DE102011085462A1 - Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011085462A1
DE102011085462A1 DE102011085462A DE102011085462A DE102011085462A1 DE 102011085462 A1 DE102011085462 A1 DE 102011085462A1 DE 102011085462 A DE102011085462 A DE 102011085462A DE 102011085462 A DE102011085462 A DE 102011085462A DE 102011085462 A1 DE102011085462 A1 DE 102011085462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
drive
hybrid drive
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085462A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Lehmann
Peter Reigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102011085462A priority Critical patent/DE102011085462A1/de
Publication of DE102011085462A1 publication Critical patent/DE102011085462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere zur Steuerung eines Hybridantriebs für ein Schienenfahrzeug, wobei der Hybridantrieb nach einem Antriebsprofil betreibbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine in einem Schleppbetrieb am Motor-Generator betrieben wird, und im Schleppbetrieb eine Ladeluft drucklos von einer Luftseite (LS) auf eine Abgasseite (AS) der Brennkraftmaschine geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher. Die Erfindung betrifft auch eine geeignete Steuereinrichtung und einen Hybridantrieb.
  • Eine Verfahren und ein Hybridantrieb der eingangs genannten Art hat sich insbesondere für ein Schienenfahrzeug bewährt. Üblicherweise ist ein Hybridantrieb nach einem Antriebsprofil betreibbar, das gegebenenfalls auf einen Streckenabschnitt eines Fahrprofils abgestimmt ist. Insbesondere offenbart DE 10 2008 038 753 A1 ein Verfahren, das es ermöglicht vor Fahrtantritt eine streckenabschnittsbezogene Antriebsart eines Schienenfahrzeugs mittels eines elektronischen Streckenfahrplans prädiktiv festzulegen.
  • Üblicherweise weist eine Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit des Hybridantriebs, d. h. eine Einheit aus Brennkraftmaschine und Motor-Generator, eine geeignete Kopplung von Brennkraftmaschine einerseits und Motor-Generator andererseits auf; dies kann beispielsweise eine in DE 10 2004 015 973 B3 dargestellte Kupplung oder auch ein Getriebe sein. In DE 10 2004 015 973 B3 wird ein Steuerungs- und Regelungsverfahren vorgeschlagen, welches bei einer Generatoranlage mit Lastabgleichregelung vorsieht, dass eine Drehzahlbegrenzungskurve in Abhängigkeit einer Solldrehzahlvorgabe veränderbar ist.
  • Eine steuerbare Kopplung von Motor-Generator einerseits und Brennkraftmaschine andererseits, etwa eine trennbare Kopplung mittels einer Kupplung oder eine einstellbare Kopplung mittels einem Getriebe, hat sich bewährt, da diese für ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine getrennt oder teilweise getrennt werden kann oder entlastet werden kann. Anders ausgedrückt, erweist sich die Abkopplung einer Brennkraftmaschine von einem Motor-Generator für ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine als vorteilhaft, da Kompressionsverluste, die durch Kompression der Ladeluft in der Brennkraftmaschine entstehen, vermieden werden. Problematisch bei dieser grundsätzlich vorteilhaften Lösung ist jedoch, dass im Rahmen eines Hybridantriebs der technische und kostenmäßige Aufwand für eine Kupplung oder ein Getriebe erheblich ist. Insbesondere benötigt eine entsprechende Kopplung von Motor-Generator und Brennkraftmaschine einen entsprechenden Bauraum im Triebkopf. Wünschenswert ist es, derartige Nachteile zu vermeiden.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mittels der der Hybridantrieb nach einem Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine betreibbar ist und wobei dennoch der Aufwand für eine Kopplung vom Motor-Generator und Brennkraftmaschine gering gehalten ist, insbesondere ohne dass sich Kompressionsverluste oder dergleichen Einflüsse der Brennkraftmaschine negativ auf das Antriebsprofil auswirken können. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung vergleichsweise einfach ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe betreffend die Vorrichtung wird durch eine Steuereinrichtung des Anspruchs 11 gelöst. Die Erfindung führt auch auf einen Hybridantrieb des Anspruchs 12.
  • Erfindungsgemäß sieht das Konzept der Erfindung vor, dass für ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine in einem Schleppbetrieb am Motor-Generator betrieben wird. Dies macht zu öffnende Kopplungsmechanismen zwischen Motor-Generator und Brennkraftmaschine entbehrlich. Die Erfindung geht weiter von der Überlegung aus, dass im Schleppbetrieb gleichwohl unwägbare oder gar nachteilige Auswirkungen der Brennkraftmaschine auf den Motor-Generator möglichst zu unterbinden sind. Die Erfindung hat erkannt, dass im Schleppbetrieb infolge einer üblicherweise erfolgenden Kompression von Ladeluft eine undefinierte und variable Kompressionsfederlast auf den Motor-Generator rückkoppeln kann. Die Erfindung hat auch erkannt, dass sich die Kompressionsfederlast dadurch verringern lässt, dass im Schleppbetrieb eine Ladeluft drucklos von einer Luftseite auf eine Abgasseite der Brennkraftmaschine geführt wird. Anders ausgedrückt wird im Schleppbetrieb der Ladeluft kein Gegendruck oder ein nur zu vernachlässigender Gegendruck entgegengebracht, so dass eine Kompressionsfederwirkung erst gar nicht entsteht. Selbst bei Schleppbetrieb einer Brennkraftmaschine für ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine sind somit nachteilige Auswirkungen der Brennkraftmaschine auf den Motor-Generator vermieden. Darüber hinaus sind auch Kompressionsverluste der Brennkraftmaschine beim Betrieb eines Motor-Generators ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine vermieden. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Brennkraftmaschine mit und ohne Traktionsbeitrag zu betreiben -also ständig laufen bzw. mitlaufen zu lassen. Dies vermeidet Anfahr- und Trägheitswiderstände und sorgt für eine ständige Lagerschmierung der Brennkraftmaschine.
  • Unter einem Antriebsprofil des Hybridantriebs ist ein Betriebsmodus zu verstehen, der eine Traktion erzeugt oder aber bei welcher das vom Hybridantrieb betriebene Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, in Bewegung ist; insbesondere ist damit ein Startmodus der Brennkraftmaschine ausgeschlossen, da dieser gemäß dem vorliegenden Konzept keine Antriebsart im Sinne eines Antriebsprofils darstellt.
  • Unter einem Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine ist insbesondere ein elektrisches Fahren oder Rekuperieren am Lastpunkt umfasst. Ein elektrisches Fahren kommt beispielsweise in Betracht für ein Langsamfahren oder Stehen beispielsweise eines Schienenfahrzeugs. In Ausnahmefällen kommt elektrisches Fahren auch für einen Beharrungszustand eines Schienenfahrzeugs in Frage. Unter Rekuperieren am Lastpunkt ist insbesondere ein Antriebsprofil zu verstehen, bei dem etwa aus einem Bremsbetrieb oder dergleichen ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine ein Generatorbetrieb des Motor-Generators erfolgt. Die dabei entstehende elektrische Energie kann je nach Systemvoraussetzung in einem Energiespeicher gespeichert werden. Abhängig von einem solchen Antriebsprofil hat der Energiespeicher den Modus Ruhezustand, Laden oder Entladen.
  • Andere Antriebsprofile des Hybridantriebs sind beispielsweise das Boosten wie es für einen Beschleunigungsbetrieb in Frage kommt, d. h. ein Beschleunigen unter Nutzung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine und des Elektromotors, der aus einem Energiespeicher betrieben werden kann. Für einen Beharrungszustand, d. h. Fahren, kommt insbesondere der Betrieb der Brennkraftmaschine unter Erzeugung eines Traktionsbeitrags in Frage.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Bevorzugt wird im Schleppbetrieb die Ladeluft drucklos über ein schaltbares Ventil von einer Luftseite auf eine Abgasseite der Brennkraftmaschine geführt. Das schaltbare Ventil kann vorteilhaft an eine Motorsteuerung angebunden sein, die in der Lage ist, im Falle eines Umschaltvorgangs von einem Antriebsprofil mit Traktionsbeitrag (MT) der Brennkraftmaschine auf ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag (OT) der Brennkraftmaschine umzuschalten, d. h. das schaltbare Ventil zwischen Abgasseite und Luftseite der Brennkraftmaschine zu öffnen. Das schaltbare Ventil ist vorteilhaft im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet. Dies ist besonders bauraumsparend und beeinflusst die Führung der Ladeluft nur unwesentlich. Grundsätzlich ist es darüber hinaus auch möglich, das schaltbare Ventil im Aufladesystem der Brennkraftmaschine, insbesondere separat vom Motorblock oder Zylinderkopf anzuordnen.
  • Insbesondere für den Fall, dass eine beim Bremsen entstehende elektrische Energie – d. h. im Antriebsprofil Rekuperieren – nicht in einem Energiespeicher gespeichert werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine alternative Abführung von elektrischer Energie durch Umwandlung in Wärme erfolgt. Bevorzugt geht eine Wärmeabgabe in eine Abgasleitung. Im Rahmen der Weiterbildung ist insbesondere vorgesehen, dass die Umwandlung der elektrischen Energie in einem Heizwiderstand erfolgt, der in der Abgasleitung vor einer Abgasnachbehandlung angeordnet ist. Eine Abgasnachbehandlung kann beispielsweise ein Katalysator oder dergleichen umfassen. Dies hat den Vorteil, dass zum Einen die überschüssige elektrische Energie abgeführt und zum Anderen synergetisch bei einer Brennkraftmaschine, nämlich einer vorteilhaften Nutzung im Abgasnachbehandlungssystem, zugeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung im Vergleich zum Stand der Technik, welcher zum Teil ebenfalls dargestellt ist, beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte Offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • 1: als Blockschaltbild eine Steuereinrichtung unter Anbindung an einen Hybridantrieb mit einem Abgasnachbehandlungssystem bei einem Schienenfahrzeug, gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2: ein Systemschaubild eines Gesamtsystems einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit mit einem Commonrail-Einspritzsystem;
  • 3: ein Ablaufdiagramm zur Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem Konzept der Erfindung;
  • 4: einen Zylinder der Brennkraftmaschine wie diese auch in 1 und 2 dargestellt ist, wobei schematisch drei Varianten skizziert sind, um ein schaltbares Ventil zu integrieren, das dazu ausgebildet ist, im Schleppbetrieb Ladeluft drucklos von einer Luftseite auf eine Abgasseite der Brennkraftmaschine zu führen.
  • 1 zeigt die Steuereinrichtung 100 eines Hybridantriebs 200 für ein Schienenfahrzeug 1000. Der Hybridantrieb 200 umfasst eine Brennkraftmaschine 210, einen Elektromotor 220, ein Getriebe, elektrischer Umrichter und einen elektrischen Energiespeicher 20, beispielsweise ein Lithium-Ionenspeicher (Super-Caps). An einem gemeinsamen elektronischen Datenbus 1, beispielsweise einem CAN-Bussystem oder Ethernet, sind ein Zugsteuergerät 2 (ZSG), ein Motorsteuergerät 3 (ECU), ein Getriebesteuergerät 4 (GS), ein Batteriemanagement-Steuergerät 5 (BMS), ein Umrichter-Steuergerät 6 (VCU) und exemplarisch ein Steuergerät 7 zur Festlegung des Abgases (SCR) angeschlossen. Die am Datenbus 1 angeschlossenen Steuergeräte 2 bis 7 sind sowohl Empfänger als auch Sender. Ebenfalls am Datenbus 1 angeschlossen ist eine Einheit 8 zum Empfang des Bahnrichtfunks und der Daten des GPS. Über den Bahnrichtfunk wird der elektronische Streckenfahrplan mit hinterlegter elektronischer Streckenkarte auf den Datenbus gesetzt. Die Daten des GPS umfassen die Ist-Position und die aktuelle Höhe.
  • Das Motorsteuergerät 3 (ECU) ist zur Steuerung eines Hybridantriebs 200 ausgelegt. Der Hybridantrieb 200 weist eine Brennkraftmaschine 210 in Form eines Dieselmotors und eines Motors/Generators 220 mit einem elektrischen Motor M auf, der auch als Generator G – d. h. zum Beispiel bei einem Bremsvorgang zur Lieferung von elektrischer Energie E – betrieben werden kann; diese Einheit wird auch als Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit 201 bezeichnet. Die Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit 201 ist vorliegend mit starrer Kopplung zwischen der Brennkraftmaschine 210 und dem Motor/Generator 220 ausgeführt. Auf einer Motorwelle vom Motor/Generator 220 sitzt im Triebwagen des Schienenfahrzeugs 1000 ein automatisches Getriebe 230, das das Drehmoment über ein Achswendegetriebe 240 auf die Achswelle 250 und die daran angebundenen Räder 260 des Triebkopfs weitergibt.
  • Die Kombination aus Brennkraftmaschine 210, (Elektro)-Motor/Generator (auch Stator-Generator genannt) 220 und Energiespeicher 20 – hier ein Kondensator, der jedoch auch für eine Batterie (Traktionsbatterie) stehen kann oder in Kombination mit einer Batterie bereitstehen kann – wird auch als Powerpack bezeichnet; dazu gehören die zwischengeschalteten Umrichter, die als Stromrichter in Form von Wechsel- oder Gleichrichtern gebildet sind.
  • Vorliegend wird die als Wechselstrom zur Verfügung stehende elektrische Energie des Motor/Generators 220 über einen als AC/DC-Wechselrichter ausgelegten Stromrichter 270 auf den Energiespeicher 20 – Kondensator, Batterie oder Kombination davon – geführt. Der zwischen Energiespeicher 20 und Stromrichter 270 angeordnete Schalter 30 kann auch in eine Stellung gebracht werden, die den Motor/Generator von dem Energiespeicher 20 trennt und stattdessen die als Gleichstrom zur Verfügung stehende elektrische Energie zur Umwandlung in Wärme einer Wärmeabgabe 40 zuführt. Vorliegend ist die Wärmeabgabe 40 in einem Abgassystem 300 der Brennkraftmaschine 210 untergebracht. Abgas AG wird aus dem Motorraum über den Motorkrümmer 202 in eine Abgasleitung 301 eingebracht. Die Abgasleitung 301 hat vorliegend ein Abgasnachbehandlungssystem 310 in Form einen selektiven Katalysators. Dem selektiven Katalysator vorgeordnet ist ein über einen Gleichstromrichter 341 betreibbarer Heizwiderstand 342 mittels dem die Wärmeabgabe 40 realisiert ist; d. h. die Wärmeabgabe 40 ist als ein Abgasheizsystem 340 ausgeführt.
  • Das Motorsteuergerät 3 hat Zugriff auf den Gleichstromrichter 341, auf den als Wechselrichter ausgebildeten Stromrichter 270 und auf den Schalter 30. Außerdem hat das Motorsteuergerät 3 über Soll-Batteriesystemgrößen BS(SL) – die über den Datenbus 1 und das Batterie-Management-Steuergerät 5 dem Energiespeicher 20 zuführbar sind – Zugriff auf den Energiespeicher 20. Entsprechende Steuerleitungen 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 sind als Steuerverbindung zwischen der Steuereinrichtung 100 und dem Hybridantrieb 200 in 1 eingezeichnet. Darüber hinaus verbindet eine weitere Steuerleitung 3.5 als Steuerverbindung das Steuergerät 7 (SCR) zur Festlegung des Abgases der Steuereinrichtung 100 mit dem selektiven katalytischen Reaktor SCR des Abgasnachbehandlungssystems 310.
  • Die 2 zeigt ein Systemschaubild des Gesamtsystems einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit 201 bestehend aus der Brennkraftmaschine 210 und dem Motor/Generator 220. Die Brennkraftmaschine 210 treibt über eine Welle und – hier eine starre Kupplung 203 – den Motor/Generator 220 an. Die Kupplung 203 ist vorliegend jedenfalls starr ausgeführt, insbesondere kann diese gemäß dem Konzept der Erfindung entfallen. Insbesondere ist kein Getriebe zwischen der Brennkraftmaschine 210 und dem Motor/Generator 220 erforderlich.
  • Die Brennkraftmaschine 210 ist für einen Betreib des Dieselmotors wie folgt ausgeführt. Die dargestellte Brennkraftmaschine 210 verfügt über eine Turboaufladung 204 und über ein Common-Rail-Einspritzsystem. Dieses umfasst folgende Komponenten: Pumpen 207 mit Saugdrossel zur Förderung des Kraftstoffs aus einem Kraftstofftank 206, ein Rail 208 zum Speichern des Kraftstoffs und Injektoren 211 zum Einspritzen des Kraftstoffs aus dem Rail 208 in die Brennräume der Brennkraftmaschine 210. Die Brennkraftmaschine 210 wird durch das elektronische Motorsteuergerät 3 (ADEC oder ECU) gesteuert und geregelt. Das oben bereits teilweise beschriebene elektronische Motorsteuergerät 3 beinhaltet weiter die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems, beispielsweise einen Mikroprozessor, I/O-Bausteine, Puffer und Speicherbausteine (EEPROM, RAM). In den Speicherbausteinen sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 210 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern/Kennlinien appliziert.
  • Über diese berechnet das elektronische Motorsteuergerät 3 aus den Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen. In 2 sind exemplarisch folgende Eingangsgrößen dargestellt: ein Raildruck pCR, der mittels eines Rail-Drucksensors 209 gemessen wird, ein Drehzahl-Signal nM der Brennkraftmaschine 210, ein Signal START zur Aktivierung der Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit 201, eine Soll-Drehzahlvorgabe nM(SL) zur Sollwert-Vorgabe durch den Betreiber und eine Eingangsgröße E. Unter der Eingangsgröße E sind beispielsweise der Ladeluftdruck eines Turboladers und die Temperaturen der Kühl-/Schmiermittel und des Kraftstoffs subsumiert.
  • In 2 sind als Ausgangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts 3 ein Signal ADV zur Steuerung der Pumpen 207 mit Saugdrossel und eine Ausgangsgröße A dargestellt. Die Ausgangsgröße A steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 210, beispielsweise den Spritzbeginn SB und eine zweite Soll-Einspritzmenge qV2(SL).
  • Ein Betrieb des Hybridantriebs 200 ist aufgrund der starren Kupplung 203 ohne eine mitlaufende Brennkraftmaschine 210 nicht möglich. D. h. entweder läuft der Dieselmotor und treibt den Hybridantrieb 200 an, d. h. die Brennkraftmaschine ist im Antriebsbetrieb unter Erzeugung eines Traktionsbeitrags (MT); also unter Betrieb des Common-Rail-Systems mit Kraftstoffeinspritzung- oder der Motor/Generator 220 wird für das Antriebsprofil "elektrisches Fahren" 603 oder "Rekuperieren" 604 betrieben; in dem Fall wird der Dieselmotor mitgeschleppt, d. h. die Brennkraftmaschine 210 ist im Schleppbetrieb ohne Betrieb des Common-Rail-Systems, also ohne Kraftstoffeinspritzung.
  • Dazu zeigt 3 ein Ablaufdiagramm für eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem Konzept der Erfindung.
  • Im laufenden Betrieb wird an einem Startpunkt S des Verfahrens ein bestimmter Fahrbetriebsmoduls vorliegen, der auf einen bestimmten Streckenabschnitt eines Fahrprofils für ein Schienenfahrzeug 1000 passt. Ein Fahrbetriebsmodus 500 kann beispielsweise ein Modus sein, welcher einen Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine 210 erforderlich macht. Dies trifft zu für den Fahrbetriebsmodus "Beschleunigen" 501 und "Fahren" 502. Diese bilden die Gruppe MT (mit Traktionsbeitrag) bei denen ein Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine 210 erforderlich ist. Beispielsweise wird beim Beschleunigen 501 ein Antriebsprofil 600 für den Hybridantrieb 200 gewählt, das mit "Boosten" 601 bezeichnet ist. In dem Fall wird eine möglichst hohe Traktion dadurch erzeugt, dass die Brennkraftmaschine 210 als auch der Energiespeicher 20 über den Elektromotor M eine Antriebswelle antreiben. Im Fahrbetriebsmodus „Fahren“ 502 ist regelmäßig lediglich ein Beharrungszustand aufrecht zu halten, was beispielsweise mit 50 % der Antriebsenergie der Brennkraftmaschine 210 gewährleistet werden kann. Dazu ist ein Antriebsprofil 600, BKM-Fahrt 602 vorgesehen. Die Antriebsprofile 601, 602 sind somit auch der Gruppe MT (mit Traktionsbeitrag) zuzuordnen.
  • Ist jedoch ein Fahrbetriebsmodus 500 wie „Langsam-Fahrt“ oder „Stehen“ 503 für einen Streckenabschnitt angemessen, kann dies mit einem Antriebsprofil 600 "elektrisch Fahren" 603 bewerkstelligt werden; d. h. der Traktionsbeitrag kommt allein vom Elektromotor M, ohne dass ein Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine 210 erforderlich ist (Gruppe OT ohne Traktionsbeitrag). Im Fahrbetriebsmodus „Bremsen“ 504 ist ebenfalls kein Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine erforderlich. Vielmehr wird die aus der Bremsleistung über den Generator G generierte elektrische Energie in einem Antriebsprofil 600 zum Rekuperieren 604, beispielsweise des Energiespeichers, genutzt. Sollte dies nicht möglich sein, kann die anstehende elektrische Energie auch durch eine oben beschriebene Wärmeabgabe an die Umgebung oder in eine Abgasleitung 301 abgeführt werden. Die Fahrbetriebsmodi 503, 504 bzw. die Antriebsprofile 603, 604 sind somit der Gruppe OT (ohne Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine) zuzuordnen.
  • 3 zeigt, den Wechsel eines Fahrbetriebsmodus 501, 502 der Gruppe MT auf einen Fahrbetriebsmodus 503, 504 der Gruppe OT im Umschaltschritt SI – Umschaltschritt SI in durchgezogener Linie. Dies macht auch eine Änderung des Antriebsprofils 600 von einem Antriebsprofil 601, 602 auf ein Antriebsprofil 603, 604 des Hybridantriebs 200 erforderlich – Umschaltschritt SI in durchgezogener Linie.
  • Für diesen Umschaltschritt SI ist – wie im unteren Teil der 3 dargestellt – eine Drucklosführung 701 der Ladeluft LL über die Brennkraftmaschine 210 vorgesehen. Dagegen ist für den umgekehrten Fall einer Änderung des Antriebsprofils 600 des Hybridantriebs 200 von einer Gruppe OT auf eine Gruppe MT – Umschaltschritt SII in gestrichelter Linie – eine Druckführung 702 der Ladeluft LL von einer Luftseite LS auf eine Abgasseite AS der Brennkraftmaschine; d. h. eine Verdichtung der Ladeluft LL unter Brennstoffinjektion in den Brennraum der Brennkraftmaschine 210 unter Erzeugung einer Traktion vorgesehen.
  • Der Verfahrensablauf endet am ENDE E und kann von START S aus wieder durchlaufen werden. Im Ergebnis führt dies dazu, dass im Rahmen eines Umschaltschrittes SI, SII zwischen den Gruppen MT, OT zwischen einer Druckführung 702 der Ladeluft und einer Drucklosführung 701 der Ladeluft umgeschaltet wird.
  • 4 zeigt in einer beispielhaften Ausführungsform drei Varianten einer Realisierung des in 3 beschriebenen Verfahrens. 4 zeigt dazu an einer Brennkraftmaschine 210 einen von mehreren Zylinderköpfen 210.1, 210.2, 210.3, 210.4 im Schnitt. Der in 4 als 210.i bezeichnete Zylinder ist in einer an sich üblichen Weise in einem Block 212 der Brennkraftmaschine 210 eingelassen, wobei ein Kolben 214 in einer Zylinderhülse 213 hin und her bewegbar ist. Der mit dem Kolben 214 veränderbare Brennraum 215 ist über ein Einlassventil 216 mit einer Ladeluft LL befüllbar, die nach Injektion von Brennstoff und Verbrennung als Abgas AG über ein Auslassventil 217 wieder entweichen kann. Am Zylinderkopf 218 angeschlossen ist ein Einlasskrümmer 218.1 und ein Auslasskrümmer 218.2. Diese stellen eine Ladeluftführung 219.1 und eine Abgasführung 219.2 zur Verfügung.
  • Für ein Antriebsprofil 600 – nämlich vorliegend elektrisches Fahren 603 und/oder Rekuperieren 604 – ist kein Traktionsbeitrag der Brennkraftmaschine 210 vorgesehen. Dazu wird die Brennkraftmaschine im Schleppbetrieb betrieben und die Ladeluft LL kann drucklos von der Ladeluftzuführung 219.1 zur Abgasführung 219.2 gelangen; dies über eine zusätzliche Ladeluftführung gemäß einer der Varianten einer zusätzlichen Ladeluftführung 219.I, 219.II oder 219.III, die in 4 dargestellt sind. Eine zusätzliche Ladeluftführung 219.I, 219.II oder 219.III weist ein schaltbares pneumatisches Ventil 219 auf. Das Ventil 219 ist von einer Luftseite LS auf eine Abgasseite AS durchschaltbar. Mit anderen Worten ist der Ladeluft LL eine zusätzliche Strömungsführung gemäß einer der Varianten einer Strömungsführung I, II oder III zur Verfügung gestellt, die von einer Luftseite LS zu einer Abgasseite AS führt, ohne dass Ladeluft LL in den Brennraum 215 gelangen müsste. Die Ladeluft LL wird drucklos von einer Luftseite LS auf eine Abgasseite AS des Zylinders 210.i geführt.
  • Die Ladeluftführung 219.I ist unmittelbar als Durchbruch in einer Zylinderkopfwand zwischen dem Einlassventil 216 und dem Auslassventil 217 gebildet. Die Ladeluftführung 219.II ist über Deckenkanäle in einer Decke des Zylinderkopfs 218 gebildet. Dies ist mit einer etwas längeren Strömungsführung II verbunden, erweist sich jedoch als robuster, da eine Zylinderkopfwand in der Nähe des Einlassventils 216 und Auslassventils 217 zum Brennraum 215 nicht geöffnet werden muss. In einer dritten Variante ist die Strömungsführung III außerhalb des Zylinderkopfes 218 gebildet; nämlich in einem in 4 nicht näher dargestellten Ladeluft- und Abgassystem der Brennkraftmaschine 210.
  • In allen hier dargestellten Varianten wird im Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine 210 Ladeluft LL drucklos von einer Luftseite (LS) auf eine Abgasseite (AS) der Brennkraftmaschine geführt. Eine bereits in 1 gezeigte Steuerleitung 3.6 zum Motorsteuergerät 3 ist symbolisch am Ventil 219 gezeigt. Über ein entsprechendes Steuersignal in der Steuerleitung 3.6 kann das Ventil 219 geschaltet werden, sobald ein Umschaltschritt SI, SII zwischen OT und MT – wie in 3 dargestellt – erfolgt ist.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform wird bevorzugt zwischen Drucklosführung und Drückführung 701, 702 umgeschaltet, nachdem eine Umschaltung zwischen OT, MT erfolgt ist. Grundsätzlich kann die Umschaltung jedoch auch gleichzeitig erfolgen. Es kann sich zum Teil auch als vorteilhaft erweisen, dass zunächst eine Umschaltung zwischen Drucklosführung und Druckführung 701, 702 erfolgt und unmittelbar nach einem Umschaltschritt SI, SII zur Umschaltung zwischen den Gruppen OT und MT durchgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenbus
    2
    Zugsteuergerät (ZSG)
    3
    Motorsteuergerät (ECU)
    3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6
    Steuerleitungen
    4
    Getriebesteuergerät (GS)
    5
    Batterie-Management-Steuergerät (BMS)
    6
    Umrichter-Steuergerät (VCU)
    7
    Steuergerät zur Festlegung des Abgases (SCR)
    8
    Einheit
    20
    Energiespeicher
    30
    Schalter
    40
    Wärmeabgabe
    100
    Steuereinrichtung
    200
    Hybridantrieb
    201
    Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
    202
    Motorkrümmer
    203
    Kupplung
    204
    Turboaufladung
    206
    Kraftstofftank
    207
    Pumpen
    208
    Rail
    209
    Rail-Drucksensor
    210
    Brennkraftmaschine
    210.1, 201.2, 210.3, 210.4, 210.i
    Zylinder
    211
    Injektoren
    212
    Block der Brennkraftmaschine
    213
    Zylinderhülse
    214
    Kolben
    215
    Brennraum
    216
    Einlassventil
    217
    Auslassventil
    218
    Zylinderkopf
    218.1
    Einlasskrümmer
    218.2
    Auslasskrümmer
    219
    schaltbares Ventil
    219.1
    Ladeluftführung
    219.2
    Abgasführung
    219.I, 219.II, 219.III
    Varianten einer zusätzlichen Ladeluftführung
    220
    Elektromotor
    230
    automatisches Getriebe
    240
    Achswendegetriebe
    250
    Achswelle
    260
    Räder des Triebkopfes
    270
    Stromrichter, Wechselrichter
    300
    Abgassystem
    301
    Abgasleitung
    310
    Abgasnachbehandlungssystem
    340
    Abgasheizsystem
    341
    Gleichstromrichter
    342
    Heizwiderstand
    500
    Fahrbetriebsmodul
    501
    Beschleunigung, beschleunigen
    502
    Fahren
    503
    Stehen
    504
    Bremsen
    600
    Antriebsprofil
    601
    Boosten
    602
    BKM-Fahrt
    603
    elektrisches Fahren
    604
    Rekuperieren
    701
    Drucklosführung
    702
    Druckführung
    1000
    Schienenfahrzeug
    A
    Ausgangsgröße
    AA
    Antriebsart
    ADV
    Signal
    AG
    Abgas
    AP
    Antriebsprofil
    BS(SL)
    Soll-Batteriesystemgrößen
    E
    Eingangsgröße
    G
    Generator
    I, II, III
    Strömungsführung
    LL
    Ladeluft
    M
    Motor, Elektromotor
    MT
    Gruppe mit Traktionsbeitrag
    nM
    Drehzahl-Signal
    nM(SL)
    Soll-Drehzahlvorgabe
    OT
    ohne Traktionsbeitrag
    qV2(SL)
    zweite Soll-Einspritzmenge
    pCR
    Raildruck
    SB
    Spritzbeginn
    SCR
    Katalysator
    SPL
    Streckenfahrplan
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008038753 A1 [0002]
    • DE 102004015973 B3 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs (200) mit einer Brennkraftmaschine (210) und einem Motor-Generator (220) und einem elektrischen Energiespeicher (20), insbesondere zur Steuerung eines Hybridantriebs (200) für ein Schienenfahrzeug (1000), wobei der Hybridantrieb (200) nach einem Antriebsprofil betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – für ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag (OT) der Brennkraftmaschine (210) die Brennkraftmaschine (210) in einem Schleppbetrieb am Motor-Generator (220) betrieben wird, und – im Schleppbetrieb eine Ladeluft (LL) drucklos von einer Luftseite (LS) auf eine Abgasseite (AS) der Brennkraftmaschine (210) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass – ein elektronischer Streckenfahrplan (SPL) streckenabschnittsbezogen über ein Zugsteuergerät (2, ZSG) vorgegeben wird, und – eine streckenabschnittsbezogene Antriebsart (AA) des Schienenfahrzeugs mittels des elektronischen Streckenfahrplans (SPL) prädiktiv bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere zur prädiktiven Betriebsführung des elektrischen Energiespeichers (230), der elektronische Streckenfahrplan (SPL) ausgewertet wird und in ein Fahrprofil von Streckenabschnitten umgesetzt wird, insbesondere für ein Fahrprofil ein Fahrbetriebsmodus ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Beschleunigen (501), Fahren (502), Bremsen (503), Stehen oder Langsamfahrt (504).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsprofil (AP) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Boosten (601), elektrisches Fahren (603), Rekuperieren am Lastpunkt (604), Brennkraftfahren (602), insbesondere ein Betriebsmodus des Hybridantriebs (200) über Anteile einer Brennkraftmaschine (210) und eines Motor-Generators (220) an einer Gesamtleistung des Hybridantriebs (200) festgelegt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsprofil (AP) ohne Traktionsbeitrag (OT) der Brennkraftmaschine (210) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: elektrisches Fahren (603), Rekuperieren am Lastpunkt (604).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (20) in einem Energiespeichermodus: Ruhezustand, Entladen, Laden betreibbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass im Schleppbetrieb die Ladeluft (LL) drucklos über ein schaltbares Ventil von einer Luftseite (LS) auf eine Abgasseite (AS) der Brennkraftmaschine (210) geführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Ventil (219) im Zylinderkopf (218) der Brennkraftmaschine (210) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Ventil (219) im Aufladesystem der Brennkraftmaschine (210) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine alternative Abführung von elektrischer Energie, insbesondere beim Bremsen entstehender elektrischer Energie, durch Umwandlung in Wärme und einer Wärmeabgabe (40) in eine Abgasleitung (301) erfolgt, wobei die Umwandlung der elektrischen Energie in einem Heizwiderstand (342) erfolgt, der in der Abgasleitung (301) vor einer Abgasnachbehandlung (310), insbesondere einem Katalysator (SCR), angeordnet ist.
  11. Steuereinrichtung (100), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet, zur, insbesondere prädiktiven Steuerung eines Hybridantriebs (200) für ein Schienenfahrzeug (1000), insbesondere Zugsteuerung mit einem prädiktiven Steuermodul, wobei die Steuereinrichtung (100) ausgebildet ist, – für ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag (OT) der Brennkraftmaschine (210), die Brennkraftmaschine (210) in einem Schleppbetrieb am Motor-Generator zu betreiben, und – im Schleppbetrieb eine Luftseite (LS) auf eine Abgasseite (AS) der Brennkraftmaschine (210) für eine Ladeluft (LL) drucklos zu schalten.
  12. Hybridantrieb (200) mit einer Brennkraftmaschine (210) und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher (20), insbesondere Hybridantrieb für ein Schienenfahrzeug (1000), mit einer Steuereinrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei die Brennkraftmaschine (210) – für ein Antriebsprofil ohne Traktionsbeitrag (OT) der Brennkraftmaschine (210), die Brennkraftmaschine (210) in einem Schleppbetrieb am Motor-Generator betreibbar ist, und – im Schleppbetrieb eine Luftseite (LS) auf eine Abgasseite (AS) der Brennkraftmaschine (210) für eine Ladeluft (LL) drucklos schaltbar ist.
  13. Hybridantrieb (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (210) starr, insbesondere getriebefrei und/oder kupplungsfrei, an den Motor-Generator (220) gekoppelt ist.
DE102011085462A 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb Withdrawn DE102011085462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085462A DE102011085462A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085462A DE102011085462A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085462A1 true DE102011085462A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085462A Withdrawn DE102011085462A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224349B3 (de) * 2013-11-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102018217161A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Optimierte Rekuperationsstrategie bei einem Hybridfahrzeug mit elektrisch beheizbaren Katalysator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511654B1 (de) * 1991-04-30 1995-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102004015973B3 (de) 2004-04-01 2005-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE102005001046A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102008017699A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Ford Motor Company, Dearborn System und Verfahren zur Bereitstellung von Streckeninformationen für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102007032726A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang
DE102008038753A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs in einem Schienenfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511654B1 (de) * 1991-04-30 1995-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102004015973B3 (de) 2004-04-01 2005-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE102005001046A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102008017699A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Ford Motor Company, Dearborn System und Verfahren zur Bereitstellung von Streckeninformationen für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102007032726A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang
DE102008038753A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs in einem Schienenfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224349B3 (de) * 2013-11-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
WO2015078808A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs sowie computerprogramm zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs
CN106414209A (zh) * 2013-11-28 2017-02-15 大陆汽车有限公司 用于控制车辆的混合驱动装置的方法和用于控制车辆的混合驱动装置的计算机程序
US9849872B2 (en) 2013-11-28 2017-12-26 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a hybrid drive of a vehicle and a computer program for controlling a hybrid drive of a vehicle
CN106414209B (zh) * 2013-11-28 2019-02-12 大陆汽车有限公司 用于控制车辆的混合驱动装置的方法和用于控制车辆的混合驱动装置的计算机程序
DE102018217161A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Optimierte Rekuperationsstrategie bei einem Hybridfahrzeug mit elektrisch beheizbaren Katalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353256B3 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
EP3026237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102008036284A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2010079007A1 (de) Vorrichtung zum energiemanagement eines fahrzeugs
DE102012222975A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren für einen gleichmäßigen Kraftmaschinenbetrieb mit fester Drosselklappenposition
DE102018114738A1 (de) HEV-Energieverwaltung für Hochleistungsbetrieb
DE102020123023A1 (de) System und verfahren zum steuern eines hybridfahrzeugs mit elektrischem lader
DE102012211024A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102013106643A1 (de) Motoranordnung mit Energierückgewinnung aus dem Abgas
DE102006045823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102019107772A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs
DE102007010027A1 (de) Antriebsstrang, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102008040812A1 (de) Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102007014642A1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102009057174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hybrid-Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102018125227A1 (de) Hybridfahrzeug mit Turboloch-Reduzierungsvorrichtung
DE102012209386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102005039281A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102018117407A1 (de) Hybridfahrzeug mit auto-stopp-start-steuerungen
DE102011085462A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102008011407A1 (de) Antriebssystem
DE102008021976B4 (de) Kraftfahrzeug mit von einem Elektromotor angetriebenem Nebenaggregat
DE102020118924A1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020130000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee