DE102010049113A1 - Mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin - Google Patents

Mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin Download PDF

Info

Publication number
DE102010049113A1
DE102010049113A1 DE102010049113A DE102010049113A DE102010049113A1 DE 102010049113 A1 DE102010049113 A1 DE 102010049113A1 DE 102010049113 A DE102010049113 A DE 102010049113A DE 102010049113 A DE102010049113 A DE 102010049113A DE 102010049113 A1 DE102010049113 A1 DE 102010049113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
carrier material
active compound
active ingredient
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049113A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dettmann
Thomas Spuida
Michael Wolff
Henning Reinstorff
Sabine Behrends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102010049113A priority Critical patent/DE102010049113A1/de
Priority to PL11182352T priority patent/PL2443925T3/pl
Priority to ES11182352.2T priority patent/ES2529341T3/es
Priority to PT111823522T priority patent/PT2443925E/pt
Priority to EP11182352.2A priority patent/EP2443925B1/de
Priority to SG2011073319A priority patent/SG180093A1/en
Priority to CN201110322617.1A priority patent/CN102525839B/zh
Publication of DE102010049113A1 publication Critical patent/DE102010049113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/477Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15048Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for protection against contamination, or protection in using body disinfecting wipes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde. Die Wirkstoffzubereitung enthält Bispyridiniumalkan, insbesondere Octenidindihydrochlorid. Das Trägermaterial ist ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen, was die Adsorption des Bispyridiniumalkans an dem Trägermaterial des Flächengebildes verhindert. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kit aus Trägermaterial und Wirkstoffzubereitung zur Herstellung solcher Flächengebilde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin. Das Flächengebilde eignet sich insbesondere zur Anwendung auf belebten Oberflächen, beispielsweise auf menschlicher Haut. Die Wirkstoffzubereitung enthält ein Bispyridiniumalkan. Außerdem wird ein Kit aus synthetischem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin und antimikrobieller Wirkstoffzubereitung zur Herstellung solcher Flächengebilde bereitgestellt.
  • Desinfizierende Wirkstoffzubereitungen für die hygienische Händedesinfektion nach EN 1500 und für die desinfizierende Händewaschung nach EN 1499 sind bekannt. So wird zum Beispiel von der Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt (Bundesrepublik Deutschland) eine wässrige Zusammensetzung für die Händewaschung vertrieben, die 0,3 Gew.-% des antimikrobiell wirksamen Bispyridiniumalkans Octenidindihydrochlorid (im Folgenden Octenidin) sowie als Hilfsstoffe u. a. Glycerin und Aminoxide umfasst.
  • Darüber hinaus sind im Stand der Technik Feuchttücher zur Anwendung auf der menschlichen Haut beschrieben. Beispielsweise gibt es Feuchttücher für die Anwendung bei Kleinkindern, für die Intimpflege und für die Reinigung und Ganzkörperpflege von bettlägerigen Personen und Schwerstpflegebedürftigen. Diese Feuchttücher enthalten üblicherweise die Haut pflegende und reinigende Substanzen. Beispielsweise enthalten die Feuchttücher der Produktreihe Menalind® professional der Paul Hartmann AG, Heidenheim (Bundesrepublik Deutschland) eine alkoholfreie Pflegeflüssigkeit mit Kreatin und Feuchtigkeit spendendem Panthenol. Zur Geruchsneutralisation ist ferner eine desodorierende Zusammensetzung enthalten (vgl. EP 401 140 B1 ). Die desodorierende Zusammensetzung umfasst eine Kombination von zwei Aldehyden. Aldehyde sind jedoch als Wirkstoffe für die Anwendung auf der Haut aus allergologischer Sicht bedenklich.
  • Außerdem sind auf Trägermaterialien aufgebrachte Zubereitungen von antimikrobiellen Wirkstoffen zur Desinfektion von nicht belebten Oberflächen bekannt. Bei mit Wirkstoffzubereitungen getränkten Trägermaterialien kann es jedoch zur Adsorption von Wirkstoffen kommen, insbesondere wenn es sich bei den Wirkstoffen um quartäre Ammoniumverbindungen handelt. Dieses Problem der Adsorption von Wirkstoffen an Trägermaterialien tritt auch mit den antimikrobiell wirksamen Bispyridiniumalkanen auf.
  • In der EP 1 661 586 A1 , die sich mit der Desinfektion von harten Oberflächen beschäftigt, wird zur Verhinderung der Wirkstoffadsorption vorgeschlagen, ein Trägermaterial aus Kunststofffasern zu verwenden, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET). Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bestimmte Wirkstoffe, zu denen auch Bispyridiniumalkane zählen, auch bei Verwendung von PET adsorbiert werden. Das Problem der Wirkstoffadsorption an Fasern des Trägermaterials wird also durch Verwendung von PET nicht gelöst. Insbesondere ist der EP 1 661 586 A1 keine Lehre zu entnehmen, wie ein Feuchttuch zur Anwendung auf belebten Oberflächen wie menschlicher Haut mit Bispyridiniumalkanen als Wirkstoffe herzustellen ist.
  • In der WO 2004/000373 A1 , die sich ebenfalls mit der Desinfektion von harten Oberflächen beschäftigt, wird demgegenüber vorgeschlagen, spezielle Additive einzusetzen, die auf die Fasern der Trägermaterialien aufziehen, um die Adsorption von Wirkstoffen zu verhindern. Als Additive werden spezielle quartäre Ammoniumverbindungen, Polydialkyldiallylammoniumsalze mit Acrylamid und/oder Acrylsäure und/oder Vinylacetat und deren Derivate vorgeschlagen. Der zwingende Einsatz dieser Additive schränkt also die Möglichkeiten, eine Wirkstoffzubereitung mit einer möglichst geringen Menge an quartärer Ammoniumverbindung zu formulieren, ein und kommt somit bei Anwendungen auf der Haut nicht in Frage.
  • Zwar wäre es bei der Herstellung von Feuchttüchern zur Überwindung des Nachteils der Adsorption von Wirkstoff an dem Trägermaterial grundsätzlich möglich, mit einem Überschuss des Wirkstoffs in der Zubereitung zu arbeiten. Dieses Vorgehen ist aber dann problematisch, wenn die mit Wirkstoffzubereitungen getränkten Trägermaterialien auf der Haut angewendet werden sollen. Der Erhöhung der Konzentration des Wirkstoffs sind in diesem Fall wegen möglicher Unverträglichkeiten Grenzen gesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung hat somit die Aufgabe zu Grunde gelegen, zur Reinigung und Desinfektion von belebten Oberflächen (insbesondere menschlicher Haut) textile Flächengebilde bereitzustellen. Die Flächengebilde sollen mit einer Zubereitung auf Basis von Bispyridiniumalkanen als Wirkstoff getränkt sein, es soll aber nicht zu der beschriebenen Adsorption von Wirkstoff an dem Trägermaterial kommen. Zudem soll es möglich sein, Wirkstoffzubereitungen vielfältig zu formulieren. Letztendlich soll die zwingende Anwesenheit von solchen Additiven nicht notwendig sein, die nur zur Verhinderung der Adsorption dienen, deren Anwesenheit aber keine weiteren Vorteile bietet (wie es bei den Additiven der WO 2004/000373 A1 der Fall ist).
  • Es hat sich nun überraschend herausgestellt, dass diese und weitere Aufgaben durch den Einsatz von Trägermaterialien auf Basis von Polyolefinen gelöst werden.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung ein mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde, das
    • a) Trägermaterial, das Polyolefin umfasst, und
    • b) antimikrobielle Wirkstoffzubereitung umfasst, wobei die antimikrobielle Wirkstoffzubereitung ein oder mehrere Bispyridiniumalkane umfasst.
  • Die Erfindung beruht unter anderem darauf, dass überraschend gefunden wurde, dass mit Trägermaterialien auf Basis von Polyolefinen die Adsorption von Bispyridiniumalkanen verhindert wird.
  • Bevorzugte Polyolefine sind Homo- und Copolymere von Ethylen und Propylen, wobei die Polyolefine typische Kunststoffadditive enthalten können. Neben dem einen Polyolefin (oder den zwei oder mehreren Polyolefinen) kann das Flächengebilde auch Trägermaterial auf Basis von natürlichem Polymer (wie Polylactid) oder anderem synthetischen Polymer (wie Polyethylenterephthalat, PET) enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen Flächengebilde die Anwesenheit von synthetischem Trägermaterial auf Basis von natürlichem oder anderem synthetischen Polymer ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ebenfalls ausgeschlossen ist die Anwesenheit von Naturfasern (wie Pflanzenfasern, Fasern tierischen Ursprungs und Mineralfasern).
  • Das Trägermaterial wird vorzugsweise als Vlies eingesetzt. Es sind alle Vliese geeignet. Bevorzugt sind thermisch oder durch Wasserstrahlverfahren verfestigte Vliese. Besonders bevorzugt sind durch Wasserstrahlverfahren verfestigte Vliese (Spunlace), die sich durch eine besonders hohe Saugkraft auszeichnen.
  • Typische Ausführungsformen des Trägermaterials sind Handschuhe und Tücher.
  • Die typische Gesamtfläche des Handschuhs beträgt 100–2000 cm2, vorzugsweise 300–1000 cm2, insbesondere 500–850 cm2, beispielsweise 640–770 cm2, wie etwa 690 cm2.
  • Wenn das Trägermaterial in Form eines Handschuhs vorliegt, dann kann es sich bei dem Handschuh beispielsweise um einen Faust-, Dreifinger oder Fünffingerhandschuh handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Handschuh jedoch als einfacher Mitten aus der folgenden Menge Trägermaterial hergestellt:
    Breite (cm) Länge (cm)
    Bevorzugt 11–21 30–56
    Bevorzugter 13,5–18,5 36,5–49,5
    Insbesondere 14,5–17,5 39–47
    Beispielsweise etwa 16 etwa 43
  • Zur Herstellung eines solchen einfachen Mittens wird diese Gesamtfläche typischerweise übereinander gelegt und an den zwei Seiten vernäht oder (thermisch oder adhäsiv) verklebt, um den Mitten zu ergeben, der als Außenmaße etwa die angegebene Breite x die Hälfte der angegebenen Länge hat.
  • Wenn das Trägermaterial als Tuch vorliegt, dann beträgt die typische Fläche 50–2000 cm2, vorzugsweise 100–1000 cm2, bevorzugter 300–900 cm2, insbesondere 400–800 cm2, beispielsweise etwa 600 cm2. Typische Größen des Tuchs liegen in folgenden Bereichen:
    Breite (cm) Länge (cm)
    Bevorzugt 14–26 21–39
    Bevorzugter 17–23 25,5–34,5
    Insbesondere 18–22 27–33
    Beispielsweise etwa 20 etwa 30
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dem erfindungsgemäßen Flächengebilde neben einem Trägermaterial aus Polyolefin, insbesondere PP, kein weiteres Trägermaterial vorhanden. Wenn als Trägermaterial Polyolefinvlies eingesetzt wird, insbesondere PP, dann liegen typische Flächengewichte bei > 15 g/m2. Vorzugsweise liegt das Flächengewicht bei Einsatz von PP als Trägermaterial im Bereich von 28–125 g/m2, bevorzugter 45–105 g/m2, insbesondere 55–95 g/m2, wie beispielsweise bei etwa 75 g/m2. Eine bevorzugte Ausführungsform bei Einsatz von Polypropylen als Trägermaterial ist ein Tuch mit der oben angegebenen Fläche.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, bei der das Trägermaterial PP-Vlies ist, liegen bevorzugte physikalische Anforderungen an das Material bei:
    (i) Flächengewicht: 75 ± 30 g/m2, vorzugsweise 75 ±
    10 g/m2, insbesondere 75 ± 2 g/m2, wie
    etwa 75 g/m2,
    (ii) Dicke: 0,85 ± 0,50 mm, vorzugsweise 0,85 ±
    0,250 mm, insbesondere 0,85 ± 0,10 mm,
    wie etwa 0,85 mm,
    (iii) Bruchlast, trocken, längs: 230 ± 50 N/5 cm, vorzugswei
    se 230 ± 30 N/5 cm, insbesondere
    230 ± 20 N/cm, wie etwa
    230 N/5 cm (DIN EN 29073-2),
    (iv) Bruchlast, trocken, quer: 66 ± 35 N/5 cm, vorzugsweise
    66 ± 25 N/5 cm, insbesondere 66 ±
    20 N/5 cm, wie etwa 66 N/5 cm
    (DIN EN 29073-2).
  • Die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde umfassen darüber hinaus b) eine Wirkstoffzubereitung. Diese Wirkstoffzubereitung ist vorzugsweise eine einphasige Zubereitung. Besonders bevorzugt sind Wirkstoffzubereitungen, die als Lösung oder Gel vorliegen.
  • Die erfindungsgemäß vorhandene Wirkstoffzubereitung umfasst zwingend b1) ein oder mehrere Bispyridiniumalkane. Es können erfindungsgemäß alle geeigneten Bispyridiniumalkane verwendet werden. Das erfindungsgemäß eingesetzte Bispyridiniumalkan ist vorzugsweise ein Bis[4-(substituiertes-Amino)-1-pyridinium]-alkan der allgemeinen Formel I oder II
    Figure 00070001
    , wobei Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert sein kann, bedeutet, und A ein Anion oder mehrere Anionen ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäß eingesetzte Bispyridiniumalkan N,N'-(1,10-Decandiyldi-1[4H]-pyridinyl-4-yliden)bis(1-octanamin)-Dihydrochlorid (Octenidindihydrochlorid, im Folgenden Octenidin). Darüber hinaus ist auch Octenidindisulfat geeignet.
  • Eine typische Menge der Komponente b1) beträgt 0,02 bis 5 Gew.-% vorzugsweise 0,03 bis 3 Gew.-% insbesondere 0,04 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,06 bis 0,2 Gew.-%, wie etwa 0,08 Gew.-%.
  • Neben der zwingend vorgeschriebenen Komponente b1) enthält die erfindungsgemäß eingesetzte Wirkstoffzubereitung in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere der folgenden fakultativen Komponenten:
    • b2) ein oder mehrere Tenside,
    • b3) ein oder mehrere Lösungsmittel und/oder
    • b4) ein oder mehrere Wirk- und/oder Hilfsstoffe.
  • b2) Tensid
  • Als fakultativer Bestandteil b2) sind in den erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen kationische, anionische, amphotere und/oder nichtionische Tenside vorhanden, vorzugsweise amphotere oder nichtionische Tenside.
  • Als nichtionisches Tensid können alle geeigneten nichtionischen Tenside eingesetzt werden, wobei (i) (Fett)alkoholethoxylate, (ii) Sorbitanester, (iii) Alkylglykoside (insbesondere Alkylpolyglucoside), (iv) Aminoxide und (v) Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere bevorzugt sind. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind (iii) Alkylpolyglucoside und (iv) Aminoxide, insbesondere (iv) Aminoxide.
  • Zu den (i) Alkoholpolyalkoxylaten gehören Fettalkoholalkoxylate, z. B. Isodecylethoxylate mit verschiedenen Anteilen Ethylenoxid, Isotridecylethoxylate, Polyethylenglykolether des Stearyl-, Lauryl- und Cetyl- und Oleylalkohols. Dabei können die Alkohole mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder beliebigen Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxyliert worden sein. Alkoholpolyalkoxylate sind u. a. unter den Bezeichnungen Lutensol®, Marlipal®, Marlox®, Brij® und Plurafac® bekannt. Besonders bevorzugt als nichtionisches Tensid sind Laurylalkoholethoxylate.
  • Weiterhin werden als nichtionische Tenside (ii) Sorbitanester eingesetzt, die meist als Oleate, Stearate, Laurate und Palmitate vorliegen und die als Polysorbate bezeichnet werden (z. B. Tween®).
  • Darüber hinaus kann es sich bei dem nichtionischen Tensid um ein (iii) Alkylglycosid handeln, wie ein Alkylglucosid (d. h. ein Alkylglykosid der Glucose), bevorzugter um eine C8- bis C20-Alkylpolyglucose, insbesondere eine C8- bis C16-Alkylpolyglucose eines Fettalkohols, wobei eine Laurylpolyglucose, eine Decylpolyglucose oder eine Mischung derselben bevorzugt ist. Die C-Kettenlänge beträgt bei der Kokoylpolyglucose 8 bis 16 Atome, bei der Laurylpolyglucose 12 bis 16 C-Atome und bei der Decylpolyglucose ebenfalls 8 bis 16 C-Atome.
  • Eine typische Menge Alkylglycosid beträgt 0,03 bis 10 Gew.-% vorzugsweise 0,06 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • Als (iv) Aminoxid können erfindungsgemäß grundsätzlich alle geeigneten Aminoxide eingesetzt werden. Zu den Aminoxiden, die N-Oxide tertiärer Amine sind, gehören aliphatische Aminoxide, cyclische Aminoxide (wie N-Alkyl-morpholinoxid) und aromatische Aminoxide (wie Pyridin-N-oxide). In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Aminoxid die allgemeine Formel R1R2R3N-O, in der R1 Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl ist, R2 Methyl, Ethyl oder 2-Hydroxyethyl ist, R1 und R2 zusammen Morpholin sein können, R3 Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder R4CONH(CH2)n ist, wobei R4 Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und n im Bereich von 1 bis 10 liegt, vorzugsweise 1 bis 5, bevorzugter 2 bis 4, und insbesondere 3 ist, und 2-Hydroxyethyl mit 1 bis 2000 Ethylenoxid-, Ethylenoxid/Propylenoxid- oder Propylenoxideinheiten kondensiert sein kann.
  • Beispielhafte Aminoxide sind Cocamidopropylaminoxid, N-Cocomorpholinoxid, Decyldimethylaminoxid, Dimethylcetylaminoxid, Dimethylcocaminoxid, Dimethyl-hydr. Talg-Aminoxid, Dimethyllaurylaminoxid, Dimethylmyristylaminoxid, (2-Hydroxyethyl)cocaminoxid und Oleaminoxid. Siehe auch „International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", 10. Auflage 2004, Band 3, Seiten 2268–2275 (Surfactants-Cleansing Agents).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aminoxid Cocamidopropylaminoxid, d. h. R4CO stellt den von den Fettsäuren von Cocosöl abgeleiteten Acylrest dar, n = 3, und R1 und R2 sind Methyl. Dieses Produkt wird als Rewominox B 204 von der Firma Goldschmidt, Bundesrepublik Deutschland vertrieben.
  • Eine typische Menge Aminoxid beträgt 0,03 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,06 bis 5 Gew.-% insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • Ebenfalls als Tensid geeignet sind amphotere Tenside, beispielsweise Betaine. Geeignete Betaine sind in der EP 560 114 A2 beschrieben. Besonders bevorzugt ist Cocamidopropylbetain. Eine typische Menge Betain beträgt 0,03 bis 10 Gew.-% vorzugsweise 0,06 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • Außerdem als Tensid geeignet sind kationische Tenside, wie quartäre Ammoniumsalze. Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle geeigneten quartären Ammoniumverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die quartäre Ammoniumverbindung ein Dialkyldimethylammoniumsalz.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte quartäre Ammoniumsalze werden durch die Formel [R1R2R3(CH3)N]+[X] wiedergegeben, wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus C1- bis C30-Alkyl, Aralkyl-, -Alkenyl und gemischten Gruppen, die ein oder mehrere Atome ausgewählt aus O, S, N und P aufweisen können, wobei R1 bis R3 beispielsweise C8- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl sind, vorzugsweise C9- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl, wie C16-Alkyl, Benzyl oder Methyl. X ist ein Anion (einer anorganischen oder organischen Säure). Dabei können sowohl Anion als auch Kation des quartären Ammoniumsalzes mehrwertige Ionen sein, woraus sich eine Stöchiometrie [A(n+)]m[K(m+)]n ergibt.
  • Als quartäre Ammoniumsalze sind erfindungsgemäß alle im Stand der Technik bekannten quartären Ammoniumsalze der o. g. Formel geeignet, wie sie beispielsweise in der WO 00/63337 offenbart sind, auf die hier Bezug genommen wird. Vorzugsweise werden jedoch Dialkyldimethylammoniumsalze eingesetzt, beispielsweise Dialkyldimethylammoniumchloride, deren Alkylketten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C18-Alkyl, vorzugsweise C9- bis C18-Alkyl, wie C16-Alkyl. Bei den Dialkyldimethylammoniumsalzen kann eine der Methylgruppen eine alkoxylierte, beispielsweise ethoxylierte, Hydromethylgruppe sein.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte quartäre Ammoniumsalze sind Verbindungen der Formeln [R1N(CH3)3]+[X], [R1R2N(CH3)2]+[X] und [R1R2R3(CH3)N]+[X], wobei R1 bis R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C18-Alkyl und -(CH2-CHR4O)n-R5, wobei n eine Zahl von 1 bis 20 ist, vorzugsweise 1 bis 5, und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, H und/oder C1- bis C4-Alkyl sind, vorzugsweise H.
  • Beispielhafte Anionen und Klassen von Anionen der erfindungsgemäß eingesetzten quartären Ammoniumsalze sind Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Ethosulfat, Laurylsulfat, Laurylethersulfat, Cellulosesulfat, Sulfamat, Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid), Nitrit, Nitrat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Alkylphosphat, Metaphosphat, Polyphosphat, Thiocyanat (Rhodanid), Carbonsäuresalz wie Benzoat, Lactat, Acetat, Propionat, Citrat, Succinat, Glutarat, Adipat, Toluolsulfonat (Tosylat) und Salicylat. Besonders bevorzugte Anionen sind Chlorid und Propionat.
  • Besonders bevorzugt werden die quartären Ammoniumsalze Mecetroniumetilsulfat (Hexadecyl(ethyl)dimethylammnnium-ethylsulfat) und Benzalkoniumchlorid eingesetzt.
  • b3) Lösungsmittel
  • Darüber hinaus enthält die eingesetzte Wirkstoffzubereitung fakultativ b3) Lösungsmittel. Bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische Alkohole, aromatische Alkohole, Glykole und Wasser sowie Mischungen derselben. Beispielhafte aliphatische Alkohole sind lineare und verzweigte C1- bis C10-Alkohole, bevorzugt werden Ethanol, Isopropanol und n-Propanol sowie Mischungen derselben eingesetzt, wobei Ethanol bevorzugt ist. Beispielhafte aromatische Alkohole sind 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, 1-Phenoxy-propan-2-ol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, Chlorbutanol, 2,4-Dichlorbenzylalkohol oder Mischungen davon. Eine bevorzugte Komponente b3) ist Wasser.
  • b4) Wirk- und/oder Hilfsstoffe
  • Beispielhafte Wirk- und/oder Hilfsstoffe, die in erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffzubereitungen fakultativ enthalten sein können, sind Hautpflegeadditive, Rückfetter, Parfüms, Duftstoffe, Verdicker, pH-Regulatoren, Feuchthaltemittel und Farbstoffe. Dies sind u. a.:
    • – Polyole, die als Hautpflegeadditive, Rückfetter und Feuchthaltemittel wirken, wie Glycerin, Erythritol, 1,2,6-Hexantriol, Inositol, Laktitol, Maltitol, Mannitol, Methylpropandiol, Phytantriol, Polyglycerine, Sorbitol und Xylitol, wobei Glycerin besonders bevorzugt ist,
    • – Glycerinester, vorzugsweise Glycerincocoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, und Triglyceride, die als Rückfetter wirken, und/oder
    • – Allatoin und Natriumgluconat, die als Hautpflegeadditiv wirken.
  • Beispielsweise sind als Komponente b4) vorzugsweise die folgenden Bestandteile enthalten:
    • – Polyol, wie Glycerin, in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 1,5 bis 3 Gew.-%, wie 2 bis 2,8 Gew.-%, und
    • – Glycerinmonoalkylether, wie 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,5 Gew.-%, wie 0,04 bis 0,06 Gew.-%.
  • Der oben beschriebene Effekt, nämlich dass es bei Polyolefinen als Trägermaterial nicht zur Adsorption von Bispyridiniumalkanen kommt, ist bei den typischen pH-Werten von Wirkstoffzubereitungen, die erfindungsgemäß in Frage kommen, vorhanden. Bevorzugte pH-Werte der Wirkstoffzubereitungen liegen im Bereich von 3 bis 9, bevorzugter 4 bis 8, wie 4,5 bis 7, beispielsweise bei etwa 5,5. Der gewünschte pH-Wert kann beispielsweise mit Natriumlactat, Citronensäure oder NaOH eingestellt werden.
  • Als antimikrobielle Wirkstoffzubereitung ist eine Zubereitung bevorzugt, die
    • b1) Octenidin in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 1,5 Gew.-%, wie 0,06 bis 0,2 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,08 Gew.%,
    • b2) Aminoxid, vorzugsweise Cocosfettsäureamidopropyldimethylaminoxid, als Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,06 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2,0 Gew.-%, wie etwa 0,2 Gew.-%,
    • b3) Wasser als Lösungsmittel und
    • b4) Allantoin, Glycerin, 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether und Natriumlactat als Hilfsstoffe umfasst,
    wobei eine bevorzugte. Wirkstoffzubereitung aus den Komponenten b1) bis b4) besteht.
  • Ebenfalls als antimikrobielle Wirkstoffzubereitung bevorzugt ist eine Zubereitung, die
    • b1) Octenidin in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 1,5 Gew.-%, wie 0,06 bis 0,2 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,08 Gew.-%,
    • b2) Betain, vorzugsweise Cocamidopropylbetain, als Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,06 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2,0 Gew.-% wie etwa 0,2 Gew.-%,
    • b3) Wasser als Lösungsmittel und
    • b4) Allantoin, Glycerin, 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether und Natriumlactat als Hilfsstoffe umfasst,
    wobei eine bevorzugte Wirkstoffzubereitung aus den Komponenten b1) bis b4) besteht.
  • Letztendlich ist es bevorzugt, dass das Trägermaterial a) mit dem 1- bis 12fachen des Gewichts der Wirkstoffzubereitung b) getränkt wird, vorzugsweise dem 1,5- bis 8fachen, wie dem 2- bis 5fachen (Gew./Gew.).
  • Die erfindungsgemäßen getränkten Flächengebilde werden in üblicher Weise auf belebten Oberflächen eingesetzt, insbesondere menschlicher Haut. Weil durch den Einsatz der Polyolefine die Adsorption von Bispyridiniumalkanen an dem Trägermaterial verhindert wird, kommt es bei der Anwendung der Flächengebilde weder zu einer verminderten Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung noch zu Unverträglichkeiten (wie sie beispielsweise beim Einsatz der Additive gemäß WO 2004/000373 A1 auftreten könnten).
  • Zweitens betrifft die Erfindung ein Kit zur Herstellung von mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränkten textilen Flächengebilden, das
    • a) Trägermaterial, das Polyolefin umfasst, und
    • b) zum Tränken des Trägermaterials eine antimikrobielle Wirkstoffzubereitung umfasst,
    wobei die antimikrobielle Wirkstoffzubereitung b1) Bispyridiniumalkan und – als fakultative Komponenten b2) bis b4) – gegebenenfalls
    • b2) ein oder mehrere Tenside,
    • b3) ein oder mehrere Lösungsmittel und/oder
    • b4) ein oder mehrere Wirk- und/oder Hilfsstoffe umfasst.
  • Zudem betrifft die Erfindung die Wirkstoffzubereitung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan zur Verwendung zur Desinfektion von belebten Oberflächen, insbesondere menschlicher Haut, wobei die Wirkstoffzubereitung wie oben angegeben in Form eines damit getränkten textilen Flächengebildes vorliegt. Außerdem betrifft die Erfindung Bispyridiniumalkane zur Verwendung zur Desinfektion von belebten Oberflächen, insbesondere menschlicher Haut, wobei das Bispyridiniumalkan in Form einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung in einem damit getränkten textilen Flächengebilde mit einem Trägermaterial, das Polyolefin umfasst, vorliegt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen. In den Beispielen und in der obigen Beschreibung beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffzubereitung.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 401140 B1 [0003]
    • EP 1661586 A1 [0005, 0005]
    • WO 2004/000373 A1 [0006, 0008, 0050]
    • EP 560114 A2 [0036]
    • WO 00/63337 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 1500 [0002]
    • EN 1499 [0002]
    • DIN EN 29073-2 [0021]
    • DIN EN 29073-2 [0021]
    • „International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook”, 10. Auflage 2004, Band 3, Seiten 2268–2275 [0033]

Claims (13)

  1. Mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde, das a) Trägermaterial, das Polyolefin umfasst, und b) antimikrobielle Wirkstoffzubereitung umfasst, wobei die antimikrobielle Wirkstoffzubereitung b1) Bispyridiniumalkan umfasst.
  2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin ausgewählt ist aus Homopolymeren und Copolymeren von Ethylen und Propylen, wobei Polypropylen bevorzugt ist.
  3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bispyridiniumalkan Octenidindihydrochlorid (Octenidin) ist.
  4. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Flächengewicht von 75 ± 30 g/m2, vorzugsweise 75 ± 10 g/m2, insbesondere 75 ± 2 g/m2, wie etwa 75 g/m2 besitzt.
  5. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffzubereitung zusätzlich b2) ein oder mehrere Tenside umfasst.
  6. Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus kationischen, anionische, amphoteren und/oder nichtionischen Tensiden, vorzugsweise amphoteren oder nichtionischen Tensiden.
  7. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffzubereitung zusätzlich b3) ein oder mehrere Lösungsmittel umfasst.
  8. Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkohole, Glykolen und Wasser sowie Mischungen derselben, wobei Wasser als Lösungsmittel bevorzugt ist.
  9. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffzubereitung zusätzlich b4) ein oder mehrere Wirk- und/oder Hilfsstoffe umfasst.
  10. Flächengebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirk- und/oder Hilfsstoffe ausgewählt sind aus Hautpflegeadditiven, Rückfettern, Parfüms, Duftstoffen, Verdickern, pH-Regulatoren, Feuchthaltemitteln und Farbstoffen.
  11. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es a) Trägermaterial, das Polypropylen, insbesondere Polypropylen, umfasst oder daraus besteht, und b) Wirkstoffzubereitung umfasst, wobei die Wirkstoffzubereitung b1) Bispyridiniumalkan, vorzugsweise Octenidin, umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 0,02 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 1,5 Gew.-%, wie 0,06 bis 0,2 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,08 Gew.-%, und b2) Aminoxid, vorzugsweise Cocosfettsäureamidopropyldimethylaminoxid, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% wie 0,2 Gew.-% b3) Wasser und b4) Glycerin, Allantoin und Natriumlactat umfasst.
  12. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es c) Trägermaterial, das Polypropylen, insbesondere Polypropylen, umfasst oder daraus besteht, und d) Wirkstoffzubereitung umfasst, wobei die Wirkstoffzubereitung b1) Bispyridiniumalkan, vorzugsweise Octenidin, umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 0,02 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 1,5 Gew.-%, wie 0,06 bis 0,2 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,08 Gew.-%, b2) Betain, vorzugsweise Cocamidopropylbetain, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wie 0,2 Gew.-%, b3) Wasser und b4) Glycerin, Allantoin und Natriumlactat umfasst.
  13. Kit zur Herstellung von mit einer Wirkstoffzubereitung getränkten textilen Flächengebilden, das a) Trägermaterial, das Polyolefin umfasst, und b) eine Wirkstoffzubereitung umfasst, wobei die Wirkstoffzubereitung Bispyridiniumalkan umfasst.
DE102010049113A 2010-10-22 2010-10-22 Mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin Withdrawn DE102010049113A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049113A DE102010049113A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin
PL11182352T PL2443925T3 (pl) 2010-10-22 2011-09-22 Struktura nośnikowa z włókniny z polipropylenu w formie arkusza, zaimpregnowana preparatem zawierającym dichlorowodorek oktenidyny
ES11182352.2T ES2529341T3 (es) 2010-10-22 2011-09-22 Estructura de soporte laminar no tejida de polipropileno impregnada con una preparación que comprende dihidrocloruro de octenidina
PT111823522T PT2443925E (pt) 2010-10-22 2011-09-22 Estrutura suporte foliar não-tecida de polipropileno impregnada com uma preparação que compreende dicloridrato de octenidina
EP11182352.2A EP2443925B1 (de) 2010-10-22 2011-09-22 Polypropylene Vliesgewebestruktur imprägniert mit einem Präparat enthaltend Octenidindihydrochlorid
SG2011073319A SG180093A1 (en) 2010-10-22 2011-10-06 Textile sheetlike structure impregnated with an antimicrobial active ingredient preparation and with a support material based on polyolefin
CN201110322617.1A CN102525839B (zh) 2010-10-22 2011-10-21 用抗微生物活性成分制剂浸渍且具有基于聚烯烃的载体材料的织物片状结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049113A DE102010049113A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049113A1 true DE102010049113A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44772812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049113A Withdrawn DE102010049113A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2443925B1 (de)
CN (1) CN102525839B (de)
DE (1) DE102010049113A1 (de)
ES (1) ES2529341T3 (de)
PL (1) PL2443925T3 (de)
PT (1) PT2443925E (de)
SG (1) SG180093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112163A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Schülke & Mayr GmbH Getränktes textiles Flächengebilde mit effektiver Abgabe einer alkoholischen Tränkzubereitung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9394313B2 (en) 2010-09-14 2016-07-19 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Transfer hydrogenation of cyclopamine analogs
DE102013223657A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Schülke & Mayr GmbH Kit für die Erzeugung von Bispyridiniumalkan enthaltenden Schäumen
DE102014107412A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-17 Schülke & Mayr GmbH Gefärbte desinfizierende Zubereitung auf Basis von Bispyridiniumalkan
US10264788B2 (en) 2015-12-30 2019-04-23 Carefusion 2200, Inc. Antimicrobial wipe
WO2018219456A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Schülke & Mayr GmbH Feuchte tücher zur flächendesinfektion
CN111295185A (zh) * 2017-11-01 2020-06-16 克雷西奥生物科技有限公司 经整理的纤维结构及其使用方法和制备方法
EP3771770A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle erfrischungszusammensetzungen
EP3771338A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 The Procter & Gamble Company Saure antimikrobielle zusammensetzung
EP3771337A1 (de) 2019-07-29 2021-02-03 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle zusammensetzung
EP3816272B1 (de) * 2019-10-31 2023-11-01 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung für die gewebepflege
CN111671726A (zh) * 2020-07-21 2020-09-18 贵州威克斯医疗科技有限公司 一种用于预防痔疮术后感染的组合物及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560114A2 (de) 1992-03-09 1993-09-15 Th. Goldschmidt AG Wässrige flüssige Lösung eines Betains mit mindestens 40 Gew.-% Festkörpergehalt
EP0401140B1 (de) 1989-05-29 1995-01-04 Robertet S.A. Desodorierende Zusammensetzungen mit mindestens zwei Aldehyden und diese enthaltende desodorierende Produkte
WO2000063337A1 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaning and disinfecting compositions
WO2004000373A1 (de) 2002-06-22 2003-12-31 Ecolab Inc. Wässriges konzentrat zur desinfektion von oberflächen
EP1661586A1 (de) 2004-11-23 2006-05-31 Bode Chemie GmbH & Co. Desinfizierendes Substrat
DE102006047041A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Birgit Riesinger Flächenhafter Absorptionskörper
WO2010091124A2 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Microbion Corporation Bismuth-thiols as antiseptics for epithelial tissues, acute and chronic wounds, bacterial biofilms and other indications

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
AU707063B2 (en) * 1995-11-01 1999-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial compositions and wet wipes including the same
US5656361A (en) * 1996-07-23 1997-08-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multiple application meltblown nonwoven wet wipe and method
US20040171323A1 (en) * 1999-02-17 2004-09-02 Shalaby Shalaby W. Antimicrobial, synthetic, fibrous, and tubular medical divices
RU2010137267A (ru) * 2008-02-08 2012-03-20 Колгейт-Палмолив Компани (US) Дентальная салфетка
EP2201951A1 (de) * 2008-11-14 2010-06-30 Ahmet Melih Aydinoglu Octenidin-Zusammensetzung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401140B1 (de) 1989-05-29 1995-01-04 Robertet S.A. Desodorierende Zusammensetzungen mit mindestens zwei Aldehyden und diese enthaltende desodorierende Produkte
EP0560114A2 (de) 1992-03-09 1993-09-15 Th. Goldschmidt AG Wässrige flüssige Lösung eines Betains mit mindestens 40 Gew.-% Festkörpergehalt
WO2000063337A1 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaning and disinfecting compositions
WO2004000373A1 (de) 2002-06-22 2003-12-31 Ecolab Inc. Wässriges konzentrat zur desinfektion von oberflächen
EP1661586A1 (de) 2004-11-23 2006-05-31 Bode Chemie GmbH & Co. Desinfizierendes Substrat
DE102006047041A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Birgit Riesinger Flächenhafter Absorptionskörper
WO2010091124A2 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Microbion Corporation Bismuth-thiols as antiseptics for epithelial tissues, acute and chronic wounds, bacterial biofilms and other indications

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", 10. Auflage 2004, Band 3, Seiten 2268-2275
DIN EN 29073-2
EN 1499
EN 1500

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112163A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Schülke & Mayr GmbH Getränktes textiles Flächengebilde mit effektiver Abgabe einer alkoholischen Tränkzubereitung
EP3266306B1 (de) 2016-07-04 2022-08-03 SCHÜLKE & MAYR GmbH Imprägniertes textilgewebe zur bereitstellung einer wirksamen verabreichung eines alkoholischen imprägniermittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2443925A1 (de) 2012-04-25
CN102525839B (zh) 2015-09-30
PL2443925T3 (pl) 2015-05-29
CN102525839A (zh) 2012-07-04
SG180093A1 (en) 2012-05-30
PT2443925E (pt) 2015-02-10
ES2529341T3 (es) 2015-02-19
EP2443925B1 (de) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049113A1 (de) Mit einer antimikrobiellen Wirkstoffzubereitung getränktes textiles Flächengebilde mit einem Trägermaterial auf Basis von Polyolefin
DE102010049114A1 (de) Mit einer antimikrobiellen Wirkstofflösung getränktes textiles Flächengebilde zur Anwendung auf belebten Oberflächen
DE102005002644A1 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002643B4 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE19647692C2 (de) Waschendes Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion
EP2855650B1 (de) N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung
EP3238786B1 (de) Verwendung von speziellen n-methyl-n-acylglucaminen in hautreinigungsmitteln
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
EP0914087B1 (de) Verwendung von fettstoffen als siliconersatz zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
WO2015082062A1 (de) Glucamide in syndetseifen
WO2013178697A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als verdicker in tensidlösungen
DE102005002645A1 (de) Alkoholische Zusammensetzungen für die Desinfektion
DE2029193A1 (de) Toilettewaschmittelstück
EP0269982A2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel auf der Basis von Schichtsilikat
EP0910338A1 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden
DE202011110950U1 (de) Reinigungszusammensetzung
EP1797862A1 (de) Reinigungstücher
DE69936266T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE19624455A1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE102016112163A1 (de) Getränktes textiles Flächengebilde mit effektiver Abgabe einer alkoholischen Tränkzubereitung
EP1972717B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien
DE102013223657A1 (de) Kit für die Erzeugung von Bispyridiniumalkan enthaltenden Schäumen
DE102018222141A1 (de) Zweikomponenten-Haarpflegemittel zur Herstellung einer Emulsion zur Pflege von Humanhaaren
DE4134888C2 (de) Verwendung eines Ölbades als die Wundheilung fördernder Badezusatz
DE19808963C2 (de) Desinfektionsmittel und Antiseptium auf der Basis von Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned