DE102010041324A1 - Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102010041324A1
DE102010041324A1 DE102010041324A DE102010041324A DE102010041324A1 DE 102010041324 A1 DE102010041324 A1 DE 102010041324A1 DE 102010041324 A DE102010041324 A DE 102010041324A DE 102010041324 A DE102010041324 A DE 102010041324A DE 102010041324 A1 DE102010041324 A1 DE 102010041324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
driving resistance
driving
resistance profile
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041324A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Maier
Dr. Würthner Maik
Joachim Staudinger
Johannes KEMLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010041324A priority Critical patent/DE102010041324A1/de
Priority to PCT/EP2011/063383 priority patent/WO2012038139A1/de
Priority to US13/825,402 priority patent/US9085293B2/en
Priority to EP11738747.2A priority patent/EP2619480B1/de
Priority to CN201180046115.9A priority patent/CN103124868B/zh
Publication of DE102010041324A1 publication Critical patent/DE102010041324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • F16H2061/0237Selecting ratios for providing engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes, das in einem mit einer Dauerbremse versehenen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor und einem Achsantrieb angeordnet ist, wobei während der Fahrt neben aktuellen fahrzeug-, fahrbahn- und fahrerspezifischen Betriebsparametern auch auf einen dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt bezogene topographische Daten, insbesondere das Höhenprofil, ermittelt werden, daraus das Fahrwiderstandsprofil (FFW(xF)) des Kraftfahrzeugs für den vorausliegenden Streckenabschnitt bestimmt wird, und im Automatikmodus des Stufenschaltgetriebes während eines Schubbetriebs Steuerbefehle für Schub-Rückschaltungen und/oder Schub-Hochschaltungen in Abhängigkeit des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) abgeleitet und umgesetzt werden. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ausgehend von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit (vF(0)), der aktuellen Motordrehzahl (MMot(0)) und dem Fahrwiderstandsprofil (FFW(xF)) die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(xF)), die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in dem aktuell eingelegten Gang (G0) und in dazu benachbarten Gängen jeweils möglich sind, bestimmt werden, und dass die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(xF)) zur Abltungen und/oder Schub-Hochschaltung in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil (FFW(xF)) bewertet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Moderne Stufenschaltgetriebe, wie automatisierte Schaltgetriebe, Planeten-Automatgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe, können sowohl in einem Manuellmodus als auch in einem Automatikmodus betrieben werden. Im Manuellmodus können Schaltungen unmittelbar durch den Fahrer ausgelöst werden, beispielsweise indem der Fahrer mit der Hand einen dafür vorgesehenen Schalthebel in eine Hochschaltrichtung oder in eine Rückschaltrichtung auslenkt. Im Automatikmodus werden Schaltungen dagegen automatisiert ausgelöst, indem aktuelle fahrzeug-, fahrbahn-, und fahrerspezifische Betriebsparameter ermittelt und Schaltungen anhand von Schaltkennfeldern oder Schaltkennlinien ausgelöst werden. Zu diesen Betriebsparameter kann die aktuelle Fahrgeschwindigkeit, die aktuelle Fahrbeschleunigung, die aktuelle Motordrehzahl, das aktuelle Motormoment, die aktuelle Fahrzeugmasse, die aktuelle Fahrbahnneigung (Steigung, Ebene, Gefälle), der aktuelle Fahrwiderstand und der aktuelle Fahrerwunsch (Leistungsanforderung des Fahrers oder einer Geschwindigkeitsregelanlage, bzw. TempomatTM) gehören. Die aktuellen Betriebsparameter können entweder unmittelbar gemessen oder aus gemessenen Werten berechnet werden. Ebenso kann der jeweilige aktuelle Gradient zumindest einiger Betriebsparameter bestimmt und zur Schaltsteuerung genutzt werden. Beispielsweise kann der aktuelle Fahrerwunsch mittels einer zugeordneten Kennlinie aus der über ein Potentiometer messbaren Stellung des Fahrpedals abgeleitet werden. Hierzu kann zusätzlich auch die berechenbare Änderungsrate der Fahrpedalstellung über die Zeit, also die Stellgeschwindigkeit, herangezogen werden.
  • Die auf aktuellen Betriebsparametern und gegebenenfalls auch auf deren Gradienten basierende Schaltsteuerung automatisierter Stufenschaltgetriebe liefert in den meisten Betriebssituationen gute Ergebnisse, etwa eine hohe Fahrdynamik, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und einen hohen Schalt- und Fahrkomfort. Im Schubbetrieb ergeben sich jedoch besonders im Übergang zwischen unterschiedlichen Fahrbahngefällen und Fahrwiderständen häufig zu späte oder ungünstige Schaltungen, da konventionelle Verfahren zur Schaltsteuerung die Topographie des dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitts nicht oder nur unzureichend berücksichtigen.
  • So wird beispielsweise ein Übergang einer Gefällestrecke in einen Streckenabschnitt mit größerem Gefälle anhand aktueller Betriebsparameter häufig zu spät erkannt, so dass das Kraftfahrzeug unter der Wirkung einer erhöhten Hangabtriebskraft schon beschleunigt und eine zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit erforderliche Schub-Rückschaltung verspätet und somit bei erhöhter Fahrgeschwindigkeit ausgelöst wird. Andererseits kann eine Schub-Rückschaltung aufgrund eines aktuell größeren Gefälles der Fahrbahn nicht selten unnötig ausgelöst werden, wenn die Gefällestrecke in kurzem Abstand danach wieder in einen Streckenabschnitt mit geringerem Gefälle übergeht, was dann wieder eine Schub-Hochschaltung nach sich ziehen würde.
  • Ebenso wird bei einem Übergang von einem Gefälle in eine Ebene der betreffende Gefälleauslauf aufgrund aktueller Betriebsparameter häufig zu spät erkannt, so dass eine in diesem Fall zweckmäßige Schub-Hochschaltung zu spät ausgelöst wird, wodurch der Schwung des Kraftfahrzeugs (potentielle und kinetische Energie) nur unzureichend ausgenutzt wird und früher als möglich in den Zugbetrieb übergegangen werden muss. Andererseits kann eine Schub-Hochschaltung aufgrund eines aktuell geringeren Gefälles der Fahrbahn auch unnötig ausgelöst werden, wenn die Gefällestrecke in kurzem Abstand danach wieder in einen Streckenabschnitt mit größerem Gefälle übergeht, was dann wieder eine Schub-Rückschaltung erforderlich machen würde.
  • Zur weiteren Verbesserung des Schaltverhaltens automatisierter Stufenschaltgetriebe sind daher schon einige Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche die Erfassung von auf einen dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt bezogenen topographischen Daten, insbesondere des Höhenprofils, und deren Berücksichtigung bei der Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes vorsehen.
  • So wird in der DE 101 42 274 A1 ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgeschlagen, bei dem in Verbindung mit einem Betrieb einer Bremsregelanlage (Bremsomat) und/oder einer Geschwindigkeitsregelanlage (TempomatTM) die Bremsomat- bzw. Tempomat-Sollgeschwindigkeit dynamisch verändert wird. Das bekannte Verfahren sieht vor, dass durch die Auswertung von aktuellen Betriebsparametern, deren Gradienten und fahrstreckenbezogenen Informationen, wie insbesondere Topographiedaten, eine Einfahrt in eine Steigung sowie in einen Gefälleauslauf erkannt werden, und in diesen Fällen jeweils die Bremsomat- bzw. Tempomat-Sollgeschwindigkeit rechtzeitig erhöht wird.
  • In der DE 10 2006 001 818 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs beschrieben, bei denen die auf einen dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt der Fahrtroute bezogenen Topographiedaten aus einem Speicher abgerufen und bei der Einstellung von Fahrbetriebskomponenten, insbesondere bei der Einstellung eines Gangs des Schaltgetriebes durch die Getriebesteuerung, rechnergestützt ausgewertet werden. Die Topographiedaten können in Form eines Höhenprofils oder eines Steigungsprofils der jeweiligen Fahrtroute abgespeichert sein.
  • Schließlich sind aus der DE 10 2005 050 753 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines automatischen Systems eins Kraftfahrzeugs bekannt, bei denen zur Erfassung einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrstrecke Daten erfasst und zu einem Fahrwiderstandsprofil des Kraftfahrzeugs zusammengefasst werden. Das ermittelte Fahrwiderstandsprofil soll unter anderem dazu genutzt werden, in einem Automatgetriebe eine zur Bewältigung der vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrstrecke geeignete Getriebeübersetzung einzustellen.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen liefern zwar brauchbare Ansätze zur Verbesserung des Schaltverhaltens automatisierter Stufenschaltgetriebe. Konkrete Angaben darüber, wie aus den auf den dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt bezogenen Topographiedaten, wie dem Höhenprofil, dem Steigungsprofil oder dem Fahrwiderstandsprofil, bestimmte Steuerbefehle abgeleitet und in der Getriebesteuerung umgesetzt werden sollen, sind den vorgenannten Druckschriften jedoch nicht zu entnehmen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem im Automatikmodus während eines Schubbetriebs aus dem Fahrwiderstandsprofil des Kraftfahrzeugs für den vorausliegenden Streckenabschnitt konkrete Steuerbefehle für Schub-Rückschaltungen und/oder Schub-Hochschaltungen abgeleitet und mit möglichst geringem Steuerungsaufwand umgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ausgehend von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit, der aktuellen Motordrehzahl und dem Fahrwiderstandsprofil der vorausliegenden Strecke die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft, die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in dem aktuell eingelegten Gang und in dazu benachbarten Gängen jeweils möglich sind, bestimmt werden, und dass die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft zur Ableitung von Steuerbefehlen für eine Schub-Rückschaltung und/oder Schub-Hochschaltung in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil bewertet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht demnach aus von einem an sich bekannten automatisierten Stufenschaltgetriebe, das in einem mit einer Dauerbremse, wie einer Motorbremse und/oder einem Retarder, versehenen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor und einem Achsantrieb angeordnet ist. Während der Fahrt werden fortlaufend, d. h. in einem bestimmten Zeittakt oder Fahrwegabstand, neben aktuellen fahrzeug-, fahrbahn- und fahrerspezifischen Betriebsparametern auch auf einen dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt bezogene topographische Daten, insbesondere das jeweilige Höhenprofil, ermittelt. Aus dem sich daraus ergebenden Steigungsprofil kann in Kenntnis der Fahrzeugmasse, des Luftwiderstandsbeiwertes des Fahrzeug und des Rollwiderstandsbeiwertes für jeden Wegpunkt der Fahrwiderstand nach der bekannten Fahrwiderstandsformel FFW = FLuft + FRoll + FSteig als Summe aus dem Luftwiderstand FLuft, dem Rollwiderstand FRoll und dem Steigungswiderstand FSteig und somit insgesamt das Fahrwiderstandsprofil FFW(xF) des Kraftfahrzeugs für den vorausliegenden Streckenabschnitt bestimmt werden. Wenn das Stufenschaltgetriebe im Automatikmodus betrieben wird und sich das Kraftfahrzeug im Schubbetrieb befindet, werden Steuerbefehle für Schub-Rückschaltungen und/oder Schub-Hochschaltungen in Abhängigkeit von dem Fahrwiderstandsprofil FFW(xF) abgeleitet und durchgeführt. Diese Vorgehensweise ist in allgemeiner Form z. B. aus der DE 10 2005 050 753 A1 bekannt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst nun die Ableitung konkreter Steuerbefehle für Schub-Rückschaltungen und/oder Schub-Hochschaltungen in Abhängigkeit von dem Fahrwiderstandsprofil und deren Umsetzung innerhalb der Getriebesteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes. Hierzu ist vorgesehen, dass ausgehend von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit, der aktuellen Motordrehzahl und dem Fahrwiderstandsprofil die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft, die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in dem aktuell eingelegten Gang sowie in dazu benachbarten Gängen jeweils möglich sind, bestimmt werden, und dass die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft zur Ableitung von Steuerbefehlen für eine Schub-Rückschaltung und/oder eine Schub-Hochschaltung in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil bewertet werden.
  • Dies bedeutet, dass anhand der relativen Verläufe des Fahrwiderstands und der maximalen Dauerbremskraft der betreffenden Gänge entschieden wird, ob abweichend bzw. ergänzend zu der normalen Schaltsteuerung eine Schub-Rückschaltung und/oder eine Schub-Hochschaltung vorzeitig ausgelöst oder gesperrt werden soll. Auf dieser Grundlage können auf einfache Weise eindeutige Entscheidungskriterien für die Auslösung bzw. Sperrung von Schubschaltungen abgeleitet werden.
  • Zur Ableitung von Steuerbefehlen für eine Schub-Rückschaltung sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft, die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in dem aktuell eingelegten Gang und in einer festgelegten Anzahl niedrigerer Gänge möglich sind, bestimmt und in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil bewertet werden.
  • Demzufolge wird eine Schub-Rückschaltung dann vorzeitig, d. h. vor der Auslösung einer Schub-Hochschaltung durch die normale Schaltsteuerung oder durch einen aktiven Bremsomaten, ausgelöst, wenn der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft für den aktuell eingelegten Gang ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils innerhalb einer vorgegebenen ersten Grenz-Fahrzeit oder Grenz-Fahrstrecke überschreitet und nachfolgend innerhalb einer vorgegebenen zweiten Grenz-Fahrzeit oder Grenz-Fahrstrecke nicht unterschreitet. Andernfalls, d. h. wenn mindestens eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, wird eine Schub-Rückschaltung gesperrt, so dass diese auch durch die normale Schaltsteuerung, z. B. aufgrund eines aktuell kurzfristig steileren Gefälles, nicht ausgelöst werden kann.
  • Als Zielgang der Schub-Rückschaltung wird zweckmäßig der höchstmögliche der betreffenden niedrigeren Gänge bestimmt, dessen Verlauf der maximalen Dauerbremskraft den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils nach dem Auftreten des Bremskraftmangels in dem aktuell eingelegten Gang G0 innerhalb der zweiten Grenz-Fahrzeit oder Grenz-Fahrstrecke nicht überschreitet. Hierdurch ist sichergestellt, dass nach Durchführung der Schub-Rückschaltung kein Bremskraftmangel mehr besteht und das Kraftfahrzeug somit die aktuelle Fahrgeschwindigkeit halten kann.
  • Wenn diese Bedingung jedoch für keinen der niedrigeren Gänge erfüllt ist, d. h. auch der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft des niedrigsten dieser Gänge den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils nach dem Auftreten des Bremskraftmangels (in dem aktuell eingelegten Gang) innerhalb der zweiten Grenz-Fahrzeit oder Grenz-Fahrstrecke überschreitet, wird der niedrigste der betreffenden niedrigeren Gänge als Zielgang der Schub-Rückschaltung bestimmt. Hierdurch wird der Bremskraftmangel zwar nicht sicher gelöst, aber zumindest reduziert. Ob zur vollständigen Beseitigung des Bremskraftmangels eine weitere Rückschaltung erforderlich ist, ergibt sich im nächsten Zyklus des Programmablaufs, in dem dann die Ermittlung und Beurteilung der Verläufe der maximalen Dauerbremskraft ausgehend von dem dann eingelegten niedrigeren Gang erfolgt.
  • Zur vorzeitigen Auslösung einer Schub-Rückschaltung kann der Wert des aktuellen Fahrwiderstands durch den Wert des Fahrwiderstands an einem Wegpunkt vor dem Kraftfahrzeug oder durch den über einen Streckenbereich vor dem Kraftfahrzeug gemittelten Wert des Fahrwiderstandsprofils ersetzt werden, in dem der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft für den aktuell eingelegten Gang über dem Verlauf des Fahrwiderstandsprofils liegt, d. h. ein Bremskraftmangel vorliegt. Die Auslösung der Schub-Rückschaltung erfolgt dann über die normale Schaltsteuerung durch den künstlich bzw. vorausschauend abgesenkten, also im Betrag erhöhten Wert des aktuellen Fahrwiderstands.
  • Bei einem Bremsomatbetrieb kann zur vorzeitigen Auslösung einer Schub-Rückschaltung auch die Sollgeschwindigkeit des Bremsomaten vorübergehend reduziert werden, wodurch der Bremsomat durch die Anforderung einer erhöhten Dauerbremskraft an die normale Schaltsteuerung die Schub-Rückschaltung auslösen kann.
  • Analog dazu kann zur Sperrung einer Schub-Rückschaltung der Wert des aktuellen Fahrwiderstands durch den Wert des Fahrwiderstands an einem Wegpunkt vor dem Kraftfahrzeug oder durch den über einen Streckenbereich vor dem Kraftfahrzeug gemittelten Wert des Fahrwiderstandsprofils ersetzt werden, in dem der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft für den aktuell eingelegten Gang unter dem Verlauf des Fahrwiderstandsprofils liegt, d. h. kein Bremskraftmangel vorliegt.
  • Ebenso kann im Bremsomatbetrieb zur Sperrung einer Schub-Rückschaltung die Sollgeschwindigkeit vSoll des Bremsomaten vorübergehend erhöht werden.
  • Zur Ableitung von Steuerbefehlen für eine Schub-Hochschaltung sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass zusätzlich die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft, die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in einer festgelegten Anzahl höherer Gänge jeweils möglich sind, bestimmt und in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil bewertet werden.
  • Demzufolge wird eine Schub-Hochschaltung dann vorzeitig ausgelöst, wenn der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft für den aktuell eingelegten Gang ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition innerhalb einer vorgegebenen ersten Grenz-Fahrzeit oder Grenz-Fahrstrecke den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils unterschreitet oder unter diesem liegt, und wenn nachfolgend der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft mindestens eines höheren Gangs den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils innerhalb einer vorgegebenen zweiten Grenz-Fahrzeit oder Grenz-Fahrstrecke nicht überschreitet. Andernfalls, d. h. wenn mindestens eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, wird eine Schub-Hochschaltung gesperrt, so dass diese auch durch die normale Schaltsteuerung, z. B. aufgrund eines aktuell kurzfristig flacheren Gefälles und demnach irrtümlich erkannten Gefälleauslaufs, nicht ausgelöst werden kann.
  • Als Zielgang der Schub-Hochschaltung wird bevorzugt der höchstmögliche der höheren Gänge bestimmt, dessen Verlauf der maximalen Dauerbremskraft den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils innerhalb der zweiten Grenz-Fahrzeit oder Grenz-Fahrstrecke nicht überschreitet. Hierdurch ist sichergestellt, dass in dem höheren Gang kein Bremskraftmangel auftritt. Wenn diese Bedingung jedoch für keinen der höheren Gänge erfüllt ist, wird eine Schub-Hochschaltung ebenfalls gesperrt, da diese dann ohne das Auftreten von Bremskraftmangel nicht möglich ist.
  • Zur vorzeitigen Auslösung einer Schub-Hochschaltung kann der Wert des aktuellen Fahrwiderstands durch den Wert des Fahrwiderstands an einem Wegpunkt vor dem Kraftfahrzeug oder durch den über einen Streckenbereich vor dem Kraftfahrzeug gemittelten Wert des Fahrwiderstandsprofils ersetzt werden, in dem der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft für den aktuell eingelegten Gang unter dem Verlauf des Fahrwiderstandsprofils liegt. Die Auslösung der Schub-Hochschaltung erfolgt dann über die normale Schaltsteuerung durch den künstlich bzw. vorausschauend erhöhten, d. h. im Betrag abgesenkten Wert des aktuellen Fahrwiderstands.
  • Im Bremsomatbetrieb kann zur vorzeitigen Auslösung einer Schub-Hochschaltung auch die Sollgeschwindigkeit des Bremsomaten vorübergehend erhöht werden, wodurch der Bremsomat durch die Anforderung einer geringeren Dauerbremskraft an die normale Schaltsteuerung die Schub-Hochschaltung auslösen kann.
  • Analog dazu kann zur Sperrung einer Schub-Hochschaltung der Wert des aktuellen Fahrwiderstands durch den Wert des Fahrwiderstands an einem Wegpunkt vor dem Kraftfahrzeug oder durch den über einen Streckenbereich vor dem Kraftfahrzeug gemittelten Wert des Fahrwiderstandsprofils ersetzt werden, in dem der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft für den aktuell eingelegten Gang über dem Verlauf des Fahrwiderstandsprofils liegt.
  • Ebenso kann im Bremsomatbetrieb zur Sperrung einer Schub-Hochschaltung die Sollgeschwindigkeit des Bremsomaten vorübergehend reduziert werden.
  • Die vorzeitige Auslösung einer Schub-Rückschaltung erfolgt bevorzugt innerhalb der Fahrzeit oder Fahrstrecke bis zum Auftreten eines Bremskraftmangels in dem aktuell eingelegten Gang, da hierdurch das Auftreten eines längeren Bremskraftmangels sicher verhindert wird. Die vorzeitige Auslösung einer Schub-Hochschaltung erfolgt dagegen vorteilhaft innerhalb der ersten Grenz-Fahrzeit oder Grenz-Fahrstrecke, da hierdurch eine frühe Ausführung der Schub-Hochschaltung ohne das Auftreten eines Bremskraftmangels sichergestellt wird.
  • Die Anzahl niedrigerer Gänge und die Anzahl höherer Gänge, für welche die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft ermittelt werden, können jeweils fest vorgegeben sein, z. B. auf zwei begrenzt sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Anzahl niedrigerer Gänge und die Anzahl höherer Gänge, für welche die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft ermittelt werden, jeweils als die Anzahl der Gänge bis einschließlich des mit dem höchstzulässigen Gangsprung erreichbaren niedrigeren bzw. höheren Gangs bestimmt wird.
  • Da das Erreichen der jeweiligen maximalen Dauerbremskraft eine entsprechende Betätigung der vorhandenen Dauerbremsen erfordert, kann aus Sicherheitsgründen vorgesehen sein, dass die Funktion zur vorzeitigen Auslösung und Sperrung einer Schub-Rückschaltung und/oder einer Schub-Hochschaltung nur im Bremsomatbetrieb aktiviert wird.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 ein dreiteiliges Diagramm mit einem Fahrwiderstandsverlauf und einem Bremskraftverlauf (Teil a), einem Gangverlauf (Teil b) und einem Motordrehzahlverlauf (Teil c), jeweils über der Fahrstrecke, zur Erläuterung der vorzeitigen Auslösung einer Schub-Rückschaltung bei sinkendem Fahrwiderstand, und
  • 2 ein dreiteiliges Diagramm mit einem Fahrwiderstandsverlauf und einem Bremskraftverlauf (Teil a), einem Gangverlauf (Teil b) und einem Motordrehzahlverlauf (Teil c), jeweils über der Fahrstrecke, zur Erläuterung der vorzeitigen Auslösung einer Schub-Hochschaltung bei ansteigendem Fahrwiderstand.
  • In 1 ist in Teil a) das aus topographischen Daten, insbesondere dem Höhenprofil, eines einem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitts bestimmte Fahrwiderstandsprofil FFW(xF) des betreffenden Kraftfahrzeugs über der Fahrstrecke xF abgebildet, wobei die aktuelle Fahrzeugposition dem Wegpunkt xF = 0 entspricht. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um ein schweres Nutzfahrzeug mit einer Fahrzeugmasse von mFzg = 40.000 kg. In Teil b) von 1 ist mit G0 = 12 der aktuell eingelegte Gang angegeben. In Teil c) von 1 ist mit nMot(0) = 850 min–1 die aktuelle Drehzahl des Antriebsmotors dargestellt.
  • In der in 1 dargestellten Betriebsphase befindet sich das Kraftfahrzeug im so genannten Bremsomatbetrieb, in dem eine von dem Fahrer eingestellte Sollgeschwindigkeit durch eine entsprechende Ansteuerung vorhandener Dauerbremsen, wie einer Motorbremse und eines Retarders, konstant gehalten wird, solange die an den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs wirksame maximal mögliche Dauerbremskraft FBr_max kleiner oder gleich, d. h. im Betrag größer oder gleich dem jeweiligen (negativen) Fahrwiderstand FFW ist.
  • Aus dem Verlauf des abgebildeten Fahrwiderstandsprofils FFW(xF) ist erkennbar, dass sich das Kraftfahrzeug im bzw. unmittelbar vor einem Übergang in einen Streckenabschnitt mit deutlich höherem Gefälle von ca. 10% befindet, in dem ein im Betrag maximaler Fahrwiderstand von etwa FFW = –40 kN auftritt. Während die maximale Dauerbremskraft FBr_max im aktuell eingelegten Gang G0 = 12 mit etwa FBr_max = –22 kN zum aktuellen Zeitpunkt (xF = 0) noch ausreicht, um den Fahrwiderstand FFW(0) zu kompensieren und eine unerwünschte Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu verhindern, ist dies ab etwa 170 m vor dem Kraftfahrzeug nicht mehr der Fall. Ab diesem Wegpunkt (xF = 170 m) unterschreitet der (negative) Fahrwiderstand FFW aufgrund des zunehmenden Fahrbahngefälles nämlich die maximale Dauerbremskraft FBr_max(G0) im aktuell eingelegten Gang, so dass das Kraftfahrzeug danach ohne eine rechtzeitige Schub-Rückschaltung ungewollt beschleunigen würde.
  • Zur Vermeidung dieser Fahrsituation ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mögliche Auftreten einer derartigen Fahrsituation vorausschauend erkannt und in diesem Fall zur Erhöhung der maximalen Dauerbremskraft FBr_max vorzeitig, d. h. bevor dies durch die normale Schaltsteuerung oder durch einen aktiven Bremsomaten anhand von aktuellen Betriebsparametern und gegebenenfalls deren Gradienten geschieht, eine Schub-Rückschaltung ausgelöst wird.
  • Hierzu werden auf einen dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt bezogene topographische Daten, insbesondere das Höhenprofil, ermittelt und daraus das Fahrwiderstandsprofil FFW(xF) des Kraftfahrzeugs für den vorausliegenden Streckenabschnitt bestimmt. Zusätzlich werden hierzu auch die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft FBr_max(xF), die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in dem aktuell eingelegten Gang G0 und in einer festgelegten Anzahl niedrigerer Gänge, vorliegend beispielhaft der beiden niedrigeren Gänge (G0 – 1 = 11 und G0 – 2 = 10), möglich sind, bestimmt und in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil FFW(xF) bewertet.
  • Wenn nun der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft FBr_max(G0) für den aktuell eingelegten Gang G0 ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition (xF = 0) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils FFW(xF) innerhalb einer vorgegebenen ersten Grenz-Fahrstrecke von vorliegend beispielhaft ΔxR1 = 200 m überschreitet (bzw. der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft FBr_max(G0) von dem Fahrwiderstandsprofil FFW(xF) unterschritten wird) und nachfolgend innerhalb einer vorgegebenen zweiten Grenz-Fahrstrecke von vorliegend beispielhaft ΔxR2 = 250 m nicht unterschreitet, gilt eine derartige Fahrsituation im Vorfeld des Kraftfahrzeugs als erkannt, so dass dann eine Schub-Rückschaltung vorzeitig ausgelöst wird. Andernfalls, d. h. wenn mindestens eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wird eine Schub-Rückschaltung gesperrt, so dass diese auch nicht durch die normale Schaltsteuerung oder durch einen aktiven Bremsomaten, z. B. aufgrund des Überschreitens einer Schaltdrehzahl oder einer Sollgeschwindigkeit, ausgelöst werden kann.
  • Als Zielgang der betreffenden Schub-Rückschaltung wird der höchstmögliche der betreffenden niedrigeren Gänge (G0 – 1, G0 – 2) bestimmt, dessen Verlauf der maximalen Dauerbremskraft FBr_max(G0 – 1), FBr_max(G0 – 2) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils FFW(xF) nach dem Auftreten des Bremskraftmangels in dem aktuell eingelegten Gang G0 innerhalb der zweiten Grenz-Fahrstrecke ΔxR2 nicht überschreitet.
  • Da dem in 1 dargestellten Beispiel diese Bedingung jedoch für keinen der beiden niedrigeren Gänge (G0 – 1, G0 – 2) erfüllt ist, wird der niedrigste dieser beiden Gänge, also G = G0 – 2 = 10, als Zielgang der Schub-Rückschaltung bestimmt. Vorliegend wird die Schub-Rückschaltung in den zehnten Gang beispielhaft zum Zeitpunkt des Auftretens des Bremskraftmangels nach etwa xF = 170 m durchgeführt. Bedarfsweise kann diese Schaltung jedoch auch früher, d. h. zu einem beliebig wählbaren Zeit- oder Wegpunkt xF zwischen dem aktuellen Zeitpunkt (t = 0, xF = 0) und dem Auftreten des Bremskraftmangels bei xF = 170 m, ausgelöst werden, was z. B. über das Starten eines Zeit- oder Wegstreckenzählers gesteuert werden kann.
  • Die Schub-Rückschaltung äußert sich in einem sprunghaften Anstieg der (negativen) maximalen Dauerbremskraft FBr_max(xF) (siehe 1a), in dem Wechsel vom zwölften Gang in den zehnten Gang (siehe 1b), und in einem sprunghaften Anstieg der Motordrehzahl nMot(xF) von der aktuellen Motordrehzahl von ca. nMot(0) = 850 min–1 auf etwa nMot = 1110 min–1 (siehe 1c).
  • Wie in Teil a) von 1 erkennbar ist, unterschreitet der Verlauf des Fahrwiderstands FFW(xF) nach der Durchführung der Schub-Rückschaltung etwa bei xF = 220 m zwar die maximale Dauerbremskraft FBr_max(xF). Da dies aber nur kurzzeitig und in relativ geringem Umfang erfolgt, ist keine weitere Schub-Rückschaltung erforderlich. Die durch den Bremskraftmangel bedingte vorübergehende Beschleunigung, die sich in einer vorübergehenden Erhöhung der Motordrehzahl nMot(xF) äußert (siehe 1c), wird nachfolgend durch eine entsprechende Ansteuerung der Dauerbremsen durch den Bremsomaten schnell wieder ausgeglichen.
  • In den analog zu 1 aufgebauten Diagrammen von 2 ist nun beispielhaft eine Fahrsituation veranschaulicht, in der sich das Kraftfahrzeug bei eingelegtem zehnten Gang (G0 = 10) im Schubbetrieb vor einem Gefälleauslauf befindet. Ein Gefälleauslauf sollte frühzeitig erkannt werden, damit rechtzeitig eine Schub-Hochschaltung ausgelöst werden kann, wodurch der Schwung, d. h. die kinetische und potentielle Energie, des Kraftfahrzeugs besser ausgenutzt und in der Ebene später in den Zugbetrieb übergegangen werden kann.
  • Hierzu werden erfindungsgemäß neben der Ermittlung des Fahrwiderstandsprofils FFW(xF) des Kraftfahrzeugs für den vorausliegenden Streckenabschnitt auch die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft FBr_max(xF), die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in dem aktuell eingelegten Gang G0 und in einer festgelegten Anzahl höherer Gänge, vorliegend beispielhaft der beiden höheren Gänge (G0 + 1 = 11 und G0 + 2 = 12), möglich sind, bestimmt und in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil FFW(xF) bewertet.
  • Wenn nun der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft FBr_max(xF) für den aktuell eingelegten Gang G0 ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition (t = 0, xF = 0) innerhalb einer vorgegebenen ersten Grenz-Fahrstrecke von vorliegend beispielhaft ΔxH1 = 150 m den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils FFW(xF) unterschreitet oder unter diesem liegt, d. h. ein Bremskraftüberschuss vorliegt, und wenn nachfolgend der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft FBr_max(xF) mindestens eines höheren Gangs (G0 + 1, G0 + 2) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils FFW(xF) innerhalb einer vorgegebenen zweiten Grenz-Fahrstrecke von vorliegend ΔxH2 = 250 m nicht überschreitet, d. h. eine Schub-Hochschaltung ohne Bremskraftmangel möglich ist, gilt ein im Vorfeld des Kraftfahrzeugs befindlicher Gefälleauslauf als erkannt. Demzufolge wird in diesem Fall eine Schub-Hochschaltung vorzeitig ausgelöst. Andernfalls, d. h. wenn mindestens eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wird eine Schub-Hochschaltung gesperrt, so dass diese auch nicht durch die normale Schaltsteuerung oder durch einen aktiven Bremsomaten, z. B. aufgrund des Unterschreitens einer Schaltdrehzahl oder einer Sollgeschwindigkeit, ausgelöst werden kann.
  • Als Zielgang der betreffenden Schub-Hochschaltung wird der höchstmögliche der höheren Gänge (G0 + 1 = 11, G0 + 2 = 12) bestimmt, dessen Verlauf der maximalen Dauerbremskraft FBr_max(G0 + 1), FBr_max(G0 + 2) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils FFW(xF) innerhalb der zweiten Grenz-Fahrstrecke ΔxH2 nicht überschreitet. Dies trifft vorliegend auf den zweithöheren Gang G0 + 2 = 12 zu, so dass die Schub-Hochschaltung in diesen Gang erfolgt.
  • Vorliegend wird die betreffende Schub-Hochschaltung beispielhaft am Ende der ersten Grenz-Fahrstrecke ΔxH1, d. h. ausgehend von der aktuellen Position (xF = 0) nach einer Fahrstrecke von xF = 150 m ausgelöst. Bedarfsweise kann diese Schaltung jedoch auch früher, d. h. zu einem beliebig wählbaren Zeit- oder Wegpunkt xF innerhalb der ersten Grenz-Fahrstrecke ΔxH1 ausgelöst werden, was z. B. über das Starten eines Zeit- oder Wegstreckenzählers gesteuert werden kann.
  • Die Schub-Hochschaltung äußert sich in einem sprunghaften Abfall der (negativen) maximalen Dauerbremskraft FBr_max(xF) (siehe 1a), in dem Wechsel vom zehnten Gang in den zwölften Gang (siehe 1b), und in einem sprunghaften Abfall der Motordrehzahl nMot(xF) von der aktuellen Motordrehzahl von ca. nMot(0) = 1070 min–1 auf etwa nMot = 810 min–1 (siehe 1c).
  • Bezugszeichen
    • FFW
      Fahrwiderstand
      FFW(0)
      Aktueller Fahrwiderstand
      FLuft
      Luftwiderstand
      FRoll
      Rollwiderstand
      FSteig
      Steigungswiderstand
      FBr_max
      Maximale Dauerbremskraft
      G
      Gang
      G0
      Aktuell eingelegter Gang
      G0 – 1
      Nächstniedrigerer Gang
      G0 – 2
      Zweitniedrigerer Gang
      G0 + 1
      Nächsthöherer Gang
      G0 + 2
      Zweithöherer Gang
      mFzg
      Fahrzeugmasse
      MMot
      Motormoment
      MMot(0)
      Aktuelles Motormoment
      n
      Drehzahl
      nMot
      Motordrehzahl
      nMot(0)
      aktuelle Motordrehzahl
      nG
      Anzahl von Gängen
      nGH
      Anzahl höherer Gänge
      nGR
      Anzahl niedrigerer Gänge
      t
      Zeit, Fahrzeit
      v
      Geschwindigkeit
      vSoll
      Sollgeschwindigkeit
      vF
      Fahrgeschwindigkeit
      vF(0)
      Aktuelle Fahrgeschwindigkeit
      xF
      Fahrstrecke, Fahrstreckenvariable
      ΔtH1
      Grenz-Fahrzeit mit beginnendem Bremskraftüberschuss
      ΔtH2
      Grenz-Fahrzeit mit höherem Gang
      ΔtR1
      Grenz-Fahrzeit mit beginnendem Bremskraftmangel
      ΔtR2
      Grenz-Fahrzeit mit niedrigerem Gang
      ΔxH1
      Grenz-Fahrstrecke mit beginnendem Bremskraftüberschuss
      ΔxH2
      Grenz-Fahrstrecke mit höherem Gang
      ΔxR1
      Grenz-Fahrstrecke mit beginnendem Bremskraftmangel
      ΔxR2
      Grenz-Fahrstrecke mit niedrigerem Gang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10142274 A1 [0007]
    • DE 102006001818 A1 [0008]
    • DE 102005050753 A1 [0009, 0014]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes, das in einem mit einer Dauerbremse versehenen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor und einem Achsantrieb angeordnet ist, wobei während der Fahrt neben aktuellen fahrzeug-, fahrbahn- und fahrerspezifischen Betriebsparametern auch auf einen dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt bezogene topographische Daten, insbesondere das Höhenprofil, ermittelt werden, daraus das Fahrwiderstandsprofil (FFW(xF)) des Kraftfahrzeugs für den vorausliegenden Streckenabschnitt bestimmt wird, und im Automatikmodus des Stufenschaltgetriebes während eines Schubbetriebs Steuerbefehle für Schub-Rückschaltungen und/oder Schub-Hochschaltungen in Abhängigkeit des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) abgeleitet und umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit (vF(0)), der aktuellen Motordrehzahl (MMot(0)) und dem Fahrwiderstandsprofil (FFW(xF)) die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(xF)), die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in dem aktuell eingelegten Gang (G0) und in dazu benachbarten Gängen jeweils möglich sind, bestimmt werden, und dass die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(xF)) zur Ableitung von Steuerbefehlen für eine Schub-Rückschaltungen und/oder Schub-Hochschaltung in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil (FFW(xF)) bewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ableitung von Steuerbefehlen für eine Schub-Rückschaltung die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0), FBr_max(G0 – 1), FBr_max(G0 – 2)), die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in dem aktuell eingelegten Gang (G0) und in einer festgelegten Anzahl niedrigerer Gänge (nGR) möglich sind, bestimmt und in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil (FFW(xF)) bewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schub-Rückschaltung dann vorzeitig ausgelöst wird, wenn der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0)) für den aktuell eingelegten Gang (G0) ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition (t = 0, xF = 0) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) innerhalb einer vorgegebenen ersten Grenz-Fahrzeit (ΔtR1) oder Grenz-Fahrstrecke (ΔxR1) überschreitet und nachfolgend innerhalb einer vorgegebenen zweiten Grenz-Fahrzeit (ΔtR2) oder Grenz-Fahrstrecke (ΔxR2) nicht unterschreitet, und dass eine Schub-Rückschaltung andernfalls gesperrt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der höchstmögliche der betreffenden niedrigeren Gänge (G0 – 1, G0 – 2) als Zielgang der Schub-Rückschaltung bestimmt wird, dessen Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0 – 1), FBr_max(G0 – 2)) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) nach dem Auftreten des Bremskraftmangels in dem aktuell eingelegten Gang (G0) innerhalb der zweiten Grenz-Fahrzeit (ΔtR2) oder Grenz-Fahrstrecke (ΔxR2) nicht überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigste der betreffenden niedrigeren Gänge (G0 – 2) als Zielgang der Schub-Rückschaltung bestimmt wird, wenn der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(xF)) dieses Gangs den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) nach dem Auftreten des Bremskraftmangels in dem aktuell eingelegten Gang (G0) innerhalb der zweiten Grenz-Fahrzeit (ΔtR2) oder Grenz-Fahrstrecke (ΔxR2) überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur vorzeitigen Auslösung einer Schub-Rückschaltung der Wert des aktuellen Fahrwiderstands (FFW(0)) durch den Wert des Fahrwiderstands an einem Wegpunkt vor dem Kraftfahrzeug oder durch den über einen Streckenbereich vor dem Kraftfahrzeug gemittelten Wert des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) ersetzt wird, in dem der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0)) für den aktuell eingelegten Gang (G0) über dem Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur vorzeitigen Auslösung einer Schub-Rückschaltung im Bremsomatbetrieb die Sollgeschwindigkeit (vSoll) des Bremsomaten vorübergehend reduziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sperrung einer Schub-Rückschaltung der Wert des aktuellen Fahrwiderstands (FFW(0)) durch den Wert des Fahrwiderstands an einem Wegpunkt vor dem Kraftfahrzeug oder durch den über einen Streckenbereich vor dem Kraftfahrzeug gemittelten Wert des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) ersetzt wird, in dem der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0)) für den aktuell eingelegten Gang (G0) unter dem Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sperrung einer Schub-Rückschaltung im Bremsomatbetrieb die Sollgeschwindigkeit (vSoll) des Bremsomaten vorübergehend erhöht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ableitung von Steuerbefehlen für eine Schub-Hochschaltung zusätzlich die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0 + 1), FBr_max(G0 + 2)), die in dem vorausliegenden Streckenabschnitt in einer festgelegten Anzahl höherer Gänge (nGH) jeweils möglich sind, bestimmt und in Relation zu dem Fahrwiderstandsprofil (FFW(xF)) bewertet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schub-Hochschaltung dann vorzeitig ausgelöst wird, wenn der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0)) für den aktuell eingelegten Gang (G0) ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition (t = 0, xF = 0) innerhalb einer vorgegebenen ersten Grenz-Fahrzeit (ΔtH1) oder Grenz-Fahrstrecke (ΔxH1) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) unterschreitet oder unter diesem liegt, und wenn nachfolgend der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0 + 1), FBr_max(G0 + 2)) mindestens eines höheren Gangs (G0 + 1, G0 + 2) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) innerhalb einer vorgegebenen zweiten Grenz-Fahrzeit (ΔtH2) oder Grenz-Fahrstrecke (ΔxH2) nicht überschreitet, und dass eine Schub-Hochschaltung andernfalls gesperrt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der höchstmögliche der höheren Gänge (G0 + 1, G0 + 2) als Zielgang der Schub-Hochschaltung bestimmt wird, dessen Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0 + 1), FBr_max(G0 + 2)) den Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) innerhalb der zweiten Grenz-Fahrzeit (ΔtH2) oder Grenz-Fahrstrecke (ΔxH2) nicht überschreitet, und dass eine Schub-Hochschaltung gesperrt wird, wenn diese Bedingung für keinen der höheren Gänge (G0 + 1, G0 + 2) erfüllt ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur vorzeitigen Auslösung einer Schub-Hochschaltung der Wert des aktuellen Fahrwiderstands (FFW(0)) durch den Wert des Fahrwiderstands an einem Wegpunkt vor dem Kraftfahrzeug oder durch den über einen Streckenbereich vor dem Kraftfahrzeug gemittelten Wert des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) ersetzt wird, in dem der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0)) für den aktuell eingelegten Gang (G0) unter dem Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur vorzeitigen Auslösung einer Schub-Hochschaltung im Bremsomatbetrieb die Sollgeschwindigkeit (vSoll) des Bremsomaten vorübergehend erhöht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sperrung einer Schub-Hochschaltung der Wert des aktuellen Fahrwiderstands (FFW(0)) durch den Wert des Fahrwiderstands an einem Wegpunkt vor dem Kraftfahrzeug oder durch den über einen Streckenbereich vor dem Kraftfahrzeug gemittelten Wert des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) ersetzt wird, in dem der Verlauf der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(G0)) für den aktuell eingelegten Gang (G0) über dem Verlauf des Fahrwiderstandsprofils (FFW(xF)) liegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sperrung einer Schub-Hochschaltung im Bremsomatbetrieb die Sollgeschwindigkeit (VSoll) des Bremsomaten vorübergehend reduziert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzeitige Auslösung einer Schub-Rückschaltung innerhalb der Fahrzeit oder Fahrstrecke bis zum Auftreten eines Bremskraftmangels in dem aktuell eingelegten Gang (G0) und die vorzeitige Auslösung einer Schub-Hochschaltung innerhalb der ersten Grenz-Fahrzeit (ΔtH1) oder Grenz-Fahrstrecke (ΔxH1) erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl niedrigerer Gänge (nGR) und die Anzahl höherer Gänge (nGH), für welche die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(xF)) ermittelt werden, jeweils fest vorgegeben ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl niedrigerer Gänge (nGR) und die Anzahl höherer Gänge (nGH), für welche die Verläufe der maximalen Dauerbremskraft (FBr_max(xF)) ermittelt werden, jeweils als die Anzahl der Gänge bis einschließlich des mit dem höchstzulässigen Gangsprung erreichbaren niedrigeren bzw. höheren Gangs bestimmt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion zur vorzeitigen Auslösung und Sperrung einer Schub-Rückschaltung und/oder einer Schub-Hochschaltung nur im Bremsomatbetrieb aktiviert wird.
DE102010041324A 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes Withdrawn DE102010041324A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041324A DE102010041324A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
PCT/EP2011/063383 WO2012038139A1 (de) 2010-09-24 2011-08-03 Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
US13/825,402 US9085293B2 (en) 2010-09-24 2011-08-03 Method for controlling shifting in a semi-automatic gear transmission
EP11738747.2A EP2619480B1 (de) 2010-09-24 2011-08-03 Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
CN201180046115.9A CN103124868B (zh) 2010-09-24 2011-08-03 用于自动化的多级换挡变速器的换挡控制的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041324A DE102010041324A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041324A1 true DE102010041324A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44584719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041324A Withdrawn DE102010041324A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9085293B2 (de)
EP (1) EP2619480B1 (de)
CN (1) CN103124868B (de)
DE (1) DE102010041324A1 (de)
WO (1) WO2012038139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014848A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3121489A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer getriebeschaltstrategie eines kraftfahrzeugs
WO2022033888A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung von gangwechseln in einem getriebe eines kraftfahrzeugantriebsstranges

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657833B2 (en) * 2012-08-16 2017-05-23 Jaguar Land Rover Limited System and method for selecting a driveline gear ratio
KR101484218B1 (ko) * 2013-06-07 2015-01-19 현대자동차 주식회사 차량 변속 제어 장치 및 방법
DE102013012783A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines zweistufigen Untersetzungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US10108197B2 (en) * 2015-12-08 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Deceleration determination of a vehicle
WO2017177110A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Eaton Corporation Methods for predictive shifting
US10661801B2 (en) * 2016-07-19 2020-05-26 Jatco Ltd Control device for vehicle and control method for vehicle
JP6834301B2 (ja) * 2016-09-28 2021-02-24 いすゞ自動車株式会社 区間決定装置及び区間決定方法
CN110402344B (zh) 2017-03-23 2022-03-22 日立安斯泰莫株式会社 变速控制装置
WO2021093948A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Volvo Truck Corporation A method for controlling a transmission of a vehicle
US12030493B2 (en) * 2020-01-17 2024-07-09 Volvo Truck Corporation Cruise control system and a method for controlling a powertrain
CN114719018A (zh) * 2022-03-16 2022-07-08 潍柴动力股份有限公司 一种amt变速箱的控制方法、装置、计算机设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142274A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102005050753A1 (de) 2005-10-22 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines automatischen Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102006001818A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281190A (en) * 1992-08-12 1994-01-25 Erkki Koivunen Gear thrust controlled multi-mode clutch for power transmissions
SE502151C2 (sv) 1993-12-30 1995-09-04 Saab Scania Ab Förfarande och anordning för påverkan av växlingspunkter i beroende av aktiverade motorbromsprogram
JP3441162B2 (ja) * 1994-05-27 2003-08-25 本田技研工業株式会社 電動車両の変速制御方法
DE19648033A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Kontrolle und zum Überwachen des Fahrzeugstandes eines Kraftfahrzeuges
JP4037712B2 (ja) * 2002-07-30 2008-01-23 ミヤマ株式会社 車両制御装置
JP2005226670A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Toyota Motor Corp 車両の減速制御装置
DE102005021713A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei einem Fahrzeug, welches einen Retarder aufweist
JP4434101B2 (ja) 2005-08-03 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
DE102007044434A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102007044432A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
JP5257923B2 (ja) * 2008-01-31 2013-08-07 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
DE102008023135B4 (de) 2008-05-09 2016-07-21 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142274A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102005050753A1 (de) 2005-10-22 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines automatischen Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102006001818A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014848A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016055145A1 (de) 2014-10-07 2016-04-14 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US10112599B2 (en) 2014-10-07 2018-10-30 Audi Ag Drive device for a motor vehicle
EP3121489A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer getriebeschaltstrategie eines kraftfahrzeugs
WO2022033888A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung von gangwechseln in einem getriebe eines kraftfahrzeugantriebsstranges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012038139A1 (de) 2012-03-29
CN103124868B (zh) 2015-08-26
US9085293B2 (en) 2015-07-21
CN103124868A (zh) 2013-05-29
EP2619480B1 (de) 2016-04-06
US20130179045A1 (en) 2013-07-11
EP2619480A1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619480B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP3394843B1 (de) Verfahren zum bewegen, insbesondere zum steuern oder regeln, einer fahrzeugkolonne
EP2619479B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP2198186B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102004058225B4 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
EP2198187B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE4440706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
DE102005015819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Verzögerung für ein Fahrzeug
DE102005031764A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
DE102014019543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
EP3121489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer getriebeschaltstrategie eines kraftfahrzeugs
EP1475265A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102006042419A1 (de) Vorausschauendes Fahren mit ACC
DE4120566A1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
EP1539524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit und motordrehzahl bei einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
WO2002038987A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-/pedalrücknahme
DE102016104243A1 (de) Antriebskraft-Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102015105098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102014015287A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal eines Nutzfahrzeugs
DE102007053514A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP1342939B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Automatikgetrieben in Spitzkehren und entsprechendes Automatikgetriebe.
EP2881299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Bertrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014003537A1 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens einer Sollgeschwindigkeit zur Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrerassistenzsystem
DE102015211995A1 (de) Verfahren zur automatischen Betätigung einer Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges im Zuge eines Gangwechsels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120423

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination