DE102010060859A1 - Aufzugsantrieb - Google Patents

Aufzugsantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010060859A1
DE102010060859A1 DE102010060859A DE102010060859A DE102010060859A1 DE 102010060859 A1 DE102010060859 A1 DE 102010060859A1 DE 102010060859 A DE102010060859 A DE 102010060859A DE 102010060859 A DE102010060859 A DE 102010060859A DE 102010060859 A1 DE102010060859 A1 DE 102010060859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
elevator drive
stator
electric motor
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010060859A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Herkommer
Dieter HELD
Osman Daglioglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH filed Critical ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority to DE102010060859A priority Critical patent/DE102010060859A1/de
Priority to EP11009414.1A priority patent/EP2457864B1/de
Publication of DE102010060859A1 publication Critical patent/DE102010060859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/06Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufzugsantrieb und eine Wickelkopfscheibe (28). Der Aufzugsantrieb umfasst einen Elektromotor, der für einen Frequenzumrichterbetrieb ausgelegt ist und einen Rotor und einen Stator (10) aufweist. Weiterhin ist eine Wickelkopfscheibe (28) vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, Phasen des Elektromotors voneinander zu trennen und Eingänge und Ausgänge von Spulen (20, 22) jeder Phase des Elektromotors voneinander zu trennen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzugsantrieb mit einem Elektromotor, der einen Rotor und einen Stator aufweist, mit einer Wickelkopfscheibe sowie eine solche Wickelkopfscheibe.
  • In Aufzugsanlagen werden unterschiedliche Antriebe verwendet, wie bspw. hydraulische Antriebe sowie Seil- oder Kabelantriebe. Weiterhin sind Elektromotoren in diesem Bereich weit verbreitet.
  • Da die Miniaturisierung von Aufzugsantrieben eine immer wichtiger werdende Forderung ist, werden zunehmend Synchronmotoren verwendet. Ein Hauptanliegen bei Aufzugsantrieben bleibt dabei die Verringerung von Kosten und Bauraum. Da zudem die Kosten für Rohmaterial und die Energiepreise steigen, werden Ausführungen, die einen optimierten Materialverbrauch und ein höheres Maß an Effizienz im Betrieb ermöglichen, angestrebt.
  • Aufgrund der dargelegten Anforderungen setzen sich Aufzugssysteme, die keinen Triebwerks- bzw. Maschinenraum erfordern, am Markt, der sich durch einen hohen Kostendruck auszeichnet, durch. Eine Installation von Aufzugssystemen im oberen Bereich des Aufzugsschachts ist jedoch aufgrund des begrenzten Raums schwierig. Daher sind kompakte Aufzugsantriebe erforderlich. Weiterhin werden ein niedriger Geräuschpegel, geringe Vibrationen und ein niedriger Grad an Drehmomentschwankungen für Aufzüge angestrebt. Dabei ist darauf zu achten, dass der verwendete Motor einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Anforderungen werden ein Aufzugsantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Wickelkopfscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 11 beschrieben.
  • Es wird ein Aufzugsantrieb mit einem Elektromotor vorgestellt, der für einen Frequenzumrichterbetrieb ausgelegt ist und einen Rotor und einen Stator aufweist. Zur Ansteuerung des Elektromotors ist somit zumindest ein Frequenzumrichter vorgesehen. Außerdem ist eine Wickelkopfscheibe vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, Eingänge und Ausgänge von Spulen jeder Phase des Elektromotors voneinander zu trennen. Weiterhin ist die Wickelkopfscheibe dafür vorgesehen, Phasen des Elektromotors zu trennen.
  • Es hat sich gezeigt, dass im Frequenzumrichterbetrieb bei einem Aufzugsantrieb sichergestellt sein muss, dass Eingänge und Ausgänge von Spulen jeder Phase des Elektromotors sowie die Phasen des Elektromotors voneinander getrennt sind. Hierzu dient die Wickelkopfscheibe, die einen sicheren Frequenzumrichterbetrieb in einem Aufzugsantrieb ermöglicht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest einer von dem Rotor und dem Stator eine Wicklung in Form einer Nadelwicklung aufweist. Das bedeutet, dass der Rotor und/oder der Stator eine Wicklung in Form einer Nadelwicklung aufweist.
  • Nadelwicklungen werden bislang bei kleinen Gleichstrom-Stellantrieben, insbesondere in der Fahrzeugindustrie, bspw. bei Fensterhebern und Scheibenwischermotoren, eingesetzt. Ein besonderer Vorteil der Nadelwicklung besteht in der hoch automatisierten Fertigung mit Nadelwickelautomaten. Dies ermöglicht eine automatisierte, schnelle und sichere Fertigung.
  • Bei dem beschriebenen Aufzugsantrieb wird nunmehr ein Einsatz in Drehstrom-Aufzugsmotoren, bspw. in einer Synchron- oder Asynchronmaschine, betrieben an Frequenzumrichtern mit variabler Ausgangsspannung und Frequenz, vorgestellt. Die Vorteile der Nadelwicklung sind u. a. ein deutlich verringerter Rohstoffeinsatz, da kürzere Spulen weniger Kupfer benötigen, ein verbesserter Wirkungsgrad sowie eine erhebliche Kostenreduktion im Betrieb und bei der Herstellung aufgrund verkürzter Fertigungszeiten bedingt durch einen höheren Grad an Automatisierung. Der Frequenzumrichter dient dabei insbesondere zur Drehzahl- und ggf. Positionsregelung.
  • Da bei der Stator- bzw. Rotorwicklung jeweils eine gemeinsame Nut für zwei Phasen vorgesehen ist, ist es von Vorteil in den betreffenden Nuten ein Isolationselement vorzusehen. Weiterhin zeigt sich, dass das Nadelwickelverfahren einen ausreichend großen Abstand zwischen benachbarten Zahnkanten erfordert und ein Spalt zwischen benachbarten Spulen nach dem Nadelwickeln verbleibt. Es könnte überlegt werden, von Anfang an ein Isolationselement im Bereich des nach dem Wickeln ausgebildeten Spalts vorzusehen. Allerdings ist festzustellen, dass ein in der Nut angeordnetes Isolationselement das Nadelwickeln behindern würde. Aus diesem Grunde ist in Ausgestaltung vorgesehen, dass bei dem vorgestellten Aufzugsantrieb in Nuten einführbare Isolationselemente zum Trennen verschiedener Phasen in Nuten vorgesehen sind, die nach dem Nadelwickeln eingeführt bzw. eingebracht werden können. Das bedeutet, dass die Isolationselemente nicht fest in den Nuten angeordnet sind, sondern in diese nachträglich eingebracht bzw. eingeführt werden können.
  • Als Isolationselemente können Keile in den Nuten eines Statorpakets und/oder Rotorpakets vorgesehen sein. Die Keile, die regelmäßig radial ausgerichtet sind, werden zweckmäßigerweise am Nutgrund eingeschoben. Diese Phasentrennung ist wichtig, da in einer Nut Spulenschenkel verschiedener Phasen liegen können. Die Keile sind insbesondere so ausgeformt, dass diese sicher unter die Drähte im Nutgrund eingeschoben werden können.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist der Elektromotor in eine Anzahl an Segmenten unterteilt, wobei jedem der Segmente ein Frequenzumrichter zugeordnet ist. Ein Segment umfasst typischerweise ein unabhängiges m-Phasen-System, das von einem Umrichter betrieben bzw. angesteuert wird. Das bedeutet, dass die von dem Aufzug benötigte Gesamtleistung durch die Anzahl der Segmente geteilt werden kann. Von jedem einzelnen Umrichter ist nur diese um das Verhältnis Gesamtleistung zu Anzahl der Segmente reduzierte Leistung aufzubringen. Auf diese Weise ist eine kostengünstigere Herstellung des Antriebs sowie aller in Zusammenhang mit dem Stator und Rotor benötigten Bauteile ermöglicht. Die Segmente können dabei galvanisch und/oder magnetisch voneinander getrennt sein.
  • Hinzu kommt, dass kleinere Umrichter einfacher mit höheren Schaltfrequenzen betrieben werden können, so dass der Antrieb leiser ist, da höhere Schaltfrequenzen eine geringere Geräuschentwicklung mit sich bringen. Dies ist insbesondere in der Nähe bewohnter Räume von Vorteil.
  • In einer möglichen Ausführung ist der Stator in umfänglicher Richtung in die Anzahl von Segmenten unterteilt. Außerdem kann der Rotor in umfänglicher Richtung in die Anzahl von Segmenten unterteilt sein.
  • Die Segmentierung ist im Falle einer geeigneten Wahl des Verhältnisses von Magnetpolen zu Stator- bzw. Rotornuten in Verbindung mit einer konzentrierten Wicklung von Vorteil. Diese wird auch als Einzahnwicklung bezeichnet.
  • Alternativ ist die Wicklung von Stator und/oder Rotor in Form einer verteilten Wicklung.
  • Der vorgestellte Aufzugsantrieb kann als Direktantrieb und somit getriebelos ausgeführt sein. Weiterhin kann der Elektromotor als Innen- oder Außenläufer ausgebildet sein. Die Wicklungen des Stators und/oder des Rotors können vollständig oder auch teilweise umgossen, d. h. abgedichtet, sein, bspw. mit einem Epoxidharz.
  • Grundsätzlich kann in dem Rotor und/oder Stator eine Einschicht- oder Zweischichtwicklung vorliegen, d. h. jeder zweite oder jeder Zahn ist umwickelt. Insbesondere bei einer Zweischichtwicklung bietet es sich an, wenn Isolationselemente, wie bspw. Keile, zum Trennen verschiedener Phasen in Nuten vorgesehen sind.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann jede Spule der Rotor- und/oder Statorwicklung in Form einer Einzahnwicklung vorliegen.
  • Die Verwendung einer Wickelkopfscheibe auf Verschaltungsseite ermöglicht die automatische Verdrahtung der Spulen einer Phase. Dies bewirkt eine verkürzte Fertigungszeit, einen verringerten manuellen Verdrahtungsaufwand und eine geringere Fehlerwahrscheinlichkeit.
  • Im Frequenzumrichterbetrieb ist zu beachten, dass eine Berührung der Spulenein- und -ausgänge einer Phase problematisch ist. Bei Niederspannungsantrieben, wie bspw. 12 Volt-DC-Stellantrieben in der Fahrzeugindustrie, stellt dies kein Problem dar. Dieses Problem wurde erkannt und dadurch gelöst, dass durch eine entsprechende Ausgestaltung der Wickelkopfscheibe, bspw. mit Rillen oder anderen Einrichtungen zum Führen von Drähten, verhindert wird, dass sich Spulenein- und -ausgänge einer Phase berühren. Statt Rillen können auch Erhebungen oder Dome vorgesehen sein, in denen oder zwischen denen Drähte geführt sind.
  • Es wird weiterhin eine Wickelkopfscheibe für einen Elektromotor, der im Frequenzumrichterbetrieb von mindestens einem Frequenzumrichter gesteuert ist, vorgestellt. Diese Wickelkopfscheibe kommt insbesondere in einem Aufzugsantrieb der vorstehend beschriebenen Art zum Einsatz und ist dazu ausgebildet, Eingänge und Ausgänge von Spulen jeder Phase des Elektromotors und Phasen des Elektromotors voneinander zu trennen.
  • Die Wickelkopfscheibe kann auf Schaltungs- und Nichtschaltungsseite Verwendung finden. Mit dieser sind ein minimaler Wickelkopf, ein niedriger Spulenwiderstand, eine kleine Verlustleistung und ein hoher Wirkungsgrad bei kompakter Baugröße möglich.
  • Die Wickelkopfscheibe, die auf Schaltungs- und Nicht-Schaltungsseite eingesetzt werden kann, ist in Ausgestaltung entsprechend mit Rillen versehen, um die erwünschte Trennung zu erreichen.
  • Der vorgestellte Aufzugsantrieb ermöglicht, zumindest in einigen der dargelegten Ausführungen, eine schnellere Herstellung, die bei geringeren Kosten durchgeführt werden kann. Der Verbrauch an Rohmaterial, insbesondere an Kupfer, wird gesenkt, da kleinere Spulen verwendet werden können. Eine verbesserte Laufruhe kann ebenfalls erreicht werden, während gleichzeitig ein effizienter Betrieb bei hohem Wirkungsgrad gegeben ist.
  • Weiter Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines Stators mit Statorpaket in vereinfachter Darstellung.
  • 2 zeigt eine Nut des Statorpakets aus 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • 3 zeigt einen Stator mit einer Wickelkopfscheibe.
  • 4 zeigt eine weitere Ansicht gemäß 3.
  • 5 zeigt eine Wickelkopfscheibe gemäß 3 und 4 in einer vergrößerten Ansicht.
  • 6 zeigt eine Wickelkopfscheibe in einer Draufsicht.
  • 7 zeigt die Wickelkopfscheibe aus 6 in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt in vereinfachter Form einen Ausschnitt eines Stators, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen ersten Zahn 12, einen zweiten Zahn 14 und eine Nut 16, die zwischen dem ersten Zahn 12 und dem zweiten Zahn 14 vorgesehen ist. Eine Wicklung 18 des Stators 10 ist in Form einer Einzahnwicklung, d. h. jeder Zahn 12 und 14 ist mit einer Spule 20 bzw. 22 versehen.
  • Innerhalb der Nut 16 ist ein Isolationselement 24, in diesem Fall ein Keil, vorgesehen, das sicherstellt, dass die Spulen 20 und 22 voneinander getrennt sind. Der Keil 24 ist aus einem elektrisch nichtleitfähigen Material gefertigt und in radialer Richtung ausgerichtet. Um sicherzustellen, dass die galvanische Trennung der Spulen 20 und 22 sichergestellt ist, ist der Keil 24 direkt auf die Isolation 26 der Nut 16 aufgebracht. Zudem ist der Keil 24 in dem Bereich, der auf die Isolation 26 aufgebracht ist, mit einem verbreiterten Fuß 27 ausgebildet, so dass der Keil 24 sicher unter die Drähte der Spulen 20 und 22 eingeschoben werden kann.
  • Der Keil 24 ist somit nicht fest in der Nut 16 angebracht bzw. sogar einstückig mit dem Stator 10 ausgebildet, sondern kann im Rahmen der Herstellung nach der Wicklung eingebracht werden.
  • Die besondere Ausführung des Keils 24 bei dem dargestellten Stator 10 sichert den Kontakt des Keils 24 und der Isolation 26.
  • Es ist zu beachten, dass im Rahmen der Herstellung in einem Fertigungsschritt ein Stempel in den Stator 10 eingeführt wird, um eine Vergussmasse oder eine Substanz zum Imprägnieren einzubringen. Dies dient zum Vergießen bzw. Imprägnieren des Spulenraums. Hierzu kann ein sogenannter Stempel, der in den Innenraum eingeschoben wird, verwendet werden. Ist nunmehr der Keil 24 nicht direkt auf der Isolation 26 platziert, hat dies zur Folge, dass der Stempel nicht in den Statur 10 eingeführt werden kann. Auf diese Weise wird festgestellt, dass der Keil 24 nicht richtig eingeschoben ist.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung eine Wickelkopfscheibe 28 mit einem Isolationsring 30. Der Isolationsring 30 isoliert Drähte, die in der Wickelkopfscheibe verlaufen, nach außen.
  • Die Spulen 20 und 22 werden auf die jeweiligen Zähne 12 und 14 aufgebracht, indem der Draht der Wicklung 18 geführt durch eine Nadel um die Zähne 12 und 14 gewickelt wird. Das Anbringen der Wicklung 18 kann bei Einsatz eines Nadelwickelautomaten deutlich schneller durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus sind im Bereich der oberen Zahnkanten der Zähne 12 und 14 Endbereiche 40 der Isolation 26 umgebogen ausgeführt. In einer besonderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Keile 24 an ihrem oberen Ende eine Ausweitung aufweisen, die mit diesen Endbereichen 40 zusammenwirken und zwar derart, dass die Keile 24 nach unten hin zum Nutgrund 60 gedrückt werden.
  • 2 zeigt die Nut 16 des Stators 10 in einer vergrößerten Ansicht. Innerhalb der Nut 16 sind die beiden Spulen 20 und 22 vorgesehen, die durch den Keil 24 voneinander getrennt sind. Der Keil 24 befindet sich somit in einem Spalt zwischen den beiden Spulen 20 und 22 innerhalb der Nut 16. Weiterhin ist die Isolation 26 der Nut 16 gezeigt. Der Keil 24 ist direkt auf diese Isolation 26 in dem Bereich des Nutgrunds 60 der Nut 16 mit seinem Fuß 27 aufgebracht.
  • 3 zeigt eine weitere Darstellung eines Stators 80, der mit einer Wickelkopfscheibe 82 versehen ist. Weiterhin sind Zähne 84 des Stators 80 jeweils mit einer Spule 86 versehen gezeigt.
  • 4 zeigt den Stator 80 gemäß 3 in einer anderen Darstellung.
  • Die Wicklung des Stators 80 umfasst drei Phasen 100, 102 und 104. Ein Eingang 90 und ein Ausgang 92 der Spule 86a sind durch die besondere Konfiguration der Wickelkopfscheibe 82 getrennt. Insbesondere bei Konverterbetrieb ist zu verhindern, dass der Eingang 90 und der Ausgang 92 der Spule 86a sich berühren.
  • Dafür sichert die Wickelkopfscheibe 82, dass die drei Phasen 100, 102, 104 voneinander getrennt werden und dass der Eingang 90 und der Ausgang 92 der Spule 86a sich nicht berühren und verwickeln.
  • 5 zeigt die Wickelkopfscheibe 82 gemäß den 3 und 4 in Verbindung mit der Spule 86a. Die Wickelkopfscheibe 82 trennt die drei Phasen 100, 102, 104 und den Eingang 90 und Ausgang 92 der Spule 86a. Hierfür sind Rillen 170 vorgesehen, in denen die Drähte der Phasen 100, 102, 104 geführt sind.
  • 6 zeigt eine Ausführung der Wickelkopfscheibe 150 in einer Draufsicht. Diese Wickelkopfscheibe 150 umfasst eine Anzahl an Stegen 152, die an dem inneren Umfang der Wickelkopfscheibe 150 angeordnet sind und für Spulen der Wicklung vorgesehen sind.
  • In 7 ist ein Abschnitt der Wickelkopfscheibe 150 aus 6 in einer perspektivischen Ansicht wiedergegeben.
  • Die Darstellung zeigt die Wickelkopfscheibe 150 die an ihrem inneren Umfang Stege 152 trägt, die angeformt und derart angeordnet sind, dass diese mit Zähnen eines Stators, auf den die Wickelkopfscheibe aufgesetzt wird, in Übereinstimmung sind. D. h. dass Spulen der Wicklungen sowohl um die Stege 152 als auch um die darunter liegenden Zähne gewickelt werden.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung Rillen 180, die am äußeren Umfang der Wickelkopfscheibe 150 vorgesehen sind. Diese Rillen 180 ermöglichen die sichere Zuführung von Drähten für die Eingänge und Ausgänge von Spulen sowie die Trennung von Spulen jeder Phase des Elektromotors.

Claims (12)

  1. Aufzugsantrieb mit einem Elektromotor, der für einen Frequenzumrichterbetrieb ausgelegt ist und einen Rotor und einen Stator (10, 80) aufweist und bei dem eine Wickelkopfscheibe (28, 82, 150) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, Phasen (100, 102, 104) des Elektromotors voneinander zu trennen und Eingänge (90) und Ausgänge (92) von Spulen (20, 22, 86) jeder Phase (100, 102, 104) des Elektromotors voneinander zu trennen.
  2. Aufzugsantrieb nach Anspruch 1, bei dem zumindest einer von dem Rotor und dem Stator (10, 80) eine Wicklung (18) in Form einer Nadelwicklung aufweist.
  3. Aufzugsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in Nuten (16) einführbare Isolationselemente (24) zum Trennen verschiedener Phasen (100, 102, 104) in den Nuten (16) vorgesehen sind.
  4. Aufzugsantrieb nach Anspruch 3, bei dem die Isolationselemente (24) in den Nuten (16) eines Statorpakets vorgesehen sind.
  5. Aufzugsantrieb nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Isolationselemente (24) in den Nuten (16) eines Rotorpakets vorgesehen sind.
  6. Aufzugsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem. der Elektromotor in eine Anzahl an Segmenten unterteilt ist, wobei jedem der Segmente ein Frequenzumrichter zugeordnet ist.
  7. Aufzugsantrieb nach Anspruch 6, bei dem der Stator (10, 80) in umfänglicher Richtung in die Anzahl an Segmenten unterteilt ist.
  8. Aufzugsantrieb nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Rotor in umfänglicher Richtung in die Anzahl an Segmenten unterteilt ist.
  9. Aufzugsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem jede Spule (20, 22, 86) der Statorwicklung in Form einer Einzahnwicklung vorliegt.
  10. Aufzugsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem jede Spule (20, 22, 86) der Rotorwicklung in Form einer Einzahnwicklung vorliegt.
  11. Wickelkopfscheibe für einen Elektromotor, der für einen Frequenzumrichterbetrieb ausgelegt ist, eines Aufzugsantriebs, insbesondere eines Aufzugsantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die dazu ausgebildet ist, Phasen (100, 102, 104) des Elektromotors zu trennen und Eingänge (90) und Ausgänge (92) von Spulen (20, 22, 86) jeder Phase (100, 102, 104) des Elektromotors voneinander zu trennen.
  12. Wickelkopfscheibe nach Anspruch 11, bei der Rillen (170, 180) vorgesehen sind.
DE102010060859A 2010-11-29 2010-11-29 Aufzugsantrieb Ceased DE102010060859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060859A DE102010060859A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Aufzugsantrieb
EP11009414.1A EP2457864B1 (de) 2010-11-29 2011-11-29 Aufzugsantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060859A DE102010060859A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Aufzugsantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060859A1 true DE102010060859A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45315387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060859A Ceased DE102010060859A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Aufzugsantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2457864B1 (de)
DE (1) DE102010060859A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205794A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Thyssenkrupp Ag Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage
DE102017223519B3 (de) 2017-12-21 2018-10-11 Bühler Motor GmbH Stator eines dreiphasigen elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE102019112534A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit einer Isolationsanordnung
US11581775B2 (en) 2019-05-14 2023-02-14 Hanon Systems Device for driving a compressor with an insulation arrangement
DE102021102753B4 (de) 2021-02-05 2023-05-25 Ford Global Technologies Llc Elektrische Maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2675041B1 (de) * 2012-06-15 2020-05-13 Black & Decker Inc. Statoranordnung für einen bürstenlosen Motor in einem eektrischen Werkzeug
DE102013212892A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine
DE102015212821A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
EP3651320B1 (de) * 2018-11-12 2022-05-11 Otis Elevator Company Wicklungskopf
ES2932807A1 (es) 2021-07-20 2023-01-26 Orona S Coop Brida para bobinado automático por aguja en estátores de motores eléctricos y procedimiento de bobinado asociado

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834917A2 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Aufzugantrieb mit einem Elektromotor
EP1947755A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 ENGEL Elektroantriebe GmbH Stator einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050646A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-04 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE102005049536A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Stator- oder Ankerzähnen
CN101752926B (zh) * 2008-12-12 2011-08-17 中山大洋电机股份有限公司 一种定子及其绕组的过线方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834917A2 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Aufzugantrieb mit einem Elektromotor
EP1947755A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 ENGEL Elektroantriebe GmbH Stator einer elektrischen Maschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205794A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Thyssenkrupp Ag Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage
DE102017223519B3 (de) 2017-12-21 2018-10-11 Bühler Motor GmbH Stator eines dreiphasigen elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
CN109950998A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 标立电机有限公司 三相电子换向直流电机的定子
DE102019112534A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit einer Isolationsanordnung
US11581775B2 (en) 2019-05-14 2023-02-14 Hanon Systems Device for driving a compressor with an insulation arrangement
DE102021102753B4 (de) 2021-02-05 2023-05-25 Ford Global Technologies Llc Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2457864A2 (de) 2012-05-30
EP2457864B1 (de) 2018-01-03
EP2457864A3 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457864B1 (de) Aufzugsantrieb
EP2179488B1 (de) Stator für Elektromotor
DE102005002364B4 (de) Drehstrommaschine
DE102015116141B4 (de) Synchronmaschine mit einer gemeinsamen Motor/Generator-Erreger-Stufe
DE20321694U1 (de) Elektrische Maschine
EP2148410A1 (de) Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau
DE112007000981T5 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und Komponente zur Verwendung in dem Stator
EP1900078A1 (de) Nutverschluss
EP3688862B1 (de) Isolierung von teilleitern einer dynamoelektrischen maschine
DE102016102234B4 (de) Verfahren zum anordnen der wicklungen für einen radialspaltmotor mit verteilter wicklung
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
DE102006048967A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102011078026A1 (de) Schaltungsträger für die Verkabelung der Zahnspulenwicklungen eines Stators einer elektrischen Maschine und Bausatz, enthaltend einen solchen Schaltungsträger
EP2026450B1 (de) Elektrische Maschine mit einer Wicklung zur Erzeugung eines Drehfeldes und Verfahren zur Herstellung der Wicklung
DE102014220148A1 (de) Linearmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Linearmaschine mit segmentiertem Primärteil
EP3109971B1 (de) Gleichstrommaschine
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
WO2010145841A2 (de) Stator für einen elektromotor
DE102004050823A1 (de) Drehbare elektrische Einheit und Verfahren für ihre Herstellung
WO2019057597A1 (de) Elektrische maschine
DE102018007554B4 (de) Stator einer drehenden elektrischen maschine und drehende elektrische maschine
EP4078776A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug
DE102018222891A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrisch erregte Maschine
DE102017208150A1 (de) Elektromotor
EP3555994B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen stators

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GMBH, 73765 NEUHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final