DE102010019132A1 - Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102010019132A1
DE102010019132A1 DE102010019132A DE102010019132A DE102010019132A1 DE 102010019132 A1 DE102010019132 A1 DE 102010019132A1 DE 102010019132 A DE102010019132 A DE 102010019132A DE 102010019132 A DE102010019132 A DE 102010019132A DE 102010019132 A1 DE102010019132 A1 DE 102010019132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
radiation
time
intensity
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010019132A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Giesecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010019132A priority Critical patent/DE102010019132A1/de
Priority to US13/695,452 priority patent/US8759793B2/en
Priority to EP11715660.4A priority patent/EP2564183B1/de
Priority to PCT/EP2011/001848 priority patent/WO2011134602A1/de
Publication of DE102010019132A1 publication Critical patent/DE102010019132A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6489Photoluminescence of semiconductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2648Characterising semiconductor materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/265Contactless testing
    • G01R31/2656Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern (injektionsabhängige Lebensdauer der Minoritätsladungsträger und Dotierkonzentration) eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung, folgende Verfahrensschritte umfassend: A Beaufschlagen des Halbleitersubstrates mit elektromagnetischer Anregungsstrahlung zum Erzeugen von Lumineszenzstrahlung in dem Halbleitersubstrat, wobei der zeitliche Verlauf der Intensität der Anregungsstrahlung periodisch moduliert ist, so dass die Generationsrate G von Ladungsträgerpaaren in dem Halbleitersubstrat aufgrund der Anregungsstrahlung während einer Anregungsperiode ein Maximum und ein Minimum aufweist und wobei zumindest der relative zeitliche Verlauf der Generationsrate G(t) mittels zeitabhängiger Messung der Intensität der Anregungsstrahlung bestimmt wird, B Zeitaufgelöstes Messen der Intensität der von einem Messbereich des Halbleitersubstrates ausgehenden Lumineszenzstrahlung, wobei zumindest der relative zeitliche Verlauf der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t) zumindest während einer Anregungsperiode gemessen wird, C Bestimmen mindestens eines Materialparameters des Halbleitersubstrates abhängig von dem zeitlichen Verlauf G(t) der Generationsrate und dem zeitlichen Verlauf der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t), Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt C die effektive Lebensdauer τ des Halbleitersubstrates zumindest für die während einer Anregungsperiode maximal erreichte Überschussladungsträgerdichte Δnmax aus der zeitlichen Differenz zwischen dem Maximum von G(t) und einem hierzu korrespondierenden Maximum von Φ(t) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 8.
  • Bei dotierten Halbleitersubstraten, insbesondere bei Siliziumwafern ist es bekannt, anhand einer in der Halbleiterstruktur erzeugten Lumineszenzstrahlung und deren Messung Aufschluss über Materialparameter des Halbleitersubstrates zu erlangen. Insbesondere werden Messungen der Lumineszenzstrahlung dazu verwendet, Kenntnis über die Materialqualität hinsichtlich der effektiven Lebensdauer der Minoritätsladungsträger oder der hierzu korrespondierenden effektiven Diffusionslänge zu erlangen.
  • Hierbei ist es bekannt, die Diffusionslänge/Lebensdauer des Halbleitermaterials aus der Messung der Lumineszenzstrahlung zu bestimmen. Entsprechende Vorgehensweisen sind in der Literatur beschrieben, beispielsweise in Würfel, P. et al, „Diffusions lengths of silicon solar cells from luminescence images", Journal of Applied Physics, 101: 123110, 2007, oder in Trupke, T. et-al, „Photoluminescence imaging of silicon wafers", Applied Physics Letters, 89: 044107, 2006.
  • Weiterhin sind Messmethoden bekannt, bei denen die Beaufschlagung des Halbleitersubstrates mit modulierter Anregungsstrahlung erfolgt, so dass die durch die Anregungsstrahlung bedingte Generationsrate G von Ladungsträgerpaaren in dem Halbleitersubstrat zeitlich inhomogen ist und mindestens ein Maximum aufweist. Typischerweise wird eine periodische, sinusartige Modulation verwendet. Hierbei erfolgt die Modulation derart, dass ein quasi statischer Zustand erreicht wird. Die entsprechende Messmethode mit Auswertung der Photolumineszenzstrahlung ist als quasi statische Photolumineszenz-Lebensdauermessung (quasi-steady-state photoluminescence life time measurements, QSS-PL) bekannt und beispielsweise in T. Trupke and R. A. Bardos, 31 st IEEE PVSC, Orlando, 2005 beschrieben.
  • Bei den quasi statischen Photolumineszenz-Messmethoden ist die quantitative Ermittlung der Überschussladungsträgerdichte Δn zur Bestimmung beispielsweise der effektiven Lebensdauer τ der Minoritätsladungsträger wesentlich. Zur Kalibrierung der quasi-statischen Photolumineszenz-Messmethoden ist es bekannt, mittels einer Selbstkonsistenz-Methode entsprechende Kalibrierparameter zu ermitteln, wie beispielsweise in T. Trupke, R. A. Bardos, M. D. Abbott, „Self-Consistent Calibration of Photoluminescence and Photoconductance Lifetime Measurements", Applied Physics Letters, 87: 184102, 2005 beschrieben.
  • Bei dieser selbstkonsistenten Kalibrierung ist Kenntnis der Konzentration elektrisch aktiver Dotieratome N im Halbleitersubstrat (im Folgenden vereinfachend als Dotierkonzentration bezeichnet) sowie der zeitabhängigen Generationsrate G(t) während der Beaufschlagung des Halbeitersubstrates mit modulierter Anregungsstrahlung jeweils quantitativ notwendig. Hierbei ist insbesondere die Bestimmung der Dotierkonzentration N mit konventionell verwendeten Methoden (wie etwa einer wirbelstrombasierten Messmethode, vgl. Sinton, R. et al, „Quasi-Steady-State Photoconductance, a new method for solar cell material and device characterization", 25th IEEE PVSC, Washington D. C., 1996) problematisch. Gegenwärtig setzt sich die Erkenntnis in der einschlägigen Literatur durch, dass in vielen neuen Materialien zur Solarzellenproduktion wie beispielsweise auch in multikristallinem Silicium konventionelle Methoden zur Bestimmung der Dotierkonzentration N an ihre Grenzen stoßen, da sie präzise quantitative Annahmen über die Mobilität der Ladungsträger voraussetzen, die man dort so nicht treffen kann (vgl. Cuevas, A. „The paradox of compensated silicon", COMMAD IUMRSICEM08, Sydney, 2008).
  • Der hier beschriebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine auf Photolumineszenz basierende, von bisher notwendigen Annahmen über Ladungsträgermobilitäten unabhängige Methode zur Messung von Minoritätsladungsträgerlebensdauern zu schaffen, insbesondere, eine von der im Allgemeinen für auf Photolumineszenz basierende Lebensdauermessungen zusätzlich notwendige Bestimmung der Dotierkonzentration N unabhängige Methode zu schaffen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Messverfahren gemäß Anspruch 1 und ein Messverfahren gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Messverfahren finden sich in den Ansprüchen 2 bis 7 und 9 bis 10.
  • Das dotierte Halbleitersubstrat wird in einem Verfahrensschritt A mit elektromagnetischer Anregungsstrahlung zum Erzeugen von Lumineszenzstrahlung in dem Halbleitersubstrat beaufschlagt, wobei der zeitliche Verlauf der Intensität der Anregungsstrahlung moduliert ist. Die periodische Modulation erfolgt derart, dass die Generationsrate G von Ladungsträgerpaaren in dem Halbleitersubstrat aufgrund der Anregungsstrahlung während einer Anregungsperiode ein Maximum und ein Minimum aufweist. Weiterhin wird der zeitliche Verlauf der Generationsrate G(t) mittels zeitabhängiger Messung der Intensität der Anregungsstrahlung bestimmt.
  • In Verfahrensschritt B erfolgt eine zeitaufgelöste Messung zumindest der relativen Intensität der von einem Messbereich des Halbleitersubstrates ausgehenden Lumineszenzstrahlung, wobei der zeitliche Verlauf der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t) zumindest während einer Anregungsperiode der Anregungsstrahlung gemessen wird.
  • In einem Verfahrensschritt C wird mindestens ein Materialparameter des Halbleitersubstrates abhängig von dem zeitlichen Verlauf G(t) der Generationsrate und dem zeitlichen Verlauf der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t) bestimmt.
  • Wesentlich ist, dass in Schritt C die effektive Lebensdauer τ der Minoritätsladungsträger des Halbleitersubstrates zumindest bei der während einer Anregungsperiode maximal erreichten Überschussladungsträgerdichte Δnmax ermittelt wird, in dem die zeitliche Differenz zwischen dem Maximum von G(t) und einem hierzu korrespondierenden Maximum von Φ(t) bestimmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis des Anmelders zugrunde, dass im Spezialfall injektionsunabhängiger Lebensdauer in überraschend einfacher Weise die effektive Lebensdauer des Halbleitersubstrates ermittelt werden kann, sofern die o. g. Bedingung eines quasi-statischen Messverfahrens erfüllt ist:
    Die Modulation der Anregungsstrahlung führt zu einer entsprechenden Modulation der Generationsrate G(t) von Ladungsträgerpaaren in dem Halbleitersubstrat. Die zeitabhängig gemessene Lumineszenzstrahlung Φ(t) weist entsprechend ebenfalls mindestens ein Maximum hinsichtlich der Intensität auf. Das Maximum der Intensität der Lumineszenzstrahlung liegt jedoch zeitversetzt etwas später gegenüber dem Maximum der Generationsrate G(t). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dieser Zeitversatz bestimmt. Dieser Zeitversatz entspricht im Spezialfall injektionsunabhängiger Lebensdauer der effektiven Lebensdauer in dem Halbleitersubstrat.
  • Vorzugsweise erfolgt in Schritt A die periodische Modulation derart, dass der das Minimum der Generationsrate G weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20% im Besonderen weniger als 10% des Maximums der Generationsrate beträgt. Hierdurch ist eine hohe Genauigkeit der Lebensdauerbestimmung gewährleistet.
  • Vorzugsweise erfolgt in Schritt A die Modulation der Generationsrate sinusartig, da sich hierdurch eine vergleichsweise einfache mathematischen Behandlung ergibt.
  • Vorzugsweise wird bei der periodischen Modulation die Periodendauer T größer als die zu erwartende Lebensdauer gewählt, insbesondere mindestens um einen Faktor 30, im Weiteren mindestens um einen Faktor 50, bevorzugt um mindestens einen Faktor 100 größer. Hierdurch ist das Vorliegen quasi-statischer Messbedingungen gewährleistet.
  • Es ist bekannt, dass die effektive Lebensdauer i. d. R. abhängig von der in dem Halbleitersubstrat vorliegenden Überschussladungsträgerdichte Δn ist. Durch diese Abhängigkeit wird auch der Zeitversatz zwischen den Maxima von Generationsrate und Photolumineszenz-Intensität beeinflusst, sodass er nicht mehr mit der Lebensdauer identifiziert werden kann, bzw. zu einem Fehler bei der Bestimmung führt.
  • Durch eine Erweiterung der Verfahrensschritte A, B und C kann in der folgenden vorzugsweisen Ausführungsform des Verfahrens dennoch eine genaue Lebensdauerbestimmung auf der Basis der Messung des Zeitversatzes zwischen den Maxima von Generationsrate und Intensität der Photolumineszenzstrahlung durchgeführt werden. Dazu wird vorzugsweise ein Iterationsverfahren angewendet, um die zur während einer Anregungsperiode maximal erreichten Überschussladungsträgerdichte gehörige Lebensdauer τ0 = τ(Δnmax) zu bestimmen.
  • Verfahrensschritte A und B werden dazu vorzugsweise dahingehend erweitert, dass die Beaufschlagung mit Anregungsstrahlung, die Messung der Generationsrate, sowie die Messung der Intensität der Photolumineszenzstrahlung bei mindestens jeweils zwei geringfügig verschiedenen maximalen Anregungsintensitäten erfolgen. Diese unterscheiden sich relativ vorzugsweise im Bereich zwischen 5% und 25%, bevorzugt im Bereich zwischen 10% und 20%, im Weiteren bevorzugt um etwa 15%.
  • Es erfolgt somit zumindest eine zweimalige Ausführung der Verfahrensschritt A und B, wobei sich die erste und die zweite Ausführung hinsichtlich der maximalen Anregungsintensitäten unterscheiden.
  • In Verfahrensschritt C werden die berechneten Zeitversätze der jeweiligen Maxima von Generationsrate und Photolumineszenz-Intensität bei den verschiedenen Anregungsbedingungen verwendet. Die Bestimmung der Materialparameter erfolgt hierbei vorzugsweise über ein Iterationsverfahren.
  • Die Bestimmung der zur während einer Anregungsperiode maximal erreichten Überschussladungsträgerdichte gehörigen Lebensdauer erfolgt vorzugsweise mittels des vorgenannten Iterationsverfahrens und vorzugsweise abhängig von den mindestens zwei unter den verschiedenen Anregungsbedingungen bestimmten Zeitversätzen zwischen dem jeweiligen Maximum der Generationsrate und der Intensität der Anregungsstrahlung.
  • Besagtes Iterationsverfahren wird dazu verwendet, um die injektionsabhängige Lebensdauer τ(Δn) zu finden, die – eingesetzt in die die Ladungsträgerdynamik beschreibende Differentialgleichung (siehe Gleichung 4) – die gemessenen zeitlichen Differenzen der Maxima von G(t) und Φ(t) jeweils korrekt abbildet.
  • Das Iterationsverfahren zur Bestimmung der Lebensdauer ist vorzugsweise wie folgt ausgebildet:
    Die zu den beiden Messungen mit jeweils geringfügig unterschiedlichen Anregungsintensitäten gemessenen Zeitverschiebungen zwischen den Maxima von Generationsrate und Intensität der Photolumineszenzstrahlung seien hier mit Δt0,i, die zugehörigen maximalen Generationsraten mit G0,i bezeichnet. Der Index j indiziert im Folgenden den jeweiligen Iterationsschritt, der Index i indiziert die verschiedenen Anregungsintensitäten. In einem Initialschritt (j = 1) wird angenommen, die gemessenen Zeitverschiebungen Δt0,i entsprächen Lebensdauern τ1,i = Δt0,i. Die zugehörigen Überschussladungsträgerdichten wären dann Δn1,i = τ1,iG0,i. Die τ1,i(Δn1,i) werden dann für eine Approximation, vorzugsweise eine lineare Approximation, der injektionsabhängigen Lebensdauer τ(Δn) in die die Ladungsträgerdynamik beschreibende Differentialgleichung (Gleichung 4) eingesetzt, um aus deren numerischer Lösung wiederum Zeitverschiebungen Δt1 zu berechnen. Eine Korrektur der Lebensdauer ergibt sich dann folgendermaßen: τj+1,i = τj,i + ε(Δt0,i – Δtj,i) (1)
  • Dieses Verfahren wird nun wiederholt, bis die Lebensdauer konvergiert, d. h. die Veränderung der Lebensdauer von einem Iterationsschritt zum nächsten vernachlässigbar ist. Dabei wird die Zahl 0 < ε < 1 so klein gewählt, dass Konvergenz ermöglicht wird. Typischerweise reichen 10–20 Iterationsschritte aus, um konvergente Lebensdauern zu erreichen.
  • Zur Bestimmung der effektiven Lebensdauer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist keine Kenntnis der Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates notwendig.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit die Bestimmung der effektiven Lebensdauer τ des Halbleitersubstrates im Bereich der Überschussladungsträgerdichte Δnmax möglich.
  • Wie bereits erwähnt, und wie bei den vorbekannten QSS-PL-Methoden erfolgt auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine quasi-statische Messung. Dies bedeutet, dass die Periodendauer der Modulation der Anregungsstrahlung groß gegenüber der effektiven Lebensdauer der Minoritätsladungsträger des Halbleitersubstrates ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in Schritt C die Bestimmung der effektiven Lebensdauer τ(Δn) des Halbleitersubstrates in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte Δn und/oder die Bestimmung der Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates. Die Bestimmung erfolgt abhängig von dem zumindest qualitativ gemessenen zeitlichen Verlauf Φ(t) der Intensität der Photolumineszenzstrahlung, dem quantitativ bestimmten zeitlichen Verlauf der Generationsrate G(t) und der gemäß den oben beschriebenen Verfahrensschritten bestimmten Lebensdauer τ0 = τ(Δnmax).
  • Die Bestimmung in dieser vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auf der Erkenntnis begründet, dass es bei Kenntnis des quantitativen zeitlichen Verlaufs der Generationsrate G(t) möglich ist, die effektive Lebensdauer τ in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte Δn, d. h. nicht nur für den unmittelbaren Bereich um die Überschussladungsträgerdichte Δnmax, und ferner die Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates zu bestimmen. Auch in dieser vorzugsweisen Ausführungsform ist somit keine vorherige Kenntnis der Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates notwendig. Darüber hinaus ist es möglich die Dotierkonzentration aus den Messdaten selbst zu bestimmen.
  • Bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Dotierkonzentration N erfolgt vorzugsweise in Schritt A die periodische Modulation derart, dass der das Minimum der Generationsrate G weniger als 15%, vorzugsweise weniger als 10% im Besonderen weniger als 5% des Maximums der Generationsrate beträgt. Hierdurch ist eine hohe Genauigkeit der Bestimmung der Dotierkonzentration N gewährleistet.
  • Die Kenntnis des qualitativen zeitlichen Verlaufs der Intensität der Photolumineszenzstrahlung Φ(t) und des quantitativen zeitlichen Verlaufs der Generationsrate G(t) zusätzlich zur Kenntnis der Lebensdauer τ0 = τ(Δnmax) aus der zuvor beschriebenen Vorgehensweise ist zur Ermittlung sowohl der injektionsabhängigen Lebensdauer τ(Δn) als auch der Dotierkonzentration N hinreichend. Aus der Krümmung des zeitlichen Verlaufs der Intensität der Photolumineszenzstrahlung Φ(t) lässt sich (z. B. bei sinusförmiger Anregung) bei quantitativer Kenntnis der Generationsrate am Maximum G0, die Dotierkonzentration des Halbleitersubstrates abhängig von der Krümmung des zeitlichen Verlaufs der relativen (auf ein Maximum von 1 normierten) Intensität der Photolumineszenzstrahlung Φ(t) am korrespondierenden Maximum am Zeitpunkt t = tmax ermitteln. Dies erfolgt vorzugsweise wie folgt:
    Figure 00080001
  • Da alle in dieser Gleichung auftretenden Größen bis auf die Dotierkonzentration N durch die Messung von G(t) und Φ(t) bekannt sind und zudem der Term 2π2/T2 der Krümmung der auf ein Maximum von 1 normierten Generationsrate an deren Maximum entspricht, kann die Gleichung nach N aufgelöst und damit N bestimmt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt hierbei in Schritt C die Beschreibung des zeitlichen Verlaufs der Generationsrate G(t) mittels eines mathematischen Modells, welches einen ersten Satz von mindestens zwei Fitparametern aufweist und die Beschreibung des zeitlichen Verlaufs der Intensität der Photolumineszenstrahlung Φ(t) mittels eines dem Ersten analogen mathematischen Modells, welches einen zweiten Satz von mindestens zwei Fitparametern aufweist. Die Bestimmung der Fitparemeter des ersten Satzes erfolgt abhängig von der zeitabhängig gemessenen Intensität der Anregungsstrahlung und entsprechend erfolgt die Bestimmung der Fitparameter des zweiten Satzes abhängig von der zeitabhängig gemessenen Intensität der Photolumineszenzstrahlung.
  • In dieser vorzugsweisen Ausführungsform liegt somit eine mathematische Beschreibung anhand der bestimmten Fitparameter der zeitabhängigen Generationsrate in dem Halbleitersubstrat in quantitativer Form und der zeitabhängigen Photolumineszenzstrahlung in qualitativer Form vor. Die Bestimmung der effektiven Lebensdauer τ des Halbleitersübstrates in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte Δn und/oder die Bestimmung der Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates erfolgt abhängig von dem ersten und dem zweiten Satz Fitparameter.
  • Vorzugsweise erfolgt hierbei die Modulation der Anregungsstrahlung sinusförmig und das mathematische Modell für den zeitlichen Verlauf der Generationsrate und für den zeitlichen Verlauf der Intensität der Photolumineszenzstrahlung weist vorzugsweise eine sinusartige Funktion und jeweils als Fitparameter eine Frequenz und eine Phasenlage auf.
  • Die Verwendung sinusförmiger Modulation für die Anregungsstrahlung ist aus den vorbekannten Methoden der QSS-PL-Messung bereits bekannt. Diese Modulation der Anregungsstrahlung führt zu einem mathematisch einfachen Modell für den zeitlichen Verlauf der Intensität der Photolumineszenzstrahlung und der Generationsrate, so dass in einfacher Weise und mit einfachen, vorbekannten mathematischen Fitmethoden eine Bestimmung der genannten Fitparameter möglich ist.
  • Vorzugsweise erfolgt hierbei die Beschreibung der Generationsrate durch Gleichung 2 mit der maximalen Generationsrate G0, der Periodendauer der sinusförmigen Modulation T und dem Zeitpunkt maximaler Generation t0: G(t) = G0cos2( π / T(t – t0)) (3)
  • Im Spezialfall quasi-statischer Anregungsbedingungen (τ << T) ergibt sich die Überschussladungsträgerdichte im Halbleitersubstrat als Funktion der Zeit als Lösung der zeitabhängigen Kontinuitätsgleichung
    Figure 00090001
    (bei vernachlässigbarer Injektionsabhängigkeit der Lebensdauer zunächst) folgendermaßen: Δn(t) = G0τcos2( π / T(t – t0 – τ)). (5)
  • D. h., die Überschussladungsträgerdichte Δn entspricht der um die Lebensdauer zeitlich retardierten und mit der Lebensdauer multiplizierten zeitabhängigen Generationsrate. Mit einem zunächst unbekannten Faktor A und der Dotierkonzentration N lässt sich das Lumineszenzsignal Φ(t) des Halbleitersubstrats folgendermaßen beschreiben: Φ(t) = A·Δn(t)·(Δn(t) + N). (6)
  • Mit der Phase a = π(t – t0 – τ0)/T und der Dotierkonzentration N erfolgt dann die Beschreibung eines zeitabhängigen, relativen (auf ein Maximum von 1 normierten) Photolumineszenzsignals über
    Figure 00100001
  • Hieraus lässt sich durch zweimalige Zeitableitung (vgl. Gleichung 2) ein Ausdruck für die Krümmung der relativen Lumineszenzintensität an ihrem Maximum bestimmen, der die Dotierkonzentration enthält. Da G0, τ0 und T durch zuvor beschriebene Fitmethoden und Vorgehensweisen bereits bekannt sind, ist N die einzige Unbekannte in Gleichung 2 und kann eindeutig bestimmt werden.
  • Zusätzlich und/oder alternativ lässt sich die effektive Lebensdauer τeff abhängig von der Überschussladungsträgerdichte Δn wie folgt berechnen: Mit bekannter Dotierkonzentration N und bekannter Lebensdauer bei maximaler Überschussladungsträgerdichte τ0 sowie bekannter maximaler Generationsrate G0 ist auch die maximale Überschussladungsträgerdichte Δnmax = G0τ0 bekannt. Darüber lässt sich in Gleichung 6 der zunächst noch unbekannte Faktor A bestimmen, was durch Auflösen von Gleichung 6 eine Bestimmung von Δn(t) ermöglicht. Die zeitabhängige Überschussladungsträgerdichte kann wiederum in die Kontinuitätsgleichung (Gleichung 4) eingesetzt und diese (da G(t) bekannt ist) nach der Lebnesdauer aufgelöst werden. Damit ist die Lebensdauer als Funktion der Überschussladungsträgerdichte bestimmbar.
  • Insbesondere zur Bestimmung der Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates ist es vorteilhaft, wenn die maximale Überschussladungsträgerdichte Δnmax = G0τ0 in etwa der Basisdotierkonzentration entspricht. Vorzugsweise wird die Modulation der Anregungsstrahlung daher – sofern die Größenordnungen von Lebensdauer und Dotierkonzentration etwa bekannt sind – derart gewählt, dass die Überschussladungsträgerdichte bei maximaler Generation in etwa der zu erwartenden Dotierkonzentration entspricht.
  • Basierend auf einer Erkenntnis des Anmelders ist es unter meist gegebenen Umständen einer signifikanten Abhängigkeit der Minoritätsladungsträger-Lebensdauer von der Überschussladungsträgerdichte notwendig, diese Abhängigkeit auch bei der Berechnung der Dotierkonzentration N gemäß Gleichung 2 mitzubereücksichtigen. Aus den zuvor beschriebenen Verfahrensschritten A, B und C ließ sich entnehmen, dass durch Messung der Generationsrate sowie der Intensität der Photolumineszenzstrahlung bei zwei sich um vorzugsweise ca. 10% unterscheidenden Anregungsintensitäten sowohl die Lebensdauer τ0 als auch deren Steigung γ im unmittelbaren Bereich um die Überschussladungsträgerdichte Δnmax bestimmen lässt: τ ≈ τ0 + γ(Δn – τ0G0) (8)
  • Man kann zeigen, dass sich damit die Krümmung der Photolumineszenzintensität an ihrem Maximum (zum Zeitpunkt t = tmax) unter Berücksichtigung der Injektionsabhängigkeit der Lebensdauer verhält wie
    Figure 00110001
  • Es hat sich erwiesen, dass diese Korrektur in den meisten Fällen notwendig ist, da der Parameter γ typischerweise einen starken Einfluss auf die Krümmung der Photolumineszenzintensität an ihrem Maximum hat.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfaherns erfolgt die quantitative Bestimmung der Dotierkonzentration N und/oder der effektiven Lebensdauer der Minoritätsladungsträger τ(Δn) abhängig von der Überschussladungsträgerdichte Δn durch Durchführung der Verfahrensschritte A und B bei zwei jeweils sehr unterschiedlichen Messbedingungen:
    Eine erste Messbedingung ist derart gewählt, dass Niedriginjektionsbedingungen in dem Halbleitersubstrat vorliegen und eine zweite Messbedingung ist derart gewählt, dass Hochinjektionsbedingungen vorliegen.
  • Niederinjektionsbedingungen bedeuten, dass das Produkt aus maximaler Generationsrate G0 und effektiver Lebensdauer der Minoritätsladungsträger sehr klein gegenüber der Dotierkonzentration des Halbleitersubstrates ist. Entsprechend hegen Hochinjektionsbedingungen vor, wenn das Produkt aus maximaler Generationsrate und effektiver Lebensdauer etwa im Bereich der Dotierkonzentration des Halbleitersubstrates liegt. Quasi-statische Messungen unter Niedrig- und Hochinjektionsbedingungen sind an sich bekannt und auch entsprechende Messaufbauten und Parameter zur Erzeugung dieser Injektionsbedingungen sind dem Fachmann bekannt.
  • In der vorgenannten vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird – wie zuvor nach Verfahrensschritten A, B und C beschrieben – jeweils die Lebensdauer τlow bei Niedriginjektionsbedingungen und die Lebensdauer τhigh bei Hochinjektionsbedingungen bestimmt.
  • Auch in dieser vorzugsweisen Ausführungsform wird der zeitliche Verlauf der Generationsrate quantitativ bestimmt. Bei dem zeitlichen Verlauf der Intensität der Photolumineszenzstrahlung ist abermals eine Bestimmung in relativen Einheiten ausreichend.
  • Die effektive Lebensdauer τ des Halbleitersubstrates in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte Δn und/oder die Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates wird bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform abhängig von den vorgenannten Größen bestimmt. Die Bestimmung erfolgt dabei vorzugsweise folgendermaßen: Dadurch, dass die Niederinjektionsbedingung Δn << N erfüllt ist, reduziert sich Gleichung 6 auf einen linearen Zusammenhang zwischen einem messbaren Lumineszenzsignal und der Überschussladungsträgerdichte: Φlow(t) = A·N·Δnlow(t) (10)
  • Durch die gemäß oben beschriebenen Verfahrensschritten bestimmte Lebensdauer τ0,low kann bei bekannter maximaler Generationsrate G0,low (mit dem Produkt aus τ0,low und G0,low, das der maximalen Überschussladungsträgerdichte entspricht) nun bei Messung der Intensität der Photolumineszenzstrahlung Φlow(t) der zunächst unbekannte Faktor A·N bestimmt werden. Mit dem Verhältnis der Verstärkungsfaktoren des Lumineszenzsignals zwischen Hoch- und Niederinjektionsmessung c lässt sich das Lumineszenzsignal unter Hochinjektionsbedingungen dann analog zu Gleichung 6 darstellen als
    Figure 00130001
  • Mit bekanntem AN/c und bekanntem τ0,high und G0,high (und damit bekannter maximaler Überschussladungsträgerdichte, s. o.) lässt sich bei Messung der Intensität der Photolumineszenzstrahlung Φhigh(t) aus Gleichung 11 die Dotierkonzentration N bestimmen. Die Bestimmung einer injektionsabhängigen Lebensdauer kann dann gemäß der bereits beschriebenen Vorgehensweise unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung (Gleichung 4) vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die quantitative Bestimmung des zeitabhängigen Verlaufs der Generationsrate G(t) wie folgt: Durch Messung des zeitabhängigen Photostroms einer Photodiode bekannter spektraler Quantenausbeute am Probenort ist die Stromdichte der Anregungsstrahlung j0 messbar. Bei bekanntem Spektrum (insb. für Laser: bei bekannter Wellenlänge) der Anregungsstrahlung und bekanntem Absorptionskoeffizient des Halbleitermaterials α kann mit der optischen Reflektivität der Probenoberfläche R bei der Anregungswellenlänge auch die Generationsrate als Funktion der Substrattiefe z bestimmt werden: G(z) = (1 – R)j0αexp(–zα) (12)
  • Mittelung über die gesamte Substratdicke liefert den notwendigen Wert für die Generationsrate.
  • Die vorliegende Aufgabe ist weiterhin durch ein Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung gemäß Anspruch 7 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 7 basiert auf einer Methode der selbstkonsistenten Kalibrierung, wie in T. Trupke, R. A. Bardos, M. D. Abbott, „Self-Consistent Calibration of Photoluminescence and Photoconductance Lifetime Measurements", Applied Physics Letters, 87: 184102, 2005 beschrieben.
  • Die Verfahrensschritte A bis C entsprechen hierbei den zuvor zu Anspruch 1 beschriebenen Verfahrensschritten.
  • Wesentlich ist, dass in Verfahrensschritt C die effektive Lebensdauer der Minoritätsladungsträger des Halbleitersubstrates abhängig von der Überschussladungsträgerdichte, τ(Δn), mittels einer Selbstkonsistenzmethode gleichzeitig ein Skalierungsparameter A und die Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates bestimmt wird.
  • Es ist aus der vorgenannten Veröffentlichung bekannt, dass sich die zeitabhängige Intensität der Photolumineszenzstrahlung Φ(t) abhängig von der zeitabhängigen Überschussladungsträgerdichte Δn(t), der Dotierkonzentration N und einem Skalierungsfaktor A beschreiben lässt. In der vorgenannten Veröffentlichung wird beschrieben, dass bei Kenntnis der Dotierkonzentration N sich der Skalierungsparameter A wie folgt ermitteln lässt:
    Für einen inkorrekten Skalierungsfaktor A ergibt sich bei Auftrag der Überschussladungsträgerdichte gegen die effektive Lebensdauer eine so genannte Hysterese-Kurve. Dies ist jedoch ein Artefakt, dass sich in der fehlerhaften Umrechnung zwischen Intensität der Photolumineszenzstrahlung und Überschussladungsträgerdichte aufgrund des fehlerhaften Kalibrierungsfaktors A gründet. Es ist daher möglich, durch Eliminierung des Hubs der Hysterese-Kurve den Skalierungsfaktor A zu bestimmen und hierdurch aus den Messdaten die effektive Lebensdauer der Minoritätsladungsträger in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte.
  • Untersuchungen es Anmelders haben gezeigt, dass sich die Minimierung der Hysterese-Kurve zweidimensional mit zwei freien Parametern durchführen lässt, wobei ein Parameter der vorgenannte Skalierungsfaktor A und der andere Parameter die Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates ist. Auch hier ist es somit möglich, die effektive Lebensdauer in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte ohne Kenntnis oder Bestimmung der Dotierkonzentration des Halbleitersubstrates durch eine andere Messmethode zu bestimmen und darüber hinaus ist die Bestimmung der Dotierkonzentration N selbst möglich.
  • Vorzugsweise erfolgt die Minimierung, indem eine Fehlerfunktion definiert wird. Jede Überschussladungsträgerdichte unterhalb der maximal Erreichten liegt im Zeitverlauf einer Anregungsperiode zweimal (up/down) vor. Zu jedem Wertepaar von Dotierkonzentration N und Kalibrierfaktor A lassen sich gemäß der Kontinuitätsgleichung (Gleichung 4) dazu zwei Lebensdauern τup und τdown bestimmen, die bei richtiger Wahl der Parameter N und A identisch sein müssen.
  • Besagte Fehlerfunktion enthält die Summe der Abweichungsquadrate dieser bei diskreten, wohldefinierten Niveaus der Überschussladungsträgerdichte auftretenden Differenzen zwischen den Lebensdauern τup und τdown.
  • Figure 00150001
  • Der Nenner in Gleichung 13 auf der rechten Seite dient dem Zweck, der Berechnung besonders kleiner Fehlerquadratsummen im Falle besonders kleiner Lebensdauern vorzubeugen. Damit wird die Fehlerfunktion einheitenlos. Das globale Minimum der Fehlerfunktion χ(A, N) offenbart dann die gesuchten Parameter A und N mit denen dann bei gegebener Generationsrate G(t) mithilfe von Gleichungen 4 und 5 gemäß der bereits beschriebenen Vorgehensweise die Lebensdauer als Funktion der Überschussladungsträgerdichte bestimmt werden kann.
  • Es ist auch denkbar, diesen Algorithmus zur Minimierung einer Fehlerquadratsumme auf mehrere Messungen, etwa bei verschiedenen Anregungsintensitäten (Nieder- vs. Hochinjektion), auszuweiten.
  • Der Aufbau einer Messvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und das grundsätzliche Vorgehen bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in an sich bekannter Weise wie bei den vorbekannten QSS-PL-Methoden wie beispielsweise in T. Trupke and R. A. Bardos, 31st IEEE PVSC, Orlando, 2005 und T. Trupke, R. A. Bardos, M. D. Abbott, „Self-Consistent Calibration of Photoluminescence and Photoconductance Lifetime Measurements", Applied Physics Letters, 87: 184102, 2005 beschrieben, wobei die Auswertung der Messdaten jedoch hiervon abweichend wie zuvor beschrieben erfolgt.
  • Vorzugsweise erfolgt die zeitaufgelöste Messung der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t) indem zeitlich aufeinanderfolgend eine Vielzahl von Messwerten der Intensität der Lumineszenzstrahlung gemessen wird. Vorzugsweise erfolgt die Messung mit einer Taktrate im Bereich zwischen 10–300 kHz, je nach Modulationsperiodendauer T (vorzugsweise im Bereich 10 Hz < T–1 < 300 Hz), die sich nach der zu erwartenden Lebensdauer richtet.
  • Die Messung des zeitlichen Verlaufs der Generationsrate G(t) erfolgt vorzugsweise derart, indem die Intensität der Anregungsstrahlung analog zur Intensität der Lumineszenzstrahlung gemessen wird, d. h. durch zeitlich aufeinander folgendes Messen einer Vielzahl von Messpunkten für die Intensität der Anregungsstrahlung. Die gemessene Intensität der Anregungsstrahlung entspricht qualitativ dem zeitlichen Verlauf der Intensität der Generationsrate. Hierbei erfolgt vorzugsweise die Messung mit identischer Taktfrequenz zur Messung der Lumineszenzstrahlung.
  • Die Ermittlung des quantitativen zeitlichen Verlaufs der Generationsrate G(t) erfolgt vorzugsweise in der bereits oben beschriebenen Weise.
  • Die Modulation der Anregungsstrahlung erfolgt periodisch und vorzugsweise sinusartig. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit erfolgt vorzugsweise die Messung der Intensität der Anregungsstrahlung und/oder der Intensität der Photolumineszenzstrahlung über eine Vielzahl von Perioden und anschließend erfolgt eine Mittlung der Messwerte. Vorzugsweise erfolgt die Mittlung über Messwerte von mindestens 100, bevorzugt mindestens 300, insbesondere bevorzugt mindestens 500 Perioden, um ein hinreichend hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis nach Mittelung der Messwerte zu erzielen.
  • Die Anregungsstrahlung wird vorzugsweise auf eine an sich bekannte Weise erzeugt mittels einer modulierbaren Lichtquelle. Besonders geeignet sind hierfür Laser, ebenso liegt die Verwendung von LED-Lichtquellen im Rahmen der Erfindung.
  • Die Wellenlänge der Anregungsstrahlung liegt vorzugsweise über der Bandkante des zu vermessenden Halbleitersubstrates bzw. das Spektrum der Anregungsstrahlung liegt vorzugsweise zumindest im Wesentlichen über dieser Bandkante. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Bestimmung von Materialparametern bei Silizium-Halbleitersubstraten geeignet. Vorzugsweise liegt die Wellenlänge bzw. der Schwerpunkt des Spektrums der Anregungsstrahlung daher unter 1000 nm, bevorzugt unter 900 nm. Insbesondere sind Wellenlängen zwischen 790 nm und 880 nm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise mittels eines von den QSS-PL-Methoden an sich bekannten Messaufbaus durchgeführt. Vorzugsweise wird die Anregungsstrahlung ausgehend von der Strahlungsquelle, wie beispielsweise einem Laser, über einen Strahlteiler auf das Halbleitersubstrat geleitet, wobei ein Teil der Anregungsstrahlung über den Strahlteiler auf eine Detektionseinheit zur Messung des zeitlichen Verlaufs der Intensität der Anregungsstrahlung geleitet wird. Als Detektionseinheit sind insbesondere Dioden geeignet. Der Strahlteiler ist vorzugsweise derart angeordnet und ausgeführt, dass lediglich ein geringer Teil der Anregungsstrahlung, vorzugsweise weniger als 5%, bevorzugt weniger als 2%, insbesondere weniger als 1% hinsichtlich der Intensität der Anregungsstrahlung auf die Detektionseinheit geleitet wird, so dass der wesentliche Anteil der Anregungsstrahlung hinsichtlich der Intensität auf das Halbleitersubstrat auftrifft zur Erzeugung von Ladungsträgerpaaren.
  • Die Intensität der Photolumineszenzstrahlung wird bevorzugt in an sich bekannter Weise mittels einer Diode gemessen. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Strahlungsquelle und die Detektionseinheit für die Intensität der Photolumineszenzstrahlung auf gegenüber liegenden Seiten des Halbleitersubstrates anzuordnen. Auf diese Weise dient das Halbleitersubstrat selbst bereits als Filter und schirmt die Detektionseinheit für die Intensität der Photolumineszenzstrahlung von der Strahlungsquelle ab, so dass Fehler durch Auftreffen von Anregungsstrahlung auf die Detektionseinheit für die Intensität der Photolumineszenstrahlung vermieden werden. Vorteilhafterweise sind im Strahlengang zwischen Halbleitersubstrat und Detektionseinheit für die Intensität der Photolumineszenstrahlung zusätzliche Filter angebracht zum Ausblenden der Anregungsstrahlung. Solche Filter sind bei Photolumineszenzaufbauten an sich bekannt.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, Strahlungsquelle und Detektionseinheit für die Intensität der Photolumineszenzstrahlung auf der gleichen Seite des Halbleitersubstrates anzuordnen. Hierdurch ist es insbesondere möglich, Halbleiterstrukturen wie Solarzellen, welche auf einer Rückseite eine teilweise oder ganzflächige Metallisierung aufweisen, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermessen. In diesem Fall ist es zwingend notwendig, im Strahlengang zwischen Halbleitersubstrat und Detektionseinheit für die Intensität der Photolumineszenzstrahlung Filter zum Ausblenden etwaiger reflektierter Anregungsstrahlung anzuordnen. Auch diese Anordnung ist bei Messvorrichtungen zur Messung der Photolumineszenzstrahlung an sich bekannt.
  • Der Messbereich des Halbleitersubstrates, dessen Photolumineszenzstrahlung gemessen wird, ist durch die Detektionseinheit für die Intensität der Photolumineszenzstrahlung bzw. etwaige optische Elemente (Filter, Linsen, Blenden) im Strahlengang zwischen Halbleitersubstrat und Detektionseinheit definiert. Vorzugsweise stellt der Messbereich lediglich einen Teilbereich des Halbleitersubstrates dar. Typischerweise beträgt die Fläche des auf eine Oberfläche des Halbleitersubstrates projizierten Messbereiches zwischen 0,5 cm2 und 12 cm2, sie ist aber darüber hinaus variabel.
  • Grundsätzlich kann bereits durch Bestimmen der effektiven Lebensdauer an einem Ort des Halbleitersubstrates eine wichtige Information hinsichtlich der Materialqualität des Halbleitersubstrates erhalten werden. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, mittels Raster- oder scannender Messverfahren, Beispielsweise durch Verschiebung des Halbleitersubstrates auf einem XY-Tisch eine ortsaufgelöste Vermessung der Materialeigenschaften des Halbleitersubstrates an mehreren Ortspunkten vorzunehmen.
  • Vorzugsweise erfolgt die periodische Modulation der Anregungsstrahlung derart, dass die Intensität der Anregungsstrahlung in einer Periode genau ein Maximum aufweist.
  • Weitere vorzugsweise Merkmale und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden anhand der Figuren und einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 einen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 Messergebnisse und Fitkurven für die zeitabhängige Generationsrate G(t) und Intensität der Photolumineszenzstrahlung Φ(t) und
  • 3 die aus den Messergebnissen ermittelte effektive Lebensdauer τ(Δn).
  • Der in 1 dargestellte Aufbau umfasst eine Strahlungsquelle 1, welche als Dioden-Laser mit einer Wellenlänge von 880 nm ausgebildet ist. Im Strahlengang der Anregungsstrahlung ist ein Strahlteiler 2 angeordnet, mittels dessen etwa 4% hinsichtlich der Intensität der Anregungsstrahlung auf eine Monitordiode 3 geleitet werden, wohingegen der Hauptteil der Anregungsstrahlung auf ein Halbleitersubstrat 4 in einem Messbereich mit einer Größe von etwa 4 cm2 auftrifft. Das Halbleitersubstrat 4 ist ein multikristalliner Siliziumwafer mit einer Basisdotierung von ~1 Ωcm.
  • Das Halbleitersubstrat ist auf einem Messtisch 5 angeordnet, an dem ein optisches Filter 6 und eine PL-Diode 7 angeordnet ist, zum Messen der Intensität der von dem Messbereich des Halbleitersubstrates 4 ausgehenden Photolumineszenzstrahlung.
  • Das Filter 6 ist dabei derart ausgebildet, dass Strahlung im Wellenlängenbereich unterhalb von 970 nm ausgeblendet wird.
  • Strahlenquelle 1, Monitordiode 3 und PL-Diode 7 sind an eine als Computer ausgebildete Steuer- und Auswerteeinheit 8 angeschlossen.
  • Zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Halbleitersubstrat 4 mit periodisch modulierter Anregungsstrahlung der Strahlungsquelle 1 beaufschlagt. Die Modulation erfolgt dabei sinusförmig. Die Intensität der Anregungsstrahlung auf dem Halbleitersubstrat beträgt etwa typischerweise 1016–1019 cm–2s–1.
  • Mittels der Monitordiode 3 wird qualitativ der zeitliche Verlauf der Intensität der Anregungsstrahlung gemessen, wobei die Messung mit einer Taktrate von typischerweise ~10–300 kHz erfolgt.
  • Mittels der PL-Diode 7 wird der zeitliche Verlauf der Intensität der Photolumineszenzstrahlung qualitativ gemessen, wobei die Messung mit gleicher Taktrate erfolgt wie im Falle der Anregungsstrahlung.
  • Es werden Messreihen über 500 Anregungsperioden aufgenommen und die entsprechenden einzelnen Messwerte gemittelt.
  • Die Ergebnisse einer solchen Messung sind in 2 dargestellt.
  • Da es sich um qualitative Messungen handelt, sind auf der y-Achse lediglich auf den Wert 1 normierte Einheiten dargestellt, die x-Achse zeigt hingegen quantitativ den zeitlichen Verlauf in Sekunden an.
  • Die zu der Kurve a gehörenden Messpunkte sind die aus den Messungen der Monitordiode 3 stammenden Messergebnisse und die zu der Kurve b gehörenden Messpunkte die aus den Messungen der PL-Diode 7 stammenden Messdaten.
  • Die durchgezogenen Linien stellen Fitkurven an die jeweiligen Messpunkte dar, wobei der Fit auf einer sinusartigen Funktion der Amplitude 1 mit den beiden freien Parametern einer Zeit maximaler Intensität t0 (respektive tmax) und einer Frequenz basiert: f(t) = cos2(ω(t – t0)). (14)
  • Deutlich ist in 2 der zeitliche Versatz der Maxima der beiden Kurven zu erkennen.
  • Zur Auswertung werden die zeitlichen Verschiebungen der Maxima der Generationsrate G(t) (Kurve a) zu den Maxima der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t) (Kurve b) bei jeweils geringfügig unterschiedlichen Anregungsintensitäten herangezogen. Dazu wird das zuvor beschriebene Iterationsverfahren unter Verwendung der numerischen Lösung der die Ladungsträgerdynamik beschreibenden Differentialgleichung (Gleichung 4) angewandt.
  • Bei einer Überschussladungsträgerdichte von Δn ≈ 5,5·1015cm–3 beträgt die ermittelte Lebensdauer τ ≈ 1,3·10–3 s.
  • Die daraus über das Verhältnis der Krümmungen der relativen Generationrate sowie der relativen Intensität der Photolumineszenzstrahlung an deren jeweiligen Maxima mittels Gleichung 9 bestimmte Dotierkonzentration beträgt N ≈ 1,2·1016 cm–3. Unter Verwendung von Gleichung 4 kann damit (wie in 3 abgebildet) die Lebensdauer als Funktion der Überschussladungsträgerdichte bestimmt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit erstmals möglich, durch Auswertung der Photolumineszenzstrahlung eines Halbleitersubstrates die effektive Lebensdauer bei einem beliebigen Injektionsniveau zu bestimmen, ohne dass dafür die Kenntnis der Dotierkonzentration des Halbleitersubstrates N notwendig ist. Zusätzlich lässt sich N des Halbleitersubstrates selbst bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Würfel, P. et al, „Diffusions lengths of silicon solar cells from luminescence images”, Journal of Applied Physics, 101: 123110, 2007 [0003]
    • Trupke, T. et-al, „Photoluminescence imaging of silicon wafers”, Applied Physics Letters, 89: 044107, 2006 [0003]
    • T. Trupke and R. A. Bardos, 31 st IEEE PVSC, Orlando, 2005 [0004]
    • T. Trupke, R. A. Bardos, M. D. Abbott, „Self-Consistent Calibration of Photoluminescence and Photoconductance Lifetime Measurements”, Applied Physics Letters, 87: 184102, 2005 [0005]
    • Sinton, R. et al, „Quasi-Steady-State Photoconductance, a new method for solar cell material and device characterization”, 25th IEEE PVSC, Washington D. C., 1996 [0006]
    • Cuevas, A. „The paradox of compensated silicon”, COMMAD IUMRSICEM08, Sydney, 2008 [0006]
    • T. Trupke, R. A. Bardos, M. D. Abbott, „Self-Consistent Calibration of Photoluminescence and Photoconductance Lifetime Measurements”, Applied Physics Letters, 87: 184102, 2005 [0057]
    • T. Trupke and R. A. Bardos, 31st IEEE PVSC, Orlando, 2005 [0066]
    • T. Trupke, R. A. Bardos, M. D. Abbott, „Self-Consistent Calibration of Photoluminescence and Photoconductance Lifetime Measurements”, Applied Physics Letters, 87: 184102, 2005 [0066]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung, folgende Verfahrensschritte umfassend: A Beaufschlagen des Halbleitersubstrates mit elektromagnetischer Anregungsstrahlung zum Erzeugen von Lumineszenzstrahlung in dem Halbleitersubstrat, wobei der zeitliche Verlauf der Intensität der Anregungsstrahlung periodisch moduliert ist, so dass die Generationsrate G von Ladungsträgerpaaren in dem Halbleitersubstrat (4) aufgrund der Anregungsstrahlung während einer Anregungsperiode ein Maximum und ein Minimum aufweist und wobei zumindest der relative zeitliche Verlauf der Generationsrate G(t) mittels zeitabhängiger Messung der Intensität der Anregungsstrahlung bestimmt wird, B Zeitaufgelöstes Messen der Intensität der von einem Messbereich des Halbleitersubstrates ausgehenden Lumineszenzstrahlung, wobei zumindest der relative zeitliche Verlauf der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t) zumindest während einer Anregungsperiode gemessen wird, C Bestimmen mindestens eines Materialparameters des Halbleitersubstrates abhängig von dem zeitlichen Verlauf G(t) der Generationsrate und dem zeitlichen Verlauf der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t), dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt C die effektive Lebensdauer τ des Halbleitersubstrates zumindest für die während einer Anregungsperiode maximal erreichte Überschussladungsträgerdichte Δnmax ermittelt wird, indem die zeitliche Differenz zwischen dem Maximum von G(t) und einem hierzu korrespondierenden Maximum von Φ(t) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt A eine Beaufschlagung mit Anregungsstrahlung unterschiedlicher Intensitäten erfolgt: A Mindestens zweimaliges Beaufschlagen des Halbleitersubstrates mit elektromagnetischer Anregungsstrahlung mit jeweils unterschiedlichen maximalen Anregungsintensitäten zum Erzeugen von Lumineszenzstrahlung in dem Halbleitersubstrat, wobei der zeitliche Verlauf der Intensität der Anregungsstrahlung periodisch moduliert ist, so dass die Generationsrate G von Ladungsträgerpaaren in dem Halbleitersubstrat (4) aufgrund der Anregungsstrahlung während einer Anregungsperiode ein Maximum und ein Minimum aufweist und wobei der zeitliche Verlauf der Generationsrate G(t) mittels zeitabhängiger Messung der Intensität der Anregungsstrahlung bestimmt wird, B Zeitaufgelöstes Messen der jeweiligen Intensitäten der von einem Messbereich des Halbleitersubstrates ausgehenden Lumineszenzstrahlung, wobei zumindest die relativen zeitlichen Verläufe der Intensitäten der Lumineszenzstrahlung Φ(t) zumindest während einer Anregungsperiode gemessen werden, C Bestimmen mindestens eines Materialparameters des Halbleitersubstrates abhängig von den zeitlichen Verläufen G(t) der Generationsrate und den zeitlichen Verläufen der Intensitäten der Lumineszenzstrahlung Φ(t), wobei in Schritt C die effektive Lebensdauer τ des Halbleitersubstrates zumindest im Bereich der während einer Anregungsperiode maximal erreichten Überschussladungsträgerdichte Δnmax mittels Bestimmung der zeitlichen Differenzen zwischen den Maxima von G(t) und jeweils korrespondierenden Maxima von Φ(t) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt C die effektive Lebensdauer τ(Δn) des Halbleitersubstrates in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte Δn und/oder die Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates bestimmt wird, wobei die Bestimmung abhängig von den zumindest in relativen Einheiten gemessenen zeitlichen Verläufen Φ(t) der Intensitäten der Photolumineszenzstrahlung, den quantitativ bestimmten zeitlichen Verläufen der Generationsrate G(t) und den zeitlichen Differenzen zwischen den Maxima von G(t) und jeweils korrespondierenden Maxima von Φ(t) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt C die zeitlichen Verläufe der Generationsrate mittels eines mathematischen Modells, welches einen ersten Satz von jeweils mindestens zwei Fitparametern aufweist, beschrieben werden und die zeitlichen Verläufe der Intensität der Photolumineszenzstrahlung mittels eines analogen mathematischen Modells, welches einen zweiten Satz von jeweils mindestens zwei Fitparametern aufweist, beschrieben werden, und die Fitparamter des ersten Satzes abhängig von den zeitabhängig gemessenen Intensitäten der Anregungsstrahlung und die Fitparamter des zweiten Satzes abhängig von den zeitabhängig gemessenen Intensitäten der Photolumineszenzstrahlung bestimmt werden, und dass die effektive Lebensdauern des Halbleitersubstrates in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte Δn und/oder die Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates abhängig von dem ersten und zweiten Satz Fitparameter bestimmt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation der Anregungsstrahlung sinusförmig ist und das mathematische Modell für die zeitlichen Verläufe der Generationsrate und die zeitlichen Verläufe der Intensitäten der Photolumineszenzstrahlung jeweils eine sinusartige Funktion und jeweils als Fitparamter eine Frequenz und eine Phasenlage aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungsstrahlung derart moduliert wird, dass die Überschussladungsträgerdichte der Minoritätsladungsträger in dem Halbleitersubstrat (4) bei maximaler Generation idealerweise in etwa der zu erwartenden Dotierkonzentration des Halbleitersubstrates entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte A und B unter mindestens zwei bezüglich der Anregungsintensität unterschiedlichen Messkonfigurationen durchgeführt werden, wobei eine erste Messkonfiguration derart gewählt ist, dass Niederinjektionsbedingungen in dem Halbleitersubstrat (4) vorliegen und eine zweite Messkonfiguration derart gewählt ist, dass Hochinjektionsbedingungen vorliegen, wobei bei der ersten Messkonfiguration die zu maximaler Überschussladungsträgerdichte gehörende Lebensdauer aus den zeitlichen Differenzen zwischen den Maxima von Glow(t) und den jeweils korrespondierenden Maxima von Φlow(t) unter Niedriginjektionsbedingung gemäß dem in Anspruch 1 beschriebenen Iterationsverfahren bestimmt wird, sowie Glow(t) quantitativ bestimmt wird und entsprechend bei der zweiten Messkonfiguration die zu maximaler Überschussladungsträgerdichte gehörende Lebensdauer aus den zeitlichen Differenzen zwischen den Maxima von Ghigh(t) und den jeweils korrespondierenden Maxima von Φhigh(t) unter Hochinjektionsbedingungen gemäß dem in Anspruch 1 beschriebenen Iterationsverfahren bestimmt wird, sowie Ghigh(t) quantitativ bestimmt wird und dass abhängig von den vorgenannten Größen die effektive Lebensdauer τ(Δn) des Halbleitersubstrates in Abhängigkeit der Überschussladungsträgerdichte Δn und/oder die Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates bestimmt wird.
  8. Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung, folgende Verfahrensschritte umfassend: A Beaufschlagen des Halbleitersubstrates mit elektromagnetischer Anregungsstrahlung zum Erzeugen von Lumineszenzstrahlung in dem Halbleitersubstrat, wobei der zeitliche Verlauf der Intensität der Anregungsstrahlung periodisch moduliert ist, so dass die Generationsrate G von Ladungsträgerpaaren in dem Halbleitersubstrat (4) aufgrund der Anregungsstrahlung während einer Anregungsperiode ein Maximum und ein Minimum aufweist und wobei der zeitliche Verlauf der Generationsrate G(t) quantitativ mittels zeitabhängiger Messung der Intensität der Anregungsstrahlung bestimmt wird, B Zeitaufgelöstes Messen der Intensität der von einem Messbereich des Halbleitersubstrates ausgehenden Lumineszenzstrahlung, wobei zumindest der relative zeitliche Verlauf der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t) zumindest während einer Anregungsperiode gemessen wird, C Bestimmen von Materialparametern des Halbleitersubstrates abhängig von dem zeitlichen Verlauf G(t) der Generationsrate und dem zeitlichen Verlauf der Intensität der Lumineszenzstrahlung Φ(t) nach der Methode der selbstkonsistenten Kalibrierung, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstkonsistente Kalibrierung mit zwei Kalibrierungsparametern durchgeführt wird, wobei einer der beiden Parameter die Dotierkonzentration N des Halbleitersubstrates ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der beiden Kalibrierungsparameter mittels Minimierung einer Fehlerfunktion in einem zweidimensionalen Parameterraum erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur selbstkonsistenten Kalibrierung Messungen der Generationsrate G(t) und der Intensität der Photolumineszenzstrahlung Φ(t) bei verschiedenen Injektionsbedingungen verwendet werden.
DE102010019132A 2010-04-30 2010-04-30 Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung Ceased DE102010019132A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019132A DE102010019132A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung
US13/695,452 US8759793B2 (en) 2010-04-30 2011-04-13 Method for determining material parameters of a doped semiconductor substrate by measuring photoluminescent radiation
EP11715660.4A EP2564183B1 (de) 2010-04-30 2011-04-13 Verfahren zur bestimmung von materialparametern eines dotierten halbleitersubstrates durch messung von photolumineszenzstrahlung
PCT/EP2011/001848 WO2011134602A1 (de) 2010-04-30 2011-04-13 Verfahren zur bestimmung von materialparametern eines dotierten halbleitersubstrates durch messung von photolumineszenzstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019132A DE102010019132A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019132A1 true DE102010019132A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=43945292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019132A Ceased DE102010019132A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern eines dotierten Halbleitersubstrates durch Messung von Photolumineszenzstrahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8759793B2 (de)
EP (1) EP2564183B1 (de)
DE (1) DE102010019132A1 (de)
WO (1) WO2011134602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005178A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung lokaler elektrischer Parameter eines optoelektronischen Bauelements
WO2021028175A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zur analyse einer mehrfachsolarzelle mit zumindest zwei sub-solarzellen mittels lumineszenzstrahlung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8912799B2 (en) * 2011-11-10 2014-12-16 Semiconductor Physics Laboratory Co., Ltd. Accurate measurement of excess carrier lifetime using carrier decay method
DE102013202480B4 (de) 2013-02-15 2019-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung der tatsächlichen Ladungsträger-Lebensdauer eines Halbleitersubstrates aus einer dynamischen und differentiellen Messung der Relaxationszeit freier Ladungsträger
DE102013205042A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Materialparametern, insbesondere der Ladungsträgerlebensdauer eines Halbleitersubstrates durch Messung von Lumineszenzstrahlung
DE102013109010B4 (de) * 2013-08-21 2019-03-14 Presens - Precision Sensing Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Veränderlichen einer Probe
JP6395206B2 (ja) * 2014-03-25 2018-09-26 株式会社Screenホールディングス 検査装置および検査方法
FR3073944B1 (fr) * 2017-11-21 2019-12-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Methode de mesure par photoluminescence d'un echantillon
FR3098913B1 (fr) * 2019-07-17 2021-08-06 Centre Nat Rech Scient Dispositif et méthode pour mesurer in-situ le temps de vie de porteurs minoritaires dans un matériau semi-conducteur
CN111366833B (zh) * 2020-03-16 2022-09-09 深圳第三代半导体研究院 一种测量半导体中杂质活化能的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545523A2 (de) * 1991-09-26 1993-06-09 Shin-Etsu Handotai Company Limited Methode zur Auswertung der räumlichen Verteilung niedriger Konzentration in einem Halbleiterkristal
EP0563863A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 MITSUI MININGS &amp; MELTING CO., LTD. Methode und Vorrichtung zum Messen der Photoluminiszenz in einem Kristall
US20030094579A1 (en) * 2000-09-08 2003-05-22 Takeshi Hasegawa Method and apparatus for evaluating the quality of a semiconductor substrate
WO2005017996A1 (en) * 2003-03-14 2005-02-24 Andreas Mandelis Method of photocarrier radiometry of semiconductors
WO2008014537A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Newsouth Innovations Pty Limited Determining diffusion length of minority carriers using luminescence
WO2008037002A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Newsouth Innovations Pty Limited Methods and systems for performing photoluminescence measurements with reduced photon reabsorption effects
WO2008052237A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Newsouth Innovations Pty Limited Methods and systems of producing self-consistently a calibration constant for excess charge carrier lifetime
DE102008013068A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung von Ladungsträgerlebensdauern in Halbleiterstrukturen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661770A (en) * 1984-12-18 1987-04-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for measuring minority carrier lifetime in a direct band-gap semiconductor
DE102008044879A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung der Überschussladungsträgerlebensdauer in einer Halbleiterschicht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545523A2 (de) * 1991-09-26 1993-06-09 Shin-Etsu Handotai Company Limited Methode zur Auswertung der räumlichen Verteilung niedriger Konzentration in einem Halbleiterkristal
EP0563863A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 MITSUI MININGS &amp; MELTING CO., LTD. Methode und Vorrichtung zum Messen der Photoluminiszenz in einem Kristall
US20030094579A1 (en) * 2000-09-08 2003-05-22 Takeshi Hasegawa Method and apparatus for evaluating the quality of a semiconductor substrate
WO2005017996A1 (en) * 2003-03-14 2005-02-24 Andreas Mandelis Method of photocarrier radiometry of semiconductors
WO2008014537A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Newsouth Innovations Pty Limited Determining diffusion length of minority carriers using luminescence
WO2008037002A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Newsouth Innovations Pty Limited Methods and systems for performing photoluminescence measurements with reduced photon reabsorption effects
WO2008052237A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Newsouth Innovations Pty Limited Methods and systems of producing self-consistently a calibration constant for excess charge carrier lifetime
DE102008013068A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung von Ladungsträgerlebensdauern in Halbleiterstrukturen

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bardos, R.A., Trupke, T.: Self-consistent determination of the generation rate in photoluminescence and photoconductance lifetime measurements. In: Proc. 31st IEEE PVSC, Orlando, USA, 2005, S. 899-902 *
Brasil, M.J.S.P. [u.a.]: Carrier Dynamics Investigated by Time- Resolved Optical Spectroscopy. In: Phys. Stat. Sol., Vol. 190, No . 3, 2002, S. 647-650 *
Cuevas, A. "The paradox of compensated silicon", COMMAD IUMRSICEM08, Sydney, 2008
Cuevas, A.: The paradox of compensated silicon. In: Proc. COMMAND IUMRS-ICEM08, Sydney, Australia, 2008, S. 238-241 *
Piao, Z.S. [u.a.]: Intensity variation of photoluminescence in InXGa1-xAs/GaAs multi-quantum-well structures. In: Appl. Phys. Lett., Vol. 65, No. 3, July 1994, S. 333-335 *
Sinton, R. et al, "Quasi-Steady-State Photoconductance, a new method for solar cell material and device characterization", 25th IEEE PVSC, Washington D. C., 1996
Sinton, R.A. [u.a.]: Quasi-steady-state photoconductance, a new method for solar cell material and device characterization. In. Proc. 25th IEEE PVSC, Washington D.C., USA, 13-17 Mai 1996, S. 457-460 *
T. Trupke and R. A. Bardos, 31 st IEEE PVSC, Orlando, 2005
T. Trupke, R. A. Bardos, M. D. Abbott, "Self-Consistent Calibration of Photoluminescence and Photoconductance Lifetime Measurements", Applied Physics Letters, 87: 184102, 2005
Trupke, T. [u.a.]: Effective Excess Carrier Lifetimes Exceeding 100 Milliseconds in Float Zone Silicon Determined from Photoluminescence. In: Proceedings of the 19th EC PVSEC, Paris, France, 2001, S. 758-761 *
Trupke, T. [u.a.]: Photoluminescence imaging of silicon wafers. In: Appl. Phys. Lett., Vol. 89, 2006, S. 044107-1 bis -3 *
Trupke, T. [u.a.]: Self-consistent calibration of photoluminescence and photoconductance lifetime measurements . In: Appl. Phys. Lett., Vol. 87, 2005, S. 184102-1 bis -3 *
Trupke, T. et-al, "Photoluminescence imaging of silicon wafers", Applied Physics Letters, 89: 044107, 2006
Würfel, P. [u.a.]: Diffusions lengths of silicon solar cells from luminescence images. In: J. Appl. Phys., Vol. 101, 2007, S. 123110 *
Würfel, P. et al, "Diffusions lengths of silicon solar cells from luminescence images", Journal of Applied Physics, 101: 123110, 2007

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005178A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung lokaler elektrischer Parameter eines optoelektronischen Bauelements
DE102014005178B4 (de) 2014-04-02 2018-07-26 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung lokaler elektrischer Parameter eines optoelektronischen Bauelements
WO2021028175A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zur analyse einer mehrfachsolarzelle mit zumindest zwei sub-solarzellen mittels lumineszenzstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2564183A1 (de) 2013-03-06
WO2011134602A1 (de) 2011-11-03
EP2564183B1 (de) 2021-12-01
US20130146787A1 (en) 2013-06-13
US8759793B2 (en) 2014-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564183B1 (de) Verfahren zur bestimmung von materialparametern eines dotierten halbleitersubstrates durch messung von photolumineszenzstrahlung
EP2473839B1 (de) Verfahren zur vermessung einer halbleiterstruktur, welche eine solarzelle oder eine vorstufe einer solarzelle ist
DE112016001907B4 (de) Herstellungsverfahren und Beurteilungsverfahren für Silizium-Epiwafer
DE102005040010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Produktionsfehlern in einem Halbleiterbau-element
DE4321548A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Auswerten analoger photometrischer Signale in einem Testträger-Analysesystem und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2433148B1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten bestimmung des serienwiderstandes einer halbleiterstruktur
DE2161712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untersuchung der stoerstellenkonzentration von halbleitern
DE102004037603B3 (de) Regelung der UV-Strahlungsquellen einer Bewitterungsvorrichtung auf der Basis der gemittelten Strahlungsintensität
DE102008044879A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Überschussladungsträgerlebensdauer in einer Halbleiterschicht
EP4014027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer mehrfachsolarzelle mit zumindest zwei sub-solarzellen mittels lumineszenzstrahlung
DE102015201494B4 (de) Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
EP0400373A2 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der Diffusionslänge von Minoritätsladungsträgern in einem Halbleiterkristallkörper mit Hilfe einer elektrolytischen Zelle
EP0400386B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rekombinationsgeschwindigkeit von Minoritätsträgern an Grenzflächen zwischen Halbleitern und anderen Substanzen
DE10311658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Eigenschaft einer Halbleiterprobe
DE102015205555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Schichteigenschaft sowie Verfahren zum Herstellen einer LED
EP2976651B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der ladungsträgerlebensdauer eines halbleitersubstrates durch messung von lumineszenzstrahlung und kalibrierverfahren zur kalibrierung einer solchen vorrichtung
DE102014005178B4 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung lokaler elektrischer Parameter eines optoelektronischen Bauelements
DE102009003055A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls und hierzu geeignete Vorrichtung
DE102022209386B3 (de) Verfahren zur Qualifizierung einer Maske zum Einsatz in der Lithografie
DE102020114734B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Bestimmung der Temperatur einer Probe
EP2318851B1 (de) Verfahren zur bestimmung der rekombinationseigenschaften an einem messteilbereich einer messseite einer halbleiterstruktur
DE102016202971A1 (de) Ellipsometervorrichtung und Ellipsometrieverfahren zur Untersuchung einer Probe
DE2521909A1 (de) Messverfahren und messanordnung
DE102013105284A1 (de) Spektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Spektrometers
DE102012018634A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kennlinie von Spannungsquellen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final