DE102012112294A1 - Elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012112294A1
DE102012112294A1 DE201210112294 DE102012112294A DE102012112294A1 DE 102012112294 A1 DE102012112294 A1 DE 102012112294A1 DE 201210112294 DE201210112294 DE 201210112294 DE 102012112294 A DE102012112294 A DE 102012112294A DE 102012112294 A1 DE102012112294 A1 DE 102012112294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical energy
energy store
cell
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210112294
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bender
Björn Pehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210112294 priority Critical patent/DE102012112294A1/de
Priority to CN201310541249.9A priority patent/CN103872402B/zh
Priority to JP2013251739A priority patent/JP5775138B2/ja
Priority to US14/100,828 priority patent/US10128549B2/en
Priority to KR1020130153559A priority patent/KR101572328B1/ko
Publication of DE102012112294A1 publication Critical patent/DE102012112294A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren gleich ausgerichteten Batteriezellen, die jeweils zwei parallele Seiten aufweisen, wobei jede Batteriezelle ein Zellenterminal mit jeweils einem Pluspol und einem Minuspol aufweist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass d ie Batteriezellen als Beutelzellen ausgebildet sind, zwischen denen eine Graphitpartikel aufweisende Folie zur Kühlung angeordnet ist, und dass im Bereich zumindest eines Zellenterminals einer Batteriezelle ein Kühlkanal vorgesehen ist, der wärmeübertragend mit dem Zellenterminal und der Folie verbunden ist. Hierdurch kann ein leistungsstarker und platzsparender Energiespeicher geschaffen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren gleich ausgerichteten Batteriezellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einem derartigen elektrischen Energiespeicher ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Aus der US 2006/0134514 A1 ist ein gattungsgemäßer elektrischer Energiespeicher mit mehreren gleich ausgerichteten Batteriezellen bekannt, die jeweils zwei parallele Seiten aufweisen, wobei jede Batteriezelle ein Zellenterminal mit jeweils einem Pluspol und einem Minuspol besitzt. Zwischen den einzelnen Batteriezellen sind dabei Kühlkörper aus Graphit zur Wärmeübertragung angeordnet.
  • Aus der EP 2 355 204 A1 ist eine Batterieeinheit bekannt, die einen ersten Batteriestapel mit mehreren Batteriemodulen aufweist. Jedes dieser Batteriemodule nimmt dabei ein oder mehrere Batteriezellen auf, wobei die Batteriemodule des ersten Batteriestapels eine erste Batteriestapelseite definieren. Die Batterieeinheit umfasst des Weiteren einen zweiten Batteriestapel wiederum mit mehreren Batteriemodulen und zugehörigen Batteriezellen, wobei die Batteriemodule des zweiten Batteriestapels eine zweite Batteriestapelseite definieren, die im Abstand von und gegenüberliegend der ersten Batteriestapelseite angeordnet ist. Zwischen den beiden Batteriestapeln ist dabei eine Wärmetauscherstruktur angeordnet, die ein oder mehrere Fluidströmungsdurchgänge definiert. Die Wärmetauscherstruktur ist dabei elastisch verformbar um bei Ausdehnung des ersten und des zweiten Batteriestapels zusammengedrückt werden zu können.
  • Aus der US 2011/0195290 A1 ist ein Batteriemodul mit einem Gehäuse und wenigstens zwei darin angeordneten Batterien bekannt, zwischen denen ein Kühlelement zum Ableiten der von den wenigstens zwei Batterien erzeugten Wärme ausgebildet ist. Das wenigstens eine Kühlelement weist dabei in Richtung einer x-Achse und in Richtung einer y-Achse eine größere Ausdehnung auf als in Richtung der z-Achse, wobei es zudem in Richtung der x-Achse und/oder in Richtung der y-Achse eine größere Wärmeleitfähigkeit aufweist als in Richtung der in Richtung der z-Achse. Hierdurch kann eine gerichtete Wärmeableitung erzwungen werden.
  • Aus der US 2010/0279152 A1 ist wiederum ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen bekannt, wobei zwischen den einzelnen Batteriezellen ein Wärmeleitkörper aus Graphit angeordnet ist.
  • Aus der US 2012/0009455 A1 ist ein Batteriemodul bekannt, mit mehreren miteinander verschalteten und parallel zueinander angeordneten Batteriezellen, wobei auch diese Batteriezellen durch Kühlkörper voneinander getrennt sind. Ein ähnlicher Energiespeicher ist auch in der WO 2012/013789 A1 beschrieben.
  • Weitere elektrische Energiespeicher sind aus der US 2012/0231315 A1 sowie aus der WO 2011/146919 A2 bekannt.
  • Moderne Hochleistungsbatterien, insbesondere Traktionsbatterien in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, müssen gekühlt werden, um deren Leistungsfähigkeit erhalten und die Lebensdauer verlängern zu können. Dabei sind die bekannten elektrischen Energiespeicher üblicherweise aus einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt, die stapelartig nebeneinander angeordnet werden. Um eine effiziente Kühlung der einzelnen Batteriezellen bewirken zu können, sind zwischen diesen oftmals Kühlkörper angeordnet, die jedoch einen nicht unerheblichen Bauraumbedarf erfordern und zudem die Kühlung der einzelnen Batteriezellen an deren besonders kritischen Bereichen nicht optimal erfüllen können.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen elektrischen Energiespeicher der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Leistungsfähigkeit und eine kompakte Bauweise auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen elektrischen Energiespeicher mit mehreren gleich ausgerichteten und als Beutelzellen ausgebildeten Batteriezellen mit zwischen den einzelnen Beutelzellen angeordneten Graphit aufweisenden Folien zu kühlen und zugleich ein jeweiliges Zellenterminal der Batteriezelle wärmeübertragend mit einem Kühlkanal zu verbinden, so dass nicht nur eine großflächige Kühlung der einzelnen Batteriezellen an den Außenseiten, sondern zugleich auch eine effiziente Kühlung der jeweiligen Batteriezellen im Bereich ihrer Zellenterminals erfolgen kann, wodurch insgesamt eine besonders effektive Kühlung des Energiespeichers möglich ist. Die Ausbildung der einzelnen Batteriezellen als Beutelzellen ermöglicht nicht nur ein vergleichsweise einfaches Herstellen der jeweiligen Batteriezellen, sondern auch ein Wegfallen eines bisher für jede Batteriezelle erforderlichen Gehäuses, wodurch auch in diesem Bereich Bauraum und darüber hinaus Gewicht eingespart werden können. Durch die Anordnung der einzelnen Graphit aufweisenden Folien zwischen den einzelnen Beutelzellen kann darüber hinaus der bisher für alternative Kühlkörper erforderliche Bauraum erheblich reduziert werden, da die Graphit aufweisende Folie deutlich kompakter baut als bisher verwendete Kühlkörper. Eine derartige Kühlfolie passt sich zudem an die jeweilige Oberfläche der Beutelzelle optimal an und ermöglicht so durch das flächige Anliegen eine optimierten Wärmeübertrag, das heißt eine optimierte Wärmeableitung, und durch die Heat-Spreader-Wirkung gute Temperaturhomogenität. Von besonderem Vorteil bei dem elektrischen Energiespeicher ist jedoch, dass im Bereich des Zellenterminals einer Batteriezelle ein Kühlkanal vorgesehen ist, der wärmeübertragend mit dem Zellenterminal und zugleich mit der Folie verbunden ist, wodurch die jeweilige Batteriezelle nicht nur großflächig an deren Seitenflächen, sondern zusätzlich auch optimiert im Bereich deren Zellenterminal gekühlt werden kann.
  • Zweckmäßig ist die Folie als Kunststofffolie mit Graphitpartikeln ausgebildet. Hierdurch lässt sich die Folie zur Kühlung der Batteriezellen vergleichsweise kostengünstig herstellen, wobei die Graphitpartikel beispielsweise vom Kunststoff der Kunststofffolie umschlossen sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Folie derart ausgebildet, dass sie nicht nur die jeweilige Seite der benachbarten Beutelzellen bedeckt oder dadurch kühlt, sondern auch die jeweiligen Zellenterminals. Die Folie kann somit Fortsätze in Richtung des jeweiligen Zellenterminals aufweisen, die eine Kühlung derselben nicht nur durch den direkten Kontakt mit dem Kühlkanal, sondern auch durch den Kontakt mit der Folie ermöglichen.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen in den vorherigen Absätzen beschriebenen vorteilhaften Energiespeicher in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug als Traktionsbatterie einzusetzen, da insbesondere hier die elektrischen Energiespeicher vergleichsweise groß und leistungsstark ausgebildet sein müssen. Durch die effektive Kühlung und zugleich die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Energiespeichers lässt sich die Leistungsfähigkeit eines damit ausgestatteten Hybrid- oder Elektrofahrzeugs erheblich speichern, da nicht nur einzelne Energiespeicher aufgrund der verbesserten Kühlung eine höhere Leistungsfähigkeit besitzen, sondern sich zugleich aufgrund der kompakten Bauweise der erfindungsgemäßen Energiespeicher auch im gleichen Bauraum eine höhere Anzahl an Energiespeichern anordnen lässt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 einen erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des elektrischen Energiespeichers. Entsprechend den 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer elektrischer Energiespeicher 1 mehrere gleich ausgerichtete Batteriezellen 2 auf, die jeweils zwei parallele Seiten besitzen. Jede Batteriezelle 2 besitzt darüber hinaus ein Zellenterminal 3 mit jeweils einem Pluspol 4 und einem Minuspol 5 (vergleiche 2). Erfindungsgemäß sind nun die Batteriezellen 2 als sogenannte Beutelzellen (pouch cells) ausgebildet, zwischen denen jeweils eine Graphitpartikel 14 aufweisende Folie 6 als Kühlfolie, das heißt zur Kühlung der Batteriezellen 2, angeordnet ist. Graphit besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit, so dass die Folie 6 in der Lage ist, die im Inneren der Batteriezelle 2 beim Betrieb derselben entstehende Wärme großflächig über die Seitenflächen der Batteriezelle 2 abzuführen. Im Bereich zumindest eines Zellenterminals 3 ist darüber hinaus ein Kühlkanal 7 vorgesehen, der wärmeübertragend mit dem jeweiligen Zellenterminal 3 und zugleich wärmeübertragend mit der Folie 6 verbunden ist. Der erfindungsgemäße elektrische Energiespeicher 1 weist durch die beschriebene Konstruktion mehrere bedeutende Vorteile auf. Zum einen ist es mit der Folie 6 möglich, eine großflächige aber dennoch bauraumreduzierte Kühlung der einzelnen Batteriezellen 2 zu erreichen, wodurch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers 1 gesteigert und dessen Bauraumbedarf reduziert werden kann. Über die direkte wärmeübertragende Anbindung der Kühlkanäle 7 an den jeweiligen Zellenterminal 3 kann darüber hinaus nicht nur eine großflächige seitliche Kühlung der Batteriezelle 2 erfolgen, sondern auch eine effiziente Kühlung der Zellenterminals 3, so dass eine Kühlung sowohl von innen als auch von außen erfolgen kann. Durch die Verwendung von Beutelzellen als Batteriezellen 2 kann darüber hinaus auf ein bisher jede Batteriezelle einfassendes Gehäuse verzichtet werden, welches zum einen einen nicht unerheblichen Bauraumbedarf erforderte und zum anderen den Energiespeicher 1 schwer und teuer machte. Beutelzellen sind dabei ebenso leistungsstark wie herkömmliche, das heißt mit einem Gehäuse eingefasste Batteriezellen, jedoch deutlich kostengünstiger.
  • Die Folie 6 zur Kühlung der einzelnen Batteriezellen 2 ist dabei als Kunststofffolie ausgebildet mit darin eingeschlossenen bzw. eingebetteten Graphitpartikeln 14. Die Ausbildung der Folie 6 als Kunststofffolie ermöglicht deren kostengünstige und flexible Herstellung, so dass mit entsprechenden Spritzgusswerkzeugen generell auch auf unterschiedlichste Abmessungen bzw. Abmessungsänderungen reagiert werden kann. Die Folie 6 ist darüber hinaus vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie nicht nur die jeweilige Seite der benachbarten Batteriezelle 2 bedeckt, an welche sie sich flächig anlegt, sondern auch die jeweiligen Batterieterminals 3. Hierdurch wäre mittels der Folie 6 eine Kühlung der Batteriezelle 2 sowohl flächig an deren Außenseiten als auch im Bereich deren Zellenterminals 3 möglich.
  • Je nach Aufbau des elektrischen Energiespeichers 1 können zumindest zwei durch eine Folie 6 voneinander getrennte Batteriezellen 2 nebeneinander angeordnet sein und zusammen ein Batteriemodul 13 mit einem gemeinsamen Zellenterminal 3 bilden. In diesem Fall müssten die einzelnen Batteriezellen 2 untereinander selbstverständlich elektrisch verbunden sein. Mehrere dieser Batteriemodule 13 könnten dann im Energiespeicher 1 stapelartig nebeneinander angeordnet sein, wobei zwischen den Batteriemodulen 13 wiederum jeweils eine zusätzliche Folie 6 angeordnet werden sollte.
  • Die Kühlkanäle 7 weisen vorzugsweise einen eckigen Außenquerschnitt sowie einen runden Innenquerschnitt auf, wobei der eckige bzw. rechteckige Außenquerschnitt ein flächiges Anliegen an die jeweiligen Zellenterminals 3 ermöglicht, wogegen der runde Innenquerschnitt strömungsoptimiert ausgebildet ist. Betrachtet man dabei die 1, so kann man erkennen, dass das die Kühlkanäle 7 durchströmende Kühlmittel zunächst über einen Einlasskanal 8 einströmt, wobei die jeweiligen Kühlkanäle 7 mit ihren jeweiligen Längsenden eingangsseitig mit dem Einlasskanal 8 und ausgangsseitig mit einem gegenüberliegenden Auslasskanal 9 verbunden sind. Das Kühlfluid strömt somit entsprechend dem Pfeil 10 durch die Kühlkanäle 7 und kühlt dabei nicht nur die einzelnen Zellenterminals 3 der jeweiligen Batteriezellen 2, sondern zugleich auch die Folien 6, die wiederum wärmeübertragend in einzelnen Batteriezellen 2 verbunden sind. Eingefasst wird der erfindungsgemäße Energiespeicher 1 selbstverständlich von einem Gehäuse 11, das die einzelnen Batteriezellen 2 zusammenhält.
  • Betrachtet man abschließend noch die mittlere Darstellung der 2, so kann man erkennen, dass die Folie 6 aufgrund ihrer Flexibilität flächig an die jeweilige Batteriezelle 2 anliegen kann im Bereich des Zellenterminals 3 Fortsätze 12 aufweist, die mit den Kühlkanälen 7 wärmeübertragend verbunden sind.
  • Generell kann der erfindungsgemäße Energiespeicher 1 in sämtlichen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, wobei insbesondere der Einsatz in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, also in Kraftfahrzeugen mit hohem elektrischem Energiebedarf, von großem Vorteil ist. Der elektrische Energiespeicher 1 kombiniert dabei zwei bisher unabhängige Kühlkonzepte, nämlich die Kühlung der Zellenterminals 3 und die flächige Kühlung der Batteriezellen 2, wodurch die Leistungsfähigkeit erhöht werden kann. Aufgrund der Ausbildung der Batteriezellen 2 als Beutelzellen sowie des Kühlkörpers als Folie 6 baut der erfindungsgemäße elektrische Energiespeicher 1 auch deutlich kompakter als bisherige Energiespeicher, was erhebliche Gewichts- und Leistungsvorteile bringt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0134514 A1 [0002]
    • EP 2355204 A1 [0003]
    • US 2011/0195290 A1 [0004]
    • US 2010/0279152 A1 [0005]
    • US 2012/0009455 A1 [0006]
    • WO 2012/013789 A1 [0006]
    • US 2012/0231315 A1 [0007]
    • WO 2011/146919 A2 [0007]

Claims (8)

  1. Elektrischer Energiespeicher (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren gleich ausgerichteten Batteriezellen (2), die jeweils zwei parallele Seiten aufweisen, wobei jede Batteriezelle (2) ein Zellenterminal (3) mit jeweils einem Pluspol (4) und einem Minuspol (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Batteriezellen (2) als Beutelzellen ausgebildet sind, zwischen denen eine Graphit aufweisende Folie (6) zur Kühlung angeordnet ist, – im Bereich zumindest eines Zellenterminals (3) einer Batteriezelle (2) ein Kühlkanal (7) vorgesehen ist, der wärmeübertragend mit dem Zellenterminal (3) und der Folie (6) verbunden ist.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (6) als elektrisch isolierende Kunststofffolie mit wärmeleitender Graphitfüllung, insbesondere mit Graphitpartikeln (14), ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (6) derart ausgebildet ist, dass sie nicht nur die jeweilige Seite der benachbarten Batteriezellen (2) bedeckt und dadurch kühlt, sondern auch die jeweiligen Zellenterminals (3).
  4. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei durch eine Folie (6) voneinander getrennte Batteriezellen (2) nebeneinander angeordnet sind und zusammen ein Batteriemodul (13) mit einem gemeinsamen Zellenterminal (3) bilden.
  5. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei elektrische Batteriemodule im Energiespeicher (1) vorgesehen sind, wobei zwischen zwei Batteriemodulen (13) jeweils eine zusätzliche Folie (6) angeordnet ist.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (7) einen rechteckigen Außenquerschnitt und/oder einen runden Innenquerschnitt aufweist.
  7. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (1) als Traktionsbatterie in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einem elektrischen Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE201210112294 2012-12-14 2012-12-14 Elektrischer Energiespeicher Ceased DE102012112294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112294 DE102012112294A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Elektrischer Energiespeicher
CN201310541249.9A CN103872402B (zh) 2012-12-14 2013-11-05 电能存储器和包括该电能存储器的机动车辆
JP2013251739A JP5775138B2 (ja) 2012-12-14 2013-12-05 電気エネルギー貯蔵装置
US14/100,828 US10128549B2 (en) 2012-12-14 2013-12-09 Electrical energy store
KR1020130153559A KR101572328B1 (ko) 2012-12-14 2013-12-11 전기 에너지 저장 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112294 DE102012112294A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112294A1 true DE102012112294A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112294 Ceased DE102012112294A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Elektrischer Energiespeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10128549B2 (de)
JP (1) JP5775138B2 (de)
KR (1) KR101572328B1 (de)
CN (1) CN103872402B (de)
DE (1) DE102012112294A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221870A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Batterie
DE102018105044A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102018110528A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Witzenmann Gmbh Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batteriezelle, Batteriezelle, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung
EP3618171A1 (de) 2018-08-30 2020-03-04 ABB Schweiz AG Thermisch entkoppelte batteriezellengruppen
DE102019109812B3 (de) 2019-04-12 2020-06-10 Airbus Defence and Space GmbH Kühlelement, Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen, insbesondere für Pouch-Zellen, sowie Batteriepack
WO2021094150A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-20 Daimler Ag Batteriezelle für einen elektrischen energiespeicher und elektrischer energiespeicher
EP4024569A3 (de) * 2020-12-29 2022-07-13 fischer Power Solutions GmbH Batterieverbund mit mindestens zwei batterien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9780418B2 (en) 2013-10-28 2017-10-03 Johnson Controls Technology Company System and method for battery cell thermal management using carbon-based thermal films
US10230140B2 (en) * 2016-09-27 2019-03-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle battery cooling system
JP7086468B2 (ja) * 2018-04-20 2022-06-20 矢崎総業株式会社 電池パック
DE102018110527A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Witzenmann Gmbh Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung
CN108539325A (zh) * 2018-07-03 2018-09-14 华霆(合肥)动力技术有限公司 软包电芯模组及电动车

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060134514A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Hawker Sarl Battery including a plurality of cells placed side by side in a case
US20100279152A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
DE202010016259U1 (de) * 2009-07-06 2011-02-17 Carl Freudenberg Kg Dichtungsrahmen für Zellen in einer Batterie mit einem thermisch aktiven Ausgleichselement
DE102009040147A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher für Fahrzeuge und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines solchen elektrochemischen Energiespeichers
EP2355204A1 (de) 2010-02-02 2011-08-10 Dana Canada Corporation Konformer Wärmetauscher für Batteriezellenstapel
US20110195290A1 (en) 2008-08-26 2011-08-11 Martin Holger Koenigsmann Battery module
WO2011146919A2 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Graftech International Holdings Inc. Thermal solution for prismatic lithium ion battery pack
US20120009455A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Ji-Hyoung Yoon Battery Module
WO2012013789A1 (fr) 2010-07-29 2012-02-02 E4V Système de refroidissement de batterie électrique et batterie comprenant un tel système
DE102010050993A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Batterie mit Zellverbund
US20120231315A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 SB LiMotive Co., Ltd.. Battery module

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655452A (en) * 1970-06-25 1972-04-11 Esb Inc Button cell battery
US5660587A (en) * 1994-07-13 1997-08-26 Zomeworks Corporation Passive ventilation system and method
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
JP2002088249A (ja) * 2000-09-12 2002-03-27 Polymatech Co Ltd 熱伝導性高分子組成物及び熱伝導性成形体
JP2002220218A (ja) * 2001-01-22 2002-08-09 Petoca Ltd ホウ素含有黒鉛材料、その製造方法及びリチウムイオン二次電池
JP2005163545A (ja) 2002-07-29 2005-06-23 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハイブリッド電気自動車のエンジン制御装置
JP3767531B2 (ja) * 2002-08-01 2006-04-19 日産自動車株式会社 電池集合体
JP4909895B2 (ja) * 2005-06-17 2012-04-04 日本電気株式会社 電気デバイス集合体およびフィルム外装電気デバイス構造体
JP2007291346A (ja) * 2006-03-31 2007-11-08 Toyoda Gosei Co Ltd 低電気伝導性高放熱性高分子材料及び成形体
JP2009032852A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Hitachi Chem Co Ltd 太陽電池モジュール
JP2009054297A (ja) * 2007-08-23 2009-03-12 Toshiba Corp 電池パック
EP2068390A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 SANYO Electric Techno Create Co., Ltd. Batteriesystem mit in Bereichsausrichtung angeordneten Batteriezellen
FR2929760B1 (fr) * 2008-04-08 2010-10-01 Vehicules Electr Soc D Batterie electrique comprenant des elements generateurs souples et un systeme de conditionnement mecanique et thermique desdits elements
JP5239759B2 (ja) 2008-11-12 2013-07-17 株式会社デンソー 電池冷却装置
US8257855B2 (en) * 2009-01-12 2012-09-04 A123 Systems, Inc. Prismatic battery module with scalable architecture
JP5540070B2 (ja) 2009-04-01 2014-07-02 エルジー・ケム・リミテッド 電池モジュール及び電池パック
DE102009052254A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Energiespeichervorrichtung
WO2012028298A2 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Akasol Engineering Gmbh Kühlmodul und verfahren zum herstellen eines kühlmoduls
US20120088140A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Kardasz Grzegorz M Battery having internal electrolyte flow path and/or integral heat sink

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060134514A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Hawker Sarl Battery including a plurality of cells placed side by side in a case
US20110195290A1 (en) 2008-08-26 2011-08-11 Martin Holger Koenigsmann Battery module
US20100279152A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
DE202010016259U1 (de) * 2009-07-06 2011-02-17 Carl Freudenberg Kg Dichtungsrahmen für Zellen in einer Batterie mit einem thermisch aktiven Ausgleichselement
DE102009040147A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher für Fahrzeuge und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines solchen elektrochemischen Energiespeichers
EP2355204A1 (de) 2010-02-02 2011-08-10 Dana Canada Corporation Konformer Wärmetauscher für Batteriezellenstapel
WO2011146919A2 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Graftech International Holdings Inc. Thermal solution for prismatic lithium ion battery pack
US20120009455A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Ji-Hyoung Yoon Battery Module
WO2012013789A1 (fr) 2010-07-29 2012-02-02 E4V Système de refroidissement de batterie électrique et batterie comprenant un tel système
DE102010050993A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Batterie mit Zellverbund
US20120231315A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 SB LiMotive Co., Ltd.. Battery module

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221870A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Batterie
DE102018105044A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102018110528A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Witzenmann Gmbh Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batteriezelle, Batteriezelle, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung
EP3618171A1 (de) 2018-08-30 2020-03-04 ABB Schweiz AG Thermisch entkoppelte batteriezellengruppen
DE102019109812B3 (de) 2019-04-12 2020-06-10 Airbus Defence and Space GmbH Kühlelement, Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen, insbesondere für Pouch-Zellen, sowie Batteriepack
WO2021094150A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-20 Daimler Ag Batteriezelle für einen elektrischen energiespeicher und elektrischer energiespeicher
EP4024569A3 (de) * 2020-12-29 2022-07-13 fischer Power Solutions GmbH Batterieverbund mit mindestens zwei batterien

Also Published As

Publication number Publication date
KR101572328B1 (ko) 2015-11-26
US10128549B2 (en) 2018-11-13
KR20140078548A (ko) 2014-06-25
JP2014120474A (ja) 2014-06-30
CN103872402A (zh) 2014-06-18
CN103872402B (zh) 2017-10-24
US20140170462A1 (en) 2014-06-19
JP5775138B2 (ja) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102019122340A1 (de) Batteriemodul und akku mit diesem modul
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102007063195A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
WO2010037797A2 (de) Energiespeichereinheit
DE102016122018B4 (de) Elektrischer Stromrichter
DE102007001590A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102007031674A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010009732A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102008034856A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
EP3328678A1 (de) Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlvorrichtung
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102018100394A1 (de) Batteriemodul
WO2015132327A1 (de) Energiespeichereinheit und batteriesystem
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102011086130A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102011080974B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655500

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final