DE102011078060A1 - Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011078060A1
DE102011078060A1 DE102011078060A DE102011078060A DE102011078060A1 DE 102011078060 A1 DE102011078060 A1 DE 102011078060A1 DE 102011078060 A DE102011078060 A DE 102011078060A DE 102011078060 A DE102011078060 A DE 102011078060A DE 102011078060 A1 DE102011078060 A1 DE 102011078060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transistor
oscillator
branch
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078060A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Blödt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102011078060A priority Critical patent/DE102011078060A1/de
Priority to US14/126,561 priority patent/US9243948B2/en
Priority to PCT/EP2012/059356 priority patent/WO2012175257A1/de
Publication of DE102011078060A1 publication Critical patent/DE102011078060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1228Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • H03B5/1852Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device the semiconductor device being a field-effect device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0006Clapp oscillator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes (F) eines Füllguts (2) in einem Behälter (1) mit einem hochfrequente Messsignale erzeugenden Hochfrequenzoszillator (32), mit einer Ein-/Auskoppeleinheit (34), mit einer Antenne (10), wobei die Antenne (10) die über die Ein-/Auskoppeleinheit (34) eingekoppelten Messsignale (Sx) in Richtung der Oberfläche (3) des Füllguts (2) aussendet bzw. die an der Oberfläche (3) des Füllguts (2) reflektierten Messsignale (Rx) empfängt, und mit einer Auswerteschaltung (35), der die an der Oberfläche (3) des Füllguts (2) reflektierten Messsignale (Rx) zugeleitet werden und die den Füllstand (F) in dem Behälter (1) über ein Laufzeitdifferenzverfahren ermittelt. Dem Hochfrequenzoszillator (32) sind ein Transistor (12) mit Sourcezweig (S), Drainzweig (D) und Gatezweig (G), zumindest eine frequenzeinstellende Komponente (18) und zumindest eine frequenzbestimmende Komponente (17) zugeordnet. Die frequenzbestimmende Komponente (17) des Hochfrequenzoszillators (32) ist erfindungsgemäß im Sourcezweig (S) des Transistors (12) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Füllstandsmessgerät bzw. eine Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter mit einem hochfrequente Messsignale erzeugenden Hochfrequenzoszillator, mit einer Ein-/Auskoppeleinheit, mit einer Antenne, wobei die Antenne die hochfrequenten Messsignale in Richtung der Oberfläche des Füllguts aussendet und die an der Oberfläche des Füllguts reflektierten Messsignale empfängt, und mit einer Auswerteschaltung, die anhand der Laufzeitdifferenz der ausgesendeten Messsignale und der reflektierten hochfrequenten Messsignale den Füllstand in dem Behälter ermittelt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Hochfrequenzoszillator, der insbesondere bei einer Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter verwendbar ist.
  • Bekannte Füllstandsmessgeräte bestimmen den Füllstand nach einem Laufzeitdifferenzverfahren. Laufzeitdifferenzverfahren nutzen die physikalische Gesetzmäßigkeit aus, wonach die Laufstrecke gleich dem Produkt aus Laufzeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit ist. Im Falle der Füllstandsmessung entspricht die Laufstrecke dem doppelten Abstand zwischen Antenne und Oberfläche des Füllguts. Das Nutzechosignal, also das an der Oberfläche des Füllguts reflektierte Messsignal, und dessen Laufzeit werden anhand der sog. Echokurve bzw. der digitalisierten Hüllkurve bestimmt, wobei die Hüllkurve die Amplituden der Echosignale als Funktion des Abstandes ’Antenne – Oberfläche des Füllguts’ wiedergibt. Der Füllstand selbst ergibt sich dann aus der Differenz zwischen dem bekannten Abstand der Antenne zum Boden des Behälters und dem durch die Messung bestimmten Abstand der Oberfläche des Füllguts zur Antenne. Füllstandsmessgeräte werden in Behältern mit einer Höhe bis zu 30 m eingesetzt.
  • Es können alle bekannten Verfahren angewendet werden, die es ermöglichen, verhältnismäßig kurze Entfernungen mittels reflektierter Messsignale zu bestimmen. Handelt es sich bei den Messsignalen um Mikrowellen bzw. hochfrequente Messsignale, so kann sowohl das Pulsradar- als auch das Frequenzmodulations-Dauerstrichradar (FMCW-Radar) zum Einsatz kommen. Mikrowellenmessgeräte, die Pulsradar verwenden, werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung ’MICROPILOT’ angeboten und vertrieben. Die von den bekannten Mikrowellen-Füllstandsmessgeräten verwendeten Frequenzen liegen beispielsweise bei 6 GHz, 26 GHz oder 76 GHz. Schematisch ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands in einem Behälter in 1 dargestellt. Eine Beschreibung der 1 findet sich in der Figurenbeschreibung.
  • Eine wesentliche Komponente eines Mikrowellen-Füllstandsmessgeräts ist das Hochfrequenzmodul. Das Hochfrequenzmodul umfasst einen Hochfrequenzoszillator, der die Mikrowellen-Messsignale erzeugt, und eine Sende-/Empfangsweiche, die das Aussenden der Mikrowellen-Messsignale bzw. das Empfangen der reflektierten Mikrowellen-Messsignale regelt.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Erzeugung von hochfrequenten Messsignalen schlägt vor, einem Hochfrequenzoszillator eine gepulste Versorgungsspannung zuzuführen. Ein für die Anwendung in der Füllstandsmesstechnik geeigneter Oszillator weist bevorzugt eine relativ geringe Güte und eine hohe Ausgangsleistung auf. Die geringe Güte ist notwendig, um innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne ein möglichst schnelles Einschwingen bis zur Maximalamplitude und ein sauberes Abschwingen des Oszillators zu erreichen. Die Güte eines Oszillators bezeichnet hierbei die Zeitspanne für ein Ein- oder Abschwingen eines Oszillators als Vielfaches der Schwingungszeit. Eine relativ hohe Ausgangsleistung ist notwendig, um über einen Bereich von mindestens 30 m verlässliche Füllstandsmessungen sicherzustellen.
  • Die Schaltungsanordnung eines Oszillators besteht im Wesentlichen aus einem aktiven Bauelement, das eine Schwingung erzeugt, und einer als Rückkopplung ausgestalteten Beschaltung, über die das gewünschte Schwingungsverhalten eingestellt wird. Bekannte Oszillatoren arbeiten sowohl im Bereich niedriger als auch im Bereich hoher Frequenzen bevorzugt nach dem Colpitts-, Hartley- oder Clapp-Prinzip. Kommt bei einem Oszillator mit einstellbarer Frequenz als aktives Bauelement ein Feldeffekttransistor zum Einsatz, so werden bei den bekannten Schaltungsanordnungen die Schwingungsfrequenz und der einstellbare Bereich im Wesentlichen durch die Beschaltung des Gates des Feldeffekttransistors bestimmt. Hierbei wird das veränderliche Bauelement, bei dem es sich beispielsweise um eine einstellbare Kapazität handelt, in die Beschaltung des Gates eingebracht. Üblicherweise handelt es sich bei der einstellbaren Kapazität um eine Kapazitätsdiode. Die Schaltungsanordnung eines Clapp-Oszillators ist in 2 dargestellt. Eine Beschreibung des Schaltbildes findet sich in der Figurenbeschreibung.
  • Die bekannten Oszillatorprinzipien eignen sich sehr gut, um im Bereich niedriger Frequenzen einen breiten Abstimmbereich zu erhalten. Unter niedrige Frequenzen wird hier insbesondere der Frequenzbereich unterhalb von einem GHz verstanden. Parasitäre Effekte der Bauelemente, insbesondere zusätzliche Kapazitäten und Induktivitäten, führen jedoch bei Frequenzen, die über bzw. weit über einem GHz liegen, zu einem immer kleiner werdenden Abstimmbereich. Der Abstimmbereich bezeichnet übrigens den Bereich, in welchem die Frequenz eingestellt werden kann. Um die Abstimmbereiche von Oszillatoren verschiedener Frequenzbereiche zu vergleichen, wird der relative Abstimmbereich verglichen. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis von (absolutem) Abstimmbereich und Mittenfrequenz, wobei die Mittenfrequenz in der Mitte zwischen der unteren und oberen Grenzfrequenz liegt. Der absolute Abstimmbereich ergibt sich aus der Differenz der oberen und unteren maximal einstellbaren Grenzfrequenz. Der Abstimmbereich ist ein zusammenhängender, ununterbrochener Frequenzbereich.
  • Mit den bekannten frequenzeinstellbaren Oszillatoren mit Kapazitätsdioden lassen sich theoretisch Abstimmbereiche von bis zu 10% der Mittenfrequenz bzw. der Resonanzfrequenz erreichen. Allerdings ist ein Abstimmbereich von mehr als 5% technisch sehr aufwändig zu realisieren. Zudem treten auch weitere Nachteile auf. Ein wesentlicher Nachteil ist eine Verringerung der Ausgangsleistung über den gesamten Abstimmbereich.
  • Wird ein Hochfrequenzoszillator in einem Füllstandsmessgerät eingesetzt, so steht üblicherweise eine relativ niedrige Spannung zur Verfügung. Nur unter dieser Voraussetzung ist es möglich, das Füllstandsmessgerät in einem explosionsgefährdeten Bereich einzusetzen. Durch diese Randbedingung wird der verwendbare Kapazitätsbereich der Kapazitätsdiode weiter eingeschränkt. Die Folge hiervon ist ein weiter eingeschränkter nutzbarer Einstellbereich der Kapazitätsdiode.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Füllstandsmessgerät vorzuschlagen, das sich durch einen Hochfrequenzoszillator mit einem relativ großen nutzbaren Abstimmbereich auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem Hochfrequenzoszillator ein Transistor mit Sourcezweig, Drainzweig und Gatezweig, zumindest eine frequenzeinstellende Komponente und zumindest eine frequenzbestimmende Komponente zugeordnet sind, wobei die frequenzbestimmende Komponente des Hochfrequenzoszillators im Sourcezweig des Transistors angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Hochfrequenzmodul so ausgelegt ist, dass es breitbandige Hochfrequenzpulse erzeugt. Alternativ wird vorgeschlagen, dass das Hochfrequenzmodul so ausgelegt ist, dass es FMCW Signale bzw. frequenzmodulierte Dauerstrich-Signale erzeugt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Transistor um einen Feldeffekttransistor oder um einen bipolaren Transistor. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die frequenzeinstellende Komponente im Gatezweig angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei der frequenzeinstellenden Komponente um eine Induktivität, die mit einer parasitären Kapazität des Transistors zusammenwirkt.
  • Wie bereits gesagt, ist die frequenzbestimmende Komponente erfindungsgemäß im Sourcezweig des Transistors angeordnet. Bevorzugt handelt es sich bei der frequenzbestimmenden Komponente um einen kapazitiven Spannungsteiler. Der kapazitive Spannungsteiler besteht in vorteilhafter Weise aus einer in dem Transistor vorhandenen parasitären Kapazität oder aus einer außerhalb des Transistors angeordneten ersten Kapazität und einer Reihenschaltung, die sich aus einer zweiten Kapazität und einer dritten Kapazität zusammensetzt. Als günstig wird es angesehen, wenn als dritte Kapazität eine Varaktordiode eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass parallel zur Reihenschaltung aus zweiter und dritter Kapazität, insbesondere zur Varaktordiode, ein Widerstand geschaltet ist, über den der Arbeitspunkt des Transistors einstellbar ist.
  • Gemäß einer einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung ist der Hochfrequenzoszillator in Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführt. Die Ausgestaltung zeichnet sich durch eine einfache Fertigbarkeit aus.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter,
  • 2: ein Schaltbild eines aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Clapp-Oszillators,
  • 3: ein Schaltbild einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochfrequenzoszillators,
  • 4: eine Darstellung des in 3 gezeigten Hochfrequenzoszillators, umgesetzt in Mikrostreifenleitungstechnik mit diskreten Bauelementen und
  • 5: eine alternative Darstellung des in 4 gezeigten Aufbaus des Hochfrequenzoszillators in Mikrostreifenleitungstechnik mit diskreten Bauelementen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Füllstandsmessgeräts 6, bei der der erfindungsgemäße Hochfrequenzoszillator 32 bevorzugt zum Einsatz kommt. In dem Behälter 1 ist das Füllgut 2 gelagert Der Füllstand des Füllguts 2 in dem Behälter 1 wird mittels des Füllstandsmessgeräts 6 über ein Laufzeitdifferenzverfahren ermittelt. Im gezeigten Fall ist die Antenneneinheit 10 mit Signalerzeugungs-, Sende- und Empfangseinheit räumlich von der Regel-/Auswerteeinheit 9 abgesetzt. Der Datenaustausch und die Stromversorgung zwischen dem die Signale erzeugenden Hochfrequenzmodul – in der 1 nicht gesondert dargestellt – und der Sensorelektronik 9 erfolgt über die Verbindungsleitungen 7, 8. Es versteht sich von selbst, dass in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung als Füllstandsmessgerät 6 auch ein Kompaktgerät eingesetzt werden kann.
  • Die Antenneneinheit 10 ist in der Öffnung 5 im Deckel 4 des Behälters 1 montiert ist. Über die Antenneneinheit 10 werden Messsignale Tx, insbesondere Mikrowellen, in Richtung der Oberflächennormalen des Füllguts 2 abgestrahlt. Die reflektierten Echosignale Rx werden in der Antenneneinheit 10 empfangen. Anhand der Laufzeitdifferenz der Messsignale Tx/Echosignale Rx ermittelt die Regel-/Auswerteeinheit 9 u. a. den aktuellen Füllstand des Füllguts 2 in dem Behälter 1.
  • In 2 ist die Schaltungsanordnung eines aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Clapp-Oszillators dargestellt. Über den Anschluss 11 des Clapp-Oszillators erfolgt sowohl die Stromversorgung als auch die Abnahme des erzeugten Schwingungssignals. Der Clapp-Oszillator besteht im Wesentlichen aus einem aktiven Bauelement, hier einem Feldeffekttransistor 12, und einer Rückkopplungsschaltung. Über die Rückkopplung wird ein gewünschtes Schwingungsverhalten des Oszillators erreicht.
  • Bei dem Clapp-Oszillator werden die Frequenz und der Abstimmbereich im Wesentlichen über die Beschaltung des Gatezweiges G des Feldeffekttransistors 12 eingestellt. Der frequenzbestimmende Schwingkreis besteht aus der Induktivität 14 und den drei Kondensatoren 15, 15.1, 15.2. Die beiden Kondensatoren 15.1, 15.2 bilden einen Spannungsteiler, an dem ein Teil der Schwingkreisspannung auf die Source rückgekoppelt wird. Über die Dimensionierung des Spannungsteilers lässt sich maßgeblich die Ausgangsleistung des Oszillators bestimmen.
  • Als frequenzeinstellende Komponente kommt eine einstellbare Kapazität 15 zum Einsatz. Bei der einstellbaren Kapazität 15 handelt es sich üblicherweise um eine Kapazitätsdiode. Über den Widerstand 13 wird der Arbeitspunkt des Feldeffekttransistors 12 eingestellt. Aufgrund hoher Toleranzen werden für einstellbare Hochfrequenzoszillatoren Oszillatorprinzipien mit nur einer Kapazitätsdiode bevorzugt. Als Reflexionsresonator bestimmt die Beschaltung des Gatezweigs G maßgeblich die Ausgangsfrequenz des Hochfrequenzoszillators, weshalb die Kapazitätsdiode 15 in die Beschaltung des Gatezweigs G eingefügt ist.
  • 3 zeigt ein Schaltbild einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochfrequenzoszillators 32. Bevorzugt wird der Hochfrequenzoszillator 32 in dem in 1 dargestellten Füllstandsmessgerät 6 eingesetzt. Allerdings ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Hochfrequenzoszillator z. B. in Verbindung mit einem Kommunikationsgerät einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Hochfrequenzoszillator einen Transistor 25 mit Sourcezweig S, Drainzweig D und Gatezweig G als aktives Bauelement, eine frequenzeinstellende Komponente 18 und eine frequenzbestimmende Komponente 17 auf. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik findet sich die frequenzbestimmende Komponente 17 des Hochfrequenzoszillators 32 nicht im Gatezweig G, sondern im Sourcezweig S des Transistors 25. Bei der in 3 gezeigten Schaltung ist als Transistor 25 ein Feldeffekttransistor eingesetzt. Es versteht sich von selbst, dass es sich bei dem Transistor 25 auch um einen bipolaren Transistor handeln kann. Bei den einzelnen Zweigen wird dann korrekt von einem Basis-, Emitter- und Kollektorzweig gesprochen.
  • Der erfindungsgemäße spannungsgesteuerte Hochfrequenzoszillator 32 ist so ausgelegt, dass er breitbandige Hochfrequenzpulse erzeugt. Alternativ ist der Hochfrequenzoszillator so ausgelegt, dass er FMCW Signale bzw. frequenzmodulierte Dauerstrich-Signale erzeugt. Dies ist problemlos möglich, da ein pulsbarer Hochfrequenzoszillator nichts anderes als einen Sonderfall eines Dauerstrich-Hochfrequenzoszillators darstellt. Ebenso können von dem Hochfrequenzoszillator 32 auch sog. Chirp-Signale erzeugt werden.
  • Im Drainzweig (D) ist eine Leitung 27 mit definierter Laufzeit vorgesehen. An diese Leitung 27 angesetzt, finden sich zwei Filter 22, 23, wobei das Filter 22 als Tiefpass oder Bandsperre ausgebildet ist, während es sich bei dem Filter 23 um einen Bandpass oder um einen Hochpass handelt. Der Tiefpass 22 bzw. die Bandsperre 22 unterdrückt Signalanteile des hochfrequenten Ausgangssignals am Anschluss 20 für die Spannungsversorgung. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Betreiben des Hochfrequenzoszillators 32 als Pulsoszillator alle Signalanteile der Hochfrequenzpulse nach dem Anschluss 28 durchgelassen werden. Vor den Hochfrequenzausgang 28 ist der Bandpass 23 bzw. der Hochpass 23 geschaltet. Der Bandpass 23 bzw. der Hochpass 23 stellt für die Frequenzanteile der Spannungsversorgung 20, inklusive der Gleichspannungsanteile im Dauerbetrieb, eine unüberwindliche Sperre dar.
  • Während die frequenzbestimmende Komponente 17 im Sourcezweig S angeordnet ist, ist die frequenzeinstellende Komponente 18 im Gatezweig G angeordnet. Bei der frequenzeinstellenden Komponente 18 handelt es sich im gezeigten Fall um eine Induktivität 21, die mit der parasitären Kapazität 24 des Transistors 12 zusammenwirkt. Dieser Aufbau ist somit sehr einfach. Außerdem zeigt sich bei der erfindungsgemäßen Gatebeschaltung ein deutlich kleinerer Einfluss auf die Ausgangsfrequenz, als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen der Falle ist.
  • Bei der frequenzbestimmenden Komponente 17 handelt es sich um einen kapazitiven Spannungsteiler 16, der sich bevorzugt aus einer in dem Transistor 25 vorhandenen parasitären Kapazität 24 und einer Reihenschaltung, bestehend aus der zweiten Kapazität 26 und der dritten Kapazität 19, zusammensetzt. Bei der dritten Kapazität 19 handelt es sich bevorzugt um eine Varaktordiode. In Abhängigkeit von dem Transistortyp kann die parasitäre Kapazität 24 auch außerhalb des Transistors 25 angeordnet sein. Bei der in 3 gezeigten Ausgestaltung stellt die parasitäre Kapazität 24 übrigens die größte aller parasitären Kapazitäten des Transistors 25 und des Transistorgehäuses dar.
  • Der kapazitive Spannungsteiler 16 bestimmt maßgeblich die Ausgangsfrequenz und den Abstimmbereich des Hochfrequenzoszillators 32. Die Kapazität 26 dient zudem als Trennung der Steuerspannung der Kapazitäts- bzw. Varaktordiode 19 von der Einstellung des Arbeitspunkts des Transistors 25 durch den Widerstand 29.
  • Der Widerstand 30, der dem Eingang 33 des Steuersignals (Spannung zur Einstellung der Frequenz) nachgeschaltet ist, hat einen deutlich größeren Wert als der Wellenwiderstand für die Hochfrequenzsignale. Daher wirkt der Widerstand 30 für die Hochfrequenzsignale annähernd als Isolator. Hingegen tritt für die niederfrequente Abstimmspannung aufgrund des hohen Innenwiderstands der Kapazitätsdiode 19 in Sperrrichtung nur ein sehr kleiner Spannungsabfall am Widerstand 30 auf.
  • Bei den bekannten spannungsgesteuerten Hochfrequenzoszillatoren mit nur einer Kapazitätsdiode erhöht sich mit steigender Steuerspannung die Ausgangsfrequenz. Als vorteilhaft ist in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Lösung anzusehen, dass bei entsprechend angepasster Dimensionierung der Bauelemente eine zunehmende Frequenzabsenkung mit steigender Steuerspannung erreicht werden kann.
  • Da die Kapazitätsdiode 19 in der Sourcebeschaltung angeordnet ist, besteht eine leichte Abhängigkeit zwischen der Ausgangsfrequenz und der Ausgangsleistung. Diese Abhängigkeit lässt sich durch ein angepasstes Filter 23 oder ein zusätzliches in der 3 nicht gesondert dargestelltes Filter kompensieren.
  • Mit dem in 3 dargestellten Oszillatorprinzip lässt sich technisch ein Abstimmbereich von mehr als 10% der Mittenfrequenz erreichen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils eine Darstellung des in 3 gezeigten Hochfrequenzoszillators, umgesetzt in Mikrostreifenleitungstechnik mit diskreten Bauelementen. Im C-Band wird die Bandsperre 22 aus 3 durch eine hochohmige Mikrostreifenleitung mit einem Radialstub 37 realisiert, der Bandpass durch einen diskreten Kondensator 41 und die Leitung mit definierter Laufzeit 27 durch ein Stück Mikrostreifenleitung 38. Der Feldeffekt-transistor 25 mit einem Teil des kapazitiven Spannungsteilers, die Varaktordiode 44, die Kapazität 42 und die Widerstände 40, 43 werden als diskrete Bauelemente ausgeführt. Die Induktivität der Gatebeschaltung des Transistors 25 ist durch die Mikrostreifenleitung 46 und drei Durchkontaktierungen 36 realisiert. Technisch bedingt tritt eine weitere Laufzeit 39 zwischen dem Transistor 25 und der Varaktordiode 44 auf. Diese begrenzt den Einstellbereich der Varaktordiode 44 jedoch nur geringfügig. Weitere Durchkontaktierungen 45, welche die Bauelemente 40, 44 mit der Massefläche der Platinenunterseite verbinden, sind als Kreise dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Füllgut
    3
    Oberfläche des Füllguts
    4
    Deckel
    5
    Öffnung
    6
    Füllstandsmessgerät/Feldgerät
    7
    Verbindungsleitung
    8
    Verbindungsleitung/Versorgungsleitung
    9
    Regel-/Auswerteeinheit/Sensorelektronik
    10
    Antenne
    11
    Anschluss
    12
    Transistor
    13
    Widerstand
    14
    Induktivität
    15
    Einstellbare Kapazität
    16
    Kapazitiver Spannungsteiler
    17
    Frequenzbestimmende Komponente
    18
    Frequenzeinstellende Komponente
    19
    Varaktordiode/Sperrdiode
    20
    Spannungsversorgung
    21
    Induktivität
    22
    Tiefpass/Bandsperre
    23
    Hochpass/Bandpass
    24
    parasitäre Kapazität
    25
    Transistor
    26
    Kapazität
    27
    Leitung definierter Laufzeit
    28
    Hochfrequenzausgang
    29
    Widerstand
    30
    Widerstand
    32
    Hochfrequenzoszillators
    33
    Steuerspannung
    34
    Sende-/Empfangsweiche bzw. Ein-/Auskoppeleinheit
    35
    Auswerteeinheit

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes (F) eines Füllguts (2) in einem Behälter (1) mit einem hochfrequente Messsignale erzeugenden Hochfrequenzoszillator (32), mit einer Ein-/Auskoppeleinheit (34), mit einer Antenne (10), wobei die Antenne (10) die hochfrequenten Messsignale (Sx) in Richtung der Oberfläche (3) des Füllguts (2) aussendet und die an der Oberfläche (3) des Füllguts (2) reflektierten Messsignale (Rx) empfängt, und mit einer Auswerteeinheit (35), die anhand der Laufzeitdifferenz der ausgesendeten Messsignale (Tx) und der reflektierten Messsignale (Rx) den Füllstand (F) in dem Behälter (1) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochfrequenzoszillator (32) ein Transistor (12) mit Sourcezweig (S), Drainzweig (D) und Gatezweig (G), zumindest eine frequenzeinstellende Komponente (18) und zumindest eine frequenzbestimmende Komponente (17) zugeordnet sind, und dass die frequenzbestimmende Komponente (17) des Hochfrequenzoszillators (32) im Sourcezweig (S) des Transistors (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzmodul (32) so ausgelegt ist, dass es breitbandige Hochfrequenzpulse erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzmodul (32) so ausgelegt ist, dass es FMCW Signale bzw. frequenzmodulierte Dauerstrich-Signale erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Transistor (12) um einen Feldeffekttransistor oder um einen bipolaren Transistor handelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die frequenzeinstellende Komponente (18) im Gatezweig (G) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der frequenzeinstellenden Komponente (18)) um eine Induktivität (21) handelt, die mit einer parasitären Kapazität (24) des Tansistors (12) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der frequenzbestimmenden Komponente (17) um einen kapazitiven Spannungsteiler (16) handelt, der sich bevorzugt aus einer in dem Transistor (12) vorhandenen parasitären Kapazität (24) und/oder aus einer außerhalb des Transistors (12) angeordneten ersten Kapazität (26) und einer Reihenschaltung, bestehend aus einer zweiten Kapazität (26) und einer dritten Kapazität (19), zusammensetzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der dritten Kapazität (19) um eine Varaktordiode handelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Reihenschaltung aus zweiter Kapazität (26) und dritter Kapazität (19), insbesondere zur Varaktordiode, ein Widerstand (29) geschaltet ist, über den der Arbeitspunkt des Transistors (12) einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzoszillator (32) in Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführt ist.
DE102011078060A 2011-06-24 2011-06-24 Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter Withdrawn DE102011078060A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078060A DE102011078060A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
US14/126,561 US9243948B2 (en) 2011-06-24 2012-05-21 Apparatus for determining or monitoring the fill level of a substance in a container
PCT/EP2012/059356 WO2012175257A1 (de) 2011-06-24 2012-05-21 Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des füllstandes eines füllguts in einem behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078060A DE102011078060A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078060A1 true DE102011078060A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46147455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078060A Withdrawn DE102011078060A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9243948B2 (de)
DE (1) DE102011078060A1 (de)
WO (1) WO2012175257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112543A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße
DE102016117920A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Frequenzwandler-Schaltung für ein Radar-basiertes Messgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109316A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596966A (en) * 1984-03-09 1986-06-24 Thomson-Csf Variable capacitor-controlled transistorized ultra-high frequency oscillator
EP1223667A2 (de) * 2001-01-03 2002-07-17 Motorola, Inc. Spannungsgesteuerter Colpittoszillator
DE10392903T5 (de) * 2002-07-08 2005-08-11 Saab Rosemount Tank Radar Ab Schaltung für Mehrfrequenzbereichsradar-Füllstandsmeßgerät
DE102006009467A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Oszillator mit mitgeführtem Verstärker
WO2009138817A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Freescale Semiconductor, Inc. Voltage-controlled oscillator and radar system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670722A (en) * 1981-03-09 1987-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy FET oscillator having controllable reactance element-controlled two port feedback network
FR2625051B1 (fr) 1987-12-18 1990-04-20 Thomson Hybrides Microondes Oscillateur doubleur de frequence, accorde par varactors
US5609059A (en) * 1994-12-19 1997-03-11 The Regents Of The University Of California Electronic multi-purpose material level sensor
EP1507133B1 (de) * 2003-06-17 2016-06-29 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Überwachung eines Feldgeräts
DE102005021358A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Laufzeitmessverfahren zur Ermittelung der Distanz
DE102005044724A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Laufzeitmessverfahren zur Ermittlung der Distanz
HUE038112T2 (hu) * 2008-10-29 2018-09-28 Grieshaber Vega Kg Nagyfrekvenciás modul feltöltési szint méréséhez a W-sávban
US8085187B2 (en) 2009-01-27 2011-12-27 Magnetrol International, Incorporated Through air radar sensor
DE102010028303A1 (de) * 2010-04-28 2011-12-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102010040833A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektrische oder elektronische Sicherheitsbaugruppe
DE102012201226B4 (de) * 2012-01-27 2020-06-04 Ifm Electronic Gmbh Sonde für einen kapazitiven Füllstandsensor, Admittanzmeßschaltung für einen kapazitiver Füllstandsensor mit einer solchen Sonde und Verwendung einer solchen Admittanzmeßschaltung
DE102012104075A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596966A (en) * 1984-03-09 1986-06-24 Thomson-Csf Variable capacitor-controlled transistorized ultra-high frequency oscillator
EP1223667A2 (de) * 2001-01-03 2002-07-17 Motorola, Inc. Spannungsgesteuerter Colpittoszillator
DE10392903T5 (de) * 2002-07-08 2005-08-11 Saab Rosemount Tank Radar Ab Schaltung für Mehrfrequenzbereichsradar-Füllstandsmeßgerät
DE102006009467A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Oszillator mit mitgeführtem Verstärker
WO2009138817A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Freescale Semiconductor, Inc. Voltage-controlled oscillator and radar system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112543A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße
DE102016117920A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Frequenzwandler-Schaltung für ein Radar-basiertes Messgerät
WO2018054649A1 (de) 2016-09-22 2018-03-29 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Frequenzwandler-schaltung für ein radar-basiertes messgerät
DE102016117920B4 (de) 2016-09-22 2018-04-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Frequenzwandler-Schaltung für ein Radar-basiertes Messgerät
US11054512B2 (en) 2016-09-22 2021-07-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Frequency converter circuit for a radar-based measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
US20140109666A1 (en) 2014-04-24
WO2012175257A1 (de) 2012-12-27
US9243948B2 (en) 2016-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847553B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes und der dielektrizitätszahl eines medium
EP1877738B1 (de) Laufzeitmessverfahren zur ermittlung einer distanz
DE102005044724A1 (de) Laufzeitmessverfahren zur Ermittlung der Distanz
DE10360711A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung und -überwachung
DE102008048582A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE4345242A1 (de) Frequenzumsetzungsschaltung für ein Radar-Abstandsmeßgerät
WO2002031450A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP0848829A2 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
DE3334453C2 (de)
DE102015106204A1 (de) Frequenzgenerator mit zwei spannungsgesteuerten Oszillatoren
DE10393009T5 (de) Stabilisierung von Oszillatoren für einen leistungsarmen Radar-Füllstandtransmitter
DE102011078060A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
EP0320442B1 (de) Verwendung eines dielektrischen Mikrowellen-Resonators und Sensorschaltung
DE102005049500B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstands anhand der Laufzeit eines hochfrequenten Messsignals
WO2015176889A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktionstüchtigkeit einer radarvorrichtung
EP0848830B1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
DE4331353C2 (de) Radar-Abstandsmeßgerät
EP1360523B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter
EP3256824B1 (de) Vorrichtung mit zwei koppelelementen zur ermittlung und überwachung eines füllstands
EP1072871A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102005013647B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Materialfeuchte eines Meßgutes
EP0123189B1 (de) Einrichtung zur Meldung des Füllstandes an dem Ort eines Sensors
DE20016962U1 (de) Zeitbereichsreflektometer für den Einsatz als Grenzwertschalter zur Erfassung des Grenzstandes eines Gutes
EP0224606A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021052706A1 (de) Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0023284000

Ipc: H03B0005120000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee