DE102010028871A1 - Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation - Google Patents

Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE102010028871A1
DE102010028871A1 DE102010028871A DE102010028871A DE102010028871A1 DE 102010028871 A1 DE102010028871 A1 DE 102010028871A1 DE 102010028871 A DE102010028871 A DE 102010028871A DE 102010028871 A DE102010028871 A DE 102010028871A DE 102010028871 A1 DE102010028871 A1 DE 102010028871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
antenna
communication
antenna device
radio communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028871A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gee
Abdelkarim Belhoula
Marc Menzel
Lutz-Peter Breyer
Martin SCHÜRMEIER
Stefan GÖTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010028871A priority Critical patent/DE102010028871A1/de
Publication of DE102010028871A1 publication Critical patent/DE102010028871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/14Multichannel or multilink protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation mit einer Antenneneinheit (2, 22, 32) beschrieben, welche mindestens eine Antenne für eine zelluläre Funkkommunikation (4), für eine bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation (5) und/oder für eine Satelliten-Funkkommunikation (6) sowie Treiberelemente zum Senden und/oder Empfangen von Daten mittels zellulärer Funkkommunikation, mittels bidirektionaler Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation oder mittels Satelliten-Funkkommunikation und eine Recheneinheit mit mindestens einem Rechner aufweist, der zur Steuerung des Sendens und Empfangens der Daten eingerichtet ist. Um eine einfache Systemstruktur zu erhalten ist vorgesehen, dass die Recheneinheit zur Durchführung der zellulären Funkkommunikation, der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation und der Satelliten-Funkkommunikation eingerichtet ist und dass die Recheneinheit in ein Gehäuse der Antenneneinheit (2, 22, 32) integriert ist, das mindestens eine Antenne (4, 5, 6) oder mindestens einen Antennenanschluss zum Anschließen der Antenne (4, 5, 6) und mindestens einen Kommunikationsanschluss für eine fahrzeuginterne Kommunikation mit weiteren Fahrzeugeinheiten (13, 35) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation mit einer Antenneneinheit, welche mindestens eine Antenne für eine zelluläre Funkkommunikation, für eine bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation und/oder für eine Satelliten-Funkkommunikation sowie Treiberelemente zum Senden und/oder Empfangen von Daten mittels zellulärer Funkkommunikation, mittels bidirektionaler Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation oder mittels Satelliten-Funkkommunikation aufweist. Ferner ist in der Antenneneinheit eine Recheneinheit mit mindestens einem vorzugsweise als Mikroprozessor ausgebildeten Rechner vorgesehen, der zur Steuerung des Sendens und Empfangens der Daten eingerichtet ist.
  • Derartige Antenneneinrichtungen werden eingesetzt, um eine externe Kommunikation aus dem Fahrzeug heraus zu ermöglichen oder externe Daten in dem Fahrzeug zu empfangen. Unter einer zellulären Funkkommunikation wird insbesondere eine Mobilfunkkommunikation in öffentliche Mobilfunknetzwerke verstanden, insbesondere nach dem GSM oder UMTS-Standard, ohne auf diese konkreten Ausgestaltungen der zellulären Funkkommunikation beschränkt zu sein.
  • Die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation stellt eine bidirektionale Funktechnik dar, die für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (C2C) und die Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation (C2X) eingesetzt wird, wobei die C2X-Kommunikation die C2C-Kommunikation als den Spezialfall mit einschließt, dass beide Kommunikationsteilnehmer Fahrzeuge sind. Die Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation ermöglicht eine spontane Kommunikation von an dem Verkehr teilnehmenden Fahrzeugen mit der Umgebung oder untereinander. Ein wesentliches Merkmal dieser bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation ist eine kurze bis mittlere Reichweite bei kurzer Zugriffszeit und hoher Datenrate. In den Fahrzeugen wird diese Kommunikation durch mobile Geräte, so genannte On-Board-Units (OBU) realisiert, wobei die Kommunikation durch Bildung von Adhoc-Netzwerken zunächst eine öffentliche Kommunikation ist. Diese kann durch eine zusätzliche Authentifizierung auch als private Kommunikation ausgebildet werden.
  • Als Standard hierfür etabliert sich das Intelligent Transportation System (ITS), welches den Kommunikationsrahmen für die verschiedenen Teilnehmer in einem gemeinsamen Standard festlegt. Informationen über diesen Standard können auf der Internetseite „www.standards.its.dot.gov” abgerufen werden. Die Kommunikation selbst erfolgt meist mittels der Dedicated Short Range Communication (DSRC), die bei geringer Reichweite eine hohe Datenrate und kurze Latenzzeit ermöglicht. Diese Dedicated Short Range Communication ist auch unter den Standards IEEE 802.11p oder ITS-G5 oder WAVE bekannt.
  • Für die verschiedenen Kommunikationsarten sind jeweils Antenneneinrichtungen vorhanden, die dazu eingerichtet sind, das Senden und Empfangen für eine Kommunikationsart auszuführen. In diesem Zusammenhang beschreibt die WO 2009/074655 A1 ein System zur Übertragung von fahrzeugrelevanten Daten über mobile Kommunikationseinrichtungen, wozu zwei verschiedene Kommunikationseinheiten mit jeweils einer Antenne sowie ein zusätzliches GPS-Modul vorgesehen sind. Eine der beiden Kommunikationseinheiten ist als WLAN-basierte Kommunikationseinheit ausgebildet, mit der beispielsweise auch eine DSRC- bzw. ITS-G5-Kommunikation ermöglicht würde. Die andere Kommunikationseinheit ist als drahtlose Zugangs- und Fahrberechtigungseinheit (RKE, Remote Keyless Entry) realisiert, wobei sämtliche Kommunikationseinheiten durch einen gemeinsamen zentralen Rechner des Fahrzeugs angesteuert werden. Dies ist aufwendig, weil viele verschiedene Kommunikationseinheiten vorgesehen sind, die alle im Fahrzeug untergebracht werden müssen. Außerdem ist die zentrale Steuerung sämtlicher Funktionseinheiten des Fahrzeugs durch einen zentralen Rechner fehleranfällig, da bei einer Rechnerstörung sämtliche Kommunikations- und sonstige Systeme ausfallen.
  • Ferner ist aus der WO 2007/068542 A1 ein Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinheit und einer damit verbundenen Sende- und Empfangseinheit bekannt, wobei in der Steuereinheit eine Bewertung der Ausrichtung des Fahrzeugs relativ zu einer Bezugsrichtung stattfindet. Dazu ist die Steuereinheit zur Bewertung der Ausrichtung des Fahrzeugs bezüglich einer über die Sende-/Empfangseinheit empfangenen Ausrichtung eines weiteren Fahrzeugs eingerichtet, so dass die Steuereinheit Zusatzfunktionen übernimmt. Diese stehen jedoch nur lokal begrenzt zur Verfügung, da es sich um eine proprietäre Lösung handelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antenneneinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche in dem Fahrzeug zentral die wesentlichen Kommunikationsaufgaben übernimmt sowie einfach handhabbar und kostengünstig herstellbar ist.
  • Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung eine Antenneneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Diese Antenneneinrichtung weist Antenneneinheit mit einer Recheneinheit auf, die insbesondere zur Durchführung der zellulären Funkkommunikation, der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation und der Satelliten-Funkkommunikation eingerichtet ist, so dass die Recheneinheit alle der vorgenannten Kommunikationsarten ausführen kann. Um eine gleichzeitige Nutzung der verschiedenen Kommunikationsarten zu ermöglichen, kann die Recheneinheit vorzugsweise so eingerichtet sein, dass sämtliche Kommunikationsarten parallel realisierbar sind. Diese erfindungsgemäße Recheneinheit ist in genau einem Gehäuse der Antenneneinheit integriert, welches Gehäuse mindestens eine, gegebenenfalls mehrere Antennen und/oder mindestens einen, ggf. mehrere Antennenanschlüsse zum Anschließen der Antenne bzw. der mehreren Antennen für die verschiedenen Kommunikationsarten zelluläre Funkkommunikation, bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation und Satelliten-Funkkommunikation aufweist. Damit ist die Antenneneinheit der erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung in einem Gehäuse integriert und umfasst sämtliche für die externe Kommunikation benötigten Elemente. Ferner weist die Antenneneinheit mindestens einen Kommunikationsanschluss für eine fahrzeuginterne Kommunikation mit weiteren Fahrzeugeinheiten auf.
  • Eine solche zentralisierte Antenneneinrichtung hat den Vorteil, dass besonders kurze Hochfrequenz-Kabelwege realisierbar sind, weil sämtliche für die Kommunikation notwendigen Bestandteile der Antenneneinrichtung in der Antenneneinheit integriert sind. Die Antenneneinheit kann an einer geeigneten Stelle in dem Fahrzeugdach angebracht werden. Durch Beschränkung auf die für die Kommunikation benötigten Funktionselemente ist es auch möglich, diese Elemente für hohe Betriebstemperaturen aufzulegen, wie sie beispielsweise bei einer Anbringung der Antenneneinheit unter dem Fahrzeugdach entstehen, um eine zuverlässige Kommunikation zu ermöglichen. Indem die Antenneneinrichtung und deren Recheneinheit zur Durchführung aller externen Kommunikationsarten eingerichtet ist, kann die externe Kommunikation sehr vorteilhaft im Sinne einer Stapelabarbeitung (d. h. als flexibler Stack) abgearbeitet werden, indem sämtliche Module, welche Anforderungen für eine externe Kommunikation haben, diese Anforderungen bezüglich der zu sendenden oder zu empfangenden Daten einfach an die Antenneneinrichtung weiterleiten, welche dann lediglich die eigentliche Kommunikationstechnik übernimmt.
  • Um hinsichtlich der Anordnung der Antenneneinheit bzw. der insgesamt vorzugsweise einteilig ausgebildeten Antenneneinrichtung flexibel zu sein und diese auch beispielsweise im Dachbereich des Fahrzeugs anordnen zu können, wo die Sende- und Empfangsleistung der entsprechenden Antennen für die verschiedenen Kommunikationsarten meist am besten ist, kann die Recheneinheit der Antenneneinrichtung bzw. der Antenneneinheit erfindungsgemäß einen Hochtemperaturrechner bzw. -prozessor aufweisen, der in der Lage ist, bei Betriebstemperaturen bis gut 100°C, insbesondere bis etwa 105°C oder 110°C, zu arbeiten. Gerade im Dachbereich eines Fahrzeugs können bei dunkellackierten Fahrzeugen derartige Temperaturen im Sommer auftreten. Idealerweise wird diese Antenneneinheit so gestaltet, dass sich die Elektronik auf der Innenseite des Daches befindet und über eine Durchkontaktierung durch das Dach mit den Antennen auf der Außenseite des Dachs verbunden werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch sinnvoll, das Gehäuse der Antenneneinrichtung bzw. Antenneneinheit auf einer Gehäuseseite wärmeisoliert auszubilden und auf der anderen, vorzugsweise gegenüberliegenden Gehäuseseite ein insbesondere hochwärmeleitendes, zumindest aber wärmeleitendes Material, beispielsweise Kupfer, als Kühlkörper vorzusehen. Optimaler Weise ist diese Gehäuseseite sogar aus diesem wärmeleitenden Material gebildet. Die wesentlichen elektronischen Bauteile können dann in unmittelbar wärmeleitender Verbindung mit diesem wärmeleitenden Material in dem Gehäuse der Antenneneinrichtung bzw. der Antenneneinheit festgelegt sein. Dadurch wird das Gehäuse auf der einen Seite vor Wärme möglichst gut geschützt und ist in der Lage, auf der anderen Seite die vom Fahrzeugdach aufgenommene oder durch die elektronischen Bauteile erzeugte Wärme möglichst gut abzuführen. Wenn die Antenneneinrichtung unter dem Dach ausgebildet ist, ist es daher erfindungsgemäß sinnvoll, die wärmeisolierte Gehäuseseite in Richtung des Daches und die wärmeleitende Gehäuseseite in Richtung des kühleren Innenraums des Fahrzeugs anzuordnen, der häufig sogar klimatisiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antenneneinrichtung bzw. deren Gehäuse zur Montage unter einem Fahrzeugdach ausgebildet. Dabei wird die Elektronik vorteilhafterweise auf der Innenseite des Fahrzeugdachs angebracht und die mechanischen Teile der Antennen auf der Außenseite. Ausnahme können aktive Antennen sein, wie z. B. GPS-Antennen, bei denen der aktive Teil auch auf der Außenseite des Fahrzeugdachs angebracht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Recheneinheit für die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation zusätzlich zu der für die technische Durchführung der ”eigentlichen” Kommunikation, d. h. die Anmeldung in dem Adhoc-Netzwerk und das Aussenden und Empfangen von Daten, auch weiter zur Netzwerkverwaltung und/oder Datenverarbeitung eingerichtet sein, wobei die Netzwerkverwaltung und/oder Datenverarbeitung ganz oder teilweise durch die Recheneinheit der Antenneneinheit der Antenneneinrichtung geleistet werden kann. Hintergrund dieses Merkmals ist, dass im Falle der DSRC- bzw. ITS-G5-Kommunikation nach dem ITS-Standard im Rahmen des intelligenten Transportation Systems zwischen den für Kommunikation verantwortlichen, meist tiefer liegenden Protokollschichten mit der ITS Zugangstechnik (ITS Access), der ITS Netzwerkorganisation/Vermittlung (ITS Network) und dem ITS Transport/Verkehr (ITS Transport) zum einen sowie den ITS Zusatzfunktionen (ITS Facilities) und/oder ITS Anwendungen (ITS Applications) zum andern unterschieden wird. Im Rahmen der ITS-Facilities oder Applications kann zusätzlich noch eine Vorverarbeitung (PreProcessing) der Daten stattfinden.
  • Diese Zusatzfunktionen, Vorverarbeitung und Anwendungen sind von den eigentlichen, in dem Schichtenmodell der Kommunikation tieferliegenden Schichten (OSI-Schichten) auch logisch getrennt und übernehmen anstelle der technischen Kommunikationsfunktion die inhaltliche Organisation und Aufbereitung der Daten, auf welche die anderen Fahrzeugeinheiten zugreifen bzw. welche den anderen Fahrzeugeinheiten zur Verfügung gestellt werden sollen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Teile der Netzwerkverwaltung und/oder der Datenverarbeitung auch auf eine oder mehrere, der Antenneneinheit nachgeschaltete und an diese mittels einer Kommunikationsverbindung angeschlossene Fahrzeugeinheiten verteilt sein, die dann erfindungsgemäß auch noch von der Antenneneinrichtung umfasst sein soll. Dies gilt insbesondere für die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation mittels DSRC bzw. ITS-G5, grundsätzlich aber auch für die zelluläre Funkkommunikation oder die Satelliten-Funkkommunikation. Diese mehreren verschiedenen Einheiten, die zur Organisation, Aufbereitung und Vorbereitung der Daten zum Senden zusammenwirken, bilden einen stärker aufgegliederten Stapel in der Stapelabarbeitung (Stack) aus verschiedenen, einander nachgeschalteten und autark arbeitenden Funktionseinheiten. Durch die Aufteilung auf verschiedene Module (Funktionseinheiten) wird die Recheneinheit der Antenneneinheit der Antenneneinrichtung entlastet und Rechenleistung in anderen Einheiten der Antenneneinrichtung angefordert. Die Konzentration sämtlicher Aufgaben der Kommunikation und Verwaltung in der (ggf. auf verschiedene Module verteilten) Recheneinheit der Antenneneinrichtung sorgt jedoch dafür, dass eine einfache modulare Bauweise möglich ist und die angeschlossenen Fahrzeugeinheiten keine Intelligenz im Hinblick auf die technische Kommunikation haben müssten, die ausschließlich in der Antenneneinheit konzentriert ist. Dies ermöglicht es auch, neue Generationen von Fahrzeugeinheiten in Fahrzeugen einfach nachzurüsten und an die Antenneneinheit anzuschließen.
  • Unabhängig davon, ob die Netzwerkverwaltung und Datenverarbeitung in einer Recheneinheit der Antenneneinheit oder in mehreren Recheneinheiten der Antenneneinrichtung verteilt auf nachgeschaltete Fahrzeugeinheiten geleistet wird, können für die Durchführung der eigentlichen Kommunikation, insbesondere also ITS Access, ITS Network und ITS Transport im Falle der DSRC- bzw. ITS-G5-Kommunikation, für die Netzwerkverwaltung (ITS Facilities) und für die Datenverarbeitung (ITS Applications) verschiedene Rechner (Prozessoren) zur Verfügung stehen, die auch auf verschiedene Recheneinheiten aufgeteilt sein können. Sämtliche der Recheneinheiten können in der Antenneneinheit oder aufgeteilt auf verschiedene Fahrzeugeinheiten in der dann neben der Antenneneinheit weitere Einheiten ausweisenden Antenneneinrichtung vorgesehen sein.
  • Da die Antenneneinrichtung mit der Recheneinheit der Antenneneinheit über eine nicht unbeachtliche Rechenkapazität verfügt, kann diese Recheneinheit gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung dazu eingerichtet sein, über eine Netzwerkverbindung beispielsweise in einer Master-Slave-Anordnung die Rechenleistung der Rechner anderer Fahrzeugeinheiten zu nutzen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, neben der Durchführung der eigentlichen Kommunikation auch zur Netzwerkverwaltung und Datenverarbeitung herangezogen zu werden. In diesem Fall kann je nach der Menge der auch zufällig gleichzeitig zu verarbeitenden Information die Rechenleistung unter Umständen nicht mehr ausreichen, so dass es zu Verzögerungen bei der Abarbeitung und Kommunikation kommt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn insbesondere die nicht unmittelbar der technischen Umsetzung der Kommunikation dienenden Rechenleistungen gegebenenfalls über das interne Netzwerk des Fahrzeugs auf andere Recheneinheiten ausgelagert wird. Dies können erfindungsgemäß auch Recheneinheiten sein, die nicht mehr mit der Netzwerkverwaltung oder Datenverarbeitung der empfangenen oder zu übertragenden Daten vorgesehen sind und daher nicht mehr Teil der Antenneneinrichtung im weiteren Sinne sind.
  • Gemäß einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung kann eine Mobilfunkeinheit zur Organisation der zellulären Funkkommunikation vorgesehen sein, welche entweder in das Gehäuse der Antenneneinheit mit integriert oder in einem separaten Gehäuse ausgebildet ist und über eine fahrzeuginterne Kommunikation mit der Antenneneinheit kommuniziert. Das separate Gehäuse kann auch eine Kommunikationssteuereinheit sein, in die ein Teil der Netzwerkverwaltung und/oder Datenvorverarbeitung der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation mit integriert sein kann. Ferner kann die Mobilfunkeinheit mit weiteren Fahrzeugeinheiten kommunizieren, die auf die Mobilfunkkommunikation angewiesen sind, insbesondere eine Multimediasteuereinheit.
  • Erfindungsgemäß kann in der Antenneneinrichtung auch eine an die Mobilfunkeinheit angeschlossene Notrufeinheit vorgesehen sein, die vorzugsweise mit in die Mobilfunkeinheit integriert ist, so dass sowohl der automatische Notruf (E-Call) als auch die normale Telematikfunktion über die Mobilfunkeinheit abgewickelt werden kann.
  • Die fahrzeugeigene Kommunikation wird erfindungsgemäß als Bussystem und/oder Punkt-zu-Punk-Datenverbindung, insbesondere Kabelverbindung aber auch Drahtlosverbindung wie WLAN, Bluetooth oder dergleichen, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann mindestens eine weitere, an die Antenneneinrichtung angeschlossene Fahrzeugeinheit eine Sicherheitssteuereinheit(Safety ECU – Electronic Control Unit), eine Multimediasteuereinheit (Multimedia ECU), eine Kommunikationssteuereinheit (CCU – Communication Control Unit) und/oder eine Sensoreinheit sein. Diese Einheiten benötigen häufig die durch die erfindungsgemäße Antenneneinrichtung zur Verfügung gestellte Funktionalität und können teilweise mit der Recheneinheit der Antenneneinheit zusammenarbeiten, so dass sie Teil der Antenneneinrichtung werden und als in diese integriert angesehen werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn mehrere oder alle Fahrzeugeinheiten mittelbar oder unmittelbar über eine interne Kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind. Bei einer unmittelbaren Kommunikationsverbindung sind die Fahrzeugeinheiten direkt an das interne Kommunikationsnetz des Fahrzeugs angeschlossen. Bei einer mittelbaren Verbindung können Fahrzeugeinheiten über andere Fahrzeugeinheiten an das interne Kommunikationsnetz angeschlossen sein.
  • Eine derartige Anordnung kann für die Antenneneinrichtung sinnvoll sein, wenn die Sensoreinheit und/oder die Kommunikationssteuereinheit zwischen die Antenneneinheit bzw. Antenneneinrichtung und weitere Fahrzeugeinheiten zwischengeschaltet sind, insbesondere wenn die Sensoreinheit und/oder die Kommunikationssteuereinheit Funktionen in der Datenaufbereitung für die an die Antenneneinheit der Antenneneinrichtung gesendeten Daten übernehmen.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß möglich, dass mehrere Antennen und/oder Antennenanschlüsse an der Antenneneinheit vorgesehen sind, insbesondere wenn für die verschiedenen Kommunikationsarten aus technischen Gründen unterschiedliche Antennen verwendet werden müssen oder für jede Kommunikation eine eigene Antennen vorgesehen sein soll, damit jede der verschiedenen Kommunikationsarten gleichzeitig und parallel erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Zeichnung. Dabei bilden alle beschrieben und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung und
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung.
  • In 1 ist eine Antenneneinrichtung 1 für die Fahrzeugkommunikation mit einer Antenneneinheit 2 dargestellt, die an ein als Bussystem ausgebildetes internes Fahrzeugkommunikationsnetz 3 angeschlossen ist.
  • Die Antenneneinheit 2 weist jeweils eine Antenne für eine zelluläre Funkkommunikation 4, eine Antenne für eine Satelliten-Funkkommunikation 5 und eine Antenne für eine bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation 6 sowie nicht dargestellte Treiberelemente zum Senden und/oder Empfangen von Daten mittels zellulärer Funkkommunikation, mittels bidirektionaler Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation und mittels Satelliten-Funkkommunikation auf. Ferner ist in der Antenneneinheit 2 eine der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Recheneinheit mit mindestens einem Rechner bzw. Mikroprozessor vorgesehen, der zur Steuerung des Sendens und Empfangs der Daten für die vorbeschriebenen Kommunikationswege bzw. -arten eingerichtet ist.
  • Die Recheneinheit ist also zur Durchführung sowohl der zellulären Funkkommunikation als auch der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation als auch der Satelliten-Funkkommunikation eingerichtet und in genau ein Gehäuse der Antenneneinheit 2 integriert, so dass die Antenneneinheit 2 Daten autark und ohne Zwischenschaltung weiterer Fahrzeugeinheiten in der Lage ist zu empfangen und/oder zu senden.
  • Anstelle der insgesamt drei Antennen 4 bis 6 können gegebenenfalls auch weniger Antennen 4 bis 6 vorgesehen sein, sofern eine Antenne für mehrere oder alle der verschiedenen Kommunikationsarten zelluläre Funkkommunikation, bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation und Satelliten-Funkkommunikation geeignet ist. Anstelle der in die Antenneneinrichtung fest integrierten Antennen 4, 5, 6 kann die Antenneneinheit 2 auch Anschlüsse zum Anschließen der entsprechenden Antennen aufweisen.
  • Diese autarke Antenneneinheit 2, bzw. in diesem Fall einteilig ausgebildete Antenneneinrichtung 1, ist zur Montage unter einem Fahrzeugdach geeignet, da insbesondere die Recheneinheit der Antenneneinheit 2 einen Hochtemperaturrechner aufweist, der Temperaturen bis etwa 110°C verarbeiten kann, wie sie unter dem Dach eines Kraftfahrzeugs bei Sonnenbestrahlung auftreten können.
  • In dem dargestellten Beispiel handelt es bei der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation um DSRC bzw. ITS-G5, das entsprechend dem ITS-Standard umgesetzt wird. In Umsetzung diesen Standards findet zusätzlich zur Durchführung der eigentlichen Kommunikation (Netzanmeldung sowie Senden und Empfangen von Daten) auch eine Netzwerkverwaltung und/oder Datenverarbeitung statt, um das intelligente Transportion System (IST – Intelligent Transportation System) zu realisieren und die verschiedenen Fahrzeugeinheiten entsprechend zu standardisieren.
  • Die für die Funktion der eigentlichen Kommunikation notwendigen Module ITS Netzzugang (ITS Access), ITS Netzwerkorganisation (ITS Network) und ITS Verkehr (ITS Transport) sind vorzugsweise in jedem Fall in der Recheneinheit der Antenneneinheit 2 realisiert. Zur Netzwerkverwaltung und/oder Datenverarbeitung sind die weiteren ITS Zusatzfunktionen (ITS Facilities) und eine Vorverarbeitung (PreProcessing) mit in die Recheneinheit der Antenneneinheit 2 integriert, wobei die ITS Facilities auch den ITS Applications Layer für weitere Anwendungen mit umfassen kann, die Daten für andere Fahrzeugeinheiten zur Verfügung stellen oder Daten anderen Fahrzeugeinheiten verwerten.
  • Mit in die Recheneinheit der Antenneneinheit 2 ist auch eine Mobilfunkeinheit 8 integriert, welche die Einwahl und den Netzzugang in ein öffentliches Mobilfunknetz organisiert. Dies geschieht üblicherweise unter Verwendung einer SIM-Karte, die jedoch auch entfernt in einer anderen Fahrzeugeinheit, bspw. einer Multimediasteuereinheit, eingelegt werden kann.
  • Mit der Mobilfunkeinheit 8 verbunden ist eine Notrufeinheit 9, welche im Falle eines Unfalls, beispielsweise ausgelöst durch ein Airbag-Auslösesignal oder eine manuelle Auslösung, einen automatischen Notruf aussendet. Die Integration der Mobilfunkeinheit 8 und der Notrufeinheit 9 in die Antenneneinheit 2 ist besonders vorteilhaft, weil die Antenneneinheit in diesem Falle autark in der Lage ist, den Notruf auszusenden.
  • Zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugeinheiten ist die Antenneneinheit 2 über einen Anschluss 10 an das Fahrzeugkommunikationsnetz 3 angeschlossen. Weitere Fahrzeugeinheiten, die über entsprechende Anschlüsse 10 an das Fahrzeugkommunikationsnetz 3 angeschlossen sind, können eine Multimediasteuereinheit (Multimedia ECU – Electronic Control Unit) 11 eine Sicherheitssteuereinheit (Safety ECU) 12 sowie weitere Fahrzeugeinheiten 13 sein, deren Funktion nicht näher erläutert werden soll.
  • In die Multimediasteuereinheit 11 können Verkehrsanwendungen 14 und eine Kartenabbildung 15 (Mapping) integriert sein. Entsprechende Daten können im Rahmen des ITS-Standards über das bidirektionale Adhoc-Netzwerk an andere Verkehrsteilnehmer ausgesendet werden. Üblicherweise weist eine Multimediasteuereinheit 11 auch noch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface – HMI) 16 auf, die zur Eingabe und Darstellung von Daten verwendet werden kann.
  • Die Sicherheitssteuereinheit 12 kann Fahrzeug- oder Umfeldsensoren 17, Sicherheitsanwendungen 18 sowie weitere Aktoren 19 aufweisen, die im Rahmen des ITS-Standards auch über das bidirektionale Adhoc-Netzwerk mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren.
  • Fahrzeugsensoren sollen in der Notation dieser Schrift Sensoren sein, die bestimmte physikalische Zustände des Fahrzeugs messen, bspw. Wegstreckensensoren, Geschwindigkeitssensoren, Lenkradwinkelsensoren, Raddrehzahlsensoren, Gierratensensoren oder dgl. Unter Umfeldsensoren werden Sensoren verstanden, die das Umfeld des Fahrzeugs erfassen und/oder auswerten können, bspw. Kameras, Radarsensoren, Lidarsensoren oder dgl. Sicherheitsanwendungen sind insbesondere Fahrerassistenzsysteme, wie ADAS-Systeme (Advanced Driver Assistance System), mit denen auf Basis von zuverlässig erzeugten Gefahrenanalysen Hinweise an den Fahrer oder unmittelbare Fahreingriffe (bspw. eine Notbremsung) erfolgen. Für diese Eingriffe können bspw. geeignete Aktoren angesteuert werden.
  • Die vorgeschlagene Antenneneinrichtung 1 mit der Antenneneinheit 2 weist somit den Vorteil auf, dass die weiteren Fahrzeugeinheiten 11, 12, 13 im Sinne einer Stapelverarbeitung über die Antenneneinheit 2 und die Antenneneinrichtung 1 mit der Umwelt kommunizieren können, wobei sämtliche zur Kommunikation benötigte Intelligenz in der Antenneneinheit 2 in einem einzigen Gehäuse integriert ist. Hierdurch wird eine besonders flexible Handhabung der Fahrzeugkommunikation ermöglicht, da die nachgeordneten Fahrzeugeinheiten im Hinblick auf die Kommunikation keine Intelligenz aufweisen müssen. Die Kommunikation findet also in einer Art Stapelverarbeitung derart statt, dass autonome Fahrzeugeinheiten Daten zum Aussenden erzeugen oder zur Auswertung empfangen und die Antenneneinrichtung 2 für die Datenaufbereitung und Kommunikation sorgt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Antenneneinrichtung 21 und einer Antenneneinheit 22, die grundsätzlich ähnlich zu der Antenneneinrichtung 1 und der Antenneneinheit 2 aufgebaut sind.
  • So weist auch die Antenneneinheit 22 eine Antenne 4 für die zelluläre Funkkommunikation, eine Antenne 5 für die Satelliten-Funkkommunikation und eine Antenne 6 für die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation sowie die entsprechenden Treiberelemente und eine zum Senden und/oder Empfangen der Daten eingerichteter Recheneinheit auf, welche nicht näher dargestellt ist. Auch enthält die Antenneneinheit 22 eine Mobilfunkeinheit 8 mit einer Notrufeinheit 9. Insoweit sind die Antenneneinrichtung 2 und die Antenneneinrichtung 22 identisch aufgebaut.
  • Bezüglich der Abwicklung der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation mittels DSRC bzw. ITS-G5 nach dem ITS-Standard ergibt sich jedoch eine Abweichung, da nur diejenigen DSRC/ITS-Prozesse, die unmittelbar für das Empfangen und Übertragen der Daten notwendig sind, mit in die Recheneinheit der Antenneneinheit 22 integriert sind. Dies sind insbesondere die Komponenten ITS Access, ITS Network, ITS Transport, wie unter dem Bezugszeichen 23 für den ersten Teil der DSRC- bzw. ITS-G5-Komponenten angedeutet. Damit ist die Antenneneinheit 22 im Rahmen des ITS-Standards im Wesentlichen für die technische Realisierung des Sendens und Empfangens der Daten, jedoch weniger für die Aufbereitung und die Datenverarbeitung der erhaltenen oder zu senden Daten nach dem ITS-Standard eingerichtet.
  • Diese findet gemäß der hier vorgeschlagenen Ausführungsform in einer Sicherheitsteuereinheit 25 statt, in welcher der zweite Teil 24 der DSRC- bzw. ITS-G5-Komponenten mit den Aufgaben ITS Facilities, PreProcessing sowie gegebenenfalls ITS Applications integriert ist. Im Übrigen ähnelt die Sicherheitseinheit 25 der Sicherheitseinheit 12 und enthält Fahrzeug- bzw. Umfeldsensoren 17, Sicherheitsanwendungen 18 sowie weitere Aktoren 19, mit denen die Sicherheitssteuereinheit 25 Gefahrensituationen im Umfeld des Fahrzeugs erkennt und entsprechende Aktionen einleitet. Ferner kann der Fahrer bei der Bewältigung der Gefahrensituationen auch aktiv unterstützt werden.
  • Diese Informationen sind auch im Rahmen des ITS-Standards relevant und werden daher über die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation (insbesondere C2C- und C2X-Kommunikationen) an andere Verkehrsteilnehmer übermittelt. Da diese Daten zentral in der Sicherheitssteuereinheit 25 des Fahrzeugs zusammenlaufen bzw. erfasst werden, ist es sinnvoll, diese Daten in dem zweiten Teil 24 der DSRC- bzw. ITS-G5-Komponenten 24 aufzubereiten und bereits in aufbereiteter Form an die Antenneneinheit 22 weiterzugeben. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform wird hierdurch die Stapelverarbeitung der Informationen verstärkt und der Datentransfer insgesamt verringert. Indem die Sicherheitssteuereinheit 25 Aufgeben der Antenneneinrichtung 21 bei der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation übernimmt, wird die Sicherheitssteuereinheit 25 insoweit Teil der Antenneneinrichtung 21, auch wenn eine Vielzahl der von der Steuereinheit 25 wahrgenommenen Aufgaben von der Antenneneinrichtung 21 unabhängig sind.
  • Eine ferner in dem Fahrzeug vorhandene Multimediaeinheit 26 weist Verkehrsanwendungen 14, beispielsweise in Form einer Auswertung von Verkehrsstörungen über den TMC-Kanal des Radius aber auch der C2X-Kommunikation oder dergleichen, eine Kartenabbildung 15 zur Auswertung der GPS-Ortungsinformation sowie eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 16 zur Kommunikation mit den Fahrzeuginsassen auf.
  • Die Antenneneinheit 22, die Sicherheitseinheit 25 und die Multimediaeinheit 26 sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung 21 zu einem geeigneten Daten- und Informationsaustausch miteinander verbunden, wobei dies sowohl über ein geeignetes Bussystem als auch über proprietäre Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisiert werden kann. Die Doppelpfeile zwischen den Einheiten 22, 25 und 26 stellen insoweit lediglich logische Verbindung dar und deuten an, dass die Sicherheitseinheit 25 insbesondere auf den ersten Teil der DSRC- bzw. ITS-G5-Komponenten 23 und die Möglichkeit für die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Kommunikation zugreifen wird und die Multimediaeinheit 26 insbesondere die Mobilfunkeinheit 8 zur Umsetzung der zellulären Kommunikation anspricht. Dies ist jedoch in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Ferner kann es zu einem Datenaustausch zwischen der Sicherheitseinheit 25 und der Multimediaeinheit 26 kommen.
  • 3 stellt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung 31 mit einer Antenneneinheit 32 dar, für die im Folgenden lediglich der Aspekt der DSRC- bzw. ITS-G5-Kommunikation im Rahmen der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Kommunikation näher erläutert wird. Im Übrigen entspricht die Antenneneinheit 32 den Antenneneinheiten 22 und 2, wobei zusätzlich eine Mobilfunkeinheit und eine Notrufeinheit in die Antenneneinheit 32 integriert bzw. an diese gesondert angeschlossen sein kann.
  • Im Hinblick auf die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation enthält die Antenneneinheit 32 ähnlich wie Antenneneinheit 22 lediglich den ersten Teil der DSRC- bzw. ITS-G5-Komponenten 23, die unmittelbar für die technische Realisierung des Empfangens und Aussendens der Daten im Rahmen des DSRC- bzw. ITS-G5-Standards notwendig sind. Die Datenaufbereitung und -verwaltung findet im Rahmen des zweiten Teils der DSRC- bzw. ITS-G5-Komponenten 24 in einer als ITS-Sensor bezeichneten Fahrzeugeinheit 33 statt, welche mit Fahrzeug- und evtl. Umfeldsensoren 34 sowie einer Positionierungseinheit 36 ausgestattet ist.
  • Die von dem ITS-Sensor erhobenen und verarbeiten Daten werden regelmäßig im Rahmen der DSRC- bzw. ITS-G5-Funkkommunikation benötigt und im zweiten Teil 24 der DSRC-ITS-Komponenten aufbereitet. Die ITS-Sensoreinheit 33 ist dann an die übrigen Fahrzeugkomponenten 35 angeschlossen, um auch diese Daten und Informationen austauschen zu können.
  • Die dargestellten Doppelpfeile stellen die logischen Verbindungen dar und können auch jeweils durch mehrere verschiedene Kommunikationsverbindungen realisiert werden. Bei dieser Ausführungsform ist die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation streng hierarchisch gegliedert und der Aspekt der Stapelverarbeitung besonders betont.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Antenneneinheit 32 günstiger ausgebildet werden kann, insbesondere für Fahrzeuge, welche die Möglichkeiten des ITS-Standards nicht vollständig nutzen. Dies werden in Zukunft vor allem günstigere Fahrzeuge der Unterklasse sowie der unteren Mittelklasse sein. Bei Bedarf kann dann die ITS-Sensoreinheit 33 nachgerüstet werden, welche an die Antenneneinheit 32 angeschlossen wird und den gesamten Funktionsumfang des ITS-Standards zur Verfügung stellt. Dies ist einfach nachrüstbar, so dass die Stapelverarbeitung im Ausführungsbeispiel gemäß 3 besonders flexibel ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antenneneinrichtung
    2
    Antenneneinheit
    3
    Fahrzeugkommunikationsnetz
    4
    Antenne für zelluläre Funkkommunikation
    5
    Antenne für Satelliten-Funkkommunikation
    6
    Antenne für bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
    7
    DSRC-ITS-Komponenten
    8
    Mobilfunkeinheit
    9
    Notrufeinheit
    10
    Anschluss
    11
    Multimediasteuereinheit
    12
    Sicherheitssteuereinheit
    13
    weitere Fahrzeugeinheiten
    14
    Verkehrsanwendungen
    15
    Kartenabbildung
    16
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    17
    Fahrzeug und Umfeldsensoren
    18
    Sicherheitsanwendungen
    19
    Aktoren
    21
    Antenneneinrichtung
    22
    Antenneneinheit
    23
    DSRC-ITS-Komponenten, Teil 1
    24
    DSRC-ITS-Komponenten, Teil 2
    25
    Sicherheitssteuereinheit
    26
    Multimediasteuereinheit
    31
    Antenneneinrichtung
    32
    Antenneneinheit
    33
    ITS Sensoreinheit
    34
    Fahrzeug- und Umfeldsensoren
    35
    weitere Fahrzeugeinheiten
    36
    Positionierungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009/074655 A1 [0005]
    • - WO 2007/068542 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.standards.its.dot.gov [0004]
    • - Standards IEEE 802.11p [0004]

Claims (15)

  1. Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation mit einer Antenneneinheit (2, 22, 32), welche mindestens eine Antenne für eine zelluläre Funkkommunikation (4), für eine bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation (5) und/oder für eine Satelliten-Funkkommunikation (6) sowie Treiberelemente zum Senden und/oder Empfangen von Daten mittels zellulärer Funkkommunikation, mittels bidirektionaler Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation oder mittels Satelliten-Funkkommunikation und eine Recheneinheit mit mindestens einem Rechner aufweist, der zur Steuerung des Sendens und Empfangens der Daten eingerichtet ist, dadurch kennzeichnet, dass die Recheneinheit zur Durchführung der zellulären Funkkommunikation, der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation und der Satelliten-Funkkommunikation eingerichtet ist und dass die Recheneinheit in ein Gehäuse der Antenneneinheit (2, 22, 32) integriert ist, das mindestens eine Antenne (4, 5, 6) oder mindestens einen Antennenschluss zum Anschließen der Antenne (4, 5, 6) und mindestens einen Kommunikationsanschluss für eine fahrzeuginterne Kommunikation mit weiteren Fahrzeugeinheiten (13, 35) aufweist.
  2. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit einen Hochtemperaturrechner aufweist.
  3. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Antenneneinheit (2, 22, 32) auf einer Gehäuseseite wärmeisoliert ist und auf einer anderen, vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite, ein wärmeleitendes Material aufweist.
  4. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zur Montage unter einem Fahrzeugdach ausgebildet ist.
  5. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit für die bidirektionale Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation zusätzlich zur Durchführung der eigentlichen Kommunikation auch zur Netzwerkverwaltung und/oder Datenverarbeitung (7) eingerichtet ist, wobei die Netzwerkverwaltung und/oder Datenverarbeitung ganz oder teilweise durch die Recheneinheit geleistet wird.
  6. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Netzwerkverwaltung und/oder der Datenverarbeitung (24) auf eine oder mehrere, der Antenneneinheit (22) nachgeschaltete und an diese mittels einer Kommunikationsverbindung angeschlossene Fahrzeugeinheiten (25) verteilt sind.
  7. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführung der Kommunikation, für die Netzwerkverwaltung und für die Datenverarbeitung verschiedene Rechner zur Verfügung stehen.
  8. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit der Antenneneinheit (2) dazu eingerichtet ist, über eine Netzwerkverbindung die Rechenleistung der Rechner anderer Fahrzeugeinheiten (11, 12, 13, 25, 26, 33, 35) zu nutzen.
  9. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mobilfunkeinheit (8) zur Organisation der zellulären Funkkommunikation vorgesehen ist, welche entweder in das Gehäuse der Antenneneinheit (2, 22) mit integriert oder in einem separaten Gehäuse ausgebildet ist und über eine fahrzeuginterne Kommunikation mit der Antenneneinheit kommuniziert.
  10. Antenneneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Mobilfunkeinheit (8) angeschlossene Notrufeinheit (9) vorgesehen ist.
  11. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeuginterne Kommunikation (3) als Bussystem und/oder Punkt-zu-Punkt-Datenverbindung ausgebildet ist.
  12. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere, an die Antenneneinrichtung angeschlossene Fahrzeugeinheit ein Sicherheitssteuereinheit (12, 25), eine Multimediasteuereinheit (11, 26), eine Kommunikationssteuereinheit und/oder eine Sensoreinheit (33) ist.
  13. Antenneneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fahrzeugeinheiten mittelbar oder unmittelbar über eine interne Kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind.
  14. Antenneneinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (33) und/oder die Kommunikationssteuereinheit zwischen die Antenneneinheit (32) und weitere Fahrzeugeinheiten (35) zwischengeschaltet sind.
  15. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antennen (4, 5, 6) und/oder Antennenanschlüsse an der Antenneneinheit (2, 22, 32) vorgesehen sind.
DE102010028871A 2009-05-11 2010-05-11 Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation Withdrawn DE102010028871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028871A DE102010028871A1 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003010 2009-05-11
DE102009003010.7 2009-05-11
DE102009026578 2009-05-29
DE102009026578.3 2009-05-29
DE102010028871A DE102010028871A1 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028871A1 true DE102010028871A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42352002

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028876A Withdrawn DE102010028876A1 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation
DE102010028880A Withdrawn DE102010028880A1 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
DE102010028871A Withdrawn DE102010028871A1 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028876A Withdrawn DE102010028876A1 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation
DE102010028880A Withdrawn DE102010028880A1 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP2430625B1 (de)
KR (2) KR101752155B1 (de)
DE (3) DE102010028876A1 (de)
WO (2) WO2010130737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217085A1 (de) * 2012-09-21 2014-05-28 Continental Automotive Gmbh Kommunikationssystem
DE102015007144A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Audi Ag Zweitnutzung einer Kraftfahrzeugantenne durch ein E-Call-Steuergerät
DE112013004325B4 (de) 2012-09-03 2023-11-30 Denso Corporation Fahrzeuggebundene Antennenvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107111A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Kommunikationssystem zum Empfang von Daten bei der drahtlosen Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation
DE102011116637B4 (de) 2011-10-20 2015-02-19 Audi Ag Car-2-X-Kommunikationssystem, Teilnehmer in einem solchen System und Verfahren zum Empfangen von Funksignalen in einem solchen System
DE102012204098A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Stauerkennung mittels einer drahtlosen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
US8935069B2 (en) 2013-02-28 2015-01-13 Bendix Commercial Vechicle Systems LLC System and method for transmitting a tire pressure status signal to a vehicle ECU
DE102014200226A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zentrale Kommunikationseinheit eines Kraftfahrzeuges
CN110830344A (zh) * 2019-09-30 2020-02-21 上海麦腾物联网技术有限公司 一种新型一体式智能天线及其交通工具、控制方法
CN114845312B (zh) * 2022-04-02 2023-05-16 四川安迪科技实业有限公司 一种基于tdma卫星网管自动搭建组网环境的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068542A1 (de) 2005-12-13 2007-06-21 Continental Automotive Gmbh Kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges und verfahren zum aufbau eines drahtlosen ad-hoc funknetzwerkes
WO2009074655A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung von fahrzeug-relevanten daten eines fahrzeugs über mobile kommunikation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081667A (en) * 1989-05-01 1992-01-14 Clifford Electronics, Inc. System for integrating a cellular telephone with a vehicle security system
DE19535250B4 (de) * 1995-09-22 2006-07-13 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
US6140956A (en) * 1997-06-25 2000-10-31 Cellutrac, Inc. Vehicle tracking and security system incorporating simultaneous voice and data communication
US7055151B1 (en) 1998-04-03 2006-05-30 Applied Micro Circuits Corporation Systems and methods for multi-tasking, resource sharing and execution of computer instructions
DE19958481C2 (de) * 1998-12-04 2003-02-20 Wilhelm Sihn Kg Antenne für Automobile
US6430164B1 (en) * 1999-06-17 2002-08-06 Cellport Systems, Inc. Communications involving disparate protocol network/bus and device subsystems
TW200500965A (en) * 2003-06-17 2005-01-01 Sin Etke Technology Co Ltd Personal carry-on rescue system
US7353897B2 (en) * 2003-07-23 2008-04-08 Fernandez Dennis S Telematic method and apparatus with integrated power source
WO2008119763A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steuerung von antennnen zur erhöhung der kommunikationsreichweite eines fahrzeugs
DE102008018868A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines Notfalls bei Kraftfahrzeugen
US8274440B2 (en) * 2007-06-29 2012-09-25 Flextronics Automotive Inc. Antenna and splitter for receiving radio and remote keyless entry signals
DE102008036131B4 (de) * 2007-08-29 2023-08-24 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
DE102008012654A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Onlineerstellung einer digitalen Karte
DE102008035942A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erkennung von Verkehrsteilnehmern
DE102009017731A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Selbstlernende Karte auf Basis von Umfeldsensoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068542A1 (de) 2005-12-13 2007-06-21 Continental Automotive Gmbh Kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges und verfahren zum aufbau eines drahtlosen ad-hoc funknetzwerkes
WO2009074655A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung von fahrzeug-relevanten daten eines fahrzeugs über mobile kommunikation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standards IEEE 802.11p
www.standards.its.dot.gov

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004325B4 (de) 2012-09-03 2023-11-30 Denso Corporation Fahrzeuggebundene Antennenvorrichtung
DE102012217085A1 (de) * 2012-09-21 2014-05-28 Continental Automotive Gmbh Kommunikationssystem
US11223706B2 (en) 2012-09-21 2022-01-11 Continental Automotive Gmbh Communication system for vehicle-to-environment communication
DE102015007144A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Audi Ag Zweitnutzung einer Kraftfahrzeugantenne durch ein E-Call-Steuergerät
WO2016192822A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Audi Ag Zweitnutzung einer kraftfahrzeugantenne durch ein e-call-steuergerät
US9966645B1 (en) 2015-06-03 2018-05-08 Audi Ag Shared use of a motor vehicle antenna by an E-Call controller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130737A1 (de) 2010-11-18
KR20120026535A (ko) 2012-03-19
EP2430625A1 (de) 2012-03-21
DE102010028880A1 (de) 2011-05-12
EP2430703A1 (de) 2012-03-21
KR101752155B1 (ko) 2017-06-29
DE102010028876A1 (de) 2011-04-21
KR20120027333A (ko) 2012-03-21
WO2010130740A1 (de) 2010-11-18
KR101651710B1 (ko) 2016-08-26
EP2430704A1 (de) 2012-03-21
EP2430625B1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028871A1 (de) Antenneneinrichtung für die Fahrzeugkommunikation
EP3264390B1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten ermittlung von kollektiver umfeld-information für das kooperative und/oder autonome fahren, sowie berichtendes fahrzeug und weiteres fahrzeug zur verwendung bei dem verfahren
EP3365202B1 (de) Kraftfahrzeug-dachantennenmodul, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des dachantennenmoduls
WO2013152924A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein fahrzeug
WO2011082948A2 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten kraftfahrzeug
EP3042216A1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur validierung eines dateninhalts eines drahtlos empfangenen kommunikationssignals sowie verwendung der kommunikationsvorrichtung
DE102010029482A1 (de) Schnittstelleneinrichtung, mit einer Schnittstelleneinrichtung ausgestattete Fahrzeug-Kommunikationseinheit und Verwendung einer Fahrzeug-Kommunikationseinheit in der Fahr-zeug-zu-Umgebung-Kommunikation
DE102018101494A1 (de) Kommunikatives koppeln von mobilgeräten an drahtlose lokale netzwerke von fahrzeugen
WO2016058679A1 (de) Elektronisches bremssystem für ein fahrzeug
EP1088294A1 (de) Automatisierungssystem mit funksensor
EP2460338B1 (de) Fahrzeugeinheit
DE102010064086A1 (de) Fahrzeugantennensystem für V2X Kommunikation
EP3427387B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum koppeln einer multi-standard antennenanordnung eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer fahrzeugkomponente
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
EP3132648B2 (de) Verfahren zum verarbeiten einer fahrzeug-zu-x-nachricht, fahrzeug-zu-x-kommunikationsmodul und speichermedium
WO2021175609A1 (de) Steuern eines kraftfahrzeugs mittels eines fahrzeugexternen mobilen endgeräts
EP3120505B1 (de) Vernetzungssteuergerät für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3301886A1 (de) Mehrzweckgerät für ein kraftfahrzeug
DE102021119952A1 (de) Telematikeinheit
WO2019024964A1 (de) Antennenmodul, steuerungseinheit und kraftfahrzeug
DE202019103509U1 (de) Schienenfahrzeug mit Datenumsetzer
DE102017215969A1 (de) Schienenfahrzeug mit Mehrkernrechenleistung
WO2015150534A2 (de) Einstellung des datenschutzes im fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110708

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination