DE102010013684A1 - Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010013684A1
DE102010013684A1 DE102010013684A DE102010013684A DE102010013684A1 DE 102010013684 A1 DE102010013684 A1 DE 102010013684A1 DE 102010013684 A DE102010013684 A DE 102010013684A DE 102010013684 A DE102010013684 A DE 102010013684A DE 102010013684 A1 DE102010013684 A1 DE 102010013684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
mounting frame
wing element
state
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010013684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Müller
Ludwig Niedermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102010013684A priority Critical patent/DE102010013684A1/de
Priority to EP11156906.7A priority patent/EP2372237B1/de
Publication of DE102010013684A1 publication Critical patent/DE102010013684A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/20Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by toggle-action levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einbaurahmen zur Befestigung in einem Ausschnitt einer Zwischendecke, wobei der Einbaurahmen einen Körper sowie ein erstes und ein zweites beweglich an dem Körper gelagertes Flügelelement aufweist, wobei der Einbaurahmen einen ersten, eingefahrenen Zustand mit kleinerem Querschnitt und einen zweiten, ausgefahrenen Zustand mit größerem Querschnitt aufweist, wobei das erste Flügelelement in dem ersten Zustand in den kleineren Querschnitt des Einbaurahmens eingefahren und an dem Körper fixiert ist und in dem zweiten Zustand über den kleineren Querschnitt hinaus ausgefahren ist, und wobei die Flügelelemente durch ein Federelement gegeneinander verspannt sind, so dass eine Bewegung des zweiten Flügelelements in dem ersten Zustand ein Lösen der Fixierung des ersten Flügelelements bewirkt, und wobei das zweite Flügelelement in dem zweiten Zustand an dem Körper fixiert ist, so dass über das Federelement eine Kraft vermittelt wird, die ein Einrücken des ersten Flügelelements verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaurahmen, insbesondere einen Einbaurahmen für Einbauleuchten mit einer Befestigungsvorrichtung. Die Befestigungsvorrichtung erlaubt es dabei insbesondere, den Einbaurahmen in einem Ausschnitt einer Zwischendecke zu montieren. Die Zwischendecke kann eine abgehängte Raumdecke oder eine beliebige Platte, beispielsweise eine Zwischenplatte in einem Möbelstück sein.
  • Einbaurahmen zur Montage in derartigen Zwischendecken sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist in EP 1 731 830 ein Einbaurahmen beschrieben, der nach der Montage in der Zwischendecke mit einer Blattfeder fixiert wird. Die Blattfeder ist dabei im montierten Zustand außerhalb des Einbaurahmens gelagert und hintergreift die Zwischendecke.
  • Ein Einbaurahmen ist ebenfalls aus der WO 2009/103535 bekannt. Dieser weist eine Befestigungsvorrichtung auf, bei der ein Tragarm eines Spannelements eine Zwischendecke hintergreift. Hier wird der Einbaurahmen durch ein Einrasten der Spannelemente in Position gehalten.
  • Die beschriebenen Konstruktionen weisen den Nachteil auf, dass das, die Zwischendecke hintergreifende Element in dem Zustand, in welchem der Rahmen eingebaut wird, nicht gesichert ist. So kann bei diesen Konstruktionen ein Einbau erschwert werden, da das schwenkbare Element ein Verkanten des Einbaurahmens in dem Ausschnitt der Zwischendecke bewirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sichere Befestigungsmöglichkeit für eine Einbauvorrichtung, insbesondere für eine Einbauleuchte zur Verfügung zu stellen, welche eine einfache, sichere und schnelle Montage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einbaurahmen gelöst, welcher einen Körper sowie ein erstes und ein zweites Flügelelement aufweist, welche beweglich an dem Körper gelagert sind. Der Einbaurahmen weist dabei einen ersten, eingefahrenen Zustand mit kleinerem Querschnitt und einen zweiten, ausgefahrenen Zustand mit größerem Querschnitt auf. In dem ersten Zustand ist das erste Flügelelement in den kleineren Querschnitt des Einbaurahmens eingefahren und an dem Körper fixiert, während es in dem zweiten Zustand über den kleineren Querschnitt hinaus ausgefahren ist. Das erste und das zweite Flügelelement sind durch ein Federelement gegeneinander verspannt, sodass eine Bewegung des zweiten Flügelelements im ersten Zustand ein Lösen der Fixierung des ersten Flügelelements bewirkt. Ferner ist das zweite Flügelelement in dem zweiten Zustand an dem Körper fixiert, sodass über das Federelement eine Kraft vermittelt wird, die ein Einrücken des ersten Flügelelements in dem zweiten Zustand verhindert.
  • Die durch das Federelement vermittelte Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Flügelelement hat hier somit eine Doppelfunktion: (a) Führt der Installateur während der Montage eine Bewegung des zweiten Flügelelements aus, so wird das erste Flügelelement aus seiner Fixierung gelöst und aus dem kleineren Querschnitt des Einbaurahmens ausgefahren. (b) Ist das zweite Flügelelement vom Installateur am Körper des Einbaurahmens fixiert worden, so bewirkt diese Fixierung eine Kraftausübung auf das erste Flügelelement, wodurch ein Einfahren des ersten Flügelelements verhindert wird.
  • Die Fixierung des ersten Flügelelements am Körper im ersten Zustand hat ferner den Vorteil, dass zum Einführen des Einbaurahmens in den Deckenausschnitt der kleinere Querschnitt bewahrt bleibt, ohne dass der Installateur die federbelasteten Flügelelemente von Hand zurückhalten muss.
  • Das Fixieren des zweiten Flügelelements am Körper bewirkt ferner, dass über das Federelement eine Kraft auf das erste Flügelelement übertragen werden kann. In diesem Zustand kann das vorgespannte Federelement eine Kraft über das erste Flügelelement ausüben, durch welche dieses in Richtung auf eine flanschartige Auskragung des Körpers gedrückt wird. Zwischen dem ersten Flügelelement und der Auskragung kann auf diese Weise die Zwischendecke eingespannt werden.
  • Der Körper, das erste Flügelelement und/oder das zweite Flügelelement können in einigen Ausführungsformen aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt sein. Beispielsweise kann der Körper, das erste Flügelelement und/oder das zweite Flügelelement Aluminium und/oder Federstahl umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste und/oder das zweite Flügelelement schwenkbar gelagert. Diese Art der Lagerung bietet eine einfache Konstruktion, um das Flügelelement beweglich bzgl. des Körpers zu gestalten. Der von dem Installateur zur Montage benötigte Kraftaufwand ist dabei sehr gering. Auf diese Weise ist eine möglichst einfache Betätigung der Flügelelemente möglich.
  • In anderen Ausführungsformen kann das erste und/oder zweite Flügelelement entlang einer Achse verschiebbar gelagert sein. Insbesondere können das erste und das zweite Flügelelement entlang paralleler Achsen verschiebbar sein. Die Achse kann dabei insbesondere senkrecht zu einer Symmetrieachse des Körpers verlaufen. Ferner kann der Einbaurahmen so geformt sein, dass er eine Ebene aufweist, die bei einer Montage in einem Ausschnitt einer ebenen Zwischendecke parallel zur Zwischendecke verläuft. Insbesondere kann die Achse, entlang der das erste und/oder zweite Flügelelement verschiebbar gelagert ist, parallel zu dieser Ebene verlaufen. Hierdurch ist für den Installateur auch während der Überkopf-Montage ersichtlich, in welche Richtung er eine Kraft zum Ausfahren des ersten Flügelelements aufbringen muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Körper ein Achselement auf, auf welchem das erste und das zweite Flügelelement schwenkbar gelagert sind. Durch die Lagerung des ersten und des zweiten Flügelelements auf dem gleichen Achselement wird die Anzahl der für die Lagerung benötigten Elemente verringert, wodurch eine einfachere und kostengünstigere Herstellung des Einbauraums möglich ist. Ferner ist auf diese Weise eine bessere Kopplung der Bewegung des ersten und des zweiten Flügelelements möglich. So kann beispielsweise durch ein Schwenken des zweiten Flügelelements um das gemeinsame Achselement herum ein Ausfahren des ersten Flügelelements erreicht werden, wodurch der Einbaurahmen den zweiten, ausgefahrenen Zustand einnimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Körper an einem Ende eine Auskragung auf, die im montierten Zustand an einer Oberfläche der Zwischendecke anliegt und eine Ebene definiert. Bei einer ebenen Zwischendecke verläuft die Ebene dabei parallel zu der Zwischendecke. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft das Achselement im eingebauten Zustand des Einbaurahmens ferner im Wesentlichen parallel zu der Ebene. Hierdurch ist für den Installateur leicht zu erkennen, wie die Schwenkachse verläuft. Es ist für ihn somit einfacher, die Richtung auszumachen, entlang welcher er eine Kraft aufwenden muss, um das zweite Flügelelement zu bewegen. Bei fixiertem zweitem Flügelelement und Aufliegen des ersten Flügelelements auf der Rückseite der Zwischendecke wird ein Drehmoment erzeugt, welches um die Schwenkachse wirksam ist. Auf diese Weise kann eine Kraftübertragung auf die Rückseite der Zwischendecke erreicht werden, so dass die Decke zwischen dem ersten Flügelelement und einer Auskragung des Körpers eingeklemmt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform rastet das erste und/oder zweite Flügelelement zur Fixierung an dem Körper ein. Rastet das erste Flügelelement ein, bietet dies eine einfache Möglichkeit, das erste Flügelelement während des Einführens des Einbaurahmens in den Ausschnitt der Zwischendecke gegen ein unbeabsichtigtes Ausfahren zu sichern. Rastet das zweite Flügelelement ein, bietet dies ferner dem Installateur die Möglichkeit, das zweite Flügelelement auf einfache Weise an dem Körper zu fixieren. Insbesondere ist die Fixierung hierbei werkzeuglos möglich, indem der Installateur beispielsweise mit den Fingern das zweite Flügelelement gegen den Körper drückt. Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass ein Einrasten eine konstruktionstechnisch einfache Möglichkeit einer lösbaren Fixierung bietet. Wenn der Installateur in dem ersten Zustand eine nach oben wirkende Kraft auf das zweite Flügelelement ausübt, wird das erste Flügelelement dabei aus seiner Fixierung gelöst. Auch hier wird kein Werkzeug benötigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Körper dabei ein Haltelement auf, an dem das erste und das zweite Flügelelement einrasten. Erfindungsgemäß ist in dem ersten, eingefahrenen Zustand das erste Flügelelement an dem Körper fixiert, während in dem zweiten, ausgefahrenen Zustand das zweite Flügelelement fixiert ist. Da daher nur jeweils ein Flügelelement gleichzeitig an dem Körper fixiert sein muss, ergibt sich in dieser Ausführungsform ein geringer Bedarf an für das Einrasten benötigten Elementen. Ferner kann in dieser Ausführungsform das erste Flügelelement das Halteelement derart umgreifen, dass bei einem Einführen des Einbaurahmens in den Ausschnitt der Zwischendecke ein Beschädigen des Halteelements vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Federelement ferner eine Spiralfeder, die jeweils an einem Ende am ersten bzw. zweiten Flügelelement angreift. Diese Ausführungsform stellt eine konstruktionstechnisch einfache Möglichkeit bereit, das erste und das zweite Flügelelement miteinander zu koppeln und gegeneinander zu verspannen. Insbesondere kann die Spiralfeder dabei unabhängig von anderen Elementen vorgesehen sein, welche zur beweglichen Lagerung des ersten bzw. des zweiten Flügelelements vorgesehen sind. Die Spiralfeder kann dabei z. B. lediglich zum Verspannen der Flügelelemente dienen, ohne gleichzeitig für eine Führung zu sorgen. Dies bewirkt eine Reduktion der konstruktionstechnischen Anforderungen an die einzelnen Elemente.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Federelement dabei eine Spiralfeder, die um das Achselement gelagert ist und jeweils an einem Ende am ersten bzw. zweiten Flügelelement angreift. Die Lagerung der Spiralfeder um das Achselement herum dient dabei einer sicheren Fixierung der Spiralfeder an dem Körper. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Spiralfeder unter hohen Spannungen zur Seite hin ausbricht, und hierdurch eine Verletzung des Installateurs bewirken könnte. Ferner bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass der Installateur nicht aus Versehen in die Spiralfeder hinein greifen kann und dabei Verletzungen erleidet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das erste und das zweite Flügelelement jeweils ein erstes und ein zweites Ende auf. Das erste Ende des ersten bzw. zweiten Flügelelements umfasst dabei jeweils eine Fixiervorrichtung zum Fixieren an dem Körper, während das zweite Ende des ersten bzw. zweiten Flügelelements jeweils ein Mittel zum schwenkbaren Lager an dem Körper aufweist. Durch eine Anordnung jeweils an den Enden eines Flügelelements wird ein möglichst langer Dreharm zwischen der Fixiervorrichtung und der Schwenkachse erreicht. Hierdurch wird das Drehmoment und somit die Hebelwirkung der Fixierung maximiert. Insbesondere bewirkt eine Fixierung des zweiten Flügelelements an seinem ersten Ende an dem Körper eine möglichst hohe Sperrwirkung, die eine unbeabsichtigten Demontage des Einbaurahmes entgegen wirkt.
  • Weitere Vorteile und konstruktive Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Einbaurahmens in dem ersten, eingefahrenen Zustand.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Einbaurahmens in dem zweiten, ausgefahrenen Zustand.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Einbaurahmens.
  • Der erfindungsgemäße Einbaurahmen ist am Beispiel eines Einbaurahmens für ein kreisrundes Downlight dargestellt. Bezug nehmend auf die 1 ist der Einbaurahmen 100 in Form eines Einbaurings zu sehen. Der Einbaurahmen 100 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 10. An einem Ende schließt der Körper 10 mit einem umlaufenden ringförmigen Flansch 11 ab.
  • In anderen Ausführungsformen kann an dem Körper alternativ oder zusätzlich ein anderes Element vorgesehen sein, insbesondere eines, welches eine Rosettenform aufweist. In einigen Ausführungsformen kann der Einbaurahmen auch einen Körper mit eckigem Querschnitt, insbesondere mit einem rechteckigen, insbesondere einem quadratischen Querschnitt aufweisen. Der Flansch kann in diesen Ausführungsformen ebenfalls einen eckigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Flansch 11 kommt im montierten Zustand des Einbaurahmens 100, wie er beispielsweise in 2 gezeigt ist, auf einer ersten Seite 201 einer Zwischendecke 200 zu liegen.
  • Der Körper 10 weist Rippen 12 auf, die der Stabilisierung des Körpers 10 dienen. Ferner weist der Körper 10 an dem, der Zwischendecke 200 abgewandten Ende Erhöhungen 13 auf, die sich in einer Flucht zu dem zylindrischen Körper 10 erstrecken. Ferner weist der Einbaurahmen 100 zwei erste Flügelelemente 20 sowie zwei zweite Flügelelemente 30 auf. Jeweils die ersten 20 und die zweiten 30 Flügelelemente sind einander auf dem Umfang des Körpers 10 gegenüberliegend angeordnet. Jeweils ein erstes 20 und ein zweites 30 Flügelelement sind dabei paarweise angeordnet und um ein gemeinsames Achselement 14 herum schwenkbar gelagert. Das Achselement 14 ist hier als stabförmiges Element ausgebildet, welches im eingebauten Zustand, wie er in 2 gezeigt ist, parallel zu der Zwischendecke 200 verläuft und im Bereich seiner beiden Enden in den Körper 10 eingreift. Die Flügelelemente 20 und 30 weisen jeweils erste 21, 31 und zweite 22, 32 Endbereiche auf. An ihren zweiten Endbereichen 22, 32 besitzen sie Öffnungen, durch welche das Achselement 14 verläuft. Ebenfalls um das Achselement 14 ist eine Spiralfeder 40 gelagert. Dieses greift an einem ersten Ende 41 an dem zweiten Endbereich 22 des ersten Flügelelements 20 und an einem zweiten Ende 42 an dem zweiten Endbereich 32 des zweiten Flügelelements 30 in dort jeweils vorgesehene Vertiefungen an. Auf diese Weise werden das erste 20 und das zweite 30 Flügelelement gegeneinander verspannt.
  • In dem ersten, eingefahrenen Zustand wie er in 1 gezeigt ist, sind die beiden zweiten Flügelelemente 30 im Inneren des Körpers 10 angeordnet. Die ersten Flügelelemente 20 verlaufen parallel zu den Erhöhungen 13 des zylindrischen Körpers 10 und sind in die lichte Weite des Einbaurahmens 100, die in diesem Zustand durch den Flansch 11 definiert ist, eingefahren. Die ersten Flügelelemente 20 weisen an jeweils einem Endbereich 21 Rasthaken 23 auf, die hinter einem Raststeg 15, der an der Erhöhung 13 des Körpers 10 vorgesehen ist, einrasten. Hierdurch werden die ersten Flügelelemente 20 an dem Körper 10 fixiert.
  • In dem in 2 gezeigten zweiten, ausgefahrenen Zustand ragen die ersten Flügelelemente 20 über den Querschnitt des Flansches 11 (nicht sichtbar) radial hinaus. Die ersten Flügelelemente 20 weisen dabei jeweils einen Endbereich 21 auf, der in dem in 2 gezeigten montierten Zustand auf der zweiten Seite 202 der Zwischendecke 200 aufliegen. Die zweiten Flügelelemente 30 weisen in einem ersten Endbereich 31 Rasthaken 33 auf, die in diesem Zustand hinter dem an der Erhöhung 13 des Körpers 10 angeordneten Steg 15 eingerastet sind. Das Einrasten verhindert dabei ein Schwenken der zweiten Flügelelemente 30 um die Achselemente 14 herum. Über die Spiralfedern 40 wird an ihren Enden 41, 42 jeweils eine Kraft zwischen den paarweise angeordneten ersten 20 und zweiten 30 Flügelelementen vermittelt, sodass eine Kopplung entsteht. In diesem Zustand wirkt über eine Verspannung der Spiralfeder 40 eine Kraft auf die Endbereiche 21 der ersten Flügelelemente 20, die diese nach unten drückt, in Richtung der zweiten Seite 202 der Zwischendecke 200. Auf diese Weise wird die Zwischendecke 200 zwischen den Endbereichen 21 der ersten Flügelelemente 20 und dem Flansch 11 des Körpers 10 eingeklemmt.
  • Um den Einbaurahmen 100 von dem ersten, eingefahrenen Zustand wie er in 1 gezeigt ist in den zweiten, ausgefahrenen Zustand wie er in 2 gezeigt ist, zu versetzen, drückt der Installateur nach dem Einführen des Einbaurahmens 100 in den Ausschnitt der Zwischendecke 200 die zweiten Flügelelemente 30 an ihren Endbereichen 31 nach oben. Hierzu greift er in das Innere des Einbaurahmens hinein. Über die Spiralfeder 40 wird dabei ein Drehmoment auf das erste Flügelelement 20 um das Achselement 14 herum aufgebracht, wodurch die Rastverbindung zwischen dem Endbereich 21 des ersten Flügelelements 20 und dem Steg 15 des Körpers 10 gelöst wird. Drückt der Installateur das zweite Flügelelement 30 weiter nach oben, bis sich dieses fast vertikal erstreckt, rastet das zweite Flügelelement 30 an seinem Endabschnitt 31 mittels des Rasthaken 33 hinter dem Steg 15 ein. In dieser Position ist der zweite, ausgefahrene Zustand des Einbaurahmens 100 erreicht. Das Einrasten des zweiten Flügelelements 30 verhindert ein Einschwenken der ersten Flügelelemente 20 und somit ein Herausrutschen des Einbaurahmens 100 aus dem Ausschnitt der Zwischendecke 200.
  • 3 zeigt eine Teilansicht eines Einbaurahmens 100. Das erste 20 und das zweite 30 Flügelelement sind um ein gemeinsames Achselement 14 gelagert und über eine Spiralfeder 40 gegeneinander verspannt. Das erste Ende 41 der Spiralfeder 40 greift dabei an dem zweiten Endbereich 22 des ersten Flügelelements 20 an, während das zweite Ende 42 der Spiralfeder 40 an dem zweiten Endbereich 32 des zweiten Flügelelements 30 angreift. An den Endbereichen 22, 32 der Flügelelemente 20, 30 sind hierfür jeweils Vertiefungen 24, 34 vorgesehen. Das horizontal verlaufende Achselement 14 stellt dabei eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Flügelelement 20, 30, dem Körper 10 und der Spiralfeder 40 bereit: Zu seinen Enden hin ist es zunächst am Körper 10 gelagert. Sodann schließen sich zur Mitte hin zwei Ausleger des ersten Flügelelements 20 an. Zwischen diesen befinden sich ein Ausleger des zweiten Flügelelements 30 sowie die Spiralfeder 40.
  • In anderen Ausführungsformen können sowohl das erste als auch das zweite Flügelelement jeweils nur einen Ausleger aufweisen, der das Achselement 14 umgreift. Alternativ können das erste und das zweite Flügelelement jeweils zwei Ausleger aufweisen. Ferner können in einigen Ausführungsformen das erste und das zweite Flügelelement die gleiche Gestalt haben.
  • 3 zeigt den Ausschnitt des Einbaurahmens in einem montierten Zustand, bei dem dieser den zweiten, ausgefahrenen Zustand einnimmt. Der Endbereich 21 des ersten Flügelelements 20 drückt dabei gegen die Oberfläche 202 der Zwischendecke 200. Das zweite Flügelelement 30 weist dabei an seinem Endbereich 31 einen Rasthaken 33 auf, der hinter dem Steg 15 des Körpers 10 eingerastet ist. Das erste Flügelelement 20 weist ferner an seinem Endbereich 21 einen Rasthaken 23 auf, der in dem ersten, eingefahrenen Zustand des Einbaurahmens 100 hinter dem gleichen Steg 15 des Körpers 10 einrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Körper
    11
    Flansch
    12
    Rippe
    13
    Erhöhung
    14
    Achselement
    15
    Steg
    20
    erstes Flügelelement
    21
    erster Endbereich
    22
    zweiter Endbereich
    23
    Rasthaken
    24
    Vertiefung
    30
    zweites Flügelelement
    31
    erster Endbereich
    32
    zweiter Endbereich
    33
    Rasthaken
    34
    Vertiefung
    40
    Spiralfeder
    41
    erstes Ende
    42
    zweites Ende
    100
    Einbaurahmen
    200
    Zwischendecke
    201
    erste Seite
    202
    zweite Seite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1731830 [0002]
    • WO 2009/103535 [0003]

Claims (11)

  1. Einbaurahmen (100) zur Befestigung in einem Ausschnitt einer Zwischendecke (200), wobei der Einbaurahmen (100) einen Körper (10) sowie ein erstes (20) und ein zweites (30) beweglich an dem Körper (10) gelagertes Flügelelement aufweist, wobei der Einbaurahmen (100) einen ersten, eingefahrenen Zustand mit kleinerem Querschnitt und einen zweiten, ausgefahrenen Zustand mit größerem Querschnitt aufweist, wobei das erste Flügelelement (20) in dem ersten Zustand in den kleineren Querschnitt des Einbaurahmens (100) eingefahren und an dem Körper (10) fixiert ist und in dem zweiten Zustand über den kleineren Querschnitt hinaus ausgefahren ist, und wobei die Flügelelemente (20, 30) durch ein Federelement (40) gegeneinander verspannt sind, so dass eine Bewegung des zweiten Flügelelements (30) in dem ersten Zustand ein Lösen der Fixierung des ersten Flügelelements (20) bewirkt, und wobei das zweite Flügelelement (30) in dem zweiten Zustand an dem Körper (10) fixiert ist, so dass über das Federelement (40) eine Kraft vermittelt wird, die ein Einrücken des ersten Flügelelements (20) verhindert.
  2. Einbaurahmen (100) nach Anspruch 1, wobei durch das Federelement (40) in dem zweiten Zustand eine Kraft auf einen Bereich (21) des ersten Flügelelements (20) ausgeübt wird, welche diesen in Richtung einer Auskragung (11) des Körpers (10) drückt, um eine Decke (200) zwischen dem Bereich (21) und der Auskragung (11) einzuklemmen.
  3. Einbaurahmen (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste (20) und/oder das zweite (30) Flügelelement schwenkbar gelagert ist.
  4. Einbaurahmen (100) nach Anspruch 3, wobei der Körper (10) ein Achselement (14) aufweist, auf welchem das erste (20) und das zweite (30) Flügelelement schwenkbar gelagert sind.
  5. Einbaurahmen (100) nach Anspruch 4, wobei der Körper an einem Ende einen Flansch (11) aufweist, der eine Ebene definiert, und das Achselement (14) im wesentlichen parallel zu der Ebene verläuft.
  6. Einbaurahmen (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste (20) und/oder das zweite (30) Flügelelement verschiebbar gelagert ist.
  7. Einbaurahmen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste (20) und/oder zweite (30) Flügelelement zur Fixierung an dem Körper (10) einrastet.
  8. Einbaurahmen (100) nach Anspruch 7, wobei der Körper (10) ein Halteelement (15) aufweist und das erste und das zweite Flügelelement (30) zur Fixierung an dem Körper (10) an dem Halteelement (15) einrasten.
  9. Einbaurahmen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Federelement eine Spiralfeder (40) aufweist, die jeweils an einem Ende (41, 42) an das erste (20) bzw. zweite (30) Flügelelement angreift.
  10. Einbaurahmen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Federelement und das erste (20) und/oder das zweite (30) Flügelelement schwenkbar um ein Achselement (14) gelagert sind.
  11. Einbaurahmen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Flügelelement (20) und/oder das zweite Flügelelement (30) ein erstes (21, 31) und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende (21, 31) des ersten und/oder zweiten Flügelelements (20, 30) eine Fixiervorrichtung (23, 33) zum Fixieren an dem Körper (10) aufweist und das zweite Ende des ersten und/oder zweiten Flügelelements (20, 30) ein Mittel zum schwenkbaren Lager an dem Körper (10) aufweist.
DE102010013684A 2010-04-01 2010-04-01 Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung Ceased DE102010013684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013684A DE102010013684A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP11156906.7A EP2372237B1 (de) 2010-04-01 2011-03-04 Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013684A DE102010013684A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013684A1 true DE102010013684A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44310877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013684A Ceased DE102010013684A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2372237B1 (de)
DE (1) DE102010013684A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3356727B1 (de) * 2015-09-28 2019-07-10 Fischer Lighting ApS Leuchtengehäuse mit verriegelungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731830A1 (de) 2005-06-08 2006-12-13 ENDO Lighting Corporation Befestigungseinrichtung für ein Einbaugerät
WO2009103535A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7101038A (de) * 1971-01-27 1972-07-31
US6505960B2 (en) * 2001-03-19 2003-01-14 Cooper Industries, Inc. Recessed lighting fixture locking assembly
GB2421069A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Illuma Lighting Ltd Adjustable housing for recessed ceiling light

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731830A1 (de) 2005-06-08 2006-12-13 ENDO Lighting Corporation Befestigungseinrichtung für ein Einbaugerät
WO2009103535A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372237B1 (de) 2018-12-12
EP2372237A1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384107B1 (de) Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze
WO2018192606A1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
DE202005006400U1 (de) Batterieklemme für ein Kraftfahrzeug
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
EP3768915B1 (de) Traggerüst
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
EP2872808B1 (de) Rohrschelle
DE202008012120U1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP2372237B1 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE202008005264U1 (de) Anschlag für ein Möbel
EP2333433B1 (de) Halterung für einen Plattenheizkörper und Halterungssystem
DE102011054617A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Befestigen einer Rohreinheit
DE102009052026A1 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP2532982B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
AT502122B1 (de) Leuchteneinbaurahmen mit befestigungsvorrichtung
DE102015209997A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines leistenförmigen Anbauteils
AT12236U1 (de) Kabelhalter mit zugentlastung
DE202013104849U1 (de) Wandschalung mit Parkposition für ein Keilschloss
DE102013108275B3 (de) Scharnier
DE102019114675B4 (de) Set aus zwei Transportvorrichtungen mit verdrehsicherem Verstellelement
EP2775038B1 (de) Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes
DE29701879U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Stabmatten
DE202009016752U1 (de) Halterung für einen Plattenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final