DE102012111033A1 - Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil - Google Patents

Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012111033A1
DE102012111033A1 DE102012111033.6A DE102012111033A DE102012111033A1 DE 102012111033 A1 DE102012111033 A1 DE 102012111033A1 DE 102012111033 A DE102012111033 A DE 102012111033A DE 102012111033 A1 DE102012111033 A1 DE 102012111033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
hollow piston
web
bore
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012111033.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hohmann
Matthias Lang
Michael Oppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE102012111033.6A priority Critical patent/DE102012111033A1/de
Priority to PCT/DE2013/200300 priority patent/WO2014075675A1/de
Priority to CN201380046410.3A priority patent/CN104704207B/zh
Priority to DE112013005475.2T priority patent/DE112013005475B4/de
Priority to EP13826718.2A priority patent/EP2920436B1/de
Publication of DE102012111033A1 publication Critical patent/DE102012111033A1/de
Priority to US14/696,470 priority patent/US9631525B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkmotornockenwellenversteller (14) mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil (12), der einen mittels eines Elektromagneten (100) längs verschiebbar in einer Bohrung (85) eingesetzten Hohlkolben (19) zur Verteilung von Hydraulikfluid auf zwei Druckkammern (9, 10) des Schwenkmotornockenwellenverstellers (14) zugeordneten Arbeitsanschlüsse (A, B) aufweist. Von der Bohrung (85) geht der erste Arbeitsanschluss (A) dem Elektromagneten (100) unmittelbar benachbart ab. Der Hohlkolben (19) weist einen umlaufenen Steg mit einer dem Elektromagneten (100) zugewandten Steuerkante (107) auf. Somit ist ein Raum (103) innerhalb der Bohrung (85) einerseits vom Steg (102) und andererseits vom Elektromagneten (100) begrenzt. Zwischen dem Steg (102) und dem Elektromagneten (100) ist eine Ablauföffnung (104) im Hohlkolben (19) vorgesehen. Diese Ablauföffnung (104) verbindet den Raum (103) mit einem zu einem Tankabfluss (T) führenden Ablaufkanal (105) innerhalb des Hohlkolbens (19) hydraulisch. Der Steg (102) ist mittels einer Kraft (F-M) des bestromten Elektromagneten (100) in eine den ersten Arbeitsanschluss (A) im Strömungsquerschnitt (106) erweiternde Richtung verschiebbar. Dieser Kraft (F-M) ist eine Federkraft (F-F) entgegen gerichtet ist, die den Steg (102) in die den Strömungsquerschnitt (106) verringernde Richtung drückt. Am Steg (102) ist eine Drosselstelle (108) vorgesehen, die zwischen dem Strömungsquerschnitt (106) und dem Raum (103) angeordnet. Damit wird eine hohe Regelqualität erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1 einen Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil.
  • Aus der DE 10 2006 012 733 B4 und der DE 10 2006 012 775 B4 ist bereits ein Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil bekannt. In dieser Druckschrift werden auch Nockenwellenwechselmomente dargestellt.
  • Um auch bei Verbrennungsmotoren mit sehr stark schwankenden Nockenwellenwechselmomenten die Regelgüte hoch zu halten, sieht die DE 10 2010 014 500 A1 vor, dass eine Schaltstellung des Hydraulikventils proportional ansteuerbar ist, in welcher die Druckspitzen des zu entlastenden Arbeitsanschluss gegenüber dem Versorgungsanschluss und dem zu belastenden Arbeitsanschluss gesperrt sind.
  • Aus der EP 1 476 642 B1 ist bereits ein Hydraulikventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller bekannt, das zwei Hohlkolben aufweist, die über eine Spiralfeder aneinander abgestützt sind. Damit ist ein Spalt zwischen den beiden Hohlkolben öffenbar und schließbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer hohen Regelqualität zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der bei Rücknahme des Stromes am Elektromagneten des Hydraulikventils bereits relativ frühzeitig begonnen, das Hydraulikfluid aus der Druckkammer zum Tankabfluss auszuleiten. Überdies verläuft die Kennlinie, welche den Volumenstrom dieser Ausleitung über der Stromstärke darstellt, relativ linear.
  • Dabei weist der Schwenkmotornockenwellenverstellers zwei Arbeitsanschlüsse A, B auf. Der erste Arbeitsanschluss ist A dem Elektromagneten unmittelbar benachbart. Ein innerhalb einer Bohrung axial verschiebbarer Hohlkolben weist einen umlaufenen Steg mit einer dem Elektromagneten zugewandten Steuerkante auf. Damit bildet sich ein Raum innerhalb der Bohrung, der einerseits vom Steg am Hohlkolben und andererseits vom Elektromagneten begrenzt ist. Das Hydraulikfluid kann aus diesem Raum über eine Ablauföffnung im Hohlkolben zu einem Tankabfluss T herausgeführt werden. Bei einem nicht erfindungsgemäße Hydraulikventil könnte der Schwenkmotornockenwellenversteller jedoch – beispielsweise infolge von Nockenwellenwechselmomenten – bestrebt sein, mehr Hydraulikfluid in den Raum zu drücken, als aus dem Raum durch die Ausnehmung herausgedrückt werden kann. Dann könnte bei schneller Senkung der Stromstärke am Elektromagneten der Hohlkolben zunächst nicht gegen den vom ersten Arbeitsanschluss A unter einem relativ hohen Druck stehenden Raum verschoben werden. D.h. der Hohlkolben könnte nicht dem Elektromagneten folgen und eine Lücke würde sich dort öffnen. Mangels der Verschiebung des Hohlkolbens könnte sich der Strömungsquerschnitt an den Arbeitsanschlüssen auch nicht ändern. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß eine Drosselstelle zwischen dem ersten Arbeitsanschluss A und dem Raum vorgesehen. Infolge des damit nur im geringen Maße vom Arbeitsanschluss A nachgeführten Hydraulikfluids kann sich der Raum schneller über die Ausnehmung entlasten und die Ausleitung zum Tankabfluss T erfolgt früher. Die Kennlinie, welche den Durchfluss dieser Ausleitung über dem Strom darstellt, verläuft damit linearer, als ohne Drosselstelle. Damit ist eine genaue Regelung ermöglicht.
  • Die Nockenwellenwechselmomente sind umso stärker, je geringer die Anzahl der Zylinder pro Nockenwelle – d.h. pro Zylinderbank – ist. Damit kann die Erfindung im besonderen Maße ihren Vorteil bei Dreizylindermotoren und Sechszylindermotoren in V-Anordung ausspielen. Aber auch bei anderen Motoren kann die Erfindung Anwendung finden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Pumpenrückschlagventil vorgesehen. Infolge von Nockenwellenwechselmomenten kommende Druckspitzen werden an diesem Pumpenrückschlagventil abgestützt. Dabei kann das Rückschlagventil als bandförmiges Rückschlagventil ausgeführt sein, welches in einen Ringraum bzw. eine Ringnut des Hydraulikventils eingesetzt ist. Es ist beispielsweise aber auch möglich, das Rückschlagventil als Kugelrückschlagventil in einem trichterförmigen Ventilsitz auszuführen, wie ein solches Kugelrückschlagventil bereits aus der DE 10 2007 012 967 B4 bekannt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Hydraulikventil als Zentralventil ausgeführt. Ein solches Zentralventil hat Bauraumvorteile. Außer Zentralventilen gibt es noch die dezentralen bzw. externen Hydraulikventile zur Betätigung des Schwenkmotornockenwellenverstellers. Beim externen Hydraulikventil verlaufen die Hydraulikkanäle zur Nockenwellenverstellung vom Schwenkmotornockenwellenversteller zu einem gesonderten Steuertriebdeckel mit dem dort eingeschraubten Hydraulikventil oder aber zum Zylinderkopf mit dem dort eingeschraubten Hydraulikventil. Mit den hydraulischen Leitungen vom Schwenkmotornockenwellenversteller zum externen Hydraulikventil gehen Leitungsverluste einher. Zudem werden die Steuerungen vom externen Hydraulikventil nicht so dynamisch umgesetzt, wie beim Zentralventil. Das ebenfalls hydraulische Zentralventil ist radial innerhalb der Rotornabe des Schwenkmotornockenwellenverstellers angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am zweiten Arbeitsanschluss B eine zweite Drosselstelle vorgesehen. Die zweite Drosselstelle ist grundsätzlich weniger wirkungsvoll, als die erste Drosselstelle. Bei der zweiten Drosselstelle ist der Hohlkolben nämlich druckausgeglichen, wenn die Anschlussreihenfolge A-B-T1-P ist. Ohne diese zweite Drosselstelle würde der Hohlkolben jedoch beim Öffnen vom zweiten Arbeitsanschluss B zum Tankabfluss T1 relativ schlagartig in Richtung auf den Elektromagneten gerissen werden. Die zweite Drosselstelle bewirkt aber hier eine Verzögerung, so dass das Hydraulikventil besser zu regeln ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen Schwenkmotornockenwellenversteller in einer geschnittenen Ansicht,
  • 2 in einem Halbschnitt ein Hydraulikventil zur Verstellung des Schwenkmotornockenwellenverstellers gemäß 1, wobei das Hydraulikventil eine Drosselstelle aufweist,
  • 3 in einem Halbschnitt ein Hydraulikventil ohne die erfindungsgemäße Drosselstelle,
  • 4 ein Diagramm, welches eine Kennlinie des Hydraulikventils gemäß 2 mit der Kennlinie des Hydraulikventils gemäß 3 vergleicht,
  • 5 in einer alternativen Ausgestaltung das Hydraulikventil als Zentralschraube,
  • 6 in einer geschnittenen Darstellung entlang Linie VI-VI aus 5 und 7 den Hohlkolben und
  • 7 einen Ausschnitt des Hohlkolbens in einer Draufsicht.
  • Mit einem Schwenkmotornockenwellenversteller 14 gemäß 1 wird während des Betriebes eines Verbrennungsmotors die Winkellage an der Nockenwelle 18 gegenüber einem Antriebsrad 2 stufenlos verändert. Durch Verdrehen der Nockenwelle 18 werden die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung bringt. Der Schwenkmotornockenwellenversteller 14 weist einen zylindrischen Stator 1 auf, der drehfest mit dem Antriebsrad 2 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 2 ein Kettenrad, über das eine nicht näher dargestellte Kette geführt ist. Das Antriebsrad 2 kann aber auch ein Zahnriemenrad sein, über das ein Antriebsriemen als Antriebselement geführt ist. Über dieses Antriebselement und das Antriebsrad 2 ist der Stator 1 mit der Kurbelwelle antriebsverbunden.
  • Der Stator 1 umfasst einen zylindrischen Statorgrundkörper 3, an dessen Innenseite radial nach innen in gleichen Abständen Stege 4 abstehen. Zwischen benachbarten Stegen 4 werden Zwischenräume 5 gebildet, in die, über ein in 2 näher dargestelltes Hydraulikventil 12 gesteuert, Druckmedium eingebracht wird. Das Hydraulikventil 12 ist dabei als Zentralventil ausgeführt. Zwischen benachbarten Stegen 4 ragen Flügel 6, die radial nach außen von einer zylindrischen Rotornabe 7 eines Rotors 8 abstehen. Diese Flügel 6 unterteilen die Zwischenräume 5 zwischen den Stegen 4 jeweils in zwei Druckkammern 9 und 10.
  • Die Stege 4 liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der Außenmantelfläche der Rotornabe 7 an. Die Flügel 6 ihrerseits liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der zylindrischen Innenwand des Statorgrundkörpers 3 an.
  • Der Rotor 8 ist drehfest mit der Nockenwelle 18 verbunden. Um die Winkellage zwischen der Nockenwelle 18 und dem Antriebsrad 2 zu verändern, wird der Rotor 8 relativ zum Stator 1 gedreht. Hierzu wird je nach gewünschter Drehrichtung das Druckmedium in den Druckkammern 9 oder 10 unter Druck gesetzt, während die jeweils anderen Druckkammern 10 oder 9 zum Tank hin entlastet werden. Um den Rotor 8 gegenüber dem Stator 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in die dargestellte Stellung zu verschwenken, wird vom Hydraulikventil 12 ein ringförmiger erster Rotorkanal in der Rotornabe 7 unter Druck gesetzt. Von diesem ersten Rotorkanal führen dann weitere Kanäle 11 in die Druckkammern 10. Dieser erste Rotorkanal ist dem ersten Arbeitsanschluss A zugeordnet. Um den Rotor 8 hingegen im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wird vom Hydraulikventil 12 ein zweiter ringförmiger Rotorkanal in der Rotornabe 7 unter Druck gesetzt. Dieser zweite Rotorkanal ist dem zweiten Arbeitsanschluss B zugeordnet. Diese beiden Rotorkanäle sind bezüglich einer Zentralachse 22 axial beabstandet zueinander angeordnet.
  • Der Schwenkmotornockenwellenverstellers 14 ist auf die als Hohlrohr 16 ausgeführte gebaute Nockenwelle 18 aufgesetzt. Dazu ist der Rotor 8 auf die Nockenwelle 18 gesteckt. Der Schwenkmotornockenwellenversteller 14 ist mittels des in 2 ersichtlichen Hydraulikventils 12 schwenkbar.
  • Innerhalb des Hohlrohrs 16 ist eine dem Hydraulikventil 12 zugehörige Buchse 15 koaxial eingesetzt. In die zentrale Bohrung 85 dieser Buchse 15 ist ein Hohlkolben 19 gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder 24 verschiebbar geführt. Dazu stützt sich die Schraubendruckfeder 24 einerseits am Hohlkolben 19 und andererseits gehäusefest ab. Zur Anlage für die Schraubendruckfeder 24 ist innerhalb des Hohlkolbens 19 einen Ring 88 mit einer Federfußführung eingepresst. Seitens des Hohlkolbens 19 ist die Schraubendruckfeder 24 in einer radialen Federführung 103 geführt.
  • Diese radiale Federführung 103 ist außenseitig als ein zweiter Steg 112 von zwei Stegen 102, 112 ausgeführt. Mit diesem zweiten Steg 112 kann der zweite Arbeitsanschluss B in dessen Strömungsquerschnitt 125 verändert werden.
  • An dem Hohlkolben 19 liegt ein Stößel 20 eines Elektromagneten 100 an.
  • In 2 dargestellt ist die Stellung, in welcher sich der Hohlkolben 19 bei maximal bestromten Elektromagneten 100 befindet. Dabei wird von einem zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B liegenden Versorgungsanschluss P der zweite Arbeitsanschluss B mit Hydraulikdruck versorgt. Das Hydraulikfluid fließt über eine Steuernut 111, die sich axial zwischen den beiden Stegen 102, 112 bildet. Im Gegenzug wird das Hydraulikfluid aus der dem ersten Arbeitsanschluss A zugeordneten Druckkammern 9 über
    • – einen Strömungsquerschnitt 106 an einer Querbohrung 101,
    • – eine Drosselstelle 108,
    • – einen Raum 103 innerhalb der Buchse 15,
    • – eine Ablauföffnung 104 im Hohlkolben 19,
    • – einen Ablaufkanal 105 im Hohlkolben 19
    zu einem Tankabfluss T geführt.
  • Die beiden Arbeitsanschlüsse A, B und der dazwischen liegende Versorgungsanschluss P sind als axial zueinander beabstandete Querbohrungen 101, 109, 110 in der Buchse 15 ausgeführt. Zeichnerisch dargestellt ist nur jeweils eine Querbohrung 101 bzw. 109 bzw. 110 pro Anschluss A, P, B. Jedoch sind pro Anschluss A, P, B mehrere Querbohrungen umfangsmäßig versetzt angeordnet. Der Versorgungsanschluss P führt über ein Rückschlagventil 113 in die mittlere Querbohrung 109 zur Steuernut 111.
  • Der Hohlkolben 19 ist in der Bohrung 85 mittels des Elektromagneten 100 längsverschiebbar. Von dieser Bohrung 85 geht somit der erste Arbeitsanschluss A ab. Dieser Arbeitsanschluss A ist dem Elektromagneten 100 unmittelbar benachbart und geht von der Bohrung 85 ab. Die diesem ersten Arbeitsanschluss A zugeordnete Querbohrung 101 ist einem ersten am Hohlkolben 19 umlaufenen Steg 102 zugeordnet. Dieser Steg 102 weist eine dem Elektromagneten 100 zugewandte Steuerkante 107 auf. Damit ist der Raum 103 innerhalb der Bohrung 85 einerseits vom Steg 102 und andererseits vom Elektromagneten 100 begrenzt. Zwischen diesem Steg 102 und dem Elektromagneten 100 ist die Ablauföffnung 104 im Hohlkolben 19 vorgesehen. Diese Ablauföffnung 104 verbindet den Raum 103 mit dem zum Tankabfluss T führenden Ablaufkanal 105 innerhalb des Hohlkolbens 19 hydraulisch. Der Steg 102 am ersten Arbeitsanschluss A ist mittels einer Kraft F-M des bestromten Elektromagneten 100 in eine den ersten Arbeitsanschluss A im Strömungsquerschnitt 106 erweiternde Richtung verschiebbar. Dieser Strömungsquerschnitt 106 bildet sich zwischen der Steuerkante 107 und einer Innenkante der Querbohrung 101. Die Kraft F-M ist einer Federkraft F-F entgegen gerichtet, die den Steg 102 in die den Strömungsquerschnitt verringernde Richtung schiebt. Am Steg 102 ist eine Drosselstelle 108 vorgesehen, die zwischen dem Strömungsquerschnitt 106 und dem Raum 103 angeordnet ist.
  • Wird der Hohlkolben 19 infolge Nachlassens der Kraft F-M am Stößel 20 des Elektromagneten 100 von der Schraubendruckfeder 24 in die andere zeichnerisch nicht dargestellte Endstellung verschoben, so wird das Hydraulikfluid vom Versorgungsanschluss P auf den ersten Arbeitsanschluss A geleitet. Dabei fließt das Hydraulikfluid vom Versorgungsanschluss P bzw. dessen Querbohrung 109 über die Steuernut 111 in die Querbohrung 101 des ersten Arbeitsanschlusses A. Im Gegenzug wird das Hydraulikfluid aus den dem zweiten Anschluss B zugeordneten Druckkammern 10 durch die vom Steg 112 zum Tankabfluss T freigegebene Querbohrung 110 abgeführt.
  • Überdies kann der Hohlkolben 19 noch in einer mittleren Sperrstellung eingeregelt werden in der beide Arbeitsanschlüsse A, B im stärkeren Maß mit Druck beaufschlagt werden als das Hydraulikfluid abgeführt werden kann. Damit ist der Schwenkmotornockenwellenversteller 14 in dieser Winkelstellung fixiert.
  • Ein Gehäuseteil 121 des Elektromagneten 100 ist fest mit einem Bauteil verbunden, in welches die Bohrung 85 eingearbeitet ist. Dieses Bauteil wird hier mittels der Buchse 15 verwirklicht.
  • Der Elektromagnet 100 weist den Stößel 20 auf. Der Stößel 20 liegt an dem Hohlkolben 19 an und ist durch eine Öffnung 123 in einem Polkern 122 des Elektromagneten 100 hindurch geführt. Diese Öffnung 123 ermöglicht ein Austausch von Hydraulikfluid zwischen dem Elektromagneten 100 und dem Raum 103. Wird der Stößel 20 ausgefahren, so fließt Hydraulikfluid in den Elektromagneten 100. Wird der Stößel 20 hingegen eingefahren, so fließt Hydraulikfluid aus dem Elektromagneten 100 heraus in den Raum 103.
  • Die Drosselstelle 108 zeigt sich als sehr dünner Ringspalt 114. Dieser Ringspalt 114 schließt sich dem Steg 102 an. Diese Drosselstelle 108 bewirkt, dass im Falle eines hohen am ersten Arbeitsanschluss A anstehenden Druckes der Druck zum Raum 103 stark abfällt. Bei Zurücknahme der Kraft F-M des Elektromagneten 100 kann das Hydraulikfluid aus dem Raum 103 durch die Ablauföffnung 104 zum Tankabfluss abgeführt werden, ohne dass die abgeführte Menge Hydraulikfluid sofort vom Arbeitsanschluss A nachgefüllt wird. Der Hohlkolben 19 kann frühzeitig mit der Zurückname der Kraft F-M dem Stößel 20 folgen. Mit der frühzeitigen Verschiebung des Steges 102 verringert sich auf frühzeitig der Strömungsquerschnitt 106.
  • Die Kennlinie 120 des Hydraulikventils 12 ist in 4 dargestellt. Diese Kennlinie ist in einem Diagramm dargestellt, welches den Volumenstrom Q-A-T vom ersten Arbeitsanschluss A zum Tankabfluss T über die am Elektromagneten 100 angelegte Stromstärke darstellt. Die maximale Stromstärke Imax in 4 repräsentiert das rechte Ende der Kennlinie 120.
  • Mit der gestrichelten Kennlinie 120 ist demgegenüber das Verhalten eines Hydraulikventils 212 dargestellt, welches in 3 ersichtlich ist. Bei diesem Hydraulikventils 212 ist keine Drosselstelle 108 vorgesehen. Fällt beim Elektromagneten 200 des Hydraulikventils 212 die Stromstärke von Imax zu I2 ab, so sinkt die Magnetkraft F-M. Der Hohlkolben 219 bewegt sich aber noch nicht, da der Holkolben 219 das Hydraulikfluid nicht aus dem Raum 203 verdrängen kann, da Hydraulikfluid vom ersten Arbeitsanschluss A nachdrückt. Somit ist die Kraft infolge der Druckverhältnisse im Raum 203 zuzüglich der Magnetkraft F-M des Elektromagneten 100 noch größer als die Federkraft F-F der Schraubendruckfeder 224. Bei der Stromstärke I3 ist die Magnetkraft so weit abgefallen, dass der Hohlkolben 19 beginnt, sich zu bewegen. Mit dieser Bewegung verringert sich auch der Strömungsquerschnitt 106 am ersten Arbeitsanschluss A.
  • 5 zeigt in einer alternativen Ausgestaltung das Hydraulikventil als Zentralschraube 405. Dabei ist dargestellt die Stellung, in welcher sich der Hohlkolben 219 bei unbestromten Elektromagneten 300 befindet. Dabei wird von einem axial neben den beiden Arbeitsanschlüssen A, B und einem ersten Tankabfluss T1 liegenden Versorgungsanschluss P der erste Arbeitsanschluss A über einen Hohlkolben 419 mit Hydraulikdruck versorgt. Das hydraulische Fluid läuft dabei über einen Filter 410 und das Rückschlagventil 313, welches bandförmig ist. Das Rückschlagventil 313 ist in eine Innenringnut der Bohrung 385 der Zentralschraube 405 eingesetzt. Die Bohrung 385 verläuft somit in der Zentralschraube 405, welche einen Schraubenkopf 404 aufweist. Im Bereich dieses Schraubenkopfes 404 ist die Ablauföffnung 304 vorgesehen. Der Ablaufkanal 305 bildet sich dabei zwischen dem Schraubenkopf 404 und dem Elektromagneten 300. Diese Ablauföffnung 304 führt zu dem zweiten Tankabfluss T2, der mit dem ersten Tankabfluss T1 einen gemeinsamen Tankabfluss T bildet.
  • Die Drosselstelle 308 ist als umfangsmäßig begrenzte Matrialausnehmung 270 aus dem Steg 302 ausgeführt. Dabei sind am Umfang des Steges 302 mehrere solcher umfangsmäßig begrenzten Matrialausnehmungen 270 vorgesehen. Die gleichmäßige Verteilung der Anordnung dieser mehreren Materialausnehmungen 270 kann in analoger Weise der 6 entnommen werden. Dabei zeigt 6 jedoch eine zweite Drosselstelle 271, die in 5 im Bereich der Linie VI-VI liegt.
  • Der erste Arbeitsanschluss A weist eine Innenringnut 401 auf, deren eine Kante 253 gemeinsam mit einer Kante 272 der jeweiligen Materialausnehmung 270 den Strömungsquerschnitt bildet.
  • In 7 ist besonders deutlich ersichtlich, dass die Materialausnehmungen 270 ausgerundet sind. Damit wird ein gleichmäßiges Öffnen des Strömungsquerschnittes anstelle eines schlagartigen Öffnens erreicht.
  • Der erste Arbeitsanschluss A ist zwischen dem zweite Arbeitsanschluss B und dem Elektromagneten 300 angeordnet. Der Hohlkolben 219 weist einen zweiten umlaufenen Steg 302 mit einer von dem Elektromagneten 300 abgewandten Steuerkante 400 auf. Diese Steuerkante 400 kann einen Strömungsquerschnitt zu dem Tankabfluss T1 variieren. Am zweiten Steg 302 ist die zuvor genannte zweite Drosselstelle 271 vorgesehen ist, die zu dem Tankabfluss T1 führt.
  • 6 zeigt die gleichmäßig am Umfang angeordneten Materialausnehmungen 250, 251, 252. Der zweite Arbeitsanschluss B weist eine Innenringnut 480 auf, deren eine Kante 481 gemeinsam mit einer Kante 254 bzw. 255 bzw. 256 der jeweiligen Materialausnehmung 250, 251, 252 den zweiten Strömungsquerschnitt bildet.
  • Die zweite Drosselstelle 271 ist grundsätzlich weniger wirkungsvoll, als die erste Drosselstelle 308. Bei der zweiten Drosselstelle 271 ist der Hohlkolben 219 nämlich druckausgeglichen, da der druckbeaufschlagbaren Ringfläche am zweiten Steg 302 eine druckbeaufschlagbare Fläche an einem dritten Steg 411 gegenüber liegt. Ohne diese zweite Drosselstelle würde der Hohlkolben 219 jedoch beim Öffnen vom zweiten Arbeitsanschluss B zum ersten Tankabfluss T1 relativ schlagartig in Richtung auf den Elektromagneten 300 gerissen werden. Die zweite Drosselstelle bewirkt aber hier eine Verzögerung, so dass das Hydraulikventil besser zu regeln ist.
  • Die Zentralschraube 405 weist eine Dichtung 481 auf welche den ersten Arbeitsanschluss A gegenüber dem zweiten Arbeitsanschluss B abdichtet.
  • Es muss kein Stößel vorgesehen sein. Der Hohlkolben kann auch unmittelbar an einem Anker des Elektromagneten anliegen.
  • Anstelle der Schraubendruckfeder für den Hohlkolben bzw. der Schraubendruckfedern für die Rückschlagventile können auch Tellerfedern Anwendung finden.
  • Der Rotor 8 kann in einer alternativen Ausgestaltung mittels einer Kompensationsfeder gegen den Stator 1 drehelastisch vorgespannt sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012733 B4 [0002]
    • DE 102006012775 B4 [0002]
    • DE 102010014500 A1 [0003]
    • EP 1476642 B1 [0004]
    • DE 102007012967 B4 [0010]

Claims (10)

  1. Schwenkmotornockenwellenversteller (14) mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil (12), der einen mittels eines Elektromagneten (100) längs verschiebbar in einer Bohrung (85) eingesetzten Hohlkolben (19) zur Verteilung von Hydraulikfluid auf zwei Druckkammern (9, 10) des Schwenkmotornockenwellenverstellers (14) zugeordneten Arbeitsanschlüsse (A, B) aufweist, wobei von der Bohrung (85) der erste Arbeitsanschluss (A) dem Elektromagneten (100) unmittelbar benachbart abgeht, wobei der Hohlkolben (19) einen umlaufenen Steg (102) mit einer dem Elektromagneten (100) zugewandten Steuerkante (107) aufweist, so dass ein Raum (103) innerhalb der Bohrung (85) einerseits vom Steg (102) und andererseits vom Elektromagneten (100) begrenzt ist, wobei vom Raum (103) eine Ablauföffnung (104) abgeht, die den Raum (103) mit einem zu einem Tankabfluss (T) führenden Ablaufkanal (105) hydraulisch verbindet, wobei der Steg (102) mittels einer Kraft (F-M) des bestromten Elektromagneten (100) in eine den ersten Arbeitsanschluss (A) im Strömungsquerschnitt (106) erweiternde Richtung verschiebbar ist, wobei dieser Kraft (F-M) eine Federkraft (F-F) entgegen gerichtet ist, die den Steg (102) in die den Strömungsquerschnitt (106) verringernde Richtung drückt, wobei am Steg (102) eine Drosselstelle (108) vorgesehen ist, die zwischen dem Strömungsquerschnitt (106) und dem Raum (103) angeordnet ist.
  2. Schwenkmotornockenwellenversteller (14) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (104) zwischen dem Steg (102) und dem Elektromagneten (100) im Hohlkolben (19) vorgesehen ist, wobei diese Ablauföffnung (104) den Raum (103) mit dem zu dem Tankabfluss (T) führenden Ablaufkanal (105) innerhalb des Hohlkolbens (19) hydraulisch verbindet.
  3. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (385) in einer Zentralschraube (405) mit einem Schraubenkopf (404) verläuft, in dessen Bereich die Ablauföffnung (304) vorgesehen ist.
  4. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ablaufkanal (305) zwischen dem Schraubenkopf (404) und dem Elektromagneten (300) bildet.
  5. Schwenkmotornockenwellenversteller (14) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (121) des Elektromagneten (100) fest mit einem Bauteil verbunden ist, in welches die Bohrung (85) eingearbeitet ist.
  6. Schwenkmotornockenwellenversteller (14) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (108) als sich dem Steg (102) anschließender Ringspalt (114) ausgeführt ist.
  7. Schwenkmotornockenwellenversteller (14) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (100) einen Stößel (20) aufweist, der an dem Hohlkolben (19) anliegt und durch eine Öffnung im Polkern (122) hindurch geführt ist.
  8. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (308) als umfangsmäßig begrenzte Matrialausnehmung (270) aus dem Steg (302) ausgeführt ist.
  9. Schwenkmotornockenwellenversteller nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Steges (302) mehrere solcher umfangsmäßig begrenzten Matrialausnehmungen (270) vorgesehen sind, wobei der erste Arbeitsanschluss (A) eine Innenringnut (401) aufweist, deren eine Kante (253) gemeinsam mit einer Kante (272) der jeweiligen Materialausnehmung (270) den Strömungsquerschnitt bildet.
  10. Schwenkmotornockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitsanschluss (A) zwischen dem zweite Arbeitsanschluss (B) und dem Elektromagneten (300) angeordnet ist, wobei der Hohlkolben (219) einen zweiten umlaufenen Steg (302) mit einer von dem Elektromagneten (300) abgewandten Steuerkante (400) aufweist, die einen Strömungsquerschnitt zu dem Tankabfluss (T1) variieren kann, wobei am zweiten Steg (302) eine zweite Drosselstelle (271) vorgesehen ist, die zu dem Tankabfluss (T1) führt.
DE102012111033.6A 2012-11-16 2012-11-16 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil Withdrawn DE102012111033A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111033.6A DE102012111033A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil
PCT/DE2013/200300 WO2014075675A1 (de) 2012-11-16 2013-11-14 Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil
CN201380046410.3A CN104704207B (zh) 2012-11-16 2013-11-14 具有电磁操作的液压阀的回转马达凸轮轴调整器
DE112013005475.2T DE112013005475B4 (de) 2012-11-16 2013-11-14 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil
EP13826718.2A EP2920436B1 (de) 2012-11-16 2013-11-14 Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil
US14/696,470 US9631525B2 (en) 2012-11-16 2015-04-26 Cam phaser with electromagnetically actuated hydraulic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111033.6A DE102012111033A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111033A1 true DE102012111033A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50031100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111033.6A Withdrawn DE102012111033A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil
DE112013005475.2T Active DE112013005475B4 (de) 2012-11-16 2013-11-14 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005475.2T Active DE112013005475B4 (de) 2012-11-16 2013-11-14 Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9631525B2 (de)
EP (1) EP2920436B1 (de)
CN (1) CN104704207B (de)
DE (2) DE102012111033A1 (de)
WO (1) WO2014075675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104031A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP3269949A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Delphi Technologies, Inc. Hydraulischer nockenwellenversteller und ventil zum betrieb davon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944535C1 (de) * 1999-09-17 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP1476642B1 (de) 2002-02-09 2008-01-09 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102006012775B4 (de) 2006-03-17 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006012733B4 (de) 2006-03-17 2008-03-27 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102007012967B4 (de) 2007-03-14 2009-01-08 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil, insbesondere Cartridgeventil, mit integriertem Rückschlagsventil
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820534C2 (de) * 1998-05-08 2002-03-28 Porsche Ag Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage von Nockenwellen
DE102009008056A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventile zur Steuerung von Druckmittelströmen
JP4849150B2 (ja) * 2009-04-13 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
DE102009024026B4 (de) * 2009-06-05 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102010002713B4 (de) * 2010-03-09 2013-12-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
DE102010023864B4 (de) * 2010-06-15 2018-03-08 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944535C1 (de) * 1999-09-17 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP1476642B1 (de) 2002-02-09 2008-01-09 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102006012775B4 (de) 2006-03-17 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006012733B4 (de) 2006-03-17 2008-03-27 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102007012967B4 (de) 2007-03-14 2009-01-08 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil, insbesondere Cartridgeventil, mit integriertem Rückschlagsventil
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104031A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) * 2013-04-22 2016-09-22 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104031B4 (de) * 2013-04-22 2017-10-05 Hilite Germany Gmbh Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP3269949A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Delphi Technologies, Inc. Hydraulischer nockenwellenversteller und ventil zum betrieb davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013005475A5 (de) 2015-08-27
CN104704207A (zh) 2015-06-10
CN104704207B (zh) 2017-11-17
EP2920436A1 (de) 2015-09-23
EP2920436B1 (de) 2017-07-12
DE112013005475B4 (de) 2017-11-09
WO2014075675A1 (de) 2014-05-22
US9631525B2 (en) 2017-04-25
US20150330267A1 (en) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103300B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP1476642A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102010019005A1 (de) Hydraulikventil
EP3219941A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102012106096B3 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
WO2010139522A1 (de) Steuerventil zum steuern von druckmittelströmen mit integriertem rückschlagventil
AT519305B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE112013005475B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem elektromagnetisch betätigten Hydraulikventil
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
AT519303B1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE102007035672A1 (de) Nockenwellenversteller
AT519300B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung und dehnbarem Kolbenkragen
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011051656A1 (de) Schwenkmotorversteller
WO2018083261A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit zylinderhülse
DE102017116084A1 (de) Rückschlagventil für ein Ventil, insbesondere für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102016120963A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung, Ölreservoir, Ölfilter und Ölabstreifer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority