DE102011053939A1 - Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102011053939A1
DE102011053939A1 DE102011053939A DE102011053939A DE102011053939A1 DE 102011053939 A1 DE102011053939 A1 DE 102011053939A1 DE 102011053939 A DE102011053939 A DE 102011053939A DE 102011053939 A DE102011053939 A DE 102011053939A DE 102011053939 A1 DE102011053939 A1 DE 102011053939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
temperature
cooling
zinc
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011053939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053939B4 (de
Inventor
Harald Schwinghammer
Thomas Kurz
Dipl.-Ing. Kolnberger Siegfried
Martin Rosner
Andreas Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47827591&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011053939(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Priority to DE102011053939.5A priority Critical patent/DE102011053939B4/de
Priority to ES11808211T priority patent/ES2853207T3/es
Priority to KR1020137019703A priority patent/KR20130126962A/ko
Priority to PCT/EP2011/073892 priority patent/WO2012085256A2/de
Priority to EP11808211.4A priority patent/EP2655673B1/de
Priority to ES11808645T priority patent/ES2851176T3/es
Priority to CN201180068546.5A priority patent/CN103415630B/zh
Priority to CN201180068494.1A priority patent/CN103384726B/zh
Priority to EP11807691.8A priority patent/EP2655672B1/de
Priority to JP2013545422A priority patent/JP2014507556A/ja
Priority to PCT/EP2011/073882 priority patent/WO2012085248A2/de
Priority to KR1020137019700A priority patent/KR101582922B1/ko
Priority to ES11807691T priority patent/ES2848159T3/es
Priority to EP11811026.1A priority patent/EP2656187B1/de
Priority to CN201180068492.2A priority patent/CN103547686B/zh
Priority to KR1020137019701A priority patent/KR20130132566A/ko
Priority to EP11811025.3A priority patent/EP2655675B1/de
Priority to HUE11811026A priority patent/HUE052381T2/hu
Priority to ES11811026T priority patent/ES2829950T3/es
Priority to HUE11811025A priority patent/HUE055049T2/hu
Priority to CN201180068534.2A priority patent/CN103547687A/zh
Priority to HUE11807691A priority patent/HUE053150T2/hu
Priority to HUE11808645A priority patent/HUE054465T2/hu
Priority to ES11811025T priority patent/ES2858225T3/es
Priority to CN201180068528.7A priority patent/CN103392014B/zh
Priority to EP11808645.3A priority patent/EP2655674B1/de
Priority to JP2013545421A priority patent/JP5727037B2/ja
Priority to US13/997,585 priority patent/US20140020795A1/en
Priority to PCT/EP2011/073889 priority patent/WO2012085253A2/de
Priority to HUE11808211A priority patent/HUE054867T2/hu
Priority to PCT/EP2011/073880 priority patent/WO2012085247A2/de
Priority to US13/997,416 priority patent/US10640838B2/en
Priority to PCT/EP2011/073887 priority patent/WO2012085251A2/de
Publication of DE102011053939A1 publication Critical patent/DE102011053939A1/de
Publication of DE102011053939B4 publication Critical patent/DE102011053939B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils mit einer Beschichtung aus Zink oder einer Zinklegierung, wobei aus einem mit dem Zink oder der Zinklegierung beschichteten Blech eine Platine ausgestanzt wird, die ausgestanzte Platine auf eine Temperatur ≥ Ac3 erhitzt und ggf. bei dieser Temperatur für eine vorbestimmte Zeit gehalten wird um die Austenitbildung durchzuführen und anschließend die aufgeheizte Platine in ein Formwerkzeug überführt wird, in dem Formwerkzeug umgeformt wird und in dem Formwerkzeug mit einer Geschwindigkeit, die über der kritischen Härtegeschwindigkeit liegt, abgekühlt und dadurch gehärtet wird, wobei der Stahlwerkstoff derart umwandlungsverzögert eingestellt ist, dass bei einer Umformtemperatur die im Bereich von 450°C bis 700°C liegt, eine Abschreckhärtung durch Umwandlung des Austenits in Martensit stattfindet, wobei nach dem Erhitzen und vor dem Umformen ein aktives Kühlen stattfindet, bei dem die Platine oder Teile der Platine mit einer Abkühlgeschwindigkeit > 15K/s abgekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen gehärteter korrosionsgeschützter Bauteile mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass insbesondere in Automobilen sogenannte pressgehärtete Bauteile aus Stahlblech eingesetzt werden. Diese pressgehärteten Bauteile aus Stahlblech sind hochfeste Bauteile, die insbesondere als Sicherheitsbauteile des Karosseriebereichs verwendet werden. Hierbei ist es durch die Verwendung dieser hochfesten Stahlbauteile möglich, die Materialdicke gegenüber einem normalfesten Stahl zu reduzieren und somit geringe Karosseriegewichte zu erzielen.
  • Beim Presshärten gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung derartiger Bauteile. Unterschieden wird in das sogenannte direkte und indirekte Verfahren.
  • Beim direkten Verfahren wird eine Stahlblechplatine über die sogenannten Austenitisierungstemperatur aufgeheizt und gegebenenfalls so lange auf dieser Temperatur gehalten, bis ein gewünschter Austenitisierungsgrad erreicht ist. Anschließend wird diese erhitzte Platine in ein Formwerkzeug überführt und in diesem Formwerkzeug in einem einstufigen Umformschritt zum fertigen Bauteil umgeformt und hierbei durch das gekühlte Formwerkzeug gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit, die über der kritischen Härtegeschwindigkeit liegt, abgekühlt. Somit wird das gehärtete Bauteil erzeugt.
  • Beim indirekten Verfahren wird zunächst, gegebenenfalls in einem mehrstufigen Umformprozess, das Bauteil fast vollständig fertig umgeformt. Dieses umgeformte Bauteil wird anschließend ebenfalls auf eine Temperatur über die Austenitisierungstemperatur erhitzt und gegebenenfalls für eine gewünschte erforderliche Zeit auf dieser Temperatur gehalten.
  • Anschließend wird dieses erhitzte Bauteil in ein Formwerkzeug überführt und eingelegt, welches schon die Abmessungen des Bauteils bzw. die Endabmessungen des Bauteils gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Wärmedehnung des vorgeformten Bauteils besitzt. Nach dem Schließen des insbesondere gekühlten Werkzeuges wird somit das vorgeformte Bauteil lediglich in diesem Werkzeug mit einer Geschwindigkeit über der kritischen Härtegeschwindigkeit abgekühlt und dadurch gehärtet.
  • Das direkte Verfahren ist hierbei etwas einfacher zu realisieren, ermöglicht jedoch nur Formen, die tatsächlich mit einem einzigen Umformschritt zu realisieren sind, d.h. relativ einfache Profilformen.
  • Das indirekte Verfahren ist etwas aufwendiger, dafür aber in der Lage auch komplexere Formen zu realisieren.
  • Zusätzlich zum Bedarf an pressgehärteten Bauteilen entstand der Bedarf, derartige Bauteile nicht aus unbeschichtetem Stahlblech zu erzeugen, sondern derartige Bauteile mit einer Korrosionsschutzschicht zu versehen.
  • Als Korrosionsschutzschicht kommen im Automobilbau lediglich das eher in geringem Maße verwendete Aluminium oder Aluminiumlegierungen in Frage oder aber die erheblich häufiger verlangten Beschichtungen auf der Basis von Zink. Zink hat hierbei den Vorteil, dass Zink nicht nur eine Barriereschutzschicht wie Aluminium leistet, sondern einen kathodischen Korrosionsschutz. Zudem passen sich zinkbeschichtete pressgehärtete Bauteile besser in das Gesamtkorrosionsschutzkonzept der Fahrzeugkarosserien ein, da diese in heute gängiger Bauweise voll verzinkt sind. Insofern kann Kontaktkorrosion vermindert oder ausgeschlossen werden.
  • Bei beiden Verfahren konnten jedoch Nachteile aufgefunden werden, die auch im Stand der Technik diskutiert werden. Bei dem direkten Verfahren, d.h. der Warmumformung von presshärtenden Stählen mit Zinkbeschichtung kommt es zu Mikro- (10 μm bis 100 μm) oder sogar Makrorissen im Material, wobei die Mikrorisse in der Beschichtung erscheinen und die Makrorisse sogar durch den vollständigen Blechquerschnitt reichen. Derartige Bauteile mit Makrorissen sind für die weitere Verwendung ungeeignet.
  • Beim indirekten Prozess, d.h. der Kaltumformung mit einer anschließenden Härtung und Restformung kann es ebenfalls zu Mikrorissen in der Beschichtung kommen, welche ebenfalls unerwünscht sind, aber bei weitem nicht so ausgeprägt.
  • Zinkbeschichtete Stähle werden bislang – bis auf ein Bauteil im asiatischen Raum – im direkten Verfahren, d.h. der Warmumformung, nicht eingesetzt. Hier werden vielmehr Stähle mit einer Aluminium-Silizium-Beschichtung eingesetzt.
  • Einen Überblick erhält man in der Veröffentlichung "Corrosion resistance of different metallic coatings on press hardened steels for automotive", Arcelor Mittal Maiziere Automotive Product Research Center F-57283 Maiziere-Les-Mez. In dieser Veröffentlichung wird ausgeführt, dass es für den Warmumformprozess einen aluminierten Bor-Mangan-Stahl gibt, der unter dem Namen Usibor 1500P kommerziell vertrieben wird. Zudem werden zum Zwecke des kathodischen Korrosionsschutzes zinkvorbeschichtete Stähle für das Warmumformverfahren vertrieben, nämlich der verzinkte Usibor GI mit einer Zinkbeschichtung, die geringe Anteile von Aluminium enthält und ein sogenannter galvanealed beschichteter Usibor GA, der eine Zinkschicht mit 10 % Eisen enthält.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Zink-Eisen-Phasendiagramm zeigt, dass oberhalb von 782°C ein großer Bereich entsteht, in dem flüssige Zink-Eisen-Phasen auftreten, solange der Eisengehalt gering, insbesondere geringer als 60 % ist. Dies ist jedoch auch der Temperaturbereich, in dem der austenitisierte Stahl warm umgeformt wird. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass, wenn die Umformung oberhalb von 782°C stattfindet, ein großes Risiko der Spannungskorrosion durch flüssiges Zink besteht, welches vermutlich in die Korngrenzen des Basisstahls eindringt, welche zu Makrorissen im Basisstahl führt. Darüber hinaus ist bei Eisengehalten geringer als 30 % in der Beschichtung die Maximaltemperatur zum Umformen eines sicheren Produkts ohne Makrorisse niedriger als 782°C. Dies ist der Grund, warum hiermit kein direktes Umformverfahren betrieben wird, sondern dass indirekte Umformverfahren. Hiermit soll das geschilderte Problem umgangen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit dieses Problem zu umgehen, soll darin liegen, galvannealed beschichteten Stahl zu verwenden, was daran liegt, dass der zu Beginn schon bestehende Eisengehalt von 10 % und die Abwesenheit einer Fe2Al5-Sperrschicht zu einer homogeneren Ausbildung des Beschichtung von überwiegend eisenreichen Phasen führt. Dies resultiert in einer Verringerung oder Vermeidung von zinkreichen, flüssigen Phasen.
  • In "'STUDY OF CRACKS PROPAGATION INSIDE THE STEEL ON PRESS HARDENED STEEL ZINC BASED COATINGS', Pascal Drillet, Raisa Grigorieva, Grégory Leuillier, Thomas Vietoris, 8th International Conference on Zinc and Zinc Alloy Coated Steel Sheet, GALVATECH 2011 – Conference Proceedings, Genova (Italy), 2011" wird darauf hingewiesen, dass verzinkte Bleche im direkten Verfahren nicht verarbeitbar sind.
  • Aus der EP 1 439 240 B1 ist ein Verfahren zum Warmumformen eines beschichteten Stahlproduktes bekannt, wobei das Stahlmaterial eine Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung aufweist, die auf der Oberfläche des Stahlmaterials ausgebildet ist und das Stahlbasismaterial mit der Beschichtung auf einen Temperatur von 700°C bis 1000°C erwärmt und warm umgeformt wird, wobei die Beschichtung eine Oxidschicht besitzt, die hauptsächlich aus Zinkoxid besteht, bevor das Stahlbasismaterial mit der Zink- oder Zinklegierungsschicht erwärmt wird, um dann ein Verdampfen des Zinks beim Erwärmen zu verhindern. Hierfür wird ein spezieller Verfahrensablauf vorgesehen.
  • Aus der EP 1 642 991 B1 ist ein Verfahren zum Warmumformen eines Stahles bekannt, bei dem ein Bauteil aus einem gegebenen Bor-Mangan-Stahl auf eine Temperatur am Ac3-Punkt oder höher erhitzt wird, bei dieser Temperatur gehalten wird und dann das erhitzte Stahlblech zum fertigen Bauteil umgeformt wird, wobei das geformte Bauteil durch Kühlung von der Formgebungstemperatur während des Formens oder nach dem Formen in einer solchen Weise abgeschreckt wird, dass die Abkühlrate zum MS-Punkt zumindest der kritischen Abkühlrate entspricht und dass die durchschnittliche Abkühlrate des geformten Bauteils vom MS-Punkt zu 200°C sich im Bereich von 25°C/s bis 150°C/s befindet.
  • Aus der EP 1 651 789 B1 der Anmelderin ist ein Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech bekannt, wobei hierbei Formteile aus einem mit einem kathodischen Korrosionsschutz versehenen Stahlblech kalt umgeformt werden und eine Wärmebehandlung zum Zwecke der Austenitisierung folgt, wobei vor, beim oder nach dem Kaltumformen des Formteils ein Endbeschnitt des Formteils und erforderliche Ausstanzungen oder die Erzeugung eines Lochbildes vorgenommen werden und die Kaltumformung sowie der Beschnitt und die Ausstanzung und Anordnung des Lochbildes auf dem Bauteil 0,5 % bis 2 % kleiner ausgeführt werden als die Dimensionen, die das endgehärtete Bauteil haben soll, wobei das zur Wärmebehandlung kalt umgeformte Formteil anschließend zumindest teilbereichsweise unter Zutritt von Luftsauerstoff auf eine Temperatur erhitzt wird, welche eine Austenitisierung des Stahlwerkstoffes ermöglicht und das erhitzte Bauteil anschließend in ein Werkzeug überführt wird und in diesem Werkzeug eine sogenannte Formhärtung durchgeführt wird, bei der durch das Anlegen und Pressen (Halten) des Bauteils durch die Formhärtewerkzeuge das Bauteil gekühlt und dadurch gehärtet wird und die kathodische Korrosionsschutzbeschichtung aus einer Mischung aus im Wesentlichen Zink besteht und zudem ein oder mehrere sauerstoffaffine Elemente. Hierdurch wird an der Oberfläche der Korrosionsschutzbeschichtung eine Oxidhaut aus den sauerstoffaffinen Elementen während des Aufheizens gebildet, welche die kathodische Korrosionsschutzschicht, insbesondere die Zinkschicht, schützt. Zudem wird bei dem Verfahren durch die maßstäbliche Verkleinerung des Bauteils in Bezug auf seine Endgeometrie die Wärmedehnung des Bauteils berücksichtigt, so dass beim Formhärten weder eine Kalibrierung noch eine Umformung notwendig sind.
  • Aus der WO 2010/109012 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Stahlbauteile bekannt, wobei eine Platine aus einem härtbaren Stahlblech einer Temperaturerhöhung unterworfen wird, welche für eine Abschreckhärtung ausreicht und die Platine nach Erreichen einer gewünschten Temperatur und gegebenenfalls einer gewünschten Haltezeit in ein Umformwerkzeug überführt wird, indem die Platine zu einem Bauteil umgeformt und gleichzeitig abgeschreckt gehärtet wird, oder die Platine kalt umgeformt wird und das durch die kalte Umformung erhaltene Bauteil anschließend einer Temperaturerhöhung unterzogen wird, wobei die Temperaturerhöhung so durchgeführt wird, dass eine Temperatur des Bauteils erreicht wird, die für eine Abschreckhärtung notwendig ist und das Bauteil anschließend in ein Werkzeug überführt wird, in dem das erhitzte Bauteil abgekühlt und dadurch abgeschreckt gehärtet wird, wobei während des Erhitzens der Platine oder des Bauteils zum Zwecke der Temperaturerhöhung auf eine zum Härten notwendige Temperatur in den Bereichen, die eine geringere Härte und/oder eine höhere Duktilität besitzen sollen, Absorptionsmassen anliegen oder mit einem geringen Spalt beabstandet sind, wobei die Absorptionsmasse bezüglich ihrer Ausdehnung und Dicke, ihrer Wärmeleitfähigkeit und ihrer Wärmekapazität und/oder hinsichtlich ihres Emissionsgrades gerade so dimensioniert sind, dass die in dem duktil verbleibendem Bereich auf das Bauteil einwirkende Wärmeenergie durch das Bauteil hin durch in die Absorptionsmasse fließt, so dass diese Bereiche kühler bleiben und insbesondere die zum Härten notwendige Temperatur gerade nicht oder nur teilweise erreichen, so dass diese Bereiche nicht oder nur teilweise gehärtet werden können.
  • Aus der DE 10 2005 003 551 A1 ist ein Verfahren zur Warmumformung und Härtung eines Stahlblechs bekannt, bei dem ein Stahlblech auf eine Temperatur über den Ac3-Punkt erwärmt wird, danach eine Abkühlung auf eine Temperatur im Bereich von 400°C bis 600°C erfährt und erst nach Erreichen dieses Temperaturbereichs umgeformt wird. Diese Schrift geht allerdings nicht auf die Rissproblematik bzw. eine Beschichtung ein, noch wird eine Martensitbildung beschrieben. Ziel der Erfindung ist die Bildung von Zwischengefüge, sogenanntem Bainit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von mit einer Korrosionsschutzschicht versehenen Stahlblechbauteilen zu schaffen, bei dem die Rissbildung vermindert oder beseitigt wird und dennoch ein ausreichender Korrosionsschutz erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der vorbeschriebene Effekt der Rissbildung durch flüssiges Zink, welches den Stahl im Bereich der Korngrenzen penetriert, ist auch als sogenanntes "liquid metal embrittlement" oder "liquid metal assisted cracking" bekannt.
  • Im Gegensatz zur im Stand der Technik eingeschlagenen Richtung, wegen des "liquid metal embrittlements" das indirekte Verfahren auch bei einfachen Geometrien vorzusehen, geht die Erfindung einen günstigeren Weg indem das direkte Verfahren Anwendung findet, bei dem eine mit Zink oder einer Zinklegierung beschichtete Platine aufgeheizt wird und nach dem Aufheizen umgeformt und abschreckgehärtet wird.
  • Wie erfindungsgemäß erkannt wurde darf möglichst keine Zinkschmelze mit Austenit während der Umformphase, also dem Eintrag von Spannung, in Berührung kommen. Erfindungsgemäß wird daher vorgesehen, die Umformung unter der peritektischen Temperatur des Systems Eisen-Zink (Schmelze, Ferrit, Gamma-Phase) durchzuführen. Um hierbei eine Abschreckhärtung noch gewährleisten zu können wird die Zusammensetzung der Stahllegierung im Rahmen der üblichen Zusammensetzung eines Mangan-Borstahles (22MnB5) so eingestellt, dass eine Abschreckhärtung durchgeführt, und dabei durch eine verzögerte Umwandlung des Austenits in Martensit das Vorhandensein von Austenit auch bei der tieferen Temperatur unterhalb von 780°C oder tiefer erreicht wird, so dass in dem Moment in dem mechanische Spannung durch Umformung auf den Stahl eingebracht wird, welche in Verbindung mit einer Zinkschmelze und Austenit zum "liquid metal embrittlement" führen würde, eben keine oder nur noch sehr wenige flüssige Zinkphasen vorhanden sind. Somit gelingt es mittels eines entsprechend der Legierungselemente eingestellten Bor-Manganstahls eine ausreichende Abschreckhärtung zu erzielen ohne eine übermäßige oder schädigende Rissbildung zu provozieren.
  • Insbesondere kann die Kühlung mit Luftdüsen erfolgen, wobei die Steuerung von Luftdüsen zum Anblasen über Pyrometer erfolgen kann, die beispielsweise außerhalb der Presse und des Ofens in einer gesonderten Anlage ebenso wie die entsprechenden Düsen vorhanden sind.
  • Die Kühlmöglichkeiten sind hierbei nicht auf Luftdüsen beschränkt, es können auch gekühlte Tische verwendet werden auf denen die Platinen entsprechend positioniert werden, so dass die Platinen auf abgekühlten Bereichen des Tisches zu liegen kommen und beispielsweise durch Aufdrücken oder Ansaugen in wärmeleitenden Kontakt gebracht werden.
  • Auch der Einsatz einer Kühlpresse ist denkbar, bei der die Pressengeometrie durch die ebenen Platinen denkbar einfach und günstig ist, wobei die Bereiche des Werkzeugs in denen die Platine abgekühlt werden soll entsprechend flüssig gekühlt sind. Vollflächig aufgeheizte Platinen können in entsprechenden Einrichtungen somit vollflächig abgekühlt werden, wobei die vollflächige Abkühlung sowohl über die beschriebenen Tische als auch über die beschriebenen Zwischenpressen als auch über einfaches Ansprühen, Anblasen oder Eintauchen erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert, es zeigen dabei:
  • 1: die Zeit-Temperaturkurve bei der Abkühlung zwischen Ofen und Umformung;
  • 2: das Zink-Eisen-Diagramm;
  • 3: Querschnittschliffdarstellungen der Oberfläche von Proben mit und ohne Zwischenkühlung;
  • 4: ZTU-Schaubild mit vereinfachter Darstellung des Abkühlverlaufs.
  • Erfindungsgemäß wird ein üblicher Bor-Manganstahl (z.B. 22MnB5) zur Verwendung als presshärtender Stahlwerkstoff bezüglich der Umwandlung des Austenits in andere Phasen so eingestellt, dass sich die Umwandlung in tiefere Bereiche verschiebt und Martensit gebildet werden kann.
  • Für die Erfindung sind somit Stähle dieser Legierungszusammensetzung geeignet (alle Angaben in Masse-%):
    C N Si Mn P S Al Cr Ti B
    [%] [%] [%] [%] [%] [%] [%] [%] [%] [%]
    0,22 0,0042 0,19 1,22 0,0066 0,001 0,053 0,26 0,031 0,0025
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
  • Wobei als Umwandlungsverzögerer in derartigen Stählen insbesondere die Legierungselemente Bor, Mangan, Kohlenstoff und optional Chrom und Molybdän verwendet werden.
  • Für die Erfindung sind auch Stähle der allgemeinen Legierungszusammensetzung geeignet (alle Angaben in Masse-%):
    Kohlenstoff (C) 0,08–0,6
    Mangan (Mn) 0,8–3,0
    Aluminium (Al) 0,01–0,07
    Silizium (Si) 0,01–0,5
    Chrom (Cr) 0,02–0,6
    Titan (Ti) 0,01–0,08
    Stickstoff (N) < 0,02
    Bor (B) 0,002–0,02
    Phosphor (P) < 0,01
    Schwefel (S) < 0,01
    Molybdän (Mo) < 1
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
  • Insbesondere als geeignet erwiesen haben sich Stahlanordnungen wie folgt (alle Angaben in Masse-%):
  • Kohlenstoff (C) 0,08–0,30
    Mangan (Mn) 1,00–3,00
    Aluminium (Al) 0,03–0,06
    Silizium (Si) 0,01–0,20
    Chrom (Cr) 0,02–0,3
    Titan (Ti) 0,03–0,04
    Stickstoff (N) < 0,007
    Bor (B) 0,002–0,006
    Phosphor (P) < 0,01
    Schwefel (S) < 0,01
    Molybdän (Mo) < 1
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
  • Durch die Einstellung der als Umwandlungsverzögerer wirkenden Legierungselemente wird eine Abschreckhärtung, d. h. eine rasche Abkühlung mit einer über der kritischen Härtegeschwindigkeit liegenden Abkühlgeschwindigkeit auch noch unter 780°C sicher erreicht. Dies bedeutet, dass in diesem Fall unterhalb des Peritektikums des Systems Zink-Eisen gearbeitet wird, d. h. erst unterhalb des Peritektikums mechanische Spannung aufgebracht wird. Dies bedeutet ferner, dass in dem Moment in dem mechanische Spannung aufgebracht wird, keine flüssigen Zinkphasen mehr vorhanden sind welche mit dem Austenit in Kontakt kommen können.
  • Zudem kann nach dem Aufheizen der Platine erfindungsgemäß im Temperaturbereich des Peritektikums eine Haltephase vorgesehen sein, so dass die Erstarrung der Zinkbeschichtung gefördert und vorangetrieben wird bevor anschließend umgeformt wird.
  • In 1 erkennt man einen günstigen Temperaturverlauf für ein austenitisiertes Stahlblech, wobei erkennbar ist, dass nach dem Aufheizen auf eine Temperatur über der Austenitisierungstemperatur durch das entsprechende Verbringen in eine Kühleinrichtung bereits eine gewisse Abkühlung stattfindet. Anschließend folgt ein rascher Zwischenkühlschritt. Der Zwischenkühlschritt wird vorteilhafterweise mit Abkühlgeschwindigkeiten mit mindestens 15 K/s, vorzugsweise mindestens 30 K/s, weiter bevorzugt mindestens 50 K/s durchgeführt. Anschließend wird die Platine in die Presse transferiert und die Umformung und Härtung durchgeführt.
  • In 3 erkennt man den Unterschied in der Rissbildung. Ohne Zwischenkühlung erfolgt eine Rissbildung, die bis in das Stahlmaterial reicht, mit der Zwischenkühlung ergeben sich lediglich oberflächliche Risse in der Beschichtung, die jedoch unkritisch sind.
  • Mit der Erfindung gelingt es somit, zuverlässig ein kostengünstiges Warmumformverfahren für mit Zink oder Zinklegierungen beschichteter Stahlbleche zu erreichen bei dem einerseits eine Abschreckhärtung herbeigeführt wird und andererseits Mikro- und Makrorissbildung, die zu Bauteilschäden führt, vermindert oder vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1439240 B1 [0018]
    • EP 1642991 B1 [0019]
    • EP 1651789 B1 [0020]
    • WO 2010/109012 A1 [0021]
    • DE 102005003551 A1 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "Corrosion resistance of different metallic coatings on press hardened steels for automotive", Arcelor Mittal Maiziere Automotive Product Research Center F-57283 Maiziere-Les-Mez [0014]
    • 'STUDY OF CRACKS PROPAGATION INSIDE THE STEEL ON PRESS HARDENED STEEL ZINC BASED COATINGS', Pascal Drillet, Raisa Grigorieva, Grégory Leuillier, Thomas Vietoris, 8th International Conference on Zinc and Zinc Alloy Coated Steel Sheet, GALVATECH 2011 – Conference Proceedings, Genova (Italy), 2011 [0017]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils mit einer Beschichtung aus Zink oder einer Zinklegierung, wobei aus einem mit dem Zink oder der Zinklegierung beschichteten Blech eine Platine ausgestanzt wird, die ausgestanzte Platine auf eine Temperatur ≥ Ac3 erhitzt und ggf. bei dieser Temperatur für eine vorbestimmte Zeit gehalten wird um die Austenitbildung durchzuführen und anschließend die aufgeheizte Platine in ein Formwerkzeug überführt wird, in dem Formwerkzeug umgeformt wird und in dem Formwerkzeug mit einer Geschwindigkeit, die über der kritischen Härtegeschwindigkeit liegt, abgekühlt und dadurch gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlwerkstoff derart umwandlungsverzögert eingestellt ist, dass bei einer Umformtemperatur die im Bereich von 450°C bis 700°C liegt, eine Abschreckhärtung durch Umwandlung des Austenits in Martensit stattfindet, wobei nach dem Erhitzen und vor dem Umformen ein aktives Kühlen stattfindet, bei dem die Platine oder Teile der Platine mit einer Abkühlgeschwindigkeit > 15K/s abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlwerkstoff als Umwandlungsverzögerer die Elemente Bor, Mangan und Kohlenstoff und optional Chrom und Molybdän enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlwerkstoff mit folgender Analyse verwendet wird (alle Angaben in Masse-%): Kohlenstoff (C) 0,08–0,6 Mangan (Mn) 0,8–3,0 Aluminium (Al) 0,01–0,07 Silizium (Si) 0,01–0,5 Chrom (Cr) 0,02–0,6 Titan (Ti) 0,01–0,08 Stickstoff (N) < 0,02 Bor (B) 0,002–0,02 Phosphor (P) < 0,01 Schwefel (S) < 0,01 Molybdän (Mo) < 1
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlwerkstoff mit folgender Analyse verwendet wird (alle Angaben in Masse-%): Kohlenstoff (C) 0,08–0,30 Mangan (Mn) 1,00–3,00 Aluminium (Al) 0,03–0,06 Silizium (Si) 0,01–0,20 Chrom (Cr) 0,02–0,3 Titan (Ti) 0,03–0,04 Stickstoff (N) < 0,007 Bor (B) 0,002–0,006 Phosphor (P) < 0,01 Schwefel (S) < 0,01 Molybdän (Mo) < 1
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine in einem Ofen auf eine Temperatur > Ac3 aufgeheizt wird und für eine vorbestimmte Zeit gehalten wird und anschließend die Platine auf eine Temperatur zwischen 500°C und 600°C abgekühlt wird, um eine Verfestigung der Zinkschicht zu erzielen und anschließend in das Formwerkzeug überführt und dort umgeformt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Kühlung so durchgeführt wird, dass die Abkühlrate > 30 K/s beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Kühlung so durchgeführt wird, dass die Abkühlung mit mehr als 50 K/s stattfindet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Kühlung durch Anblasen mit Luft oder Gas, Ansprühen mit Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten, Eintauchen in Wasser oder andere Kühlflüssigkeiten erfolgt oder die aktive Kühlungdurch das Anlegen von kühleren Festkörpern an die Platine bewirkt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlungsfortschritt und/oder die Einlegetemperatur in das Umformwerkzeug mittels Sensoren, insbesondere Pyrometern überwacht und die Kühlung entsprechend gesteuert wird.
DE102011053939.5A 2010-12-24 2011-09-26 Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile Revoked DE102011053939B4 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053939.5A DE102011053939B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
ES11811026T ES2829950T3 (es) 2010-12-24 2011-12-22 Procedimiento para producir componentes endurecidos
HUE11808211A HUE054867T2 (hu) 2010-12-24 2011-12-22 Edzett szerkezeti elemek elõállításának módszere
PCT/EP2011/073892 WO2012085256A2 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
HUE11811025A HUE055049T2 (hu) 2010-12-24 2011-12-22 Edzett szerkezeti elemek elõállításának módszere
ES11808645T ES2851176T3 (es) 2010-12-24 2011-12-22 Método para conformar y endurecer chapas de acero recubiertas
CN201180068546.5A CN103415630B (zh) 2010-12-24 2011-12-22 成型并硬化涂覆的钢板的方法
CN201180068494.1A CN103384726B (zh) 2010-12-24 2011-12-22 生产硬化的结构部件的方法
EP11807691.8A EP2655672B1 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität
JP2013545422A JP2014507556A (ja) 2010-12-24 2011-12-22 硬度および/または延性の異なる領域を有する硬化部品の製造方法
PCT/EP2011/073882 WO2012085248A2 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum umformen und härten von beschichteten stahlblechen
KR1020137019700A KR101582922B1 (ko) 2010-12-24 2011-12-22 경화된 구조적 요소의 제조 방법
ES11807691T ES2848159T3 (es) 2010-12-24 2011-12-22 Método para producir componentes endurecidos con áreas de diferente dureza y/o ductilidad
EP11811026.1A EP2656187B1 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
CN201180068492.2A CN103547686B (zh) 2010-12-24 2011-12-22 生产硬化的结构部件的方法
KR1020137019701A KR20130132566A (ko) 2010-12-24 2011-12-22 경화된 구조적 요소의 제조 방법
EP11811025.3A EP2655675B1 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
HUE11811026A HUE052381T2 (hu) 2010-12-24 2011-12-22 Módszer edzett szerkezeti elemek elõállítására
ES11808211T ES2853207T3 (es) 2010-12-24 2011-12-22 Procedimiento para la fabricación de componentes endurecidos
EP11808211.4A EP2655673B1 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
CN201180068534.2A CN103547687A (zh) 2010-12-24 2011-12-22 生产硬化的结构部件的方法
HUE11808645A HUE054465T2 (hu) 2010-12-24 2011-12-22 Módszer bevont acéllemezek kialakítására és keményítésére
HUE11807691A HUE053150T2 (hu) 2010-12-24 2011-12-22 Módszer különbözõ keménységû és/vagy hajlékonyságú régiókkal ellátott edzett alkatrészek elõállítására
ES11811025T ES2858225T3 (es) 2010-12-24 2011-12-22 Procedimiento para producir elementos estructurales templados
CN201180068528.7A CN103392014B (zh) 2010-12-24 2011-12-22 生产具有不同硬度和/或延展性的区域的硬化的元件的方法
EP11808645.3A EP2655674B1 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum umformen und härten von beschichteten stahlblechen
JP2013545421A JP5727037B2 (ja) 2010-12-24 2011-12-22 硬化構造要素の製造方法
US13/997,585 US20140020795A1 (en) 2010-12-24 2011-12-22 Method for producing hardened structural elements
PCT/EP2011/073889 WO2012085253A2 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität
KR1020137019703A KR20130126962A (ko) 2010-12-24 2011-12-22 상이한 경도 및/또는 연성 영역을 갖는 경화 부품의 제조 방법
PCT/EP2011/073880 WO2012085247A2 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
US13/997,416 US10640838B2 (en) 2010-12-24 2011-12-22 Method for producing hardened components with regions of different hardness and/or ductility
PCT/EP2011/073887 WO2012085251A2 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053939.5A DE102011053939B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053939A1 true DE102011053939A1 (de) 2013-03-28
DE102011053939B4 DE102011053939B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=47827591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053939.5A Revoked DE102011053939B4 (de) 2010-12-24 2011-09-26 Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053939B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032907A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur herstellung eines hochfesten bzw. höchstfesten formteils aus härtbarem stahl
DE102014000969A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugbauteil
FR3019560A1 (fr) * 2014-04-04 2015-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de traitement thermique d'un produit metallique, notamment une piece de vehicule automobile
DE102015203406A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage für die Serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter Blechformteile, mit einer Kühleinrichtung zur Zwischenkühlung der Platinen
DE102015203644A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
DE102015207928A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zur Herstellung pressgehärteter Blechformteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen durch Vorprägen des Blechmaterials
WO2016192993A1 (de) 2015-05-29 2016-12-08 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
DE102015113056A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE102015221635A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
WO2017137379A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-17 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen gehärteter stahlbauteile
EP3199257A4 (de) * 2014-09-25 2017-12-06 JFE Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines heisspressgeformten teils und heisspressgeformtes teil
DE102017213000A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformverfahren für ein Blechbauteil
CN113182374A (zh) * 2021-04-30 2021-07-30 合肥合锻智能制造股份有限公司 一种高强度结构件的热成型方法
WO2022106561A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Voestalpine Stahl Gmbh Stahlmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003551A1 (de) 2005-01-26 2006-07-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Warmumformung und Härtung eines Stahlblechs
EP1642991B1 (de) 2003-05-28 2009-02-18 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zum warmumformen und warmumgeformtes element
EP1439240B1 (de) 2001-10-23 2010-05-19 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zur heisspressbearbeitung von einem plattierten stahlprodukt
EP1651789B1 (de) 2003-07-29 2010-08-25 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech
WO2010109012A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen partiell gehärteter stahlbauteile
EP2290133A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-02 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439240B1 (de) 2001-10-23 2010-05-19 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zur heisspressbearbeitung von einem plattierten stahlprodukt
EP1642991B1 (de) 2003-05-28 2009-02-18 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zum warmumformen und warmumgeformtes element
EP1651789B1 (de) 2003-07-29 2010-08-25 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech
DE102005003551A1 (de) 2005-01-26 2006-07-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Warmumformung und Härtung eines Stahlblechs
WO2010109012A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen partiell gehärteter stahlbauteile
EP2290133A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-02 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Corrosion resistance of different metallic coatings on press hardened steels for automotive", Arcelor Mittal Maiziere Automotive Product Research Center F-57283 Maiziere-Les-Mez
DOSDAT, L. [u. a.]: Corrosion resistance of different metallic coatings on press-hardened steels for Automotive. In: ArcelorMittal Maizieres Automotive Products Research Centre. F-57283 Maizieres-les-Metz: Titel der Firmenschrft nicht bekannt. Erscheinungsjahr nicht bekannt. S. 418 - 425. - Firmenschrift *
DRILLET, Pascal [u. a.]: STUDY OF CRACKS PROPAGATION INSIDE THE STEEL ON PRESS HARDENED STEEL ZINC BASED COATINGS. In: ArcelorMittal Maizieres, Research and Development Automotive Products. Maizieres-les-Metz, Frankreich: Titel der Firmenschrift nicht bekannt. Erscheinungsjahr nicht bekannt. - Firmenschrift *
'STUDY OF CRACKS PROPAGATION INSIDE THE STEEL ON PRESS HARDENED STEEL ZINC BASED COATINGS', Pascal Drillet, Raisa Grigorieva, Grégory Leuillier, Thomas Vietoris, 8th International Conference on Zinc and Zinc Alloy Coated Steel Sheet, GALVATECH 2011 - Conference Proceedings, Genova (Italy), 2011

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004087B4 (de) 2013-09-05 2019-09-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung eines hochfesten bzw. höchstfesten Formteils aus härtbarem Stahl
WO2015032907A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur herstellung eines hochfesten bzw. höchstfesten formteils aus härtbarem stahl
US9518316B2 (en) 2014-01-27 2016-12-13 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle component
DE102014000969A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugbauteil
FR3019560A1 (fr) * 2014-04-04 2015-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de traitement thermique d'un produit metallique, notamment une piece de vehicule automobile
EP3199257A4 (de) * 2014-09-25 2017-12-06 JFE Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines heisspressgeformten teils und heisspressgeformtes teil
DE102015203406A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage für die Serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter Blechformteile, mit einer Kühleinrichtung zur Zwischenkühlung der Platinen
WO2016134934A3 (de) * 2015-02-26 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage für die serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter blechformteile, mit einer kühleinrichtung zur zwischenkühlung der platinen
WO2016139053A1 (de) 2015-03-02 2016-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes blechformteil mit unterschiedlichen blechdicken und festigkeiten
US10981602B2 (en) 2015-03-02 2021-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Press-hardened shaped metal sheet having different sheet thicknesses and strengths
DE102015203644A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
DE102015207928A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zur Herstellung pressgehärteter Blechformteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen durch Vorprägen des Blechmaterials
DE102015207928B4 (de) 2015-04-29 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zur Herstellung pressgehärteter Blechformteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen durch Vorprägen des Blechmaterials
WO2016192993A1 (de) 2015-05-29 2016-12-08 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
DE102015113056A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE102015113056B4 (de) 2015-08-07 2018-07-26 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE102015221635A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
WO2017137379A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-17 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen gehärteter stahlbauteile
DE102017213000A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umformverfahren für ein Blechbauteil
WO2022106561A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Voestalpine Stahl Gmbh Stahlmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CN113182374A (zh) * 2021-04-30 2021-07-30 合肥合锻智能制造股份有限公司 一种高强度结构件的热成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053939B4 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655675B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
DE102011053939B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
DE102011053941B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
EP2177641B1 (de) Stahlblech mit einer feuerverzinkten Korrosionschutzschicht
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102017108835B4 (de) Verfahren zur verstärkung von bereichen eines hochfesten stahls
EP2297367B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
DE102010056264B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
DE102011057007A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP3250727B1 (de) Bauteil aus pressformgehärtetem, auf basis von aluminium beschichtetem stahlblech und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102010056265B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP3642371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
EP3365469B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE102008027460B9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102008022401B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend bainitischen Gefüge
EP1865086A1 (de) Mangan-Bor-Stahl, aus einem solchen Stahl hergestelltes Flachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017110851B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stahlverbundwerkstoffen
DE102019219235B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102020106996A1 (de) Chargenofen für presszuhärtende Platinen oder formzuhärtende Bauteile und Verfahren zur Wärmebehandlung von presszuhärtenden Platinen oder formzuhärtenden Bauteilen
WO2019011644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NAEFE, JAN ROBERT, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final