DE102011086890A1 - Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011086890A1
DE102011086890A1 DE201110086890 DE102011086890A DE102011086890A1 DE 102011086890 A1 DE102011086890 A1 DE 102011086890A1 DE 201110086890 DE201110086890 DE 201110086890 DE 102011086890 A DE102011086890 A DE 102011086890A DE 102011086890 A1 DE102011086890 A1 DE 102011086890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
fibers
fiber
component
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110086890
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Lein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201110086890 priority Critical patent/DE102011086890A1/de
Publication of DE102011086890A1 publication Critical patent/DE102011086890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/102Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • B60B2360/341Reinforced plastics with fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • B60B2360/341Reinforced plastics with fibres
    • B60B2360/3412Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • B60B2360/341Reinforced plastics with fibres
    • B60B2360/3416Carbone fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/325Reliability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/724Wires, bars or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Rad oder einen Radträger oder einen radführender Lenker oder einen Achsträger, welches zumindest abschnittsweise aus einem faserverstärktem Kunststoffmaterial besteht, wobei neben Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff und/oder Kurzfasern aus Glas und/oder Recyclingmaterial aus einem Faserverbundwerkstoff zusätzlich dünne Stahldrähte, vorzugsweise in Form eines netzartigen Gewebes, vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Rad oder einen Radträger oder einen radführenden Lenker oder einen Achsträger, welches bzw. welcher zumindest abschnittsweise aus einem faserverstärktem Kunststoffmaterial besteht.
  • Der Einsatz von sog. Faserverbundmaterialien (= faserverstärktes Kunststoffmaterial) in Fahrwerksbauteilen von Kraftfahrzeugen ist grundsätzlich bekannt. Dabei ist als Werkstoff für die in Kunststoffmaterialien zur Verstärkung vorzusehenden Verstärkungsfasern insbesondere an Kohlefasern (Carbonfasern) gedacht, die entweder unidirektional (d. h. sich nur in eine Richtung erstreckend) oder quasiisotrop (sich in mehreren Lagen in verschiedenen Richtungen erstreckend) gelegt sind. Aufgrund der relativ geringeren Dichte im Vergleich zu den üblicherweise für diese Fahrwerks-Bauelemente verwendeten metallischen Werkstoffen zeigen solche Faserverbundmaterialien Vorteile hinsichtlich Gewicht und gegebenenfalls auch Steifigkeit gegenüber üblichen Metall-Werkstoffen.
  • Als nachteilig bei der Verwendung üblicher Faserverbundmaterialien mit Kohlefasern hat sich jedoch die geringe Schadenstoleranz bei stoßartiger Belastung und somit die geringe Schlagzähigkeit dieser Faserverbundmaterialien herausgestellt. Insbesondere im Fahrwerksbereich von Kraftfahrzeugen können jedoch solche stoßartigen Belastungen häufiger auftreten, beispielsweise wenn das Fahrzeug mit einem Rad in ein größeres Schlagloch oder gegen einen Bordstein fährt. Bei extrem hoher stoßartiger Belastung kann das betroffene Bauteil oder Bauelement derart geschädigt werden, dass es seine Funktion nicht mehr sicher erfüllen kann. Eine derart intensive Schädigung ist am betroffenen Bauteil zumeist auch sichtbar.
  • Es kann jedoch bei derartigen Belastungen auch der Fall auftreten, dass eine größere Anzahl von Carbonfasern geschädigt wird, ohne dass dies am Bauteil/Bauelement sichtbar wird, wonach dieses Bauelement geschädigt ist, ohne dass dies von außen erkennbar ist. Bei einer späteren höheren Belastung kann dieses Bauteil dann unkontrolliert ausfallen, bspw. brechen, wodurch sich kritische Situationen ergeben können.
  • Hier eine Abhilfemaßnahme aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe liegt in einem Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, welches zumindest abschnittsweise aus einem faserverstärktem Kunststoffmaterial besteht, wobei neben Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff und/oder Kurzfasern aus Glas und/oder einem Recyclingmaterial aus einem Faserverbundwerkstoff zusätzlich dünne Stahldrähte (als Verstärkungsfasern im Kunststoffmaterial) vorgesehen sind. Letztere sind vorzugsweise als Gewebe und dabei insbesondere in Form eines Netzes im faserverstärkten Kunststoffmaterial enthalten.
  • Es wurde erkannt, dass bei Verwendung der herkömmlichen Faserverbundmaterialien mit üblicherweise in Form gerichteter Endlosfasern vorliegenden Carbonfasern oder auch mit Kurzfasern, bei denen es sich auch um Glasfasern handeln kann, in einer Kunststoffmatrix aufgrund der zumeist mehraxialen Belastung der Fahrwerks-Bauteile oder -Bauelemente die hohe Zugfestigkeit der Carbonfasern üblicherweise nicht optimal ausgenutzt werden kann. Bekanntlich sind Carbonfasern sehr gut für eine Zugkraftübertragung in Längsrichtung der Fasern geeignet, weisen jedoch (ebenso wie Glasfasern) eine erhebliche Schwäche bei einer Lasteinleitung quer zur Faser-Längsrichtung und unter Schub-Belastung auf. Letztere können jedoch bei stoßartiger Belastung besonders intensiv auftreten und als Folge hiervon können die Carbonfasern oder andere im Faserverbundmaterial vorgesehene Kurzfasern beschädigt werden, wobei durchaus das Bauteil unverformt bleiben kann, so dass diese Schädigung von außen nicht sichtbar wird.
  • Anders ist dies jedoch, wenn erfindungsgemäß ein gewisser Anteil der Fasern durch Fäden oder Drähte aus einem Stahlwerkstoff und somit aus einem anderem Werkstoff als üblich im Faserverbundmaterial vorgesehen ersetzt wird. Dabei kann der aus einer geringeren Menge von Carbonfasern theoretisch resultierende Festigkeitsverlust des Faserverbundmaterials durch die anstelle dieses reduzierten Carbonfaser-Anteils hinzugefügten dünnen Stahldrähte ausgeglichen werden. Für die übliche Belastung eines aus einem solchen Faserverbundmaterial mit Stahldrähten als Ersatz für einen Teil der quasi fehlenden Carbonfasern oder Kurzfasern ergibt sich damit praktisch kein Unterschied zu einem in einem „üblichen” Faserverbundmaterial ausgeführten Bauteil. Im Falle einer außergewöhnlich hohen stoßartigen Belastung hingegen ist ein in einem erfindungsgemäßen faserverstärktem Kunststoffmaterial ausgeführtes Bauteil tendenziell mehr plastisch verformbar als ein in üblichem faserverstärktem Kunststoffmaterial ausgeführtes Bauteil. Eine durch eine außergewöhnlich hohe stoßartige Belastung hervorgerufene plastische Verformung des Bauteils kann nämlich sichtbar werden, so dass hierauf geeignet reagiert werden kann, vorzugsweise durch Austausch dieses Bauteils. Damit sind die Verhältnisse ebenso wie bei den heute üblichen in Metall-Werkstoffen ausgeführten Bauteilen im bzw. am Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, wo eine außergewöhnliche hohe Belastung durch plastische Verformung des Bauteils sichtbar wird.
  • Eingegangen sei noch auf den im Patentanspruch enthaltenen Begriff der Kurzfasern aus Glas oder aus einem Recyclingmaterial. Grundsätzlich bekannt ist es, neben Langfasern, deren Länge üblicherweise im Bereich bis 100 Millimetern liegt, und sog. Endlosfasern, die signifikant länger als Langfasern sind, zusätzlich Kurzfasern mit einer Länge zwischen 0,1 und wenigen Millimetern vorzusehen. Letztere können dabei vorzugsweise aus Recyclingmaterial stammen, d. h. aus nach insbesondere mechanischem Zerkleinern und Schmelzen von Halbzeug oder fertigen Teilen der Wiederverwendung zugeführtem faserverstärkten Kunststoffmaterial. Auch in vorzugsweise Langfasern oder Endlosfasern aus Carbon enthaltenden faserverstärktem Kunststoffmaterial können Kurzfasern aus Recyclingmaterial enthalten sein. Auch auf diesem Wege, aber auch gezielt zur Erzeugung gewisser Material-Eigenschaften können Kurzfasern aus Glas in einem erfindungsgemäßen faserverstärktem Kunststoffmaterial enthalten sein, wobei auch hier der zusätzliche Einbau von dünnen Stahldrähten zum beschriebenen für Fahrwerks-Bauteile günstigen Materialverhalten führt.
  • Der grundlegende Gedanke vorliegender Erfindung soll in anderen Worten nochmals anhand von Beispiels-Zahlen erläutert werden. Beispielsweise besitze ein übliches mit gerichteten Endlosfasern aus Kohlenstoff/Carbon verstärktes Kunststoffmaterial einen Faser-Volumenanteil von 60%. Anstelle eines solchen bisher üblichen Faserverbundwerkstoffs mit einem hohen Anteil von Langfasern oder Endlosfasermaterial aus Kohlenstoff/Carbon kann ein erfindungsgemäßes faserverstärktes Kunststoffmaterial nur noch einen Volumenanteil von Carbonfasern in der Größenordnung von 30% enthalten und daneben Stahldrähte, deren Volumenanteil beispielsweise in der Größenordnung von 40% liegt. Diese Stahldrähte besitzen vorzugsweise eine Länge von zumindest 50 Millimetern und sind somit unter der Verwendung der Längen-Klassifizierung von Verstärkungsfasern quasi als Langfasern zu betrachten. Vorzugsweise jedoch liegen diese Stahldrähte quasi als „Endlosfasern” in Form eines Gewebes und insbesondere in Form eines Netzes vor.
  • Metallische Drahtgewebe besitzen vorzügliche mechanische Festigkeitseigenschaften. Sie zeichnen sich aus durch unproblematische Weiterverarbeitbarkeit und sehr lange Lebensdauer aus. Durch Vorsehen eines Stahldrahtgewebes oder zumindest einer Vielzahl von gegebenenfalls ungeordnet vorliegenden dünnen Stahldrähten in einem faserverstärkten Kunststoffmaterial erhält man aufgrund der Duktilität des Drahtgewebes am Bauteil eine klarer Anzeige von Überbeanspruchung durch Verformung des Bauteils. Darüber hinaus ist das Ausfallverhalten im Crash in gezielter positiver Richtung beeinflussbar, denn während Carbon und somit auch ein Verbund aus Carbonfasern zum Splittern neigt, tritt bei einem erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoff mit einem gewissen Anteil von Stahldrähten, der sinnvollerweise in der Größenordnung von 20%–50% (Volumenanteil) liegt, bei Überlastung eine sichtbare Verformung ein. Nun gilt wie weiter oben erläutert im Bereich von Fahrzeug-Fahrwerken aus Sicherheitsgründen die generelle Anforderung „Verformung vor Bruch”, so dass ein Überlastung zunächst sichtbar werden sollte, ehe das Bauteil zu Bruch geht. Mit dem zusätzlichen Einsatz von Stahldrähten oder Stahlgeweben in Fahrzeug-Fahrwerks-Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoffmaterial ergibt sich somit eine verbesserte Schadenstoleranz eines erfindungsgemäßen Bauelements bei Impact oder Crash, d. h. bei stoßartiger Belastung. Für den Einsatz in Personenkraftwagen haben sich dabei Stahldrähte mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 250 μm bis 2 mm als gut geeignet herausgestellt und ein Netz oder Gewebe aus solchen Drähten kann eine Machweite in der Größenordnung von 0,05 mm bis 5 mm besitzen.
  • Bei einem Fahrzeug-Rad, welches vorzugsweise vollständig, insbesondere jedoch dessen Felge und/oder Speichen in einem erfindungsgemäßen Faserverbundmaterial ausgeführt ist bzw. sind, kommen dessen Vorteile nicht nur bei der Schadenstoleranz hinsichtlich stoßartiger Belastungen zum Tragen, sondern auch bezüglich der Spannungskorrosion sowie der relativen hohen Temperaturen, denen ein Fahrzeug-Rad insbesondere bei Bremsvorgängen ausgesetzt ist. Auch bei einem Fahrzeug-Rad kann aufgrund der mehraxialen Belastung die eigentliche Stärke von Carbonfasern als Verstärkungsfasern nicht ausgenutzt werden, so dass man trotz des ungünstigeren Gewichts im Hinblick auf die weiteren Anforderungen zusätzlich dünne Stahldrähte als Verstärkungsfasern verwendet. Im Vergleich zu reinen metallischen Werkstoffen stellt sich bei einem erfindungsgemäßen Bauelement trotz Verwendung von Stahl für die Verstärkungsfasern eine signifikante Gewichtsreduktion ein.

Claims (2)

  1. Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Rad oder Radträger oder radführender Lenker oder Achsträger, welches zumindest abschnittsweise aus einem faserverstärktem Kunststoffmaterial besteht, wobei neben Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff und/oder Kurzfasern aus Glas und/oder Recyclingmaterial aus einem Faserverbundwerkstoff zusätzlich dünne Stahldrähte vorgesehen sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im faserverstärkten Kunststoffmaterial ein Stahldraht-Gewebe insbesondere in Form eines Netzes vorgesehen ist.
DE201110086890 2011-11-22 2011-11-22 Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011086890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086890 DE102011086890A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086890 DE102011086890A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086890A1 true DE102011086890A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48221905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086890 Withdrawn DE102011086890A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086890A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214719A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeugs
WO2018166691A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerkskomponente für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer fahrwerkskomponente
EP3524449A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Autotech Engineering Deutschland GmbH Fahrwerksteil eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksteils
US10723172B2 (en) 2016-06-14 2020-07-28 Dymag Group Limited Rim for a wheel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103417A1 (de) * 1973-03-22 1974-01-20
DE3243434A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Unabhaengige radaufhaengung
DE3624537A1 (de) * 1986-07-19 1988-02-04 Opel Adam Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE68924289T2 (de) * 1988-03-18 1996-04-18 Shell Int Research Verstärkte Kunststoffgegenstände.
DE202005007933U1 (de) * 2005-05-17 2006-09-21 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Tauchkolben mit Randverstärkung
DE102011000933A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Hqm Sachsenring Gmbh Kugelgelenk, insbesondere in der Art eines Führungsgelenks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103417A1 (de) * 1973-03-22 1974-01-20
DE3243434A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Unabhaengige radaufhaengung
DE3624537A1 (de) * 1986-07-19 1988-02-04 Opel Adam Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE68924289T2 (de) * 1988-03-18 1996-04-18 Shell Int Research Verstärkte Kunststoffgegenstände.
DE202005007933U1 (de) * 2005-05-17 2006-09-21 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Tauchkolben mit Randverstärkung
DE102011000933A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Hqm Sachsenring Gmbh Kugelgelenk, insbesondere in der Art eines Führungsgelenks

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214719A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeugs
US9216766B2 (en) 2013-07-29 2015-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel of a vehicle
US10723172B2 (en) 2016-06-14 2020-07-28 Dymag Group Limited Rim for a wheel
WO2018166691A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerkskomponente für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer fahrwerkskomponente
US11014610B2 (en) 2017-03-17 2021-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Chassis component for a motor vehicle, and method for producing a chassis component
EP3524449A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Autotech Engineering Deutschland GmbH Fahrwerksteil eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006006B4 (de) Hilfsrahmen
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE112016004866T5 (de) Stoßabsorbierende Elementstruktur eines Fahrzeugs
WO2011098177A1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
DE102009058170A1 (de) Blattfederanordnung
DE102011086890A1 (de) Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE10242527A1 (de) Lenksäulen-Stützgehäuse
DE102010053731A1 (de) Elastische Lagerung für ein Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009017016U1 (de) Deformationselement für Fahrzeuge
DE102015209001A1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014200722B4 (de) Abschleppöse zur Anbringung an einem Chassis von insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102005060609B3 (de) Rahmenvorderteil für einen Lastkraftwagen
DE102009044529A1 (de) Aggregatelager in einem Kraftfahrzeug
DE102012018554B3 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014209763B4 (de) Crashelement und Kraftfahrzeug
DE102012023007A1 (de) Rahmenteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015205226B4 (de) Strukturbauteil für eine Crashstruktur und Crashstruktur
DE102019129013B4 (de) Karosserieteil aufweisend eine Rahmenstruktur mit einer ersten Soll- Knickstelle und eine Carbonstruktur mit einer zweiten Soll-Knickstelle, Kraftfahrzeug
DE102016206284A1 (de) Schwenklager für die Einzelradaufhängung eines Vorderrades
DE102015225760A1 (de) Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP3079970B1 (de) Anordnung aus einem rahmenelement, einem verbindungselement und einem an dem verbindungselement befestigten bauteil
DE102016107740B4 (de) Achsträger mit verbessertem Lastpfad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination