DE102010013641A1 - Transparenter Glas-Polymer-Verbund - Google Patents

Transparenter Glas-Polymer-Verbund Download PDF

Info

Publication number
DE102010013641A1
DE102010013641A1 DE102010013641A DE102010013641A DE102010013641A1 DE 102010013641 A1 DE102010013641 A1 DE 102010013641A1 DE 102010013641 A DE102010013641 A DE 102010013641A DE 102010013641 A DE102010013641 A DE 102010013641A DE 102010013641 A1 DE102010013641 A1 DE 102010013641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brittle
laminate
impact
glass
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013641A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schaupert Kurt
Dr. Zachau Thilo
Frieder Kropfgans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102010013641A priority Critical patent/DE102010013641A1/de
Priority to US13/638,883 priority patent/US9194663B2/en
Priority to ES11715168.8T priority patent/ES2461629T3/es
Priority to EP11715168.8A priority patent/EP2552688B1/de
Priority to PCT/EP2011/001592 priority patent/WO2011120680A1/de
Publication of DE102010013641A1 publication Critical patent/DE102010013641A1/de
Priority to IL222151A priority patent/IL222151A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10137Chemical strengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transparente Vorrichtung zum Schutz vor einer Einwirkung von Schlag, Projektilen, Splittern oder Druckwellen, wobei die Vorrichtung als Laminat (10) aus sprödbrüchigen transparenten Materialien ausgeführt ist, die miteinander mittels transparenten Zwischenschichten (13), (15), (17), (19) aus organischen Polymeren verbunden sind, wobei auf der von der Einwirkungs-Seite (11) abgewandten Schutz-Seite (21) das Laminat (10) mit einer Splitterschutz-Schicht (20), die als transparente Polymerschicht ausgebildet ist, in einer Dicke von 0,5 mm bis 12 mm abgeschlossen ist und wobei in einem Abstand von 3 mm bis 20 mm von der Einwirkungs-Seite aus im Laminat (10) die der Einwirkungs-Seite (11) zugewandte Oberfläche einer ersten chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transparente Vorrichtung zum Schutz vor Einwirkung von Schlag, und/oder Projektilen, und/oder Splittern, und/oder Druckwellen, wobei die Vorrichtung als Laminat aus sprödbrüchigen transparenten Scheiben ausgeführt ist, die miteinander mittels transparenter Zwischenschichten aus organischen Polymeren verbunden sind, wobei auf der von der Einwirkungs-Seite abgewandten Schutz-Seite das Laminat mit einer Splitterschutz-Schicht mit einer Dicke von 0,5 bis 12 mm abgeschlossen ist, die als transparente Polymerschicht ausgebildet ist.
  • Transparenter Schutz vor ballistischer Einwirkung, beispielhaft vor Gewehrmunition und Splittern, wird aus miteinander durch Kunststoff-Folien oder Gießharz-Schichten laminierten Glasplatten bzw. -scheiben hergestellt. Als Glas-Material wird Kalknatron-Glas und bei dickeren Verbunden wegen der erforderlichen Transmission auch eisenarmes Kalknatron-Glas verwendet. Die Schutzwirkung der Verbunde wird nach standardisierten Verfahren bestimmt und klassifiziert, wie sie beispielhaft in den Vorschriften STANAG 4569 und DIN 1063 oder VPAM APR 2006 dargestellt sind. In der STANAG 4569 ist beispielhaft für die Schutzstufe 3 eine Prüfung mit Hartkernmunition des Kalibers 7,62 × 51 mit Wolframkarbidkern sowie des Kalibers 7,62 × 54R mit Stahlkern vorgesehen. Weiterhin wird die Einwirkung von Granatsplittern durch eine Prüfung mit 20 mm „Fragmentsimulierenden Projektilen” (FSP) durchgeführt. Dieser Belastung muss der Verbund in der Weise widerstehen, dass die Projektile weder durchtreten noch Partikel von der Schutzeinrichtung abgehen, die eine Verletzung oder wesentliche Beschädigung zu schützender Personen oder Objekte hinter der Schutzeinrichtung bewirken würden.
  • Entscheidend für den Einsatz in Fahrzeugen ist neben der ausreichenden Schutzwirkung ein möglichst geringes Flächengewicht der Verbunde, da dieses in das Gesamtgewicht des Fahrzeugs eingeht und somit jede Gewichtsverbesserung es ermöglicht, die Nutzlast des Fahrzeugs zu erhöhen. Allgemein sind transparente Schutzeinrichtungen im oberen Bereich des Fahrzeugs, also oberhalb dessen Schwerpunkts, angeordnet. Dies führt dazu, dass ein niedriges Gewicht des transparenten Schutzes auch die Fahrstabilität auf schlechten Wegstrecken und bei Kurvenfahrten verbessern kann.
  • Als Polymerschichten werden Gießharze auf Epoxidharz-Basis und Folien aus Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder aus thermoplastischen Polyurethanen (TPU) verwendet.
  • Nach dem Stand der Technik wird das Laminat zur beschussabgewandten Seite mit einer risszähen Polymerschicht mit einer Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 12 mm Dicke abgeschlossen. Dies dient dazu, die unter dynamischer Belastung im Laminat entstehenden Splitter aufzufangen, damit diese die Insassen des Fahrzeugs nicht verletzen.
  • Eine Verminderung des Flächengewichts des transparenten Schutzes kann durch teilweisen oder vollständigen Ersatz der Glasplatten aus Kalknatron-Glas durch andere sprödbrüchige Materialien wie Alumino- oder Borosilikatglas, Glaskeramik, transparenten Keramiken oder kristallinen Materialien, wie Saphir, erreicht werden. Aus Kostengründen kommen die hochpreisigen, in ihrer Schutzwirkung jedoch hoch wirksamen transparenten Keramiken und kristallinen Materialien allerdings kaum zum Einsatz.
  • Die EP 0 884 289 A1 offenbart ein Glaslaminat für Fahrzeuge, welches zumindest zwei Glasscheiben mit zumindest einer Zwischenschicht umfasst, wobei die äußerste Einzelschicht in dem Laminat ein Aluminosilikatglas ist. Dieses Aluminosilikatglas kann chemisch vorgespannt sein. Durch die Verwendung von chemisch vorgespanntem Aluminosilikat-Glas ist das Glas-Laminat besonders kratzfest und bricht, im Gegensatz zu thermisch vorgespanntem Glas, bei Belastung wie Steinschlag usw., in große Einzelstücke, so dass die Sicht durch das Glas-Laminat weiterhin möglich ist.
  • In der Schrift JP-A-54-100415 wird eine laminierte Windschutzscheibe eines Fahrzeugs beschrieben, bei der die innere Scheibe eine Dicke von 1,5 mm oder weniger aufweist und chemisch vorgespannt ist. Dies dient dazu, Kopfverletzungen zu vermindern, wenn Passagiere von innen gegen die Windschutzscheibe geschleudert werden sollten.
  • Aus der DE 42 36 233 A1 ist eine Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug bekannt, die ausgehend von der Beschuss-Seite folgenden Schichtaufbau aufweist:
    • – mindestens zwei Glasblöcke (I, II), die jeweils eine erste Glasscheibe, eine Polycarbonatplatte und eine zweite Glasscheibe aufweisen,
    • – mindestens einen weiteren (dritten) Glasblock (III), der eine Glasscheibe und zumindest eine Polycarbonatplatte aufweist, die dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, wobei
    • – zwischen den Glasblöcken (I, II, III) jeweils ein gasgefüllter Zwischenraum vorgesehen ist.
  • Aus der US 2007/0060465 A1 ist ein chemisch vorgespanntes Lithium-Aluminosilikatglas bekannt, das eine hohe Festigkeit gegenüber Bruch bei Biegung beim Auftreffen von Projektilen hoher Geschwindigkeit aufweist, wobei das Glas durch eine Druckspannung in der Oberfläche von mindestens 100.000 psi und einer Tiefe des Druckspannungsbereichs von mindestens 600 Mikrometern gekennzeichnet ist. In der Schrift wird davon ausgegangen, dass das Glas einem Bruch einen möglichst hohen Widerstand entgegensetzt. Auf die Anordnung der Glasscheibe in einem Laminat wird nicht eingegangen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine transparente Vorrichtung bereitzustellen, die ein geringes Flächengewicht bei ausreichendem Schutz und günstigen Kosten erzielt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in einem Abstand von 3 mm bis 20 mm von der Einwirkungs-Seite aus im Laminat die der Einwirkungs-Seite zugewandte Oberfläche einer chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe angeordnet ist. Thermisch oder chemisch vorgespannte Glasscheiben weisen eine gegenüber unbehandelten Scheiben höhere Biegefestigkeit, aber auch höhere Oberflächenhärte auf und sind daher für Schutzanwendungen besonders geeignet. Beide Arten der Vorspannung führen zu einer Verfestigung durch eine Druckspannung in einer Oberflächenschicht der Scheibe, die von einer Zugspannung im Kernbereich der Scheibe kompensiert wird. Die chemische Vorspannung von Scheiben wird in einem an sich bekannten Prozess erreicht, indem die Scheiben bei geeigneter Temperatur in einem Salzbad gelagert werden, so dass in der Oberfläche der Scheiben ein Ionenaustausch stattfindet, bei dem kleine Ionen, die als Netzwerkwandler im Glas dienen, gegen größere ausgetauscht werden, die die Druckspannung erzeugen. Hierdurch gerät der Kern der Scheibe unter Zugspannung. Im Versagensfall brechen thermisch vorgespannte Scheiben kleinkrümelig in beispielhaft drei bis fünf Bruchstücke pro Kubikzentimeter und sind daher für antiballistischen Schutz nicht geeignet. Ein zweites oder weiteres ankommendes Projektil kann nicht gestoppt werden, denn das krümelig gebrochene Material kann nur einen wesentlich verminderten Anteil der kinetischen Energie des Projektils in elastisch/plastische Verformungsenergie, Wärme oder Rissenergie wandeln. Chemisch vorgespannte Scheiben zeigen demgegenüber trotz hoher Festigkeit ein grobes Bruchbild und können daher auch gegen Mehrfachtreffer einen wirksamen Schutz bieten.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung ist die der Einwirkungsseite zugewandte Oberfläche der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe in einem Abstand von 3 mm bis 20 mm hinter der Einwirkungs-Seite der transparenten Vorrichtung, der Trefferfläche also, angeordnet. Hierbei wird bei einem Hartkern-Projektil erst dessen weicher Mantel abgestreift, und der Hartkern erreicht dann die chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe. Sobald er in diese eindringt und die Zugspannungszone in der Scheibe erreicht, reißt die Scheibe. Hierdurch entsteht eine senkrecht zu der Flugbahn des Projektils verlaufende Stoßwelle, die sich im Glas mit einer Geschwindigkeit von 2000 m/s bis 5000 m/s fortpflanzt. Die Stoßwelle ist somit wesentlich schneller als das Projektil, das sich mit etwa 900 m/s bewegt. Die Stoßwelle übt eine Querkraft auf das Projektil aus, die ausreichen kann, das Projektil abzulenken oder sogar zu brechen. Insbesondere bei Hartkernen des Kalibers 7,62 mm aus hochfesten Stahl-Typen oder Wolframkarbid tritt vermehrt Projektil-Bruch auf. Dieser Bruch oder eine Ablenkung vermindern die Durchdringungswirkung des Hartkerns erheblich. Wegen der hohen Geschwindigkeit der Stoßwelle wird das wesentlich langsamere Projektil auf jeden Fall von ihr erfasst.
  • Der Bereich vor der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe kann aus einer einzigen Scheibe oder aus einem Laminat mehrerer Scheiben bestehen. Eine chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe direkt an der Einwirkungs-Seite hat die beschriebene, erfindungsgemäße Wirkung nicht, da der den Hartkern umgebende weiche Projektilmantel die Wirkung der Stoßwelle auf das Projektil dämpft.
  • Eine besonders vorteilhafte Wirkung bei möglichst geringem Laminatgewicht wird erzielt, wenn die erfindungsgemäße chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe eine Dicke zwischen 3 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 8 mm aufweist. In diesem Fall können besonders wirksam seitliche Kräfte auf das Projektil übertragen werden. Dies gilt insbesondere, wenn die der Einwirkungs-Seite zugewandte Oberfläche der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe in einem Abstand von 3 mm bis 20 mm von der Einwirkungs-Seite entfernt angeordnet ist.
  • Eine besonders kostengünstige Lösung mit Materialien, die eine hohe chemische Vorspannung aufweisen, kann erreicht werden, indem die chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheiben als Kalk-Natron-Silikatglasscheiben, Alumino- oder Borosilikatglasscheiben oder als Lithium-Alumosilikat-Glasscheiben oder als transparente Glaskeramik-Scheiben ausgeführt sind. Diese Materialien können in ausreichenden Mengen mit den benötigten Abmessungen von etwa 1 m Breite und einer Länge von bis zu 3 m hergestellt werden.
  • Der Einschlag eines Projektils oder Splitters löst eine Druckwelle aus, die senkrecht in das Laminat mit einer höheren Geschwindigkeit als die Projektilgeschwindigkeit einläuft und zu einer, dem Projektil vorauseilenden Schädigung führen kann. Das Projektil wird von dem beschädigten Material weniger stark abgebremst als von intaktem Material. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, die Druckwelle abzumindern, indem ein Teil des sprödbrüchigen Materials durch dicke Polymerschichten ersetz wird. Durch die geringere Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schockwelle in Polymer wird diese gebremst. Weiterhin führt der Impedanzsprung an der Grenzfläche Sprödbruchmaterial-Polymer zur Bildung einer reflektierten Welle, die der eintreffenden Schockwelle entgegenläuft und sich im günstigsten Fall auslöschend überlagert. Es ist daher vorteilhaft, vorzusehen, dass an der der Einwirkungs-Seite abgewandten Oberfläche der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe eine transparente Polymerschicht mit einer Dicke zwischen 2 mm und 15 mm angeordnet ist. Die Polymerschicht kann aus Polycarbonat, Polymethylenmetacrylat, als Mehrfachverbund von Folien aus Polyvinylbutyral oder thermoplastischen Polyurethanen, insbesondere auch „weichen” Typen, wie sie für die Schallentkopplung in Automobil- oder Architekturanwendungen vorgesehen sind, bestehen. Nach dem Stand der Technik ist vorgesehen, dass Zwischenschichten aus Polycarbonat oder Polymethylenmetacrylat beidseitig mit thermoplastischen Polyurethanen mit den sprödbrüchigen Scheiben verbunden werden, um für beide Materialtypen eine ausreichende dauerhafte gegenseitige Adhäsion zu erreichen.
  • Eine chemische Vorspannung von Glasscheiben verbessert deren Biegefestigkeit, so dass sie eine bessere Beständigkeit gegen Schlageinwirkung aufweisen. Trifft ein stumpfes Projektil wie ein zum Beispiel ein Splitter, beispielhaft ein 20 mm „Fragmentsimulierendes Projektil”, auf das Scheibenpaket, durchdringt er das Laminat nicht, sondern wirkt durch den eingetragenen Impuls, indem die entstehende Druckwelle zur Ablösung von Scheibenteilen auf der von der Einwirkung abgewandten Seite führen. Zur Erreichung einer verbesserten Beständigkeit von Laminaten ist es daher vorteilhaft, die Biegefestigkeit der von der Einwirkung abgewandten Seite zu verbessern, indem an der der Einwirkungs-Seite zugewandten Oberfläche der Splitterschutz-Schicht eine weitere chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe mit einer Dicke zwischen 3 mm und 15 mm beabstandet mit einer Zwischenschicht angeordnet ist Hierbei kann die Zwischenschicht als Polymerfolie oder als Verbund aus zumindest einer Polymer-Scheibe einer Dicke von 1,5 mm bis 12 mm mit Polymer-Folien ausgebildet sein.
  • Glaskeramik weist eine höhere Härte und Schlagfestigkeit sowie eine höhere Risszähigkeit und Biegezugfestigkeit als Glas auf. Es ist daher für die Schutzwirkung vorteilhaft, wenn zumindest eine der sprödbrüchigen Scheiben des Laminates als transparente Glaskeramik-Scheibe ausgeführt ist.
  • Ist die Glaskeramik-Scheibe zwischen der die Einwirkungs-Seite bildenden Scheibe und der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe angeordnet, kann deren Härte als auch der bei Glaskeramik festzustellende, gegenüber Glas kleinere Bruchbereich um die Auftreffstelle die Schutzwirkung verbessern. Die bei Glaskeramik im Vergleich zu Glas verringerte optische Transmission im Ultraviolett-Bereich verbessert zu dem die Beständigkeit des Laminats gegen Sonneneinstrahlung, die die im Laminat verbauten Polymere schädigen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zumindest eine der Scheiben des Laminats zwischen der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe und der Splitterschutz-Schicht als Glaskeramik-Scheibe ausgeführt. Der bei Glaskeramik festzustellende, gegenüber Glas kleinere Bruchbereich um die Auftreffstelle eines penetrierenden Projektils verbessert insbesondere die Schutzwirkung gegenüber Mehrfachtreffern mit geringem gegenseitigem Abstand.
  • Erfindungsgemäß ist die Mittelebene von zumindest einer Glaskeramik-Scheibe der Schutz-Seite näher angeordnet als der Einwirkungs-Seite. Dadurch wird eine besonders gute Schutzwirkung bei geringem Flächengewicht erreicht. Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, dass der Einsatz von Glaskeramik mit hohem Elastizitäts-Modul und mit hoher Härte in der von der Einwirkungs-Seite abgewendeten Hälfte besonders wirksam zum Schutz gegen Projektile mit Wolframkarbid-Kern ist.
  • Chemische Vorspannung von Glasscheiben verbessert deren Oberflächenhärte, so dass sie eine bessere Beständigkeit gegen Verkratzung oder Sand-Einwirkung und/oder Steinschlag bei Einsatz in Frontscheiben von Kraftfahrzeugen aufweisen. Zur Erreichung einer verbesserten Einsatzeignung in Kraftfahrzeugen ist es daher vorteilhaft, dass auch eine an der Einwirkungs-Seite angeordnete Scheibe als Borosilikatglas-Scheibe und/oder als chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe ausgeführt ist.
  • Eine besonders gute Schutzwirkung der Vorrichtung wird erreicht, indem die Dicke der die Einwirkungs-Seite bildenden Scheibe zwischen 10% und 20% der Gesamtdicke des Sprödbruchmaterials im Laminat beträgt.
  • Floatglas wird bei der Herstellung nach der Schmelze über ein Floatmedium, beispielhaft ein Zinnbad, gezogen, um die gewünschte Planität und Oberflächenqualität zu erzielen. Die mechanische Festigkeit der dem Zinnbad zugewandeten Seite, nach einer Biegezugprüfung bewertet, ist dabei geringer als die der Gegenseite. Es ist daher für die Schutzwirkung vorteilhaft, wenn in einem Floatprozess hergestellte sprödbrüchige Scheiben mit ihrer Zinnbad-Seite im Laminat zu der Einwirkungs-Seite hin orientiert sind, um die elastische Festigkeit der Floatglasscheiben optimal zur Wandlung der kinetischen Energie des Projektils oder der Schockwelle in elastische Verformarbeit zu nutzen.
  • Die schädigende Auswirkung der beim Auftreffen eines Projektils entstehenden Druck- und Zugwellen im Laminat lässt sich vermindern, indem deren Ausbreitung im Laminat vermindert wird. Es ist daher vorteilhaft, wenn zwischen der der Einwirkungsseite abgewandten Oberfläche der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe und der Schutz-Seite ein gasgefüllter Bereich mit einer Ausdehnung senkrecht zur an der Einwirkungs-Seite angeordneten Begrenzungsfläche des Laminats zwischen 4 mm und 30 mm angeordnet ist, denn dadurch wird ein sehr hoher Impedanzsprung erzeugt, der die Ausbreitung der Schockwelle erheblich vermindert. Der gasgefüllte Bereich kann dabei mit getrockneter Luft oder Schutzgas gefüllt sein. Der Randabschluß des gasgefüllten Bereichs kann mit aus der Verglasung für Architekturanwendungen bekannten Abstandhaltern erfolgen. Eine dauerhafte seitliche Abdichtung kann mit bekannten Materialien auf Basis von Synthesekautschuk oder Polyurethanen bewirkt werden.
  • Ein besonders geringes Flächengewicht für eine vorgegebene Schutzart kann erreicht werden, indem die der Einwirkungs-Seite zugewandte Begrenzungsfläche des gasgefüllten Bereichs in einem Abstand von 30% bis 50% der Gesamt-Dicke des Laminats von der Einwirkungs-Seite beabstandet angeordnet ist.
  • Die Gesamttransmission der erfindungsgemäßen Vorrichtung für durchtretendes Licht kann maximiert werden und eine insbesondere bei Einsatz im Kraftfahrzeug hochwertige störungsarme Durchsicht kann erzielt werden, indem die dem gasgefüllten Bereich zugewandten Flächen im Laminat reflexionsvermindernd beschichtet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die 1 zeigt schematisch in einer nicht maßstäblichen Darstellung ein Laminat 10 mit einer Einwirkungs-Seite 11, auf die sich ein Projektil 30 zubewegt. Die Einwirkungs-Seite 11 ist beispielhaft die Außenseite einer Front- oder Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs. Eine Schutz-Seite 21 des Laminats 10 ist einem zu schützenden Objekt zugewendet; sie ist beispielhaft die Innenseite einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs. Von der Einwirkungs-Seite 11 aus gesehen besteht das Laminat 10 aus einer ersten Glasplatte 12, die mittels einer ersten Zwischenschicht 13 mit einer chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe 14 verbunden ist, welche wiederum über eine zweite Zwischenschicht 15 mit einer zweiten Glasplatte 16 verbunden ist. Die zweite Glasplatte 16 ist über eine dritte Zwischenschicht 17 mit einer dritten Glasplatte 18 verbunden, an die über eine vierte Zwischenschicht 19 eine Splitterschutz-Schicht 20 anschließt.
  • Die Zwischenschichten 13, 15, 17 und 19 sind Folien aus Polyvinylbutyral oder thermoplastischem Polyurethan, über die die Bestandteile des Laminats 10 in einem Autoklavierprozess verbunden worden sind. Alternativ kann ein Teil der Zwischenschichten 13, 15, 17 oder 19 als Gießharzschicht ausgeführt sein. Die Splitterschutzschicht 20 ist als Polycarbonatscheibe ausgeführt, so dass bei Einwirkung des Projektils 30 auftretende Splitter nicht an der Schutz-Seite 21 austreten und so Verletzungen vermieden werden können. Die chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe 14 bewirkt, dass einerseits das Projektil 30 bei dessen Durchtritt durch die chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe 14 eine seitliche Beaufschlagung durch eine Druckwelle erfährt und aus seiner Bahn gelenkt oder beschädigt wird. Die chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe 14 zerfällt dabei in so große Bruchstücke, dass bei Eintreffen weiterer Projektile nahe der Aufschlagstelle des Projektils 30 weitgehend intakte Bereich der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe 14 zum Schutz beitragen können.
  • In 2 sind Bestandteile des Laminats 10, die bereits in 1 beschrieben wurden, mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Anschließend an die dritte Zwischenschicht 17 ist eine Polymerplatte 22 angeordnet, die mit einer fünften Zwischenschicht 23 mit der dritten Glasplatte 18 verbunden ist. Die Polymerplatte 22 kann auch so angeordnet sein, dass sie über die zweite Zwischenschicht 15 an die chemisch vorgespannte Scheibe 14 anschließt.
  • In 3 sind Bestandteile des Laminats 10, die bereits in 1 beschrieben wurden, mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Anschließend an die dritte Zwischenschicht 17 ist eine Glaskeramik-Scheibe 40 angeordnet, die über die fünfte Zwischenschicht 23 mit einer chemisch vorgespannten Scheibe 41 verbunden ist, an die die vierte Zwischenschicht 19 und die Splitterschutz-Schicht 20 anschließen.
  • In 4 sind Bestandteile des Laminats 10, die bereits in 1 beschrieben wurden, mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Anschließend an die zweite Glasplatte 16 ist ein gasgefüllter Zwischenraum 50 vorgesehen, an den sich die dritte Glasplatte 18 die vierte Zwischenschicht 19 und die Splitterschutz-Schicht 20 anschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0884289 A1 [0007]
    • JP 54-100415 A [0008]
    • DE 4236233 A1 [0009]
    • US 2007/0060465 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1063 [0002]

Claims (15)

  1. Transparente Vorrichtung zum Schutz vor einer Einwirkung von Schlag, Projektilen, Splittern oder Druckwellen, wobei die Vorrichtung als Laminat (10) aus sprödbrüchigen transparenten Scheiben ausgeführt ist, die miteinander mittels transparenter Zwischenschichten aus Gießharz oder Polymer-Folien verbunden sind, wobei auf der von der Einwirkungs-Seite (11) abgewandten Schutz-Seite (21) das Laminat mit einer Splitterschutz-Schicht (20) mit einer Dicke von 0,5 bis 12 mm abgeschlossen ist, die als transparente Polymerschicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand von 3 mm bis 20 mm von der Einwirkungs-Seite (11) aus im Laminat (10) die der Einwirkungs-Seite (11) zugewandte Oberfläche einer chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe (14) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe (14) eine Dicke zwischen 3 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 8 mm aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe als Kalk-Natron Silikatglasscheibe, Alumino- oder Borosilikatglasscheibe oder als Lithium-Aluminosilikatglas-Scheibe oder als transparente Glaskeramik ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Einwirkungs-Seite (11) abgewandten Oberfläche der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe (14) eine transparente Polymerschicht mit einer Dicke zwischen 2 mm und 15 mm angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Einwirkungs-Seite (11) zugewandten Oberfläche der Splitterschutz-Schicht (20) eine weitere chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe (18) mit einer Dicke zwischen 3 mm und 15 mm, beabstandet mit einer Zwischenschicht angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht als Polymerfolie oder als Verbund aus zumindest einer Polymer-Scheibe einer Dicke zwischen 1,5 mm und 12 mm mit Polymer-Folien ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der nicht chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheiben des Laminats (10) als Glaskeramik-Scheibe ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramik-Scheibe zwischen der die Einwirkungs-Seite (11) bildenden Scheibe (12) und der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe (14) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben des Laminats (10) zwischen der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe (14) und der Splitterschutz-Schicht (20) als Glaskeramik-Scheibe ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelebene von mindestens einer Glaskeramik-Scheibe der Schutz-Seite (21) näher liegt als der Einwirkungs-Seite (11).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Einwirkungs-Seite (11) angeordnete Scheibe als Borosilikatglas-Scheibe und/oder als chemisch vorgespannte sprödbrüchige Scheibe ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der die Einwirkungs-Seite (11) bildenden Scheibe zwischen 10% und 20% der Gesamtdicke des Sprödbruchmaterials im Laminat (10) beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Floatprozess hergestellte sprödbrüchige Scheiben mit ihrer Floatmedium-Seite im Laminat (10) zu der Einwirkungs-Seite (11) hin orientiert eingebaut sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der der Einwirkungsseite (11) abgewandten Oberfläche der chemisch vorgespannten sprödbrüchigen Scheibe (14) und der Schutz-Seite (21) ein gasgefüllter Bereich (50) mit einer Ausdehnung zwischen 4 mm und 30 mm senkrecht zur Einwirkungs-Seite (11) des Laminats (10) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die der Einwirkungs-Seite (11) zugewandte Begrenzungsfläche des gasgefüllten Bereichs (50) in einem Abstand von 30% bis 50% der Gesamt-Dicke des Laminats (10) von der Einwirkungs-Seite (11) beabstandet angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem gasgefüllten Bereich (50) zugewendeten Flächen im Laminat (10) reflexionsvermindernd beschichtet sind.
DE102010013641A 2010-04-01 2010-04-01 Transparenter Glas-Polymer-Verbund Withdrawn DE102010013641A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013641A DE102010013641A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Transparenter Glas-Polymer-Verbund
US13/638,883 US9194663B2 (en) 2010-04-01 2011-03-30 Transparent glass/polymer composite
ES11715168.8T ES2461629T3 (es) 2010-04-01 2011-03-30 Material compuesto transparente de vidrio-polímero
EP11715168.8A EP2552688B1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Transparenter glas-polymer-verbund
PCT/EP2011/001592 WO2011120680A1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Transparenter glas-polymer-verbund
IL222151A IL222151A (en) 2010-04-01 2012-09-27 Transparent polymer-glass composite material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013641A DE102010013641A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Transparenter Glas-Polymer-Verbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013641A1 true DE102010013641A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44118704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013641A Withdrawn DE102010013641A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Transparenter Glas-Polymer-Verbund

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9194663B2 (de)
EP (1) EP2552688B1 (de)
DE (1) DE102010013641A1 (de)
ES (1) ES2461629T3 (de)
IL (1) IL222151A (de)
WO (1) WO2011120680A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032092A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Schott Ag Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung
WO2013126282A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium containing glass with high oxidized iron content and method of making same
DE102012105900A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Schott Ag Durchschusshemmendes Verbundglas
DE102015115511A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Schott Ag Transparenter Schutzverbund
DE102011117340B4 (de) * 2011-10-31 2017-05-11 Iabg Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe
EP3060396B1 (de) 2013-10-23 2018-07-25 Saint-Gobain Glass France Dünnes verbundglas
US10202302B2 (en) 2012-02-24 2019-02-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium containing glass with high and low oxidized iron content, and products using same
DE102019116373B3 (de) * 2019-06-17 2020-12-03 GuS glass + safety GmbH & Co. KG Panzerverbundglasscheibe
DE102019116372A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 GuS glass + safety GmbH & Co. KG Panzerverbundglasscheibe
DE102019116371A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 GuS glass + safety GmbH & Co. KG Panzerverbundglasscheibe
WO2023072931A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Transparente verbundscheibe mit erhöhter wirkung gegen projektile mit hartmetallkern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037988A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Schott Ag Verbundscheibe
DE102012215864A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Schott Ag Transparentes durchschusshemmendes Laminat
JP2017518950A (ja) * 2014-05-20 2017-07-13 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッドPPG Industries Ohio,Inc. 高及び低酸化鉄含量を有するリチウム含有ガラス、その作製方法並びにそれを用いた製品
DE102015119351B4 (de) * 2015-11-10 2022-12-29 Proreta Tactical GmbH Ballistisch wirksame Schutzvorrichtung
DE102019116153A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Kennametal Inc. Panzerungsplatte, Panzerungsplattenverbund und Panzerung
WO2024063768A1 (en) * 2022-09-21 2024-03-28 Dean Casutt Impact-dampening, unidirectional multi-layered spalling-resistant ballistic glass

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039452A1 (de) * 1969-06-17 1972-02-17 Ppg Industries Inc Glas-Kunststoff-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS54100415A (en) 1977-12-29 1979-08-08 Bfg Glassgroup Wind shild glass having inside plate of chemically strengthened silicate glass
DE9310959U1 (de) * 1993-07-22 1993-09-16 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Beschlußhemmende Verglasung für Kraftfahrzeuge
DE4236233A1 (de) 1992-10-27 1994-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP0884289A1 (de) 1997-06-10 1998-12-16 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Verbundglasscheibe für Fahrzeuge
DE69227344T2 (de) * 1991-08-14 1999-06-17 Saint-Gobain Vitrage "Les Miroirs", Courbevoie Sicherheitsverbandscheibe für Flugzeuge
US20070060465A1 (en) 2005-09-12 2007-03-15 Saxon Glass Technologies, Inc. Chemically strengthened lithium aluminosilicate glass having high strength effective to resist fracture upon flexing from impact of high velocity projectiles
DE20023947U1 (de) * 1999-06-25 2007-11-22 Saint-Gobain Glass France Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008043718A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Schott Ag Hochtransparente wuchteinwirkungsfeste Glaskeramik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625792A (en) * 1970-04-27 1971-12-07 Ppg Industries Inc Fabricating glass-plastic windows
AU2003213028A1 (en) * 2002-02-13 2003-09-04 Agp Europe Gmbh Anti spalling glass construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039452A1 (de) * 1969-06-17 1972-02-17 Ppg Industries Inc Glas-Kunststoff-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS54100415A (en) 1977-12-29 1979-08-08 Bfg Glassgroup Wind shild glass having inside plate of chemically strengthened silicate glass
DE69227344T2 (de) * 1991-08-14 1999-06-17 Saint-Gobain Vitrage "Les Miroirs", Courbevoie Sicherheitsverbandscheibe für Flugzeuge
DE4236233A1 (de) 1992-10-27 1994-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE9310959U1 (de) * 1993-07-22 1993-09-16 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Beschlußhemmende Verglasung für Kraftfahrzeuge
EP0884289A1 (de) 1997-06-10 1998-12-16 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Verbundglasscheibe für Fahrzeuge
DE20023947U1 (de) * 1999-06-25 2007-11-22 Saint-Gobain Glass France Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20070060465A1 (en) 2005-09-12 2007-03-15 Saxon Glass Technologies, Inc. Chemically strengthened lithium aluminosilicate glass having high strength effective to resist fracture upon flexing from impact of high velocity projectiles
DE102008043718A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Schott Ag Hochtransparente wuchteinwirkungsfeste Glaskeramik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1063

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032092A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Schott Ag Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung
DE102011117340B4 (de) * 2011-10-31 2017-05-11 Iabg Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe
US10613304B2 (en) 2012-02-24 2020-04-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making lithium containing glass with high oxidized iron content using oxidizer consisting essentially of cerium oxide and/or manganese oxide
US11150389B2 (en) 2012-02-24 2021-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of changing glass to high infrared absorbing glass having high oxidized iron content
US9658437B2 (en) 2012-02-24 2017-05-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium containing glass with high oxidized iron content and having specified base, colorant, and oxidizer
US10191256B2 (en) 2012-02-24 2019-01-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium containing glass with high oxidized iron content, and laminated transparency using same
US10202302B2 (en) 2012-02-24 2019-02-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium containing glass with high and low oxidized iron content, and products using same
WO2013126282A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium containing glass with high oxidized iron content and method of making same
US11754764B2 (en) 2012-02-24 2023-09-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium containing glass with high oxidized iron content and specified redox ratio
DE102012105900A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Schott Ag Durchschusshemmendes Verbundglas
US9789666B2 (en) 2012-07-03 2017-10-17 Schott Ag Bullet resistant laminated glass
EP3060396B1 (de) 2013-10-23 2018-07-25 Saint-Gobain Glass France Dünnes verbundglas
EP3060396B2 (de) 2013-10-23 2024-07-10 Saint-Gobain Glass France Dünnes verbundglas
DE102015115511A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Schott Ag Transparenter Schutzverbund
DE102019116373B3 (de) * 2019-06-17 2020-12-03 GuS glass + safety GmbH & Co. KG Panzerverbundglasscheibe
DE102019116371B4 (de) * 2019-06-17 2020-12-31 GuS glass + safety GmbH & Co. KG Panzerverbundglasscheibe
DE102019116372B4 (de) * 2019-06-17 2020-12-31 GuS glass + safety GmbH & Co. KG Panzerverbundglasscheibe
DE102019116371A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 GuS glass + safety GmbH & Co. KG Panzerverbundglasscheibe
DE102019116372A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 GuS glass + safety GmbH & Co. KG Panzerverbundglasscheibe
WO2023072931A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Transparente verbundscheibe mit erhöhter wirkung gegen projektile mit hartmetallkern

Also Published As

Publication number Publication date
US9194663B2 (en) 2015-11-24
US20130199360A1 (en) 2013-08-08
ES2461629T3 (es) 2014-05-20
IL222151A (en) 2016-05-31
EP2552688A1 (de) 2013-02-06
WO2011120680A1 (de) 2011-10-06
EP2552688B1 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552688B1 (de) Transparenter glas-polymer-verbund
EP2705951B1 (de) Transparentes durchschusshemmendes Laminat
DE112012001630B4 (de) Mehrschichtpanzerung
DE2347955A1 (de) Schlagfeste verglasungstafeln
DE102013112201A1 (de) Aufspaltungs- und abriebbeständiges Glasfenster
DE112018001675T5 (de) Automobillaminat mit loch
WO2015188982A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
WO2014022663A1 (en) Multi-layer transparent light-weight safety glazings
DE102007025893A1 (de) Glaskeramisches Panzermaterial
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE102011117340B4 (de) Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe
EP2869989A1 (de) Durchschusshemmendes verbundglas
DE102012210906B4 (de) Sicherheitssonderverglasung und deren Verwendungen
DE102008043992B4 (de) Transparente Reaktivpanzerung
DE102012218115A1 (de) Transparentes Schutzlaminat
EP0807797A2 (de) Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung
DE202010008729U1 (de) Verbundscheibe
WO2008140480A1 (en) Crack-arresting transparent armor
DE102012220009B4 (de) Durchschuss- und durchbruchhemmendes Verbundglas und seine Verwendung
DE202010008731U1 (de) Verbundscheibe
DE102015115511A1 (de) Transparenter Schutzverbund
EP2439064B1 (de) Verbundscheibe
DE202005009251U1 (de) Leichte Panzerverglasung
DE102019116372B4 (de) Panzerverbundglasscheibe
DE1950547U (de) Beschussfeste verbundglasscheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150117