfahren sind jedoch technisch aufwendig und führen oft nicht zu Schichten gewünschter Qualität. Aus diesem Grund werden Flüssigphasenverfahren zur Herstellung Silicium-haltiger Schichten oft bevorzugt.
  • Der Stand der Technik beschreibt verschiedene Hydridosilan-haltige Formulierungen. So offenbart z. B. US 5,866,471 A Formulierungen enthaltend Halbleiter-Precursoren, mit denen Halbleiterschichten hergestellt werden können. Die einsetzbaren Halbleiter-Precursoren umfassen auch Hydridosilane. Auch WO 2008/137811 A2 offenbart Zusammensetzungen enthaltend einen oder mehrere Halbleiter-Precursoren, die aus einer Gruppe ausgewählt werden und (Poly-)Silane umfassen. Auch US 2009/0215219 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Schicht, bei dem eine Siliciumatom-haltige flüssige Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat aufgebracht wird. Die Beschichtungszusammensetzung kann ein Silan-Polymer enthalten, bei dem es sich um ein Poly-Hydridosilan handeln kann. US 2010/01 97102 A1 offenbart Lösungen enthaltend eine Verbindung, bei der es sich bevorzugt um ein Silan mit vier bis neun Siliciumatomen handelt. Beschichtungszusammensetzungen enthaltend ein Polysilan werden auch in EP 1 357 154 A1 beschrieben. EP 1 640 342 A1 offenbart weiterhin Silan-Polymere mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 800 bis 5000 g/mol, die zur Herstellung Silicium-haltiger Filme eingesetzt werden können. Auch JP 2008-270603 A und JP 09-45922 A offenbaren Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung Silicium-haltiger Filme, bei denen verschiedene Silicium-Verbindungen als Precursoren eingesetzt werden können. Gemische verschiedener Hydridosilan-Precursoren werden in den genannten Literaturstellen nicht offenbart.
  • JP 2004-134440 A offenbart Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung Silicium-haltiger Filme, die verschiedene Silan-Verbindungen und cyclische Silane enthalten. Auch EP 1 085 579 A1 und EP 1 087 428 A1 offenbaren Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung Silicium-haltiger Schichten, bei denen zwei Silicium-Precursoren eingesetzt werden. Bei diesen handelt es sich um eine cyclische Silicium-Verbindung und eine dotierte Silicium-Verbindung. JP 2000-031066 A offenbart flüssige Beschichtungszusammensetzungen enthaltend ein Hydrido-Silan der generischen Formel SinH2n+2 oder SinH2n oder Gemische der beiden. DE 10 2010 030 696 A1 offenbart ebenfalls flüssige Beschichtungszusammensetzungen, die Hydridosilane als Silicium-Precursoren aufweisen können.
  • Beschichtungszusammensetzungen enthaltend als Silicium-Precursor ausschließlich niedermolekulare Hydridosilane haben Nachteile bei der Herstellung Silicium-haltiger Schichten. Insbesondere eignen sie sich nicht für die Herstellung sehr dünner Silicium-haltiger Schichten (Schichten mit einer Dichte von max. 25 nm), da bei typischen Konvertierungstemperaturen das niedermolekulare Material verdampft, bevor es vernetzen kann. Aus diesem Grunde werden als Alternative oft Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Hydridosilan-Oligomere mit hohen Molekulargewichten eingesetzt. Diese hochmolekularen Hydridosilan-Oligomere eignen sich zwar prinzipiell zur Herstellung Silicium-haltiger Schichten, sie haben jedoch den Nachteil, sich in organischen Lösemitteln nur schlecht zu lösen, was zu Nachteilen der mit ihnen hergestellten Schichten führt. Aus diesem Grund existieren im Stand der Technik Beschichtungszusammensetzungen, die neben hochmolekularen Hydridosilan-Oligomeren auch niedermolekulare Hydridosilane aufweisen, wobei letztere als Lösungsvermittler fungieren.
  • Im Stand der Technik sind Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung Silicium-haltiger Schichten beschrieben, die ein Hydridosilan-Oligomer im Gemisch mit einem cyclischen Hydridosilan enthalten (Masuda et al., Thin Solid Films 520 (2012) 5091–5096). Entsprechende Beschichtungszusammensetzungen enthaltend ein cyclisches Hydridosilan haben jedoch den Nachteil, dass sie nur bei hohen Konzentrationen cyclischer Hydridosilane stabil sind. Bei niedrigen Konzentrationen cyclischer Hydridosilane werden die Formulierungen schnell trüb und eignen sich dann nicht zur Herstellung qualitativ hochwertiger Silicium-haltiger Schichten.
  • Es wurde weiterhin festgestellt, dass niedere Hydridosilane mit mehr als 6, insbesondere 7 bis 10 Siliciumatomen, ganz besonders solche der Formel SinH2n+2, in Formulierungen mit Hydridosilan-Oligomeren bei der Konvertierung mit in den Schichtverbund eingebaut werden. Aufgrund dessen eignen sich diese Verbindungen in Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Hydridosilan-Oligomere nicht zur Herstellung dünner (entsprechend Dicken kleiner gleich 25 nm) und qualitativ hochwertiger Silicium-haltiger Schichten.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für die Herstellung dünner Silicium-haltiger Schichten geeignete Beschichtungszusammensetzungen bereitzustellen, die die vorliegenden Aufgaben lösen und insbesondere stabil sind und neben dem Hydridosilan-Oligomer eine weitere Komponente in nur geringen Anteilen erfordern.
  • Die vorliegende Aufgabe wird vorliegend gelöst durch die erfindungsgemäße Formulierung umfassend mindestens ein Hydridosilan und mindestens ein Hydridosilan-Oligomer, bei dem das Hydridosilan die generische Formel SinH2n+2 mit n = 3 bis 6 aufweist. Entsprechende Formulierungen eignen sich insbesondere zur Herstellung hochqualitativer, dünner Schichten mit weniger als 25 nm Dicke, insbesondere mit Dicken von 1–15 nm, aus der flüssigen Phase und benetzen im Beschichtungsprozess gängige Substrate gut.
  • Bei der beanspruchten Formulierung handelt es sich vorliegend um eine Zusammensetzung, die mindestens ein Hydridosilan und mindestens ein Hydridosilan-Oligomer umfasst oder aus einem Gemisch der beiden besteht. Bevorzugt ist die Formulierung flüssig, da sie so besonders gut handhabbar ist. Bevorzugt handelt es sich weiterhin bei der erfindungsgemäßen Formulierung um eine Beschichtungszusammensetzung, insbesondere für Flüssigphasen- oder CVD-Abscheidungsprozesse. Entsprechende Beschichtungszusammensetzungen haben den Vorteil, sich für die Abscheidung Silicium-haltiger Schichten, insbesondere für die genannten Prozesse, zu eignen. Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine für Flüssigphasen-Abscheidungsprozesse geeignete Beschichtungszusammensetzung.
  • Hydridosilane der Formel SinH2n+2 mit n = 3 bis 6 sind nicht-cyclische Hydridosilane. Die Isomere dieser Verbindungen können linear oder verzweigt sein. Bevorzugte nicht-cyclische Hydridosilane sind Trisilan, iso-Tetrasilan, n-Pentasilan, 2-Silyl-Tetrasilan und Neopentasilan, deren Formulierungen zu besonders dünnen Schichten führen. Ebenfalls bevorzugt handelt es sich bei dem Hydridosilan der genannten generischen Formel um ein verzweigtes Hydridosilan, das zu stabileren Lösungen und besseren Schichten führt als ein lineares Hydridosilan. Weiter bevorzugte Verbindungen sind die verzweigten Verbindungen iso-Tetrasilan, 2-Silyl-Tetrasilan und Neopentasilan, die den Vorteil haben, dass sie die Lösungen besonders gut stabilisieren und nur in besonders geringen Mengen eingesetzt werden müssen und zu ganz besonders dünnen und guten Schichten führen. Ganz besonders bevorzugt ist das Hydridosilan Neopentasilan, mit dem die besten Ergebnisse erzielt werden können.
  • Bei dem Hydridosilan-Oligomer handelt es sich um das Oligomerisat einer Hydridosilan-Verbindung und bevorzugt um das Oligomerisat eines Hydridosilans. Besonders gut eignet sich die erfindungsgemäße Formulierung für die Herstellung dünner Schichten, wenn das Hydridosilan-Oligomer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 200 bis 10.000 g/ml aufweist. Verfahren zur ihrer Herstellung sind dem Fachmann bekannt. Entsprechende Molekulargewichte können über Gelpermeations-Chromatographie unter Verwendung einer linearen Polystyrolsäule mit Cyclooktan als Eluent gegen Polybutadien als Referenz bestimmt werden.
  • Das Hydridosilan-Oligomer wird bevorzugt durch Oligomerisation nicht-cyclischer Hydridosilane erhalten. Anders als Hydridosilan-Oligomere aus cyclischen Hydridosilanen weisen diese Oligomere aufgrund des unterschiedlich ablaufenden, dissoziativen Polymerisationsmechanismus einen hohen Quervernetzungsanteil auf. Oligomere aus cylischen Hydridosilanen haben stattdessen aufgrund des ringöffnenden Reaktionsmechanismus, dem cyclische Hydridosilane unterworfen sind, wenn überhaupt, nur einen sehr geringen Quervernetzungsanteil. Entsprechende aus nicht-cyclischen Hydridosilanen hergestellte Oligomere benetzen anders als Oligomere aus cyclischen Hydridosilanen in Lösung die Substratoberfläche gut, können für die Herstellung dünner Schichten besonders gut eingesetzt werden und führen zu homogenen und glatten Oberflächen. Noch bessere Ergebnisse zeigen Oligomere aus nicht-cyclischen, verzweigten Hydridosilanen.
  • Ein besonders bevorzugtes Hydridosilan-Oligomer ist ein durch thermische Umsetzung einer Zusammensetzung umfassend mindestens ein nicht-cyclisches Hydridosilan mit maximal 20 Siliciumatomen in Abwesenheit eines Katalysators bei Temperaturen von < 235°C erhältliches Oligomer. Entsprechende Hydridosilan-Oligomere und ihre Herstellung werden in WO 2011/104147 A1 beschrieben, worauf in Bezug auf die Verbindungen und ihre Herstellung Bezug genommen wird. Dieses Oligomer weist noch bessere Eigenschaften auf als die weiteren Hydridosilan-Oligomere aus nicht-cyclischen, verzweigten Hydridosilanen.
  • Das Hydridosilan-Oligomer kann neben Wasserstoff und Silicium noch andere Reste aufweisen. So können Vorteile der mit den Formulierungen hergestellten Schichten resultieren, wenn das Oligomer kohlenstoffhaltig ist. Entsprechende kohlenstoffhaltige Hydridosilan-Oligomere können durch Co-Oligomerisation von Hydridosilanen mit Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. Bevorzugt handelt es sich jedoch bei dem Hydridosilan-Oligomer um eine ausschließlich Wasserstoff- und Silicium-aufweisende Verbindung, die also keine Halogen- oder Alkylreste aufweist.
  • Bevorzugt zur Herstellung dotierter Silicium-haltiger Schichten sind weiterhin Hydridosilan-Oligomere, die dotiert sind. Bevorzugt sind die Hydridosilan-Oligomere bor- oder phosphordotiert und entsprechende Formulierungen eignen sich zur Herstellung p- bzw. n-dotierter Siliciumschichten. Entsprechende Hydridosilan-Oligomere können durch Zugabe der entsprechenden Dotierstoffe bereits bei ihrer Herstellung erzeugt werden. Alternativ können auch bereits hergestellte, nicht dotierte Hydridosilan-Oligomere mit Stoffen ausgewählt aus der Gruppe der p-Dotanden, bevorzugt der Hydroborierungsreagenzien (insbesondere B2H6, BH3·THF, BEt3, BMe3) p-dotiert oder mit n-Dotanten (insbesondere PH3, P4) mittels eines energetischen Prozesses (z. B. UV-Bestrahlung oder thermische Behandlung) n-dotiert werden.
  • Der Anteil des bzw. der Hydridosilane beträgt bevorzugt 0,1 bis 99 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung.
  • Der Anteil des bzw. der Hydridosilan-Oligomere beträgt bevorzugt 0,1 bis 99 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung.
  • Der Anteil des Hydridosilan-Oligomers an der Formulierung, beträgt weiterhin zur Erzielung besonders guter Ergebnisse bevorzugt 40–99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 60–99, ganz besonders bevorzugt 70–90 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse an anwesendem Hydridosilan und Hydridosilan-Oligomer
  • Die erfindungsgemäße Formulierung muss kein Lösemittel enthalten. Bevorzugt weist sie jedoch mindestens ein Lösemittel auf. Enthält sie ein Lösemittel, beträgt dessen Anteil bevorzugt 0,1 bis 99 Gew.-%, weiter bevorzugt 25 bis 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Formulierung aufweisend 1–30 Gew.-% Hydridosilan, 1–20 Gew.-% Hydridosilan-Oligomer und 60–95 Gew.-% Lösemittel, bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung.
  • Bevorzugt einsetzbare Lösemittel sind die ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten oder cyclischen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (ggf. partiell oder vollständig halogeniert), Alkoholen, Ethern, Carbonsäuren, Estern, Nitrilen, Aminen, Amiden, Sulfoxiden und Wasser. Besonders bevorzugt sind n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Oktan, n-Dekan, Dodekan, Cyclohexan, Cyclooctan, Cyclodekan, Dicyclopentan, Benzol, Toluol, m-Xylol, p-Xylol, Mesitylen, Indan, Inden, Tetrahydronaphtalin, Decahydronaphtalin, Diethylether, Dipropylether, Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Ethylenglycol-methylethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycol-diethylether, Diethylenglycolmethylethylether, Tetrahydrofuran, p-Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dichlormethan und Chloroform.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung kann weiterhin neben dem mindestens einen Hydridosilan und dem mindestens einen Hydridosilan-Oligomer und dem oder den ggf. anwesenden Lösemitteln noch weitere Stoffe, insbesondere Dotierstoffe (bevorzugt B2H6, BH3·THF, BEt3, BMe3, PH3, P4), Nanopartikel oder Additive zur Einstellung der rheologischen Eigenschaften aufweisen. Entsprechende Stoffe sind dem Fachmann bekannt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Formulierung, bei dem ein Hydridosilan der generischen Formel SinH2n+2 mit n = 3–6 mit einem Hydridosilan-Oligomer und ggf. einem Lösemittel vermischt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung Silicium-haltiger Schichten, bei dem die erfindungsgemäße Formulierung, insbesondere die Beschichtungszusammensetzung, aus der Gasphase oder der flüssigen Phase auf ein unbeschichtetes oder vorbeschichtetes Substrat aufgebracht und thermisch und/oder mit elektromagnetischer Strahlung in eine Silicium-haltige Schicht konvertiert wird.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können eine Vielzahl von Substraten eingesetzt werden. Bevorzugt sind Substrate bestehend aus Glas, Quarzglas, Graphit, Metall, Silicium oder bestehend aus einer auf einem hitzeverträglichen Träger befindlichen Silicium-, Indiumzinnoxid-, ZnO:F-, ZnO:Al- oder SnO2:F-Schicht. Bevorzugte Metalle sind Aluminium, Edelstahl, Cr-Stahl, Titan, Chrom bzw. Molybdän. Ferner können bei Wahl geeigneter Konvertierungsbedingungen auch Kunststofffolien (z. B. aus PEEK, PEN, PET oder Polyimiden) eingesetzt werden.
  • Das Aufbringen der Formulierung erfolgt bevorzugt über ein Gas- oder Flüssigphasen-Beschichtungsverfahren ausgewählt aus Druckverfahren (insbesondere Flexo/Gravur-Druck, Nano- bzw. Mikroimprint, Inkjet-Druck, Offset-Druck, reverse Offset-Druck, digitalem Offset-Druck und Siebdruck), Sprühverfahren, aerosol assisted chemical vapour deposition, direct liquid injection chemical vapour deposition, Rotationsbeschichtungsverfahren („Spin-coating”), Tauchverfahren („Dip-coating”) und Verfahren ausgewählt aus Meniscus Coating, Slit Coating, Slot-Die Coating, und Curtain Coating. Von den zuvor genannten Verfahren sind dabei aerosol assisted chemical vapour deposition und direct liquid injection chemical vapour deposition den Gasphasenverfahren zuzuordnen. Bevorzugt erfolgt die Aufbringung über ein Flüssigphasen-Beschichtungsverfahren.
  • Nach der Aufbringung der Formulierung kann bevorzugt eine Vorvernetzung über eine UV-Bestrahlung des flüssigen Filmes auf dem Substrat durchgeführt werden, nach der der noch flüssige Film quervernetzte Precursoranteile aufweist.
  • Nach Aufbringen und ggf. Vorvernetzen der Formulierung kann das beschichtete Substrat weiterhin bevorzugt vor der Konvertierung getrocknet werden, um ggf. anwesendes Lösemittel zu entfernen. Entsprechende Maßnahmen und Bedingungen hierfür sind dem Fachmann bekannt. Um ausschließlich leicht flüchtige Formulierungsbestandteile zu entfernen, sollte im Falle einer thermischen Trocknung die Heiztemperatur weniger als 200°C betragen.
  • Die thermische Konvertierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 200–1000°C, vorzugsweise 250–750°C, insbesondere bevorzugt 300–700°C. Thermische Konvertierungszeiten betragen bevorzugt zwischen 0,1 ms und 360 min. Die Konvertierungszeit beträgt weiter bevorzugt zwischen 0,1 ms und 10 min, besonders bevorzugt zwischen 1 s und 120 s.
  • Entsprechende schnelle energetische Prozessführungen können zum Beispiel durch den Einsatz einer IR-Lampe, einer Heizplatte, einem Ofen, einer Blitzlampe, eines Plasmas mit geeigneter Gaszusammensetzung, einer RTP-Anlage, einer Mikrowellenanlage oder einer Elektronenstrahlbehandlung (wenn erforderlich, im jeweils vorgeheizten bzw. warmgelaufenen Zustand) erfolgen.
  • Alternativ bzw. ergänzend kann eine Konvertierung durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit UV-Licht, erfolgen. Die Konvertierungszeit kann dabei bevorzugt zwischen 1 s und 360 min betragen.
  • Während der oder im Anschluss an die Konvertierung kann weiterhin bevorzugt eine Anreicherung der Silicium-haltigen Schichten mit Wasserstoff durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um eine sogenannte „Wasserstoffpassivierung”, die Defekte im Material ausgleicht, und z. B. mit reaktivem Wasserstoff nach dem Hotwire Verfahren, mit einem wasserstoffhaltigen Plasma (remote oder direkt; im Vakuum oder unter Atmosphärendruck) oder mittels Coronabehandlung oder einer Elektronenstrahlbehandlung unter Zufuhr von Wasserstoff erfolgen kann. Weiterhin kann auch der bereits erwähnte Trocknungs- und/oder der Konvertierungsschritt in mit Wasserstoff angereicherter Atmosphäre durchgeführt werden, so dass das Material von vornherein wasserstoffreich ist.
  • Zur Herstellung Siliciumoxid-haltiger Schichten kann weiterhin Aufbringen, Vorvernetzen, Trocknen und/oder Konvertieren unter oxidierenden Bedingungen durchgeführt werden. Wie oxidierende Bedingungen eingestellt werden können ist dem Fachmann bekannt.
  • Zur Herstellung voll- oder teilkristalliner Silicium-haltiger Schichten kann die Schicht nach dem Konvertieren mittels Eintrag von thermischer Energie, elektromagnetischer Strahlung und/oder Partikelbeschuss kristallisiert werden. Methoden hierzu sind dem Fachmann bekannt.
  • Das beschriebene Verfahren zur Herstellung Silicium-haltiger Schichten kann weiterhin bezogen auf ein Substrat gleichzeitig oder zeitlich hintereinander mehrfach durchgeführt werden (gleichzeitiges oder aufeinander folgendes Abscheiden, wobei die resultierenden Filme teilweise oder komplett übereinanderliegen). Ein solches Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtsystemen eignet sich bevorzugt zur Herstellung von Systemen aufgebaut aus intrinsischen (d. h. nicht dotierten) und dotierten Schichten, die z. B. essentiell für den Aufbau von Solarzellen sind. Besonders bevorzugt eignet sich das Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtsystemen zur optimalen Passivierung oder Vermeidung von Defekten an der Grenzfläche zum Substrat, wenn auf das Substrat eine dünne intrinsische (d. h. nicht dotierte) Silicium-haltige Schicht und dann eine zum Substrat gegensätzlich dotierte Schicht aufgebracht wird. In diesem Fall wird somit auf ein dotiertes Substrat zunächst eine im Wesentlichen Dotierstoff-freie Formulierung und anschließend auf diese eine einen in Bezug auf das Substrat entgegengesetzten Dotierstoff aufweisende Formulierung aufgebracht. Außerdem kann das Substrat beidseitig beschichtet werden.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Hydridosilan-Formulierungen eignen sich für eine Vielzahl von Verwendungen. Besonders gut eignen sie sich – für sich genommen oder zusammen mit anderen Formulierungen – zur Herstellung elektronischer oder optoelektronischer Bauteilschichten. Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Hydridosilan-Formulierungen zur Erzeugung optoelektronischer oder elektronischer Bauteilschichten. Weiterhin ist ein Gegenstand der Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Hydridosilan-Formulierungen zur Erzeugung elektronischer und optoelektronischer Bauteile. Bevorzugt eignen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Hydridosilan-Formulierungen zur Herstellung ladungstransportierender Komponenten in optoelektronischen oder elektronischen Bauteilen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Hydridosilan-Formulierungen eignen sich weiterhin zur Herstellung Silicium-haltiger Schichten.
  • Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der folgenden Schichten bzw. Bauteile:
    • – Heteroemitter Solarzellen
    • – HIT (heterojunction with intrinsic thin layer) Solarzellen
    • – Selective Emitter Solarzellen
    • – Back contact Solarzellen
    • – Feldeffekt Transistoren, Dünnschichttransistoren
    • – Dielektrische Schichten in mikroelektronischen Bauteilen
    • – Oberflächenpassivierung von Halbleitermaterialien
    • – Herstellung von Quantum Dots enthaltenden Schichten und Bauteilen
    • – Barrieren gegen Diffusion von Bestandteilen der Umgebung durch Schichten,
    • – Barriereschichten zur thermischen Entkopplung von Ober- und Unterseite von Schichten
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • Auf einem EagleXG Glas wird eine Mischung aus 0,2 g undotiertem Hydridosilan-Oligomer aus Neopentasilan (Mw ~2200 g/mol) und 0,5 g Neopentasilan in 1 g Cyclooktan und 6 g Toluol bei 9999 U/min beschichtet und anschließend bei 500°C/60 s konvertiert. Die resultierende Schichtdicke beträgt 6,5 nm.
  • Beispiel 2:
  • Auf einem Si Wafer mit 300 nm thermisch gewachsenem SiO2 wird eine Mischung aus 0,2 g undotiertem Hydridosilan-Oligomer aus Neopentasilan (Mw ~2200 g/mol) und 0,5 g Neopentasilan in 1 g Cyclooktan und 6 g Toluol bei 9999 U/min beschichtet und anschließend bei 500°C/60 s konvertiert. Die resultierende Schichtdicke beträgt 6,5 nm.
  • Beispiel 3:
  • Auf einem EagleXG Glas wird eine Mischung aus 0,1 g p-dotiertem Hydridosilan-Oligomer aus Neopentasilan (Mw ~760 g/mol) und 0,04 g Neopentasilan in 0,176 g Cyclooktan und 1,584 g Toluol bei 9999 U/min beschichtet und anschließend bei 500°C/60 s konvertiert. Die resultierende Schichtdicke beträgt 15 nm.
  • Beispiel 4:
  • Auf einem EagleXG Glas wird eine Mischung aus 0,08 g n-dotiertem Hydridosilan-Oligomer aus Neopentasilan (Mw ~1120 g/mol) und 0,02 g Neopentasilan in 0,18 g Cyclooktan und 0,42 g Toluol bei 9999 U/min beschichtet und anschließend bei 500°C/60 s konvertiert. Die resultierende Schichtdicke beträgt 12 nm.
  • Vergleichsbeispiel:
  • Eine Vergleichsformulierung aus 0,1 g p-dotiertem Hydridosilan aus Neopentasilan-Oligomer (Mw ~760 g/mol), 0,176 g Cyclooktan und 1,624 g Toluol ohne Neopentasilan-Zugabe zeigte eine starke Trübung und konnte nicht beschichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6027705 A [0004]
    • WO 2011/104147 A1 [0004, 0017]
    • WO 2012/041837 A2 [0004]
    • US 5866471 A [0006]
    • WO 2008/137811 A2 [0006]
    • US 2009/0215219 A1 [0006]
    • US 2010/0197102 A1 [0006]
    • EP 1357154 A1 [0006]
    • EP 1640342 A1 [0006]
    • JP 2008-270603 A [0006]
    • JP 09-45922 A [0006]
    • JP 2004-134440 A [0007]
    • EP 1085579 A1 [0007]
    • EP 1087428 A1 [0007]
    • JP 2000-031066 A [0007]
    • DE 102010030696 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Masuda et al., Thin Solid Films 520 (2012) 5091–5096 [0009]

Claims (18)

  1. Formulierung umfassend mindestens ein Hydridosilan und mindestens ein Hydridosilan-Oligomer, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydridosilan die generische Formel SinH2n+2 mit n = 3–6 aufweist.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydridosilan Trisilan, iso-Tetrasilan, n-Pentasilan, 2-Silyl-Tetrasilan oder Neopentasilan ist.
  3. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydridosilan ein verzweigtes Hydridosilan ist.
  4. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydridosilan-Oligomer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 200 bis 10.000 g/mol aufweist.
  5. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydridosilan-Oligomer durch Oligomerisation nicht-cyclischer Hydridosilane erhalten wurde.
  6. Formulierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydridosilan-Oligomer durch thermische Umsetzung einer Zusammensetzung umfassend mindestens ein nicht-cyclisches Hydridosilan mit maximal 20 Siliciumatomen in Abwesenheit eines Katalysators bei Temperaturen von kleiner 235°C erhältlich ist.
  7. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydridosilan-Oligomer kohlenstoffhaltig ist.
  8. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydridosilan-Oligomer dotiert ist.
  9. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens einen Hydridosilans 1 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung beträgt.
  10. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens einen Hydridosilan-Oligomers 1 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung beträgt.
  11. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Hydridosilan-Oligomers, bezogen auf die Gesamtmasse an anwesendem Hydridosilan und Hydridosilan-Oligomer, 40–99,9 Gew.-%, bevorzugt 60–99 Gew.-% beträgt.
  12. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Lösemittel aufweist.
  13. Formulierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Lösemittels 25 bis 95 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung beträgt.
  14. Formulierung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1–30 Gew.-% Hydridosilan, 1–20 Gew.-% Hydridosilan-Oligomer und 60–95 Gew.-% Lösemittel, bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung, aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Hydridosilan die generischen Formel SinH2n+2 mit n = 3–6 mit einem Hydridosilan-Oligomer und ggf. einem Lösemittel vermischt wird.
  16. Verwendung einer Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für die Herstellung Silicium-haltiger Schichten.
  17. Verwendung einer Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für die Herstellung elektronischer oder optoelektronischer Schichten.
  18. Verwendung einer Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für die Herstellung elektronischer oder optoelektronischer Bauteile.
DE102013010102.6A 2013-06-18 2013-06-18 Formulierungen umfassend Hydridosilane und Hydridosilan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung Withdrawn DE102013010102A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010102.6A DE102013010102A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Formulierungen umfassend Hydridosilane und Hydridosilan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
KR1020157035476A KR20160021120A (ko) 2013-06-18 2014-06-12 히드리도실란 및 히드리도실란 올리고머를 함유하는 배합물, 그의 제조 방법 및 그의 용도
JP2016520389A JP6410808B2 (ja) 2013-06-18 2014-06-12 ヒドリドシランおよびヒドリドシランオリゴマーを含む配合物、その製造方法ならびにその使用
CN201480034522.1A CN105555709B (zh) 2013-06-18 2014-06-12 包含氢化硅烷和氢化硅烷低聚物的配制品、它们的制造方法和它们的用途
US14/899,388 US10457813B2 (en) 2013-06-18 2014-06-12 Formulations comprising hydridosilanes and hydridosilane oligomers, their process of manufacture and their use
PCT/EP2014/062244 WO2014202459A1 (de) 2013-06-18 2014-06-12 Formulierungen umfassend hydridosilane und hydridosilan-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
EP14729366.6A EP3010855A1 (de) 2013-06-18 2014-06-12 Formulierungen umfassend hydridosilane und hydridosilan-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
TW103120701A TW201512092A (zh) 2013-06-18 2014-06-16 含氫矽烷與氫矽烷寡聚物之調配物,彼之製法與應用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010102.6A DE102013010102A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Formulierungen umfassend Hydridosilane und Hydridosilan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010102A1 true DE102013010102A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50928130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010102.6A Withdrawn DE102013010102A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Formulierungen umfassend Hydridosilane und Hydridosilan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10457813B2 (de)
EP (1) EP3010855A1 (de)
JP (1) JP6410808B2 (de)
KR (1) KR20160021120A (de)
CN (1) CN105555709B (de)
DE (1) DE102013010102A1 (de)
TW (1) TW201512092A (de)
WO (1) WO2014202459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102434A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Evonik Degussa Gmbh Dotierte zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3590889A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Evonik Operations GmbH Herstellung von 2,2,4,4-tetrasilylpentasilan in gegenwart von lewis-säuren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221669A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Evonik Industries Ag Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Hydridosilane
TWI634073B (zh) 2013-09-05 2018-09-01 道康寧公司 2,2,4,4-四矽基五矽烷及其組成物、方法及用途
US11091649B2 (en) 2013-09-05 2021-08-17 Jiangsu Nata Opto-Electronic Materials Co. Ltd. 2,2,4,4-tetrasilylpentasilane and its compositions, methods and uses

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0945922A (ja) 1995-07-27 1997-02-14 Showa Denko Kk 多結晶シリコン膜の形成方法
US5866471A (en) 1995-12-26 1999-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming semiconductor thin film and method of fabricating solar cell
JP2000031066A (ja) 1998-07-10 2000-01-28 Sharp Corp シリコン膜の形成方法及び太陽電池の製造方法
US6027705A (en) 1998-01-08 2000-02-22 Showa Denko K.K. Method for producing a higher silane
EP1085579A1 (de) 1999-03-30 2001-03-21 Seiko Epson Corporation Herstellungsverfahren für eine solarzelle
EP1087428A1 (de) 1999-03-30 2001-03-28 Seiko Epson Corporation Verfahren zur Herstellung einer Siliziumschicht und Tintenstrahlzusammensetzung für Tintenstrahldrucker
EP1357154A1 (de) 2002-04-22 2003-10-29 Seiko Epson Corporation Höhere-Silane-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Siliziumfilms
JP2004134440A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Okutekku:Kk シリコン膜の形態学的変化法
EP1640342A1 (de) 2003-06-13 2006-03-29 JSR Corporation Silanpolymer und verfahren zur bildung von siliciumfilm
JP2008270603A (ja) 2007-04-23 2008-11-06 Seiko Epson Corp シリコン膜の形成方法
WO2008137811A2 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Kovio, Inc. Print processing for patterned conductor, semiconductor and dielectric materials
US20090215219A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Seiko Epson Corporation Method for manufacturing solar cell
US20100197102A1 (en) 2009-02-04 2010-08-05 Sony Corporation Film deposition method and manufacturing method of semiconductor device
WO2011104147A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur oligomerisierung von hydridosilanen, die mit dem verfahren herstellbaren oligomerisate und ihre verwendung
DE102010030696A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Evonik Degussa Gmbh Modifizierung von Siliciumschichten aus Silan-haltigen Formulierungen
DE102010041842A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung höherer Hydridosilanverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11260729A (ja) * 1998-01-08 1999-09-24 Showa Denko Kk 高次シランの製造法
US8163261B2 (en) * 2005-04-05 2012-04-24 Voltaix, Llc System and method for making Si2H6 and higher silanes
US7988673B2 (en) * 2005-07-14 2011-08-02 Venetec International, Inc. Protective dressing and methods of use thereof
DE102009053804B3 (de) * 2009-11-18 2011-03-17 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydridosilanen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0945922A (ja) 1995-07-27 1997-02-14 Showa Denko Kk 多結晶シリコン膜の形成方法
US5866471A (en) 1995-12-26 1999-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming semiconductor thin film and method of fabricating solar cell
US6027705A (en) 1998-01-08 2000-02-22 Showa Denko K.K. Method for producing a higher silane
JP2000031066A (ja) 1998-07-10 2000-01-28 Sharp Corp シリコン膜の形成方法及び太陽電池の製造方法
EP1085579A1 (de) 1999-03-30 2001-03-21 Seiko Epson Corporation Herstellungsverfahren für eine solarzelle
EP1087428A1 (de) 1999-03-30 2001-03-28 Seiko Epson Corporation Verfahren zur Herstellung einer Siliziumschicht und Tintenstrahlzusammensetzung für Tintenstrahldrucker
EP1357154A1 (de) 2002-04-22 2003-10-29 Seiko Epson Corporation Höhere-Silane-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Siliziumfilms
JP2004134440A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Okutekku:Kk シリコン膜の形態学的変化法
EP1640342A1 (de) 2003-06-13 2006-03-29 JSR Corporation Silanpolymer und verfahren zur bildung von siliciumfilm
JP2008270603A (ja) 2007-04-23 2008-11-06 Seiko Epson Corp シリコン膜の形成方法
WO2008137811A2 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Kovio, Inc. Print processing for patterned conductor, semiconductor and dielectric materials
US20090215219A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Seiko Epson Corporation Method for manufacturing solar cell
US20100197102A1 (en) 2009-02-04 2010-08-05 Sony Corporation Film deposition method and manufacturing method of semiconductor device
WO2011104147A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur oligomerisierung von hydridosilanen, die mit dem verfahren herstellbaren oligomerisate und ihre verwendung
DE102010030696A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Evonik Degussa Gmbh Modifizierung von Siliciumschichten aus Silan-haltigen Formulierungen
DE102010041842A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung höherer Hydridosilanverbindungen
WO2012041837A2 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung höherer hydridosilanverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Masuda et al., Thin Solid Films 520 (2012) 5091-5096

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102434A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Evonik Degussa Gmbh Dotierte zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CN108367929A (zh) * 2015-12-15 2018-08-03 赢创德固赛有限公司 经掺杂的组合物、其制造方法及其用途
US10370392B2 (en) 2015-12-15 2019-08-06 Evonik Degussa Gmbh Doped hydridosilane compositions, and method for producing same
EP3590889A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Evonik Operations GmbH Herstellung von 2,2,4,4-tetrasilylpentasilan in gegenwart von lewis-säuren
WO2020007874A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Evonik Degussa Gmbh Preparation of 2,2,4,4-tetrasilylpentasilane in the presence of lewis acids

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016522154A (ja) 2016-07-28
WO2014202459A1 (de) 2014-12-24
CN105555709B (zh) 2018-01-19
CN105555709A (zh) 2016-05-04
JP6410808B2 (ja) 2018-10-24
TW201512092A (zh) 2015-04-01
KR20160021120A (ko) 2016-02-24
EP3010855A1 (de) 2016-04-27
US20160145439A1 (en) 2016-05-26
US10457813B2 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010854B1 (de) Formulierungen umfassend hydridosilane und hydridosilan-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
EP2612348B1 (de) Verfahren zur herstellung p-dotierter siliciumschichten
EP3010855A1 (de) Formulierungen umfassend hydridosilane und hydridosilan-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
EP2501841B1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumschichten
EP3138119A1 (de) Verfahren zur erzeugung unterschiedlich dotierter halbleiter
EP3011072B1 (de) Verfahren zur herstellung strukturierter beschichtungen aus silizium und/oder germanium
EP2556547A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphen halbleiterschichten
EP2925805A1 (de) Verfahren zum herstellen kohlenstoffhaltiger hydridosilane
DE102011075232B4 (de) Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Silizium-haltigen Schichten und entsprechend hergestellte Schichten
WO2017102434A1 (de) Dotierte zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK INDUSTRIES AG, 45128 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned