DE102012210900A1 - Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter - Google Patents

Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102012210900A1
DE102012210900A1 DE102012210900.5A DE102012210900A DE102012210900A1 DE 102012210900 A1 DE102012210900 A1 DE 102012210900A1 DE 102012210900 A DE102012210900 A DE 102012210900A DE 102012210900 A1 DE102012210900 A1 DE 102012210900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coupling elements
screw cap
liquid
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012210900.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ardes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst SE and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE102012210900.5A priority Critical patent/DE102012210900A1/de
Priority to PCT/EP2013/062974 priority patent/WO2014001214A1/de
Priority to CN201380034059.6A priority patent/CN104540569B/zh
Priority to ES13737555.6T priority patent/ES2640468T3/es
Priority to EP13737555.6A priority patent/EP2864017B1/de
Priority to US14/411,424 priority patent/US9700819B2/en
Priority to PL13737555T priority patent/PL2864017T3/pl
Publication of DE102012210900A1 publication Critical patent/DE102012210900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/306Filter mounting adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4007Use of cam or ramp systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4023Means for connecting filter housings to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter (1) mit einem Filtergehäuse (10) mit einem abnehmbaren Schraubdeckel (11) und einem auswechselbaren Filtereinsatz (2), wobei das Filtergehäuse (10) einen zentralen Ablasskanal (13) aufweist, wobei ein im Einbauzustand filtergehäusefester Verschlusszapfen (3) zwischen einer bei eingebautem Filtereinsatz (2) und geschlossenem Deckel (11) eingenommenen, unteren Schließstellung und einer bei abgenommenem Deckel (11) und entnommenem Filtereinsatz (2) eingenommenen, oberen Öffnungsstellung axial verstellbar ist und wobei zwischen Schraubdeckel (11) oder Filtereinsatz (2) und Verschlusszapfen (3) mechanische, lösbare Koppelelemente (24, 34, 44) vorgesehen sind. Der Flüssigkeitsfilter (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (24, 34, 44) durch Drehen des Schraubdeckels (11) oder Filtereinsatzes (2) in Festdrehrichtung des Schraubdeckels (11) in einen ein Drehmoment und eine Schubkraft übertragenden Eingriff treten, dass die Koppelelemente (24, 34, 44) durch Drehen des Schraubdeckels (11) oder Filtereinsatzes (2) in Losdrehrichtung des Schraubdeckels (11) in einen ein Drehmoment und eine Zugkraft übertragenden Eingriff treten, zumindest solange sich eine Dichtung (33; 33.1, 33.2) des Verschlusszapfens (3) ein Bremsmoment auf den Verschlusszapfen (3) ausübend im Dichtsitz befindet, und dass die Koppelelemente (24, 34, 44) selbsttätig außer Eingriff treten, wenn die Dichtung (33; 33.1, 33.2) aus dem Dichtsitz ausgetreten und dadurch der Verschlusszapfen (3) frei um seine Längsachse drehbar ist. Weiter betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz (2) für einen Flüssigkeitsfilter (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse mit einem abnehmbaren Schraubdeckel und mit einem Rohflüssigkeitseinlass und einem Reinflüssigkeitsauslass, mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten, eine Rohseite und eine Reinseite des Flüssigkeitsfilters voneinander trennenden Filtereinsatz, wobei das Filtergehäuse weiter einen zentralen Ablasskanal zum Entleeren des Filtergehäuses bei einem Entnehmen des Filtereinsatzes aufweist, wobei ein im Einbauzustand filtergehäusefester Verschlusszapfen mit wenigstens einer in einem Dichtsitz in dem Ablasskanal radial dichtenden Dichtung zwischen einer bei eingebautem Filtereinsatz und geschlossenem Schraubdeckel eingenommenen, unteren Schließstellung und einer bei abgenommenem Schraubdeckel und entnommenem Filtereinsatz eingenommenen, oberen Öffnungsstellung axial verstellbar ist, und wobei zwischen dem Schraubdeckel oder Filtereinsatz einerseits und dem Verschlusszapfen andererseits mechanische, lösbare Koppelelemente vorgesehen sind. Außerdem betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter.
  • Die EP 1 307 274 B1 zeigt einen Flüssigkeitsfilter zur Reinigung von Flüssigkeiten wie z. B. Schmieröl, Wasser oder Kraftstoff. Der Flüssigkeitsfilter weist ein Filtergehäuse, ein Filterelement, einen Stützkörper und ein Schiebeventil auf. Das Schiebeventil verhindert im geschlossenen Zustand, dass Flüssigkeit von der Rohseite oder der Reinseite in einen Flüssigkeitsablauf fließen kann. Sobald das Filtergehäuse geöffnet wird, wird das Schiebeventil axial bewegt, wodurch der Flüssigkeitsablauf freigegeben wird und das Filtergehäuse leer laufen kann. Bei diesem Flüssigkeitsfilter ist das Schiebeventil mit einem Stützkörper, welcher mit einem Gehäusedeckel verbunden ist, lösbar verschnappt. Dadurch kann das Schiebeventil von dem Stützkörper getrennt werden. Dies ist vorteilhaft, da durch die Trennung der Bauteile voneinander die Wartungshöhe des Flüssigkeitsfilters reduziert wird.
  • Als nachteilig hat sich bei dem bekannten Flüssigkeitsfilter allerdings herausgestellt, dass die Verbindungsmittel, mittels welchen das Schiebeventil mit dem Stützkörper verschnappt ist, im Betrieb zu Schäden, insbesondere Abbruch, neigen. Hierdurch können Teile der Verbindungsmittel auf die Reinflüssigkeitsseite des Filters und von dort zu nachgeordneten Komponenten, wie im Fall eines Ölfilters eine Brennkraftmaschine mit zu versorgenden Schmierstellen, gelangen und dort Folgeschäden verursachen. Außerdem müssen bei einer Filterwartung die Verbindungsmittel manuell, insbesondere durch Ausüben einer ausreichenden Zugkraft, voneinander getrennt werden.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Flüssigkeitsfilter der eingangs genannten Art sowie einen Filtereinsatz zu schaffen, bei denen ein sicherer Betrieb ohne die Gefahr von Schäden für nachgeordnete Komponenten und eine einfache Handhabung bei einer Filterwartung gewährleistet sind.
  • Die Lösung des ersten, das Flüssigkeitsfilter betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Flüssigkeitsfilter, das dadurch gekennzeichnet ist,
    • – dass die Koppelelemente durch Drehen des Schraubdeckels oder Filtereinsatzes in Festdrehrichtung des Schraubdeckels in einen ein Drehmoment und eine Schubkraft übertragenden Eingriff treten,
    • – dass die Koppelelemente durch Drehen des Schraubdeckels oder Filtereinsatzes in Losdrehrichtung des Schraubdeckels in einen ein Drehmoment und eine Zugkraft übertragenden Eingriff treten, zumindest solange sich die Dichtung ein Bremsmoment auf den Verschlusszapfen ausübend im Dichtsitz befindet, und
    • – dass die Koppelelemente selbsttätig außer Eingriff treten, wenn die Dichtung aus dem Dichtsitz ausgetreten und dadurch der Verschlusszapfen frei um seine Längsachse drehbar ist.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass die mit einer Schnappverbindung verbundenen Gefahren von mechanischen Schäden, insbesondere Abbruch von Teilen der Verbindungsmittel, sicher vermieden werden, weil erfindungsgemäß die Koppelelemente allein durch Drehen relativ zueinander in und außer Eingriff gebracht werden. Mechanische Biegebeanspruchungen der einzelnen Teile der Koppelelemente treten dabei nicht auf. Hierdurch wird ein zuverlässiger und vor Schäden sicherer Betrieb des Flüssigkeitsfilters gewährleistet. Zudem wird eine besonders einfache Handhabung erreicht, weil sich die Koppelelemente beim Abschrauben des Schraubdeckels und Herausziehen des Filtereinsatzes selbsttätig voneinander trennen, sobald der Verschlusszapfen seine Öffnungsstellung erreicht hat. Ein aufwändiges manuelles Trennen der Koppelelemente ist vorteilhaft nicht mehr erforderlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Koppelelemente eine Verzahnung bilden, wobei die Zähne der jeweiligen Koppelelemente in Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen weisen und wobei in Umfangsrichtung gesehen der Zahnabstand jeweils größer ist als die Zahnlänge. Die Zähne bilden einerseits einfache und andererseits belastbare Koppelelemente. Durch das angegebene Verhältnis von Zahnabstand zu Zahnlänge können die Zähne der einen Seite jeweils zwischen die Zähne der anderen Seite praktisch Kräfte frei axial eingeführt und dann durch Verdrehen relativ zueinander in Eingriff gebracht werden. Umgekehrt kann der Eingriff der Koppelelemente durch Verdrehen in entgegengesetzte Richtung und axiales Auseinanderziehen ebenfalls sehr einfach getrennt werden.
  • Eine weitere Konkretisierung der Erfindung schlägt vor, dass in Radialrichtung betrachtet die Zähne jeweils asymmetrische Zahnflanken haben, wobei die jeweils zusammenwirkenden Zahnflanken in einem ersten Winkel schräg zur Umfangsrichtung, die jeweils anderen Zahnflanken in einem zweiten, kleineren Winkel zur Umfangsrichtung und die Zahnrücken in Axialrichtung verlaufen. Dadurch, dass die zusammenwirkenden Zahnflanken in einem Winkel schräg zur Umfangsrichtung verlaufen, wird erreicht, dass bei der einen Drehrichtung die Koppelelemente in Eingriff gelangen, solange ein Bremsmoment auf den Verschlusszapfen ausgeübt wird, und dass die Koppelelemente selbsttätig außer Eingriff treten, sobald der Verschlusszapfen frei drehbar ist, da dann infolge von Schwerkraftwirkung die Zähne des Verschlusszapfens über die schräg verlaufenden Kontaktflächen entlang der damit zusammenwirkenden anderen Zähne selbsttätig abgleiten.
  • Um das erwähnte Abgleiten der Zähne der zusammenwirkenden Koppelelemente zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Winkel zwischen 30° und 60° beträgt.
  • Der zweite, kleinere Winkel ist bevorzugt gleich oder größer der Gewindesteigung des Schraubdeckels. Hiermit wird gewährleistet, dass beim Zusammenbauen des Flüssigkeitsfilters ein axiales Verspannen und Verklemmen vermieden wird, was ansonsten auftreten könnte, wenn die in Axialrichtung weisenden Flanken der einen Zähne auf die entgegengesetzt in Axialrichtung weisenden Flanken der anderen Zähne auftreffen würden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zähne der Verzahnungen jeweils auf zumindest bereichsweise identischen Durchmessern einerseits axial nach unten oder radial nach außen oder innen von dem Schraubdeckel oder dem Filtereinsatz und andererseits entsprechend axial nach oben oder radial nach innen oder außen von dem Verschlusszapfen vorragen. Die konkrete Wahl der Anordnung der Zähne richtet sich insbesondere nach den vorgegebenen Platzverhältnissen, wonach die eine oder andere Anordnung vorteilhafter sein kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschlusszapfen mit federnden Halteelementen ausgestattet ist, die in Öffnungsstellung des Verschlusszapfens ausgefedert sind und den Verschlusszapfen im Ablasskanal in Axialrichtung halten, die beim Übergang des Verschlusszapfens von seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung und umgekehrt vorübergehend einfederbar sind und dabei in einen Reibschluss mit dem Filtergehäuse treten und die in Schließstellung des Verschlusszapfens wieder ausgefedert sind. Mit den federnden Halteelementen werden zwei vorteilhafte Funktionen erzielt. Die eine Funktion besteht darin, den Verschlusszapfen in seiner Öffnungsstellung, in der seine Koppelelemente von den Koppelelementen des Filtereinsatzes oder Schraubdeckels getrennt sind, axial zu halten und einen ungehinderten Flüssigkeitsablauf zu gewährleisten. Die zweite Funktion besteht darin, auf den Verschlusszapfen ein Bremsmoment auszuüben, auch nachdem dessen Dichtung oder Dichtungen aus ihren zugehörigen Dichtsitzen entfernt sind, um ein weiteres Anheben des Verschlusszapfens beim Abschrauben des Schraubdeckels vom Gehäuse zu bewirken und den Verschlusszapfen in eine solche Höhe relativ zum Filtergehäuse zu bringen, in der die Dichtung oder Dichtungen des Verschlusszapfens einen ausreichenden, einen störungsfreien Flüssigkeitsdurchfluss gewährleistenden axialen Abstand von dem zugehörigen Dichtsitz oder den zugehörigen Dichtsitzen hat/haben. Erst wenn die federnden Halteelemente ihren Reibschluss zum Filtergehäuse in der vollständig erreichten Öffnungsstellung des Verschlusszapfens verlieren, ist der Verschlusszapfen frei um seine Längsachse drehbar und kann sich so selbsttätig vom Schraubdeckel oder Filtereinsatz trennen.
  • Zwecks einer kompakten Bauweise mit möglichst wenigen Bauteilen ist bevorzugt vorgesehen, dass der Filtereinsatz einen zentralen Stützkörper aufweist und dass die filtereinsatzseitigen Koppelelemente am unteren Ende des Stützkörpers angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung ist der Stützkörper Teil des Filtereinsatzes und wird bei einer Filterwartung mit dem Filtereinsatz ausgetauscht.
  • In einer alternativen Ausführung des Flüssigkeitsfilters ist vorgesehen, dass der Verschlusszapfen mit einem Stützkörper für den Filterstoffkörper des Filtereinsatzes dauerhaft verbunden oder einstückig ausgeführt ist und dass die Koppelelemente einerseits am Schraubdeckel und andererseits oben am Stützkörper angeordnet sind. In dieser Ausführung ist der Stützkörper ein dauerhaft im Filtergehäuse verbleibendes Bauteil.
  • Eine weitere Ausführung des Flüssigkeitsfilters gemäß Erfindung sieht vor, dass in dem Schraubdeckel ein deckelfestes Filterumgehungsventil angeordnet ist und dass zwischen dem Filterumgehungsventil oder dem Schraubdeckel einerseits und dem Filtereinsatz, insbesondere einem darin angeordneten Stützkörper, andererseits zweite mechanische, lösbare Koppelelemente vorgesehen sind. Hier ist also eine doppelte Anordnung von zusammenwirkenden Koppelelementen vorgesehen, um einerseits den Schraubdeckel und den Filtereinsatz und andererseits den Filtereinsatz und den Verschlusszapfen auf einfache Weise je nach Bedarf miteinander zu verbinden und voneinander zu trennen.
  • Für die zweiten Koppelelemente ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass diese durch Drehen des Schraubdeckels in dessen Festdrehrichtung in einen ein Drehmoment und eine Schubkraft übertragenden Eingriff und durch Drehen des Schraubdeckels in dessen Losdrehrichtung in einen ein Drehmoment und eine Zugkraft übertragenden Eingriff treten. Somit wird auch bei den zweiten Koppelelementen deren Verbinden und Trennen sehr einfach gehalten.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die zweiten Koppelelemente eine Verzahnung bilden, wobei die Zähne der jeweiligen Koppelelemente in Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen weisen und wobei in Umfangsrichtung gesehen der Zahnabstand jeweils größer ist als die Zahnlänge. Durch das angegebene Verhältnis von Zahnabstand zu Zahnlänge können auch bei den zweiten Koppelelementen die Zähne der einen Seite jeweils zwischen die Zähne der anderen Seite praktisch kräftefrei axial eingeführt und dann durch Verdrehen relativ zueinander in Eingriff gebracht werden. Umgekehrt kann der Eingriff der zweiten Koppelelemente durch Verdrehen in entgegengesetzter Richtung und axiales Auseinanderziehen ebenfalls sehr einfach getrennt werden.
  • Im Unterschied zu den ersten Koppelelementen ist es bei der Bedienung des Flüssigkeitsfilters im Rahmen einer Wartung vorteilhaft, dass sich der Filtereinsatz und der Schraubdeckel nicht selbsttätig voneinander lösen. Dazu schlägt die Erfindung vor, dass in Radialrichtung betrachtet die Zähne der zweiten Koppelelemente jeweils asymmetrische Zahnflanken haben, wobei die jeweils zusammenwirkenden Zahnflanken im Wesentlichen in Umfangsrichtung, die jeweils anderen Zahnflanken in einem Winkel zur Umfangsrichtung und die Zahnrücken in Axialrichtung verlaufen. Die Ausrichtung der jeweils zusammenwirkenden Zahnflanken im Wesentlichen in Umfangsrichtung schließt ein Abgleiten der Zähne der einen Seite auf den Zähnen der anderen Seite aus, so dass hier ein nicht gewünschtes selbsttätiges Trennen der Koppelelemente beim Losdrehen des Schraubdeckels vermieden wird.
  • Bevorzugt ist auch hier der Winkel der jeweils anderen Zahnflanken gleich oder größer der Gewindesteigung des Schraubdeckels, um ein axiales Verspannen oder Verklemmen zu vermeiden, wenn beim Zusammenführen von Filtereinsatz und Schraubdeckel zufällig die in Axialrichtung aufeinander zu weisenden Stirnflächen der Zähne in Gegenüberstellung zueinander gelangen.
  • Um das zuvor erwähnte unerwünschte selbsttätige Trennen vom Schraubdeckel und Filtereinsatz noch sicherer zu vermeiden, sind zweckmäßig die zweiten Koppelelemente gleichzeitig als in Umfangsrichtung wirkende Rastelemente ausgebildet, deren Rastmoment kleiner ist als ein Bremsmoment des in Schließstellung befindlichen Verschlusszapfens. Beim Festdrehen des Schraubdeckels sind die ersten und die zweiten Koppelelemente hinsichtlich axialer Zugkraftübertragung außer Eingriff. Bei Umkehrung der Drehrichtung des Schraubdeckels, also bei dessen Losdrehen, treten zunächst die zweiten Koppelelemente und erst danach die ersten Koppelelemente außer Eingriff, wodurch die zuvor beschriebenen gewünschten Funktionsabläufe bei der Wartung des Filters sichergestellt werden.
  • Um einerseits die zu übertragenden Kräfte, insbesondere die axialen Zugkräfte, sicher aufnehmen und günstig verteilen zu können und um andererseits die Formgebung und Fertigung der Teile des Filtereinsatzes einfach zu halten, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verzahnungen der Koppelelemente jeweils zwei bis sechs, vorzugsweise jeweils vier, über den Umfang verteilte Zähne aufweisen.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere für ein Ölfilter einer Brennkraftmaschine, wobei der Filtereinsatz in ein Filtergehäuse mit einem abnehmbaren Schraubdeckel und mit einem Rohflüssigkeitseinlass und einem Reinflüssigkeitsauslass auswechselbar einbaubar ist und im Einbauzustand eine Rohseite und eine Reinseite des Flüssigkeitsfilters voneinander trennt und wobei an dem Filtereinsatz mechanische, lösbare Koppelelemente zum Verbinden mit Koppelelementen an einem im Einbauzustand filtergehäusefesten Verschlusszapfen vorgesehen sind, der in einem zentralen Ablasskanal des Filtergehäuses angeordnet und mit wenigstens einer in einem Dichtsitz in dem Ablasskanal radial dichtenden Dichtung versehen ist und der zwischen einer bei eingebautem Filtereinsatz und geschlossenem Schraubdeckel eingenommenen, unteren Schließstellung und einer bei abgenommenem Schraubdeckel und entnommenem Filtereinsatz eingenommenen, oberen Öffnungsstellung zu einem Entleeren des Filtergehäuses bei einem Entnehmen des Filtereinsatzes axial verstellbar ist.
  • Zur Lösung des zweiten, den Filtereinsatz betreffenden Teils der Aufgabe wird ein Filtereinsatz vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist,
    • – dass die Koppelelemente des Filtereinsatzes durch Drehen des Schraubdeckels und/oder Filtereinsatzes in Festdrehrichtung des Schraubdeckels in einen ein Drehmoment und eine Schubkraft übertragenden Eingriff mit den Koppelelementen des Verschlusszapfens bringbar sind,
    • – dass die Koppelelemente des Filtereinsatzes durch Drehen des Schraubdeckels und/oder Filtereinsatzes in Losdrehrichtung des Schraubdeckels in einen ein Drehmoment und eine Zugkraft übertragenden Eingriff mit den Koppelelementen des Verschlusszapfens bringbar sind, solange sich die Dichtung ein Bremsmoment auf den Verschlusszapfen ausübend im Dichtsitz befindet, und
    • – dass die Koppelelemente des Filtereinsatzes selbsttätig außer Eingriff von den Koppelelementen des Verschlusszapfens bringbar sind, wenn die Dichtung aus dem Dichtsitz ausgetreten und dadurch der Verschlusszapfen frei um seine Längsachse drehbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Filtereinsatz werden die oben schon im Zusammenhang mit dem Flüssigkeitsfilter beschriebenen Vorteile erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Filtereinsatzes sind in den Ansprüchen 18 bis 30 angegeben. Hinsichtlich der mit diesen Ausgestaltungen des Filtereinsatzes erreichbaren Vorteile wird auf die entsprechenden Teile der Beschreibung des Flüssigkeitsfilters verwiesen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 bis 23 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsfilters, in verschiedenen Darstellungen und in verschiedenen Betriebszuständen, und
  • 24 bis 32 ein zweites Ausführungsbeispiel des Flüssigkeitsfilters, ebenfalls in verschiedenen Darstellungen und in verschiedenen Betriebszuständen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, so dass nicht jede Bezugsziffer in jeder Zeichnungsfigur neu erläutert werden muss. Die Bedeutung der einzelnen Bezugsziffern ergibt sich zudem aus der anhängenden Bezugszeichenliste.
  • 1 zeigt im Längsschnitt einen Flüssigkeitsfilter 1 mit einem Filtergehäuse 10, einem darin auswechselbar angeordneten Filtereinsatz 2 und einem Schraubdeckel 11. Im Filtergehäuse 10 verläuft ein zentraler Ablasskanal 13, der zum Entleeren des Filtergehäuses 10 bei einem Wechsel des Filtereinsatzes 2 dient. Im normalen Betrieb ist der Ablasskanal 13 durch einen Verschlusszapfen 3 mit zwei an dessen unterem Ende angeordneten, axial voneinander beabstandeten, einem unterschiedlichen Durchmesser aufweisenden Dichtungen 33.1 und 33.2 verschlossen, die mit jeweils einem Kanalabschnitt 13.1 und 13.2 radial dichtend zusammenwirken. Zum Öffnen des Ablasskanals 13 ist der Verschlusszapfen 3 in seiner Axialrichtung nach oben bewegbar, wenn der Filtereinsatz 2 gewechselt wird.
  • Der Filtereinsatz 2 besteht aus einem Filterstoffkörper 20, der unterseitig von einer Endscheibe 21 und oberseitig von einer Endscheibe 22 eingefasst ist. Im Inneren des Filtereinsatzes 2 ist ein Stützkörper 23 in Gitterform angeordnet.
  • Am oberen Ende des Verschlusszapfens 3 sind erste Koppelelemente 34 angeformt, die mit ersten Koppelelementen 24 am unteren Ende des Stützkörpers 23 zusammenwirken und in und außer Eingriff treten können.
  • Weitere, zweite Koppelelemente sind weiter oben im Flüssigkeitsfilter 1 vorgesehen, nämlich zweite Koppelelemente 25 am oberen Ende des Stützkörpers 23 und zugehörige zweite Koppelelemente 45 an einem Ventilgehäuse 40 eines deckelfest eingebauten Filterumgehungsventils 4. Im Inneren des Ventilgehäuses 40 ist ein mit einer Feder 42 vorbelasteter Ventilkörper 41 axial verschieblich relativ zu einem Ventilsitz geführt.
  • In dem in 1 gezeigt den zusammengebauten Zustand des Flüssigkeitsfilters 1 ist der Filtereinsatz 2 mit seiner unteren Endscheibe 21 und der darin vorgesehenen zentralen Aufstecköffnung 21' voraus von oben her auf einen oberen Teil des Verschlusszapfens 3 aufgesetzt, der dort einen Führungsabschnitt 30 bildet. An ihrem Innenumfang ist die untere Endscheibe 21 dichtend auf einen einen Teil des Filtergehäuses 10 bildenden zentralen Rohrstutzen aufgesetzt.
  • In 2 ist der obere Teil des Flüssigkeitsfilters 1 nach 1 vergrößert im Längsschnitt dargestellt. Am oberen Ende des Stützkörpers 23 sind dessen zweite Koppelelemente 25 als in Umfangsrichtung weisende Zähne 6 angeformt. Am Ventilgehäuse 40 sind als zweite Koppelelemente 45 in entgegengesetzte Richtung weisende Zähne 6' angeformt. Die Zähne 6 und 6' wirken nach Art eines Bajonettverschlusses zusammen. Die jeweils zusammenwirkenden Zahnflanken 61 und 61' verlaufen im Wesentlichen in Umfangsrichtung. Die jeweils anderen Zahnflanken 62 und 62' verlaufen unter einem zur Umfangsrichtung schrägen Winkel, wobei der Winkel gleich oder größer der Steigung des Schraubgewindes 12 zwischen Deckel 11 und Filtergehäuse 10 ist. Hierdurch wird ein Verklemmen der Koppelelemente 25 und 45 vermieden. Die Zahnrücken 63 und 63' verlaufen jeweils in Axialrichtung und liegen bei dem Zustand gemäß 2 aneinander an. Dieser Zustand ergibt sich, wenn der Schraubdeckel 11 in seiner Festdrehrichtung gedreht wird. In diesem Zustand kann ein Drehmoment vom Schraubdeckel 11 auf den Stützkörper 23 übertragen werden, nicht aber eine axiale Zugkraft.
  • In 3 ist ein Bereich des Flüssigkeitsfilters 1 im Schnitt vergrößert dargestellt, in dem sich die ersten Koppelelemente 24 und 34 befinden. Die ersten Koppelelemente 24 und 34 sind in Form von Zähnen 5, 5' mit asymmetrischen Zahnflanken ausgeführt. Die obere Zahnflanke 51 der Zähne 5, die die ersten Koppelelemente 24 bilden, verlaufen unter einem schrägen Winkel von etwa 45° zur Umfangsrichtung. Entsprechend laufen die unteren Zahnflanken 50' der die Koppelelemente 34 bildenden Zähne 5' unter einem gleichen Winkel schräg zur Umfangsrichtung. Die untere Zahnflanke 52 der Zähne 5 und die obere Zahnflanke 52' der Zähne 5' verlaufen unter einem geringen schrägen Winkel zur Umfangsrichtung, wobei dieser Winkel gleich oder größer dem Steigungswinkel des Schraubgewindes 12 ist. Im Zustand nach 3, der sich bei Drehen des Schraubdeckels 11 in Festdrehrichtung ergibt, liegen die Zahnrücken 53 und 53' der Zähne 5 und 5' aneinander an, wodurch ein Drehmoment in Festdrehrichtung des Schraubdeckels 11 und eine axialen Schubkraft übertragen werden können, nicht aber eine axiale Zugkraft.
  • In 4 ist das Flüssigkeitsfilter 1 in einem Zustand gezeigt, der sich ergibt, wenn der Schraubdeckel 11 um einen gewissen Winkel in Losdrehrichtung gedreht wurde. Hierdurch treten sowohl die ersten Koppelelemente 24 und 34 als auch die zweiten Koppelelemente 25 und 45 in einen eine axiale Zugkraft übertragenden Eingriff miteinander.
  • Für die zweiten Koppelelemente 25 und 45 ist dieser Eingriffszustand, in dem axiale Zugkräfte übertragbar sind, in 5 dargestellt.
  • In 6 ist dargestellt, wie die ersten Koppelelemente 24 und 34 gerade in ihrem eine axiale Zugkraft übertragenden Eingriff miteinander treten.
  • In 7 ist das Detail V1 aus 4 gezeigt. Hier wird deutlich, dass in diesem Zustand Halteelemente 31 am Führungsabschnitt 30 des Verschlusszapfens 3 in einer umlaufenden Nut des Filtergehäuses 10 liegen, wodurch der Führungsabschnitt 30 entspannt ist.
  • In 8 ist der Zustand des Flüssigkeitsfilters 1 nach einem weiteren Losdrehen des Schraubdeckels 11 gezeigt. Durch die in Eingriff miteinander befindlichen ersten Koppelelemente 24 und 34 und zweiten Koppelelemente 25 und 45 wird bei der Bewegung des Schraubdeckels 11 nach oben sowohl der Stützkörper 23 als auch der Verschlusszapfen 3 mit nach oben genommen. Dabei gelangen die Halteelemente 31 in einen nicht genuteten Bereich des Filtergehäuses 10, wodurch der Führungsabschnitt 30 mittels der Halteelementen 31 unter Spannung gesetzt wird und ein Bremsmoment relativ zum Filtergehäuse 10 erfährt.
  • In 9 ist das Detail Z1 aus 8 vergrößert dargestellt. Hier wird die Verspannung des Führungsabschnitts 30 erkennbar, weil das Halteelement 31 oberhalb der dieses zunächst aufnehmenden Nut des Filtergehäuses 10 liegt und dadurch eine Reibung entsteht.
  • In 10 ist die Lage des unteren Endes des Verschlusszapfens 3 im Ablasskanal 13 gezeigt. Die Dichtungen 33.1 und 33.2 verlassen gerade ihre Dichtsitze, wodurch eine zuvor von den Dichtungen 33.1 und 33.2 erzeugte Reibung wegfällt. Diese Reibung wird im vorliegenden Beispiel durch die Reibung der Halteelemente 31 am Filtergehäuse 10 ersetzt.
  • In 11 ist der Flüssigkeitsfilter 1 nach noch weiterem Herausdrehen des Schraubdeckels 11 aus dem Filtergehäuse 10 gezeigt. Hierdurch ist der Verschlusszapfen 3 so weit angehoben, dass dessen Halteelemente 31 nun in eine zweite, obere Nut im Filtergehäuse 10 gelangt sind, so dass nun der Führungsabschnitt 30 des Verschlusszapfens 3 wieder entspannt ist und kein Bremsmoment auf den Verschlusszapfen 3 mehr ausgeübt wird. Der Verschlusszapfen 3 ist nun also frei um seine Längsmittelachse drehbar.
  • In 12 ist das Detail X1 aus 11 vergrößert dargestellt. Hier ist sichtbar, wie das Halteelement 31 des Führungsabschnitts 30 entspannt in der oberen Nut des Filtergehäuses 10 liegt.
  • Weil sich der Verschlusszapfen 3 nun frei in Umfangsrichtung drehen kann, führt die Schwerkraft dazu, dass sich die Koppelelemente 24 und 34 selbsttätig voneinander lösen, da über die schrägen Zahnflanken 51 und 51' ein selbsttätiges Abgleiten erfolgt. Somit ist die Einheit aus Schraubdeckel 11, Filtereinsatz 2 und Stützkörper 23 einerseits dann von dem übrigen Flüssigkeitsfilter andererseits getrennt.
  • Nach Wegnehmen des Schraubdeckels 11 und des Filtereinsatzes 2 ergibt sich der Zustand gemäß 13. Der Verschlusszapfen 3 wird durch seine Halteelemente 31 in seiner angehobenen Position axial gehalten, so dass der Ablasskanal 13 nun offen bleibt.
  • In 14 ist das Detail W1 aus 13 nochmals vergrößert dargestellt.
  • In den 15 bis 17 ist das Zusammenbauen des Flüssigkeitsfilters 1 nach einer Wartung veranschaulicht, wobei die zweiten Koppelelemente 25 und 45 gemäß 15 und die ersten Koppelelemente 24 und 34 gemäß 16 und 17 nach und nach in einen ein Drehmoment und eine axiale Schubkraft, nicht aber eine axiale Zugkraft übertragenden Eingriff gelangen.
  • 18 zeigt eine Einheit aus Schraubdeckel 11 sowie Filtereinsatz 2 mit Stützkörper 23. Der Stützkörper 23 ist mittels der zweiten Koppelelemente 21 in Eingriff mit den zweiten Koppelelementen 45 am Ventilgehäuse 40 in einen ein Drehmoment und eine axiale Schubkraft übertragenden Eingriff gebracht, der sich bei Drehen des Schraubdeckels 11 in seiner Festdrehrichtung ergibt. Am unteren Ende des Stützkörpers 23 sind die ersten Koppelelemente 24 sichtbar.
  • In 19 sind der Schraubdeckel 11 mit dem daran fest angebauten Filterumgehungsventil 4 einerseits und der Filtereinsatz 2 mit dem darin angeordneten Stützkörper 23 andererseits als voneinander getrennte Einzelteile dargestellt. Am Außenumfang des Ventilgehäuses 40 sind die zweiten Koppelelemente 45 angeordnet. Am oberen Ende des Stützkörpers 23 sind die zweiten Koppelelemente 25 und am unteren Ende des Stützkörpers 23 sind die ersten Koppelelemente 24 sichtbar.
  • In 20 ist der Filtereinsatz 2 zusammen mit dem Stützkörper 23 in den Schraubdeckel 11 eingesetzt und mittels der zweiten Koppelelemente 25 und 45 sind die beiden Teile nun für die gemeinsame Anbringung am Filtergehäuse 10 miteinander verbunden.
  • 21 zeigt als Einzelteil in Ansicht den Verschlusszapfen 3, an dem oben die ersten Koppelelemente 34 sichtbar sind. In einem unteren Bereich des Führungsabschnitts 30 liegen die nasenförmigen Halteelemente 31. Ganz unten ist der Verschlusszapfen 3 mit zwei axial beabstandeten Nuten zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Dichtringe ausgeführt.
  • 22 zeigt als Einzelteil in Ansicht den Stützkörper 23, der unten die ersten Koppelelemente 24 und oben die zweiten Koppelelemente 25 aufweist.
  • 33 zeigt in das Ventilgehäuse 40, an dem die zweiten Koppelelemente 45 angeordnet sind.
  • Die 24 bis 32 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Flüssigkeitsfilters 1 gemäß Erfindung. Von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel dadurch, dass nun der Verschlusszapfen 3 mit dem Stützkörper 23 einstückig ausgeführt ist, wodurch der Stützkörper 23 ein dauerhaft im Filtergehäuse 10 verbleibendes Bauteil wird und nicht mehr Teil des auswechselbaren Filtereinsatzes 2 ist.
  • Aufgrund der Vereinigung von Verschlusszapfen 3 und Stützkörper 23 zu einem einstückigen Bauteil ist nun auch nur noch ein Paar von zusammenwirkenden Koppelelementen 24 und 44 erforderlich, die hier einerseits am oberen Ende des Stützkörpers 23 und andererseits am Ventilgehäuse 40 angeordnet sind.
  • In seinem sonstigen Aufbau und in seinen weiteren Funktionen stimmt der Flüssigkeitsfilter 1 mit dem zuvor schon erläuterten Ausführungsbeispiel überein, auf dessen Beschreibung verwiesen wird.
  • Gemäß den 25 und 26 können bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch Koppelelemente 24 an der Unterseite der oberen Endscheibe 22 des Filtereinsatzes 2 und Koppelelemente 34 am oberen Ende des Stützkörpers 23 angeformt sein. Die obere Endscheibe 23 des Filtereinsatzes 2 ist hier im Klemmsitz mit dem Ventilgehäuse 40 durch Aufstecken verbunden. Die Koppelelemente 24 und 34 entsprechen in ihrer Gestaltung und Funktion den anhand des ersten Ausführungsbeispiel erläuterten ersten Koppelelementen, treten also bei Festdrehen des Schraubdeckels 11 in einen ein Drehmoment und eine axiale Schubkraft übertragenden Eingriff und bei Losdrehen des Schraubdeckels 11 in einen ein Drehmoment und eine axiale Zugkraft übertragenden Eingriff, solange auf den Verschlusszapfen 3 durch dessen Dichtungen 33.1 und 33.2 im Ablasskanal 13 und/oder durch die Halteelemente 31 im Filtergehäuse 10 ein Bremsmoment auf den Verschlusszapfen 3 ausgeübt wird; sobald das auf den Verschlusszapfen 3 wirkende Bremsmoment wegfällt, weil der Verschlusszapfen 3 in Zugrichtung nach oben seine maximale Höhe erreicht hat, trennen sich, wie oben schon beschrieben, die Koppelelemente 24 und 34 selbsttätig voneinander.
  • Diese Funktionen und das Zusammenwirken der verschiedenen Koppelelemente 24, 34 und 44 beim zweiten Ausführungsbeispiel sind in den weiteren Zeichnungsfiguren 28 bis 32 in verschiedenen Betriebszuständen in weiteren Schnittdarstellungen sowie in 32 in einer Ansicht auf den Verschlusszapfen 3 und die obere Endscheibe 22 anschaulich weiter dargestellt
    Zeichen Bezeichnung
    1 Flüssigkeitsfilter insgesamt
    10 Filtergehäuse
    11 Schraubdeckel
    12 Schraubgewinde
    13 Ablasskanal
    13.1, 13.2 Abschnitte von 13
    2 Filtereinsatz
    20 Filterstoffkörper
    21 untere Endscheibe
    21' zentrale Aufstecköffnung in 21
    22 obere Endscheibe
    23 Stützkörper in 20
    24 erste Koppelelemente an 2
    25 zweite Koppelelemente an 2
    3 Verschlusszapfen
    30 Führungsabschnitt in 13
    31 Halteelemente
    33.1, 33.2 Dichtung(en) an 3
    34 erste Koppelelemente an 3
    4 Filterumgehungsventil
    40 Ventilgehäuse
    41 Ventilkörper
    42 Ventilfeder
    44 erste Koppelelemente an 4
    45 zweite Koppelelemente an 4
    5, 5' Zähne von 24, 34
    51, 51' schräge Zahnflanke
    52, 52' Zahnflanke in Umfangsrichtung
    53, 53' Zahnrücken
    6, 6' Zähne von 25, 45
    61, 61' erste Zahnflanke in Umfangsrichtung
    62, 62' zweite Zahnflanke in Umfangsrichtung
    63, 63' Zahnrücken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1307274 B1 [0002]

Claims (30)

  1. Flüssigkeitsfilter (1), insbesondere Ölfilter einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse (10) mit einem abnehmbaren Schraubdeckel (11) und mit einem Rohflüssigkeitseinlass und einem Reinflüssigkeitsauslass, mit einem im Filtergehäuse (10) auswechselbar angeordneten, eine Rohseite und eine Reinseite des Flüssigkeitsfilters (1) voneinander trennenden Filtereinsatz (2), wobei das Filtergehäuse (10) weiter einen zentralen Ablasskanal (13) zum Entleeren des Filtergehäuses (10) bei einem Entnehmen des Filtereinsatzes (2) aufweist, wobei ein im Einbauzustand filtergehäusefester Verschlusszapfen (3) mit wenigstens einer in einem Dichtsitz in dem Ablasskanal (13) radial dichtenden Dichtung (33; 33.1, 33.2) zwischen einer bei eingebautem Filtereinsatz (2) und geschlossenem Schraubdeckel (11) eingenommenen, unteren Schließstellung und einer bei abgenommenem Schraubdeckel (11) und entnommenem Filtereinsatz (2) eingenommenen, oberen Öffnungsstellung axial verstellbar ist, und wobei zwischen dem Schraubdeckel (11) oder Filtereinsatz (2) einerseits und dem Verschlusszapfen (3) andererseits mechanische, lösbare Koppelelemente (24, 34, 44) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Koppelelemente (24, 34, 44) durch Drehen des Schraubdeckels (11) oder Filtereinsatzes (2) in Festdrehrichtung des Schraubdeckels (11) in einen ein Drehmoment und eine Schubkraft übertragenden Eingriff treten, – dass die Koppelelemente (24, 34, 44) durch Drehen des Schraubdeckels (11) oder Filtereinsatzes (2) in Losdrehrichtung des Schraubdeckels (11) in einen ein Drehmoment und eine Zugkraft übertragenden Eingriff treten, zumindest solange sich die Dichtung (33; 33.1, 33.2) ein Bremsmoment auf den Verschlusszapfen (3) ausübend im Dichtsitz befindet, und – dass die Koppelelemente (24, 34, 44) selbsttätig außer Eingriff treten, wenn die Dichtung (33; 33.1, 33.2) aus dem Dichtsitz ausgetreten und dadurch der Verschlusszapfen (3) frei um seine Längsachse drehbar ist.
  2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (24, 34, 44) eine Verzahnung bilden, wobei die Zähne (5, 5') der jeweiligen Koppelelemente (24, 34, 44) in Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen weisen und wobei in Umfangsrichtung gesehen der Zahnabstand (α1) jeweils größer ist als die Zahnlänge (l1).
  3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung betrachtet die Zähne (5, 5') jeweils asymmetrische Zahnflanken haben, wobei die jeweils zusammenwirkenden Zahnflanken (51, 51') in einem ersten Winkel (α1) schräg zur Umfangsrichtung, die jeweils anderen Zahnflanken (52, 52') in einem zweiten, kleineren Winkel (α2) zur Umfangsrichtung und die Zahnrücken (53, 53') in Axialrichtung verlaufen.
  4. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (α1) zwischen 30° und 60° beträgt.
  5. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel (α2) gleich oder größer der Gewindesteigung des Schraubdeckels (11) ist.
  6. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5, 5') der Verzahnungen jeweils auf zumindest bereichsweise identischen Durchmessern einerseits axial nach unten oder radial nach außen oder innen von dem Schraubdeckel (11) oder dem Filtereinsatz (2) und andererseits entsprechend axial nach oben oder radial nach innen oder außen von dem Verschlusszapfen (3) vorragen.
  7. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (3) mit federnden Halteelementen (31) ausgestattet ist, die in Öffnungsstellung des Verschlusszapfens (3) ausgefedert sind und den Verschlusszapfen (3) im Ablasskanal (13) in Axialrichtung halten, die beim Übergang des Verschlusszapfens (3) von seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung und umgekehrt vorübergehend einfederbar sind und dabei in einen Reibschluss mit dem Filtergehäuse (10) treten und die in Schließstellung des Verschlusszapfens (3) wieder ausgefedert sind.
  8. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) einen zentralen Stützkörper (23) aufweist und dass die filtereinsatzseitigen Koppelelemente (24) am unteren Ende des Stützkörpers (23) angeordnet sind.
  9. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (3) mit einem Stützkörper (23) für den Filterstoffkörper (20) des Filtereinsatzes (2) dauerhaft verbunden oder einstückig ausgeführt ist und dass die Koppelelemente (24, 44) einerseits oben am Stützkörper (23) und andererseits am Schraubdeckel (11) angeordnet sind.
  10. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schraubdeckel (11) ein deckelfestes Filterumgehungsventil (4) angeordnet ist und dass zwischen dem Filterumgehungsventil (4) oder dem Schraubdeckel (11) einerseits und dem Filtereinsatz (2), insbesondere einem darin angeordneten Stützkörper (23), andererseits zweite mechanische, lösbare Koppelelemente (25, 45) vorgesehen sind.
  11. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Koppelelemente (25, 45) durch Drehen des Schraubdeckels (11) in dessen Festdrehrichtung in einen ein Drehmoment und eine Schubkraft übertragenden Eingriff und durch Drehen des Schraubdeckels (11) in dessen Losdrehrichtung in einen ein Drehmoment und eine Zugkraft übertragenden Eingriff treten.
  12. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Koppelelemente (25, 45) eine Verzahnung bilden, wobei die Zähne (6, 6') der jeweiligen Koppelelemente (25, 45) in Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen weisen und wobei in Umfangsrichtung gesehen der Zahnabstand (a2) jeweils größer ist als die Zahnlänge (l2).
  13. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung betrachtet die Zähne (6, 6') der zweiten Koppelelemente (25, 45) jeweils asymmetrische Zahnflanken haben, wobei die jeweils zusammenwirkenden Zahnflanken (61, 61') im Wesentlichen in Umfangsrichtung, die jeweils anderen Zahnflanken (62, 62') in einem Winkel (α3) zur Umfangsrichtung und die Zahnrücken (63, 63') in Axialrichtung verlaufen.
  14. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α3) gleich oder größer der Gewindesteigung des Schraubdeckels (11) ist.
  15. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Koppelelemente (25, 45) gleichzeitig als in Umfangsrichtung wirkende Rastelemente ausgebildet sind, deren Rastmoment kleiner ist als ein Bremsmoment des in Schließstellung befindlichen Verschlusszapfens (3).
  16. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 6 oder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen der Koppelelemente (24, 34; 25,45) jeweils zwei bis sechs, vorzugsweise jeweils vier, über den Umfang verteilte Zähne (5, 5'; 6, 6') aufweisen.
  17. Filtereinsatz (2) für ein Flüssigkeitsfilter (1), insbesondere für ein Ölfilter einer Brennkraftmaschine, wobei der Filtereinsatz (2) in ein Filtergehäuse (10) mit einem abnehmbaren Schraubdeckel (11) und mit einem Rohflüssigkeitseinlass und einem Reinflüssigkeitsauslass auswechselbar einbaubar ist und im Einbauzustand eine Rohseite und eine Reinseite des Flüssigkeitsfilters (1) voneinander trennt und wobei an dem Filtereinsatz (2) mechanische, lösbare Koppelelemente (24) zum Verbinden mit Koppelelementen (34) an einem im Einbauzustand filtergehäusefesten Verschlusszapfen (3) vorgesehen sind, der in einem zentralen Ablasskanal (13) des Filtergehäuses (10) angeordnet und mit wenigstens einer in einem Dichtsitz in dem Ablasskanal (13) radial dichtenden Dichtung (33; 33.1, 33.2) versehen ist und der zwischen einer bei eingebautem Filtereinsatz (2) und geschlossenem Schraubdeckel (11) eingenommenen, unteren Schließstellung und einer bei abgenommenem Schraubdeckel (11) und entnommenem Filtereinsatz (2) eingenommenen, oberen Öffnungsstellung zu einem Entleeren des Filtergehäuses (10) bei einem Entnehmen des Filtereinsatzes (2) axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Koppelelemente (24) des Filtereinsatzes (2) durch Drehen des Schraubdeckels (11) und/oder Filtereinsatzes (2) in Festdrehrichtung des Schraubdeckels (11) in einen ein Drehmoment und eine Schubkraft übertragenden Eingriff mit den Koppelelementen (34) des Verschlusszapfens (3) bringbar sind, – dass die Koppelelemente (24) des Filtereinsatzes (2) durch Drehen des Schraubdeckels (11) und/oder Filtereinsatzes (2) in Losdrehrichtung des Schraubdeckels (11) in einen ein Drehmoment und eine Zugkraft übertragenden Eingriff mit den Koppelelementen (34) des Verschlusszapfens (3) bringbar sind, solange sich die Dichtung (33; 33.1, 33.2) ein Bremsmoment auf den Verschlusszapfen (3) ausübend im Dichtsitz befindet, und – dass die Koppelelemente (24) des Filtereinsatzes (2) selbsttätig außer Eingriff von den Koppelelementen (34) des Verschlusszapfens (3) bringbar sind, wenn die Dichtung (33; 33.1, 33.2) aus dem Dichtsitz ausgetreten und dadurch der Verschlusszapfen (3) frei um seine Längsachse drehbar ist.
  18. Filtereinsatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (24) eine Verzahnung bilden, wobei die Zähne (5) der Koppelelemente (24) in Umfangsrichtung weisen und wobei in Umfangsrichtung gesehen der Zahnabstand (a1) größer ist als die Zahnlänge (l1).
  19. Filtereinsatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung betrachtet die Zähne (5) asymmetrische Zahnflanken haben, wobei jeweils die eine Zahnflanke (51) in einem ersten Winkel (α1) schräg zur Umfangsrichtung, die andere Zahnflanke (52) in einem zweiten, kleineren Winkel (α2) zur Umfangsrichtung und der Zahnrücken (53) in Axialrichtung verläuft.
  20. Filtereinsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (α1) zwischen 30° und 60° beträgt.
  21. Filtereinsatz nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel (α2) gleich oder größer der Gewindesteigung des Schraubdeckels (11) ist.
  22. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die filtereinsatzseitigen Zähne (5) der Verzahnung axial nach unten oder radial nach außen oder radial nach innen von dem Filtereinsatz (2) vorragen.
  23. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zentralen Stützkörper (23) aufweist und dass die filtereinsatzseitigen Koppelelemente (24) am unteren Ende des Stützkörpers (23) angeordnet sind.
  24. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass oben an dem Filtereinsatz (2), insbesondere einem darin angeordneten Stützkörper (23), zweite mechanische, lösbare Koppelelemente (25) zur Kopplung mit zweiten Koppelelementen (45) an einem in dem Schraubdeckel (11) deckelfest angeordneten Filterumgehungsventil (4) vorgesehen sind.
  25. Filtereinsatz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Koppelelemente (25) durch Drehen des Schraubdeckels (11) in dessen Festdrehrichtung in einen ein Drehmoment und eine Schubkraft übertragenden Eingriff und durch Drehen des Schraubdeckels (11) in dessen Losdrehrichtung in einen ein Drehmoment und eine Zugkraft übertragenden Eingriff mit den zweiten Koppelelementen (45) des Filterumgehungsventils (4) bringbar sind.
  26. Filtereinsatz nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Koppelelemente (25) des Filtereinsatzes (2) eine Verzahnung mit in Umfangsrichtung weisenden Zähnen (6') bilden, wobei in Umfangsrichtung gesehen deren Zahnabstand (a2) jeweils größer ist als deren Zahnlänge (l2).
  27. Filtereinsatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung betrachtet die Zähne (6) der zweiten Koppelelemente (25) asymmetrische Zahnflanken haben, wobei jeweils die eine Zahnflanke (61) im Wesentlichen in Umfangsrichtung, die jeweils andere Zahnflanke (62) in einem Winkel (α3) zur Umfangsrichtung und der Zahnrücken (63) in Axialrichtung verläuft.
  28. Filtereinsatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α3) gleich oder größer der Gewindesteigung des Schraubdeckels (11) ist.
  29. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 18 bis 22 oder nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen der Koppelelemente (24, 25) jeweils zwei bis sechs, vorzugsweise jeweils vier, über den Umfang verteilte Zähne (5, 6) aufweisen.
  30. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Koppelelemente (25) gleichzeitig als in Umfangsrichtung wirkende Rastelemente ausgebildet sind, deren Rastmoment im Zusammenwirken mit den zweiten Koppelelementen (45) des Filterumgehungsventils (4) kleiner ist als ein Bremsmoment des in Schließstellung befindlichen Verschlusszapfens (3).
DE102012210900.5A 2012-06-26 2012-06-26 Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter Withdrawn DE102012210900A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210900.5A DE102012210900A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
PCT/EP2013/062974 WO2014001214A1 (de) 2012-06-26 2013-06-21 Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
CN201380034059.6A CN104540569B (zh) 2012-06-26 2013-06-21 带有中央的排出通道的液体过滤器和用于液体过滤器的滤芯
ES13737555.6T ES2640468T3 (es) 2012-06-26 2013-06-21 Filtro de líquido con un canal de evacuación central e inserto de filtro para un filtro de líquido
EP13737555.6A EP2864017B1 (de) 2012-06-26 2013-06-21 Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
US14/411,424 US9700819B2 (en) 2012-06-26 2013-06-21 Liquid filter with a central discharge channel and filter unit for a liquid filter
PL13737555T PL2864017T3 (pl) 2012-06-26 2013-06-21 Filtr cieczy z centralnym kanałem spustowym i wkład filtracyjny dla filtra cieczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210900.5A DE102012210900A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210900A1 true DE102012210900A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=48794048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210900.5A Withdrawn DE102012210900A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9700819B2 (de)
EP (1) EP2864017B1 (de)
CN (1) CN104540569B (de)
DE (1) DE102012210900A1 (de)
ES (1) ES2640468T3 (de)
PL (1) PL2864017T3 (de)
WO (1) WO2014001214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103662A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Hengst Se & Co. Kg Filter mit einem Filterumgehungsventil und Filtereinsatz dafür
WO2019185857A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-03 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und filteranordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104029U1 (de) 2014-08-28 2014-10-20 Hengst Se & Co. Kg Filter, der an einem Anschlussflansch anbaubar ist, und Filtereinsatz
DE102017005619A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Mann + Hummel Gmbh Hohlfilterelement, Filter und Gehäuseteil eines Filters
DE102017011523A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Mann+Hummel Gmbh Hohlfilterelement eines Filters für Fluid, Filtergehäuse und Filter
EP3747526A4 (de) 2018-02-01 2021-07-28 Canpro Water Treatment Inc. Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
FR3078895B1 (fr) * 2018-03-19 2022-01-21 Sogefi Filtration Spa Filtre et cartouche amovible, avec deux niveaux d'etancheite dans un puits de la base du filtre
DE102020100198B4 (de) * 2020-01-08 2023-05-04 Mann+Hummel Gmbh Schiebeventil für ein Filtersystem, Filtersystem mit einem Schiebeventil und Dichtungskopf für ein Schiebeventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1307274B1 (de) 2000-08-08 2005-03-16 Mann + Hummel GmbH Flüssigkeitsfilter, insbesondere für schmieröl einer brennkraftmaschine
DE102006034485A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
DE19930292B4 (de) * 1999-07-01 2010-01-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter eines Verbrennungsmotors
DE102010043834A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Hengst Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz
DE102011009926A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem für Motoröl einer Brennkraftmaschine und Wechselfilter eines Filtersystems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2071497T3 (es) * 1991-03-28 1995-06-16 Knecht Filterwerke Gmbh Filtro para liquidos, en particular filtro para aceite lubricante para motores de combustion interna.
DE19502020C2 (de) * 1995-01-24 2002-02-28 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
US5814215A (en) * 1995-06-17 1998-09-29 Knecht Filterwerke Gmbh Oil filter including an integral filter support and housing drain valve assembly
DE19737699A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Mann & Hummel Filter Filtermodul
EP1137470B1 (de) * 1999-09-09 2008-02-27 Hengst GmbH & Co. KG Fluidfilter mit gehäusefestem ablassdom
JP3868295B2 (ja) 1999-09-17 2007-01-17 インジェニーア ヴァルター ヘンクスト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 組み立て可能な中央の部材を備えた流体フィルタ
DE10024401A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Boll & Kirch Filter Rückspulfilter, insbesondere für die Schmierölfilterung
DE20118683U1 (de) 2001-11-19 2003-03-27 Hengst GmbH & Co.KG, 48147 Münster Ölfilter mit Reinölrohr und drei Dichtungen
DE102006034482A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung und Filterelement hierfür
US20080053886A1 (en) 2006-09-06 2008-03-06 Baldwin Filters, Inc. Liquid filter element having keys
WO2008134494A2 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Donaldson Company, Inc. Liquid filter assembly, system, and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930292B4 (de) * 1999-07-01 2010-01-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter eines Verbrennungsmotors
EP1307274B1 (de) 2000-08-08 2005-03-16 Mann + Hummel GmbH Flüssigkeitsfilter, insbesondere für schmieröl einer brennkraftmaschine
DE102006034485A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
DE102010043834A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Hengst Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Filtereinsatz
DE102011009926A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem für Motoröl einer Brennkraftmaschine und Wechselfilter eines Filtersystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103662A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Hengst Se & Co. Kg Filter mit einem Filterumgehungsventil und Filtereinsatz dafür
WO2016142389A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Hengst Se & Co. Kg Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
US10159918B2 (en) 2015-03-12 2018-12-25 Hengst Se & Co. Kg Filter having a filter bypass valve, and filter cartridge therefor
WO2019185857A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-03 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und filteranordnung
EP4091694A1 (de) * 2018-03-29 2022-11-23 MANN+HUMMEL GmbH Filterelement und filteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2864017B1 (de) 2017-06-14
ES2640468T3 (es) 2017-11-03
US20150157968A1 (en) 2015-06-11
EP2864017A1 (de) 2015-04-29
PL2864017T3 (pl) 2017-11-30
CN104540569B (zh) 2016-05-04
CN104540569A (zh) 2015-04-22
WO2014001214A1 (de) 2014-01-03
US9700819B2 (en) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864017B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
EP3329979B1 (de) Filtergehäuse und filtereinsatz
DE102017011081B4 (de) Filtersystem, Verwendung des Filtersystems und Filterelement
DE3100037C2 (de)
WO2011070011A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2864016B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
EP2054132B1 (de) Ölfilteranordnung
EP1951398A1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement für eine ölfilteranordnung
EP1654049A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
DE102014002241B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung, sowie Verwendung des Filtersystems
DE102011080617A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Ablassventil
EP3352876B1 (de) Filtervorrichtung mit kupplungselement
WO2004007052A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP2043752A1 (de) Ölfilteranordnung
DE102012004579B3 (de) Filtereinrichtung
DE102019108957A1 (de) Filter mit einem Filtergehäuse, mit einem auswechselbaren Filtereinsatz und mit einem Dichtungsträger daran
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
DE4325997C1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Filtereinsatz
WO2006099922A1 (de) Filtervorrichtung
WO2018082829A1 (de) Filtereinrichtung
WO2018095941A1 (de) Filterelement und fluidfilter mit drehbarem bajonettring
DE202017107846U1 (de) Stützring für die Befestigung eines Filtertuchs an einem Filterelement
DE102016009488A1 (de) Spin-On-Filter und Filterkopf für eine Filtervorrichtung, sowie Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids
AT526844A4 (de) Steckverbinder zum Verbinden einer ersten Fluidleitung mit einer zweiten Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20140623

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20140623

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140623

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140623

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned