DE102012207563A1 - Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012207563A1
DE102012207563A1 DE201210207563 DE102012207563A DE102012207563A1 DE 102012207563 A1 DE102012207563 A1 DE 102012207563A1 DE 201210207563 DE201210207563 DE 201210207563 DE 102012207563 A DE102012207563 A DE 102012207563A DE 102012207563 A1 DE102012207563 A1 DE 102012207563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
lighting device
semiconductor light
light
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207563
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Reingruber
Markus Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201210207563 priority Critical patent/DE102012207563A1/de
Publication of DE102012207563A1 publication Critical patent/DE102012207563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09027Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10454Vertically mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (101) weist mindestens ein plattenförmiges Leuchtmodul (102a–c) auf, wobei das mindestens eine Leuchtmodul (102a–c) randseitig abstrahlende Halbleiterlichtquellen (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens ein Leuchtmodul, wobei das Halbleiterlichtquellen aufweist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft einsetzbar für Leuchten und Lampen, insbesondere Retrofitlampen, insbesondere Glühlampen-Retrofitlampen.
  • Eine der Herausforderungen bei auf Leuchtdioden (LEDs) basierenden Lampen und Leuchten ist es, mit den typischerweise gerichtet abstrahlenden Leuchtdioden eine Lampe oder Leuchte zu erstellen, welche möglichst gleichmäßig in alle Richtungen des Raumwinkels bzw. omnidirektional abstrahlt. Dies geschieht bisher dadurch, dass Leuchtdioden auf einem dreidimensional geformten Träger angebracht werden, so dass sie in unterschiedliche Richtungen abstrahlen. Hierbei muss zusätzlich mit Diffusoren gearbeitet werden. Auch ist so eine Zahl der Leuchtdioden durch die Größe des einen Trägers praktisch begrenzt.
  • Eine weitere Forderung in der Lichtplanung ist oftmals brillantes Licht, welches lokal wahrnehmbare Helligkeitsspitzen aufweist. Mit Diffusoren und entfernt angeordneten Leuchtstoffen ("Remote Phosphor") lassen sich aber nur großflächig leuchtende Flächen erzeugen, die diffuses Licht von sich geben. Zudem ergeben sich hierbei hohe Verluste. Beispielsweise können blaues Licht abstrahlende LEDs eine Leuchtstoffschicht bestrahlen, welche das teilweise in gelbes Licht umwandelt und ihrerseits ein weißes bzw. blau-gelbes Mischlicht in unterschiedliche Richtungen abgibt.
  • Auch ist es bekannt, von den LEDs abgestrahltes Licht über meist achsensymmetrische Reflektoren oder Linsen im Raum zu verteilt, was konstruktiv aufwändig und teuer ist.
  • Ein zusätzliches Problem stellen auch die häufig verwendeten Kühlkörper aus Aluminiumdruckguss dar. Aufgrund des hohen Gewichts und aus Kostengründen wird versucht, die Menge an verwendetem Aluminium zu reduzieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens ein plattenförmiges Leuchtmodul, wobei das Leuchtmodul randseitig abstrahlende Halbleiterlichtquellen aufweist. So kann ein kompakter Aufbau der Leuchtvorrichtung mit einer hohen Leuchtdichte verbunden werden. Durch eine, insbesondere gekrümmte, Gestaltung des Rands lässt sich ein Raumwinkel des abgestrahlten Lichtbündels breit in der Hauptebene der Leiterplatte auffächern, was mit einfachen Mitteln eine hochgradig omnidirektionale Lichtabstrahlung ermöglicht. Durch die lichtabstrahlenden Ränder oder Schmalseiten der Leuchtmodule wird zudem ein brillanter Lichteindruck ermöglicht. Aufgrund der plattenförmigen Grundform des mindestens einen Leuchtmoduls wird zudem eine große Kühlfläche bereitgestellt, so dass ein daran angeschlossener Kühlkörper klein ausfallen mag.
  • Unter einer randseitig abstrahlenden Halbleiterlichtquelle kann insbesondere eine Halbleiterlichtquelle verstanden werden, deren Hauptabstrahlrichtung oder optische Achse so ausgerichtet ist, dass sie zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Hauptebene des plattenförmiges Leuchtmodul an dessen Rand ausgerichtet ist.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Leuchtmodul mindestens eine mit jeweils mindestens einer Seitenstrahler-Halbleiterlichtquelle bestückte Leiterplatte aufweist. So kann die randseitige oder schmalseitige Lichtabstrahlung mit einem besonders geringen Aufwand ermöglicht werden, insbesondere lediglich durch eine Bestückung einer planen Leiterplatte. Das von einer Leiterplatte erzeugte Lichtabstrahlmuster lässt sich einfach durch eine Änderung einer Zahl, Position und/oder Ausrichtung (Anstellwinkels) der Seitenstrahler-Halbleiterlichtquellen variieren. Unter einer Seitenstrahler-Halbleiterlichtquelle wird insbesondere eine Halbleiterlichtquelle verstanden, deren Hauptabstrahlrichtung oder Symmetrieachse ihres Lichtstrahls nicht senkrecht oder normal zu der Oberfläche der Leiterplatte, auf der sie aufliegt ist, steht, sondern insbesondere parallel dazu verläuft. Die Seitenstrahler-Halbleiterlichtquelle strahlt ihr Licht in Bezug auf die damit bestückte Oberfläche der Leiterplatte nicht nach vorne oder oben ab, sondern seitlich dazu.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass mindestens ein Leuchtmodul eine Mehrlagenaufnahme mit mindestens einer oberen Lage und einer unteren Lage aufweist, wobei mindestens eine Leiterplatte zwischen der oberen Lage und der unteren Lage aufgenommen ist, und die obere Lage und/oder die untere Lage über die mindestens eine Halbleiterlichtquelle in deren Lichtabstrahlrichtung herausstehen. Dadurch wird erstens eine einfache elektrische Kontaktierung über die Lagen ermöglicht, zweitens ermöglichen die Lagen eine effektive Kühlung, so dass ein dedizierter Kühlkörper noch kleiner ausfallen kann oder sogar darauf verzichtet werden kann und drittes ein besonders robustes und einfach handhabbares Leuchtmodul bereitgestellt wird. Zudem wirken können die obere Lage und die untere Lage als Blende in eine oberseitige bzw. unterseitige Richtung wirken. Folglich kann auf eine einfache und preiswerte Weise eine entsprechende (seitliche) Entblendung erreicht werden. Auf aufwändige und teure Optiken und dedizierte Blenden kann verzichtet werden. Eine Blendwirkung kann einfach durch einen Abstand der Halbleiterlichtquellen von dem Rand der oberen und/oder der unteren Lage eingestellt werden.
  • Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle strahlt also insbesondere aus einer durch die obere Lage und die untere Lage begrenzte Stirnseite oder Schmalseite der Mehrlagenaufnahme heraus ("randseitig gerichtete Lichtauskopplung"). Eine Haupterstreckungsrichtung der Randseite oder Stirnseite wird im Folgenden auch als eine Längsrichtung bezeichnet, zu welcher die obere Lage und die untere Lage seitlich angeordnet sind.
  • Es ist eine Weiterbildung davon, dass die obere Lage und die untere Lage mittels einer Zwischenlage voneinander beabstandet sind, welche zusammen ein Verbundelement bilden. Dadurch wird ein besonders stabiles Leuchtmodul bereitgestellt.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die obere Lage und die untere Lage aus elektrisch leitfähigem Material bestehen und die Zwischenlage aus elektrisch nicht leitfähigem Material besteht. Das elektrisch leitfähige Material ermöglicht eine typischerweise sehr gute Wärmeleitfähigkeit. Darüber hinaus kann die Leiterplatte elektrisch mit der oberen Lage und der unteren Lage verbunden sein, so dass diese Lagen als großflächige und einfach kontaktierbare elektrische Anschlüsse des Leuchtmoduls dienen können. Beispielsweise können diese Lagen unterschiedliche elektrische Pole darstellen.
  • Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die mindestens eine bestückte Leiterplatte in einem Bereich eines Rücksprungs der Zwischenlage zwischen der oberen Lage und der unteren Lage aufgenommen ist. Der Rücksprung kann beispielsweise durch eine einfache Materialabtragung, z.B. Fräsung, der Zwischenlage erreicht werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine strukturell integrere, einfach herstellbare Möglichkeit einer Aufnahme der Leiterplatte in der als Verbundelement ausgestalteten Mehrlagenaufnahme.
  • Die obere Lage und die untere Lage der Mehrlagenaufnahme sind bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet. Die Lagen sind bevorzugt plattenförmig ausgebildet. Die Mehrlagenaufnahme kann folglich insbesondere als eine Verbundplatte ("Blade") vorliegen. Die obere Lage und die untere Lage können insbesondere die gleiche Form und Größe als auch das gleiche Material aufweisen, insbesondere gleichartig ausgebildet sein.
  • Es ist eine weitere Weiterbildung, dass die bestückte Leiterplatte mittels einer in den Bereich des Rücksprungs eingebrachten Klemmeinrichtung auf eine der Lagen, insbesondere die untere Lage, pressbar ist. Dadurch werden eine hohe Langzeitstabilität des Leuchtmoduls und ein besonders geringer Wärmeübergangswiderstand zwischen einer der Lagen, insbesondere der unteren Lage, und der darauf aufliegenden Leiterplatte erreicht.
  • Die Klemmeinrichtung kann eine oder mehrere Klemmelemente aufweisen. Die Klemmeinrichtung kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Klemmeinrichtung eine lichtdurchlässige Abdeckung für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle darstellt. Diese Ausgestaltung ermöglicht auf einfache Weise zusätzlich einen Schutz der bestückten Leiterplatte vor äußeren Einwirkungen und auch eine zusätzlich Möglichkeit zur Strahlformung. Diese Klemmeinrichtung besteht bevorzugt aus Kunststoff.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Klemmeinrichtung mindestens einen, insbesondere der Leiterplatte abgewandten, flexiblen Steg aufweist. Durch den flexiblen und damit elastisch verformbaren Steg kann eine feste, genau definierte und dauernde Anpressung der Leiterplatte an die zugehörige Lage erfolgen. Zudem können so Toleranzen des Rücksprungs ausgeglichen werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Klemmeinrichtung (insbesondere zusammen mit der Leiterplatte) in die Mehrlagenaufnahme eingeklebt ist. Auch mag die Klemmeinrichtung mit der Zwischenlage und/oder der oberen oder unteren Lage verschraubt sein. Zudem mag die Klemmeinrichtung in die Mehrlagenaufnahme eingerastet, insbesondere eingeklipst, sein.
  • Jedoch ist die Verwendung einer Abdeckung allgemein nicht an deren Funktion als Klemmeinrichtung gebunden, und es ist eine allgemeine Ausgestaltung, dass die bestückte Leiterplatte mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckung abgedeckt ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht auf einfache Weise zusätzlich einen Schutz der bestückten Leiterplatte vor äußeren Einwirkungen und auch eine zusätzlich Möglichkeit zur Strahlformung. Die Abdeckung mag also auch eine Klemmeinrichtung sein, muss es aber nicht notwendigerweise sein.
  • Es ist eine für eine hohe Lichtausbeute bevorzugte Weiterbildung, dass die lichtdurchlässige Abdeckung transparent ist. Es ist eine für eine homogenere Lichtabstrahlung bevorzugte Weiterbildung, dass die lichtdurchlässige Abdeckung diffus streuend bzw. transluzent ist.
  • Die lichtdurchlässige Abdeckung kann zur flexiblen Strahlformung ein oder mehrere, insbesondere darin integrierte, optische Elemente, insbesondere Durchlichtelemente wie Linsen usw., aufweisen.
  • Die Mehrlagenaufnahme kann auch mehr als die oben beschriebenen zwei oder drei Lagen aufweisen.
  • Allgemein kann die Mehrlagenaufnahme mehrere Leiterplatten aufweisen, insbesondere mag eine mit einer Zwischenschicht ausgerüstete Mehrlagenaufnahme ein oder mehrere Rücksprünge und mehrere mit Seitenstrahler-Halbleiterlichtquellen bestückte Leiterplatten aufweisen. Folglich kann insbesondere eine Mehrlagenaufnahme auch mehrere voneinander beabstandete, Licht abstrahlende rand- oder stirnseitige Abschnitte aufweisen.
  • Jedoch ist das Leuchtmodul nicht auf eine Verwendung einer Mehrlagenaufnahme beschränkt, und mag z.B. keine Lage oder nur eine Lage zur Befestigung der Leiterplatte aufweisen. So mag die mindestens eine Leiterplatte auch alleinstehend sein.
  • So mag es eine zur einfachen Herstellung eines gut kühlbaren Leuchtmoduls ausreichend sein, dass das Leuchtmodul nur eine Lage aufweist, welche als Auflage für die die Leiterplatte dient. Diese Lage mag insbesondere aus einer größeren Platte, z.B. einem Blech, ausgeschnitten oder ausgestanzt sein und eine erhöhte mechanische Stabilität und, falls thermisch gut leitend, verbesserte Wärmeableitung bewirken. In diesem Fall mag eine Abdeckung, falls vorhanden, so an der einen Lage befestigt, dass die Lage als Halteelement dienen kann, um einen ausreichenden Anpressdruck der Abdeckung zu ermöglichen. Beispielsweise mag die Abdeckung die Lage dazu umgreifen.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die bestückte Leiterplatte mit ihrer nicht bestückten Unterseite flächig auf der (unteren) Lage aufliegt. Dadurch wird ein geringer Wärmeleitwiderstand zwischen der Leiterplatte und der entsprechenden Lage geschaffen, welche eine effektive Wärmeabfuhr von der Leiterplatte insbesondere auf diese Lage erlaubt. Zur Verringerung eines Wärmeübergangswiderstands kann zwischen der Leiterplatte und dieser Lage ein Wärmeübergangsmaterial wie eine Wärmeleitpaste, ein wärmeleitfähiger Klebstoff, eine Wärmeleitfolie o.ä angeordnet sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest eine Lage, insbesondere die die Leiterplatte tragende untere Lage, insbesondere die obere Lage und/oder die untere Lage, aus einem gut wärmeleitfähigen Material bestehen, insbesondere mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 15 W/(m·K), insbesondere von mindestens 100 W/(m·K). Das Material kann beispielsweise Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, sein. Falls vorhanden, mag die Zwischenlage insbesondere aus Kunststoff bestehen. Die Mehrlagenaufnahme kann insbesondere als eine Aluminiumverbundplatte, insbesondere Alucobond o.ä., vorliegen.
  • Es ist noch eine Weiterbildung der Mehrlagenaufnahme, dass die obere Lage und die untere Lage mittels eines dazwischen schlüssig eingebrachten Blendenelements für die mindestens eine Seitenstrahler-Halbleiterlichtquelle voneinander beabstandet sind. Dies weist den Vorteil auf, dass zwischen den Lagen ein komplexerer Aufbau möglich ist. Mittels des Blendenelements wird zudem eine noch vielgestaltigere Strahlformung des von den Seitenstrahler-LEDs abgestrahlten Lichts ermöglicht.
  • Es ist eine Weiterbildung davon, dass die obere Lage und die untere Lage direkt oder indirekt miteinander verrastbar sind. Dies ermöglicht einen einfachen und stabilen Zusammenbau.
  • Es ist noch eine Weiterbildung davon, dass die obere Lage mit dem Blendenelement verrastbar ist und das Blendenelement mit der unteren Lage verrastbar ist. Dies vereinfacht einen komplexen und dennoch stabilen Aufbau.
  • Es ist auch eine Weiterbildung davon, dass das Blendenelement mehrere Reflektorbereiche aufweist, welche als Einzelreflektoren für jeweilige Seitenstrahler-Halbleiterlichtquellen dienen. Dies ermöglicht eine erhöhte Lichtausbeute und eine noch vielgestaltigere Strahlformung des von den Seitenstrahler-LEDs abgestrahlten Lichts. Die Reflektorbereiche können insbesondere als Schalenreflektoren für die Seitenstrahler-LED wirken und dazu beispielsweise spekular oder diffus reflektierende Innenwände aufweisen. Die Reflektorbereiche können insbesondere in einer Reihe angeordnet sein.
  • Das Blendenelement mag jedoch auch nicht reflektierende Blendenbereiche aufweisen, welche dann (nur) als Einzelblenden für jeweilige Seitenstrahler-Halbleiterlichtquellen dienen.
  • Rückseitig mag sich an die Reflektorbereiche ein plattenförmiger Bereich anschließen, welcher oberseitig mehrere Rippen aufweist. Die Rippen können insbesondere dazu dienen, den Reflektor an einer Lage abzustützen und in Richtung der anderen Lage zu drücken. Der plattenförmige Bereich mag oberseitig flächig auf der Leiterplatte aufliegen und diese dadurch auf ihren Träger drücken.
  • Es ist außerdem eine Weiterbildung davon, dass zwischen den Lagen ein rückwärtig überstehendes Halterungselement angeordnet ist, welches einen rückwärtig überstehenden Bereich aufweist und der rückwärtig überstehende Bereich und ein rückwärtig vorstehender Bereich einer der Lagen mindestens einen Schlitz zur Aufnahme eines Kühlkörpers bilden. Dies ermöglicht eine besonders einfache Wärmeableitung der Halbleiterlichtquellen. Der Kühlkörper mag insbesondere ein plattenförmiger Kühlkörper sein.
  • Es ist eine für eine gute thermische Wärmeableitung bevorzugte Weiterbildung, dass das Halterungselement aus einem thermisch gut leitenden Material besteht, insbesondere Metall. Es ist für diesen Zweck auch vorteilhaft, dass die Leiterplatte auf dem Halterungselement aufliegen kann. Insbesondere kann die Leiterplatte so einfach thermisch an einen mit dem rückwärtig überstehenden Bereich verbundenen Kühlkörper angelenkt werden.
  • Das Halterungselement mag insbesondere ein Blechteil sein. Das Blechteil mag insbesondere plattenförmig mit einer Stufe ausgebildet sein, wobei die Stufe insbesondere den rückwärtig überstehenden Bereich von einem zwischen den Lagen vorgesehenen vorderen Bereich gedanklich unterteilt. Der vordere Bereich mag die Leiterplatte tragen, ggf. über ein TIM-Material.
  • Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die Leiterplatte mit mindestens einer (Senkrechtstrahler-)Leuchtdiode bestückt ist, welche durch eine der Lagen hindurchstrahlt. So werden eine Seitenbeleuchtung oder eine Effektbeleuchtung bereitgestellt. Die Lagen können dazu beispielsweise zumindest bereichsweise aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen und/oder mindestens eine Lichtdurchlassöffnung aufweisen.
  • Es ist darüber hinaus eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mehrere in mindestens einer Reihe angeordnete Halbleiterlichtquellen aufweist. Dadurch kann auf eine einfache Weise ein Lichtaustritt hoher Helligkeit über einen länglichen Abschnitt der Rand- oder Stirnseite (in deren Längsrichtung) bereitgestellt werden.
  • Die Halbleiterlichtquellen können insbesondere in einer Reihe oder in mehreren, insbesondere hintereinander angeordneten, ggf. höhenversetzten, Reihen angeordnet sein.
  • Die Reihen können eine zumindest abschnittsweise gerade Grundform und/oder eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Grundform aufweisen.
  • Es ist außerdem eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Reihe der Halbleiterlichtquellen entlang eines (schmalseitigen oder stirnseitigen) Rands der Mehrlagenaufnahme (falls vorhanden) verläuft, insbesondere mit einem gleichen Abstand dazu. So kann eine gleichmäßige Abschattung bzw. Blendenwirkung entlang des Rands erreicht werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der (stirnseitige) Rand zumindest abschnittsweise ein gekrümmter Rand ist. So kann auf einfache Weise eine Lichtverteilung in Längsrichtung noch gezielter eingestellt werden, insbesondere aufgeweitet werden oder eingeengt werden.
  • Jedoch kann der (stirnseitige Rand) zumindest abschnittsweise auch ein gerader Rand sein.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass zumindest einige der Halbleiterlichtquellen schräg zur Verlaufsrichtung (Längsrichtung) des Rands bzw. der Stirnseite ausgerichtet sind und insbesondere nicht nur senkrecht dazu. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine von einer Lage des Rands der Mehrlagenaufnahme unterschiedliche Richtung der Lichtabstrahlung. Dadurch wird es insbesondere ermöglicht, bei einer vorgegebenen Lage oder Ausrichtung des Leuchtmoduls das abgestrahlte Licht unterschiedlich auszurichten.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die schräg zur Verlaufsrichtung des Rands ausgerichteten Halbleiterlichtquellen alle in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. Alternativ können diese Halbleiterlichtquellen, insbesondere bei einem gekrümmten Rand, alle einen gleichen Winkel zu einem ihnen am nächsten liegenden Randbereich aufweisen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass zumindest einige benachbarte Halbleiterlichtquellen mindestens einer Reihe zueinander zugewandt angewinkelt sind. Dadurch kann auf eine kompakte und über die Reihe der Halbleiterlichtquellen gleichmäßige Art insbesondere ein Lichtabstrahlmuster erzeugt werden, welches mehrere lokale Helligkeitsmaxima aufweist (z.B. ein "Batwing"-Muster). Dass benachbarte Halbleiterlichtquellen zueinander zugewandt angewinkelt sind, kann insbesondere bedeuten, dass deren Lichtabstrahlflächen oder Emitterflächen einander zugewandt sind, wenn auch insbesondere nicht frontal. In anderen Worten können benachbarte Halbleiterlichtquellen bzw. deren Lichtabstrahlflächen einen Winkel von weniger als 180° zueinander einschließen. Insbesondere können benachbarte Halbleiterlichtquellen bzw. deren Lichtabstrahlflächen einen Winkel zwischen 90° und 180° einschließen, insbesondere einen Winkel zwischen 135° und 180°, insbesondere zwischen 160° und 180°.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass zumindest einige der Halbleiterlichtquellen in benachbarten Gruppen angeordnet sind und die Gruppen jeweils zumindest zwei zueinander zugewandt angewinkelte Halbleiterlichtquellen aufweisen. Dadurch wird eine gleichartige und vielgestaltig vorgebbare Lichtabstrahlung über eine Reihe von Gruppen und damit Halbleiterlichtquellen ermöglicht.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mehrere Halbleiterlichtquellen aufweist, von denen zumindest eine Halbleiterlichtquelle als eine Blende für zumindest eine andere Halbleiterlichtquelle dient. So kann eine Blendenwirkung ohne weitere, dedizierte Blendenelemente auch in einer nicht durch die obere Lage oder die untere Lage lichttechnisch beeinflussten Längsrichtung oder Anordnungsrichtung der Halbleiterlichtquellen bewirkt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass sich an der Leiterplatte ein elektrischer Steckkontakt befindet. Dadurch kann das Leuchtmodul auf einfache Weise elektrisch kontaktiert werden. Der elektrische Steckkontakt mag ein auf der Leiterplatte angeordnetes Steckerelement sein und/oder mag eine seitlich aus der Leiterplatte vorstehenden Kontaktfahne sein.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mehrere aufrecht stehende, um eine gemeinsame Symmetrieachse winkelversetzt angeordnete Leuchtmodule aufweist. Dadurch kann, insbesondere zusammen mit einer nicht-linearen, z.B. gekrümmten, Anordnung der Halbleiterlichtquellen, ein Raum in Umfangsrichtung mit hoher Gleichmäßigkeit ausgeleuchtet werden. Unter einer aufrecht stehenden Anordnung kann insbesondere eine Anordnung verstanden werden, bei welcher die Symmetrieachse oder eine Längsachse der Leuchtvorrichtung parallel zu einer Platte oder Plattenebene liegt, insbesondere komplanar (aber alternativ auch beabstandet dazu) dazu liegt.
  • Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Leuchtmodule, z.B. 142, 162, 172, können auch schräg zu der Symmetrieebene oder der Längsachse der Leuchtvorrichtung stehen. Eine solche Vorrichtung mag beispielsweise aus einer gedanklichen Drehung des Verbindungselements entstehen.
  • Dadurch kann ein besonders stark überlappendes Lichtabstrahlmuster bereitgestellt werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Leuchtmodule rückwärtig an einem Sockel der Leuchtvorrichtung angebracht sind und vorderseitig mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden sind. Die ermöglicht eine Einfache Montage und Fixierung der Leuchtvorrichtung. Der Sockel dient zum Anschluss an ein Stromnetz o.ä. und mag beispielsweise in Form eines herkömmlichen Sockels ausgestaltet sein, z.B. in Form eines Edison-Sockels, Bajonett-Sockels oder Bipin-Sockels.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtmodule an gegenüberliegenden außenseitigen Rändern angeordnete Halbleiterlichtquellen aufweisen und die Leuchtmodule winkelversetzt ineinander steckbar sind. Dies ermöglicht eine Montage mit einer geringen Zahl von Leuchtmodulen als auch einen besonders stabilen Aufbau.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Leuchtmodule an (nur) einem außenseitigen Rand angeordnete Halbleiterlichtquellen aufweisen und die Leuchtmodule zueinander beabstandet, insbesondere gleichbeabstandet, angeordnet sind. Dies vereinfacht eine Befestigung der einzelnen Leuchtmodule.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung ferner eine an dem Verbindungselement angeordnete, mit Halbleiterlichtquellen bestückte Leiterplatte aufweist, wobei eine Hauptabstrahlrichtung dieser Halbleiterlichtquellen parallel zu der gemeinsamen Symmetrieachse der Leuchtmodule ausgerichtet ist. So wird ein erhöhter Lichtstrom insbesondere entlang und innerhalb eines schmalen Öffnungswinkels in Bezug auf die gemeinsame Symmetrieachse bereitgestellt. Dadurch kann insbesondere eine durch das Vorhandensein des Verbindungselements bedingte geringere Zahl von entlang der gemeinsamen Symmetrieachse lichtabstrahlenden Halbleiterlichtquellen ausgeglichen werden, und es wird eine Omnidirektionalität verbessert.
  • Darüber hinaus können die Halbleiterlichtquellen dann so angeordnet sein, dass sie stärker seitlich abstrahlen und so eine Omnidirektionalität weiter verbessern.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Leuchtmodule mittels mindestens einer zu der gemeinsamen Symmetrieachse schräg ausgerichteten Leiterplatte miteinander verbunden sind. Die Leiterplatten können dadurch selbsttragend sein, und es mag auf ein dediziertes Verbindungselement zu ihrer Fixierung verzichtet werden. Zudem kann so eine besonders großräumige Anordnung und Ausrichtung der Halbleiterlichtquellen erreicht werden.
  • Die mindestens eine schräg ausgerichtete Leiterplatte braucht keine randseitig abstrahlenden Halbleiterlichtquellen, insbesondere Seitenstrahler-Lichtquellen, aufzuweisen (mag es aber), sondern mag beispielsweise nur oder auch einseitig oder beidseitig der Leiterplatte angeordnete Senkrechtstrahler-Halbleiterlichtquellen aufweisen.
  • Die Leuchtvorrichtung mag insbesondere eine Retrofitlampe, insbesondere Glühlampen-Retrofitlampe, sein. Hierbei kommt der hochgradig omnidirektionale Charakter der Lichtabstrahlung besonders vorteilhaft zur Geltung.
  • Die Leuchtvorrichtung mag aber auch eine Leuchte sein. Beispielsweise mag die Leuchte eine Stehleuchte, eine Tischleuchte oder eine Bandleuchte sein. Die mindestens eine Leuchtvorrichtung mag dabei zur Einstellung einer Abstrahlrichtung des davon abgestrahlten Lichts z.B. drehbar und/oder verschiebbar gelagert sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer mit mehreren Seitenstrahler-Halbleiterlichtquellen bestückten Leiterplatte;
  • 2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer weiteren mit mehreren Seitenstrahler-Halbleiterlichtquellen bestückten Leiterplatte;
  • 3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Mehrlagenaufnahme eines Leuchtmoduls zur Aufnahme einer Leiterplatte;
  • 4 zeigt in einer Ansicht von schräg oben ein Leuchtmodul mit der Mehrlagenaufnahme mit einer darin aufgenommenen bestückten Leiterplatte gemäß 2;
  • 5 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen vergrößerten Ausschnitt des Leuchtmoduls;
  • 6 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einem hinteren Bereich einer Abdeckung für eine Leiterplatte;
  • 7 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einem vorderen Bereich der Abdeckung;
  • 8 zeigt in einer Ansicht von schräg oben ein (weiteres) Leuchtmodul ähnlich zu 4 mit der Abdeckung gemäß 6 und 7;
  • 9 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch ein Leuchtmodul ähnlich zu 4 mit unterschiedlich angeordneten Halbleiterlichtquellen;
  • 10 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch ein Leuchtmodul ähnlich zu 4 mit auf eine noch andere Art unterschiedlich angeordneten Halbleiterlichtquellen;
  • 11 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch ein Leuchtmodul ähnlich zu 4 mit auf eine noch weitere Art unterschiedlich angeordneten Halbleiterlichtquellen;
  • 12 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch ein weiteres Leuchtmodul;
  • 13 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch ein weiteres Leuchtmodul und;
  • 1421 zeigen noch ein weiteres Leuchtmodul bzw. Komponenten davon;
  • 2226 zeigen noch ein weiteres Leuchtmodul bzw. Komponenten davon;
  • 27 zeigt in Schrägansicht eine erste Leuchtvorrichtung in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe mit mehreren Leuchtmodulen;
  • 28 zeigt in Schrägansicht eine Mehrlagenaufnahme der Leuchtvorrichtung aus 27;
  • 29 zeigt in Schrägansicht eine mit Seitenstrahler-LEDs ausgerüstete Leiterplatte zum Einsatz in die Mehrlagenaufnahme aus 28;
  • 30 zeigt in Schrägansicht die Mehrlagenaufnahme aus
  • 29 mit einer darin einzusetzenden Abdeckung für die Leiterplatte aus 29;
  • 31 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus der Leuchtvorrichtung aus 27 im Bereich des Verbindungselements aus 31;
  • 32 zeigt als Schnittdarstellung in Schrägansicht ein vorderseitiges Verbindungselement für die Leuchtmodule;
  • 33 zeigt die erste Leuchtvorrichtung aus 27 als Explosionsdarstellung in Seitenansicht;
  • 34 zeigt als Explosionsdarstellung in Seitenansicht einen Sockel der Leuchtvorrichtung aus 27.
  • 35 zeigt die Leuchtvorrichtung aus 27 in einem ersten Längsschnitt;
  • 36 zeigt die Leuchtvorrichtung aus 27 in einem zweiten, winkelversetzten Längsschnitt;
  • 37 zeigt in Schrägansicht eine zweite Leuchtvorrichtung in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe mit mehreren Leuchtmodulen;
  • 38 zeigt die zweite Leuchtvorrichtung in einer anderen Schrägansicht mit abgenommenem vorderseitigen Verbindungselement;
  • 39 zeigt in Schrägansicht eine dritte Leuchtvorrichtung in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe mit mehreren Leuchtmodulen;
  • 40 zeigt als Explosionsdarstellung in einer Ansicht von schräg vorne ein Leuchtmodul der dritten Leuchtvorrichtung;
  • 41 zeigt das Leuchtmodul der dritten Leuchtvorrichtung als Explosionsdarstellung in einer Ansicht von schräg hinten;
  • 42 zeigt die dritte Leuchtvorrichtung als Explosionsdarstellung in Seitenansicht;
  • 43 zeigt in einer Ansicht von schräg oben die dritte Leuchtvorrichtung mit abgenommenem vorderseitigen Verbindungselement und nur einem Leuchtmodul;
  • 44 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen vorderseitigen Ausschnitt aus der dritten Leuchtvorrichtung mit nur einem Leuchtmodul;
  • 45 zeigt in Schrägansicht eine vierte Leuchtvorrichtung in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe mit mehreren Leuchtmodulen;
  • 46 zeigt als Explosionsdarstellung in einer Ansicht von schräg vorne ein Leuchtmodul der vierten Leuchtvorrichtung;
  • 47 zeigt das Leuchtmodul der vierten Leuchtvorrichtung als Explosionsdarstellung in einer Ansicht von schräg hinten;
  • 48 zeigt in Schrägansicht eine fünfte Leuchtvorrichtung mit mehreren Leuchtmodulen;
  • 49 zeigt ein Leuchtmodul der fünften Leuchtvorrichtung als Explosionsdarstellung in einer Ansicht von schräg vorne;
  • 50 zeigt eine sechste Leuchtvorrichtung in Schrägansicht als Explosionsdarstellung;
  • 51 zeigt die sechste Leuchtvorrichtung in einem zusammengesetzten Zustand;
  • 52 zeigt die Leuchtmodule der fünften Leuchtvorrichtung in einem zusammengesetzten Zustand;
  • 53 zeigt eine obere Abdeckung der Leuchtmodule der sechsten Leuchtvorrichtung; und
  • 54 zeigt eine untere Abdeckung der Leuchtmodule der sechsten Leuchtvorrichtung.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer mit mehreren Seitenstrahler-Halbleiterlichtquellen in Form von Seitenstrahler-Leuchtdioden 12 bestückten Leiterplatte 11. Die Seitenstrahler-LEDs 12 weisen seitlich ausgerichtete Lichtabstrahlflächen 13 auf, so dass deren Hauptabstrahlrichtung H parallel zu einer mit den Seitenstrahler-LEDs 12 bestückten Oberseite 14 der Leiterplatte 11 liegt. Die Seitenstrahler-LEDs 12 bzw. deren Lichtabstrahlflächen 13 sind parallel zu einer Vorderkante 15 der Leiterplatte ausgerichtet, so dass die Hauptabstrahlrichtung H senkrecht zu der Vorderkante 15 ist.
  • Die Leiterplatte 11 weist eine längliche Form mit an einer Hinterkante 16 abgerundeten Ecken 17 auf, um eine Verdrehsicherheit bei einem Einsatz der Leiterplatte 11 zu ermöglichen und einen einfacheren Einsatz zu ermöglichen. Die Seitenstrahler-LEDs 12 sind entlang einer Längserstreckung der Leiterplatte 11 in einer geraden Reihe gleichbeabstandet und mit gleichem Abstand zu der Vorderkante 15 angeordnet. Da die Lichtabstrahlflächen 13 in die gleiche Richtung nach vorne zeigen und die Seitenstrahler-LEDs 12 nicht zueinander tiefenversetzt sind, wird deren Lichtabstrahlmuster nicht durch eine andere Seitenstrahler-LED 12 abgeschattet bzw. blockiert.
  • 2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer weiteren mit mehreren Seitenstrahler-LEDs 12 bestückten Leiterplatte 11. Im Gegensatz zu 1 sind die Seitenstrahler-LEDs 12 nun verdreht, so dass deren Hauptabstrahlrichtung H nicht mehr senkrecht zu der Vorderkante 15 liegt, sondern z.B. um einen Anstellwinkel von ca. 45° dazu angewinkelt. Dadurch sind die Seitenstrahler-LEDs 12 zwar immer noch in einer geraden Reihe angeordnet, aber nun zueinander in Bezug auf ihre Lichtabstrahlflächen 13 tiefenversetzt. Diese Anordnung ermöglicht es, die Lichtabstrahlung auch winkelversetzt zu der Vorderkante 15 der Leiterplatte auszurichten. Da der Anstellwinkel variiert werden kann, ist der Abstrahlwinkel also unabhängig von der Position der Leiterplatte 11.
  • 3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Mehrlagenaufnahme 18 zur Aufnahme der bestückten Leiterplatte 11, z.B. aus 1 oder 2. Die Mehrlagenaufnahme 18 liegt in Form einer rechteckigen bzw. quaderförmigen Verbundplatte mit einer oberen Lage 19 aus Aluminium, einer unteren Lage 20 aus Aluminium und einer Zwischenlage 21 aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff vor. In einem vorderseitigen Rand 22 oder Stirnseite der Mehrlagenaufnahme 18 befindet sich ein in die Zwischenlage 21 eingebrachter Rücksprung 23, z.B. eine Ausfräsung der Zwischenlage 21, welche als eine Aufnahme für die Leiterplatte 11 dient. Die Form des Rücksprungs 23 ist in Draufsicht konform zu der Form der Leiterplatte 11, so dass sich die bestückte Leiterplatte 11 passend in den Rücksprung 23 einsetzen lässt, wie in 4 gezeigt. Dadurch wird ein Leuchtmodul 24 bereitgestellt.
  • Die Leiterplatte 11 ist also in dem Rücksprung 23 zwischen der oberen Lage 19 und der unteren Lage 20 aufgenommen, so dass die Vorderkante 15 der Leiterplatte zumindest ungefähr bündig zu einem Rand der unteren Lage 20 angeordnet ist. Folglich sind die Seitenstrahler-LEDs 12 schräg zur Verlaufsrichtung oder Längsrichtung des Rands 22 ausgerichtet.
  • Insbesondere stehen die obere Lage 19 und die untere Lage 20 über die Seitenstrahler-LEDs 12 bzw. deren Lichtabstrahlflächen 13 in deren Lichtabstrahlrichtung bzw. Hauptabstrahlrichtung H heraus und dienen dadurch als (in Bezug auf eine Längsrichtung des Rands 22) seitliche Blenden. Über den Abstand der Seitenstrahler-LEDs 12 zum Rand 22 lässt sich die seitliche Entblendung variieren. Je weiter die Seitenstrahler-LEDs 12 hinter der oberen Lage 19 und der unteren Lage 20 angeordnet sind, desto kleiner ist der Ausstrahlwinkel.
  • Die Leiterplatte 11 liegt dabei mit ihrer nicht bestückten Rückseite flächig auf der unteren Lage 20 auf, und zwar hier über ein Wärmeübergangsmaterial (TIM; Thermal Interface Material) in Form einer dünnen, thermisch leitfähigen Haftschicht 25. Dadurch kann eine Abwärme der Seitenstrahler-LEDs 12 über die Leiterplatte 11 und die Haftschicht 25 auf die untere Lage 20 abgegeben werden, wobei die untere Lage 20 als Wärmespreizungselement und Kühlkörper dienen kann.
  • Die obere Lage 19 und die untere Lage 20 können mit der Leiterplatte 11 elektrisch verbunden sein und als deren Anschlusskontakte dienen.
  • Wie genauer in 5 gezeigt, sind bei einer Ansicht auf den stirnseitigen Rand 22 schräg zu der Hauptabstrahlrichtung H die Lichtabstrahlflächen 13 der Seitenstrahler-LEDs 12 teilweise durch davor angeordnete, benachbarte Seitenstrahler-LEDs 12 abgedeckt. Dazu ist das hellste Zentrum Z der Seitenstrahler-LEDs 12, von welchem aus am meisten Licht emittiert wird, gesondert eingezeichnet. Folglich dienen die Seitenstrahler-LEDs 12 selbst auch als Blenden in einer Richtung entlang der Längsachse des Rands 22. Insbesondere kann das Zentrum Z von der jeweils davor sitzenden Seitenstrahler-LED 12 in Längsrichtung bis zu einem bestimmten Blickwinkel verdeckt und somit entblendet werden. Es ergibt sich folglich ein vergleichsweise scharfer Übergang von dem Bereich voller Lichtstärke zu einem entblendeten Bereich, wie er beispielsweise für Schreibtischstehleuchten vorteilhaft ist.
  • Sollte diese längsseitige Entblendung der Seitenstrahler-LEDs 12 untereinander nicht ausreichen, ist es auch möglich, zusätzliche Entblendungselemente (o.Abb.) zwischen die Seitenstrahler-LEDs 12 einzubringen, z.B. in Form von Lamellen.
  • 6 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einem hinteren Bereich einer Abdeckung 26 für die Leiterplatte 11. 7 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einem vorderen Bereich der Abdeckung 26. Die Abdeckung 26 ist in Form eines hohlen, unterseitig offenen Kunststoffkörpers ausgestaltet und sitzt mit einem unteren Rand 27 auf der Leiterplatte 11 auf. Oberseitig weist die Abdeckung mehrere elastisch federnde bzw. flexible Stege 28 auf. Rückseitig weist die Abdeckung 26 mindestens eine Durchführungsöffnung 29 für mindestens einen elektrischen Kontakt (o.Abb.) auf. Zumindest ein vorderseitiger Bereich 30, welcher die Lichtabstrahlflächen 13 der Seitenstrahler-LEDs 12 überdeckt, ist lichtdurchlässig (transparent oder transluzent) ausgestaltet und kann als ein optisches Element zur Strahlformung dienen bzw. solche Elemente (Linsen usw.) aufweisen.
  • 8 zeigt ein Leuchtmodul 31 mit einer solchen Abdeckung 26, wobei die obere Lage 19 der Mehrlagenaufnahme 18 zur besseren Darstellung der Abdeckung 26 nicht eingezeichnet ist. Die Abdeckung 26 drückt oder presst die Leiterplatte 11 von oben mittels der Stege 28 auf die untere Lage 20 und dient folglich auch als eine in den Rücksprung 23 eingebrachte Klemmeinrichtung zur zusätzlichen Befestigung der Leiterplatte 11 und zur noch weiteren Verringerung eines Wärmeübergangswiderstands zwischen der Leiterplatte 11 und der unteren Lage 20. Zudem können so Fertigungstoleranzen des Rücksprungs 23 ausgeglichen werden. Der vorderseitige Bereich 30 dient dem Schutz der Seitenstrahler-LEDs 12 und kann zudem einer Strahlformung dienen.
  • Die Abdeckung 26 kann in die Mehrlagenaufnahme 18 eingeklebt, eingeschraubt, eingeklemmt und/oder eingerastet werden.
  • 9 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch ein Leuchtmodul 32 ähnlich zu dem Leuchtmodul 24. Die Seitenstrahler-LEDs 12 sind auch hier grundsätzlich in einer Reihe angeordnet, jedoch in benachbarten Gruppen von jeweils zwei Seitenstrahler-LEDs 12. Die zwei Seitenstrahler-LEDs 12 einer Gruppe sind zueinander zugewandt angewinkelt und weisen folglich unterschiedliche Hauptabstrahlrichtungen auf. Über die Länge des Rands 22 wechseln sich also die Hauptabstrahlrichtungen ab, so dass die Seitenstrahler-LEDs 12 über die Länge des stirnseitigen Rands 22 hauptsächlich in zwei Richtungen, den Hauptabstrahlrichtungen, abstrahlen. Es ergibt sich eine sogenannte „Batwing"-Lichtverteilung, mit welcher das Licht weit in beide Richtungen verteilt werden kann. Wählt man hier beispielsweise eine geringe seitliche Entblendung, ist diese Anordnung durch ihre weite Verteilung insbesondere gut für eine indirekte Deckenanstrahlung geeignet. Bei einer stärkeren seitlichen Entblendung eignet sich der „Batwing" z.B. gut für abgehängte Leuchten.
  • 10 zeigt ein Leuchtmodul 33 ähnlich dem Leuchtmodul 32, wobei jedoch nun die Gruppen der Seitenstrahler-LEDs 12 jeweils drei Seitenstrahler-LEDs 12 aufweisen, welche alle zueinander zugewandt angewinkelt sind und folglich drei unterschiedliche Hauptabstrahlrichtungen aufweisen.
  • 11 zeigt ein Leuchtmodul 34 ähnlich dem Leuchtmodul 24, wobei nun in den Rücksprung 23 zwei Leiterplatten 11 eingebracht sind, und zwar eine Leiterplatte 11 auf der unteren Lage 20 aufliegend und zusätzlich eine Leiterplatte 11 auf der oberen Lage 19 aufliegend. Die Seitenstrahler-LEDs 12 weisen allen in dieselbe Richtung.
  • Auf diese Weise ist eine höhere Leistungs- und Lichtdichte erreichbar als bei der Bereitstellung nur einer Leiterplatte 11 in einen Rücksprung 23. Falls die Spannungsversorgung über die obere Lage 19 und die untere Lage 20 erfolgt, sollte eine Polarität beachtet werden. Insbesondere falls die Polarität über „Jumper" oder andere Einstellschalter o.ä. auf den Leiterplatten 11 durch Bestückung variiert werden kann, kann beidseitig das gleiche Leiterplattenlayout verwendet werden.
  • 12 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch ein weiteres Leuchtmodul 35. Bei diesem Leuchtmodul 35 weisen die obere Lage 36 und die untere Lage 37 keine geraden, sondern gekrümmte bzw. geschwungene Ränder auf, und damit auch einen gekrümmten Rand 38.
  • Der Rand 38 ist nach außen abgerundet (konvex) und ermöglicht eine besonders breite Lichtabstrahlung in Längsrichtung. Die Seitenstrahler-LEDs 12 sind analog in einer konvex gekrümmten Reihe angeordnet. Dabei kann ein Anstellwinkel der Seitenstrahler-LEDs 12 zueinander und/oder in Bezug auf den Rand 38 zumindest für einige der Seitenstrahler-LEDs 12 unterschiedlich sein.
  • 13 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch ein weiteres Leuchtmodul 39. Bei diesem Leuchtmodul 39 weisen die obere Lage 40 und die untere Lage 41 gekrümmte bzw. geschwungene Ränder auf, und damit auch einen gekrümmten stirnseitigen Rand 42.
  • Der Rand 42 ist nach innen abgerundet (konkav) und ermöglicht eine besonders enge und dichte Lichtabstrahlung. Die Seitenstrahler-LEDs 12 sind hier analog konkav in einer gekrümmten Reihe angeordnet. Dabei kann ein Anstellwinkel der Seitenstrahler-LEDs 12 zueinander und/oder in Bezug auf den Rand 42 zumindest für einige der Seitenstrahler-LEDs 12 unterschiedlich sein.
  • Die gezeigten Leuchtmodule ermöglichen eine Realisierung mannigfaltiger Leuchtenprojekte unter Einhaltung der Anforderungen der Beleuchtung in einer günstigen Aufbauweise. Durch die vielfältigen Möglichkeiten einer Positionierung und/oder Ausrichtung der Seitenstrahler-LEDs lässt sich das Licht direkt in hochgradig entblendeter Form in die gewünschte Richtung lenken. Auf aufwendige und teure Optiken kann verzichtet werden.
  • Die Seitenstrahler-LEDs können (speziell in einer Version mit Anstellwinkel) sehr dicht aneinander platziert werden. Für den Betrachter ergibt sich ein scheinbar durchgängiger Leuchtstreifen an dem Rand.
  • 14 zeigt in Schrägansicht noch ein weiteres Leuchtmodul 51. Das Leuchtmodul 51 ist plattenförmig (mit einer signifikant größeren ebenen Ausdehnung als Höhe) ausgebildet. Das Leuchtmodul 51 weist vorderseitig an einer Leiterplatte 52 angeordnete Seitenstrahler-LEDs 12 auf, wie auch in 15 ausschnittsweise in einer Ansicht von schräg vorne dargestellt.
  • Das Leuchtmodul 51 ist im Querschnitt zwischen zwei Seitenstrahler-LEDs 12 in 16 und im Querschnitt durch eine Seitenstrahler-LED 12 hindurch in 17 gezeigt. Das Leuchtmodul 51 ist als Explosionszeichnung in Ansicht von schräg oben in 18 gezeigt.
  • Die Leiterplatte 52 ist ähnlich zu der Leiterplatte 11 ausgebildet, weist aber eine gezahnte Vorderkante 53 mit parallel zu der nächsten Seitenstrahler-LED 12 verlaufenden Zähnen auf, wie in 19 in einer Ansicht von schräg oben gezeigt. Die Seitenstrahler-LEDs 12 strahlen aus einem stirnseitigen Rand 54 des Leuchtmoduls 51 heraus.
  • An dem Rand 54 ist eine Mehrlagenaufnahme 55 vorhanden, welche eine obere Lage 56 und eine untere Lage 57 aufweist. Die Leiterplatte 52 ist zwischen den Lagen 56, 57 aufgenommen, wobei die Lagen 56, 57 über die zugehörigen Seitenstrahler-LEDs 12 nach vorne herausstehen. Die obere Lage 56 und die untere Lage 57 sind mittels eines dazwischen schlüssig eingebrachten Blendenelements in Form eines Reflektors 58 voneinander beabstandet, wobei die Reflektor 58 in 20 in Ansicht von schräg oben als Einzelteil gezeigt ist.
  • Der Reflektor 58 ist als Rasterreflektor ausgestaltet und weist dazu mehrere vorderseitig in Reihe angeordnete Reflektorbereiche 59 auf. Die Reflektorbereiche 59 dienen als Einzelreflektoren für jeweilige Seitenstrahler-LEDs 12. Die Reflektorbereiche 59 sind dazu in Abstrahlrichtung vor einer jeweilige Seitenstrahler-LED 12 angeordnet. Die Reflektorbereiche 59 können insbesondere als Schalenreflektoren für die Seitenstrahler-LED 12 wirken oder dienen und dazu beispielsweise spekular oder diffus reflektierende Innenwände 60 aufweisen. Der Reflektor 58 mag insbesondere aus Kunststoff hergestellt sein, z.B. in einem Spritzgussverfahren. Der Reflektor 58 dient auch als Rasterblende und kann einen zu breiten Abstrahlwinkel der Seitenstrahler-LEDs 12 verhindern, z.B. zur Verwendung als Deckenleuchte.
  • Rückseitig schließt an die Reihe der Reflektorbereiche 59 ein plattenförmiger Bereich 61 an, welcher oberseitig mehrere Rippen 62 aufweist. Die Rippen 62 dienen dazu den Reflektor 58 an der oberen Lage 56 abzustützen und in Richtung der unteren Lage 57 zu drücken. Der plattenförmige Bereich 61 weist hinter den Reflektorbereichen 59 jeweils eine Durchführungsöffnung 63 zur Durchführung einer jeweiligen Seitenstrahler-LED 12 auf. Dadurch kann der plattenförmige Bereich 61 oberseitig flächig auf der Leiterplatte 52 aufliegen.
  • Zwischen den Lagen 56, 57 ist ferner ein rückwärtig überstehendes Halterungselement 64 angeordnet. Das Halterungselement 64 ist hier als ein profilartiges, Blechteil aus Metall ausgebildet, welches eine Stufe 65 aufweist, wie in 21 ausschnittsweise in Ansicht von schräg vorne gezeigt. Die Stufe 65 teilt das Halterungselement 64 gedanklich in einen vorderen Bereich 66 und in einen rückwärtigen Bereich 67. Der vordere Bereich 66 ist als eine Auflage für die Leiterplatte 52 vorgesehen, während der rückwärtige Bereich 67 dazu vorgesehen ist, rückwärtig hinter die Lagen 56, 57 herauszustehen oder überzustehen.
  • Im zusammengebauten Zustand, welcher in den 14 bis 17 gezeigt ist, reichen rückwärtig von dem plattenförmigen Bereich 61 des Reflektors 58 vorstehende Rastnasen 68 durch passende Öffnungen 69 in der Stufe 65 des Halterungselements 64 hindurch und fixieren den Reflektor 58 gegen das Halterungselement 64.
  • Der Reflektor 58 weist zu seiner vorderseitigen Fixierung an der unteren Lage 57 vorderseitig und unterseitig einen rückwärtig umgebogenen Längskragen 70 auf, welcher in einen passenden vorderseitig und oberseitig angeordneten Längskragen 71 der unteren Lage 57, welcher vorderseitig umgebogen ist, überlappend eingreift. Zu seiner rückwärtigen Fixierung an der unteren Lage 57 weist die untere Lage 57 eine oberseitig hochstehende, längskragenartige Wand 72 auf, in welcher die Rastnasen 68 des Reflektors 58 einsetzbar sind. Der Reflektor 58 ist dadurch mit der unteren Lage 57 verrastbar. Zwischen dem Reflektor 58 und der unteren Lage 57 werden dadurch die Leiterplatte 52 und das Halterungselement 64 in einer Presspassung gehalten. Der Reflektor 58 drückt insbesondere eine nicht bestückte Unterseite der Leiterplatte 52 flächig auf das metallische Halterungselement 64, wodurch sich ein guter Wärmeübertrag von der Leiterplatte 52 auf das Halterungselement 64 ergibt. Das Halterungselement 64 kann dadurch als Wärmeleitelement oder als Wärmespreizelement dienen.
  • Die obere Lage 56 ist zu seiner Befestigung an dem Reflektor 58 verrastbar, und zwar durch unterseitig angeordnete umgebogenen Wände oder Längskrägen 74 und 75. Ein hinterer Längskragen 74 davon greift in rückwärtig vorstehende Rastnasen 76 der Rippen 62 des Reflektors 58 ein. Ein vorderer Längskragen 75 davon greift in rückwärtig vorstehende Rastnasen 77 ausgewählter Reflektorbereiche 59 des Reflektors 58 ein.
  • Der rückwärtige Bereich 67 des Halterungselements 64 und ein dazu parallel liegender rückwärtiger Bereich 78 der unteren Lage 57 bilden einen Aufnahmeschlitz zur Aufnahme eines Kühlkörpers 79. Der Kühlkörper 79 ist hier als ein plattenförmiger Alucobondkörper einer oberen Lage 19 aus Aluminium, einer unteren Lage 20 aus Aluminium und einer Zwischenlage 21 aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff ausgestaltet.
  • Es ist eine designtechnisch bevorzugte Ausgestaltung, dass die obere Lage 56 und die untere Lage 57 aus einem gleichen Material wie die obere Lage 19 und die unteren Lage 20 des Kühlkörpers 79 bestehen, z.B. aus Aluminium. Insbesondere in diesem Fall können die Lagen 56, 57 aus Aluminium bestehen. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Lagen 56, 57 mögen z.B. auch aus einem anderen Metall oder aus Kunststoff bestehen. Metallische Lagen 56, 57 können als Strangpressteile ausgebildet sein, Lagen 56, 57 aus Kunststoff z.B. als Spritzgussteile.
  • 22 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Explosionsdarstellung eines Ausschnitts eines Leuchtmoduls 81. Das Leuchtmodul 81 ist ähnlich zu dem Leuchtmodul 71 ausgestaltet, wobei nun jedoch die Leiterplatte 82 zusätzlich oberseitig und unterseitig Senkrechtstrahler-LEDs 83 aufweist, deren Hauptabstrahlrichtung oder Symmetrieachse ihres Lichtstrahls auf herkömmliche Weise zumindest im Wesentlichen senkrecht oder normal zu der Oberfläche der Leiterplatte 52 steht, wie auch in einer Schrägansicht auf die Oberseite der Leiterplatte 82 in 23 und in einer Schrägansicht auf die Unterseite der Leiterplatte 82 in 24 gezeigt. Die Senkrechtstrahler-LEDs 83 sind sowohl unterseitig als auch oberseitig jeweils in einer Reihe angeordnet, wobei die Zahl der Senkrechtstrahler-LEDs 83 jeder Reihe geringer ist als die Zahl der Seitenstrahler-LEDs 12, nämlich hier nur ein Drittel der Zahl der Leuchtdioden 12 aufweist.
  • Um das von den Senkrechtstrahler-LEDs 83 abgestrahlte Licht nach außen durchzulassen, z.B. um eine Seitenbeleuchtung oder eine Effektbeleuchtung des Leuchtmoduls 81 zu bewirken, sind sowohl in dem vorderen Bereich 66 des Halterungselements 84 Aussparungen 85 in einem Bereich einer jeweiligen unterseitigen Senkrechtstrahler-LED 83 eingebracht (wie in 25 gezeigt) als auch in den Reflektor 86 Aussparungen 87 in einem Bereich einer jeweiligen oberseitigen Senkrechtstrahler-LED 83 eingebracht (wie in 26 gezeigt).
  • Die obere Lage 56 und die untere Lage 57 können beispielsweise aus einem lichtdurchlässigen (transparenten oder transluzenten) Material bestehen, z.B. Kunststoff, und brauchen dann nicht auch Aussparungen aufzuweisen.
  • 27 zeigt in Schrägansicht eine erste Leuchtvorrichtung 101 in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe mit drei randabstrahlenden Leuchtmodulen 102a, 102b und 102c. Die Leuchtmodule 102a, 102b und 102c können z.B. einen Grundaufbau ähnlich dem Leuchtmodul 35 aufweisen. So weisen die Leuchtmodule 102a, 102b und 102c jeweils zwei gekrümmte, gegenüberliegende (außenseitige) stirnseitige Ränder 103a, 103b bzw. 103c auf, aus welchem die (nicht dargestellten) Seitenstrahler-LEDs 12 randseitig abstrahlen.
  • Die Leuchtmodule 102a, 102b und 102c stehen in Bezug auf eine gemeinsame Symmetrieachse, welche einer Längsachse L der ersten Leuchtvorrichtung 101 entspricht, parallel und damit hier aufrechtstehend oder vertikal im Raum. Also liegt die Längsachse L in einer Hauptebene der plattenförmigen Leuchtmodule 102a, 102b und 102c. Benachbarte Leuchtmodule 102a, 102b und 102c sind bezüglich der Längsachse L um jeweils 60° winkelversetzt und zudem ineinander gesteckt. Die gekrümmten Ränder 103a, 103b bzw. 103c sind also auch um 60° zueinander winkelversetzt. Dadurch ist es möglich, nahezu den gesamten Raumwinkel hochgradig gleichmäßig auszustrahlen. Abweichungen von einer gleichmäßigen Lichtabstrahlung wie beispielsweise in einer senkrecht zur Längsachse L liegenden "Äquatorebene" in einem Bereich einer größten Breite der Leuchtmodule 102a, 102b und 102c, in welcher die Seitenstrahler-LEDs 12 den größten Abstand voneinander aufweisen, lassen sich z.B. durch ein entsprechendes Anpassen der Anstellwinkel der Seitenstrahler-LEDs 12 zumindest teilweise ausgleichen. Und dennoch bleibt ein "brillanter" Lichteindruck aufgrund der direkt einsichtigen Seitenstrahler-LEDs 12 bestehen.
  • Die gekrümmten Ränder 103a, 103b bzw. 103c erstrecken sich zudem jeweils entlang der Längsachse L von einem rückwärtig angeordneten Sockel 104 zu einem vorderseitigen Verbindungselement 105.
  • 28 zeigt in Schrägansicht beispielhaft eine Mehrlagenaufnahme 106a des Leuchtmoduls 102a. Diese weist einen ähnlichen Grundaufbau wie die Mehrlagenaufnahme 18 mit einer oberen Lage 107, einer unteren Lage 108 und einer Zwischenlage 109 auf. Außenseitig ist die Mehrlagenaufnahme 106a zur Aufnahme zweier gekrümmter Leiterplatten 110 mit entsprechenden Seitenstrahler-LEDs 12 ausgestaltet, von denen in 29 nur eine gezeigt ist. Die Leiterplatte 110 weist im Bereich ihres unteren Rands einen elektrischen Steckverbinder 111 zur elektrischen Kontaktierung ihrer Seitenstrahler-LEDs 12 auf.
  • Wie in 30 gezeigt, ist die Leiterplatte 110 von einer zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Abdeckung 112 mit einem ähnlichen Grundaufbau wie die Abdeckung 26 abgedeckt, und einseitig außenseitig in einen Rücksprung 113 der Mehrlagenaufnahme 106a einsetzbar. Die Abdeckung 112 weist ferner an ihren Enden zwei Rastnasen 114, 115 zur Positionierung und Fixierung in der Mehrlagenaufnahme 106a auf.
  • Zur vorderseitigen Fixierung des Leuchtmoduls 102a weist die Mehrlagenaufnahme 106a oberseitig eine Rastaufnahme 116 zur rastenden Aufnahme des Verbindungselements 105 auf, wie auch in 31 genauer gezeigt.
  • Zur rückseitigen Fixierung der Leuchtmodule 102a, 102b, 102c weist der Sockel 105 einen vorderseitigen Deckel 117 auf, der im Ausschnitt vergrößert in 32 gezeigt ist. Der Deckel 117 weist mehrere Einführungsschlitze 118 zur Einführung von rückseitigen Randbereichen 119 der Leuchtmodule 102a, 102b, 102c auf. Der Deckel 117 weist dazu innenseitig der Einführungsschlitze 118 Rastnasen 120 auf, welche in entsprechende Rastaussparungen 121 der Leuchtmodule 102a, 102b, 102c eingreifen können. Die Leuchtmodule 102a, 102b, 102c können also durch eine einfache Einsteckbewegung mit dem Deckel 117 verrastet oder verschnappt werden. Dabei kann insbesondere, wie auch in 33 verdeutlicht, zunächst das oberseitig geschlitzte Leuchtmodul 102c auf den Deckel 117 rastend aufgesetzt werden, dann das oberseitig und unterseitig geschlitzte Leuchtmodul 102b in das Leuchtmodul 102c eingesteckt und in dem Deckel 117 verrastet und folgend das nur unterseitig geschlitzte Leuchtmodul 102a in das Leuchtmodul 102b eingesteckt und in dem Deckel 117 verrastet werden. Anschließend werden die drei Leuchtmodule 102a, 102b, 102c vorderseitig mittels eines rastenden Einsatzes des Verbindungselements 105 miteinander verbunden und fixiert.
  • Wie in 34 gezeigt, sitzt unterhalb des Deckels 117 ein Träger 122, auf welchem Steckverbinder 123 angeordnet sind, und zwar unterhalb oder innerhalb der Schlitze 118 des Deckels 117, welche mit dem Einrasten der Leuchtmodule 102a, 102b, 102c mit deren Steckverbindern 111 verbunden werden.
  • Die Steckverbinder 123 sind mit einem Treiber 124 verbunden, welcher dazu eingerichtet ist, ein aus einem Sockelelement 125, hier in Form eines Edisonsockels, abgegriffenes elektrisches Signal in ein zum Betreiben der Seitenstrahler-LEDs 12 geeignetes elektrisches Signal umzuwandeln. Der Treiber 124 ist in einem Treibergehäuse 126 untergebracht, welches vorderseitig durch den Deckel 117 abgeschlossen ist und das Sockelelement 125 als sein rückwärtiges Ende aufweist.
  • 35 und 36 zeigen die erste Leuchtvorrichtung 101 als Längsschnitt entlang der Längsachse L in verschiedenen Winkeln, mit 35 als einseitigen Schnitt durch ein Leuchtmodul 102.
  • 37 zeigt in Schrägansicht eine zweite Leuchtvorrichtung 131 in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe mit mehreren Leuchtmodulen 102a–c. Die zweite Leuchtvorrichtung 131 unterscheidet sich von der ersten Leuchtvorrichtung 101 dadurch, dass der Deckel 133 des Sockels 132 hochgezogen ist und das Verbindungselement 134 heruntergezogen ist, um den inneren Aufbau der ineinander gesteckten Leuchtmodulen 102a–c abzudecken. Der Deckel 133 und das Verbindungselement 134 grenzen dabei bündig aneinander und mögen ggf. miteinander verrastet oder anderweitig verbunden sein, was eine Stabilität weiter erhöht. 38 zeigt die zweite Leuchtvorrichtung 131 mit abgenommenem Verbindungselement 134, wobei in dem Verbindungselement 134 Schlitze 135 zur Aufnahme der Leuchtmodulen 102a–c vorhanden sind.
  • 39 zeigt in Schrägansicht eine dritte Leuchtvorrichtung 141 in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe mit mehreren Leuchtmodulen 142. Die Leuchtmodule 142 sind ähnlich den Leuchtmodulen 102a–c aufgebaut, jedoch nun nur noch einseitig randseitig (an einem Rand 155) abstrahlend. Die Leuchtmodule 142 sind insbesondere zueinander gleich aufgebaut, was eine Logistik, Herstellung und Zusammenbau vereinfacht. Insbesondere lassen sich so durch die Wahl der Zahl der Leuchtmodule 142 unterschiedliche Leistungsklassen der Leuchtvorrichtung mit den gleichen Komponenten erstellen.
  • 40 zeigt als Explosionsdarstellung in einer Ansicht von schräg vorne ein Leuchtmodul 142. 41 zeigt das Leuchtmodul 142 als Explosionsdarstellung in einer Ansicht von schräg hinten. Das Leuchtmodul 142 weist eine Mehrlagenaufnahme 143 ähnlich einer Hälfte der Mehrlagenaufnahme 106a mit einer oberen Lage 144, einer unteren Lage 145 und einer Zwischenlage 146 auf. Außenseitig ist die Mehrlagenaufnahme 142 zur Aufnahme einer gekrümmten Leiterplatte 147 mit entsprechenden Seitenstrahler-LEDs 12 in einen Rücksprung 148 ausgestaltet.
  • Die elektrische Kontaktierung des Leuchtmoduls 142 findet im vorderseitigen Bereich der Leiterplatte 147 statt. Wie in 42 und 43 gezeigt, befindet sich zwischen dem Deckel 149 des Sockels 150 und dem Verbindungselement 151 ein Raum für eine Platine 152 mit vorderseitig angeordneten elektrischen Kontaktsteckern oder Steckverbindern 123. Die Steckverbinder 123 befinden sich unterhalb der Schlitze 135 des Verbindungselements 151. Wie insbesondere in 43 gezeigt, weist kann das Leuchtmodul 142 vorderseitig mit seinem Steckverbinder 111 in einen Steckverbinder 123 eingesteckt werden. Die Abdeckung 153 der Leiterplatte 147 weist vorderseitig einen Haken 154 auf, welcher das Verbindungselement 151 hinter einem Schlitz 135 hintergreift, wie im Schnitt auch in 44 gezeigt.
  • Die Fixierung an der Unterseite der Leuchtmodule 142 erfolgt über ein Einschieben in passende Ausbuchtungen in dem Deckel 149, wie im Schnitt auch in 44 gezeigt.
  • Die dritte Leuchtvorrichtung 141 weist unter anderem den Vorteil auf, dass elektronische Komponenten, z.B. Treiberbauelemente, die obere und die untere Hälfte der Leuchtvorrichtung 141 verteilt werden können, insbesondere zwischen dem Treiber 124 und der Platine 152. So können Komponenten für eine Niedervoltseite auf der Platine 152 und Komponenten, für welche höhere Sicherheitsabstände gelten, an dem Treiber 124 angeordnet sein.
  • 45 zeigt in Schrägansicht eine vierte Leuchtvorrichtung 161 in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe ähnlich der Leuchtvorrichtung 141. Im Gegensatz zu der Leuchtvorrichtung 141 sind die Leuchtmodule 162 nun nicht mit einer Mehrlagenaufnahme versehen. Vielmehr ist die Leiterplatte 163, wie in 46 und in 47 gezeigt, welche ähnlich der Leiterplatte 147 aufgebaut und bestückt ist, auf eine einfache Lage 164 ähnlich der unteren Lage 143, z.B. ein einfaches Aluminiumblech, aufgesetzt. Dies ermöglicht eine preiswertere Herstellung. Die Lage 164 weist zur effektiven Kühlung eine größere Fläche auf als die Leiterplatte 163.
  • Die Abdeckung 165 mag die Lage 163 umgreifen, um einen ausreichenden Anpressdruck auf die Leiterplatte 163 ausüben zu können. Die Abdeckung 165 mag mit der Lage 163 beispielsweise mittels eines "Kunststoff-Niet-Prozesses” (einer Formprägung durch Erhitzung) verschweißt werden.
  • 48 zeigt in Schrägansicht eine fünfte Leuchtvorrichtung 171 in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe ähnlich der Leuchtvorrichtung 161. Im Gegensatz zu der Leuchtvorrichtung 161 sind die Leuchtmodule 172, wie in 49 gezeigt, nun nicht mit mehr mit irgendeiner separaten metallischen Lage o.ä. versehen. Vielmehr mag die Leiterplatte 173 selbst ausreichend groß für eine effektive Kühlung sein. Die Leiterplatte 173 mag dazu mit mindestens einer metallischen Schicht (o.Abb.) beschichtet sein. Die Abdeckung 165 mag nun die Leiterplatte 173 umgreifen, um einen ausreichenden Anpressdruck auf sie auszuüben. Die Abdeckung 165 mag mit der Leiterplatte 173 beispielsweise mittels eines "Kunststoff-Niet-Prozesses” (einer Formprägung durch Erhitzung) verschweißt sein.
  • 50 zeigt eine sechste Leuchtvorrichtung 181 in Schrägansicht als Explosionsdarstellung. 51 zeigt die Leuchtvorrichtung 181 in einem zusammengesetzten Zustand.
  • Die Leuchtvorrichtung 181 weist sechs halbringförmige, aufrechtstehende, um eine gemeinsame Längsachse L gleichwinklig versetzte Leiterplatten 182 auf. Die Leiterplatten 182 sind außenseitig mit Halbleiterlichtquellen, z.B. Seitenstrahler-LEDs 12, bestückt, können also auch als Leuchtmodule angesehen werden. Innenseitig mittig weisen die Leiterplatten 182 einen senkrecht zur Längsachse L liegenden Schlitz 183 auf. In die Schlitze 183 der Leiterplatten wird von innen eine horizontal liegende ringförmige Leiterplatte 184 eingeführt, welche randseitig ebenfalls mit Halbleiterlichtquellen, z.B. Seitenstrahler-LEDs 12, bestückt ist. Auch die Leiterplatte 184 kann als ein Leuchtmodul angesehen werden.
  • Die Leiterplatten 182 können also "Longitudinalebenen" einer Kugel bilden, während die Leiterplatte 184 die "Äquatorebene" bildet. Durch die Leiterplatte 184 mag insbesondere die ansonsten schwächer ausgeleuchtete Äquatorebene besser ausgeleuchtet werden und eine noch homogenere Verteilung erreicht werden. Die zusammengesetzten Leiterplatten 182, 184 sind in 52 gezeigt.
  • Die Leiterplatten 182, 184 werden durch zwei konform ausgebildete, halbräumige Abdeckungen 185 und 186, von denen eine obere Abdeckungen 185 in 53 gezeigt ist und eine untere Abdeckungen 186 in 54 gezeigt ist. Die Abdeckungen sind lichtdurchlässig und aufeinander aufsetzbar, z.B. verrastbar und/oder verklebbar. Die Abdeckungen 185 und 186 nehmen jeweils eine Hälfte der Leiterplatten 182, 184 auf und weisen z.B. zur Aufnahme der Leiterplatten 182 entsprechende innen offene Streben 187 auf. Die Streben 187 sind als Führungsschienen für die Leiterplatten 182 ausgebildet. Der Übergang zwischen den Abdeckungen 185 und 186 weist ein Verzahnung 190 auf, wodurch erreicht werden kann, dass die Seitenstrahler-LEDs 12 nicht direkt hinter dem Übergang zwischen den beiden Abdeckungen 185 und 186 oder deren Verschnappungen (nicht gezeigt) angeordnet sind.
  • Anstelle einer ringförmigen Leiterplatte 184 kann z.B. auch eine kreisförmige Leiterplatte verwendet werden.
  • Allgemein können zur Reduzierung der Blendung einzelne Halbleiterlichtquellen auf den Platinen (Seitenstrahler-LEDs und/oder oder Senkrechtstrahler-LEDs) auch auf oder in den Körper der Leuchtvorrichtung gerichtet werden (zur indirekten Bestrahlung). Auf diese Weise wirkt das Licht für das menschliche Auge weniger blendend.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele kombiniert oder ausgetauscht werden.
  • Beispielsweise kann die Abdeckung mit allen gezeigten Leuchtvorrichtungen verwendet werden.
  • Auch mögen Leuchtvorrichtungen mit einem gekrümmten stirnseitigen Rand dort in gleichartig angeordneten Gruppen vorliegende Leuchtdioden aufweisen, wobei z.B. benachbarte Gruppen als solche gegeneinander angewinkelt angeordnet sein können.
  • Da in einer Variante sowohl die Mehrlagenaufnahme als auch die Leiterplatte aus biegsamem Material hergestellt werden können, ist auch eine gebogene Variante denkbar.
  • Auch mögen stirnseitige Ränder der Leuchtvorrichtungen 51 und 81 mit den entsprechenden Elementen wie Leiterplatten usw. gebogen sein, z.B. ähnlich zu den 12 und 13.
  • Der Kühlkörper, z.B. 79, braucht z.B. kein Verbundelement (z.B. Alucobond) zu sein, sondern mag z.B. auch ein Vollkörper oder Hohlkörper aus einem einzigen Material sein, z.B. Aluminium und/oder Kupfer. Der Kühlkörper mag z.B. ein stranggepresstes Aluminiumprofil sein.
  • Das Halterungselement, z.B. 64, mag auf den Kühlkörper fest aufgebracht sein, z.B. aufgeklebt sein, was eine verbesserte Stabilisierung ergibt.
  • Auch mag anstelle des Reflektors eine Rasterblende verwendet werden. Diese Rasterblende mag insbesondere die gleiche Form wie der Reflektor aufweisen, aber keine dedizierten Reflektorflächen aufweisen, z.B. durch Weglassung reflektierender Beschichtungen. Der Reflektor, z.B. 58, mag auch als eine reflektierende Rasterblende angesehen werden.
  • Ganz allgemein kann die Leuchtvorrichtung insbesondere auch als eine mindestens zweilagige, plattenförmige, (schmalseitig oder stirnseitig) randabstrahlende Leuchtvorrichtung mit mindestens einer zwischen zwei äußeren Lagen angeordneten Halbleiterlichtquelle angesehen werden.
  • Auch brauchen die Leuchtmodule, z.B. 142, 162, 172, nicht parallel zu der Längsachse L der Leuchtvorrichtung ausgerichtet zu sein, sondern können dazu auch schräg stehen. Eine solche Vorrichtung mag beispielsweise aus einer gedanklichen Drehung des Verbindungselements, z.B. 105, 134, 151, um die Längsachse L entstehen. Dadurch kann ein stärker überlappendes Lichtabstrahlmuster erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Leiterplatte
    12
    Seitenstrahler-Leuchtdiode
    13
    Lichtabstrahlfläche
    14
    Vorderseite
    15
    Vorderkante
    16
    Hinterkante
    17
    abgerundete Ecke
    18
    Mehrlagenaufnahme
    19
    obere Lage
    20
    untere Lage
    21
    Zwischenlage
    22
    stirnseitiger Rand
    23
    Rücksprung
    24
    Leuchtvorrichtung
    25
    Haftschicht
    26
    Abdeckung
    27
    unterer Rand
    28
    Steg
    29
    Durchführungsöffnung
    30
    Abdeckung
    31
    Leuchtvorrichtung
    32
    Leuchtvorrichtung
    33
    Leuchtvorrichtung
    34
    Leuchtvorrichtung
    35
    Leuchtvorrichtung
    36
    obere Lage
    37
    untere Lage
    38
    stirnseitiger Rand
    39
    Leuchtvorrichtung
    40
    obere Lage
    41
    untere Lage
    42
    stirnseitiger Rand
    51
    Leuchtvorrichtung
    52
    Leiterplatte
    53
    gezahnte Vorderkannte
    54
    stirnseitiger Rand
    55
    Mehrlagenaufnahme
    56
    obere Lage
    57
    untere Lage
    58
    Reflektor
    59
    Reflektorbereich
    60
    Innenwand
    61
    plattenförmiger Bereich
    62
    Rippe
    63
    Durchführungsöffnung
    64
    Halterungselement
    65
    Stufe
    66
    vorderer Bereich
    67
    rückwärtig überstehender Bereich
    68
    Rastnase
    69
    Öffnung
    70
    rückwärtig umgebogener Längskragen
    71
    vorderseitig umgebogener Längskragen
    72
    Wand
    74
    Längskragen
    75
    Längskragen
    76
    Rastnase
    77
    Rastnase
    78
    rückwärtig vorstehender Bereich
    79
    Kühlkörper
    81
    Leuchtvorrichtung
    82
    Leiterplatte
    83
    Senkrechtstrahler-LED
    84
    Halterungselement
    85
    Aussparung
    86
    Reflektor
    87
    Aussparung
    101
    Leuchtvorrichtung
    102a–c
    Leuchtmodul
    103a–c
    gekrümmter Rand
    104
    Sockel
    105
    Verbindungselement
    106a
    Mehrlagenaufnahme
    107
    obere Lage
    108
    untere Lage
    109
    Zwischenlage
    110
    Leiterplatte
    111
    elektrischer Steckverbinder
    112
    lichtdurchlässige Abdeckung
    113
    Rücksprung
    114
    Rasternase
    115
    Rasternase
    117
    Deckel
    118
    Einführungsschlitz
    119
    rückseitiger Randbereich
    120
    Rastnase
    121
    Rastaussparung
    122
    Träger
    123
    elektrischer Steckverbinder
    124
    Treiber
    125
    Sockelelement
    126
    Treibergehäuse
    131
    Leuchtvorrichtung
    132
    Sockel
    133
    Deckel
    134
    Verbindungselement
    135
    Schlitz
    141
    Leuchtvorrichtung
    142
    Leuchtmodul
    143
    Mehrlagenaufnahme
    144
    obere Lage
    145
    untere Lage
    146
    Zwischenlage
    147
    Leiterplatte
    148
    Rücksprung
    149
    Deckel
    150
    Sockel
    151
    Verbindungselement
    152
    Platine
    153
    Abdeckung
    154
    Haken
    155
    Rand
    161
    Leuchtvorrichtung
    162
    Leuchtmodul
    163
    Leiterplatte
    164
    einfache Lage
    165
    Abdeckung
    171
    Leuchtvorrichtung
    172
    Leuchtmodul
    173
    Leiterplatte
    181
    Leuchtvorrichtung
    182
    Leiterplatte
    183
    Schlitz
    184
    Leiterplatte
    185
    obere Abdeckung
    186
    untere Abdeckung
    187
    Streben
    190
    Verzahnung
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    L
    Längsachse
    Z
    hellstes Zentrum

Claims (12)

  1. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181), aufweisend mindestens ein plattenförmiges Leuchtmodul (102a–c; 142; 162; 172; 182, 184), wobei das mindestens eine Leuchtmodul (102a–c; 142; 162; 172; 182, 184) randseitig abstrahlende Halbleiterlichtquellen (12) aufweist.
  2. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Leuchtmodul mindestens eine mit jeweils mindestens einer Seitenstrahler-Halbleiterlichtquelle (12) bestückte Leiterplatte (11; 52; 82; 110; 147; 163; 173; 182, 184) aufweist.
  3. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141) nach Anspruch 2, wobei – mindestens ein Leuchtmodul (102a–c; 142; 162) eine Mehrlagenaufnahme (18; 56, 57; 106a; 143) mit einer oberen Lage (19; 56; 107; 144) und einer unteren Lage (20; 57; 108; 145) aufweist, – die Leiterplatte (11; 52; 82; 110; 147) zwischen der oberen Lage (19; 56; 107; 144) und der unteren Lage (20; 57; 108; 145) aufgenommen ist, und – die obere Lage (19; 56; 107; 144) und/oder die untere Lage (20; 57; 108; 145) über die mindestens eine Seitenstrahler-Halbleiterlichtquelle (12) in deren Lichtabstrahlrichtung (H) herausstehen.
  4. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bestückte Leiterplatte (11; 52; 82; 110; 147) mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckung (30; 112; 153; 165; 185, 186) abgedeckt ist.
  5. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich auf der Leiterplatte (110; 147) ein elektrischer Steckkontakt (111; 123) befindet.
  6. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) mehrere um eine gemeinsame Symmetrieachse (L) winkelversetzt angeordnete Leuchtmodule (102a–c; 142; 162; 172; 182) aufweist.
  7. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtmodule (102a–c; 142; 162; 172) rückwärtig an einem Sockel (104; 132) der Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171) angebracht sind und vorderseitig mittels eines Verbindungselements (105; 134; 151) miteinander verbunden sind.
  8. Leuchtvorrichtung (101; 131) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtmodule (102a–c) an gegenüberliegenden außenseitigen Rändern (103a–c) angeordnete Halbleiterlichtquellen (12) aufweisen und die Leuchtmodule (102a–c) winkelversetzt ineinander steckbar sind.
  9. Leuchtvorrichtung (141; 161; 171; 181) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leuchtmodule (142; 162; 172; 182) an einem außenseitigen Rand (155) angeordnete Halbleiterlichtquellen (12) aufweisen und die Leuchtmodule (142; 162; 172; 182) zueinander beabstandet, insbesondere gleichbeabstandet, angeordnet sind.
  10. Leuchtvorrichtung (181) nach Anspruch 6, wobei die Leuchtmodule (182) mittels mindestens einer zu der gemeinsamen Symmetrieachse (L) schräg ausgerichteten Leiterplatte (184) miteinander verbunden sind.
  11. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) eine Retrofitlampe, insbesondere Glühlampen-Retrofitlampe, ist.
  12. Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Leuchtvorrichtung (101; 131; 141; 161; 171; 181) einen Teil einer Lampe oder einer Leuchte darstellt.
DE201210207563 2012-05-07 2012-05-07 Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle Withdrawn DE102012207563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207563 DE102012207563A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207563 DE102012207563A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207563A1 true DE102012207563A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49384519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207563 Withdrawn DE102012207563A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007888A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Homogene Ausleuchtung mit granularer Ansteuerung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577832A (en) * 1995-01-26 1996-11-26 Lodhie; Pervaiz Multilayer led assembly
DE10059844A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Karl Kapfer Mehrfach-Warnleuchte für verschiedenfarbige Signallichter
DE10131698A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US6525668B1 (en) * 2001-10-10 2003-02-25 Twr Lighting, Inc. LED array warning light system
US20030052599A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Hsueh-Feng Sun White light LED illumination apparatus
WO2004097291A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Allan Krogh Jensen A tubular led light source
US20110116266A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Led Folio Corporation Led bulb with modules having side-emitting light emitting diodes and rotatable base
US20110163683A1 (en) * 2011-02-22 2011-07-07 Quarkstar, Llc Solid State Lamp Using Light Emitting Strips
EP2354629A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Chiu-Min Lin LED-Lampe für Großraumbeleuchtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577832A (en) * 1995-01-26 1996-11-26 Lodhie; Pervaiz Multilayer led assembly
DE10059844A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Karl Kapfer Mehrfach-Warnleuchte für verschiedenfarbige Signallichter
DE10131698A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030052599A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Hsueh-Feng Sun White light LED illumination apparatus
US6525668B1 (en) * 2001-10-10 2003-02-25 Twr Lighting, Inc. LED array warning light system
WO2004097291A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Allan Krogh Jensen A tubular led light source
US20110116266A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Led Folio Corporation Led bulb with modules having side-emitting light emitting diodes and rotatable base
EP2354629A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Chiu-Min Lin LED-Lampe für Großraumbeleuchtung
US20110163683A1 (en) * 2011-02-22 2011-07-07 Quarkstar, Llc Solid State Lamp Using Light Emitting Strips

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007888A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Homogene Ausleuchtung mit granularer Ansteuerung
US9975637B2 (en) 2015-06-19 2018-05-22 Diehl Aerospace Gmbh Homogenous floodlighting with granular activation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE102018001653B4 (de) Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
DE202010001127U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit zwei Leuchtseiten
WO2008017652A1 (de) Leuchte
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE102010014307A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
DE112009001774B4 (de) Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche
WO2015144645A1 (de) Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
EP2697557B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2010133631A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
WO2012022662A1 (de) Lichtquelle
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
WO2016058570A1 (de) Led-strassenleuchte
DE102012207563A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle
DE102014110010A1 (de) Lichtmodul
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE102012207566A1 (de) Leuchtvorrichtung mit seitenstrahler-halbleiterlichtquelle
DE202009016460U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee