DE102012006767A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012006767A1
DE102012006767A1 DE102012006767A DE102012006767A DE102012006767A1 DE 102012006767 A1 DE102012006767 A1 DE 102012006767A1 DE 102012006767 A DE102012006767 A DE 102012006767A DE 102012006767 A DE102012006767 A DE 102012006767A DE 102012006767 A1 DE102012006767 A1 DE 102012006767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
manipulated variable
internal combustion
combustion engine
time offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012006767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006767B4 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012006767.4A priority Critical patent/DE102012006767B4/de
Priority to PCT/EP2013/000981 priority patent/WO2013170919A2/de
Publication of DE102012006767A1 publication Critical patent/DE102012006767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006767B4 publication Critical patent/DE102012006767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (2), die eine Abgasreinigungseinrichtung (3) aufweist, wobei eine Stellgröße für die Zusammensetzung eines in der Brennkraftmaschine (2) zum Verbrennen vorliegenden Kraftstoff-Luft-Gemischs anhand eines aus dem Lambdasignal einer Lambdasonde (7) bestimmten Verbrennungsluftverhältnisses geregelt wird. Dabei ist vorgesehen, dass zum Vermeiden von Regelschwingungen das Verbrennungsluftverhältnis mit dem Lambdasignal und einem Zeitversatz rekonstruiert wird, wobei der Zeitversatz durch eine Kreuzkorrelation zwischen dem Lambdasignal der Lambdasonde (7) und der Stellgröße bestimmt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine (2) mit einer Abgasreinigungseinrichtung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die eine Abgasreinigungseinrichtung aufweist, wobei eine Stellgröße für die Zusammensetzung eines in der Brennkraftmaschine zum Verbrennen vorliegenden Kraftstoff-Luft-Gemischs anhand eines aus dem Lambdasignal einer Lambdasonde bestimmten Verbrennungsluftverhältnisses geregelt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Brennkraftmaschine.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dem Betreiben der Brennkraftmaschine beziehungsweise eines Antriebsaggregates, welches neben der Brennkraftmaschine die Abgasreinigungseinrichtung aufweist. Jedem Brennraum der Brennkraftmaschine werden nun in jedem Betriebszyklus eine bestimmte Menge Kraftstoff und eine bestimmte Menge Luft zugeführt, sodass in dem Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einer Zusammensetzung vorliegt, welche der Stellgröße entspricht. Die Stellgröße gibt also an, wie hoch der Kraftstoffanteil beziehungsweise der Luftanteil des Kraftstoff-Luft-Gemischs ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Brennkraftmaschine beziehungsweise dem Brennraum der Kraftstoff und die Luft separat oder bereits in Form des Kraftstoff-Luft-Gemischs zugeführt werden. In ersterem Fall bildet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch erst in dem Brennraum aus.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung ist üblicherweise dazu vorgesehen, in dem Abgas enthaltene Schadstoffe beziehungsweise Schadstoffkomponenten, wie beispielsweise HC, CO und NOx, möglichst vollständig in ungefährliche Produkte umzuwandeln. Zu diesem Zweck muss die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs möglichst nahe einem stöchiometrischen Verhältnis zwischen Kraftstoff und Luft entsprechen. Ideal ist demnach ein Verbrennungsluftverhältnis von λ = 1,0. Die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs wird üblicherweise mit Hilfe eines Regelkreises nachgeführt, um die Zusammensetzung mit ausreichender Genauigkeit einstellen zu können. Zu diesem Zweck werden der Restsauerstoffgehalt in dem Abgas und mithin das Verbrennungsluftverhältnis bestimmt. Anhand des Verbrennungsluftverhältnisses beziehungsweise anhand der Differenz des Verbrennungsluftverhältnisses zu einer Führungsgröße, insbesondere dem gewünschten Verbrennungsluftverhältnis, wird dann die Stellgröße geregelt. Die Stellgröße wird nachfolgend beispielsweise einer Einspritzanlage der Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt, welche auf dieser Grundlage die benötigten Mengen des Kraftstoffs und der Luft bestimmt und deren Einbringung in die Brennkraftmaschine vornimmt.
  • Der Restsauerstoffgehalt in dem Abgas beziehungsweise das Verbrennungsluftverhältnis wird üblicherweise mithilfe einer Lambdasonde bestimmt, welche der Abgasreinigungseinrichtung zugeordnet ist und vorzugsweise in dem Abgas vorliegt beziehungsweise in dieses hineinragt. Weil jedoch der strömungstechnische Abstand zwischen der Brennkraftmaschine beziehungsweise dem Brennraum und der Lambdasonde nicht vernachlässigbar ist, liegt zwischen dem Einstellen der Stellgröße und dem Bestimmen des Restsauerstoffgehalts mittels der Lambdasonde ein bestimmter Zeitversatz vor. Der Zeitversatz wird zusätzlich durch eine Verzögerung der Lambdasonde oder durch einen auf das Signal der Lambdasonde angewandten Filter vergrößert. Je größer dieser Zeitversatz ist, umso instabiler wird die Regelung der Stellgröße anhand des Verbrennungsluftverhältnisses, sodass es zu starken Regelschwingungen kommen kann. Weil durch diese die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs von dem stöchiometrischen Verhältnis abweicht, sind sie nachteilig für das Konvertierungsverhalten der Abgasreinigungseinrichtung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen, welches den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist, sondern insbesondere eine äußerst stabile Regelung der Stellgröße für die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass zum Vermeiden von Regelschwingungen das Verbrennungsluftverhältnis mit dem Lambdasignal und einem Zeitversatz rekonstruiert wird, wobei der Zeitversatz durch eine Kreuzkorrelation zwischen dem Lambdasignal der Lambdasonde und der Stellgröße bestimmt wird. Dem Regler, mit dessen Hilfe die Stellgröße bestimmt wird, wird dabei insbesondere nicht lediglich das unmittelbar aus dem Lambdasignal der Lambdasonde bestimmte Verbrennungsluftverhältnis zugeführt, sondern vielmehr das rekonstruierte Verbrennungsluftverhältnis beziehungsweise eine Differenz zwischen dem Lambdasignal (also dem gemessenen Istwert) und dem rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnis (entsprechend dem rekonstruierten Istwert). Der Sollwert, auf den der Regler regelt, wird also aus dem rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnis ermittelt.
  • Die Rekonstruktion erfolgt insbesondere in einem Beobachter, der die Regelstrecke als Modell nachbildet. Das Lambdasignal der Lambdasonde stellt dabei im Wesentlichen eine Größe derselben Art wie das rekonstruierte Verbrennungsluftverhältnis dar. Mit der Lambdasonde wird also insbesondere der Restsauerstoffgehalt bestimmt und in eine dem Verbrennungsluftverhältnis entsprechende Größe umgerechnet, die als Lambdasignal zur Verfügung gestellt wird. Entsprechend bildet das Lambdasignal das zum momentanen Zeitpunkt gemessene Verbrennungsluftverhältnis ab. Das rekonstruierte Verbrennungsluftverhältnis ist dagegen eine abgeschätzte Größe, welche den Zeitversatz berücksichtigt. Das Regeln wird insoweit nicht nur auf Grundlage des momentan gemessenen Verbrennungsluftverhältnisses (tatsächlicher Istwert) durchgeführt, sondern auch anhand des rekonstruierten, also zumindest durch den Zeitversatz beeinflussten Verbrennungsluftverhältnisses (rekonstruierter Istwert). Zumindest diese beiden Größen fließen also in den Sollwert ein, auf den der Regler regelt. Zusätzlich kann eine das gewünschte Verbrennungsluftverhältnis beschreibende Führungsgröße in den Sollwert eingehen.
  • Entsprechend ist, insbesondere neben dem Regler zum Regeln der Stellgröße, ein Beobachter vorgesehen, mit dessen Hilfe das Verbrennungsluftverhältnis abgeschätzt beziehungsweise rekonstruiert wird. Anstelle des Beobachters kann auch ein Prädiktor, beispielsweise ein Smith-Prädiktor, eingesetzt werden. Die im Rahmen dieser Ausführungen getroffenen Aussagen sind für Beobachter und Prädiktor äquivalent heranziehbar. Das Rekonstruieren kann bei der Verwendung des Prädiktors auch als Prädizieren bezeichnet werden. Um die Stabilität der Regelung zu verbessern und damit die Genauigkeit der Stellgröße zu erhöhen, ist es notwendig, das Verhalten der Regelstrecke, bestehend aus der Stellgröße als Eingangsgröße und dem Lambdasignal als von der Eingangsgröße beeinflusste Ausgangsgröße, möglichst genau zu bestimmen, um das Verbrennungsluftverhältnis mit hoher Genauigkeit rekonstruieren zu können. Zu diesem Zweck wird der Zeitversatz ermittelt, welcher die zeitliche Differenz zwischen einer Veränderung der Stellgröße und einer mit dieser korrespondierenden Änderung des Lambdasignals der Lambdasonde beschreibt. Die genaue Bestimmung des Zeitversatzes ist grundlegend für die Qualität der Regelung der Stellgröße. Grundsätzlich kann der Zeitversatz konstant festgelegt sein oder beispielsweise anhand einer mathematischen Beziehung und/oder einer Look Up-Tabelle aus einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine, insbesondere der momentanen Leistung und/oder der momentanen Drehzahl der Brennkraftmaschine, bestimmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Zeitversatz mithilfe der Kreuzkorrelation zwischen dem Lambdasignal und der Stellgröße zu bestimmen. Als Eingangsgrößen der Kreuzkorrelationen dienen also das (zeitabhängige) Lambdasignal sowie die (ebenfalls zeitabhängige) Stellgröße beziehungsweise ein jeweils entsprechender Verlauf über der Zeit. Als Ausgangswert liefert die Kreuzkorrelation eine Kreuzkorrelationsfunktion. Diese kann beispielsweise mithilfe der inversen Fouriertransformation, insbesondere der inversen schnellen Fouriertransformation bestimmt werden, beispielsweise aus dem Kreuzleistungsspektrum des Lambdasignals und der Stellgröße. Für die Durchführung der Kreuzkorrelation werden also Summen aus dem Produkt zweier zu untersuchender Funktionen (hier dem Lambdasignal und der Stellgröße) gebildet, wobei sich die Summen dahingehend voneinander unterscheiden, dass die beiden Funktionen bei der Bildung jeder Summe um eine unterschiedliche Zeitdifferenz verschoben werden. Somit ergibt sich bei der Darstellung der Beträge der Summen über dem Betrag der Zeitdifferenz eine Information über die gegenseitige Ähnlichkeit der Funktionen. Aus dieser kann der Zeitversatz abgeleitet werden. Es soll darauf hingewiesen sein, dass das Regeln der Stellgröße beziehungsweise das Rekonstruieren des Verbrennungsluftverhältnisses prinzipiell beliebig erfolgen kann. Entscheidend ist, dass der Zeitversatz mit ausreichender Präzision, also insbesondere mit Hilfe der Kreuzkorrelation, bestimmt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abgasreinigungseinrichtung wenigstens einen Katalysator aufweist, der von dem Abgas durchströmt wird, und die Lambdasonde stromabwärts des Katalysators angeordnet wird. Das aus der Brennkraftmaschine beziehungsweise deren Brennkammer ausströmende Abgas wird entsprechend vollständig der Abgasreinigungseinrichtung beziehungsweise dem Katalysator zugeführt. Die Lambdasonde ist nun üblicherweise stromaufwärts des Katalysators angeordnet, also zwischen der Brennkraftmaschine und dem Katalysator. Alternativ kann selbstverständlich die Lambdasonde auch stromabwärts des Katalysators vorliegen. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Katalysatoren vorliegen. In diesem Fall liegt die Lambdasonde bevorzugt stromaufwärts von allen Katalysatoren der Abgasreinigungseinrichtung. Selbstverständlich kann es jedoch auch vorgesehen sein, mehrere Lambdasonden und entsprechend mehrere Lambdasignale zur Regelung der Stellgröße heranzuziehen. In diesem Fall wird für jede Lambdasonde das Verbrennungsluftverhältnis separat rekonstruiert, wobei auch der Zeitversatz für jede Lambdasonde separat bestimmt wird. Die für alle Lambdasonden rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnisse beziehungsweise deren Differenz zu dem Lambdasignal werden nun dem Regler zum Regeln der Stellgröße als Eingangsgrößen zugeführt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Lambdasonde eine Breitbandlambdasonde verwendet wird. Im Gegensatz zu einer Lambdasprungsonde kann mithilfe der Breitbandlambdasonde nicht nur ermittelt werden, ob Lambda, also das tatsächlich vorliegende Verbrennungsluftverhältnis, größer als Eins oder kleiner als Eins ist. Vielmehr kann der genaue Wert bestimmt werden, Alternativ zu der Breitbandlambdasonde kann selbstverständlich auch die Lambdasprungsonde für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zum Rekonstruieren des Verbrennungsluftverhältnisses die Übertragungsfunktion der aus Stellgröße und Lambdasignal bestehenden Regelstrecke durch zumindest ein PTn-Glied, insbesondere PT1-Glied, und ein Totzeitglied mit dem Zeitversatz als Parameter approximiert wird. Die Regelstrecke, welcher der Regler zugeordnet ist, besteht aus einem Eingangswert (hier der Stellgröße) und einem Ausgangswert (hier dem Lambdasignal). Um das Verbrennungsluftverhältnis rekonstruieren zu können, muss das Verhalten der Regelstrecke bekannt sein. Weil eine tatsächliche Beschreibung des Verhaltens der Regelstrecke üblicherweise äußerst komplex ist, wird als die Regelstrecke beschreibende Übertragungsfunktion das wenigstens eine PTn-Glied verwendet, wobei n die Ordnung des Glieds beschreibt. Insbesondere kann das PTn-Glied demnach als PT1-Glied oder als PT2-Glied vorliegen. Ersteres wird durch die Übertragungsfunktion G(s) = K/(Ts + 1) beschrieben, wobei K eine Übertragungskonstante, T eine Zeitkonstante und s die komplexe Frequenz im Frequenzbereich f(s) ist. Für das PT2-Glied lautet die Übertragungsfunktion G(s) = K/(T2s2 + 2DTs + 1), wobei für den Dämpfungsgrad D gilt: 0 < D < 1. Das Totzeitglied, welches neben dem PTn-Glied vorliegt, beschreibt die Zeitspanne, die zwischen einer Änderung am Systemeingang und einer Antwort am Systemausgang der Regelstrecke liegt. Dem Totzeitglied wird der Zeitversatz als Parameter zugeführt. Es weist die Übertragungsfunktion G(s) e–sT1 auf, wobei Tt die Totzeit beziehungsweise den Zeitversatz bezeichnet. Bei der Approximation der Regelstrecke mit Hilfe des PTn-Glieds und des Totzeitglieds wird beispielsweise die Küpfmüller-Approximation herangezogen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass einem Regler zum Regeln der Stellgröße eine Differenz zwischen dem rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnis und einem Istwert, insbesondere dem Lambdasignal, als Eingangsgröße zugeführt wird. Üblicherweise wird dem Regler nur die Differenz zwischen dem Istwert (also dem gemessenen Lambdasignal) und der Führungsgröße (also dem gewünschten Verbrennungsluftverhältnis) als Eingangssignal zugeführt. Dies soll hier nicht der Fall sein, um die Stabilität der Regelung zu verbessern. Vielmehr ist es vorgesehen, die Differenz zwischen dem Istwert – üblicherweise dem gemessenen Lambdasignal – und dem rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnis (welches in diesem Fall einen rekonstruierten Istwert darstellt) zu bilden und anschließend dem Regler als Eingangsgröße in Form des Sollwerts zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass dem Regler das rekonstruierte Verbrennungsluftverhältnis und der Istwert getrennt voneinander zugeführt werden und dieser die Differenzbildung selbst vornimmt. In den Sollwert kann zusätzlich eine Führungsgröße einfließen, welche das gewünschte Verbrennungsluftverhältnis vorgibt. Die Differenz zwischen dem rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnis und dem Istwert wird üblicherweise zu der Führungsgröße addiert oder von dieser subtrahiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Regler zum Regeln der Stellgröße wenigstens ein integrales oder ein differentiales Reglerglied aufweist. Der Regler ist mithin bevorzugt ein stetig linearer Regler und weist beispielsweise ein integrales Reglerglied, ein differentiales Reglerglied und/oder ein proportionales Reglerglied auf. Der Regler kann insoweit als I-Regler, PI-Regler, PD-Regler oder PID-Regler ausgeführt sein. Auf diese Weise wird die Stellgröße kontinuierlich derart geregelt, dass das Verbrennungsluftverhältnis dem Sollwert und/oder der Führungsgröße, insbesondere λ = 1, zumindest näherungsweise entspricht. Der Regler bestimmt dabei die Stellgröße kontinuierlich und stufenlos, also nicht in Intervallen und nicht unter diskreter, also schrittweiser, Änderung der Stellgröße.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für die Kreuzkorrelation ein zeitlicher Stellgrößenverlauf und ein zeitlicher Lambdasignalverlauf, jeweils über einen bestimmten Zeitraum, herangezogen werden. Zu diesem Zweck ist für den Stellgrößenverlauf und den Lambdasignalverlauf jeweils ein Signalspeicher vorgesehen, in welchem die Stellgröße beziehungsweise das Lambdasignal über den bestimmten Zeitraum hinweg abgespeichert sind. Der Zeitraum wird dabei zeitlich nachgeführt, sodass er stets zu dem momentan vorliegenden Zeitpunkt endet. Die Speicher liegen insoweit nach Art eines First In – First Out Speichers vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Maximum in einem als Ausgangsgröße der Kreuzkorrelation vorliegenden Korrelationsgrößenverlauf bestimmt und der Zeitversatz gleich einer Zeitverschiebung der Kreuzkorrelation gesetzt wird, bei welcher das Maximum vorliegt. Wie vorstehend bereits erläutert, werden die Eingangsgrößen der Kreuzkorrelation bei verschiedenen Zeitverschiebungen miteinander korreliert. Aus der Kreuzkorrelation zwischen dem Lambdasignal der Lambdasonde und der Stellgröße beziehungsweise dem jeweiligen Verlauf dieser Größen resultiert ein Verlauf einer Korrelationsgröße über dieser Zeitverschiebung, welcher als Korrelationsgrößenverlauf bezeichnet wird. In diesem Korrelationsgrößenverlauf wird das Maximum in Form des größten Werts der Korrelationsgröße in dem gesamten Korrelationsgrößenverlauf bestimmt. Dieses Maximum beschreibt den Ort der größten Ähnlichkeit zwischen dem Lambdasignal und der Stellgröße, Entsprechend ist die Zeitverschiebung, an welcher das Maximum vorliegt, ein Maß für den Zeitversatz. Entsprechend wird der Zeitversatz der Zeitverschiebung an der Stelle des Maximums gleichgesetzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zeitversatz als Eingangsgröße einer Fehlererkennung verwendet wird. Bei normalerweise vorliegenden Betriebszuständen der Brennkraftmaschine liegt der Zeitversatz innerhalb eines bestimmten Zeitversatzbereichs. Weicht der mithilfe der Kreuzkorrelation bestimmte Zeitversatz nach unten oder nach oben von diesem Zeitversatzbereich ab, liegt also außerhalb von diesem, so kann darauf geschlossen werden, dass ein Fehler der Brennkraftmaschine und/oder der Abgasreinigungseinrichtung vorliegt. Entsprechend erkennt die Fehlererkennung auf einen Fehler. Insbesondere erzeugt sie ein entsprechendes Fehlersignal und stellt dieses dem Steuergerät der Brennkraftmaschine bereit. Somit kann eine Maßnahme zur Beseitigung des Fehlers eingeleitet werden und/oder zumindest einem Fahrer des Kraftfahrzeugs der Fehler angezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung, wobei die Brennkraftmaschine insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens vorgesehen ist. Die Brennkraftmaschine weist ein Steuergerät auf, welches dazu vorgesehen ist, eine Stellgröße für die Zusammensetzung eines in der Brennkraftmaschine zum Verbrennen vorliegenden Kraftstoff-Luft-Gemischs anhand eines aus dem Lambdasignal einer Lambdasonde bestimmten Verbrennungsluftverhältnisses zu regeln. Dabei ist vorgesehen, dass das Steuergerät zum Vermeiden von Regelschwingungen das Verbrennungsluftverhältnis mit dem Lambdasignal und einem Zeitversatz rekonstruiert, wobei es den Zeitversatz durch eine Kreuzkorrelation zwischen dem Lambdasignal der Lambdasonde und der Stellgröße bestimmt. Auf die Vorteile des vorstehend beschriebenen, hier vorzugsweise angewandten Verfahrens wurde bereits eingegangen. Dieses kann selbstverständlich gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung,
  • 2 ein Diagramm eines Reglers, welcher zum Regeln einer Stellgröße für die Zusammensetzung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs verwendet wird,
  • 3 ein Diagramm mit beispielhaften Verläufen einer Stellgröße und eines Lambdasignals einer Lambdasonde, und
  • 4 ein Diagramm, welches einen Korrelationsgrößenverlauf als Ergebnis einer Kreuzkorrelation zwischen dem Lambdasignal und der Stellgröße zeigt.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung 1, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennkraftmaschine 2 und einer Abgasreinigungseinrichtung 3. Letztere weist wenigstens einen Katalysator 4, beispielsweise einen Oxidationskatalysator, auf. Der Abgasreinigungseinrichtung 3 wird über eine Abgasleitung 5 Abgas der Brennkraftmaschine 2 zugeführt. Das gesamte Abgas der Brennkraftmaschine 2 durchströmt mithin die Abgasreinigungseinrichtung 3 und auch den Katalysator 4. Stromabwärts der Abgasreinigungseinrichtung 3 wird das Abgas beispielsweise mithilfe einer Auslassleitung 6 in eine Umgebung der Brennkraftmaschine 2 ausgebracht. Zum Feststellen eines momentan vorliegenden Restsauerstoffgehalts in dem Abgas ist stromabwärts der Brennkraftmaschine 2, jedoch stromaufwärts der Abgasreinigungseinrichtung 3 beziehungsweise stromaufwärts des Katalysators 4, eine Lambdasonde 7 vorgesehen. Diese kann beispielsweise in der Abgasleitung 5 oder dem Katalysator 4 vorliegen. Die Lambdasonde 7 liefert ein aus dem Restsauerstoffgehalt bestimmtes Lambdasignal, welches beispielsweise dem Steuergerät (hier nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 2 beziehungsweise der Antriebseinrichtung 1 zugeführt wird und einem momentan vorliegenden Verbrennungsluftverhältnis entspricht oder in ein solches umgerechnet wird.
  • Das Steuergerät dient dazu, eine Stellgröße für die Zusammensetzung eines in der Brennkraftmaschine 2 beziehungsweise eines Brennraums der Brennkraftmaschine 2 vorliegenden Kraftstoff-Luft-Gemischs aufgrund des Verbrennungsluftverhältnisses in dem Abgas der Brennkraftmaschine zu regeln. Es ist nun üblich, das Lambdasignal der Lambdasonde 7 unmittelbar als Verbrennungsluftverhältnis zu verwenden und dem Regler zum Bestimmen der Stellgröße zuzuführen, aufgrund welcher wiederum die Menge des Kraftstoffs und die Menge der Luft, welche der Brennkraftmaschine 2 beziehungsweise dem Brennraum pro Zeiteinheit beziehungsweise Arbeitszyklus zuzuführen sind, bestimmt werden. Weil jedoch die Strecke zwischen der Brennkraftmaschine 2 und der Lambdasonde 7 strömungstechnisch nicht zu vernachlässigen ist, liegt ein Zeitversatz zwischen einer Veränderung der Stellgröße (beispielsweise in Form einer Sprungfunktion) und einer aus dieser resultierenden Veränderung des Lambdasignals (beispielsweise einer Sprungantwort) vor. Der Zeitversatz wird weiter durch eine Verzögerung der Lambdasonde 7 und/oder einen Filter, der auf das Signal der Lambdasonde 7 angewandt wird, vergrößert. Dieser Zeitversatz kann zu einer Instabilität der Regelung führen, welche wiederum eine Konvertierungsrate der Abgasreinigungseinrichtung 3 beziehungsweise des Katalysators 4 für umzuwandelnde Schadstoffe, wie beispielsweise HC, CO und NOx, beeinträchtigt.
  • Aus diesem Grund ist es zum Vermeiden solcher Regelschwingungen vorgesehen, das Verbrennungsluftverhältnis zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck wird das Lambdasignal der Lambdasonde 7 und ein Zeitversatz herangezogen. Der Größe des Zeitversatzes bestimmt den Einfluss auf das rekonstruierte Verbrennungsluftverhältnis. Um die Rekonstruktion vornehmen zu können, ist es daher erforderlich, das Verhalten der Regelstrecke möglichst genau zu bestimmen. Die Regelstrecke Liegt hier zwischen der Stellgröße und dem Lambdasignal der Lambdasonde 7 vor. Um die Übertragungsfunktion dieser Regelstrecke zu approximieren, werden beispielsweise ein PTn-Glied und ein Totzeitglied verwendet. Vorzugsweise werden mithilfe der Küpfmüller-Approximation ein PT1-Glied als PTn-Glied sowie das Totzeitglied ermittelt, wobei letzteres als Parameter den Zeitversatz aufweist. Eine Übertragungskonstante beziehungsweise ein Verstärkungsfaktor K des PTn-Glieds – und eines Dämpfungsfaktors D im Falle eines PT2-Glieds – werden beispielsweise bei einer Auslegung der Brennkraftmaschine 2 festgelegt.
  • Weil der Zeitversatz jedoch abhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 2 und auch dem Zustand der Abgasreinigungseinrichtung 3 ist, ist es notwendig, ihn zur Laufzeit der Brennkraftmaschine 2 zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird aus dem Lambdasignal ein zeitlicher Lambdasignalverlauf und aus der Stellgröße ein zeitlicher Stellgrößenverlauf gebildet. Der Stellgrößenverlauf und der Lambdasignalverlauf werden nun zur Durchführung einer Kreuzkorrelation herangezogen, aus welcher ein Korrelationsgrößenverlauf resultiert. In diesem Korrelationsgrößenverlauf wird ein Maximum der Korrelationsgröße gesucht. Anschließend wird der Zeitversatz gleich der Zeitverschiebung gesetzt, bei welcher das Maximum auftritt. Dies ist vorteilhaft, weil mithilfe der Kreuzkorrelation der Ort beziehungsweise der Zeitversatz der größten Übereinstimmung zwischen den Eingangsgrößen der Kreuzkorrelation, hier also zwischen dem Lambdasignal und der Stellgröße, bestimmt werden kann.
  • Das auf Grundlage des Lambdasignals und des Zeitversatzes rekonstruierte Verbrennungsluftverhältnis beziehungsweise eine Differenz zwischen diesem und einem Istwert, also insbesondere dem gemessenen Lambdasignal, wird dem Regler zugeführt, welcher auf dieser Grundlage die Stellgröße bestimmt. Das rekonstruierte Verbrennungsluftverhältnis stellt also mithin eine Eingangsgröße für den Regler 9 dar, auf deren Grundlage ein Sollwert für den Regler 9 bestimmt wird. In diesen Sollwert kann zusätzlich eine Führungsgröße einfließen, welche das gewünschte Verbrennungsluftverhältnis vorgibt, Der Regler weist vorzugsweise wenigstens ein integrales oder differentiales Reglerglied auf. Entsprechend wird ein stetiges Reglerverhalten erzielt, insbesondere ist der Verlauf der Stellgröße bevorzugt stetig.
  • Die 2 zeigt die Struktur eines Regelkreises 8, welcher sich aus einem Regler 9, einer Pegelstrecke 10 und einem Beobachter 11 zusammensetzt. Dem Regler 9 wird an einem ersten Eingang 12 eine Führungsgröße für das Verbrennungsluftverhältnis zur Verfügung gestellt. Zudem wird ihm an einem zweiten Eingang 13 eine Differenz zwischen dem Lambdasignal und dem rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnis bereitgestellt. Der Regler 9 bestimmt aus diesen beiden Größen einen Sollwert (beispielsweise durch Addition oder Subtraktion) und anhand diesem die Stellgröße, welche nachfolgend der Regelstrecke 10 an einem Eingang 14 und bevorzugt auch dem Beobachter 11 an einem Eingang 15 zur Verfügung gestellt wird. Im Bereich der Regelstrecke 10 wird die Stellgröße zum Einstellen des Kraftstoff-Luft-Gemischs herangezogen, welches nachfolgend in der Brennkraftmaschine zum Verbrennen vorliegen soll. Das in der Brennkraftmaschine vorliegende Kraftstoff-Luft-Gemisch kann insoweit entweder ein in der Brennkraftmaschine hergestelltes Kraftstoff-Luft-Gemisch oder ein der Brennkraftmaschine 2 zugeführtes Kraftstoff-Luft-Gemisch sein.
  • Als Ausgangsgröße weist die Regelstrecke 10 das Lambdasignal der Lambdasonde 7 auf, welche an dem Ausgang 16 bereitgestellt wird. Der Ausgang 16 der Regelstrecke 10 kann (was hier nicht der Fall ist) mit einem Eingang des Beobachters 11 verbunden sein, sodass dem Beobachter 11 als Eingangsgröße das Lambdasignal der Lambdasonde 7 zugeführt wird. Der Beobachter 11 bestimmt gemäß den vorstehenden Ausführungen aus der Stellgröße und/oder aus dem Lambdasignal der Lambdasonde 7 den Zeitversatz und rekonstruiert mithilfe des Zeitversatzes das Verbrennungsluftverhältnis. Dieses rekonstruierte Verbrennungsluftverhältnis wird nachfolgend an dem Ausgang 17 ausgegeben. Eine Differenz zwischen dem rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnis und dem Istwert, die an dem Kreuzungspunkt 18 gebildet wird, wird dem Regler 9 über den Eingang 13 zur Verfügung gestellt. Somit liegt ein geschlossener Regelkreis 8 vor. Auf die Vorteile einer solchen Regelung wurde bereits vorstehend im Einzelnen eingegangen, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Die 3 zeigt ein Diagramm, in welchem ein rein beispielhafter Verlauf 19 der Stellgröße und ein aus diesem korrespondierender, ebenfalls rein beispielhafter Verlauf 20 des Lambdasignals der Lambdasonde 7 über der Zeit t dargestellt sind. Es ist erkennbar, dass beide Verläufe 19 und 20 beispielsweise durch ungünstige Randbedingungen Schwingungen unterworfen sind. Entsprechend ist der Zeitversatz zwischen einzelnen Werten der Verläufe 19 und 20 nicht ohne Weiteres erkennbar. Aus diesem Grund wird die Kreuzkorrelation durchgeführt, deren Ergebnis in Form eines Korrelationsgrößenverlaufs 21 in dem Diagramm der 4 dargestellt ist. Es wird deutlich, dass der Korrelationsgrößenverlauf 21 ein Maximum bei einer Zeitverschiebung Δt = 1,5 aufweist. Der Zeitversatz zwischen einander entsprechenden Werten der Verläufe 19 und 20 entspricht nun der Stelle, an welcher das Maximum vorliegt. In diesem Fall ist der Zeitversatz also gleich der Zeitverschiebung von 1,5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Abgasreinigungseinrichtung
    4
    Katalysator
    5
    Abgasleitung
    6
    Auslassleitung
    7
    Lambdasonde
    8
    Regelkreis
    9
    Regler
    10
    Regelstrecke
    11
    Beobachter
    12
    1. Eingang
    13
    2. Eingang
    14
    Eingang
    15
    Eingang
    16
    Ausgang
    17
    Ausgang
    18
    Kreuzungspunkt
    19
    Verlauf
    20
    Verlauf
    21
    Korrelationsgrößenverlauf

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (2), die eine Abgasreinigungseinrichtung (3) aufweist, wobei eine Stellgröße für die Zusammensetzung eines in der Brennkraftmaschine (2) zum Verbrennen vorliegenden Kraftstoff-Luft-Gemischs anhand eines aus dem Lambdasignal einer Lambdasonde (7) bestimmten Verbrennungsluftverhältnisses geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vermeiden von Regelschwingungen das Verbrennungsluftverhältnis mit dem Lambdasignal und einem Zeitversatz rekonstruiert wird, wobei der Zeitversatz durch eine Kreuzkorrelation zwischen dem Lambdasignal der Lambdasonde (7) und der Stellgröße bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinrichtung (3) wenigstens einen Katalysator (4) aufweist, der von dem Abgas durchströmt wird, und die Lambdasonde (7) stromaufwärts des Katalysators (4) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lambdasonde (7) eine Breitbandlambdasonde verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Rekonstruieren des Verbrennungsluftverhältnisses die Übertragungsfunktion der aus Stellgröße und Lambdasignal bestehenden Regelstrecke (10) durch zumindest ein PTn-Glied, insbesondere ein PT1-Glied, und ein Totzeitglied mit dem Zeitversatz als Parameter approximiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regler (9) zum Regeln der Stellgröße eine Differenz zwischen dem rekonstruierten Verbrennungsluftverhältnis und einem Istwert, insbesondere dem Lambdasignal, als Eingangsgröße zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (9) zum Regeln der Stellgröße wenigstens ein integrales oder differentiales Reglerglied aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kreuzkorrelation ein zeitlicher Stellgrößenverlauf und ein zeitlicher Lambdasignalverlauf, jeweils über einen bestimmten Zeitraum, herangezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximum in einem als Ausgangsgröße der Kreuzkorrelation vorliegender Korrelationsgrößenverlauf bestimmt und der Zeitversatz gleich einer Zeitverschiebung der Kreuzkorrelation gesetzt wird, bei welcher das Maximum vorliegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitversatz als Eingangsgröße einer Fehlererkennung verwendet wird.
  10. Brennkraftmaschine (2) mit einer Abgasreinigungseinrichtung (3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Steuergerät dazu vorgesehen ist, eine Stellgröße für die Zusammensetzung eines in der Brennkraftmaschine (2) zum Verbrennen vorliegenden Kraftstoff-Luft-Gemischs anhand eines aus dem Lambdasignal einer Lambdasonde (7) bestimmten Verbrennungsluftverhältnisses zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zum Vermeiden von Regelschwingungen das Verbrennungsluftverhältnis mit dem Lambdasignal und einem Zeitversatz rekonstruiert, wobei es den Zeitversatz durch eine Kreuzkorrelation zwischen dem Lambdasignal der Lambdasonde (7) und der Stellgröße bestimmt.
DE102012006767.4A 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Active DE102012006767B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006767.4A DE102012006767B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
PCT/EP2013/000981 WO2013170919A2 (de) 2012-04-03 2013-04-03 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006767.4A DE102012006767B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006767A1 true DE102012006767A1 (de) 2013-10-10
DE102012006767B4 DE102012006767B4 (de) 2020-04-16

Family

ID=49209697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006767.4A Active DE102012006767B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012006767B4 (de)
WO (1) WO2013170919A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148675A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem regler
DE102019113807A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP3904766A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur plausibilierung eines gasförmigen volumenstroms in einem brenner und gastherme zur durchführung des verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336894A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine
DE19734072A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Bartels Mangold Electronic Gmb Lambda-Regelung für Einspritzanlagen mit adaptivem Filter
JPH11200925A (ja) * 1998-01-05 1999-07-27 Hitachi Ltd エンジン制御装置
US20070057829A1 (en) * 2003-09-24 2007-03-15 Mitsuharu Sugita Multi-signal analysis device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545694C2 (de) * 1995-12-07 2001-07-26 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE112006003672A5 (de) * 2006-02-28 2009-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei einer Verbrennungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336894A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine
DE19734072A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Bartels Mangold Electronic Gmb Lambda-Regelung für Einspritzanlagen mit adaptivem Filter
JPH11200925A (ja) * 1998-01-05 1999-07-27 Hitachi Ltd エンジン制御装置
US20070057829A1 (en) * 2003-09-24 2007-03-15 Mitsuharu Sugita Multi-signal analysis device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Basshuysen R., Schäfer F.: Handbuch Verbrennungsmotor. 2. Auflage. Braunschweig : Vieweg, 2002. Seiten 559-561. - ISBN 3-528-13933-1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148675A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem regler
DE102019113807A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102019113807B4 (de) 2019-05-23 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP3904766A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur plausibilierung eines gasförmigen volumenstroms in einem brenner und gastherme zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013170919A3 (de) 2014-02-20
WO2013170919A2 (de) 2013-11-21
DE102012006767B4 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606652B4 (de) Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
DE10307010B3 (de) Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE112007003414B4 (de) Regelung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungskraftmaschine
EP1336728B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsprozesses
DE2928739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Waermemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen
EP3929421A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuergerät und brennkraftmaschine
DE102018251720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer maximalen Speicherfähigkeit eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE4024210C2 (de) Verfahren zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
DE102018217307A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente im Schiebebetrieb
DE102018208683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE102005044335A1 (de) Verfahren für das Erkennen und Nutzen von Änderungen der aus einem Motor ausgestossenen Abgase
DE102016219689A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Regelung einer Sauerstoff-Beladung eines Dreiwege-Katalysators
WO1989012737A1 (en) A method and device for lambda control with several probes
DE102018210739A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102012006767B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE3524592C1 (de) Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102005038492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
DE102006061684A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Sauerstoff-Füllstands einer Abgasreinigungsanlage
DE102006051834A1 (de) Erweiterte Gemischregelung zur Reduzierung von Abgasemissionen
DE102019201293A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen Modellungenauigkeiten und Lambdaoffsets für eine modellgestützte Regelung des Füllstands eines Katalysators
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
AT406096B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung präziser, kontinuierlicher mischgasströme
DE102018251725A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final