DE102012220806A1 - Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise - Google Patents

Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102012220806A1
DE102012220806A1 DE102012220806.2A DE102012220806A DE102012220806A1 DE 102012220806 A1 DE102012220806 A1 DE 102012220806A1 DE 102012220806 A DE102012220806 A DE 102012220806A DE 102012220806 A1 DE102012220806 A1 DE 102012220806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
entry
ramp
intermediate level
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012220806.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Newesely
Michael Fischer
Michael Petto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49578176&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012220806(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE102012220806.2A priority Critical patent/DE102012220806A1/de
Priority to EP13192716.2A priority patent/EP2733039B2/de
Priority to ES13192716T priority patent/ES2778055T5/es
Publication of DE102012220806A1 publication Critical patent/DE102012220806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise ein Niederflur-Fahrwerksfahrzeug (1) in Multigelenk-Bauweise, mit Fahrwerken mit üblichen Achsabständen und Einstiegsbereichen mit einer niedrigen Einstiegshöhe von bis zu 250 mm sowie einer zwischen der Fahrerkabine (2) und der ersten Achse (3) des Niederflurfahrzeuges im vorderen ersten Einstiegsbereich (4) angeordneten Multifunktionsfläche (5), wobei die Multifunktionsfläche (5) durch ein horizontales Zwischenniveau (5.1) gebildet wird, welches eine überwiegend horizontalen Fläche aufweist sowie über Quer- und Längsrampen (5.2, 5.3) und einen Zwickelbereich (5.4) verfügt, welche über Neigungen vom Niveau über den physischen Achsen (3) in Richtung Zwischenniveau (5.1) bzw. vom Zwischenniveau (5.1) in Richtung Einstiegsbereich (4) verfügen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise mit Fahrwerken mit üblichen Achsabständen und Einstiegsbereichen mit einer niedrigen Einstiegshöhe von bis zu 250 mm sowie einer zwischen der Fahrerkabine und der ersten Achse des Niederflurfahrzeuges im vorderen ersten Einstiegsbereich angeordneten Multifunktionsfläche für Rollstuhlfahrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Multifunktionsfläche aus einem horizontalen Zwischenniveau gebildet wird.
  • Seitens der Fahrgäste wird für 100% Niederflurfahrzeuge ein barrierefreier Einstieg gewünscht. Dazu gehört auch ein moderater vertikaler Spalt am Einstiegsbereich zwischen Einstiegskante am Fahrzeug und der Bahnsteigkante. Zusätzlich besteht der Anspruch, rollstuhlfahrergerechte Flächen mit möglichst breitem Zugang auf möglichst flachen Fahrwegen zu realisieren, die großzügige, lichte Platzverhältnisse und einen für diese Zwecke empfohlenen Wendebereich bieten.
  • Seitens der Betreiber wird hinsichtlich Verschleißarmut und Wartungsfreundlichkeit von Fahrzeugen eine möglichst einfache Fahrwerkstechnologie gefordert. Dazu besteht der Wunsch nach für die Fahrgäste möglichst harmonischer Abstimmung zwischen der Fahrwegsinfrastruktur an den Haltestellen, hauptsächlich den Bahnsteigen, und der Einstiegssituation am Fahrzeug mittels einfacher Technologie, idealer Weise ohne die Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln wie Niveauregulierung am Fahrzeug, Hubliften oder Klapprampen für den Einstieg von Rollstuhlfahrern an den Bahnsteigen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schienenfahrzeuge mit unmittelbar hinter der Fahrerkabine angeordneten Mehrzweckabteilen bekannt, die über zusätzliche Hilfsmittel wie Hubplattformen oder Klapprampen für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Ebenso sind Mehrzweckabteile bekannt, die zwar ohne Hilfsmittel erreichbar sind, aber nicht uneingeschränkt rollstuhlfahrergerecht gestaltet sind. Allerdings sind bisher keine Lösungen bekannt, nach welchen bei entsprechend niedrigem Einstieg ohne zusätzliche Hilfsmittel ein rollstuhlfahrergerecht dimensionierter Mehrzweckbereich erreichbar ist.
  • Der Begriff „rollstuhlfahrergerecht“ charakterisiert dabei die Zugänglichkeit des Multifunktionsbereiches unmittelbar angrenzend an die Fahrerkabine mittels breiter Einstiegs- und Durchgangsbereiche am vorderen ersten Einstieg sowie die Flächen und die Fahrwege, die zu diesem Bereich führen, die besonders geringen Neigungen aufweisen und eine lichte Weite, die dem Rollstuhlfahrer ein freies Wenden des Rollstuhles ermöglicht.
  • Ein Einstiegsniveau kleiner als 250 mm wird derzeit weltweit nur durch ein Fahrzeugkonzept erreicht, welches nicht als Multigelenks-Architektur mit herkömmlicher Fahrwerkstechnologie ausgeführt ist, wobei der hohe Komplexitätsgrad der Rad- und Antriebsanordnung betriebsbedingte Verschleißnachteile sowie einen höheren Instandhaltungsaufwand bewirkt.
  • Bisher ist es nicht gelungen, einen für Rollstuhlfahrer uneingeschränkt nutzbaren Multifunktionsbereich, unmittelbar angrenzend an die Fahrerkabine und dem vorderen ersten Einstieg, bei Einstiegshöhen < 250 mm, vorzugsweise 200 mm, zu Verfügung zu stellen, welcher den Einstieg ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Hublifte oder Klapprampen ermöglicht. Insbesondere Einstiegshöhen < 250 mm, vorzugsweise 200 mm, können bislang nur durch besonders aufwendige und extrem komplexe Sonderkonstruktionen der Räder und Radsteuerungen realisiert werden, die jedoch im Lebenszyklus enorme Nachteile durch hohen Verschleiß an der Rad-Schiene-Schnittstelle und dadurch bedingte hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten hervorrufen.
  • Zur Zeit werden bei Fahrzeugkonzepten mit konventioneller Fahrwerkstechnologie mit üblichen Achsabständen und kleinsten Raddurchmessern von 500 mm zur Erreichung von niedrigen Einstiegshöhen in Kombination mit rollstuhlfahrergerechten Multifunktionsflächen drei Lösungsvarianten verwendet: Zum einen wird versucht, die Einstiegshöhen am Fahrzeug größer oder gleich 250 mm auszuführen, wodurch eine gute Abstimmung an Bahnsteigshöhen um die 250 mm erreicht wird, sodass der Niveauausgleich zwischen Fußbodenhöhe unmittelbar am Einstieg und Multifunktionsbereichen zur Fußbodenhöhe über den Fahrwerken durch Rampen mit kleinen, maximal 8% betragenden Neigungen, erfolgt. Zum anderen wird ein vom Beladungszustand unabhängiges, weitestgehend konstantes Einstiegsniveau mittels Niveauregulierung erreicht, womit ein Wegfall oder zumindest eine deutliche Reduktion der Rampenlandschaft im Fahrzeuginnenraum ermöglicht wird.
  • Nach einem weiteren bekannten Konzept werden Rampenlandschaften in das Fahrzeug eingeführt, die 8% bei weitem übersteigen, um die Höhendifferenz des Fußbodenniveaus im Fahrwerksmodul zu Multifunktionsflächen, unmittelbar angrenzend an die Fahrerkabine und von dort zur Einstiegskante, zu überwinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die aus dem Stand der Technik bekannten Einstiegssituationen in 100% niederflurigen Multigelenksfahrzeugen insbesondere für Rollstuhlfahrer zu verbessern sowie einen rollstuhlfahrergerechten Multifunktionsbereich zur Verfügung zu stellen. Durch den erfindungsgemäßen Einzug eines Zwischenniveaus in herkömmlichen Multigelenksfahrzeugen wird eine rollstuhlfahrergerechte Multifunktionsfläche im Bereich hinter der Fahrerkabine zur Verfügung gestellt, welche durch ein niedrige Einstiegshöhe und einem breiten Einstiegsbereich charakterisiert ist.
  • Das horizontale Zwischenniveau weist dabei eine horizontale Fläche von rund 1,1 m2 auf und verfügt über Quer- und Längsrampen und einen Zwickelbereich, wobei die Rampen und der Zwickelbereich über Neigungen vom Niveau über den physischen Achsen in Richtung Zwischenniveau bzw. vom Zwischenniveau in Richtung Einstieg verfügen. Vorteilhaft weist das Zwischenniveau eine Fläche für einen überwiegend horizontalen Rollstuhlwendekreis von mindestens 1500 mm auf, wobei der Einstieg sowie der Zugangsweg zum Zwischenniveau über eine Breite von mindestens 1000 mm verfügen. Der überwiegende, horizontale Anteil der Fläche des Rollstuhlwendekreises an der Gesamtfläche des Wendekreises von 1500 mm Durchmesser beträgt 55,6%. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die maximale Rampenneigung des Zugangsweges vom Einstieg aus, quer zur Fahrtrichtung, d.h. der Querrampe, und in Fahrzeuglängsachse, d.h. der Längsrampe, maximal 7% bzw. 4° beträgt. Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass die maximale Rampenneigung des Zugangsweges vom Einstieg aus, quer zur Fahrtrichtung, d.h. der Querrampe, 7% bzw. 4° und in Fahrzeuglängsachse, d.h. der Längsrampe, maximal 5% bzw. 3° beträgt. Zusammen betragen die beiden Rampen, kleiner als 7% bzw. 4° Neigung betragend, 43,8% des Rollstuhlwendekreises von 1500 mm Durchmesser.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Rollstuhlwendekreis zu einem geringen Teil von den Flächen für die Quer- und Längsrampen durchdrungen wird, wobei dieser Durchdringungsbereich überwiegend Rampenneigungen von maximal 7% bzw. 4° umfasst, wobei der Durchdringungsbereich zu einem geringen Teil Rampenneigungen von maximal 25% bzw. 14° umfasst. Der Anteil dieser, größer als 7% aber jedenfalls kleiner 25% betragenden Teilfläche des Wendkreises an der Gesamtfläche des Wendekreises von 1500 mm Durchmesser beträgt ca. 0,6%. Derartige Neigungen sind dabei vorzugsweise im Einstiegsbereich vorgesehen. Vorteilhaft ist auch vorgesehen, dass die Einstiegshöhe im Bereich des Einstiegs kleiner 250 mm, vorzugsweise 200 bis 220 mm beträgt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Einrichtung eines für Rollstuhlfahrer uneingeschränkt nutzbaren Multifunktionsbereiches, unmittelbar angrenzend an die Fahrerkabine in 100% niederflurigen Multigelenksfahrzeugen in modularer Bauweise, mit einem unüblich niedrigen Einstiegsniveau unter 250 mm, vorzugsweise 200 mm, ermöglicht. Dabei wird eine völlig neuartige Einstiegssituation für Rollstuhlfahrer in Form einer Multifunktionsfläche vorgeschlagen, die unmittelbar hinter der Fahrerkabine eines 100% niederflurigen Gelenksfahrzeuges mit herkömmlicher Fahrwerkstechnik mit besonders niedrigen Einstiegshöhen von kleiner 250 mm über Schienenoberkante ohne Verwendung weiterer Einstiegshilfen wie Klapprampen oder Hubliften auskommt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen schematisch und nicht maßstäblich
  • 1 eine schematische Ansicht eines 100% niederflurigen Multigelenksfahrzeuges mit herkömmlichen Fahrwerk,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Schnittdarstellung einer beispielhaften Anordnung einer rollstuhlfahrergerechten Multifunktionsfläche,
  • 3 eine Draufsicht auf eine schematische Ansicht einer beispielhaften Anordnung einer rollstuhlfahrergerechten Multifunktionsfläche,
  • 4 eine schematische Ansicht einer Schnittdarstellung einer beispielhaften Anordnung einer rollstuhlfahrergerechten Multifunktionsfläche,
  • 5 eine weitere schematische Ansicht einer Schnittdarstellung einer beispielhaften Anordnung einer rollstuhlfahrergerechten Multifunktionsfläche,
  • 6 eine weitere schematische Ansicht einer Schnittdarstellung einer beispielhaften Anordnung einer rollstuhlfahrergerechten Multifunktionsfläche,
  • 6a die Multifunktionsfläche 5 in einer genauen prozentualen Aufschlüsselung.
  • Die 1 zeigt ein 100% niederfluriges Multigelenksfahrzeug unter Verwendung von herkömmlichen Fahrwerken mit üblichen Achsabständen, von Achsradsätzen sowie Losrädern auf Portalachsen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Losrädern in Einzelradaufhängungen in unterschiedlichen Antriebskonzepten, wobei die geringsten Raddurchmesser (z.B. abgefahrener Zustand) 500 mm nicht unterschreiten und wie aus 2 ersichtlich, eine rollstuhlfahrergerechte Multifunktionsfläche 5 plus Zutrittsmöglichkeit durch Einstiegstüren 4 unmittelbar zwischen der erste Achse 3 und der Fahrerkabine 2 angeordnet ist.
  • Die Einstiegshöhe an der Tür-Einstiegskante von ca. 200 mm, jedenfalls < 250 mm über Schienenoberkante (üSOK), soll Rollstuhlfahrern bei 100% niederflurigen Multigelenksfahrzeugen ein Betreten des Fahrzeuges bei besonders flachen Bahnsteigen oder sogar vom Schienenniveau aus ermöglichen. Die Multifunktionsfläche 5 wird wie in den 2 und 3 dargestellt, durch ein horizontales Zwischenniveau 5.1 gebildet, welches eine überwiegend horizontale Fläche aufweist. Weiter sind Quer- und Längsrampen 5.2, 5.3 vorgesehen, welche über Neigungen vom Niveau über den physischen Achsen in Richtung Zwischenniveau 5.1 bzw. vom Zwischenniveau 5.1 in Richtung Einstiegsbereich 4 verfügen. Das Zwischenniveau (5.1) umfasst eine Fläche von rund 1,1 m2 für einen überwiegend horizontalen Rollstuhlwendekreis von mindestens 1500 mm und der Einstiegsbereich 4 sowie der Zugangsweg zum Zwischenniveau 5.1 weist eine Breite von mindestens 1000 mm auf. Die maximalen Rampenneigungen des Zugangsweges vom Einstiegsbereich 4 aus, quer zur Fahrtrichtung, d.h. der Querrampe 5.2 sowie in Fahrzeuglängsachse, d.h. der Längsrampe 5.3 betragen maximal 7% bzw. 4°. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gemäß den 4 und 5 betragen die maximalen Rampenneigungen des Zugangsweges vom Einstiegsbereich aus, quer zur Fahrtrichtung, d.h. der Querrampe 5.2 7% bzw. 4° und in Fahrzeuglängsachse, d.h. der Längsrampe 5.3 maximal 5% bzw. 3°. Der Rollstuhlwendekreis kann zu einem geringeren Teil von den Flächen für die Quer- und Längsrampen 5.2, 5.3 durchdrungen sein, wobei dieser Durchdringungsbereich überwiegend Rampenneigungen von maximal 7% bzw. 4° umfasst. Der Durchdringungsbereich kann zu einem verschwindend geringen Teil auch einen Zwickelbereich 5.4 mit einer Rampenneigung von maximal 25% bzw. 14° umfassen, wobei derartige Neigungen vorzugsweise in Richtung des Einstiegsbereichs 4 vorgesehen sind, was aus der 5 deutlich wird.
  • In den 6 und 6a wir die Multifunktionsfläche 5 in einer genauen Aufschlüsselung dargestellt. 55,6% der Fläche sind als ebene Fläche 5.1 ausgeführt, 29,4 % sind als Längsrampe 5.3 mit einer Neigung von maximal 5% bzw. 3° ausgeführt und 14,3 % der Fläche als Querrampe 5.2 mit einer Neigung von 7% bzw. 4°.

Claims (6)

  1. Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug (1) in Multigelenk-Bauweise mit Fahrwerken mit üblichen Achsabständen und Einstiegsbereichen mit einer niedrigen Einstiegshöhe von bis zu 250 mm sowie einer zwischen der Fahrerkabine (2) und der ersten Achse (3) des Niederflurfahrzeuges im vorderen ersten Einstiegsbereich (4) angeordneten Multifunktionsfläche (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionsfläche (5) durch ein horizontales Zwischenniveau (5.1) gebildet wird, welches eine überwiegend horizontalen Fläche aufweist sowie über Quer- und Längsrampen (5.2, 5.3) und einen Zwickelbereich (5.4) verfügt, welche über Neigungen vom Niveau über den physischen Achsen (3) in Richtung Zwischenniveau (5.1) bzw. vom Zwischenniveau (5.1) in Richtung Einstiegsbereich (4) verfügen.
  2. Nahverkehrsschienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenniveau (5.1) eine Fläche für einen überwiegend horizontalen Rollstuhlwendekreis von mindestens 1500 mm bildet, wobei die horizontale Fläche ca. 1,1 m2 beträgt und wobei der Einstiegsbereich (4) sowie der Zugangsweg zum Zwischenniveau (5.1) eine Breite von mindestens 1000 mm aufweisen.
  3. Nahverkehrsschienenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstuhlwendekreis zu einem geringen Teil von den Flächen für die Quer- und Längsrampen (5.2, 5.3) durchdrungen wird, wobei dieser Durchdringungsbereich hauptsächlich Rampenneigungen von maximal 7% bzw. 4° umfasst.
  4. Nahverkehrsschienenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstuhlwendekreis zu einem geringen Teil von den Flächen für die Quer- und Längsrampen (5.2, 5.3) durchdrungen wird, wobei, die maximale Rampenneigung des Zugangsweges vom Einstiegsbereich aus, quer zur Fahrtrichtung, d.h. der Querrampe (5.2) 7% bzw. 4° und in Fahrzeuglängsachse, d.h. der Längsrampe (5.3) maximal 5% bzw. 3° beträgt.
  5. Nahverkehrsschienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchdringungsbereich zu einem besonders geringen Teil einen Zwickelbereich (5.4) mit Rampenneigungen von maximal 25% bzw. 14° umfasst.
  6. Nahverkehrsschienenfahrzeug nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegshöhe im Bereich des Einstiegs (4) kleiner 250 mm, vorzugsweise 200 bis 220 mm, beträgt.
DE102012220806.2A 2012-11-14 2012-11-14 Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise Withdrawn DE102012220806A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220806.2A DE102012220806A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise
EP13192716.2A EP2733039B2 (de) 2012-11-14 2013-11-13 Niederflur-Fahrwerksfahrzeug in Multigelenk-Bauweise
ES13192716T ES2778055T5 (es) 2012-11-14 2013-11-13 Vehículo de chasis de piso bajo en modo de construcción multiarticulada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220806.2A DE102012220806A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220806A1 true DE102012220806A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49578176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220806.2A Withdrawn DE102012220806A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2733039B2 (de)
DE (1) DE102012220806A1 (de)
ES (1) ES2778055T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104228861A (zh) * 2014-09-22 2014-12-24 南车南京浦镇车辆有限公司 轨道车辆斜坡底架内装结构安装工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074145A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Bombardier Transportation Gmbh Umrüstbares schienenfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130296A (en) * 1912-09-23 1915-03-02 Pearl N Jones Passenger-car.
AT428U1 (de) 1994-09-08 1995-10-25 Jenbacher Transportsysteme Schienenfahrzeug
FR2734535B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-25 Alstom Ddf Dispositif de transport ferroviaire articule muni d'un anneau central motorise
DE19711036A1 (de) 1997-03-17 1998-09-24 Duewag Ag Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen
PL195559B1 (pl) 1999-04-22 2007-10-31 Bombardier Transp Austria Gmbh Pojazd szynowy
GB0107832D0 (en) 2001-03-29 2001-05-23 Wrightbus Ltd Passenger service vehicle
DE102005009119B4 (de) 2005-03-01 2011-07-14 MAN Truck & Bus AG, 80995 Sicherbarer Stellplatz für einen Rollstuhl im Fahrgastraum eines Personenbeförderungsfahrzeugs mit wenigstens einem schwenkbaren Absperrbügel zur Innenraumaufteilung bzw. -abgrenzung
DE602005016699D1 (de) * 2005-11-17 2009-10-29 Bombardier Transp Gmbh Fahrzeug mit zwei Zugangsebenen und freiem Durchgang für einen Rollstuhl zwischen diesen Zugängen
FR2928601B1 (fr) * 2008-03-11 2011-09-09 Alstom Transport Sa Voiture de vehicule ferroviaire facilitant l'acces aux voyageurs a mobilite reduite
DE102011004984A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Bombardier Transportation Gmbh Bauteil für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074145A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Bombardier Transportation Gmbh Umrüstbares schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104228861A (zh) * 2014-09-22 2014-12-24 南车南京浦镇车辆有限公司 轨道车辆斜坡底架内装结构安装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP2733039A1 (de) 2014-05-21
ES2778055T5 (es) 2024-03-05
EP2733039B1 (de) 2020-01-08
ES2778055T3 (es) 2020-08-07
EP2733039B2 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748949C2 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
DE102008023645B4 (de) Omnidirektionales Fahrzeug-System und zugehörige Hubarbeitsbühne
DE60201341T2 (de) Hochbahn
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
EP3107859B1 (de) Hafenkran
DE202004013732U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP2060469B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE9421209U1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen im Nah- und Fernverkehr auf Strecken mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen
EP3868626A1 (de) Personentransportfahrzeug
EP2733039B2 (de) Niederflur-Fahrwerksfahrzeug in Multigelenk-Bauweise
EP0831178A1 (de) Bahnanlage für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug für eine derartige Bahnanlage
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
DE8717556U1 (de) Gelenkwagen für den Nahverkehr
DE2603326B2 (de) Drahtlos fernlenkbare Rangierlokomotive
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
EP3554912B9 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE10306871B4 (de) Doppeldeckerbus
EP3153377B1 (de) Bodengruppe für einen schienenfahrzeugwagenkasten
DE2845441A1 (de) Omnibus mit einem absenkbaren fahrgastraum
DE202017004967U1 (de) Arbeitsstand und damit ausgestattete Dacharbeitsbühne
EP3699121B1 (de) Zugangssystem für eisenbahnkesselwagen, verschubwagen und verfahren zum bereitstellen eines zugangs
EP3181426A1 (de) Verfahren zur optimierten anordnung von sitzflächen zur kapazitätsneutralen komfortverbesserung für passagiere in fahrzeugen mit gelenkbereichen und fahrzeug mit einem gelenkbereich und einer optimierten anordnung von sitzflächen
DE102007055406A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE202009009728U1 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned