DE102010041900A1 - Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements und entsprechendes mikromechanisches Bauelement - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements und entsprechendes mikromechanisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010041900A1
DE102010041900A1 DE102010041900A DE102010041900A DE102010041900A1 DE 102010041900 A1 DE102010041900 A1 DE 102010041900A1 DE 102010041900 A DE102010041900 A DE 102010041900A DE 102010041900 A DE102010041900 A DE 102010041900A DE 102010041900 A1 DE102010041900 A1 DE 102010041900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mask
micromechanical
etching
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010041900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041900B4 (de
Inventor
Jochen Reinmuth
Barbara Will
Heribert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041900.1A priority Critical patent/DE102010041900B4/de
Publication of DE102010041900A1 publication Critical patent/DE102010041900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041900B4 publication Critical patent/DE102010041900B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00134Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
    • B81C1/00182Arrangements of deformable or non-deformable structures, e.g. membrane and cavity for use in a transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements und ein entsprechendes mikromechanisches Bauelement. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Bilden einer ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') oberhalb eines Substrats (1); Bilden einer ersten Maskenschicht (I3) Oberhalb der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L'); Strukturieren der ersten Maskenschicht (I3) zu einer Ätzmaske derart, dass sie zumindest eine Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) aufweist; Ätzen der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') unter Verwendung der strukturierten ersten Maskenschicht (I3) als Ätzmaske, wobei ein erster Graben (B1, B2; B0) der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') unterhalb der Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) entsteht, der nach dem Ätzen von der Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a'; 22b; 22c) überspannt bleibt; und Verschließen der Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements und ein entsprechendes mikromechanisches Bauelement.
  • Stand der Technik
  • Die DE 195 37 814 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Sensoren, wie z. B. Beschleunigungs- und Drehratensensoren. In einer mikromechanischen Funktionsschicht, welche beispielsweise aus Polysilizium besteht, werden bewegliche Siliziumstrukturen erzeugt, deren Bewegungen mittels Bestimmung von Kapazitätsänderungen gemessen werden können. Die beweglichen Siliziumstrukturen werden durch ein Ätzverfahren erzeugt, wobei Gräben mit einem hohen Aspektverhältnis in der Siliziumschicht erzeugt werden. In einem weiteren Schritt wird eine Opferschicht, zum Beispiel eine Oxidschicht, unter der Funktionssschicht aus Silizium entfernt. So erhält man gegenüber einem Substrat frei bewegliche Siliziumstrukturen. Zur Verwendung als Sensor müssen die beweglichen Siliziumstrukturen in einem Folgeprozess hermetisch verschlossen werden. Dazu kann beispielsweise auf ein Grundwafersubstrat mit den beweglichen Strukturen ein Kappenwafer über einen Seal-Glas-Lotprozess aufgebracht werden. Die beweglichen Strukturen eines jeden Chips werden somit mit einem Deckel versiegelt. Die Herstellung eines geeigneten Kappenwafers ist aufwändig und zusätzlich wird auf dem Grundwafersubstrat viel Fläche für die Seal-Glas-Verbindung benötigt, die ihrerseits nicht für die beweglichen Strukturen nutzbar ist.
  • In der DE 199 61 578 A1 wird vorgeschlagen, auf das Grundwafersubstrat direkt durch weitere Prozessschritte eine Kappe über den beweglichen Sensorflächen zu erzeugen. Dazu wird auf dem Grundwafersubstrat, bei dem schon die beweglichen Siliziumstrukturen geätzt sind, die Opferschicht aber noch nicht entfernt ist, eine Schicht aus Oxid aufgebracht. Die Dicke dieser Oxidschicht ist im Vergleich zu der Dicke der Siliziumschicht gering. Die Oxidschicht muss die Gräbern verschließen, weshalb dieses Verfahren nur für schmale Gräben praktikabel ist. Auf die Oxidschicht wird eine für das Medium des Opferschichtätzens durchlässige Schicht aufgebracht, beispielsweise eine dicke Polysiliziumschicht abgeschieden, in die wiederum sehr schmale Löcher geätzt werden. Danach werden durch die so durchlässig gemachte Polysiliziumschicht alle darunter liegenden Oxidopferschichten entfernt. In einem letzten Schritt wird die Deckschicht mit einer weiteren Oxid- oder Metall- oder Polysilizium-Schicht hermetisch abgeschlossen. Über einen weiteren Ätzschritt kann die Isolation der Kontaktflächen gegenüber der Deckschicht erfolgen.
  • 9a–c zeigen schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements.
  • In 9a bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Wafersubstrat, I1 eine erste Isolationsschicht aus Oxid, L eine strukturierte Leiterbahnebene, I2 eine zweite Isolationsschicht aus Oxid als Opferschicht, F1 eine erste mikromechanische Funktionsschicht aus Polysilizium und I3 eine dritte Isolationsschicht aus Oxid als zweite Opferschicht.
  • Die erste mikromechanische Funktionsschicht F1 weist schmale Gräben B und breite Gräben B' auf. Während die schmalen Gräben B durch die dritte Isolationsschicht I3 von oben her verschlossen werden können, scheidet sich die dritte Isolationsschicht I3 an den Seitenwänden der breiten Gräben B' ab und bildet dort eine Mäanderform, wie mit den Bezugszeichen I3a und I3b bezeichnet.
  • Mit Bezug auf 9b wird über der Struktur von 9a eine zweite mikromechanische Funktionsschicht F2 als Deckschicht bzw. Verschlussschicht abgeschieden. Während die zweite mikromechanische Funktionsschicht F2 in die schmalen Gräben B nicht eindringen kann, dringt sie aufgrund der Mäanderform I3a, I3b der dritten Isolationsschicht I3 in die breiten Gräben B' ein und bildet dort Stöpsel F2a bzw. F2b aus.
  • Wie in 9c dargestellt, werden anschließend schmale Durchgangslöcher D1 in der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht F2 gebildet, dann die Opferschichten I2, I3 sowie ein Teil der ersten Isolationsschicht I1 geätzt und anschließend eine weitere Verschlussschicht V aus Metall aufgebracht. In einem folgenden Prozessschritt werden Durchgangslöcher D2 in der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht F2 gebildet, eine dritte Isolationsschicht I4 aus Oxid über der Metallschicht V und den Durchgangslöchern D2 abgeschieden und schließlich ein Kontaktbereich KB aus Metall auf der vierten Isolationsschicht I4 gebildet, welcher über die Schichten V, F2, F1 mit der Leiterbahnebene L in elektrischem Kontakt steht.
  • Durch den Stöpsel F2b der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht F2 ist die bewegliche Struktur 13 in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 in ihrer horizontalen Bewegungsrichtung BR eingeschränkt.
  • 10a–c zeigen schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines weiteren beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements.
  • Wie in 10a–c dargestellt, entsteht aufgrund des Herstellungsverfahrens an Enden von Leiterbahnen in der Leiterbahnebene L eine Kante 16, welche mit einer Kante 15 der beweglichen Struktur 13a zusammenstoßen und diese daher zerstören kann bzw. umgekehrt. Um dies zu verhindern, können über eine zusätzliche Strukturierung der zweiten Isolationsschicht I2 als Opferschicht Noppen 17 an der beweglichen Struktur 13a realisiert werden. Hierdurch wird die Bewegungsfreiheit der beweglichen Struktur 13a eingeschränkt, und sie schlägt an definierten Positionen 18 mit ihren Noppen 17 flächig auf der Leiterbahnebene L auf. Eine Zerstörung der beweglichen Struktur 13a oder der Leiterbahnebene L wird somit weitgehend vermieden. Dieses Konzept funktioniert aber nur dann, wenn die Leiterbahnebene L dünner als die zweite Opferschicht I2 ist.
  • 11 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung zur Erläuterung noch eines weiteren beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements.
  • 11 illustriert den Fall, in dem die Leiterbahnebene L' dicker als die zweite Isolationsschicht I2 als Opferschicht ist. In diesem Fall schlägt die Kante 15' der beweglichen Struktur 13' in Bewegungsrichtung an der Leiterbahnebene L' an. Es fehlt also die Möglichkeit, eine definierte Anschlagsstruktur bereit zu stellen. Weiter ist es so auch nicht möglich, breite Gräben zu füllen, was gleichbedeutend damit ist, dass nur bewegliche Strukturen herstellbar sind, die in lateraler Richtung maximal eine Bewegungsfreiheit haben, die der Opfeschichtdicke der zweiten Opferschicht I2 entspricht.
  • 12 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung zur Erläuterung noch eines weiteren beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements.
  • 12 zeigt den Fall eines SOI-Substrats 100 mit einem Isolatorsubstrat 1a, einer ersten Isolationsschicht I1 und einer ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 aus Silizium. Hier ist eine Leiterbahnebene LB oberhalb der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 angebracht und über eine weitere Isolationsschicht I2a von dieser isoliert. Aufgrund des breiten Grabens B' der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 weist die Leiterbahnebene LB einen mäanderförmigen Bereich LB1 im Bereich des breiten Grabens B' auf. Dies limitiert die maximale Auslenkbarkeit der beweglichen Struktur 13'' in der lateralen Bewegungsrichtung BR.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein entsprechendes mikromechanisches Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass breite Gräben nicht durch Einzelmaskenöffnungen, sondern durch Gittermaskenstrukturen geätzt werden. Diese können dann durch eine Abscheidung wieder verschlossen werden.
  • Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung lässt sich eine sehr einfache Verkappungstechnik realisieren, mit der auch breite und tiefe Grabenstrukturen in einer mikromechanischen Schicht verschlossen werden können.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a–d schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2a, b schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3a–b schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4a–c schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5a, b schematische Draufsichten auf ein Opferschichtgitter und die daraus resultierende Struktur zur Erläuterung eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6a, b schematische Draufsichten auf ein Opferschichtgitter und die daraus resultierende Struktur zur Erläuterung eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7a, b schematische Draufsichten auf ein Opferschichtgitter und die daraus resultierende Struktur zur Erläuterung eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer siebenten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8a, b schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9a–c schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements;
  • 10a–c schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines weiteren beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements;
  • 11 eine schematische Querschnittsdarstellung zur Erläuterung noch eines weiteren beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements; und
  • 12 eine schematische Querschnittsdarstellung zur Erläuterung noch eines weiteren beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche beziehungsweise funktionsgleiche Bestandteile.
  • 1a–d zeigen schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1a bezeichnet Bezugzeichen 1 ein Wafersubstrat aus Silizium, I1 eine erste Isolationsschicht aus Oxid, L eine strukturierte Leiterbahnebene, I2 eine zweite Isolationsschicht aus Oxid als erste Opferschicht; F1 eine erste mikromechanische Funktionsschicht aus Polysilizium und I3 eine dritte Isolationsschicht aus Oxid als zweite Opferschicht.
  • Durch einen Strukturierungsprozess sind in der dritten Isolationsschicht I3 Gittermaskenstruktur 22a und 22b sowie Einzelmaskenöffnungen 23 gebildet. Das Strukturieren der Isolationsschicht I3 erfolgt beispielsweise über eine Lackmaske und ein RIE-Atzverfahren (reaktives Ionen-Ätzverfahren).
  • Weiter mit Bezug auf 1b erfolgt dann ein Strukturieren der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 unter Verwendung der dritten Isolationsschicht I3 als Ätzmaske, wobei schmale Gräben B unterhalb der Einzelmaskenöffnungen 23 gebildet werden, und wobei zusammenhängende breite Grabenbereiche B1, B2 mit Durchmessern A1 bzw. A2 unterhalb der Gittermaskenstrukturen 22a, 22b gebildet werden. Die Gittermaskenstrukturen 22a, 22b machen die Opferschicht I3 durchlässig für das zu verwendende Ätzmedium. Das verwendete Trenchverfahren und die Opferschicht I3 sind also in den durchlässigen Bereichen 22a, 22b derart ausgelegt, dass das Silizium der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 darunter zusammenhängend bzw. vollständig entfernt wird.
  • In den Gittermaskenbereichen 22a, 22b werden die breiten Gräben B1 bzw. B2 nach dem Ätzschritt von den Gittermaskenbereichen 22a, 22b überspannt. Die Gittermaskenbereiche 22a, 22b überspannen also die Gräben B1, B2 unabhängig von der Breite der Gräben.
  • Wie in 1c illustriert, erfolgt dann ein Verschließen der dritten Isolationsschicht I3 durch eine weitere Abscheidung (z. B. TEOS) des Isolationsschicht- bzw. Opferschichtmaterials, welche im vorliegenden Fall ein Oxid ist. Die Gittermaskenbereiche 22a, 22b werden durch diese Abscheidung verschlossen und somit eine verschlossene dritte Isolationsschicht I3' mit einer im Wesentlichen planaren Oberfläche im Bereich der ehemaligen Gittermaskenstrukturen 22a, 22b gebildet. Beim vorliegenden Beispiel ist die gesamte Oberfläche der verschlossenen dritten Isolationsschicht I3' planar, was allerdings nicht unbedingt erforderlich sein muss, denn beispielsweise durch weitere Strukturierungsschritte können Ausnehmungen in der Oberfläche O gebildet werden, welche Anschlagsnoppen an einer weiteren darauf abzuscheidenden Schicht bilden.
  • In der zweiten Opferschichtabscheidung wird die Opferschicht I3 also aufgedickt und werden die Gittermaskenbereiche 22a, 22b verschlossen. Um die Gittermaskenbereiche 22a, 22b zuverlässig verschließen zu können, sollten die Gitteröffnungen typischerweise kleiner als die halbe Dicke der zweiten Opferschichtabscheidung sein.
  • Um zum in 1d dargestellten Prozesszustand zu gelangen, wird auf der Oberfläche O der verschlossenen dritten Isolationsschicht I3' eine zweite mikromechanische Funktionsschicht F2 aus Polysilizium abgeschieden. In der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht F2 werden anschließend schmale Durchgangslöcher D1 gebildet und daran anschließend die Opferschichten I3' und I2 sowie ein Teil der ersten Isolationsschicht I1 geätzt und anschließend eine Verschlußschicht V aus Metall aufgebracht. Anschließend werden Durchgangslöcher D2 in der zweiten mikromechanischen Funktionsschicht F2 gebildet, um einen elektrischen Kontaktanschluss zu schaffen. Im Einzelnen wird dazu weiterhin eine dritte Isolationsschicht I4 aus Oxid über der Metallschicht V und den Durchgangslöchern D2 abgeschieden und schließlich ein Kontaktbereich KB aus Metall auf der vierten Isolationsschicht I4 gebildet, welcher über die Schichten V, F2, F1 mit der strukturierten Leiterbahnebene L in elektrischem Kontakt steht.
  • Wird wie im vorliegenden Beispiel die zweite mikromechanische Funktionsschicht F2 als Verschlußschicht verwendet, lässt sich eine sehr einfache Verkappungstechnik realisieren, mit der auch breite und tiefe Grabenstrukturen in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 verschlossen werden können. Die Bewegungsfreiheit der beweglichen Struktur 13 der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 in Bewegungsrichtung BR ist nicht mehr durch Stöpsel der Verschlußschicht beschränkt (vgl. 9c).
  • In gleicher Weise können beliebige bewegliche Funktionsschichten mit einer weiteren Funktionsschicht, wie z. B. Leiterbahnen, Elektroden, bewegliche Struktur, etc. kombiniert werden, ohne dass eine breite und tiefe Struktur der darunter liegenden mikromechanischen Schicht die Bewegungsfreiheit der beweglichen Schicht einschränkt.
  • Obwohl beim obigen Beispiel die Isolationschichten I1, I2, I3 abgeschieden worden sind, z. B. in Form einer TEOS-Oxidschicht, ist es ebenfalls möglich, diese Isolationsschichten aufzuwachsen, beispielsweise durch eine thermische Oxidation.
  • 2a, b zeigen schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird gemäß 2a nach der Strukturierung der dritten Isolationsschicht I3 in die Gittermaskenbereiche 22a 22b und die Einzelmaskenöffnungen 23 eine Lackmaske 30 über der dritten Isolationsschicht I3 abgeschieden und derart strukturiert, dass die Einzelmaskenöffnungen 23 durch sie verschlossen sind, wohingegen die Gittermaskenbereiche 22a, 22b und angrenzende unstrukturierte Bereiche der dritten Isolationsschicht I3 unmaskiert blieben. Anschließend werden durch den besagten Ätzschritt zunächst die breiten Gräben B1, B2 mit den Durchmessern A1 bzw. A2 geätzt. Anschließend wird die Lackmaske 30 entfernt, und es erfolgt eine Ätzung der schmalen Gräben B über die Einzelmaskenöffnungen 23, wobei diese zweite Ätzung speziell für sehr schmale Strukturen der Gräben B ausgelegt sein kann.
  • Der in 2b gezeigte Prozesszustand entspricht dem in 1b gezeigten Prozesszustand, an den sich die oben beschriebenen weiteren Verfahrensschritte anschließen.
  • 3a–c zeigen schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird gemäß 3a direkt auf der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 eine Lackmaske 31 abgeschieden und zur Bildung der Einzelmaskenöffnungen 23 strukturiert. Im Anschluss daran erfolgt ein Entfernen der Lackmaske 31 und die Abscheidung der dritten Isolationsschicht I3 aus Oxid, um die schmalen Gräben B zu verschließen. Anschließend erfolgt eine Strukturierung der abgeschiedenen dritten Isolationsschicht I3, um die Gittermaskenbereiche 22a, 22b zu bilden, wie in 3b dargestellt.
  • Weiter mit Bezug auf 3c erfolgt dann die Ätzung der breiten zweiten Gräben B1, B2, wobei die schmalen ersten Gräben B verschlossen sind. Die Ätzung der zweiten Gräben B1, B2 erfolgt wie bei der ersten Ausführungsform über die Oxidgitter-Maskenbereiche 22a, 22b.
  • Im Anschluss an den in 3c gezeigten Prozesszustand erfolgen wie bei der ersten Ausführungsform die Aufdickung der dritten Isolationsschicht I3 durch eine weitere Schichtabscheidung sowie die bereits in Zusammenhang mit 1c und 1d beschriebenen Prozeßschritte.
  • 4a–c zeigen schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der vierten Ausführungsform werden gemäß 4a zunächst die breiten Gräben B1, B2 über die Gittermaskenbereiche 22a, 22b der dritten Oxidschicht I3 geätzt und anschließend durch eine weitere Opferschichtabscheidung der Schicht I3 verschlossen. Im Anschluss daran erfolgen die Abscheidung einer Photomaskenschicht M auf der verschlossenen dritten Isolationsschicht I3' und eine derartige Strukturierung, dass die Photomaskenschicht M die Oxidschicht oberhalb der verschlossenen breiten Gräben B1, B2 schützt. Die dazwischenliegenden Bereiche der dritten Isolationsschicht I3' werden unter Verwendung der Photomaskenschicht M als Maske durch einen entsprechenden Ätzprozess entfernt, um zum Prozesszustand gemäß 4b zu gelangen.
  • Im Anschluss daran wird die Photomaskenschicht M entfernt und eine weitere Photomaskenschicht M' über der gesamten Struktur abgeschieden. In dieser weiteren Photomaskenschicht M' werden dann die Einzelmaskenöffnungen 23 gebildet und anschließend die schmalen Gräben B geätzt, was zum Prozesszustand gemäß 4c führt.
  • Nach Entfernen der zweiten Photomaskenschicht M und einer erneuten Abscheidung zur Bildung einer planaren geschlossenen Isolationsschicht I3 ist der Prozesszustand gemäß 1c erreicht, an den sich die bereits oben beschriebenen weiteren Verfahrensschritte anschließen.
  • 5a, b zeigen schematische Draufsichten auf ein Opferschichtgitter und die daraus resultierende Struktur zur Erläuterung eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in der Draufsicht von 5a dargestellt, ist die Gittermaskenstruktur 22a z. B. von länglicher Form in y-Richtung, d. h. in Richtung der Längserstreckung des breiten Grabens B1. Die Gittermaskenstruktur 22a weist sechs parallele Reihen R1, R2, R3, R4, R5, R6 von länglichen Gitteröffnungen 222 auf, welche durch schmale Stege 221 voneinander getrennt sind. Die Stege 221 benachbarter Reihen sind gegeneinander um einen Abstand Δ versetzt.
  • Wie in 5b dargestellt, bewirkt eine derartige Gitterstruktur mit in y-Richtung langen Gitteröffnungen 222 von geringer Breite dass aufgrund der kleineren Unterätzung an den Gitterstegen der äußeren Reihen Noppen 26 an der Wand W des Grabens B1 gebildet werden, welche als Anschlagsstrukturen an der x-Richtung für die Auslenkung der beweglichen Strukturen 13 der ersten mikromechanischen Funktionsschicht verwendet werden können.
  • 6a, b zeigen schematische Draufsichten auf ein Opferschichtgitter und die daraus resultierende Struktur zur Erläuterung eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in der Draufsicht von 6a dargestellt, ist die Gittermaskenstruktur 22a' nahezu identisch mit der Gittermaskenstruktur 22a.
  • Bei der sechsten Ausführungsform sind allerdings alternierend breitere Gitterstege 27 in der äußeren linken Reihe R1 vorgesehen, was dazu führt, dass die entsprechenden Noppen 26a größer sind als die Noppen 26 unter den schmaleren Gitterstegen der Reihen R1 bzw. R6, wie in 6b dargestellt.
  • 7a, b zeigen schematische Draufsichten auf ein Opferschichtgitter und die daraus resultierende Struktur zur Erläuterung eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer siebenten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in der Draufsicht von 7a dargestellt, ist die Gittermaskenstruktur 22a'' ebenfalls nahezu identisch mit der Gittermaskenstruktur 22a.
  • Bei der siebten Ausführungsform sind allerdings Noppen an der Wand W des breiten Grabens B1 nicht erwünscht, da der Graben B1 beispielsweise für hohe Spannungen ausgelegt werden soll. In diesem Fall könnten aufgrund von Feldspitzen an derartigen Noppen Überschläge entstehen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, sind die Aufhängungsstege 28 der äußeren Reihen R1 bzw. R6 tiefer in die bewegliche Funktionsstruktur hineingeführt, damit in diesem Bereich Vertiefungen 29 entstehen können, um Spannungsspitzen und Überschläge zu vermeiden.
  • 8a, b zeigen schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung verschiedener Prozeßstadien eines Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der achten Ausführungsform findet die Gittermaskenstrukturtechnik nicht oberhalb der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 statt, sondern oberhalb der Leiterbahnebene L', welche im vorliegenden Fall dicker als die darüber liegende zweite Isolationsschicht I2' aus Oxid ist.
  • Mittels des Gittermaskenbereiches 22c, welcher gemäß 8a bereits wieder verschlossen ist (analog zur ersten Ausführungsform), wurde in der Leiterbahnebene L' der breite Graben B0 geätzt, um die Leiterbahnebene L' zu strukturieren. Im Anschluss daran erfolgt, wie bereits in Zusammenhang mit 1b erläutert, eine erneute Schichtabscheidung des Opferschichtmaterials, um zu einer verschlossenen zweiten Isolationsschicht I2' zu gelangen. Diese verschlossene zweite Isolationsschicht I2' kann dann weiter strukturiert werden, um eine Vertiefung 25 zu bilden, welche einen Anschlagsnoppen 27 der darüber abzuscheidenden ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 bildet, wie in 8b illustriert. Auch hier lässt sich erkennen, dass aufgrund der angewendeten Gittermaskentechnik sich kein Stöpsel der ersten mikromechanischen Funktionsschicht F1 in den Graben B0 in der Leiterbahnebene L' erstreckt, welcher zu Zerstörungsproblemen führen könnte.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, welche beliebig miteinander kombiniert werden können, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar.
  • Insbesondere sind die oben genannten Materialien nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Obwohl in den vorliegenden Beispielen Polysiliziumschichten als erste und zweite mikromechanische Funktionsschicht F1, F2 verwendet worden sind, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt, und beliebige Schichtmaterialien können dafür verwendet werden. Erforderlich ist allerdings eine Ätzselektivität, sodass die dritte Isolationsschicht als Maskenschicht verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19537814 A1 [0002]
    • DE 19961578 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements mit den Schritten: Bilden einer ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') oberhalb eines Substrats (1); Bilden einer ersten Maskenschicht (I3) oberhalb der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L'); Strukturieren der ersten Maskenschicht (I3) zu einer Ätzmaske derart, dass sie zumindest eine Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) aufweist; Ätzen der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') unter Verwendung der strukturierten ersten Maskenschicht (I3) als Ätzmaske, wobei ein erster Graben (B1, B2; B0) der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') unterhalb der Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) entsteht, der nach dem Ätzen von der Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) überspannt bleibt; und Verschließen der Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei weiterhin folgende Schritte durchgeführt werden: Bilden einer dritten mikromechanischen Schicht (I2; I1) unterhalb der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L'); Bilden einer vierten mikromechanischen Schicht (F2) oberhalb der verschlossenen zweiten Maskenschicht (I3'); Bilden von ersten Durchgangslöchern (D1) in der vierten mikromechanischen Schicht (F2); und Opferschichtätzen der verschlossenen ersten Maskenschicht (I3') und der dritten mikromechanischen Schicht (I2; I1) durch einen Ätzschritt, bei dem ein Ätzmedium durch die ersten Durchgangslöcher (D1) geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zum Verschließen der Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) eine Abscheidung oder ein Aufwachsen des Materials der ersten Maskenschicht (I3) zum Bilden einer im wesentlichen planaren Oberfläche (O) zumindest im Bereich oberhalb der ehemaligen Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei oberhalb der vierten mikromechanischen Schicht (F2) eine Verschlußschicht (V) zum Verschließen der ersten Durchgangslöcher (D1) gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei beim Opferschichtätzen aus der ersten mikromechanischen Schicht (F1) lateral bewegliche Strukturen (13) gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Strukturieren der ersten Maskenschicht (I3) zu der Ätzmaske mit der Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) zusätzlich Einzelmaskenöffnungen (23) gebildet werden und in der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') zusätzlich entsprechende zweite Gräben (B) gebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei vor oder nach dem Strukturieren der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') unter Verwendung der ersten Opferschicht (I3) als Ätzmaske eine Maske (31; M') mit Einzelmaskenöffnungen (23) gebildet wird und in der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') unter Verwendung Maske (31; M') mit Einzelmaskenöffnungen (23) entsprechende zweite Gräben (B) gebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) eine längliche Form aufweist, welche reihenförmig angeordnete längliche Gitteröffnungen (222) aufweist, welche durch Stege (221) in Längsrichtung voneinander getrennt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Stege (221) benachbarter Reihen (R1, R2) gegeneinander versetzt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) derartig gebildet ist, dass beim Strukturieren der ersten mikromechanischen Schicht (F1) unter Verwendung der ersten Maskenschicht (I3) als Ätzmaske Noppen (26; 26, 26a) an der Wand (W) des Grabens (B1, B2) gebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gittermaskenstruktur (22a; 22a'; 22a''; 22b; 22c) derartig gebildet ist, dass beim Strukturieren der ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') unter Verwendung der ersten Maskenschicht (I3) als Ätzmaske Vertiefungen (29) an der Wand (W) des Grabens (B1, B2) gebildet werden.
  12. Mikromechanisches Bauelement mit: einer strukturierten ersten mikromechanischen Schicht (F1; L') oberhalb eines Substrats (1), welche einen ersten Graben (B2) angrenzend an eine lateral bewegliche Struktur (13) aufweist; wobei Noppen (26; 26, 26a) und/oder Vertiefungen (29) an der Wand (W) des Grabens (B1, B2) gebildet sind.
DE102010041900.1A 2010-10-04 2010-10-04 Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements Active DE102010041900B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041900.1A DE102010041900B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041900.1A DE102010041900B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041900A1 true DE102010041900A1 (de) 2012-04-05
DE102010041900B4 DE102010041900B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=45832434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041900.1A Active DE102010041900B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041900B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200655A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Anordnung und mikromechanische Anordnung
DE102017216941A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Elements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537814A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE19961578A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Sensor mit zumindest einer mikromechanischen Struktur und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228770B1 (en) * 2000-03-21 2001-05-08 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to form self-sealing air gaps between metal interconnects
JP4422624B2 (ja) * 2004-03-03 2010-02-24 日本航空電子工業株式会社 微小可動デバイス及びその作製方法
DE102009045385B4 (de) * 2009-10-06 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Durchkontaktes und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
DE102010000888B4 (de) * 2010-01-14 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausbilden von Aussparungen in einem Halbleiterbauelement und mit dem Verfahren hergestelltes Bauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537814A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE19961578A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Sensor mit zumindest einer mikromechanischen Struktur und Verfahren zur Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200655A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Anordnung und mikromechanische Anordnung
DE102012200655B4 (de) * 2012-01-18 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Anordnung und mikromechanische Anordnung
DE102017216941A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Elements
CN109553064A (zh) * 2017-09-25 2019-04-02 罗伯特·博世有限公司 用于制造微机械元件的方法和微机械结构
US10889491B2 (en) 2017-09-25 2021-01-12 Robert Bosch Gmbh Method for producing a micromechanical element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041900B4 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080978B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE10065013B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE4402085C2 (de) Verfahren zur mikrotechnischen Herstellung eines kapazitiven Differenzdrucksensors und mikrotechnisch hergestellter Differenzdrucksensor
EP1963227B1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
EP2152627B1 (de) Mikromechanischer Membransensor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19503236A1 (de) Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat
DE19719601A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102007003450A1 (de) Halbleiterbauelement mit verschiedenen Kondensatoren und Herstellungsverfahren
DE19748274B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE102012217133A1 (de) Mikroelektronisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102007054077A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung und Anordnung mit einem Substrat
DE112016000050B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Splitgate-Leistungsbauelements
DE102011081002A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, durch ein Herstellungsverfahren hergestelltes Zwischenprodukt und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
EP0950190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung
WO2000012427A1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE10000368A1 (de) Mikromechanische Struktur, insbesondere für einen Beschleunigungssensor oder Drehratensensor, und entsprechendes Herstellungsverfahren
CH693158A5 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen.
DE102010041900A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
EP0645613B1 (de) Herstellverfahren für Dünnschicht-Absolutdrucksensoren
DE102018222715B4 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung
DE102011006412A1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches System und mikromechanisches System
DE102007025880A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einer Dünnschichtkappe
DE102020210597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroelektromechanischen Struktur und mikroelektromechanische Struktur
DE102007052663A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, Kurzprozess zur Herstellung von MEMS-Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final